POPULARITY
Categories
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Flo will per Neujahrsvorsatz nächstes Jahr der beste Podcast-Host in Deutschland werden - Minh Thu will ihm da Konkurrenz machen. Außerdem gehts um diese Themen: Welche Parteien und Politiker:innen für Lockerungen und welche für Beibehaltung der Corona-Maßnahmen sind (01:41). Warum der Streit zwischen Serbien und dem Kosovo gerade wieder hochkocht (07:10). Welche positiven News es zum Thema Umwelt in diesem Jahr gab (10:40). Habt ihr Fragen? Meldet euch! Wir freuen uns auch sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Nach einer kleinen Berg- und Talfahrt bei S&P500, Nasdaq und DAX haben Nachrichten über weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen in China den DAX zum Start in die letzte Handelswoche des Jahres über die 14.000er-Marke getrieben. In der Sendung wird Finanzspezialist Egmond Haidt die Nachrichten zu etlichen Unternehmen analysieren, wie Tesla, Nike, Micron, FedEx und Nvidia und zeigen, auf welche Aktien Investoren zum Start in das neue Jahr 2023 setzen könnten. Wie sind zudem die Aussichten für die letzten Tage des Jahres 2022 bei S&P500, Nasdaq, DAX, Euro-Dollar und Gold? Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf
Themen der Sendung: Ampel-Koalition debattiert über baldiges Ende geltender Corona-Schutzmaßnahmen, Chinesische Führung hält trotz steigender Corona-Neuinfektionen an Lockerungen fest, Zunehmende Spannung zwischen Kosovo und Serbien, Ukrainischer Außenminister Kuleba schlägt internationale Friedenskonferenz vor, Putin verbietet per Dekret Ölexporte an Länder mit Rohstoff-Preisdeckel, Städte und Kommunen ergreifen Maßnahmen zum Sparen von Gas und Strom, Dominikanische Republik will stärkere Abschottung gegen Flüchtlinge aus dem Nachbarland Haiti, Extremer Wintersturm in den USA nimmt mindestens 50 Menschen das Leben, Das Wetter
Themen der Sendung: Ampel-Koalition debattiert über baldiges Ende geltender Corona-Schutzmaßnahmen, Chinesische Führung hält trotz steigender Corona-Neuinfektionen an Lockerungen fest, Zunehmende Spannung zwischen Kosovo und Serbien, Ukrainischer Außenminister Kuleba schlägt internationale Friedenskonferenz vor, Putin verbietet per Dekret Ölexporte an Länder mit Rohstoff-Preisdeckel, Städte und Kommunen ergreifen Maßnahmen zum Sparen von Gas und Strom, Dominikanische Republik will stärkere Abschottung gegen Flüchtlinge aus dem Nachbarland Haiti, Extremer Wintersturm in den USA nimmt mindestens 50 Menschen das Leben, Das Wetter
Themen der Sendung: Ampel-Koalition debattiert über baldiges Ende geltender Corona-Schutzmaßnahmen, Chinesische Führung hält trotz steigender Corona-Neuinfektionen an Lockerungen fest, Zunehmende Spannung zwischen Kosovo und Serbien, Ukrainischer Außenminister Kuleba schlägt internationale Friedenskonferenz vor, Putin verbietet per Dekret Ölexporte an Länder mit Rohstoff-Preisdeckel, Städte und Kommunen ergreifen Maßnahmen zum Sparen von Gas und Strom, Dominikanische Republik will stärkere Abschottung gegen Flüchtlinge aus dem Nachbarland Haiti, Extremer Wintersturm in den USA nimmt mindestens 50 Menschen das Leben, Das Wetter
Themen der Sendung: Ampel-Koalition debattiert über baldiges Ende geltender Corona-Schutzmaßnahmen, Chinesische Führung hält trotz steigender Corona-Neuinfektionen an Lockerungen fest, Zunehmende Spannung zwischen Kosovo und Serbien, Ukrainischer Außenminister Kuleba schlägt internationale Friedenskonferenz vor, Putin verbietet per Dekret Ölexporte an Länder mit Rohstoff-Preisdeckel, Städte und Kommunen ergreifen Maßnahmen zum Sparen von Gas und Strom, Dominikanische Republik will stärkere Abschottung gegen Flüchtlinge aus dem Nachbarland Haiti, Extremer Wintersturm in den USA nimmt mindestens 50 Menschen das Leben, Das Wetter
Eine Woche nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China breiten sich die Omikron-Subtypen weiter rasant aus. Es gibt so gut wie keine natürliche Immunität durch vorherige Corona-Infektionen. Viele Ältere sind nicht ausreichend geimpft. Die Menschen sind trotz Lockerungen vorsichtig.
China lockert die bisher so strikte Null-Covid-Politik. Wie weit der Weg von den ersten Lockerungen bis zur vollständigen Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft noch ist, diskutiert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility. Die Börsen haben auf die bisherigen Lockerungen geradezu euphorisch reagiert. Der Hang Seng China Enterprise hat die Hälfte seines Drawdowns aufgeholt. Wie kann es ab hier weitergehen? Was preisen die Börsen ein? Was sagen Volatilitäten und Bewertungen? #Volatility gibt Antworten.
Die Vize-Präsidentin des EU-Parlaments soll Bargeld angenommen haben, um Katar in gutem Licht darzustellen. Die Affäre werfe einen dunklen Schatten auf die EU-Institutionen, sagt Moritz Körner, EU-Parlamentarier der deutschen FDP. Es seien Reformen nötig. Weitere Themen: - Cyber-Spezialisten des Schweizer Nachrichtendients haben illegal spioniert. Das zeigt ein neuer Untersuchungsbericht. - Corona-Chaos in China: Nach den Lockerungen der Null-Covid-Strategie schnellen die Ansteckungszahlen wieder in die Höhe. - Angespannte Situation zwischen Serbien und Kosovo. Der serbische Präsident will Streitkräfte einsetzen. Die Korrespondentin ordnet die Lage ein.
Viele Chinesen gehen derzeit wegen der strengen Zero-Covid-Strategie auf die Straße. Und die Proteste scheinen die Regierung tatsächlich zu ersten Lockerungen zu bewegen. Warum die strenge Abrieglung die ganze Weltwirtschaft belastet, wie es um den gebeutelten Immobiliensektor steht und warum chinesische Aktien allen Herausforderungen zum Trotz interessant sind, verrät Finanzmarkt-Experte Andreas Lipkow im Interview.
Zuletzt sind die Probleme in China wieder stärker in den Fokus der Börsen gerückt. Neue Sorgen um die Weltkonjunktur vereitelten zur Wochenmitte eine Kurserholung.Der Hang-Seng-Index von Hongkong legte am Donnerstag zu, nachdem eine lokale Nachrichtenagentur berichtet hatte, dass die Stadt eine weitere Lockerung der Covid-Maßnahmen in Erwägung zieht, einschließlich der Aufhebung der Maskenpflicht im Freien und der Lockerung der obligatorischen Tests für Einreisende.Heute werden weder in Europa und in den USA wichtige wirtschaftliche Zahlen veröffentlicht.Geschäftszahlen kommen von Costco Wholesale und Lululemon Athletica.Die Futures bewegen sich alle in der Nähe der Flatline.Support the show
Drei Jahre lang wurden Corona-Infizierte in zentrale Quarantäne-Einrichtungen gebracht und Millionenstädte wegen Einzelfällen abgeriegelt. Nun rückt die Regierung überraschend plötzlich von ihrer Null-Covid-Strategie ab. Was sie dazu bewogen hat, weiß Sinologin Marina Rudyak. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Tag der Bundesratswahlen: Albert Rösti von der SVP und Elisabeth Baume-Schneider von der SP haben es geschafft. Sie wurden heute Morgen von der Bundesversammlung in den Bundesrat gewählt. Wir analysieren die Wahl. Die weiteren Themen * China lockert erstmals seine strikten Null-Covid-Massnahmen auf nationaler Ebene. Wie sehen diese Lockerungen konkret aus? * Die Schweiz hat an der WM in Katar haushoch gegen Portugal verloren, mit 1:6. SRF-Fussball-Expertin, Kathrin Lehmann ordnet das Spiel ein. * Heute beginnt im kanadischen Montreal die UNO-Biodiversitätskonferenz mit dem Ziel, den Verlust der Artenvielfalt weltweit bis 2030 zu stoppen.
Die Null-Covid-Strategie prägt das Leben in China seit Pandemiebeginn. Nun scheint sich China langsam davon zu verabschieden: Behörden sprechen neu von Lockerungen. Eine komplette Abkehr von der bisherigen Politik bleibt für die Führung um Xi Jingping politisch aber weiterhin schwierig. Weitere Themen: (05:34) Chinas Abschied von der Null-Covid-Politik (14:20) Letzte Anhörungen vor der Bundesratswahl (19:22) EU will Westbalkan näher an sich binden (26:48) COP15: Weltnaturkonferenz soll Artensterben stoppen (33:19) Lettland sperrt kreml-kritischen Exilsender (38:39) Warum in Jordanien so viel geraucht wird
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten haben in China Menschen offen gegen die politischen Machthaber protestiert. Der politische Protest wurde mit Kontrolle und Zensur ausgehebelt, doch in Sachen „Zero-Covid“-Politik zeigt sich ein Kurswechsel: Lockerungen und entschärfte Maßnahmen sollen die Protestierenden besänftigen. Hat Chinas „Zero-Covid“-Politik nun zu einem Ende gefunden? Steht tatsächlich ein neuer Kurs hinter den Lockerungen? Und sind die geänderten Maßnahmen als politisches Zugeständnis von Staatsoberhaupt Xi Jinping zu deuten?
Der US-Arbeitsmarkt ist stärker, als es den Anlegern lieb ist. Das sorgte an der Wall Street für einen schwachen Wochenausklang. Für den DAX ging eine acht Wochen lange Gewinnserie zu Ende. Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum stiegen am Montag, nachdem China die Vorschriften für Virustests in einigen Städten gelockert hatte, was darauf hindeutet, dass in dem Land, das seit mehr als zwei Jahren strengen Beschränkungen im Zusammenhang mit dem Covid-Programm unterliegt, weitere Lockerungen bevorstehen.Zum Wochenstart werden in Europa die Einzelhandelsumsätze bekannt gegeben. In den USA wird das nicht verarbeitende Gewerbe gemeldet.Geschäftszahlen werden zum Wochenstart nicht erwartet.Die Futures bewegen im roten Bereich, der Dax bewegt sich in der Nähe der Flatline. Der Dow Jones ist 0,8% im Minus und der S&P 500 ist 0,1 % im Minus. Der Technologielastige Nasdaq ist 0,13 % im MinusSupport the show
China überdenkt die Corona-Massnahmen. Bereits letzte Woche kam es zu Lockerungen, am Wochenende wurde der Kurs fortgesetzt. Bedeutet dies das Ende von Chinas Null-Covid-Politik? Und wie reagiert die Bevölkerung? Die Einschätzungen von China-Korrespondent Samuel Emch. Die weiteren Themen: * Wer unter Menstruationsbeschwerden leidet, soll in der Zürcher Stadtverwaltung bis zu fünf Tage pro Monat freinehmen können. Das Zürcher Stadtparlament hat sich für ein Pilotprojekt ausgesprochen. Einige Unternehmen setzen schon länger darauf. Wir sprechen mit Hera Zimmermann, Geschäftsführerin der Social-Media-Agentur Tings. * Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy steht wegen Korruption vor Gericht. Sarkozy soll einen Staatsanwalt bestochen haben. In einem ersten Prozess wurde er deshalb bereits zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Weil er das Urteil nicht akzeptiert hat, wird der Fall nun neu aufgerollt. Frankreich-Korrespondent Daniel Voll ordnet ein. * Die Terroranschläge in Brüssel haben 2016 ganz Belgien erschüttert. Heute beginnt der Prozess. Vor Gericht müssen sich zehn Männer verantworten, zudem treten 900 Nebenkläger:innen auf. Die Verhandlungen könnten bis zu sechs Monate dauern. EU-Korrespondent Charles Liebherr über den Prozessauftakt.
Lamby-Schmitt, Evawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Lamby-Schmitt, Evawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Es ist die größte Protestwelle in China seit 1989. Unter anderem in Peking, Shanghai, Wuhan und Nanjing gehen seit dem Wochenende Menschen auf die Straße, um gegen die strenge Corona-Politik des Landes zu demonstrieren. Die chinesischen Behörden haben nun vereinzelte Lockerungen angekündigt, halten aber weiterhin an ihrer “Zero-Covid-Politik” fest. Das sei ein “gigantischer Fehler”, meint Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE und China-Experte. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben weiterhin mit den psychischen Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der Deutsche Ethikrat fordert deshalb in seiner Ad-hoc-Empfehlung “Pandemie und psychische Gesundheit” einen flächendeckenden Ausbau von Beratungs-, Therapie- und Hilfsangeboten. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten “Vaterschaftsurlaub” erst 2024 umzusetzen. Was noch? Die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland wächst weiter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/woelfe-ausbreitung-rudel-brandenburg-naturschutz). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China: Proteste gegen die Regierung (https://www.zeit.de/thema/china) Proteste in China: "Endlich sehen wir Licht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-null-covid-urumqi-peking) Jugendpsychiatrien: Die Notfälle sind jetzt Alltag (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/jugendpsychiatrie-personalmangel-pandemie-gesundheit) Psychische Krankheiten: Ethikrat fordert mehr psychosoziale Angebote für junge Menschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/ethikrat-psychische-krankheiten-junge-menschen-pandemie) Familienministerin: Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub soll 2024 kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/familienministerin-vaterschaftsurlaub-wochenbett) Vaterschaftsurlaub: Vielen Dank für diese Ausrede, Frau Familienministerin! (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/vaterschaftsurlaub-lisa-paus-auszeit-beruf-krise-familie)
Unser Reporter Jan Schönstedt ist pünktlich zur Aufhebung der Isolationspflicht positiv. Im Selbstversuch testet er die neuen Corona-Lockerungen aus. Mehr dazu im Schwerpunkt des Audio Snack.
Mit den Verbraucherpreisen im Oktober unter den Erwartungen, blickt der S&P 500 auf die größte Tagesrallye seit April 2020, und der Nasdaq auf die größte seit März 2020. Dass China über Nacht weitreichende Lockerungen der Null-Toleranz-COVID-Politik meldet, wirkt sich heute ebenfalls positiv aus. Die Strategen der Citigroup gehen davon aus, dass die Rallye auf Sicht der nächsten zwei bis sechs Wochen weiterlaufen wird. Die nächsten wichtigen Wirtschaftsdaten, die die Erholung gefährden könnten, werden erst Anfang bzw. Mitte Dezember gemeldet. Zuerst die Arbeitsmarktdaten, gefolgt von den Verbraucherpreisen. Die saisonal freundliche Phase, und das nahende Ende der Berichtssaison, sprechen auch für kurzfristigen Rückenwind. Wie dem auch sei, handele es sich nicht um den Beginn eines neuen Bullenmarktes. Anleihen werden heute aufgrund eines Feiertags nicht gehandelt, während der Aktienmarkt ganz normal geöffnet ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Mit den Verbraucherpreisen im Oktober unter den Erwartungen, blickt der S&P 500 auf die größte Tagesrallye seit April 2020, und der Nasdaq auf die größte seit März 2020. Dass China über Nacht weitreichende Lockerungen der Null-Toleranz-COVID-Politik meldet, wirkt sich heute ebenfalls positiv aus. Die Strategen der Citigroup gehen davon aus, dass die Rallye auf Sicht der nächsten zwei bis sechs Wochen weiterlaufen wird. Die nächsten wichtigen Wirtschaftsdaten, die die Erholung gefährden könnten, werden erst Anfang bzw. Mitte Dezember gemeldet. Zuerst die Arbeitsmarktdaten, gefolgt von den Verbraucherpreisen. Die saisonal freundliche Phase, und das nahende Ende der Berichtssaison, sprechen auch für kurzfristigen Rückenwind. Wie dem auch sei, handele es sich nicht um den Beginn eines neuen Bullenmarktes. Anleihen werden heute aufgrund eines Feiertags nicht gehandelt, während der Aktienmarkt ganz normal geöffnet ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________
Heute in unserem Japan-Podcast: Weitere Einreiselockerungen sollen kommen, Frust wegen der japanischen Regierung, Rekordzahl an Hundertjährigen in Japan, NHK wird unglaubwürdiger, Energiesparen für den Winter, weg vom Alkohol und Tinder Convenience Store.
Keine Maskenpflicht mehr an Grundschulen? Der Präsident der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, ist für solche Lockerungen im Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes. Schutz bräuchten vor allem Risikogruppen wie ältere Menschen.Müller, Dirkwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Schmid, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Der Widerstand gegen die Abschaffung bürgerlicher Freiheiten im Zuge der Corona-Maßnahmen nutzt die Lockerungen des Sommers für eine Strukturbildung und Professionalisierung. Unzählige Vereine und Initiativen suchen den Austausch, die Synergieeffekte und die Optimierung der Kampagnen. Wir dürfen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Ein Kommentar von Christian Steidl (https://1bis19.de/kommentar/deutschland-einig-widerstand/). Gelesen von: Robert Meier.
Thema: Diskussion um Quarantäne und Lockerungen
2019 war auf Bali noch ein gutes Jahr für die Tourismusbranche: 6,3 Millionen internationale Besucher kamen. Dann brach mit Corona das Geschäft ein und es erholt sich auch nach den Lockerungen im Frühjahr nur schleppend. Für manche ist das ein Fluch, für andere ein Segen.Von Sophie Anggawiwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die chinesische Wirtschaftsmetropole Shanghai wagt heute die Öffnung - nach zwei Monaten Lockdown mit strengen Corona-Massnahmen. Was bedeuten nun diese Lockerungen für die Bevölkerung in Shanghai? Wir fragen nach. Die weiteren Themen: * Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate haben gestern ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Wie bedeutend ist dieser Schritt? * Heute fällt ein Vorentscheid für die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. Im Playoff-Halbfinale stehen sich heute Abend die Ukraine und Schottland gegenüber. Für die Ukraine wäre die Qualifikation ein wichtiges Zeichen...
Die Kommentatoren beschäftigen sich mit der Debatte über Lockerungen im Datenschutz als Konsequenz aus neuen Missbrauchsfällen in Nordrhein-Westfalen. Doch zunächst zum EU-Gipfel. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Eva Lamby-Schmittwww.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei
In Shanghai soll sich das Leben im Juni normalisieren. Im Verlauf des Monats sollen die Corona-Massnahmen nach einem fast zweimonatigen Lockdown schrittweise aufgehoben werden. Wir besprechen die neue Perspektive mit China-Korrespondent Martin Aldrovandi. * Die Industrie in Shanghai ist auch für die Weltwirtschaft zentral – folgt nach den angekündigten Lockerungen nun das grosse Aufatmen? Die Einschätzung von Wirtschaftsredaktorin Maren Peters. * Die Debatte rund um Abtreibungen in den USA ist bei den Unternehmen angekommen: Immer mehr Firmen wollen ihren Angestellten künftig sämtliche Kosten für eine Abtreibung bezahlen. Katrin Brand ist USA-Korrespondentin für die ARD und erklärt die Rolle der Unternehmen in der Abtreibungsdiskussion. * In Nordirland blockieren die Unionisten nach den Wahlen vom 5. Mai die Regierungsbildung. Auch Premierminister Boris Johnson schaltet sich jetzt ein. Welche Rolle spielt das Nordirland-Protokoll? Und warum eskaliert der Konflikt gerade jetzt wieder? Die Einschätzung von Holger Hestermeyer, Professor für Völker- und Europarecht am Londoner King's College.
Die aktuellen „Lockerungen“ sollten nicht darüber hinwegtäuschen: Weitere „bösartige Verschwörungstheorien“ scheinen aktuell praktische Gestalt anzunehmen. Die WHO und die EU treiben ein internationales „Abkommen zur Pandemievorsorge“ voran, das Staaten möglicherweise zu strengen „Pandemie“-Reaktionen verpflichten könnte. Gleichzeitig „testen“ erste europäische Städte die Einführung eines „Sozial-Kredit-Systems“. Derweil geht die Panikmache durch Teile von Medien und Politik weiter.Weiterlesen
Shanghai sperrt seine 26 Millionen Einwohner wochenlang zu Hause ein. Raus darf nur, wer eine Sondergenehmigung hat oder zum Corona-Test kommandiert wird. Überwacht wird der Lockdown auch mit Drohnen und Roboterhunden. Seit dieser Woche gibt es immerhin ganz leichte Lockerungen der Corona-Diktatur.Mit Vincent Brussee, Analyst des Mercator-Instituts für China-StudienSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de.]]
Onkel Fisch präsentieren die überteuerten Luxus-Trends, denn die Reichen und Blöden tragen längst einen Ring mit Kopfsalat. Außerdem besucht Asterix die französischen Populisten und beim Rücktritt-Spiel des Jahres lautet die wichtigste Regel: Mensch, rechtfertige Dich nicht. Von Onkel Fisch.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht wird nicht kommen. Das wurde am Donnerstag im Bundestag beschlossen. Deswegen warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einer schlimmen Infektionswelle im Herbst. Dabei wird unter anderem die Wiedereinführung der Maskenpflicht ein Thema sein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Putin verlangt Zahlungen für Gaslieferung in Rubel über die russische Gazprom-Bank, Beratungen über Energiesicherheit in Westeuropa, Russland verhängt Einreiseverbot für EU-Vertreter, USA geben Ölreserven frei, Ukrainische Behörden melden Angriffe russischer Truppen vor allem im Osten des Landes, Bundespräsident Steinmeier spricht Israel nach Anschlagserie sein Beileid aus, Bundesgesundheitsministerium plant Lockerungen der Corona-Quarantäneregeln, Ärzte streiken an rund 460 Kliniken, Anklage gegen Musiker Gil Ofarim, Leipziger Buchmesse soll 2023 wieder stattfinden, Schnee in Norddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Putin verlangt Zahlungen für Gaslieferung in Rubel über die russische Gazprom-Bank, Beratungen über Energiesicherheit in Westeuropa, Russland verhängt Einreiseverbot für EU-Vertreter, USA geben Ölreserven frei, Ukrainische Behörden melden Angriffe russischer Truppen vor allem im Osten des Landes, Bundespräsident Steinmeier spricht Israel nach Anschlagserie sein Beileid aus, Bundesgesundheitsministerium plant Lockerungen der Corona-Quarantäneregeln, Ärzte streiken an rund 460 Kliniken, Anklage gegen Musiker Gil Ofarim, Leipziger Buchmesse soll 2023 wieder stattfinden, Schnee in Norddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Putin verlangt Zahlungen für Gaslieferung in Rubel über die russische Gazprom-Bank, Beratungen über Energiesicherheit in Westeuropa, Russland verhängt Einreiseverbot für EU-Vertreter, USA geben Ölreserven frei, Ukrainische Behörden melden Angriffe russischer Truppen vor allem im Osten des Landes, Bundespräsident Steinmeier spricht Israel nach Anschlagserie sein Beileid aus, Bundesgesundheitsministerium plant Lockerungen der Corona-Quarantäneregeln, Ärzte streiken an rund 460 Kliniken, Anklage gegen Musiker Gil Ofarim, Leipziger Buchmesse soll 2023 wieder stattfinden, Schnee in Norddeutschland, Das Wetter
Seit über drei Wochen stehen die ukrainischen Städte Kiew und Mikolajiw unter Dauerbeschuss, Charkiw und Mariupol wurden größtenteils zerstört. Die Stadt Cherson ist in der Gewalt der russischen Truppen. Simone Brunner hat recherchiert, wie das Leben unter russischer Besatzung aussieht und ob es dem gleichen Drehbuch wie in Donezk und Lugansk 2014 folgen wird. Außerdem traten in Deutschland am Wochenende die weitreichendsten Lockerungen seit dem Beginn der Corona-Pandemie in Kraft. Die Bundesregierung ist mit dem neuen Infektionsschutzgesetz Ländern wie Österreich gefolgt, wo bereits Anfang des Monats Öffnungen durchgesetzt wurden. Götz Hamann, Leiter der Digitalen Ausgaben der ZEIT, spricht darüber, welche Rückschlüsse die Situation dort auf die weitere Pandemieentwicklung in Deutschland zulässt und welchen Preis das haben wird. Und sonst so? Frühling! Produktion und Moderation: Fabian Scheler(https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Lage in der Ukraine: Wo der Terror regiert(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-lage-melitopol-cherson-russland-krieg) Russische Invasion: "Ich habe ihre Schreie gehört"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/iwan-federow-russland-ukraine-krieg-entfuehrung-melitopol-interview) "Freedom Day": Gutes Gefühl hat einen Preis(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/freedom-day-corona-einschraenkungen) Corona in Deutschland: Deutschland-Karte(https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise) Karl Lauterbach: Expertise allein macht noch keinen Minister(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/karl-lauterbach-gesundheitsminister-corona-impfquote-infektionsschutzgesetz-twitter)
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die ab Sonntag gültigen Lockerungen der Corona-Maßnahmen erneut verteidigt. "Da sich die Menschen in der Omikron-Welle durch Masken und inzwischen auch durch Impfungen selber schützen können, darf man die Freiheit anderer nicht mehr so stark einschränken wie zuvor", sagte Lauterbach dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Zugleich räumte er ein, dass es sich bei den Lockerungen "um eine juristische, nicht um eine pandemische Einschätzung" handele. Lauterbach wies darauf hin, dass die Maskenpflicht vielerorts weiterhin gelte, weil die meisten Bundesländer die Übergangszeit bis zum 2. April nutzten. "Und für die Zeit danach haben sie die Möglichkeit, neue Regeln auf der Grundlage des neuen Infektionsschutzgesetzes zu wählen", sagte er weiter. "Somit ist es genau umgekehrt, wie es nach außen wirkt: Durch das Infektionsschutzgesetz wurde die Maskenpflicht gerettet." Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Mehr als 58.000 Menschen haben sich in Österreich innerhalb von 24 Stunden mit dem Coronavirus infiziert. Das sind mehr Menschen, als in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten leben. Wer jetzt mit strengeren Corona-Maßnahmen rechnet, der irrt sich. Die Regierung lockert die Regeln sogar. Wie genau sich die Maßnahmen ändern, was Fachleute darüber denken und ob das angesichts der neuen Virusvariante Deltakron der richtige Weg ist, erklären Innenpolitik-Redakteurin Gabriele Scherndl und Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort des STANDARD leitet.