POPULARITY
Fallbeispiel Familiennachzug wird ausgesetzt - Ausstellung Viaggio in Italia in Villa Vauban - Rehlinger trifft EU-Ratspräsident Costa in Brüssel - US-Zölle treffen Saarland besonders
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Nach Koalitionsausschuss: Senkung der Stromsteuer kommt vorerst nicht für private Haushalte, ARD-DeutschlandTrend zur Zufriedenheit der Deutschen mit der politischen Arbeit von Merz und Klingbeil, Trumps Steuer- und Ausgabengesetz "Big Beautiful Bill" nimmt letzte Hürde, Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft und stellt Migrationspolitik in den Fokus, Waldbrände in Ostdeutschland, Weitere Meldungen im Überblick, Bäderallianz stellt Schwimmbadplan für Deutschland vor, Zweites Gipfelkreuz für die Zugspitze aufgestellt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Markus Söder besucht mit seinem Kabinett die EU und die Nato. Ministerpräsident Lies stellt sich seinen Niedersachsen vor. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Söder konkretisiert Ideen für einen deutschen »Iron Dome« »Ich wünsche mir einen starken CDU-Bundeskanzler« Grönland und Dänemark wollen enger zusammenarbeiten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Dänemark übernimmt den EU-Ratsvorsitz. Das sei im Grunde eine Dienstleistungsfunktion, sagt Politologe Nicolai von Ondarza. Es gehe darum, neutral den Kompromissraum zwischen den verschiedenen Staaten auszuloten. Polen habe dabei einen guten Job gemacht. Von WDR 5.
Die Strompreise bleiben hoch – und die versprochene Entlastung für Haushalte kommt nicht. Friedrich Merz und Lars Klingbeil geraten unter Druck, weil ihr Koalitionsvertrag eine Senkung der Stromsteuer versprach – doch im verabschiedeten Haushalt fehlt davon jede Spur. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum es zwischen Union und SPD jetzt auf eine leise Lösung ankommt. Im 200-Sekunden-Interview begegnet Armand Zorn (SPD) der Kritik direkt – und verteidigt das bisherige Vorgehen mit Blick auf den Haushalt und die Verantwortung. Und: Die dänische EU-Ratspräsidentschaft beginnt – mit ehrgeizigen Zielen bei Klima und Wettbewerbsfähigkeit. Johanna Sahlberg analysiert, wie Dänemark gegen den Brüsseler Gegenwind segeln will, auch wenn das schwierig wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein halbes Jahr polnischer Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union geht zu Ende. Am Dienstag übernimmt Dänemark das Steuer. Die Bilanz: Tempo, sicherheitspolitischer Aufbruch und neue Sanktionen gegen Russland. Doch nicht alle Ziele konnten erreicht werden. Auch in den Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine gab es einen besonderen Moment: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Andrzej Duda den Orden der Freiheit verliehen. Außerdem blicken wir auf die politische Szene nach den Präsidentschaftswahlen.
Der Präsident des Europäischen Rats, António Costa warnt vor einer harten Gegenraktion zu den US-Zöllen. Trumps Zollpause solle für Verhandlungen genutzt werden.
Ukrainische Kampfdrohnen greifen westrussische Stadt Kursk an. | EU- Ratspräsident Costa spricht sich für höheren Druck auf Russland aus. | Der Kreml spricht von neuer Eskalation. | Und: Israel bietet laut Hamas eine Waffenruhe gegen Geiselfreilassung an.
Zum zweiten Mal seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 hat Polen am 1. Januar 2025 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen. Welche Ziele verfolgt die Regierung in Warschau – und was wurde bereits erreicht? Außerdem besuchen wir die Kurpien, eine wenige Tausend Mitglieder zählenden Volksgruppe in Masowien.
Bei dem Angriff auf Sumy im Nordosten der Ukraine waren nach ukrainischen Behördenangaben mehr als 30 Menschen getötet und mehr als 100 verletzt worden. Die eingeschlagenen Raketen sollen Sprengsätze mit Streumunition getragen haben. Westliche Politiker haben den russischen Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy verurteilt. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einem barbarischen Angriff. Dieser zeige, wie es um die russische Friedensbereitschaft bestellt sei. Der US-Sondergesandte für die Ukraine, Keith Kellog, erklärte, Russland habe die Grenzen des Anstands überschritten. EU-Ratspräsident António Costa bezeichnete den Angriff als verbrecherisch und warf Russland einen Feldzug der Gewalt vor.
Reportage – „Sicherheit, Europa!“ – Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft18. März 2025ProgrammBegrüßung durch die Veranstalter(Hördauer 08 Minuten)EingangsstatementEric BeißwengerBayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales(Hördauer 10 Minuten)Präsentation der Schwerpunkte der Polnischen EU-RatspräsidentschaftS.E. Botschafter Jan TombińskiGeschäftsträger a. i. der Republik Polen, Berlin(Hördauer 18 Minuten)Podiumsdiskussion und anschließender Diskussion mit dem Publikum„Sicherheit, Europa!“S.E. Botschafter Jan TombińskiGeschäftsträger i.a. der Republik Polen, BerlinDr. Eric BeißwengerBayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und InternationalesModeration: Dr. Natascha Zeitl-Bank, Vorstandsmitglied der Europa Union Bayern(Hördauer 55 Minuten)Fazit, Schlussworte, Dank der Veranstalter, Kurzinterviews Walter Brinkmann, Europa Union BayernEva Feldmann-Wojtachnia, Centrum für angewandte Politikforschung LMURafał Wolski, Generalkonsul der Republik Polen in München(Hördauer 15 Minuten)VeranstalterEuropa Union Bayern e.V., Centrum für angewandte Politikforschung der LMU, Generalkonsulat derRepublik Polen in München D Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Idee und Realisation Uwe Kullnick
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wohin sich Syrien entwickeln wird ist weiter unklar. Vier Wochen nach dem Machtwechsel sucht die Außenministerin das Gespräch. Außerdem: Was sich Polen für die EU-Ratspräsidentschaft vornimmt (14:07) Barenberg, Jasper
Außenministerin Baerbock im Auftrag der EU zu Gesprächen mit neuen Machthabern Syriens nach Damaskus gereist, Neu besetzter US-Kongress kommt erstmals nach Wahlen zusammen, Koalitionsgespräche in Österreich geplatzt, Festnahme des suspendierten südkoreanischen Präsidenten Yoon gescheitert, Offizielle Eröffnung der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, Bauernproteste in Polen, 90 Prozent der Neuwagen in Norwegen sind E-Autos, Das Wetter
Außenministerin Baerbock im Auftrag der EU zu Gesprächen mit neuen Machthabern Syriens nach Damaskus gereist, Offizielle Eröffnung der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, Republikaner Johnson als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses wiedergewählt, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Vierschanzentournee" darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Außenministerin Baerbock im Auftrag der EU zu Gesprächen mit neuen Machthabern Syriens nach Damaskus gereist, Offizielle Eröffnung der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, Republikaner Johnson als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses wiedergewählt, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Vierschanzentournee" darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Polen will sich in seiner EU-Ratspräsidentschaft vor allem um das Thema Sicherheit kümmern. Was Polen auszeichne, sei sie klare Haltung und das Anerkennen der Bedrohung durch Russland, sagt der CDU-Politiker Paul Ziemiak. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zwei Anschläge mit Toten und Verletzten - in New Orleans und in Las Vegas - wer steckt dahinter, gibts einen Zusammenhang. Kugelbomben - seit der Silvesternacht wissen auch wir Nicht-Experten, was sich hinter diesen Feuerwerkskörpern verbirgt - ist jetzt nicht die Zeit, die Böllerei komplett zu verbieten - unser pro und contra. Und: Polen und die EU Ratspräsidentschaft - Chancen für und Erwartungen an Ministerpräsident Tusk, formuliert von Guntram Wolff. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Polens EU-Ratspräsidentschaft steht unter dem Motto „Sicherheit Europa!“. Das Land setzt auf Verteidigung, Desinformationsbekämpfung und energetische Unabhängigkeit.
Remme, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lada-Konefal, Agnieszka www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Guten Morgen! Wir sprechen über die Diskussion in Deutschland bezüglich der Wahlempfehlung von Elon Musk, desweiteren berichten wir über die Änderungen der Rente im neuen Jahr und über die polnische EU-Ratspräsidentschaft, die heute beginnt. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Zehn Tote und mindestens 30 Verletzte nach Terroranschlag in New Orleans, Vielerorts friedliche Feierlichkeiten zu Silvester, Polen übernimmt EU-Ratspräsidentschaft, Ukraines Präsident Selenskyj zuversichtlich über Fortsetzung der Hilfen aus den USA unter Präsident Trump, Neue Gesetze und Verordnungen 2025, Österreicher Daniel Tschofenig gewinnt das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, Traditionelles Neujahrsschwimmen auf Norderney, Das Wetter
Mayr, Jakob www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Sechs Länder des Westbalkans warten darauf, der EU beizutreten. Die ungarische EU-Ratspräsidentschaft und der Berlin-Prozess-Gipfel treiben den Aufnahmeprozess voran.
Viktor Orbán stand fast vier Stunden lang in einer Parlamentsdebatte in Straßburg im Kreuzfeuer der Kritik. Er sollte eigentlich das Programm für die rotierende EU-Ratspräsidentschaft vorstellen, aber die Abgeordneten waren an anderen Themen interessiert.
Journalisten haben den ungarischen Premierminister am Dienstagnachmittag in Straßburg stundenlang befragt. Ein ungarischer Oppositionspolitiker brüllte ihn sogar an. Die Sicherheitskräfte blieben standhaft. Dies geschah nur einen Tag, bevor Viktor Orbán das Programm der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft im Europäischen Parlament vorstellen wird.
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Republikaner ätzen gegen die potentielle demokratische Präsidentschaftskandidatin - Reaktionen aus Berlin und Kiew auf Kamala Harris Nominierung. Weltaids-Konferenz in München: Aufruf für mehr Finanzmittel für Kampf gegen HIV. Reportage: HIV-Spitzenforschung im Johannesburger Slum. Zweite Riege in Budapest - EU-Innenminister und ihr leiser, aber deutlicher Widerstand gegen Orbans Auftritt als EU-Ratspräsident. Moderation:Katrin Schmick Von WDR 5.
Kiew, Moskau, Peking, Washington, Florida – in 10 Tagen reiste Viktor Orbán im Namen seiner „Friedensmission“ um die halbe Welt. Orbáns Berichte über seine Reisen schlugen hohe Wellen in Brüssel. Nun hat sich auch der EU-Ratspräsident zu Orbáns Diplomatie geäußert.
Viktor Orbáns jüngste Reisetätigkeit ist in Brüssel und in den europäischen Hauptstädten auf wenig Gegenliebe gestoßen. Vor allem sein Treffen mit Wladimir Putin stieß auf Missfallen. Als Regierungschef des Landes, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, dürfe er so etwas nicht tun, sagen seine Kritiker – und suchen nun nach Wegen, ihn zu stoppen.
Kaum hat Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen, reist Orbán nach Russland und China. Die EU ist verärgert.
Der ungarische Präsident und EU-Ratspräsident Viktor Orbán besuchte Wladimir Putin in Moskau. Der EU missfällt die Reise. Doch nutzt der Besuch einem möglichen Frieden in der Ukraine?
Schwierige Regierungsbildung nach Neuwahlen in Frankreich, Viele Tote und Verletzte nach russischen Raketenangriffen auf fünf ukrainische Städte, EU-Ratspräsident Orban trifft sich in China mit Staats- und Parteichef Xi, Neue Rechtsaußen-Fraktion "Patrioten für Europa" im EU-Parlament gebildet, Verteidigungsminister Pistorius kritisiert Wehretat für 2025, Steigende Zahl von sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige, Diskussion über Preis des Deutschlandtickets für 2025, Ein Toter und 20 Verletzte durch Brand in Flüchtlingsunterkuft in Buchholz/Heide, Ausrangiertes U-Boot auf dem Weg von der Nordsee ins Technikmuseum Sinsheim, Das Wetter
Schwierige Regierungsbildung in Frankreich nach den Neuwahlen erwartet, Schwerste russische Raketenangriffe seit Kriegsbeginn auf fünf ukrainische Städte mit vielen Toten, Russland feiert den "Tag der Familie", Ungarns Ministerpräsident Orban als EU-Ratspräsident auf sogenannter "Friedensmission" in China, Die Meinung, EU-Parlament bekommt mit "Patrioten für Europa" eine neue rechtsaußen Fraktion, Sechs Monate Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt/Main und Mannheim wegen Mammutsanierung der Bahn, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Ausbildung zu Reservisten in einer Heimatschutzkompanie, DAs Wetter
Zum Auftakt der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft reiste Viktor Orbán nach Kiew. Dies war sein erster Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn. Dort sprach er sich für einen Waffenstillstand aus. Die Frage des Friedens steht im Mittelpunkt der Präsidentschaft.
Donald Trump hat vor dem obersten US-Gericht einen bedeutsamen Teilsieg errungen. In der Frage, ob Ex-Präsidenten vor Strafverfolgung geschützt sind, entschied das Gericht, dass zumindest für offizielle Amtshandlungen Immunität gilt. Damit dürfte sich ein möglicher Prozessbeginn gegen Trump wegen versuchten Wahlbetrugs weiter verzögern. Weitere Themen: (01:17) Immunitätsfrage: Trump erringt Teilsieg vor Supreme Court (10:45) Grosse Fassungslosigkeit im Tessin nach den Unwettern (14:03) Wird das Projekt Rhonekorrektion redimensioniert? (20:00) Frankreich: Bittere Niederlage für Macron im ersten Wahlgang (24:05) Ungarn übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft (28:44) Medikamentenpreise stehen teils Kopf (33:18) Grösster Geldfälschereifall in der Schweiz seit Jahrzehnten (36:44) Nachruf Ismail Kadare
Oberstes Gericht der USA gewährt ehemaligem US-Präsidenten Trump teilweise Immunität, Rechtspopulistisches Bündnis hofft auf absolute Mehrheit bei französischen Parlamentswahlen, Ungarn übernimmt für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft, AfD darf als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden nach Urteil in Bayern, Urteil wegen verbotener Nazi-Parole gegenn Thüringer AfD-Chef Höcke, Klimaanpassungsgesetz: Umsetzung am Beispiel der Stadt Trier, Cannabis-Anbauvereine gehen nach Teillegalisierung an den Start, Ergebnisse der Fußball-Europameisterschaft, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Europameisterschaft darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der ungarische Ministerpräsident will „Europa wieder großartig machen“. Am 1. Juli beginnt die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft Ungarns.
Das Programm der EU-Ratspräsidentschaft der Regierung von Viktor Orbán wurde veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Krisenmanagement und einer kompletten Neuorganisation in Brüssel.
Ungarn wird Anfang Juli den rotierenden Vorsitz in der Europäischen Union übernehmen. Belgien hat aber nicht vor, die EU-Ratspräsidentschaft ohne Weiteres an die Orbán-Regierung abzugeben.
Obwohl die Bevölkerung der Schweiz wächst, sinkt der Stromverbrauch hierzulande. Grund dafür sei der technische Fortschritt, so ein Experte des Bundesamtes für Energie. Weitere Themen: * An einem Gipfeltreffen der EU-Staaten wurden neue Sanktionen gegen den Iran verabschiedet. Die EU wolle ein klares Signal an den Iran senden, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel in Brüssel. Die EU-Staaten reagieren damit auf den iranischen Angriff auf Israel. * Bei den Verhandlungen im US-Repräsentantenhaus zu finanziellen Hilfen für die Ukraine, Israel und Taiwan könnte bald eine Einigung erzielt werden. Der Chef des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Jonhnson, hat sich offenbar entschieden, sich über die Hardliner in seiner konservativen Partei hinwegzusetzen. Diese lehnen vor allem die US-Hilfe für die Ukraine ab.