Podcasts about regieren

  • 320PODCASTS
  • 524EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regieren

Latest podcast episodes about regieren

Auf den Punkt
Wahlen in Tschechien: Ein verlässlicher Partner weniger

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 12:12 Transcription Available


Die Tschechen haben ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Gewonnen haben der Populist Andrej Babiš und seine Partei ANO. Doch zum Regieren ist Babiš wohl auf antieuropäische und rechtsextreme Parteien angewiesen.

Spreepolitik
Brandenburg träumt vom Staubsauger-Bugatti und trauert um die "Konsensdemokratie"

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 37:53


Regieren im Konsens statt im ständigen Streit: Vor 35 Jahren war das der berühmte "Brandenburger Weg", als 1990 erstmals der Landtag frei und demokratisch gewählt wurde. Doch mit dem Einzug der in Teilen rechtsextremen und verfassungsfeindlichen AfD hat sich das Klima in der märkischen Volksvertretung verändert. SPREEPOLITIK analysiert, wie konsensfähig Brandenburgs Politik überhaupt noch ist. Außerdem diskutieren wir darüber, ob der chinesische Haushaltswarenhersteller "Dreame" in Brandenburg wirklich bald Luxus-E-Autos bauen wird und ob die Zentral- und Landesbibliothek eine Chance hat, an den Berliner Alexanderplatz zu ziehen. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!

Weltwoche Daily
Die Linken regieren die Schweiz – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 19:22


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Die Linken regieren die Schweiz. Daniele Ganser über Frieden in Europa. Achtung, Fake News: Russland hat kein Interesse an einem Krieg mit der Nato. Keller-Sutter in New YorkDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

T-Online Tagesanbruch
Neustart in New York gegen Trump und Putin

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:50 Transcription Available


Die wichtigste Organisation der Welt braucht dringend einen Neustart. Leseempfehlung: Wie die Koalition sich das Regieren selbst schwer macht: https://www.t-online.de/nachrichten/kolumne-uwe-vorkoetter/id_100924706/schwarz-rot-auf-dem-ampelweg-was-merz-und-klingbeil-jetzt-tun-sollten.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Palästina: Wer soll den Staat regieren?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:27


Gaza ist zerstört, die Hamas noch nicht besiegt und die Autonomiebehörde geschwächt. Dennoch erkennen immer mehr Länder Palästina an. Wer könnte den Staat regieren? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Julianes Leitartikel: Deutschland sollte Palästina anerkennen Die Welt kommt in New York zusammen, aber der Kanzler fehlt Vor der Konferenz zur Zweistaatenlösung: Ziemlich beste Feinde   ►►►    ► Host: Maximilian Sepp ► Gästin: Juliane von Mittelstaedt ► Redaktion: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Philipp Fackler ► Social: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Machtwechsel
Tränen im politischen Raum

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 44:39


Friedrich Merz spricht in einer neu aufgebauten Synagoge in München - und angesichts der Zeitzeugen-Berichte aus Zeiten der Schoah kommen ihm während seiner Rede die Tränen. In „Machtwechsel“ sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Emotionalität in der Spitzenpolitik. Außerdem geht es um die Frage, ob die Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen Folgen für das schwarz-rote Regieren hat. Und es geht um eine weitere Personalie aus dem Maschinenraum des Staatsapparates: Sinan Selen, der neue Präsident des Verfassungsschutzes. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

RHETORIK MACHT ERFOLG
#103 - "Wir brauchen eine bessere Demokratie" - Dr. Peter Grassmann im Interview

RHETORIK MACHT ERFOLG

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 44:47


Shownotes:Unsere Demokratie braucht ein Update – davon ist Dr. Peter Grassmann überzeugt.Im Gespräch erklärt der frühere Siemens- und Zeiss-Vorstand, warum parteiübergreifendes Regieren sinnvoller wäre als Koalitionen, wieso Volksentscheide und Bürgerräte kein Risiko, sondern ein Gewinn für die Gesellschaft sind – und was politische Führung mit unternehmerischer Verantwortung zu tun hat.---------------------------------------------------------------------⁠⁠

4x4 Podcast
Sicherheitstruppen in der Ukraine: Mehr als leere Worte?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:41


26 Staaten sind bereit, Sicherheitstruppen in die Ukraine zu schicken, sobald es dort ein Friedensabkommen oder einen Waffenstillstand gibt. Das hat Emmanuel Macron gestern in Paris verkündet. Was ist davon zu halten? Die deutsche Militärexpertin Claudia Major ordnet ein. Weitere Themen: · Die politische Linke, aber auch der Städteverband sind empört. Das Departement von Bundesrat Albert Rösti plant eine Verordnung zum Tempolimit im Strassenverkehr. Tempo 30 soll auf sogenannten "verkehrsorientierten Strassen" nur noch in gewissen Ausnahmefällen möglich sein, sonst soll in Städten Tempo 50 gelten. Das will Rösti direkt per Bundesratsentscheid umsetzen, also ohne das Parlament anzuhören. Regieren per Verordnung - in welchem Rahmen ist das zulässig? · Droht der Schweiz ein "faktisches KI-Verbot". Davor warnt Marcel Salathé, der Leiter des KI-Zentrums an der EPFL Lausanne. Grund ist: FDP-Ständerätin Petra Gössi will mit einer Motion das Urheberrecht im Kontext von Künstlicher Intelligenz ändern. Warum sollte das zu einem KI-Verbot führen? Wir haben nachgefragt. · Syrien exportiert wieder Erdöl. Zum ersten Mal seit 14 Jahren hat das Land 600.000 Fässer vom Hafen Tartus aus verschifft. Kann Syrien den Export nun weiter hochfahren?

SWR2 Kultur Info
Nach sechs Jahren: Villa Ludwigshöhe eröffnet nach Renovierung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:38


Die Villa Ludwigshöhe in der malerischen Südpfalz bei Edenkoben war die Sommerresidenz des Königs Ludwig I. von Bayern. Nach sechs Jahren Renovierung eröffnet das Landschlösschen mit einem großen Fest. Besonderer Baustil Angela Kaiser-Lahme, Direktorin im Bereich Burgen, Schlösser, Altertümer bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sagt, es sei wichtig gewesen, die historischen Schauräume wieder so ins Leben zu rufen, wie die Wittelsbacher sie erfahren hätten. Das Besondere an der Villa sei, dass sie nach italienischer Art gebaut wurde und nicht im Stil der Romantik oder der Neugotik, wie das im 19. Jahrhundert üblich gewesen wäre. König Ludwig habe „im Grunde genommen im Stil des Klassizismus eine italienische Villa nach Deutschland verpflanzt“, so Kaiser-Lahme. Zeichen gegen liberale Strömungen Die Villa diente nicht zum Regieren, sondern der Erholung. Aber König Ludwig sendete mit dem Bau auch ein politisches Zeichen, erklärt die Historikerin. Die Villa liegt in Sichtweite des Hambacher Schlosses, wo 1832 zehntausende Menschen Freiheits- und Bürgerechte sowie einen deutschen Nationalstaat einforderten. Die Villa Ludwigshöhe sei damit auch „eine politische Demonstration gegen liberale Strömungen und gegen das Hambacher Schloss“, sagt Angela Kaiser-Lahme.

SWR2 Kultur Info
Jochen Oppermann über Kranke, die Geschichte machten: Krankheiten beeinflussten die Art zu regieren

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:37


In den Geschichtsbüchern sind Herrscherpersönlichkeiten immer perfekt dargestellt“, sagt Autor Jochen Oppermann. Ihre Krankheiten hätten jedoch ihre Art zu regieren beeinflusst.

Weltwoche Daily
Ursula von der Leyen: Soll diese Frau die Schweiz regieren? – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:08


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Ursula von der Leyen: Soll diese Frau die Schweiz regieren? Doppelspitze für die FDP? Kraftlos, mutlos, positionslos, orientierungslos. Freisinn: Eine Partei, die in der so entscheidenden EU-Frage keine Partei ergreift. Staatskonzern Post: Gefahr für die MarktwirtschaftDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#469 | "Uns regieren absolute Psychopathen!" Philip Hopf Interview

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 27:08


Philipp Hopf enthüllt explosive Details über Trumps gebrochene Versprechen und die wahren Hintergründe der Epstein-Affäre. Gleichzeitig sprechen wir über Deutschlands dramatische Zukunft und warum das digitale Zentralbankgeld unsere letzte Freiheit bedroht. Ein Gespräch, das unter die Haut geht.

SR 3 - Driwwa geschwätzt
08.08.25 Jetzt gilt es mal zu regieren

SR 3 - Driwwa geschwätzt

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025


Der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert.

Nur nach Hause - Der Hertha Fan-Podcast

Nach 76 Tagen Zwangspause geht es auch für die vier Hertha Freunde wieder los: wie immer mit grenzenloser Vorfreude und blau-weißer Euphorie! Fast. Gönnt euch die schonungslose Analyse zum Zweitligastart gegen Schalke sowie die Aussichten auf unseren lang herbeigesehnten Aufstieg. Viel Spaß!

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Schwarz-Blau - Regieren mit der FPÖ in Vorarlberg

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:21


Was auf Bundesebene in Österreich in letzter Minute verhindert wurde, ist auf Landesebene in fünf von neun österreichischen Bundesländern Realität. So auch in Vorarlberg: eine Regierung mit Beteiligung der rechten FPÖ. Wie regiert dieses Bündnis? Michael Frantzen, Silke Hhane, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Table Today
Wie geht es Deutschland, Herr Nassehi?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 25:43


Der Soziologe Armin Nassehi sieht die Lage in Deutschland besser, als viele denken – trotz eines aufgeheizten Diskurses. Er mahnt, mehr Sachlichkeit und weniger Kulturkampf in die Politik zu bringen. „Der öffentliche Diskurs tut so, als seien wir kurz vor dem Abgrund, womöglich schon einen Schritt weiter“, erklärt Nassehi im Gespräch mit Michael Bröcker.12:51Friedrich Merz besucht nach und nach die Landesregierungen. Bei seinen Antrittsbesuchen geht es dem Kanzler auch darum, mögliche Konflikte schon früh zu erkennen oder gar nicht erst aufkommen zu lassen.Denn Merz weiß, die Regierungschefs sind mächtig genug, um ihm das Regieren schwer zu machen.01:30Die Liberalen kämpfen ums politische Überleben. Henning Höne, stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender, spricht Klartext: „Wir sind in einer existenziellen Krise, das muss man sagen. Es könnte passieren, dass es die FDP nicht mehr gibt."Seine Diagnose: „Wir haben zu wenig auf eigene, mutige, neue, innovative Inhalte gesetzt."07:44Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Gibt es eine Streitformel für gutes Regieren? Ja, aber die Koalition kennt sie nicht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 2:55


Union und SPD werden ihrer Verantwortung für die liberale Demokratie nicht gerecht. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen: Kurz vor der Abstimmung zieht Spahn die Reißleine – die SPIEGEL-Rekonstruktion +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

tl;dr
tl;dr #51: Michel Foucaults Gouvernementalität | mit Isabell Lorey

tl;dr

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 65:57


Mit dem Begriff der «Gouvernementalität» bezeichnet Foucault eine spezifische Regierungsweise in der westlichen Spätmoderne, die Macht nicht in erster Linie über Verbote, Gewalt und Sanktionen ausübt, sondern durch «produktive Techniken» – beispielsweise durch die Disziplinierung und Normierung von Körpern, Subjekten, Wissen und Diskursen. Das «Individuum» wird dabei in seine kleinsten Bestandteile und Bewegungsabläufe zerlegt und somit zum Gegenstand einer «Biopolitik», in der das Leben selbst Einzug in das Regieren erhält. Wie übertragen sich staatliche Regierungsweisen auf Subjektivierungsweisen des Selbst? Ist Freiheit eine Zumutung? Inwiefern ist Foucault Vordenker heutiger Bewegungen, die als identitätspolitisch gelten? Und hat der späte Foucault tatsächlich mit dem Neoliberalismus sympathisiert, wie ihm zuweilen vorgeworfen wird? In der neuen Folge unseres Theorie-Podcasts führt Alex Demirović in Foucaults Konzept der Gouvernementalität ein und spricht mit Isabell Lorey, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Queer Studies in Künsten und Wissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln, über die Aktualität seines Denkens.

WDR 5 Politikum
Gut regieren hilft nicht gegen die AfD & Schwung der EM nutzen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 22:48


Bundeskanzler Merz will der AfD durch gutes Regieren ihre Themen nehmen - unser Gast hat Zweifel. Die Schweiz nutzt den Schwung ihrer Frauen-EM, um Ungleichheit im Sport anzupacken, erzählt unsere Kollegin. Und unser Host schaut auf die Klimapolitik. Von WDR 5.

Evangelische Morgenfeier
Regieren statt Herrschen

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 25:58


Herrschen oder Regieren - wie macht es Gott? Das erste christliche Konzil vor 1700 Jahren in Nizäa antwortet darauf. Eine Geschichte, die bis heute nachwirkt. Pfr Eberhard Hadem aus Roth erzählt sie in der evangelischen Morgenfeier.

Geschichte | Inforadio
Gutes Regieren in der Antike: Marc Aurel

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 9:07


Für die römische Antike war er ein Beispiel des guten Kaisers: Marc Aurel regierte von 161 bis 180 n. Chr. und wird derzeit in einer großen Ausstellung in Trier gewürdigt. Von Harald Asel

Der Tag - Deutschlandfunk
Nach dem Koalitionsausschuss: - Eigenlob, aber wenig Details?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 37:54


Schwarz-Rot verspricht hohes Tempo beim Regieren, legt im ersten Koalitionsausschuss aber nur Eckdaten zu Projekten vor. Ist das eine Mogelpackung oder ganz normal? Und: Die Präsidentenstichwahl in Polen kann das Land auf Jahre hinaus prägen (18:00) Schmidt-Mattern, Barbara

Info 3
Nach dem Bergsturz: bedrückte Stimmung im Lötschental

Info 3

Play Episode Listen Later May 29, 2025 14:00


Am Tag nach dem Bergsturz und dem Gletscherabbruch im Lötschental im Kanton Wallis ist das Ausmass der Naturkatastrophe ersichtlich: das Dorf Blatten und mehrere kleinere Ortschaften in der Umgebung sind zum Teil zerstört. Die Betroffenheit ist gross - nicht nur im Tal. Ausserdem: Noch ist nicht klar, welche Rolle der Klimawandel beim Bergsturz und dem Gletscherabbruch gespielt hat. Experten sind sich einig, dass bei dem Ereignis mehrere Faktoren zusammengespielt haben. Nach Auszählung der Stimmen aus dem Ausland ist nun definitiv klar: in Portugal ist die rechtspopulistische Partei Chega die zweitstärkste Kraft im Land. Regieren wird weiterhin die Mitte-rechts-Regierung von Luis Montenegro.

WDR aktuell - Der Tag
Bundespräsident fordert "Stil-Wechsel" beim Regieren

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later May 25, 2025 10:13


Discounter Aldi und Lidle kündigen umfangreiche Preissenkungen an. Bielefeld empfängt die Pokal-Helden der Arminia Von Thomas Schaaf.

Machtwechsel
Kanzler der Entschlossenheit – wie Schwarz-Rot das Regieren angeht

Machtwechsel

Play Episode Listen Later May 15, 2025 47:59


Es war eine klare Vorstellung von Deutschlands Positionierung in Europa und im westlichen Bündnis. Auf Olaf Scholz, den Kanzler der Besonnenheit, folgt Friedrich Merz, der Kanzler der Entschlossenheit. Das ist in der Regierungserklärung am Mittwoch im Bundestag deutlich geworden. Um die Worte und die daraus folgenden Taten des neuen Bundeskanzlers geht es in dieser Folge von Machtwechsel Außerdem geht es um das Voldemort-Wort der deutschen Grenzpolitik und die ersten Reibungen der schwarz-roten Koalition. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ erscheint am 25. Juni 2025 und ist hier erhältlich: https://www.penguin.de/buecher/robin-alexander-letzte-chance/buch/9783827502001 Wenn Sie Robin Alexander für eine Lesung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an Helena Friedrich: helena.friedrich@penguinrandomhouse.de Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NDR Info - Echo des Tages
"Darum wollen wir regieren" - Merz' erste Erklärung im Bundestag

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 14, 2025 26:06


Bundeskanzler Friedrich Merz sieht Deutschland vor vielen Herausforderungen. In seiner ersten Regierungserklärung im Bundestag zeigte er sich zugleich zuversichtlich, dass Deutschland diese Herausforderungen aus eigener Kraft stemmen kann. Dafür müsse es aber ein Umdenken und neue Prioritäten an vielen Stellen geben. Der CDU-Chef kündigte in diesem Zusammenhang einen Strukturwandel an - dabei setzt die schwarz-rote Koalition auf moderne Technologien mit ressourcenschonender Energieversorgung, umfassende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Weiterer Schwerpunkt von Merz' Regierungserklärung war die Sicherheitspolitik. Der Kanzler will die Bundeswehr konventionell zur stärksten Armee Europas machen. Wörtlich sagte er: Wir müssen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen. Den europäischen Nachbarn versprach Merz Verlässlichkeit und Berechenbarkeit - und der Ukraine die volle Solidarität in ihrem Abwehrkampf gegen Russland. Gleichzeitig betonte er, dass Deutschland nicht Kriegspartei sei und auch nicht werde.

Machtwechsel
Der abgekanzelte Kanzler – Das Regieren hat begonnen

Machtwechsel

Play Episode Listen Later May 8, 2025 48:00


Der Machtwechsel ist endgültig geschafft - allerdings mit historischer Note: Friedrich Merz ist der neue Bundeskanzler, fiel im ersten Wahlgang aber erst mal durch. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über einen erwartungsfrohen Tag, seinen unerwarteten Verlauf und die nun erwartbaren Folgen. Außerdem geht es um die außenpolitische Agenda des neuen Kanzlers, der am Mittwoch Frankreich und Polen besucht hat. Vom Weimarer Dreieck zum Machtwechsel-Duett sozusagen, denn Robin meldet sich in dieser Folge direkt aus Warschau. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Interviews - Deutschlandfunk
Will die SPD regieren? - Interview mit Ralf Stegner, SPD

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 13:39


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

profil-Podcast
Wien-Wahl: Wer hat überrascht und wer wird regieren?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 19:37


Koalitionspoker in Wien: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat die Qual der Wahl. Warum die Neos die besten Karten haben. Und wieso konnten rechte Parteien bei den Jungwählern nicht punkten? Das analysieren Iris Bonavida und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern

hr2 Doppelkopf
"Regieren war das eine, Telefonieren können das andere." | Bernhard Vogel, Politiker

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 49:48


Im März ist Bernhard Vogel im Alter von 92 Jahren gestorben. Er war gleich in zwei Bundesländern viele Jahre lang Ministerpräsident: zwölf Jahre in Rheinland-Pfalz, elf Jahre in Thüringen. Bernhard Vogel hat in der CDU große politische Karriere gemacht, genau wie sein Bruder Hans-Jochen in der SPD. (Wdh. vom 06.01.2016)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit regieren in Gaza

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 3:38


Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Politik mit Anne Will
Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Mit Melanie Amann

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 80:58 Transcription Available


Der Koalitionsvertrag für eine schwarz-rote Regierung liegt seit knapp zwei Wochen vor. Es brauchte lange Verhandlungen, nun müssen als Nächstes die SPD-Mitglieder über den Vertrag abstimmen. Der Vertrag umfasst 144 Seiten, lässt aber große Würfe vermissen: keine Rentenreform, keine Steuerreform, keine Reform des Gesundheitssystems. Und alles, was drinsteht, bleibt unter “Finanzierungsvorbehalt”, denn die Koalition muss sparen. Dadurch wird in der kommenden Legislaturperiode viel Macht beim SPD-geführten Finanzministerium liegen. Am 6. Mai soll Friedrich Merz dann zum Bundeskanzler gewählt werden. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, glaubt, Merz brauche dann viel Unterstützung, damit er seine Rolle gut ausfüllen kann. Ein Jahr ist es her, dass Anne Will und sie zusammen die erste Folge dieses Podcasts aufgenommen haben. Seitdem ist die Ampel zerbrochen und es gab vorgezogene Bundestagswahlen, nach denen die AfD im Bundestag so stark ist wie nie zuvor. Auch die Weltlage ist eine andere, nicht zuletzt seit Donald Trump wieder Präsident der USA ist. Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Ist die Koalition inhaltlich und personell so gut aufgestellt, dass ihr eine bessere Zusammenarbeit gelingen könnte als der Ampel? Und kann sie die Stabilität und Resilienz bieten, die es in der angespannten Gegenwart braucht? Melanie Amann attestiert Schwarz-Rot zumindest genügend Pragmatismus und Erfahrung, damit das klappen könnte. Sie sagt aber auch: Dass im Koalitionsvertrag vieles vage bleibt, kann Flexibilität bedeuten - oder zu Konflikten führen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 23. April 2025, um 17:30 Uhr.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kleiner Koalitionspartner, großer Einfluss: Die neue Rolle der SPD

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 30:20


Die SPD holt in den Koalitionsverhandlungen mehr für sich raus, als 16,4 Prozent der Wählerstimmen haben erwarten lassen. Wie haben die Sozialdemokraten das gemacht? Und kann die einstige Volkspartei sich ausgerechnet in der ungeliebten Koalition mit der Union neu erfinden? Darüber sprechen wir in dieser 11KM-Folge mit Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der seit mehr als einem Jahrzehnt über die SPD berichtet. Sind die geringen Erwartungen an die neue Regierung die größte Chance der SPD oder ihr größtes Problem? Hier geht's zur Sendung “Mitreden!”, in der Georg Schwarte mit weiteren Gästen über die neue Koalition diskutiert: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Der-Koalitionsvertrag-steht-ein-guter-Plan-zum-Regieren,sendung1529266.html Hier geht's zu “Gold & Asche”: Projekt Versicherungen, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/gold-und-asche Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Christian Schepsmeier Produktion: Jonas Teichmann, Konrad Winkler und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim Bayerischen Rundfunk.

profil-Podcast
Wien-Wahl: Mit wem die SPÖ regieren will und wo Baustellen bleiben

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 22:54


Michael Ludwig (SPÖ) wird auch nach der Wahl am 27. April Bürgermeister bleiben. Aber mit wem wird er regieren? Welche Baustellen bleiben und wie steht es eigentlich um die Lobauautobahn? Das analysieren die profil-Journalist:innen Iris Bonavida und Max Miller.Moderation: Julian Kernprofil-Covergeschichte: Wo Wien an seine Grenzen stößtprofil wird 55: Die wichtigsten Aufdeckerstorys kommen auf die Bühne, Tickets gibt es hier!

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Ein Vertrag, ein Vertrag ...

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 2:31


Der Koalitionsvertrag ist da. Hurra! Aber was heißt das eigentlich und wann kann es losgehen mit dem Regieren? Die WDR 2 Kabarettisten Jürgen Becker und Didi Jünemann erklären es mal auf ihre ganz eigene kölsch-satirische Art. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.

Politik mit Anne Will
Wie schwierig ist Regieren geworden? Mit Shakuntala Banerjee und Jens Südekum

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 73:40 Transcription Available


Die nächste Regierung ist noch nicht im Amt, aber schon jetzt steht fest: Die Herausforderungen, vor denen sie steht, sind riesig. Noch nie stand die transatlantische Partnerschaft so unter Druck und noch nie hatte eine in Teilen rechtsextreme Partei eine solche Macht im Bundestag. Der ist mittlerweile neu zusammengekommen. Zuvor hatten Union und SPD mit den Stimmen der Grünen noch die Grundgesetzänderungen zur Reform der Schuldenbremse und dem Sondervermögen für Infrastruktur durch den alten Bundestag gebracht. Das gibt ihr finanziell nie dagewesenen Spielraum - aber nur bei Verteidigung und Infrastruktur. In anderen Bereichen klafft bei den Koalitionsverhandlungen noch ein weites Loch im Kernhaushalt.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die grüne NGO, Wagenknecht bastelt an Strategie, Kekse helfen nicht beim Koalieren

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 4:24


Die Grünen ermöglichen Schwarz-Rot das Regieren. Sahra Wagenknecht bastelt an einer Strategie. Kekse helfen nicht beim Koalieren. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr dazu: BSW-Aus im BundestagMehr dazu: Merz' Last-Minute-Kompromiss und wie er funktioniertMehr dazu: Kekse verboten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Goldpreis-Boom, Erben-Zoff in Deutschland, Einigung über Schuldenpaket

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 4:28


Gold war noch nie so teuer. Nur etwa jeder dritte Deutsche hat ein Testament verfasst. Und nach der Einigung mit den Grünen kann Merz erstmal aufatmen. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Goldpreis erreicht Rekordhoch Wie sich Deutschland ums Erbe zofft Regieren für Anfänger  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Katharina Hamberger: Streit gehört zum Regieren dazu

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 40:56


Frenzel, Korbinian; Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Kommentar - Hamburg zeigt, wie gemeinsames Regieren geht

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 3:02


Hinter verschlossenen Türen streiten und danach gemeinsam Ergebnisse präsentieren: Dieses Regieren ist in Hamburg wiedergewählt worden. Im Angesicht der weltpolitischen Krisen sollte Bundesberlin nun genau in die Hansestadt schauen – und lernen. Wentzien, Birgit www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Regieren für Dummies: So funktioniert Schwarz-Rot! (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 7:24


Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer

Hauptstadt - Das Briefing
Regieren für Dummies: So funktioniert Schwarz-Rot! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 7:24


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Nach der Bundestagswahl sprechen Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die drohenden Schlaglöcher und scharfen Rechts - und Linkskurven auf dem Weg zur gemeinsamen Regierungsbildung zwischen Union und SPD. Im Interview der Woche: Die renommierte deutsche Fotografin Herlinde Koelbl ist bekannt für ihre eindringlichen Porträts und Langzeitstudien von deutschen Politikern wie Joschka Fischer, Gerhard Schröder und Angela Merkel. Mit Karina Mößbauer spricht sie über ihr aktuelles Buch “Boris Pistorius.Aufbruch”, in dem sie sich Deutschlands beliebtesten Politiker aus unterschiedlichen Perspektiven nähert. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Lothar Keller, Redaktionsleiter des Nachrichtenjournals RTL DIREKT, mit Karina Mößbauer über Lars Klingbeil, Emmanuel Macron und Karneval. ID:{Wr6WBO8siXOeZomYj5CgC}

Thema des Tages
Wie die Dreierkoalition Österreich regieren will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 25:05


Kurz nach elf Uhr vormittags trat am Donnerstag ÖVP-Chef Christian Stocker vor die Presse. An seiner Seite die Parteivorsitzenden von SPÖ und Neos. Sie verkündeten, woran nach rund fünf Monaten Koalitionsverhandlungen wohl nur noch wenige geglaubt haben: Das Regierungsprogramm einer Dreierkoalition steht. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, was im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos steht und wie Schwarz, Rot und Pink Österreich regieren wollen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Warum tut der FDP das Regieren nicht gut, Johannes Vogel?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 30:29


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

Auf den Punkt
Merz gewinnt die Wahl – aber wer macht ihn zum Kanzler?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 11:41


Wie viele Partner die Union zum Regieren braucht, ist noch nicht klar. Das hängt auch an der FDP – und daran, ob sie in den Bundestag einzieht.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wer wird regieren? Wer fliegt raus?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 65:04


Donald Trump schubst alle vor den Bus, die bislang auf die USA gehofft hatten. Der neue Sheriff in Town hat keinen Bock auf Sheriff und will lieber Ganove sein. Unterdessen ist ein kleines zunehmend unbedeutendes germanisches Dorf auf der Suche nach einer Führung, die diesmal im Idealfalle sogar funktioniert. Aber es ist kompliziert. Denn: Der Friedrich will den Robert nicht als Wirtschaftsminister, der Markus und der Christian den Robert nicht mal als Hausmeister, der Friedrich will sich vom Markus gar nichts sagen lassen, hört in Wahrheit aber täglich auf ihn. Der Robert sagt, der Christian sei ein Kardinalfehler gewesen, zumindest als Finanzminister – und der Christian würden den Olaf nicht mehr zu seiner Hochzeit einladen! Und nein, Frauennamen fehlen in dieser Posse nicht zufällig. Immerhin: Die äußeren Rahmenbedingungen für die Bundestagswahl sind optimal: In Berlin findet nämlich gar kein Marathon statt. Wir haben die Wahl – gut, bis auf zigtausende Deutsche im Ausland, die ihre Unterlagen erst gar nicht bekommen haben. Wer wird regieren – und wer fliegt raus? Schaffen es FDP, BSW und Linke doch noch in den Bundestag? Und was heißt das dann für den möglichen, zukünftigen Kanzler Merz? Der Apofika-Presseklub, mit diesen Gästen: Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der taz, Nikolaus Blome, Leiter des Politikressorts bei RTL und n-tv, Ann-Katrin Müller aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Thema des Tages
Wer wird Österreich regieren?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 21:19


Wer wird Österreich künftig regieren? Das ist die große Frage nach dem Scheitern der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen. Wie es jetzt weitergeht, welche Optionen unsere Republik noch hat und was für und was gegen Neuwahlen spricht, das erklärt Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik.

Thema des Tages
Wie die FPÖ die Steiermark regieren wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 23:27


Die Steiermark wird erstmals in der Geschichte von einem freiheitlichen Landeshauptmann regiert. Und zwar von Mario Kunasek, ehemaliger Verteidigungsminister und Beschuldigter im millionenschweren Finanzskandal der FPÖ Graz. Colette Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, welche Pläne der neue Landeshauptmann für die Steiermark hat. Und darüber, was es für Österreich bedeutet, dass erstmals seit dem Phänomen Jörg Haider ein Freiheitlicher ein Bundesland anführt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.11.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 8:18


13.11.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN391 Spezial: Wie können Sie mit den Grünen regieren? (Daniel Günther, CDU-Ministerpräsident Schleswig-Holstein)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 79:36 Transcription Available


LdN391 Spezial: Wie können Sie mit den Grünen regieren? (Daniel Günther, CDU-Ministerpräsident Schleswig-Holstein)