Podcasts about regieren

  • 194PODCASTS
  • 267EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 5, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about regieren

Latest podcast episodes about regieren

Future Histories
S02E41 - Antoinette Rouvroy on Algorithmic Governmentality

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 66:09


Future Histories LIVE The interview with Antoinette Rouvroy is part of the format “Future Histories LIVE”. At irregular intervals, individual episodes are recorded live in front of an audience. This episode of Future Histories was recorded on December 2nd, 2022 in Vienna at Part 1 of the Political Cybernetics Workshop Series “Biological Life and Political Cybernetics”. Future Histories International Find all English episodes of Future Histories here: https://futurehistories-international.com/ and subscribe to the Future Histories International RSS-Feed (English episodes only)   Collaborative Podcast Transcription If you would like to support Future Histories by contributing to the collaborative transcription of episodes, please contact us at: transkription@futurehistories.today (German) Kollaborative Podcast-Transkription FAQ: shorturl.at/eL578 Shownotes Antoinette Rouvroy (University of Namur): https://unamur.academia.edu/AntoinetteRouvroy Antoinette Rouvroy (Monoskop): https://monoskop.org/Antoinette_Rouvroy Antoinette on Twitter: https://twitter.com/arouvroy Rouvroy, Antoinette. 2016. Algorithmic Governmentality: Radicalization and Immune Strategy of Capitalism and Neoliberalism?, trans. Benoît Dillet, La Deleuziana 3: "Life and Number", pp 30-36. [PDF available] http://www.ladeleuziana.org/wp-content/uploads/2016/12/Rouvroy2eng.pdf Rouvroy, Antoinette & Berns, Thomas. 2013. Algorithmic Governmentality and Prospects of Emancipation: Disparateness as a Precondition for Individuation through Relationships?, trans. Elizabeth Libbrecht, Réseaux 177, [3] [PDF available] https://www.cairn-int.info/article-E_RES_177_0163--algorithmic-governmentality-and-prospect.htm?contenu=article Critical Data Lab: https://www.criticaldatalab.org/ Political Cybernetics Workshop: https://philtech.univie.ac.at/political-cybernetics-workshop/   Further Shownotes Félix Guattari (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9lix_Guattari McKenzie Wark (Monoskop): https://monoskop.org/McKenzie_Wark The Vectoralist Class - McKenzie Wark: https://www.e-flux.com/journal/65/336347/the-vectoralist-class/ Karen Barad: https://people.ucsc.edu/~kbarad/about.html Castoriadis, Cornelius. 1987. The Imaginary Institution of Society. The MIT Press: https://mitpress.mit.edu/9780262031349/the-imaginary-institution-of-society/ https://www.youtube.com/watch?v=6O7_YswJOXY Thomas Berns: https://www.editions-ulb.be/en/author/?person_id=5 Gary Backer (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Gary_Becker B. F. Skinner (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/B._F._Skinner Amazon Workers Against Surveillance: https://organizeawas.de/en/ Georgescu-Roegen, Nicholas. 1971. The Entropy Law and the Economic Process. Cambridge, MA and London, England: Harvard University Press.: https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674281653 Adolphe Quetelet (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Quetelet Konings, Martijn. 2018. Capital and time: For a new critique of neoliberal reason. Stanford University Press.: https://www.sup.org/books/cite/?id=29233 David Hume (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Hume Nick Land (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Nick_Land Alain Supiot (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Alain_Supiot Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Slavoy Žižek (Monoskop): https://monoskop.org/Slavoj_%C5%BDi%C5%BEek   Further Future Histories Episodes on related topics [German] S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ [German] S02E17 | Robert Seyfert zu algorithmischer Sozialität: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e17-robert-seyfert-zu-algorithmischer-sozialitaet/ [German] S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ [German] S01E04 | Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ If you like Future Histories, you can help with your support on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Write me at office@futurehistories.today and join the discussion on Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast or on Mastodon: @FutureHistories@mstdn.social or on Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ or on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfRFz38oh9RH73-pWcME6yw www.futurehistories.today   Episode Keywords: #AntoinetteRouvroy, #JanGroos, #FutureHistories, #FutureHistoriesInternational, #FutureHistoriesLive, #Podcast, #Interview, #algorithmicGovernmentality, #algorithms, #governmentality, #digitalization, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AI, #ArtificialIntelligence, #algorithmicTransformation, #automatization, #data, #bigdata, #knowledge, #future, #emanzipation, 

Das Politikteil
Spionageballons im Luftraum: "Das Ende der Naivität gegenüber China ist eingeläutet"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 61:03


Ufos über Nordamerika, abgeschossene Ballons, gestoppte Reisediplomatie: Wenige Tage vor der Münchner Sicherheitskonferenz belasten schwebende Lauschzentralen und wechselseitige Spionagevorwürfe das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen den USA und China. US-Außenminister Antony Blinken hat einen geplanten Besuch im Reich der Mitte abgesagt, die Führung in Peking reagiert empört. Wächst sich die Verstimmung zu einer veritablen Krise aus? Ist die Spionageaffäre Ausweis des wachsenden Machtstrebens Chinas oder Alltag unter globalen Rivalen? Und warum wurden diese Ballons eigentlich erst jetzt entdeckt? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem China-Experten Mikko Huotari über die Hintergründe des Ballon-Eklats, über die globalen Ambitionen der chinesischen Führung unter Xi Jinping und über den aktuellen Stand des deutsch-chinesischen Verhältnisses. Huotari erläutert, wie und zu welchem Zweck China ein globales Spionage- und Überwachungsregime aufbaut, für wie wahrscheinlich er eine Eskalation im Taiwan-Konflikt hält und warum die China-Strategie der Ampel-Regierung auf sich warten lässt. Und er verrät, warum ihn nicht wenige für ein japanisches Mädchen halten Mikko Huotari ist Direktor des Mercator Institute for China Studies, kurz: MERICS. Er hat in Freiburg, Nanjing und Shanghai Politik, Öffentliches Recht und Musikwissenschaft studiert und in Freiburg auch promoviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Chinas Außenpolitik, die chinesisch-europäischen Beziehungen sowie globales Regieren. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Future Histories
S02E39 - Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt

Future Histories

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 67:57


Daniel Loick zurück bei Future Histories. Große Freude! Eine Episode entstanden auf der Vergesellschaftungskonferenz im Oktober 2022. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Homepage von Daniel Loick: https://danielloick.net/ Daniel an der University of Amsterdam: https://www.uva.nl/en/profile/l/o/d.loick/d.loick.html?cb Daniel auf Twitter: https://twitter.com/da_loick?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Daniel auf Mastodon: @da_loick@kolektiva.social Loick, Daniel & Thompson, Vanessa E. 2022. Abolitionismus: Ein Reader. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/abolitionismus-t-9783518299647 Loick, Daniel & Thompson, Vanessa E. 2021. Abolitionist Futures. BEHEMOTH-A Journal on Civilisation, 14(3). [PDF verfügbar]: https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/1063 Loick, Daniel. 2017. Juridismus: Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/daniel-loick-juridismus-t-9783518298121 weitere Publikationen von Daniel Loick: https://danielloick.net/publikationen/ Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Diskussion: Demokratische Wirtschaft - eine alternative politische Ökonomie nach der Vergesellschaftung: https://www.youtube.com/watch?v=n1Gf9ABkGc0 Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/   Weitere Shownotes Kant, Immanuel. 1797. Die Metaphysik der Sitten.: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/Die+Metaphysik+der+Sitten Benjamin, Walter. 2019 (1999). Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/walter-benjamin-zur-kritik-der-gewalt-und-andere-aufsaetze-t-9783518101032 Lexikon: Kompetenz-Kompetenz: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177087/kompetenz-kompetenz/ Edmund Stoiber „Kompetenz-Kompetenz“: https://www.youtube.com/watch?v=du85qeZrAt4 Murray Bookchin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Murray_Bookchin Andreas Malm an der Univeristät Lund: https://www.keg.lu.se/en/andreas-malm Hegel Zitat “Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit”: https://hegel-system.de/de/zitat_freiheit_ist_einsicht_in_die_notwendigkeit.htm Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Pierre-Joseph Proudhon (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Joseph_Proudhon    Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E35 | Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #DanielLoick, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Anarchismus, #RechtOhneGewalt, #Regieren, #Governance, #Regierungskunst, #Freiheit, #Freiwilligkeit, #Souveränität, #StaatlicheGewalt, #StaatlicheSouveränität, #DemokratischerSozialismus #GesellschaftlicheRegelungsinstanz, #Individualismus, #Recht, #Gewalt, #Zwang, #Souveränität, #Transformation, #Posthumanismus, #Abolitionismus, #KritischeTheorie, #Rechtstheorie, #Vergesellschaftungskonferenz, #Vergesellschaftung, #Selbstverwaltung  

Was jetzt?
Spezial: Wie groß ist der Einfluss der Waffenlobby in Brasilien?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 33:39


In Brasilien hat Lula da Silva von der Arbeiterpartei im Herbst die Präsidentschaftswahlen gewonnen, diese Woche wurde er ins Amt eingeführt. Aber die Politik seines rechten Vorgängers Jair Bolsonaro hat Spuren hinterlassen – Spuren, die Lula das Regieren schwer machen könnten.  Bolsonaro, der eine zur Pistole geformte Hand zu seinem Markenzeichen gemacht hat, hat die Waffenlobby in Brasilien massiv gestärkt. Er hat in zahlreichen Dekreten den Zugang zu Waffen erleichtert – in einem Land mit einer der höchsten Mordraten der Welt. Nicht nur die Zahl derjenigen, die Waffen besitzen ist gestiegen, es gibt auch immer mehr Schießclubs und die Lobbygruppe "Pro Armas", der Bolsonaros Lockerungen in der Waffengesetzgebung nicht weit genug gehen. Für viele von ihnen ist Schießen kein bloßes Hobby, sondern ein politischer Auftrag. Diese Politik rückgängig zu machen, wird für Lula nicht leicht: Im neu gewählten Kongress hat nicht seine Partei, sondern die Partei Bolsonaros (PL) die meisten Stimmen. Die Abgeordneten der PL bilden, zusammen mit Abgeordneten anderer Parteien, den sogenannten Waffenflügel. Sie verfolgen eine dezidiert waffenfreundliche Politik, viele von ihnen gehören der Bundespolizei oder dem Militär an. Lula da Silva kann als Präsident zwar Dekrete seines Vorgängers rückgängig machen, für Gesetze braucht er jedoch eine Mehrheit im Kongress. Was-Jetzt?-Host Azadê Peşmen war in Brasilien vor Ort und hat einen Schießclub besucht, mit einem Wissenschaftler, einer Politikerin und dem Gründer der Waffenlobby Pro Armas gesprochen. Wie konnte der Umgang mit Waffen das Land so spalten? Und was kann der jetzige Präsident Lula da Silva ohne Mehrheit im Kongress überhaupt ausrichten?

Radio München
Wann regieren wir das Geld? Showdown der Systeme

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 13:12


Es ist nur ein Tauschmittel – der Glaube daran, dass dieses Stück Silber oder jenes Stück Papier für einen Gegenwert steht. Schon lange aber haben sich in diese Übereinkunft mittels Treu und Glauben, Zuverlässigkeit und Lauterkeit Spieler involviert, die andere Interessen verfolgen. Der Jurist und Autor Milosz Matuschek glaubt, wir stehen vor einem Showdown der Systeme. Mit der Einführung von zentralisierter digitaler Währung drohe ein totales Kontrollsystem. Alles, was in den letzten zwei Jahren in Sachen Überwachung mittels Corona durchexerziert wurde, würde durch digitale Zentralbankwährungen in den Schatten gestellt. Doch der Bürger hätte mit Bitcoin alle Mittel der Selbstermächtigung in der Hand. Es sei ein Ringen zwischen Zentralbank-Kartell und vielen dezentralen Kräften. Hören Sie seinen Text: Wann regieren wir das Geld? - Showdown der Systeme. Sprecher: Ulrich Allroggen Link zum Text: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/bitcoin-vs-zentralbankwaehrungen

Future Histories
S02E36 - Thomas Lemke zum Regieren der Dinge

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 81:20


Thomas Lemke nimmt das Regieren der Dinge in den Blick und entwickelt daraus einen relationalen Materialismus.   Shownotes Thomas Lemke an der Goethe Universität Frankfurt: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/49232699/Prof__Dr__Thomas_Lemke Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things - Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press.: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Hoppe, Katharina; Lemke, Thomas. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Neue-Materialismen-zur-Einfuehrung.html Informationen zum Forschungsprojekt ‚Das Regieren der Algorithmen‘ (gleitet von Robert Seyfert): https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung/forschung Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2020. Kritik des Regierens. Hrsg.: Ulrich Bröckling. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-kritik-des-regierens-t-9783518295335 Thomas Lemke, Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann (Hrsg.). 2000. Gouvernementalität der Gegenwart - Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/gouvernementalitaet-der-gegenwart-t-9783518290903 Karen Barad: https://people.ucsc.edu/~kbarad/about.html Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/karen-barad-agentieller-realismus-t-9783518260456 Graham Harman: https://egs.edu/biography/graham-harman/ Jane Bennett: https://politicalscience.jhu.edu/directory/jane-bennett/ Bennett, Jane. 2020. Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/lebhafte-materie.html?lid=1 Object-oriented ontology (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Object-oriented_ontology Collier, S. J., & Lakoff, A. 2015. Vital Systems Security: Reflexive Biopolitics and the Government of Emergency. Theory, Culture & Society, 32(2), 19–51.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0263276413510050 Lorimer, J. 2017. Probiotic Environmentalities: Rewilding with Wolves and Worms. Theory, Culture & Society, 34(4), 27–48.: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0263276417695866 Donna Haraway bei Monoskop: https://monoskop.org/Donna_Haraway Niels Bohr (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Bohr   Weitere Future Histories Episoden zum Thema: S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S02E01 | Katharina Hoppe zur Kraft der Revision: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e01-katharina-hoppe-zur-kraft-der-revision/ S01E30 | Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #ThomasLemke, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #NeuerMaterialismus, #NeueMaterialismen, #Foucault, #Neoliberalismus, #Liberalismus, #Regieren, #Governance, #Herrschaftstechnologien, #Regierungskunst, #Gouvernementalität, #AlternativeRegierungskünste, #AlternativeRegierungskunst, #FriederVogelmann, #Planwirtschaft, #Souveränität, #ObjectOrientedOnotology, #AgentiellerRealismus, #Vitalismus, #ErichHoerl, #TechnologischesRegieren, #Umwelten, #DasRegierenDerAlgorithmen    

hr2 Doppelkopf
"Am Anfang war schwieriger zu telefonieren als zu regieren." | Politiker Bernhard Vogel's Erfahrungen in Ost und West

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 49:38


Er war gleich in zwei Bundesländern viele Jahre lang Ministerpräsident, hintereinander natürlich: zwölf Jahre in Rheinland-Pfalz, elf Jahre in Thüringen. Bernhard Vogel hat in der CDU große politische Karriere gemacht, genau wie sein Bruder Hans-Jochen in der SPD. (Wdh. vom 06.01.2016)

T-Online Tagesanbruch
Ampelkoalition: Regieren im Schlafwagen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 6:16


Die Ampel nennt sich selbst gern “Fortschrittskoalition“. Doch die Regierung schreitet nicht mehr fort, sie schlurft. Soll das noch drei Jahre so weitergehen? Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

Arena
Wohin führt uns der neue Bundesrat?

Arena

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 77:19


Neuer Bundesrat, alte Baustellen: Wird es der Landesregierung mit den beiden neuen Mitgliedern Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti gelingen, bei der Energiewende und in der Aussenpolitik weitere Pflöcke einzuschlagen? Zu Gast in der «Arena» sind die Fraktionspräsidentinnen und -präsidenten. Im Vorfeld der Bundesratswahl standen bei der Debatte in Politik und Medien das Profil der neuen Mitglieder, die Führungserfahrung und die Kollegialität im Fokus. «Regieren, entscheiden, informieren und leiten», heisst es im Pflichtenheft der Bundesräte und Bundesrätinnen. Kommt nach der wiederholten Kritik am Kollegium in der Öffentlichkeit nun eine neue Ära? Oder ändert sich auch mit der neuen Zusammensetzung nicht viel? Noch vor der Bundesratswahl hat die Landesregierung im Herbst ihre Ziele für das Jahr 2023 konkretisiert und präsentiert. Dabei stehen Herausforderungen in den Bereichen der Aussen- und Migrationspolitik sowie der Landesversorgung im Zentrum. Mit der drohenden Strommangellage ist auch eine Debatte um die Energiestrategie 2050 entstanden. Ist diese gescheitert, wie die SVP kritisiert? Oder trifft dies nicht zu? 30 Jahre nach Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR kommt zudem Bewegung in die Europapolitik. GLP-Präsident Jürg Grossen spricht von einem «historischen Fehlentscheid» und will den EWR-Beitritt wieder zur Diskussion stellen. Der Bundesrat setzt hingegen auf Sondierungsgespräche mit der Europäischen Union. Gibt es Hoffnung auf einen Durchbruch im EU-Dossier? Oder ist weiterhin kein Ziel in Sicht? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP; – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP; – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; und – Tiana Moser, Fraktionspräsidentin GLP.

Dossier Politik
Regieren in Zeiten der Krise - wie schlägt sich die Ampelkoalition?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 48:35


Als vor genau einem Jahr die Ampelkoalition das Ruder der Republik übernahm, war den Regierenden noch nicht klar, wie herausfordernd die Zeiten werden würden. Aus dem Motto "mehr Fortschritt wagen" wurde "ein Problem nach dem anderen jagen": Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Regierung aus dem Krisenmodus nicht mehr heraus gekommen. Und auch die Corona-Pandemie hat die Ampel unter Druck gesetzt. Wir fragen im Dossier Politik, wie sich das erste Dreierbündnis aus SPD, FDP und Grünen auf Bundesebene schlägt, ob die Ampel die Politik macht, die das Land braucht und wie das die Gesellschaft verändert

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Regieren in der Zeitenwende: Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt über ein Jahr Bundesregierung

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:44


Bei ihm laufen alle Fäden zusammen: Im Zentrum der Regierungspolitik bereitet der „Chef BK“ die Kabinettssitzungen vor und ist wichtiger Kanzler-Ratgeber. Wie behält er trotz aktueller Krisen langfristige Ziele im Blick? Warum kann der Ausgleich unterschiedlicher Interessen zum Gewinn für die ganze Gesellschaft werden? Was ist gelungen und welche Aufgaben stehen an? Ein Jahr nach seinem Amtsantritt antwortet Schmidt im Podcast.

SWR Aktuell im Gespräch
Kolumne: Der Merz macht‘s

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 2:51


Oppositionschef Friedrich Merz müht sich verzweifelt, den Regierenden das Regieren beizubringen. Aber irgendwie will keiner auf ihn hören. Warum bloß nicht, fragt sich Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".

Future Histories
S02E34 - tante zu Crypto-Imaginaries und alternativen technologischen Infrastrukturen

Future Histories

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 95:28


tante wirft einen kritischen Blick auf die Imaginationen der Krypto-Szene und entwirft die Umrisse alternativer technologischer Infrastrukturen. Korrektur: In der Anmoderation erwähne ich (Jan) die Krypto-Trading Plattform FTX und sage, sie sei vor dem Zusammenbruch die größte Krypto-Trading Plattform gewesen. Das stimmt nicht. Sie war die zweit oder drittgrößte. Die größte ist Binance. Entschuldigt den Fehler. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes tantes Website: https://tante.cc/ tante bei Mastodon: @tante@mastodon.social tante auf Twitter: https://twitter.com/tante  Weitere Shownotes Für die "global critical conversation about all things crypto" siehe den großartigen Crypto Syllabus: https://the-crypto-syllabus.com/ Blockchain Ethereum: https://ethereum.org/de/ Golumbia, David. 2016. The Politics of Bitcoin: Software as Right-Wing Extremism. University of Minnesota Press.: https://www.upress.umn.edu/book-division/books/the-politics-of-bitcoin Sam Bankman-Fried (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Sam_Bankman-Fried BBC Artikel zu Sam Bankman-Fried: https://www.bbc.com/news/technology-63612489 Curtis Yarvin (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Curtis_Yarvin Luddismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Luddismus Ben Tarnoff: https://www.bentarnoff.com/ Tarnoff, Ben. 2022. Internet for the People: The Fight for Our Digital Future. Verso Books.: https://www.versobooks.com/books/3927-internet-for-the-people Barlow, John Perry. 1994. The declaration of independence of cyberspace.: https://www.eff.org/de/cyberspace-independence Vinsel, Lee, & Andrew L. Russell. 2020. The innovation delusion: How our obsession with the new has disrupted the work that matters most. Penguin Random House.: https://www.penguinrandomhouse.com/books/576816/the-innovation-delusion-by-lee-vinsel-and-andrew-l-russell/ David Graeber (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Graeber C. Thi Nguyen: https://objectionable.net/ Nguyen, C. Thi. 2020. Games: Agency as art. Oxford University Press, USA.: https://global.oup.com/academic/product/games-9780190052089?cc=at&lang=en&   Weitere Future Histories Episoden S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E26 | Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e26-andrea-vetter-zu-degrowth-und-technologie/ S02E20 | Trebor Scholz on Platform Cooperativism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e20-trebor-scholz-on-platform-cooperativism/ S02E07 | Simon Schaupp zu Technopolitik von unten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e07-simon-schaupp-zu-technopolitik-von-unten/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/  S01E06 | Jaya Klara Brekke on the Political in Blockchain: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e06-jaya-klara-brekke-on-the-political-in-blockchain/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #Podcast, #FutureHistories, #tante, #JanGroos, #Interview, #Technologie, #Luddismus, #Blockchain, #Cyberspace, #Crypto, #Ethereum, #Bitcoin, #NFT, #Demokratie, #Kryptowährung, #Web3, #Software, #Cyberspace, #SamBankmanFried, #Opensource,

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.45): Regieren durch Spalten

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 53:51


13.11.2022 – Die Publizisten Birgit Kelle, Roger Letsch und Stefan Millius diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über klebende Kinder und die Herabsetzung des Wahlalters, über die direkte Finanzierung des mediterranen Migrantentransports durch die deutsche Regierung und über Rettung des Weltklimas durch die Evangelische Kirche Deutschlands, deren Vertreter künftig auf Dienstfahrten bummeln sollen. Außerdem geht es um den nonchalanten Vorschlag der für die Corona-Politik Verantwortlichen, Ihre Un- und Missetaten gefälligst zu vergessen und verzeihen.

Kill Royal
Cixi – Chinas letzte Kaiserin greift durch

Kill Royal

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 41:11


Heute geht es um Kaiserin Cixi. Um wen? Naja, nur eine der bedeutendsten Regent:innen des 19. Jahrhunderts. Im Alter von siebzehn Jahren wird sie Konkubine von Kaiser Xianfeng, bleibt aber im Harem erstmal gänzlich unbeachtet. Doch bald wird Cixi Xianfengs liebste Nebenfrau - im Rang direkt unter der amtierenden Kaiserin Zhen. Das eine führt zum anderen und so kommt bald der gemeinsame Sohn Prinz Tongzhi zur Welt. Als Xianfeng erkrankt, ernennt er Tongzhi zum offiziellen Thronfolger und Cixi zur Ko-Regentin. Tongzhi wird im Alter von 5 Jahren Kaiser, ein Regieren ohne die Mama ist undenkbar. Nachdem Tongzhi stirbt, entwickelt Cixi einen neuen Plan, um an der Macht zu bleiben und ist dabei nicht gerade zimperlich. In der westlichen Welt hatte Cixi lange einen miesen Ruf. Von Orgien, Morden und gehässigen Intrigen ist die Rede. Schuld ist ein englischer Journalist. Ein Humanistin war sie vermutlich nicht, doch ihre gehässige Sexualisierung gehört genauso verteufelt wie ihre Verklärung. Einigen wir uns darauf, dass Cixi eine kompetente Machtpolitikerin war und die letzte und am längsten regierende Kaiserin Chinas. Für diese Folge sprachen wir mit dem Sinologen Prof. Cord Eberspächer.

Tagesgespräch
Sarah Wagner: Nach den Midterms wird es für Biden schwieriger

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 26:42


Noch werden in den USA die Wahlzettel gezählt: Gemäss ersten Resultaten der Zwischenwahlen, der Midterms, dürften die Republikaner mindestens im Repräsentantenhaus die Mehrheit gewinnen. Dies würde das Regieren für Präsident Biden deutlich schwieriger machen, sagt Politologin Sarah Wagner. Bei den Zwischenwahlen in den USA werden alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus neu besetzt und ein Drittel der Sitze im Senat. Bisher haben die Demokraten in beiden Parlamentskammern eine knappe Mehrheit. Gemäss den Prognosen wird sich das ändern. Diese folgen dem langjährigen Trend, dass bei Zwischenwahlen die regierende Partei praktisch immer verliert. Die Midterms sind für die US-amerikanischen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Gelegenheit, ihr Urteil über den Präsidenten abzugeben. Joe Biden ist ziemlich unbeliebt. In Umfragen unterstützen ihn nur 41 Prozent der Befragten. Besonders brisant: Bei den Republikanern haben auch zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten gewonnen, die Ex-Präsident Donald Trump Lüge verbreiten, er habe die Wahl von 2020 gar nicht verloren, der Sieg sei ihm gestohlen worden. Unter dem Einfluss dieser Trump-Anhänger könnte sich die republikanische Partei weiter radikalisieren. Was auch bereits einen Schatten auf die nächsten Präsidentschaftswahlen von 2024 werfen würde.

hr-iNFO Das Thema
Wahl in einem gespaltenen Land: Die Midterms in den USA

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 15:40


Die sogenannten midterm-elections stehen an, also Wahlen genau in der Mitte der Legislaturperiode. Dabei wird das Repräsentantenhaus komplett neu gewählt und ein Drittel des Senats. Dazu finden in 36 von 50 Bundesstaaten sowie in drei US-Außengebieten Gouverneurswahlen statt. Der Hauptblick geht jedoch auf das Repräsentantenhaus: Üblicherweise büßt die Partei des regierenden Präsidenten bei den midterms-Wahlen Sitze ein - und so sieht es auch diesmal aus. Die regierenden Demokraten könnten ihre knappe Mehrheit verlieren. Und damit würde das Regieren für Präsident Joe Biden noch schwieriger. Unzufrieden sind viele Bürgerinnen und Bürger vor allem mit ihrer wirtschaftlichen Situation: die hohe Inflation treibt die Preise an, die Armut wächst.

Tagesgespräch
Oliver Stuenkel: «Lula wird nicht als linker Präsident regieren»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 27:00


Nun kehrt in Brasilien Lula an die Macht zurück - die Frage ist nur: Welchen Lula werden wir künftig sehen? Denn Lula hat in seiner Politkarriere schon verschiedenste Gesichter gezeigt. Der Politologe Oliver Stuenkel ist zu Gast im «Tagesgespräch» direkt aus São Paulo. Nun kehrt er also an die Macht zurück. Lula da Silva hat sich in der Stichwahl ganz knapp gegen Amtsinhaber Jair Bolsonaro durchgesetzt. Bolsonaro hat sich immer noch nicht zur Niederlage geäussert, seine engsten Verbündeten anerkennen den Machtwechsel hingegen. Sicher ist jedenfalls: Auf Lula kommen schwierige Aufgaben zu. An erster Stelle diejenige, das tief gespaltene Brasilien zu einen. Der deutsch-brasilianische Politikwissenschaftler Oliver Stuenkel, Gastprofessor an der Universität São Paulo, ist zu Gast im «Tagesgespräch» bei David Karasek.

Radio Bremen: Mare Radio
Orango | Wo Frauen regieren

Radio Bremen: Mare Radio

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 45:35


Wenn Frauen die Macht hätten, dann wäre die Welt vielleicht viel friedlicher. Auf der Insel Orango im Atlantischen Ozean ist das tatsächlich so. Die Frauen entscheiden, die Männer haben viel Freizeit – und alle sind zufrieden. "Ans Meer" reist dieses Mal an die Westküste Afrikas und hört staunend zu, wenn ARD-Korrespondentin Caroline Imlau, von einem der letzten Matriarchate der Welt berichtet.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Jutta Falke-Ischinger, Publizistin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 27:55


Kaum ein anderer deutscher Politiker polarisiert so sehr wie Friedrich Merz. In der Person des nicht mehr ganz so neuen CDU-Vorsitzenden konzentrieren sich die Gegensätze, die die anstehenden Debatten prägen werden. Die Publizistin Jutta Falke-Ischinger hat sich den Mann aus nächster Nähe angeschaut. Wenn schon Opposition nicht funktioniert, klappt's dann irgendwann mit dem Regieren? Von Jutta Falke-Ischinger.

EBTC
Wer kann diese Welt regieren? (Theo Friesen)

EBTC

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 53:31


"Wer kann diese Welt regieren?" von Theo Friesen am 27.10.2022. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1195

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Kanzlermachtwort - Regieren per Dekret hält auf Dauer keine Koalition aus

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 3:01


In der Ampel wirkten Fliehkräfte, meint Stephan Detjen. Die Koalition beruhe auf Kompromissformeln aus Vorkriegszeiten. Die Beendigung des Atomstreits per Brief aus dem Kanzleramt könne für die grundlegenden Probleme der Regierung keine Lösung sein.Ein Kommentar von Stephan Detjenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Die Grünen zwischen Idealen und Krisenpolitik

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 55:32


Bei der Wahl in Niedersachsen am vergangenen Wochenende haben die Grünen dazugewonnen, aber nicht so viel, wie erwartet - wieder einmal. In der Ampel streiten sie mit der FDP über eine Laufzeitverlängerung der verbleibenden AKWs. Am Wochenende findet in Bonn der Parteitag statt, der erste in Präsenz seit 2019. Da steht einiges auf dem Programm, was durchaus kritisch diskutiert werden könnte: AKWs und Kohle, Waffenlieferungen in die Ukraine und Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien etwa. Die Grünen werden zur Zeit wie keine andere Partei an ihren Idealen gemessen. Atomausstieg, feministische Außenpolitik - die Gegner*innen der Partei zelebrieren genüsslich jeden Schritt, der scheinbar von den alten Linien abweicht. Verkaufen die Grünen gerade ihre Ideale? Kriegen sie das mit dem Regieren hin? Und sind sie wirklich noch immer vor allem eine Partei für besserverdienenden Städterinnen und Städter? Darüber und noch über viel mehr sprechen in der neuen Folge des "Bundestalks" der Grünen-Watcher der taz, Tobias Schulze, die Leiterin des Parlamentsbüros, Anna Lehmann, Chefreporter Peter Unfried und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde.

phoenix runde - Video Podcast
Regieren in der Krise - Wie stark ist die Ampel?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 44:44


Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Dorothea Siems (WELT), Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin), Anne Hähnig (DIE ZEIT, Leiterin „Zeit im Osten“) und Marc Felix Serrao (NZZ).

Hintergrund - Deutschlandfunk
Regieren in Frankreich - Macrons mühsame Suche nach Mehrheiten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 18:58


Nach den Sommerferien gewinnt der politische Betrieb in Frankreich im September wieder an Fahrt. Doch gerade steht alles unter dem Vorzeichen eines geschwächten Staatspräsidenten - Emmanuel Macron ist zwar wiedergewählt worden, aber er muss sich im Parlament seine Mehrheiten mühsam suchen.Von Christiane Kaesswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

MWH Podcasts
Wenn uns fremde Goetter regieren

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 14:59


Weil wir Menschen keine Tiere sind und den Odem Gottes in uns tragen, haben wir ein Bedürfnis nach Gott. Jeder Mensch hat sich gefragt, woher er gekommen ist und wer ihm das Leben gab. Forscher und Wissenschaftler fragen nach dem Ursprung des Lebens. Wer an die Wahrheit der Bibel glaubt, hat diese Frage sehr schnell [...]

Future Histories
S02E25 - Bini Adamczak zu Beziehungsweisen

Future Histories

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 81:23


Aus einer tiefgehenden Analyse und Kritik der Revolutionen von 1917 und 1968 entwickelt Bini Adamczak eine neue Perspektive auf die Frage, was es zu revolutionieren gilt. Der Fokus verschiebt sich dabei hin zu den Beziehungsweisen. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Bini Adamczak ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 8. Juli 2022 auf Einladung des Hamburger Künstler*innenkollektivs Zollo entstanden.   Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Bini auf Twitter: https://twitter.com/bini_adamczak Adamczak, Bini. 2017. Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216 Adamczak, Bini. 2017. Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman: Vom womöglichen Gelingen der Russischen Revolution. Edition Assemblage.: https://www.edition-assemblage.de/buecher/der-schoenste-tag-im-leben-des-alexander-berkman/ Adamczak, Bini. 2011. Gestern Morgen: Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft. Edition Assemblage.: https://www.edition-assemblage.de/buecher/gestern-morgen/ Adamczak, Bini. 2016. „Die Versammlung: Kommunismen 1917 – 1968 – 2017“. In Das Kommunistische Oder: Ein Gespenst kommt nicht zur Ruhe, herausgegeben von Lutz Brangsch und Michael Brie. 129 – 148. VSA: Verlag Hamburg.: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Brangsch_Brie_Das_Kommunistische.pdf Adamczak, Bini. 2014. Kommunismus. Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird. Münster: Unrast Verlag.: https://www.fembooks.de/Bini-Adamczak-Kommunismus-Kleine-Geschichte-wie-endlich-alles-anders-wird Jour Fixe Initiative Berlin – Dialektik der Technik: https://jourfixe.net/veranstaltungsreihe/dialektik-der-technik Homepage Zollo: www.zollo.ist Zollo bei Facebook: www.facebook.com/zollokollektiv   Weitere Shownotes Stalinismus: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/189565/stalinismus/ Realsozialismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Realsozialismus Komsomol: https://de.wikipedia.org/wiki/Komsomol Sturm auf das Winterpalais (Oktoberrevolution 1917): https://www.lpb-bw.de/oktoberrevolution-1917 Solidarisches Wirtschaften: https://welche-gesellschaft.org/solidarisch-wirtschaften/ Deutsche Wohnen Enteignen: https://www.dwenteignen.de/ Selbstbestimmungsgesetz Deutschland: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/eckpunkte-fuer-das-selbstbestimmungsgesetz-vorgestellt-199378 Erste Bilder des James Webb Space Teleskop: https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/erste-bilder-des-james-webb-teleskop-ein-neues-kapitel-in-der-erkundung-des-universums-a-8bab2acf-20c3-42c3-b1ba-05cb4804ab00 Kopernikanische Revolution: https://www.astro.com/astrowiki/de/Kopernikanische_Wende Kotti und Co.: https://kottiundco.net/ Commoning: https://de.wikipedia.org/wiki/Commoning   Erwähnte Personen Theodor W. Adorno: https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_W._Adorno Georg Elser: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elser Michail Alexandrowitsch Bakunin: https://de.wikipedia.org/wiki/Michail_Alexandrowitsch_Bakunin Lasar Abramowitsch Schazkin: https://de.wikipedia.org/wiki/Lasar_Abramowitsch_Schazkin Ignazio Silone: https://de.wikipedia.org/wiki/Ignazio_Silone Walter Benjamin: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Benjamin Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault Jörn Schütrumpf: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rn_Sch%C3%BCtrumpf   Weitere Future Histories Episoden zum Thema: S02E24 | Gabriel Kuhn zu anarchistischer Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S02E14 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e14-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-1/ S02E15 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e15-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-2/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/ S01E48 | Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/ S01E49 | Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e49-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-2/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/   S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ S01E32 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e32-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-2/ S01E19 | Jan Philipp Dapprich zu sozialistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e19-jan-philipp-dapprich-zu-sozialistischer-planwirtschaft/ S01E17 | Das HEFT-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #BiniAdamczak, #JanGroos, #FutureHistories, #FutureHistoriesLive, #Live, #Podcast, #Interview, #Zollo, #Beziehungsweisen, #Regieren, #Governance, #Regierungskunst, #Gouvernementalität, #AlternativeRegierungskunst, #Demokratie, #Commons, #Revolution, #Foucault, #Sozialismus, #Kommunismus, #Commonismus, #Anarchismus, #Wirtschaftsdemokratie, #Marktwirtschaft, #Planwirtschaft, #Oktoberrevolution, #russischeRevolution, #68erRevolution, #Solidarität, #Reproduktionsweise, #Utopie, #Utopiefetisch, #Revolutionsfetisch, #postrevolutionäreDepression, #Transformation, #Eigentum, #Beziehungsweise   

Edition Zukunft
Replay: Wann besiedeln wir den Mars und wer könnte dort regieren?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 41:46


Diese Episode ist eine Widerholung vom 24. Dezember 2021. Mehr als ein halbes Jahrhundert nachdem Menschen erstmals einen anderen Himmelskörper betraten, rückt zusehends ein weiterer Kandidat ins Visier: der Mars. Und das obwohl er nach wie vor ein äußerst unwirtlicher Aufenthaltsort ist. "Kalt, staubig und karg", fasst es STANDARD-Wissenschaftsredakteur David Rennert zusammen. Das Interessanteste am Mars aus wissenschaftlicher Sicht sei aktuell jedenfalls, dass es am Mars einmal sehr gute Bedingungen und ein Zeitfenster für Leben gab, sagt Rennert: "Der Mars war der Erde vor rund 3,5 Milliarden einmal sehr ähnlich". Dennoch sucht man mit den heutigen und künftigen Marsmissionen freilich nicht nur nach ehemaligem Leben, sondern auch danach ob eventuell gar etwas überlebt haben könnte – was unwahrscheinlich ist, aber natürlich nicht ausgeschlossen werden kann. Weltraummissionen seien aber auch deshalb so wahnsinnig wichtig für die Menschheit, weil gelernt werden muss mit Extremsitutationen umzugehen – und diese dann immer wieder für Problemlösungen auf der Erde genützt werden können, so Rennert. Der erste Astronautenflug zum Mars – welcher nicht zwingend eine Landung am roten Planeten beinhalten wird – sei aktuell in etwa für 2035 geplant. Vor allem die Strahlenbelastung während des rund achtmonatigen Fluges stellt die Forschenden aber noch vor Herausforderungen – vor allem auch weil die kosmische Strahlung mit unseren aktuellen Möglichkeiten nicht gänzlich aus einem Raumschiff draußen gehalten werden kann. Einmal am Mars angekommen, tun sich neben allerlei technische Fragen wie jene nach dem Treibstoff zum Zurückfliegen auch zwangsläufig schwierige ethische Fragen auf. Können, sollen und dürfen wir die dortigen Ressourcen – etwa das gefrorene Eis an den Polen – für unsere Zwecke nutzen? Eines ist jedenfalls klar: "Die Private-Public-Partnerships, die in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen haben, haben der Mars-Industrie noch einmal sehr viel Rückenwind verliehen", sagt Edition-Zukunft-Redakteur Fabian Sommavilla. Er rechnet damit, dass die ersten menschlichen Schritte am Mars entweder von einer Person aus den USA oder China stammen, eben jenen beiden Staaten, die sich zuletzt immer wieder hervortaten, wenn es darum ging die Möglichkeiten privater Firmen im All auszuweiten. Entgegen anderslautenden Einschätzungen der Firmen selbst, sind diese im All freilich schon an gewisse Regeln gebunden. Je nachdem unter welcher Lizenz ein Unternehmen auf der Erde gemeldet ist, würden etwaige Rechtsbrüche oder gar grobe Beschädigungen auf anderen Himmelskörpern letztlich auch auf den Staat auf der Erde zurückfallen. Warum man sich besser trotzdem nicht auf den Erwerb von Marsgrundstücken einlassen sollte, warum die von Elon Musk hyperventilierten Ticketpreise für Marsreisende utopisch sind, wie eine etwaige Regierungsform auf dem Mars aussehen könnte und warum die teure Raumfahrt einen unglaublichen Nutzen für die Menschheit abwirft, besprechen wir im aktuellen Podcast Edition Zukunft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Regieren per Dekret: US-Präsident Biden kündigt Maßnahmen gegen Klimerwärmung an

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 1:55


Greim, Theresawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Dissens
KPÖ in Graz: Wie linke Parteien erfolgreich sind

Dissens

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 51:49


Die deutsche Linkspartei ist in einer tiefen Krise. Doch wie können linke Parteien erfolgreich sein? Um das herauszufinden, schauen Inken und Valentin im "Was tun?"-Podcast nach Graz: Dort gewann die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) im Herbst die Stadtratswahlen. Der Gemeinderat Max Zirngast spricht im "Was-Tun?"-Podcast darüber, wie die KPÖ so erfolgreich geworden ist, was für ihn kommunistisches Regieren ausmacht und was wir in Deutschland davon lernen können.

Future Histories
S02E24 - Gabriel Kuhn zu anarchistischer Regierungskunst

Future Histories

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 81:27


Wie ist mit dem Anarchismus ein produktives Verhältnis zur Macht zu denken und was birgt er für das Entwickeln alternativer Gouvernementalität? Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Gabriel Kuhn auf seinem Blog: https://lefttwothree.org/about/ Kuhn, Gabriel. 2017. Anarchismus und Revolution. Gespräche und Aufsätze. Unrast Verlag, Münster.: https://www.unrast-verlag.de/index.php/gesamtprogramm/allgemeines-programm/anarchie-autonomie/anarchismus-und-revolution-detail Kuhn, Gabriel. 2020. Tier-Werden, Schwarz-Werden, Frau-Werden. Eine Einführung in die politische Philosophie des Poststrukturalismus. Unrast Verlag, Münster.: https://www.unrast-verlag.de/images/stories/virtuemart/product/kuhn_tier-werden_schwarz-werden_frau-werden_leseprobe.pdf Weitere Shownotes: Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault Gilles Deleuze: https://de.wikipedia.org/wiki/Gilles_Deleuze Rojava: https://de.wikipedia.org/wiki/Rojava https://www.freeocalan.org/ Zapatistas: https://de.wikipedia.org/wiki/Ej%C3%A9rcito_Zapatista_de_Liberaci%C3%B3n_Nacional „Reise für das Leben“ – Die Reise der Zapatistas nach Europa: https://www.zapalotta.org/category/reise-fuer-das-leben/zapatistas/ Landlosenbewegung in Brasilien (MST): https://mst.org.br/english/ Bauernbewegung in Indien: https://www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/agrar-ernaehrungspolitik/warum-indiens-bauern-zu-zehntausenden-demonstrieren/ Gewerkschaftsbewegungen in Afrika: https://www.pambazuka.org/democracy-governance/introduction-special-edition-labour-movement-africa Umali, Bas. 2020. Pangayaw and Decolonizing Resistance: Anarchism in the Philippines. PM Press. [Englisch]: https://pmpress.org/index.php?l=product_detail&p=1096 Libertarianismus – Formen des Anarcho-Kapitalismus: https://www.grin.com/document/77616 Amilcar Cabral (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Am%C3%ADlcar_Cabral http://www.amilcar-cabral-gesellschaft.de/ Che Guevara (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Che_Guevara Bini Adamczak (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bini_Adamczak Adamczak, Bini. 2017. Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216   Weitere Future Histories Episoden zum Thema: S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories?   Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #GabrielKuhn, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Regieren, #Governance, #Regierungskunst, #Gouvernementalität, #AlternativeRegierungskünste, #AlternativeRegierungskunst, #Foucault, #Anarchismus, #DanielLoick, #FriederVogelmann, #Commons, #SozialeKämpfe, #SozialeBewegungen, #Zapatistas, #Libertarianismus, # BiniAdamczak, #Revolution, #Poststrukturalismus, #Macht, #PolitischePhilosophie,  

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Nils Minkmar – Katzen regieren den Planeten

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 83:44


Seine Muttersprache ist Französisch, Deutsch lernte er im Kindergarten. Den Deutschen das Nachbarland Frankreich zu erklären, diese Aufgabe wurde dem Autor und Journalisten Nils Minkmar in die Wiege gelegt. Er tut es mit trockenem Humor, viel Liebe, aber auch mit kritischem Blick - gerade jetzt nach den Parlamentswahlen, die Frankreich zu lähmen scheinen. In dieser Folge von FREIHEIT DELUXE erkundet Jagoda Marinic mit Nils Minkmar, was geblieben ist von der französischen Liberté in Zeiten von Macron, warum die extreme Rechte schon jetzt die politische Szene beherrscht und warum viele in Frankreich, das Paradies, in dem sie leben, für die Hölle halten. Außerdem geht es um die Freiheit des Schreibens, Michel de Montaigne, die Kunst des Essays und - Achtung #catcontent! - um das Geheimnis der Katzen. Denn im September erscheint Minkmars erster Roman „Montaignes Katze“. Hier hört ihr warum Nils im Kindergarten zu einer Spinne hinlief, vor der alle anderen Kinder wegrannten (3:30), welche Erfahrungen Nils mit Jeanne Moreau und Isabelle Huppert gemacht hat (9:00), wie der Großvater von Nils das Kochen zu seiner Religion machte (14:30) und warum seine Oma lieber ins Kino ging als Apfelkuchen zu backen, warum Macrons Leute Playmobils genannt werden (23:18), was linke und rechte Extremisten in Frankreich gemeinsam haben (25:20) und warum Marine Le Pen plötzlich so eine nice Benutzeroberfläche hat, wer in diesem Jahr den Literaturnobelpreis bekommen sollte (32:00), wie Nils in den Zaubertrank von Michel de Montaigne gefallen ist (39:05), alles über Katzen (41:45) - und über Waschbären (!), was bei den Intellektuellen und bei der SPD in Sachen Ukrainekrieg gerade schiefläuft (51:40), warum der Elysee-Palast kein Glück bringt und ein Museum werden sollte (1:07:00), warum der Anschlag auf Charlie Hebdo ein Stich in die Seele war (1:12:40), was das Meer für Nils bedeutet und was er alles mitnimmt an den Strand (1:16:45). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jagoda-marinic-nils-minkmar-102.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Tagesgespräch
Stefan Seidendorf: «Nun muss Macron Kompromisse suchen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 27:14


Die absolute Mehrheit im Parlament ist dahin: Frankreichs Präsident Macron kann nicht mehr durchregieren, sondern muss Allianzen schmieden. Wie und mit wem er das schaffen könnte, analysiert Frankreich-Experte Stefan Seidendorf und sagt: «Dieser Denkzettel ist sehr deutlich ausgefallen.» In der Regel verschafft das französische Wahlvolk seinem Präsidenten eine Parlamentsmehrheit, damit er seine Politik umsetzen kann. Diesmal ist es anders: Macrons Mittebündnis wird abgestraft, die Allianzen am rechten und linken Rand des politischen Spektrums legen spektakulär zu. Das wird dem Präsidenten das Regieren nun erheblich erschweren. «Weiter wie bis anhin» ist also keine Option. Doch wie werden nun dringend nötige Reformen in Frankreich angepackt und umgesetzt werden können? Der Historiker und Politikwissenschaftler Stefan Seidendorf ist stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg und ausgewiesener Experte für französische Politik. Er sagt: «Nun muss Macron Kompromisse suchen.»