POPULARITY
Im Bonn-Aufwacher geht es um den Start der Baustelle zu den neuen Umweltspuren, eine durch einen Holzkohlegrill vergiftete Familie in Bonn-Hardtberg und eine vom Himmel gefallene Katze.
Auf ein Alt mit einem langen, grünen Düsseldorfer - wir sprechen mit Stefan Engstfeld, Abgeordneter für die Grünen. Hier sprechen wir nicht nur darüber, ob Stefan Engstfeld lieber auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz Platz nimmt oder doch gleich autonom fährt, sondern auch zu Ausschließeritis und anderen politischen Winkelzügen. Auch die Zusammenarbeit mit der CDU in Düsseldorf und seine Meinung zu Pop-Up Radwegen und Umweltspuren besprechen wir in dieser spannenden Folge Zu den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf sind seit 1950 die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer und (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Region, die sich vernetzen, fortbilden und ehrenamtlich engagieren möchten. Unter dem Motto „Stimme der jungen Wirtschaft“ organisieren und veranstalten wir verschiedenste Formate – vom zwanglosen Get-together, über Business Workshops bis hin zu Großveranstaltungen wie der überregional bekannten „PitchParty“. Links: www.wj-duesseldorf.de www.facebook.de/wjduesseldorf www.instagram.com/wj_duesseldorf www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf
Wie modernisiert man eine Infrastruktur, die seit der Wiedervereinigung nicht an die Anforderungen angepasst wurde? Warum ist ÖPNV für lau keine gute Idee? Über diese Themen spricht Carmen in „Auf ein Alt mit…“ Hendrik Wüst, seit 2017 NRW Verkehrsminister. Hendrik Wüst ist Nordrhein-Westfale aus Leidenschaft, zuständig für u.a. 10.000 Brücken in NRW und hat in seinem Leben die unterschiedlichen Herausforderungen ländlicher und städtischer Mobilität am eigenen Leib erfahren. Geboren in einer Stadt, in der es seit 40 Jahren keinen Bahnhof mehr gibt, pendelt er mittlerweile nach Düsseldorf, aus seiner Sicht ein Vorbild der bei der Stadtentwicklung. In dieser Folge erfahren wir, warum es nie spannender war Mobilitätspolitik zu machen als Heute. Wüst erklärt, warum das Auto seine Stärken spätestens am Flughafentunnel verliert, man den Menschen die Mobilität aber nicht abtrainieren kann - insbesondere nicht mit Umweltspuren und Park & Ride Parkplätzen ohne Busverbindung. Hier können kluge, digitalisierte Verkehrskonzepte die einzelnen Verkehrsträger besser verzahnen und somit Individualverkehr abseits des Verbrenners ermöglichen. Neben Auto, Bus und Fahrrad kann sich Wüst auch ÖPNV auf dem Wasser vorstellen und möchte stillgelegte Bahntrassen reaktivieren - alles, damit wir uns weniger durch den Stau quetschen und gechillter zur Arbeit kommen. „Auf ein Alt mit…“ - der neue Podcast der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf. In dem Podcast sprechen wir mit Unternehmern, Startups, Politikern und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie Mitgliedern der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf über die Wirtschafts- und Kulturregion Düsseldorf. Inhaltlich geht es um Erfolgsstories, aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen und Planungen in Düsseldorf und natürlich die Tätigkeit der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf. Der Podcast richtet sich an alle wirtschaftlich und unternehmerisch Interessierten. Namensgeber der Podcast-Reihe ist das berühmte Düsseldorfer Alt-Bier, das während der Folge getrunken wird. Zu den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf sind seit 1950 die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer und (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Region, die sich vernetzen, fortbilden und ehrenamtlich engagieren möchten. Unter dem Motto „Stimme der jungen Wirtschaft“ organisieren und veranstalten wir verschiedenste Formate – vom zwanglosen Get-together, über Business Workshops bis hin zu Großveranstaltungen wie der überregional bekannten „PitchParty“. Links: http://www.wj-duesseldorf.de (www.wj-duesseldorf.de) http://www.facebook.de/wjduesseldorf (www.facebook.de/wjduesseldorf) http://www.instagram.com/wj_duesseldorf (www.instagram.com/wj_duesseldorf) http://www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf (www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf) Dir hat die Show gefallen und Du würdest auch gerne wieder die Kontrolle über Deine Sichtbarkeit in den Medien zurückerlangen, dann lass uns über Deinen Podcast reden Deine https://www.Image-Sells.de (Image-Sells Podcast Media)
Der Tag in NRW: Laumann zur Impflage des Landes; AstraZeneca-Impfungen in Krefeld; Düsseldorf ersetzt die Umweltspuren; Panorama; Joachim Stamp (FDP) im Gespräch zu Öffnungen; Friseurstart im Kreis Borken. Moderation: Beate Kowollik.
Vom Abend: Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas will weitere Umweltspuren + Heute bei RP+: Die Gefahr in NRW kommt laut Verfassungsschutz von rechts + Und das kommt auf uns zu: Prinz Philip wird 99. Moderation: Henning Bulka
Vom Abend: Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas will weitere Umweltspuren + Heute bei RP+: Die Gefahr in NRW kommt laut Verfassungsschutz von rechts + Aus Düsseldorf: Details zu den Kita-Corona-Tests + Und das kommt auf uns zu: Prinz Philip wird 99. Moderation: Henning Bulka und Charlotte Großer
News aus der Region, aus Deutschland und der Welt zum Hören. Vom Abend: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sieht Bundesländer bei Lockerungen der Corona-Beschränkungen auf einer Linie. Laut Beschlussvorlage der Videokonferenz zwischen Bund und Ländern sollen die Länder über weitere Lockerungen entscheiden. + Heute bei RP+: Warum die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands trotz Corona ein Erfolg werden könnte. + Aus Düsseldorf: Ab heute gelten wieder die Umweltspuren. Was sich sonst noch ändert. +Und das kommt auf uns zu: Am Düsseldorfer Landgericht findet der erste Zivilprozess per Videokonferenz statt. + Moderation: Sebastian Stachorra und Philipp Klees
News aus der Region, aus Deutschland und der Welt zum Hören. Vom Abend: Mecklenburg-Vorpommern kündigt an, noch vor Pfingsten wieder Tourismus zu erlauben. Ab 25. Mai sollen Übernachtungen wieder möglich sein. + Heute bei RP+: Der Strafprozess zur Loveparade wurde gestern eingestellt. Den Glauben an Gerechtigkeit hat die Mutter eines der Todesopfer dadurch verloren. + Aus Düsseldorf: Die Diskussion um Umweltspuren nimmt wieder Fahrt auf + Und das kommt auf uns zu: Fortuna Düsseldorf wird 125 Jahre alt. + Moderation: Sebastian Stachorra und Philipp Klees
Aus der Nacht: Zeitplan für Kohleausstieg steht und: Weg frei für Amtsenthebungsverfahren gegen Trump. Heute in der RP: Millionengeschäft Trickbetrug. Aus Düsseldorf: Streit um Umweltspuren. Und das kommt heute auf uns zu: Bundestag entscheidet über Organspende-Regelung. Moderation: Benjamin Meyer und Philipp Klees
Das Jahr 2019 war ein spannendes für die Landespolitik: Über den Kohleausstieg bis zur Bestätigung kommunaler Stichwahlen bis zu dem ein oder anderen Skandal - rund um den Landtag war eine Menge los. Und zwischendurch nahmen sogar Wölfe die Umweltspuren und wurden in hiesigen Wäldern sesshaft. All das haben wir noch einmal in unserem launigen Jahresrückblick für Sie aufbereitet. Viel Spaß beim Hören.
Der oberste katholische Geistliche in Düsseldorf wurde beurlaubt. Es geht um sexuelle Belästigung. + Die Düsseldorfer Muslime fühlen sich bedroht - von zunehmender Islamfeindlichkeit. Ihr Rezept dagegen: reden! Und zwar mit dem Rest der Stadtgesellschaft. + Kein politisches Vorhaben bewegt die Gemüter gerade so sehr wie die Umweltspuren. Wird Düsseldorf bald endgültig zur Stau-Landeshauptstadt? Moderation und Konzeption: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Powered by sipgate.
In Düsseldorf soll es testweise Umweltspuren geben. Die Sonderfahrstreifen sind dann nur für Fahrräder, Busse, Taxen und E-Autos freigegeben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/stadtgespraech-umweltspuren-statt-dieselfahrverbote
In Düsseldorf soll es testweise Umweltspuren geben. Die Sonderfahrstreifen sind dann nur für Fahrräder, Busse, Taxen und E-Autos freigegeben.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/stadtgespraech-umweltspuren-statt-dieselfahrverbote
RadPod: Verkehrskollaps Folge 036 Der Deutsche Städtetag beginnt das neue Jahr mit zwei deutlichen Meldungen zum Verkehr und wir sprechen darüber. Ebenso auf unserer Themenliste, Umweltspuren in Düsseldorf, ganz dunkle Berichterstattung über Verkehrssicherheit und traurige Fußverkehrspolitik in Deutschland. Am Ende werfen wir noch einen Blick nach Magdeburg und bedauern aktuelle Meldungen zur Großen Diesdorfer Straße. Begrüßung 00:00 Meldungen des Deutschen […]
RadPod: Verkehrskollaps Folge 036 Der Deutsche Städtetag beginnt das neue Jahr mit zwei deutlichen Meldungen zum Verkehr und wir sprechen darüber. Ebenso auf unserer Themenliste, Umweltspuren in Düsseldorf, ganz dunkle Berichterstattung über Verkehrssicherheit und traurige Fußverkehrspolitik in Deutschland. Am Ende werfen wir noch einen Blick nach Magdeburg und bedauern aktuelle Meldungen zur Großen Diesdorfer Straße. Begrüßung 00:00 Meldungen des Deutschen […]
Düsseldorf bekommt zwei neue Umweltspuren für Radfahrer und ÖPNV - eine höchst umstrittene Maßnahme. Kommunalpolitik-Expertin Laura erklärt, was das Problem ist und warum die Politik keine Wahl hatte. + Der Oberbürgermeister war joggen und regt sich jetzt über den vielen herumliegenden Müll auf. Wir sprechen über seinen ziemlich deutlichen Brief an die Awista. + Helene war diese Woche als Gerichtsreporterin unterwegs. Eine ganz eigene Welt mit eigenen Regeln. Moderation und Konzeption: Laura Ihme und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglicht macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen veranstaltet ständig spannende Events. Das nächste ist die Lean DUS mit Christoph Kemper, der digitale Gitarrenverstärker baut. Holt euch euer Exklusiv-Ticket auf www.sipgate.de/rheinpegel!
Autos mit Dieselmotor werden es in Zukunft in vielen Städten schwer haben. Simon Chrobak und Christoph Grothe haben sich damit genauer befasst und sich alternative Verkehrsmittel wie die Schwebebahn in Wuppertal angeschaut. Außerdem sprechen die Podcaster über Fahrverbote und Umweltspuren in den Städten von Deutschland. Sie überlegen auch, wie man Fahrradfahren attraktiver machen kann und listen die Vorteile auf, die das Radeln mit sich bringt.