Podcasts about rolf m

  • 59PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rolf m

Latest podcast episodes about rolf m

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton St. Gallen senkt Zinsen für Covid-19-Kredite

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:08


Der Kanton St. Gallen senkt die Zinsen für Kredite aus den kantonalen Covid-19-Programmen einheitlich auf 0,25 Prozent. Damit zieht er mit dem Bund gleich. Per Ende März senkte der Bundesrat die Zinsen für Kredite unter 5 Millionen Franken ebenfalls auf 0,25 Prozent. Die Anpassung erfolgt auf Juni. Weitere Themen: · Daniel Model blitzt in Strassburg ab. · Ausgleichsbecken bei Bergün muss saniert werden. · Rolf Müller neuer Präsident von Thurgau Tourismus. · Glarner Regierung gegen Lockerung der Gebäudeabstände.

Interviews - Deutschlandfunk
Ukraine-Politik - Interview mit Rolf Mützenich, SPD

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2025 13:01


Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Predigten der CGW
Jona - Im Krisenmodus | Rolf Müller

Predigten der CGW

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 38:17


Predigt vom 02.03.2025

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Baerbock, Dröge oder Lang - wer führt jetzt die Grünen?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 19:58


Führungsfragen bei den Grünen: Welche Pläne Annalena Baerbock hat, was aus Haßelmann, Dröge und den beiden Vorsitzenden Banaszak und Brantner wird und welche Rolle Ricarda Lang künftig spielen könnte. Merz in der Zwickmühle: Wie der voraussichtlich nächste Kanzler die Reform der Schuldenbremse nach hinten schiebt, ein neues Sondervermögen ins Spiel bringt und dabei auf den Willen der SPD setzen muss. Im 200-Sekunden-Interview: Der CDU-Ministerpräsident Daniel Günther über die Reform der Schuldenbremse, ein Sondervermögen und Mehrheiten dafür. Zielgerade: Wie sich Rolf Mützenichs Abschied von der Rolle des SPD-Fraktionschefs abzeichnet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Matussek!
Matussek!: Wahl

Matussek!

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 48:39


Matussek meldet sich zurück, „alive and kicking“, und will zum Beweis seiner Fitness gemeinsam mit seinen treuen Hörern wie einst der große Vorsitzende Mao den Jangtse durchschwimmen. Statt des Jangtse (Anfahrtswege!) nimmt er die Schlei. Berichte aus der Klinik, die sich dem Kampf „gegen rechts“ verschrieben hat. Geflüsterte Aufmunterungen. Elon Musks großes Ausmisten, mit Sohn X auf der Schulter. Meditationen über die Hölle und das Tor, das zu ihr geöffnet wurde, von Vergil über Dante bis Martin Luther und Rolf Mützenich. Das Trauerspiel der Kirchen. Das Ende des Schuldkults mit Miosga. T. C. Boyles große Romane und andere Kliniklektüre. Der Wahlkampf und das zynische Faschingsgetrampel der ausgedienten Parteieliten im Aachener Karneval als letzter Tanz auf der Titanic. Viel Letztes auch musikalisch, angefangen mit dem Stones-Hit „The Last Time“, dazu Engelbert, The Drifters, Arthur Brown, James Brown. Briefe.

Interviews - Deutschlandfunk
Kritik an Unions-Antrag - Interview Rolf Mützenich, SPD-Bundestagsfraktionschef

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 11:30


Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Freies Radio Neumünster
Zum Nachhören: zur Bundestagswahl: "Statt Stadtgespräch" mit Rolf Mützenich

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 29:59


Rolf Mützenich antwortet auf ein paar kurze Fragen, die Dirk ihm stellt.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Habecks Elfmeter, Freis Ambitionen: Ein Best-of der Spaziergänge 2024

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 42:43


In dieser letzten Folge des Jahres nimmt euch Gordon Repinski nochmals auf die zahlreichen Interview-Spaziergänge mit, die er in den zurückliegenden Monaten mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern geführt hat. Mit Ricarda Lang, Thorsten Frei, Jörg Kukies und Robert Habeck ging es durch Berlin, mit Rolf Mützenich durch Köln.  Ricarda Lang, die ehemalige Grünen-Co-Vorsitzende, reflektiert in diesem Gespräch über die Gründe für das Scheitern der Ampelkoalition. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die innerparteiliche Uneinigkeit und die Konflikte mit den Koalitionspartnern mit sich brachten und sie gibt Einblick, wie die Koalitionsausschüsse zwischen SPD, Grünen und FDP abliefen.  Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, schildert seine Vision für eine künftige Regierung unter der Union. Er kritisiert scharf die Migrations-, Energie- und Wirtschaftspolitik der Ampel und skizziert die politischen Grundlinien, die aus seiner Sicht notwendig sind, um Deutschland wieder wirtschaftlich und gesellschaftlich zu stabilisieren.  Jörg Kukies, der neue SPD-Finanzminister, gibt Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Führung eines Haushalts in politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten verbunden sind. Er spricht über seine Ansätze, Deutschland wirtschaftlich zu stärken, und über die Balance zwischen kurzfristigen finanziellen Lösungen und langfristigen Reformen. Robert Habeck, der grüne Bundeswirtschaftsminister, spricht über die Spannungen innerhalb der Ampel und die Herausforderungen seiner Partei, den Grünen. Er teilt seine Überlegungen über die Schwierigkeiten, in einer Koalition aus gegensätzlichen Partnern Kompromisse zu finden. Gleichzeitig reflektiert er über die politische Verantwortung, mutige Entscheidungen zu treffen und die Möglichkeit, Vertrauen in die politische Mitte zurückzugewinnen. Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef, beleuchtet die Notwendigkeit diplomatischer Bemühungen im Ukraine-Krieg und plädiert für eine Diskussion über langfristige Friedenslösungen. Er äußert sich zur Balance zwischen militärischer Stärke und dem Streben nach Abrüstung sowie zur Rolle Deutschlands in der NATO.  Der POLITICO Berlin Playbook-Podcast erscheint ab 6. Januar 2025 wieder täglich montags bis donnerstags. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Predigten der CGW
Jesus im Alten Testament | Rolf Müller

Predigten der CGW

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 47:26


Table Today
Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus, Herr Souque?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 24:56


Lionel Souque führt den zweitgrößten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Euro, knapp 170.000 Mitarbeitern und 3.600 Märkten. Der CEO der Rewe-Gruppe gehört in der Branche zu den Innovationsführern, führt KI in den Logistikprozessen für die Supermärkte ein und hat mit seinem Lieferdienst sogar dem Großkonzern Amazon das Leben schwer gemacht. Mit Michael Bröcker spricht der gebürtige Franzose über die veränderten Konsumgewohnheiten, verrät die Preisstrategie der Lebensmittelhändler und sagt, wie die KI künftig die Kunden automatisch zum richtigen Regal führt. Vertrauensfrage am 16. Dezember, Auflösung des Parlaments am Freitag, den 20. und die Wahl selbst am 23. Februar – mit diesem Vorschlag sind Rolf Mützenich, Friedrich Merz und die Doppelspitze der Grünenfraktion am Abend ins Schloss Bellevue gefahren. Gegen 19.30 stand dann fest: Auch Frank-Walter Steinmeier hält die Vorschläge „für realistisch“.In der SPD wird - wenn meist auch nicht öffentlich - darüber diskutiert, ob Olaf Scholz der richtige Spitzenkandidat ist. Seit Monaten steht Boris Pistorius bei den Genossen und auch in der Bevölkerung deutlich besser da.Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ will einen ersten Zwischenbericht noch rechtzeitig zu Koalitionsverhandlungen Anfang 2025 vorlegen.Für die Initiative sind 50 Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eingeladen, Reformideen zu erarbeiten. In insgesamt sieben Arbeitsgruppen sollen sie konkrete inhaltliche Vorschläge für effektives staatliches Handeln entwickeln. Die einzelnen Themenfelder sind: Digitalisierung, Bildung, Sicherheit, Verwaltung und Föderalismus, die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland, Klimafragen und gesellschaftliche Transformation.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Echo des Tages
Nach Ampel-Aus: Neuwahlen am 23. Februar

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 24:00


Die vorgezogene Bundestagswahl wird am 23. Februar stattfinden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Vorschlag der Fraktionschefs von Union und SPD, Friedrich Merz und Rolf Mützenich, bei einem Treffen in Schloss Bellvue zugestimmt. Daran nahmen auch Vertreterinnen der Grünen teil. Kanzler Olaf Scholz will am 16. Dezember im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Danach kann Steinmeier den Bundestag auflösen und offiziell den Neuwahl-Termin ansetzen. Laut Bundespräsidialamt warb Steinmeier in dem heutigen Gespräch dafür, dass alle Fraktionen der Mitte verantwortungsvoll und gemeinschaftlich darüber beraten, welche Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden können. Ziel müsse sein, die innere und äußere Sicherheit sowie die internationale Verlässlichkeit Deutschlands in dieser Übergangsphase zu gewährleisten.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Rolf Mützenich, SPD, Fraktionsvorsitzender, zum Ampel-Aus

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:55


Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Rolf Mützenich, SPD, Fraktionsvorsitzender, zum Ampel-Aus

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:55


Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Geplante Neuwahlen - Mützenich (SPD): Inhalte wichtiger als Termine

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:55


Rolf Mützenich (SPD) hat den von Kanzler Scholz angepeilten Termin für Neuwahlen verteidigt. Die Bürger wollen Lösungen zu den Problemen, deswegen seien Inhalte wichtiger als der Termin. Mit der Opposition müsse daher ein Pakt für Deutschland gelingen. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Predigten der CGW
Geistliches Wachstum und Entwicklung der Persönlichkeit | Rolf Müller

Predigten der CGW

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 48:01


hr4 Übrigens ...
Unverdientes Glück

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 2:08


Für Rolf Müller ist es ein unverdientes Glück, in so einem Land wie Deutschland geboren worden zu sein. Er meint: Dieses Geschenk hat Dankbarkeit und Engagement verdient.

Predigten der CGW
Geerdete Träume | Rolf Müller

Predigten der CGW

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 31:58


Predigt vom 04.08.24

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Mützenich: Spaziergang mit einem Umstrittenen

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 37:58


Der Berlin Playbook Podcast erscheint in dieser und den kommenden beiden Wochen jeweils ausschließlich donnerstags– und danach wieder wie gewohnt montags bis donnerstags.Der Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, spricht in diesem Interview mit Gordon Repinski unter anderem über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlrechtsreform der Ampel. Er diskutiert auch die Frage der Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland und plädiert für eine vorsichtige und ausgewogene Herangehensweise dabei. Darüber hinaus geht es in dem Gespräch um die Möglichkeiten einer diplomatischen Lösung des Krieges in der Ukraine und die Notwendigkeit, andere Länder wie China oder Indien in den Friedensprozess einzubinden. Mützenich verteidigt die Politik des Bundeskanzlers Olaf Scholz und sieht seine Fraktion als geschlossen und handlungsfähig an. Außerdem geht es in dem Gespräch um seine Pläne für die Sommerpause und seine politische Zukunft.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu US-Waffen in Deutschland: Rolf Mützenich liegt falsch

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 3:16


Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

hr4 Übrigens ...
Die Stunde der Verlierer

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 2:20


Jetzt geht die K.O-Phase bei der Fußball-EM los. Rolf Müller weiß, das ist nicht nur die Stunde der großen Sieger.

hr4 Übrigens ...
Halt dich aufrecht!

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 2:03


Der Gruß „Halt dich!“ ist für Rolf Müller eine besonders schöne Form, Menschen zu verabschieden.

hr4 Übrigens ...
In die Verlängerung gehen

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 2:10


Im Fußball ist die Verlängerung manchmal eine große Chance für eine Mannschaft. Rolf Müller meint: im „echten Leben“ auch!

hr4 Übrigens ...
Ein himmlisches Navi

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 2:18


Heute feiert die Kirche einen Heiligen, der für Rolf Müller so etwas wie ein himmlisches Navi ist.

Glaubensdenker
War Jesus ein Vulgärpazifist?

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later May 27, 2024 44:52


Rolf Mützenich schreibt bereits 2014 in seinem Artikel über eine pazifistische Haltung einer Partei, sie verübe Vulgärpazifismus. Diesen Begriff wurde bei Lanz & Precht heute aufgenommen und wir haben über diesen Begriff diskutiert mit Bezug auf den bekanntesten Pazifisten überhaupt: Jesus.

Ehrlich jetzt?
Sind wir Eurozentristen, Herr Laschet?

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later May 21, 2024 32:12


In der neuen Folge "Ehrlich Jetzt?" plädiert der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), unter anderem mit Blick auf den Angriffskrieg in der Ukraine für mehr Realpolitik in der Debatte. Dabei gehe es auch darum, Meinungen auszuhalten, die man nicht teile. Im Podcast spricht Laschet davon, dass jeder, der über Diplomatie reden will, diskreditiert werde. "Alle fallen über den her. Wie naiv ist der denn? Der lässt die Ukraine im Stich. Das ist ein Putin-Troll. Selbst über Kollegen wie Rolf Mützenich, dessen Meinung ich nicht teile." Auf das Bündnis Sahra Wagenknecht angesprochen, erklärt Laschet: "Ich teile das nicht, was sie an Politik vertritt, aber sie ist eine legitime Gesprächspartnerin, die in manchen Themen auch mal einen Impuls setzt, mit dem man sich ernsthaft auseinandersetzen kann." Außerdem geht es im Podcast um die Frage, wie man Rechtsextremismus begegnen kann. Darüber hinaus spricht der CDU-Politiker und Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet über unser Verständnis von Europa.   Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Predigten der CGW
Liebe für die Mission | Rolf Müller

Predigten der CGW

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 37:20


Bilanz am Abend
Bilanz am Mittag vom 25.04.24

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024


U.a.mit diesen Themen: Israelisches Kriegskabinett berät über Geisel-Verhandlungen / Interview zum Welt- Malaria-Tag mit Prof. Rolf Müller Helmholtz-Zentrum SB / Genießt Trump Immunität? – Anhörung vor dem US-Supreme Court .

Becker am Morgen - Alles, was Hamburg bewegt
Muss sich Olaf Scholz dämliches Gebrülle gefallen lassen?

Becker am Morgen - Alles, was Hamburg bewegt

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 21:50


- Der Kanzler spricht ausnahmsweise Klartext - Ist an dem Begriff „Friedenskanzler“ was dran? - Wie gefährlich ist ein Mann wie Rolf Mützenich? Mikro entziehen oder loben?

Table Today
Brauchen wir eine Staatsreform, Herr Weil?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 24:04


Tischgespräch: Gründung eines BSW-Landesverbandes im Saarland: Wofür Sahra Wagenknecht und ihr Bündnis wirklich stehen.Zu Gast am Runden Tisch: Stephan Weil, SPD-Ministerpräsident von Niedersachsen, übt deutliche Kritik am geplanten Cannabis-Gesetz.Nachtisch: Neue Hoffnung für mehr Trinkwasser weltweit.Unmittelbar vor der Sitzung des Bundesrats hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) Verbesserungen bei der Einigung der Ampel zu den Hilfen für die Landwirtschaft gefordert.„Ich freue mich darüber, dass in der Bundesregierung gute Pläne zur Entlastung der Landwirte gereift sind. Das ist aber nicht mehr als ein Zwischenergebnis. Das ist noch nicht das Ziel.“ Das Cannabis-Gesetz sieht Weil kritisch. „Das Gesetz ist keine Krone der Gesetzgebung“, sagte Weil. „Die Folgefragen, die wir mit einer Legalisierung haben, sind nicht ernsthaft durchdekliniert worden. Die gesamte Fachwelt sagt, lasst die Finger davon.“Der SPD-Ministerpräsident kritisiert die Äußerungen des Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, zu einem möglichen „eingefrorenen Konflikt“ in der Ukraine. „Ich weiß nicht, was Rolf Mützenich damit gemeint hat. Wir müssen unbedingt die Unterstützung der Ukraine fortsetzen, damit es zu einem einigermaßen gerechten Frieden kommen kann. Das Schlimmste wäre, dass der Westen seine Unterstützung einstellt und damit der Ukraine den Stecker zieht. Dann gäbe es eine Friedhofsruhe. Das wäre ein russischer Diktatfrieden.“ Table.Media - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

phoenix unter 3 - Audio Podcast
Rolf Mützenich (SPD, Fraktionsvorsitzender) im phoenix Politik-Podcast

phoenix unter 3 - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 56:28


Nein, einen Gefallen getan hat sich Rolf Mützenich dieser Tage eher nicht. Die Wortwahl bei seiner Frage, ob über ein „Einfrieren“ des Kriegs Russlands gegen die Ukraine nicht genauso nachgedacht werden müsse wie über Waffenlieferungen, wurde nämlich in aller Regel in eine Forderung umgedeutet.

Was wichtig wird
Rolf Mützenich und der "eingefrorene" Krieg

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 12:46


SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat im Bundestag davon gesprochen, dass man darüber nachdenken müsse, wie der Ukraine-Krieg zu einem Ende gebracht werden kann - etwa indem man den Konflikt zunächst "einfriert". Dafür musste Mützenich jede Menge Kritik einstecken. Stephan Casdorff, Herausgeber des Tagesspiegel Berlin, verteidigt den SPD-Fraktionsvorsitzenden. Moderation: Johannes Schmidt detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Einfrieren des Ukraine-Kriegs: Was bezweckt Rolf Mützenich?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 29:54


Fünf Tage nach seiner umstrittenen Rede im Bundestag hat sich der SPD-Fraktionschef erklärt. Was bezweckt er mit der Einfrierdebatte? Und: 100 Tage ist Javier Milei als Präsident im Amt. Welche Folgen hat seine Politik für Argentinien? Philipp May

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Alle Falken gegen Mützenich – Und keine Aussage ist zu infam

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 8:52


An Reaktionen mancher Grüner auf die wichtige Rede von Rolf Mützenich (SPD) sieht man: Es gibt keine Skrupel mehr in der Meinungsmache einer großen Koalition der Kriegsverlängerer. Keine Behauptung ist zu unseriös, wenn sie nur hilft, das sinnlose Sterben im Ukrainekrieg noch ein bisschen in die Länge zu ziehen. Die einzelnen Stimmen der Vernunft inWeiterlesen

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Einfrieren des Ukraine-Kriegs: Was bezweckt Rolf Mützenich?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 29:54


Fünf Tage nach seiner umstrittenen Rede im Bundestag hat sich der SPD-Fraktionschef erklärt. Was bezweckt er mit der Einfrierdebatte? Und: 100 Tage ist Javier Milei als Präsident im Amt. Welche Folgen hat seine Politik für Argentinien? Philipp May

WDR 5 Mittagsecho
SPD-Vorschlag: Ukraine-Krieg "einfrieren"?

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 12:06


Rolf Mützenich (SPD) hat vorgeschlagen, den Ukraine-Krieg einzufrieren. Oliver Neuroth erklärt, was das bedeutet. Passieren werde das wohl nicht, sagt Uli Hauck aus dem Hauptstadtstudio. Terry Reintke (Grüne) sagt: "Wir müssen langfristigen Frieden finden." Von WDR 5.

Kick-off Politik
Frieden schaffen mit Mützenich

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 7:39


Kanzler Scholz hat keine Lust mehr über Taurus zu diskutieren. Rolf Mützenich indes wünscht sich, dass alle wieder mehr miteinander reden zum Beispiel über Frieden mit Russland. Julian Nagelsmann hingegen redet genug, erklärt aber nichts. Satirischer Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Humanitäre Hilfe weiter wichtig (Tag 751 mit Maria Rüther)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 34:59


Die Ukraine braucht nicht nur Waffen, sondern auch dringend humanitäre Hilfe. Dabei ist Deutschland mit knapp drei Milliarden Euro bislang führend, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft ausgerechnet. Warum die Menschen in der Ukraine aktuell nicht nur neue Jobs, neue Häuser und Medikamente benötigen, sondern auch mentale Hilfe, darüber spricht die Geschäftsführerin der “Aktion Deutschland Hilft” im Schwerpunkt mit Carsten Schmiester. Weil Russland seine offensiven Operationen verstärkt, wird in Deutschland weiter über die militärische Unterstützung diskutiert. Anna Engelke analysiert die Debatte im Bundestag in dieser Woche. Während Mitglieder der Ampel-Koalition Taurus-Marschflugkörper fordern, lehnt die SPD das ab. Kopfschütteln gibt es über den Vorschlag von Rolf Mützenich (SPD), den Konflikt in der Ukraine “einzufrieren”. In Russland beginnen unterdessen Präsidentschaftswahlen, während es gleichzeitig Angriffe auf die russische Grenzregion Belgorod gibt. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Spenden für die Ukraine: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/ https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html "Taurus"-Schlagabtausch bei Kanzlerbefragung im Bundestag; https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-regierungsbefragung-100.html Podcast-Tipp: Ingo Zamperoni – Amerika, wir müssen reden https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

Interviews - Deutschlandfunk
NATO: Europa ohne USA - Interview mit Rolf Mützenich, SPD-Fraktionsvorsitzender

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 10:48


Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Sparpaket der Ampel - SPD-Fraktionschef warnt vor gesellschaftlicher Spaltung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 10:35


Trotz Einigung des Bundeskabinetts zum Haushalt fordert Rolf Mützenich (SPD) die Aussetzung der Schuldenbremse für 2024. Sonst gebe es Verteilungskonflikte. Ukraine-Hilfen dürften nicht gegen innenpolitische Leistungen ausgespielt werden. Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Interviews

hr4 Übrigens ...
Gemeinsam Europa bauen

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 2:07


Bei einem Besuch in Rumänien zusammen mit Jugendlichen hat Rolf Müller erlebt, wie groß die Begeisterung von Christen für Europa sein kann.

hr4 Übrigens ...
Optimistische Fachkräfte

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 2:10


Überall fehlen Personal und Fachkräfte. Rolf Müller findet: Es fehlt aber ganz besonders eine bestimmte Art von Menschen.

Was jetzt?
Update: Keine Energiewende ohne China

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 9:42


Wie Recherchen der Journalistin Annika Joeres für ZEIT ONLINE zeigen, hat sich Deutschland bei der Energiewende einem einzigen Technologielieferanten verschrieben: China. Warum das problematisch ist, erklärt sie im Gespräch mit Constanze Kainz. Allen Streitereien der letzten Monate zum Trotz ist die zweitägige Kabinettsklausur der Ampel-Koalition in Meseberg scheinbar harmonisch zu Ende gegangen. Kern der Gespräche waren die Energiewende und künstliche Intelligenz – strittige Themen hingegen wurden ausgeklammert. Ob dabei trotzdem etwas herausgekommen ist und wie gut die Stimmung hinter den Kulissen tatsächlich war, weiß Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskrieges sind die SPD-Spitzenpolitiker Lars Klingbeil und Rolf Mützenich überraschend in die Ukraine gereist. Was noch? Die Folgen der Klimakrise könnten Deutschland bis 2050 900 Milliarden Euro kosten. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bundeswirtschaftsministerium-klimakrise-folgekosten-deutschland-studie) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: China (https://www.zeit.de/thema/china) Kabinettsklausur in Meseberg: Bundesregierung besteht auf Klärung zu E-Fuels durch die EU (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/kabinettsklausur-meseberg-ampel-koalition-live) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) SPD: Was sie eint (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/spd-zeitenwende-ukraine-boris-pistorius-rolf-muetzenich)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Sicherheitskonferenz in unsicheren Zeiten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 11:24


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski berichten auch in diesem Jahr von diesem weltweit wichtigen Treffen, zu dem diesmal 40 bis 50 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. In dieser Episode sprechen sie darüber, welche Rollen der ukrainische Präsident Selenskyj einerseits, aber auch der Chef des außenpolitischen Komitees der chinesischen KP andererseits spielen könnten bei Gesprächen, in denen es um den russischen Krieg gegen die Ukraine geht. Thema sind aber auch die Gäste, die nicht das sind: Vertreter Russlands und auch des Irans werden der Münchner Sicherheitskonferenz fernbleiben. Die weiteren Themen: Wer wird Berlin regieren? Kann es tatsächlich ein Bündnis aus CDU und SPD geben oder womöglich gar aus CDU und Grünen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziska Giffey mithilfe eines Linksbündnisses doch als Regierende Bürgermeisterin weitermachen kann und warum hat keine grüne Kandidatin oder grüner Kandidat im “strukturell linken” Berlin in den letzten 10 Jahren auch nur die Chance gehabt als Regierungschefin oder -chef einzuziehen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski ebenfalls. Im Interview der Woche dazu: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete der Grünen für Berlin und selbst in der Vergangenheit Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Berlin-Wahl. Außerdem äußert sich der frühere SPD-Bürgermeister von Berlin, Michael Müller. Außerdem: Warum Matthias Miersch wohl nicht - wie ursprünglich erwartet - Rolf Mützenich an der SPD-Fraktionsspitze ablösen wird. Wie und wieso Markus Söder jetzt auf Außenpolitiker macht. Warum sich viele Politgrößen bei Aschermittwochs-Veranstaltungen kommende Woche nicht zeigen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Swantje Dake, Chefredakteurin Digital für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie der Medienholding Süd.

Hauptstadt - Das Briefing
Sicherheitskonferenz in unsicheren Zeiten (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 11:24


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski berichten auch in diesem Jahr von diesem weltweit wichtigen Treffen, zu dem diesmal 40 bis 50 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. In dieser Episode sprechen sie darüber, welche Rollen der ukrainische Präsident Selenskyj einerseits, aber auch der Chef des außenpolitischen Komitees der chinesischen KP andererseits spielen könnten bei Gesprächen, in denen es um den russischen Krieg gegen die Ukraine geht. Thema sind aber auch die Gäste, die nicht das sind: Vertreter Russlands und auch des Irans werden der Münchner Sicherheitskonferenz fernbleiben. Die weiteren Themen: Wer wird Berlin regieren? Kann es tatsächlich ein Bündnis aus CDU und SPD geben oder womöglich gar aus CDU und Grünen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziska Giffey mithilfe eines Linksbündnisses doch als Regierende Bürgermeisterin weitermachen kann und warum hat keine grüne Kandidatin oder grüner Kandidat im “strukturell linken” Berlin in den letzten 10 Jahren auch nur die Chance gehabt als Regierungschefin oder -chef einzuziehen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski ebenfalls. Im Interview der Woche dazu: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete der Grünen für Berlin und selbst in der Vergangenheit Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Berlin-Wahl. Außerdem äußert sich der frühere SPD-Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.Außerdem: Warum Matthias Miersch wohl nicht - wie ursprünglich erwartet - Rolf Mützenich an der SPD-Fraktionsspitze ablösen wird. Wie und wieso Markus Söder jetzt auf Außenpolitiker macht. Warum sich viele Politgrößen bei Aschermittwochs-Veranstaltungen kommende Woche nicht zeigen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Swantje Dake, Chefredakteurin Digital für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie der Medienholding Süd. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Drostens Entwarnung, mehr Mützenich wagen, die Bahn und das Chaos

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 6:38


Christian Drosten gibt Entwarnung. Rolf Mützenich bleibt sich treu. Und anderswo fährt die Bahn auch nicht – wenn auch aus guten Gründen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Virologe Christian Drosten – »Nach meiner Einschätzung ist die Pandemie vorbei« Mützenich über den Ukrainekrieg – Die Grenzen der Diplomatie Landesweiter Streik – Driving Home after Christmas? Nicht mit der britischen Bahn Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Milliarden für Millionen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:01


Wie gehen SPD, Grüne und FDP aus der Klausur in Meseberg auseinander und was bleibt als gemeinsamer Konsens? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Gespräche zwischen den Regierungsparteien und was für die Deutschen an echter Entlastung rumkommen könnte. Außerdem: Nach der Klausur ist vor der Klausur: die SPD-Bundestagsfraktion trifft sich in Dresden zu ihrer Klausur. Das Treffen bewegt sich zwischen Kompromissen zur Regierung Scholz und dem Willen eigene Akzente zu setzen. Vermögensabgabe und Übergewinnsteuer mag der Kanzler abgetan haben, doch die Fraktion holt die Themen zurück auf die Agenda. Im Interview der Woche dazu: Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Angemessenes Gedenken: Erinnerung an Michail Gorbatschow und Hans-Christian Ströbele. Angespanntes Treffen: Friedrich Merz und Angela Merkel können sich nicht länger aus dem Weg gehen. Anspruchsvolle Wochen: Im Bundestag endet die Sommerpause. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Leopold Hoesch, vielfach ausgezeichneter Filmproduzent.

Hauptstadt - Das Briefing
Milliarden für Millionen - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:01


Wie gehen SPD, Grüne und FDP aus der Klausur in Meseberg auseinander und was bleibt als gemeinsamer Konsens? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und  Gordon Repinski analysieren die Gespräche zwischen den Regierungsparteien und was für die Deutschen an echter Entlastung rumkommen könnte. Außerdem: Nach der Klausur ist vor der Klausur: die SPD-Bundestagsfraktion trifft sich in Dresden zu ihrer Klausur. Das Treffen bewegt sich zwischen Kompromissen zur Regierung Scholz und dem Willen eigene Akzente zu setzen. Vermögensabgabe und Übergewinnsteuer mag der Kanzler abgetan haben, doch die Fraktion holt die Themen zurück auf die Agenda. Im Interview der Woche dazu: Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Angemessenes Gedenken: Erinnerung an Michail Gorbatschow und Hans-Christian Ströbele.Angespanntes Treffen: Friedrich Merz und Angela Merkel können sich nicht länger aus dem Weg gehen. Anspruchsvolle Wochen: Im Bundestag endet die Sommerpause. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Leopold Hoesch, vielfach ausgezeichneter Filmproduzent. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Stadt mit K - News für Köln
130 - CSD und Gamescom nach Pandemie zurück / Rolf Mützenich über Aufrüstung / Platznot an Kölner Gymnasien

Stadt mit K - News für Köln

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 11:52


Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Zeitenwende erzwingt Kehrtwende

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 13:48


Die Zeit des Zögerns scheint beim Kanzler vorerst vorbei zu sein. Mit dem Plan eines 100 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögens für die Bundeswehr hat Olaf Scholz nicht nur die Opposition und die Öffentlichkeit überrascht, sondern auch große Teile der SPD sowie seine Koalitionspartner, ganz besonders viele Grüne. The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und Vize Gordon Repinski sprechen über die radikale Kehrtwende des Kanzlers von Verteidigungspolitik über SWIFT-Sanktionierung bis hin zu Waffenlieferungen an die Ukraine. Außerdem analysieren die beiden die Folgen dieser Entscheidungen innerhalb der Koalition und innenpolitisch. Mit welchen Widerständen muss nicht nur Scholz bei den Sozialdemokraten rechnen, sondern auch Robert Habeck bei seinen Grünen? Im Interview der Woche dazu: Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef. Weitere Themen: Situation im Kriegsgebiet: Wie ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf die Situation im westukrainischen Khmelnizkyj erlebt. Landtagswahlen im Saarland: CDU-Ministerpräsident Tobias Hans und seine SPD-Herausforderin Anke Rehlinger sprechen mit The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner über ihren Blick auf die anstehende Entscheidung. Aus den Top-Meldungen verdrängt, aber nicht verschwunden: Welche Corona-Entscheidungen in der kommenden Woche anstehen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bestseller-Autorin und The Pioneer-Podcast-Host von ‘Edle Federn' Juli Zeh.