POPULARITY
Sterbende Frau im Darmstädter Westen aufgefunden, Bauarbeiten auf A60 bei Rüsselsheim liegen im Zeitplan und ESC steht vor entscheidender Zerreißprobe. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tote-frau-im-darmstaedter-westen-aufgefunden-4988100 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/pfungstaedter-schwimmbadbau-spatenstich-am-9-oktober-4943789 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/bauarbeiten-auf-a60-bei-ruesselsheim-liegen-im-zeitplan-4985607 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/bau-des-umstrittenen-terminals-3-am-flughafen-im-endspurt-4983021 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/israel-boykott-esc-steht-vor-entscheidender-zerreissprobe-4986988 Ein Angebot der VRM.
Leslie R. Groves war der harte, pragmatische Militärchef hinter dem Manhattan-Projekt – dem geheimen US-Programm zur Entwicklung der Atombombe im Zweiten Weltkrieg. Zwischen militärischem Druck und wissenschaftlicher Vision führte er das Projekt mit autoritärer Entschlossenheit und sorgte dafür, dass Ressourcen, Infrastruktur und Zeitplan strikt eingehalten wurden. Unter seiner Leitung entstand das Los Alamos Labor, in dem die Bombe Realität wurde. Groves war sich der gewaltigen Zerstörungskraft bewusst, doch für ihn stand der militärische Erfolg über allem. Seine Rolle war nicht nur technischer Leiter, sondern auch Träger einer enormen ethischen Verantwortung – denn mit der Atombombe begann eine neue Ära nuklearer Bedrohung und moralischer Dilemmata, die bis heute nachwirken.
Oliver Blume muss den Sportwagenbauer Porsche durch herausfordernde Zeiten führen – hat vor knapp drei Jahren aber auch noch den Chefposten beim damaligen Mutterkonzern Volkswagen übernommen. Im OMR Podcast spricht er über seine Rolle als Doppel-DAX-CEO, den Zeitplan für autonomes Fahren in Deutschland und die Planung seines Alltags.
In dieser Folge nehmen Charline und Christian den EU AI Act unter die Lupe – das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ab Sommer 2025 ist der AI Act keine Zukunftsmusik mehr, sondern verbindliche Realität für Unternehmen in ganz Europa. Doch was genau bedeutet das für Entwickler, Anbieter und Nutzer von KI-Systemen? Sie sprechen darüber, wie der AI Act KI in verschiedene Risikokategorien einteilt, welche Pflichten insbesondere für Hochrisiko-Systeme und General Purpose AI gelten und warum die Regulierung nicht als Innovationsbremse, sondern als Rahmen für verantwortungsvollen Fortschritt verstanden werden sollte. Außerdem werfen sie einen Blick auf den Zeitplan der Umsetzung und die möglichen Sanktionen bei Verstößen. Besonders spannend: Was bedeutet das konkret für KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini, und welche Rolle spielen Transparenz, Cybersicherheit und menschliche Aufsicht in diesem neuen Regelwerk? Mit O-Tönen von: Alexander Ingelheim (CEO, datenschutzexperte.de) Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de
Damit die Cannabis-Studie aussagekräftig ist und Sinn macht, sind weitere Kifferinnen und Kiffer nötig. Deshalb weibeln die Verantwortlichen mit einer Werbekampagne um Leute, die legal Cannabis konsumieren wollen. Weitere Themen: · Die Bevölkerung soll einen Namen für das Atomendlager auswählen. · Pro-Palästina-Aktivisten schweigen vor dem Zürcher Bezirksgericht zu Vorwürfen. · Das Wetter bringt den Zeitplan bei Weltklasse Zürich durcheinander.
Vom CEO-Posten ins Kabinett: Deutschlands erster Digitalminister Karsten Wildberger im Interview mit Gordon Repinski. Er verspricht die digitale Brieftasche für alle Bürger – und nennt einen konkreten Zeitplan, wann der Personalausweis aufs Handy kommt. Außerdem erklärt Wildberger seinen 4-Punkte-Plan zur Entbürokratisierung des Staates, warum er mehr Begeisterung für Künstliche Intelligenz in Deutschland fordert und und der Minister spricht über politische Botschaften, seinen Umgang mit dem Beamtenapparat und weshalb er Altersgrenzen für Social Media unterstützt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die EU gibt wieder Geld auf Mallorca aus. Wir sprechen über drei konkrete Projekte, die noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Neue Parkflächen, Kultur und ein neuer Küstenweg werden mit mehr als 6 Millionen Euro gefördert. Auch der anstehende Abriß von zwei ehemaligen Hotels in Magaluf und Peguera wird aus Brüssel bezahlt. Es gibt jetzt einen Zeitplan dafür. Die berühmte Kartause in Valldemossa ist auch ein Thema heute bei uns. www.5minutenmallorca.com
Wie gelingt es, nach einer Lebenskrise neu anzufangen und wieder innere Stärke aufzubauen? In dieser inspirierenden Podcastfolge spricht Silke mit Asita Rademacher - systemische Coachin, Trainerin und Supervisorin - darüber, wie Du Selbstführung lernen kannst, um Deinen Weg bewusst zu gestalten und mehr Klarheit in Dein Leben zu bringen. Asita teilt offen ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie nach herausfordernden Lebensphasen wieder Orientierung gefunden hat. Sie zeigt Dir, wie Du emotionale Resilienz entwickeln, Selbstvertrauen stärken und mit einer neuen inneren Haltung nach vorne schauen kannst. Diese Episode ist eine Einladung, milde mit Dir selbst zu sein, Deine Emotionen anzunehmen und die eigene Selbstfürsorge als Schlüssel für Heilung und Transformation zu entdecken. Mit praktischen Impulsen, berührenden Geschichten und humorvollen Momenten begleitet Dich dieser Podcast auf Deinem Weg. In dieser Folge erfährst Du: Was Selbstführung bedeutet und warum sie nach einer Krise so wichtig ist Wie Du emotionale Tiefs annimmst und in innere Stärke verwandelst Warum es keinen festen Zeitplan für Heilung gibt – und wie befreiend das ist Wie Du mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge neue Lebensfreude findest Welche Rolle Selbstakzeptanz spielt, um Frieden mit Dir selbst zu schließen
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:Rallye-Ikone Walter Röhrl ist Gastredner beim „Symposium Gesundes Sitzen“ am 18. und 19. September 2025 in Regensburg Symposium „Gesundes Sitzen“ an der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH). Grafik © OTHZu vieles und zu langes Sitzen führt irgendwann zu gesundheitlichen Problemen, das wissen alle, die beruflich viele Kilometer im Auto oder am Schreibtisch sitzen. Am 18. und 19. September 2025 findet in Regensburg das Symposium "Gesundes Sitzen" unter Federführung von Prof. Dr. med. Joachim Grifka, statt. Er ist Leiter der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH).Prof. Dr. med. Joachim Grifka, Leiter der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH). Foto: Klaus Bahringer Prof. Dr. Joachim Grifka: Bei diesem Symposium wird es zwei große Schwerpunkte geben. Am ersten Tag geht es um das Sitzen im Auto, am zweiten um Büroarbeitsplätze und aus gegebenem Anlass auch um das Arbeiten im Homeoffice. Das „Sitzen im Fahrzeug“ wird dabei immer komplexer, zum einen, was PKW betrifft, zum anderen aber auch, was die Anforderungen im LKW angeht. Und auch im Zuge der E-Mobilität ergeben sich neue Anforderungen an Sitzkonzepte. Wenn man vom Sitzen im Auto spricht, muss man unterscheiden. Hier werden die meisten von uns an den PKW-Verkehr denken, der im Symposium unter Individualverkehr fällt. Neben der aktiven Fahrarbeit geht es auch um das künftige komfortable Reisen in automatisierten Fahrzeugen. Prof. Dr. Joachim Grifka:Bei Nutzfahrzeugen stellen sich völlig andere Anforderungen. Hier betrachten wir das Leben des Fahrers in der Kabine, die als Arbeitsplatz häufig mehr Anforderungen stellt, als nur das Fahrzeug zu lenken. Denn neben den reinen Fahrtätigkeiten haben LKW-Fahrer auch noch viele administrative Aufgaben, wie Terminabsprachen mit Lade- oder Entladepunkten oder sogar regelrechte Büroarbeiten. Rotations-Sitzsystem des UCCON Foto: Johann Tomforde Somit ist klar, dass es nicht nur um den Sitz als solchen geht, sondern um komplexe Sitzsysteme und innovative Cockpitgestaltung. Zu den Innovationen bei den Sitzsystemen gehört eine drehbare Sitzvorrichtung für einen Liefertransporter. Über einen ganz speziellen Arbeitsplatz berichtet ein gebürtiger Regensburger, der aber weltbekannt ist. Sein Arbeitsplatz war das Cockpit eines Rallyefahrzeuges, er ist zudem der ist der einzige deutsche Rallye-Weltmeister. Rallyelegende Walter Röhrl - Foto: Dominic AmbergerProf. Dr. Joachim Grifka: Sie haben es sicher schon erraten, wir sprechen von Walter Röhrl. Seine Fahrkünste wird er in einigen Videos veranschaulichen und außerdem mit spannenden Berichten zeigen, wie die speziellen Anforderungen für den Sitz im Rallyesport sind. Alle weiteren Informationen zum Symposium mit Zeitplan, Referenten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://gesundes-sitzen.rcbe.de/ oder bei Google unter "Symposium Gesundes Sitzen." Alle Fotos: Siehe Fotounterzeilen Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Sie liebt mich, sie liebt mich nicht. Er ist toxisch, er ist es nicht. Bei den Dream Dates erwarteten uns Tränen, tierischer Nervenkitzel und tragische Verzögerungen im Zeitplan. Natürlich sind wir auch diese Woche wieder da, um das Ganze völlig überernst zu analysieren. Die zentralen Themen der Folge waren das vorhandene und das fehlende Bauchkribbeln sowie die vor laufender Kamera geplatzten Knoten und Träume. Wer lügt, wer liebt, wer verliert den Verstand? Spoiler: Wir alle.Füllt die Tassen, das Finale ist zum greifen nah!It's RealiTea Time!
„Das geht doch in ein paar Tagen.“ – Echt jetzt? In dieser Folge nehmen wir einen der hartnäckigsten Mythen rund um die Kita-Eingewöhnung auseinander. Denn was viele Eltern immer noch glauben: Nach einer Woche muss das Kind „angekommen“ sein. Doch ist das wirklich realistisch? Gemeinsam mit meiner Kollegin und Kindheitspädagogin Leonie Illerhues spreche ich über die Erwartung, dass Eingewöhnung nach Schema F funktionieren muss – mit Zeitplan, Ablaufmodell und Erfolgsquote. Was dabei oft verloren geht: die Individualität des Kindes. Denn jede Bindung ist einzigartig. Und Eingewöhnung ist keine To-do-Liste, die man abhakt – sondern ein sensibler Prozess, der Zeit, Vertrauen und Beziehung braucht.
Kerstin und Max sind zurück! Jetzt als Vorsitzenden-Duo durch die Podcast-Vorsitz-Pipeline. Diesmal geht's um die Vorbereitungen auf die Abgeordnetenhauswahlen 2026. Die beiden sprechen über die Entwicklung des Wahlprogramms und wie es gemeinsam von Parteimitgliedern mit Expert*innen aus der Stadtgesellschaft entwickelt wird. Welchen Rolle die Gespräche an den Haustüren dabei spielen und wie unser gemeinsamer Zeitplan für die nächsten Monate ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.Musik: Pogendroblem – VermögenssteuerEditor: Marius Mansueto, Wave Tune Audio Podcast Produktion
Bist du bereit, zu verstehen, was mit der Entrückung der Gemeinde und der siebenjährigen Trübsalszeit wirklich gemeint ist?
Bist du bereit, zu verstehen, was mit der Entrückung der Gemeinde und der siebenjährigen Trübsalszeit wirklich gemeint ist?
Bist du bereit, zu verstehen, was mit der Entrückung der Gemeinde und der siebenjährigen Trübsalszeit wirklich gemeint ist?
Bist du bereit, zu verstehen, was mit der Entrückung der Gemeinde und der siebenjährigen Trübsalszeit wirklich gemeint ist?
Liedgut ist eine zweiteilige Sondersendung zum Haldern Pop 2025. In der zweindsiebzigsten Folge tauchen wir in das pulsierende Herz des Festivals ein: den Freitag und den Samstag. Stand im ersten Teil das sanfte Ankommen im Fokus, so entfaltet sich nun die volle Wucht jenes Leitmotivs, das aus einem einzigen Bild entstand – das schaukelnde Kind als Sinnbild für Mut, Zuversicht und den Schwung gegen die Trägheit. Hier verdichtet sich die Energie zu einem explosiven Ritt, bei dem der Zeitplan zur Nebensache wird und die Improvisation regiert. Wir ergründen, wie das Festival seine Seele bewahrt, wenn die Lautstärke steigt , und wie aus dem Vertrauen in das Publikum eine einzigartige Atmosphäre entsteht, in der das Mögen zwischen dem Kennen und dem Lieben liegt. Es ist die Vollendung der Spurensuche, die zeigt, wie aus einer gemeinsamen Haltung und dem Glauben an das Unbekannte ein unvergesslicher Moment entsteht.
Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt: Im Kabinett wird heute die Finanzplanung bis 2029 beschlossen – und darin klafft eine Lücke von mehr als 170 Milliarden Euro. Rasmus Buchsteiner analysiert mit Gordon Repinski die Konfliktlinien in der Koalition. Im 200-Sekunden-Interview: Andreas Audretsch. Der Haushaltsexperte der Grünen wirft der Regierung vor, mit ihrer Steuerpolitik für die Reichen das Haushaltsloch selbst verursacht zu haben.Außerdem: Die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats ist ein Lieblingsprojekt des Kanzlers. Hans von der Burchard berichtet über die konkreten Pläne, den Zeitplan nach der Sommerpause und die größten Hürden.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ron Heinen ist in dieser Woche der Frage nachgegangen, wann realistischerweise die ersten Kraftwerksausschreibungen in Deutschland erfolgen und wann die ersten Kraftwerke ans Netz gehen könnten. In der aktuellen Podcast-Folge spricht er über seine Recherche und zeigt die Fallstricke auf, die den Prozess noch weiter ausbremsen könnten. Außerdem berichtet Carsten Kloth von einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH), das den Druck auf die Klimapolitik nicht nur, aber auch in Deutschland spürbar erhöhen könnte. Und das in einem Umfeld, in dem Teile der Bundesregierung die klimapolitischen Ambitionen augenscheinlich ein wenig zurücknehmen wollen.
Was als Entschuldigung für eine verspätete Aufnahme aufgrund einer familiären Notoperation beginnt, entwickelt sich schnell zu einer wilden Odyssee durch die Tiefen des Internets und die Fallstricke der modernen Konzertkultur. Hannes berichtet detailliert und dramatisch von der Mandel-OP seiner Tochter, dem anschließenden Krankenwageneinsatz und wie dieser Vorfall den gesamten Zeitplan über den Haufen warf. Dieser private Einblick dient als Sprungbrett für einen Nostalgie-Trip zu alten Internet-Memes ("Der Mörder mit dem Löffel", "Leberwurst") und führt schließlich zu einer ausufernden Diskussion über die Authentizität von Live-Musik, die Tücken von Playback und die Frage, was ein gutes Konzert wirklich ausmacht.
Moin, wir fühlen heute ganz doll mit denen, die Keller abpumpen und alles trockenlegen mussten nach dem Starkregen gestern Abend. Die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsburg hat zum Dank für ihren Einsatz vor einem Kindergarten in Sinstorf Bilder von den Kindern bekommen. Weitere Geschichten aus Hamburg hört ihr hier. Viele Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 23.07.2025 +++STARKREGEN SORGT FÜR ÜBERSCHWEWMMTE STRASSEN IM SÜDEN HAMBURGS+++ Die Feuerwehr rückte zu zahlreichen Einsätzen aus. Weitere Niederschläge erwartet. Mehr dazu: http://www.ndr.de/unwetter-1110.html +++STILLSTAND AM HAUPTBAHNHOF+++ Für den chronisch überlasteten Hamburger Hauptbahnhof ist eine Verbesserung nicht in Sicht. Nach Angaben der Deutschen Bahn gibt es bisher keinen konkreten Zeitplan für mehrere Projekte, die Entlastung bringen sollen. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hauptbahnhof-112.html +++MEHRJÄHRIGE HAFTSTRAFEN FÜR AUTORASER+++ Im Hamburger Stadtteil Billstedt kam im August des vergangenen Jahres ein zweijähriger Junge bei einem Unfall ums Leben. Zwei Männer im Alter von 23 und 25 Jahren hatten den Unfall durch ein Autorennen verursacht. Die beiden sind am Mittwoch zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Mehr dazu: http://www.ndr.de/raserprozess-102.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Du wunderbare Powerfrau
Die Deutsche Bahn will sich mehr Zeit für die Sanierung des Schienennetzes nehmen. Bis 2036 sollen die meistbefahrenen Strecke modernisiert sein - bisher war 2030 angepeilt. Der Fahrgastverband und die Güterbahnen begrüßen die Verschiebung. Von Anja Dobrodinsky
Mountainbiken lernen ohne Trails und ohne Berge – geht das überhaupt? Ja, und wie! In dieser inspirierenden Podcast-Folge sprechen wir mit Bernd, Kinderarzt, mehrfacher Familienvater – und leidenschaftlicher Mountainbiker, der trotz flacher Umgebung und engem Zeitplan enorme Fortschritte gemacht hat. Bernd erzählt, wie er mit einer sehr besonderen Herangehensweise zum starken, selbstbewussten Fahrer wurde – nahezu ohne Trails vor der Haustür. Du erfährst: ✅ Wie man trotz wenig Zeit effizient Mountainbike-Fahrtechnik trainiert ✅ Wie Du Motivation aus Dir selbst entfachen kannst ✅ Was bei Kurventechnik das wichtigste, jedoch am meisten unterschätzteste Element ist ✅ Welches Mindset Bernd am meisten am Ball hält ✅ Was er anderen empfiehlt, die glauben, ohne Berge nicht üben zu können oder nicht genug Zeit zu haben ✅ Und: Welche Do's & Don'ts wir Mountainbikern mitgeben würden ✅ Welche Skills er am Anfang total unterschätzt hat, die aber absolut essenziell für Sicherheit sind ✅ Warum weniger Information manchmal sogar hilfreicher ist
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 7.7.2025++Seit fast einem halben Jahr hat die Erzdiözese Wien nun schon keinen Erzbischof. Nun meinen kirchliche Insider, dass die Ernennung einesNachfolgers erst im Herbst erfolgen könnte. Andreas Mittendorfer ++Während in Washington die großen außenpolitischen Themen im Vordergrund stehen sollen, braut sich für Benjamin Netanjahu in Israel ein innenpolitisches Gewitter zusammen. Dabei geht es einmal mehr um das umstrittene Thema der Wehrpflicht für ultraorthdoxe jüdische Männer. (Nikolaus Wildner)++Papst Leo XIV. hält an dem noch von seinem Vorgänger Franziskus festgelegten Zeitplan für die Umsetzung der katholischen Weltsynode fest. Das geht aus einem Papier hervor, das der Vatikan heute veröffentlicht hat.
Kennst du das Gefühl, wenn dich eine Emotion plötzlich überrollt, obwohl du eigentlich „funktionieren“ musst? Du weder Zeit noch Energie hast du für all die unangenehmen Gefühle? In dieser Folge spreche ich darüber, warum deine Emotionen keinen Zeitplan haben, bzw. nicht an unseren Zeitplan halten. Wir reden darüber, wie Emotionen entstehen, warum sie uns alle – auch die unangenehmen – etwas sagen wollen, und wie wir sie endlich als Stärke statt als Schwäche begreifen können. Du erfährst: ✅ Warum Transformation nur funktioniert, wenn du deinen Gefühlen Raum gibst ✅ Wie unangenehme Emotionen dich menschlicher, stärker – und zur besseren Führungskraft machen ✅ Weshalb es kein „zu lang“ oder „zu viel“ für Gefühle gibt
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts nehmen euch Eva und Inke mit auf die wichtigste Etappe jedes Campingurlaubs: die Anreise! Von cleveren Planungsstrategien über geniale Unterhaltungstricks bis hin zu den besten Anti-Reiseübelkeits-Hacks – hier bekommt ihr das geballte Wissen zweier erfahrener Camping-Mamas für stressfreie Autofahrten.
Liedgut ist eine zweiteilige Sondersendung zum Haldern Pop 2025. In der einundsiebzigsten Folge sprechen wir über Tickets, Bands und den neuen Mittwoch als poetisches Gefälle ins Erlebnis hinein – ein entschleunigtes Ankommen, das mit leisen Impulsen aus Literatur und Kunst auf die kommenden Tage einstimmt. Der Donnerstag entfaltet dann die erste musikalische Energie, doch auch hier ergründen wir den schmalen Grat zwischen Zeitplan und jenem "Taubenschlag" der Improvisation, der das Festival erst atmen lässt. Es ist der Auftakt einer Spurensuche nach dem Wesen des Festivals, die im zweiten Teil ihre Fortsetzung findet.
In Cala Ratjada gehen die Bauarbeiten am Hafen in die Sommerpause. Wir erklären den Zeitplan. Ein Teil der Playa de Palma muss in diesem Sommer ohne Liegen und Sonnenschirme auskommen. Das sorgt für Ärger und für Freude zeitgleich. In Palma gibt es zu viele Tauben. Das Rathaus will deswegen im August die Jagd auf Tauben zulassen. www.5minutenmallorca.com
Täglich fuhren bis zu 15.000 Kraftfahrzeuge über die Zeller Brücke auf der B45 im südhessischen Odenwald. Ende April musste die 1961 erbaute Brücke bei Bad König unverzüglich gesperrt werden. Zu tief waren die Risse, zu marode die Brücke, wie sich nach einer Kontrolle herausgestellt hatte. Die Sperrung hat seitdem für Pendler, Anwohner und Gewerbetreibende teils gravierende Auswirkungen. Welche das sind, was die genauen Ursachen der Sperrung waren, wie der Zeitplan ausschaut und was als Nächstes ansteht, darum soll es in dieser R(h)eingehört-Folge gehen. Volontär Puja Karsazy spricht mit Sandra Breunig, Redakteurin des Odenwälder Echos, über die Hintergründe – und darüber, warum die Brückensperrung sinnbildlich für ein bundesweites Strukturproblem steht. R(h)einhören lohnt sich! Den Schwerpunkt zur Brückensperrung auf derB45 findet ihr hier: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/b45/ https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/zeller-bruecke-es-gaebe-auch-andere-loesungen-4708301 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/erkundungsbohrungen-fuer-den-zeller-brueckenneubau-beginnen-4721263 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/bruecken-umleitung-in-zell-wird-jetzt-baustelle-4683373 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/warum-es-die-zeller-bruecke-fast-nicht-gegeben-haette-4660075 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/sperrung-der-zeller-bruecke-neue-option-fuer-pendler-geplant-4639643 Ein Angebot der VRM.
Ein Festival kommt selten allein! Während die Taschen für den Festivalstart bereits langsam gepackt werden, werfen auch das Hurricane und Southside Festival bereits ihre Schatten voraus! Wir sind auch dieses Jahr auf dem Hurricane und haben einen Zeitplan vollgepackt mit Bands, einen überraschenden Surprise Act und jede Menge Songempfehlungen für euch! Viel Spaß mit der neuen Folge – wir sehen uns sehr bald auf dem Zeltplatz! "Unterm Pavillon" - Die Playlist mit der Musik zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/2cATDGNsCR3W6lsriWXXTD?si=rI2BP1EySP2rFr5G15Zccw Hurricane Tickets: https://hurricane.de/de/ticketinfo/festivalpass/ Headliner auf TikTok: https://www.tiktok.com/@headlinerfestivalpodcast?_t=8czbQRQk1cJ&_r=1 Ihr könnt uns in allen gängigen Podcast Apps hören! Hier findet ihr uns: Spotify: https://open.spotify.com/show/2J3kMPTKf6q48pLPfk2h1m?si=xIzeZL63RpOkQZz2vrR16Q RSS-Feed: http://headliner-festivalpodcast.podigee.io/feed/mp3 iTunes / Apple Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/headliner-der-festivalpodcast/id1382715690?mt=2 Android: Wir sind auch auf allen anderen gängigen Android-Apps zu finden. ______________________________________ Janas Instagram: https://www.instagram.com/janacarina3/ Max Instagram: https://www.instagram.com/max.gemm/ Headliner Instagram: http://www.instagram.com/headliner_festivalpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@headlinerfestivalpodcast?_t=8czbQRQk1cJ&_r=1 Mail: headliner-podcast@web.de
In der 65. Folge sprechen wir mit einem besonderen Duo: Benedikt Brückner, sportlicher Leiter des EHC Straubing, und Theresa Brückner, verantwortlich für die Geschäftsstellenleitung. Gemeinsam geben sie Einblicke in ihre persönlichen Wege zum EHC Straubing und schildern, wie sie ihre heutigen Rollen gefunden haben. Zusammen geben sie nicht nur Einblicke in ihre beruflichen Aufgaben und die Vereinsstrukturen, sondern auch in ihr Leben als Ehepaar mit Kindern, die selbst im Verein aktiv sind. Dabei berichten sie offen über die Herausforderung, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren – gerade in einem arbeitsintensiven Vereinsumfeld mit viel Verantwortung und engem Zeitplan. Wie gelingt es ihnen, eine gesunde Balance zu finden zwischen Elternsein, Partnerschaft und beruflichem sowie sportlichem Engagement? Im zweiten Teil der Folge erzählt Benedikt, warum er schon früh den Wunsch hatte, Nachwuchstrainer zu werden – und weshalb eine Trainertätigkeit in der DEL für ihn persönlich nicht infrage kam. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam, was ein gutes Nachwuchsleiterteam ausmacht: Welche Kompetenzen und Haltungen sind notwendig, um einen Nachwuchsverein nachhaltig und erfolgreich zu entwickeln? Welche Rollen spielen Kommunikation, Vertrauen und klare Verantwortlichkeiten im täglichen Miteinander? Welche Strukturen und Rahmenbedingungen sind entscheidend, um erfolgreich zu sein? Wie wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen EV und GmbH? Abgerundet wird die Episode durch einen intensiven Blick auf zwei zentrale Bausteine erfolgreicher Nachwuchsarbeit: Schulkooperationen und Elterneinbindung. Die Brückners betonen, wie entscheidend tragfähige Partnerschaften mit Schulen für die Vereinbarkeit von Sport und Bildung sind. Ebenso wichtig ist ein bewusster Umgang mit den Eltern, die nicht nur logistische und emotionale Unterstützung leisten, sondern oft auch die „größten Sponsoren ihrer Kinder“ sind. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Inhalte sollte eine fundierte Ausbildung für Nachwuchsleiter*innen unbedingt vermitteln? Von Führungskompetenz über pädagogisches Wissen bis hin zur Kommunikationsstärke – wir fassen die wichtigsten Impulse zusammen. Eine ehrliche, praxisnahe und inspirierende Folge, die zeigt, wie komplex, aber auch wie lohnend die Arbeit im Nachwuchsbereich sein kann – wenn Leidenschaft, Struktur und Teamgeist aufeinandertreffen.
Im Schweizer Bergdorf Blatten droht nach dem Felssturz eine Flut // Die Reparaturarbeiten auf der Weststrecke zwischen Wien und St. Pölten liegen im Zeitplan
In Vilnius findet heute der offizielle Aufstellungsappell für die Litauen-Brigade der Bundeswehr statt. Eigens dazu angereist sind auch Bundeskanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius. Die Nato will im Baltikum ihre sogenannte Ostflanke gegen die Bedrohung aus Russland stärken. Bislang sind gerade mal 400 Bundeswehr-Soldaten in Vilnius stationiert, bis Ende 2027 soll die Brigade aber mit rund 5.000 Einsatzkräften einsatzfähig sein. Aus Bayern wird das Panzergrenadierbataillon 122 aus dem oberpfälzischen Oberviechtach dauerhaft nach Litauen verlegt, einen genauen Zeitplan gibt es noch nicht. Eine Abordnung aus Oberviechtach ist in Litauen beim Appell aber schon dabei. Kilian Neuwert hat die Soldaten vor dem Abflug nach Vilnius bei einem Manöver im niedersächsischen Bergen getroffen und sie gefragt, wie sie ihrer bevorstehenden Verlegung nach Litauen entgegenblicken.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
In drei Monaten kann man eine neue Sprache auf einem soliden Niveau lernen, wenn man systematisch, regelmäßig und mit echter Motivation vorgeht. Dabei kommt es nicht nur auf die Lernzeit an, sondern auch auf die Methode und die Art des Kontakts zur Sprache. Zu Beginn ist es wichtig, sich ein klares Ziel zu setzen. Will man einfache Gespräche führen, Texte verstehen oder beruflich kommunizieren können? Je nach Ziel sollte der Lernplan angepasst werden. In den ersten Wochen geht es vor allem darum, die wichtigsten Vokabeln und Strukturen zu lernen. Etwa 500 bis 1000 Wörter reichen aus, um einfache Unterhaltungen zu führen. Diese sollte man am besten mit einer bewährten Methode wie Karteikarten oder digitalen Vokabeltrainern wiederholen. Gleichzeitig lernt man die Grundgrammatik: Satzbau, Verben, Frageformen und die wichtigsten Zeiten. Regelmäßigkeit ist entscheidend. Täglich etwa 1 bis 2 Stunden Lernen bringt mehr als gelegentlich lange Einheiten. Ein guter Mix aus Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sorgt dafür, dass die Sprache im Gedächtnis bleibt. Podcasts, Serien oder Lieder helfen beim Hörverstehen und bringen ein Gefühl für Sprachmelodie und Redewendungen. Sprechen sollte so früh wie möglich geübt werden. Das kann mit einem Sprachpartner, in einem Kurs, mit einem Tutor oder auch alleine durch lautes Nachsprechen geschehen. Fehler sind normal und gehören zum Prozess. Wichtig ist, dass man sich traut, die Sprache aktiv zu benutzen. Nach etwa einem Monat kann man beginnen, einfache Texte zu lesen und kleine Texte selbst zu schreiben. Tagebucheinträge, E-Mails oder kurze Dialoge helfen, die Sprache aktiv zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, sich dabei korrigieren zu lassen, etwa durch einen Sprachtrainer oder eine App mit Feedbackfunktion. Im zweiten und dritten Monat geht es darum, das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Man erweitert den Wortschatz, lernt häufige Redewendungen und beginnt, flüssiger zu sprechen. Durch Konversationen, Filme, Bücher oder Nachrichten in der Zielsprache kommt man der Alltagssprache näher. Auch das Denken in der Fremdsprache kann geübt werden, indem man innere Monologe oder Beobachtungen auf dieser Sprache formuliert. Wichtig ist auch, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein fester Zeitplan, kleine Erfolgserlebnisse, Austausch mit anderen Lernenden oder ein bevorstehender Sprachaufenthalt können helfen, dranzubleiben. Nach drei Monaten intensiven Lernens ist es möglich, einfache bis mittelschwere Gespräche zu führen, Texte zu verstehen und sich im Alltag gut zu orientieren. Die Sprache wird noch nicht perfekt sein, aber funktional. Mit weiterem Üben kann darauf aufgebaut werden. Wenn du Interesse hast, in einer Gruppe von Gleichgesinnten unter Anleitung eines polyglotten Speedlearning Coaches in 3 Monaten deine Zielsprache zu lernen, dann schreib uns unter: info@speedlearning.academy
Was war das für ein Wochenende in Monaco... Oliver Rowland macht einen großen Sprung in Richtung Titel, Nico Müller verliert wegen eines Technikproblems einen potenziellen Sieg und Dan Ticktum gewinnt mehrere Sessions! Luca Storms und Vorort-Reporter Tobi Wirtz analysieren den Monaco E-Prix, bei dem es am Sonntag auch durchaus nass zuging. Außerdem blicken beide bereits auf den nächsten Double-Header in Tokio voraus. Neben der Strecke und den Zeitplan reden die beiden auch über ihre Favoriten für die beiden Rennen in Japan. Viel Spaß beim Hören!
Donald Trump will Autoimporte mit 25 Prozent Zoll belegen – ein schwerer Schlag für die deutsche Industrie. Über 450.000 Autos wurden 2024 aus Deutschland in die USA exportiert, doch Trumps Taktik zielt nicht nur auf Handelsbilanzen, sondern auf geopolitische Machtverhältnisse. Die EU möchte sich wehren, doch zu viel Gegenwehr könnte eine Eskalation provozieren, erklärt Europe.Table-Chef Till Hoppe.Bärbel Bas gehört zu den zentralen Akteurinnen bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Sie ist optimistisch und hält die Diskussion über angeblichen Streit für übertrieben. „Die, die Papiere leaken, sind selbst schuld an dieser Debatte“, sagt die frühere Bundestagspräsidentin im Gespräch mit Michael Bröcker. Sie räumt ein, dass man sich beim Zeitplan vielleicht zu viel vorgenommen habe, betont aber: „Wir werden Wege finden, dass wir uns einigen und zusammenkommen.“Die Deutsche Bahn ist minimal pünktlicher geworden – aber das spüren die Fahrgäste auf der Schiene nach wie vor nicht. Auch die neue Bundesregierung wird sich mit der Modernisierung des staatseigenen Betriebs beschäftigen müssen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textNach jahrelangen Verzögerungen steht nun fest: Lufthansa wird die erste Airline weltweit sein, die die Boeing 777-9 erhält! Boeing bestätigt, dass die erste Auslieferung an die deutsche Fluggesellschaft im Jahr 2026 erfolgen soll. Einige der Flugzeuge stehen bereits seit vier Jahren fertig in den USA, konnten aber aufgrund von Zertifizierungsproblemen und technischen Mängeln nicht ausgeliefert werden. Lufthansa plant, die neue Maschine ab Frankfurt einzusetzen, sobald alle notwendigen Zulassungen vorliegen. Auch die Verzögerungen bei der Allegris Business Class haben den Prozess verlangsamt, sollen aber bis zur ersten 777-9-Lieferung gelöst sein. Bleibt spannend, ob Boeing den Zeitplan diesmal einhalten kann!#Lufthansa #Boeing777X #7779 #AviationNews #Luftfahrt #FrankfurtAirport #AirlineIndustry #Boeing #LufthansaGroupFrage des Tages: Was macht ihres der Lufthansa Beteiligung bei airBaltic? Ist es ein Vorteil, das Lufthansa 777x Erstbetreiber wird?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:48 American Airlines AA5342 kollidiert mit Flugzeug09:32 Lufthansa zeichnet airBaltic Anleihen12:44 Condor und Emirates rücken näher zusammen15:18 Lufthansa erhält die Boeing 777x als Erster17:18 American Airlines Status Boost19:04 Aegean Airlines Sale targeted20:04 Fragen des TagesTake-OFF 30.01.2025 – Folge 028-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Von A wie Ausschlag bis Z wie zauberhafte Stimme Das neue Jahr startet mit einigen Neuigkeiten. Neben der ePA jetzt für alle bringt 2025 auch Änderungen im Podcast-Team mit sich. In einer Sonderfolge sprechen Bernhard, Christian, Renato und – tadaaa – Jessica über: den ePA-Hack und IT-Sicherheit im Rahmen des Kongresses des Chaos Computer Club (CCC) den neuen Zeitplan für den ePA-Rollout Veränderungen der einzelnen ePA-Stufen die elektronische Medikationsliste (eML) ausgewählte FAQ zur ePA und unsere Meta-FAQ-Seite Wir wünschen euch viel Hörvergnügen mit dieser Neujahrsfolge! Korrektur/Ergänzung: ePA4all-Modellregionen: Hamburg, Franken ePA4all-Testregionen: KVWL, KVNO Shownotes: Mehr über Jessica auf LinkedIn ePA-Showcases in Praxissoftware: Mitschnitte Praxen | gematik Unsere Meta-FAQ-Seite Korrektur / Ergänzung zur Barmer-Demo-App (Vielen Dank an Nele Breiholdt) Die Barmer-Demo-App stellt nicht das Berechtigungsmanagement der ePA 3.0 dar, sondern der 2.6. Tatsächlich wird das Handling von Berechtigungen zur Einführung der ePA 3.0 stark vereinfacht. Es heißt hier: alles oder nichts. Hat eine Ärztin Zugriff auf meine ePA, so kann sie sämtliche Inhalte sehen, die ich nicht verborgen habe. Verbergen kann ich Elemente nur vor allen Leistungserbringer*innen. Die Möglichkeit, meinen Psychotherapie-Bericht vor meiner Zahnärztin zu verbergen, meinem Hausarzt aber zugänglich zu machen, entfällt hier.Es sind jedoch bereits Abweichungen der „alles oder nichts“-Logik in Planung. Mit der ePA 3.1 sollen einzelne Leistungserbringer*innen vom digital gestützten Medikationsprozess (elektronische Medikationsliste und Medikationsplan) ausgeschlossen werden können. Ausgeschlossene Leistungserbringer*innen können dann zwar weiterhin eRezepte ausstellen, die über den eRezept-Fachdienst in die Medikationsliste eingestellt werden, sie können diese Liste jedoch nicht mehr einsehen.
Die Themen von Minh Thu und Robert am 02.01.2025: (00:00:00) Frohes neues Jahr - auch von Olaf Scholz! (00:01:21) Silvester-Nacht: Kugelbomben und Verletzte. (00:07:22) New Orleans: Was über den Terroranschlag bekannt ist. (00:13:00) Briefwahl: Ist der Zeitplan für die Bundestagswahl zu knapp? (00:18:26) Empfehlung: Wissenschafts-Podcast "Quarks Daily" https://1.ard.de/quarksdaily Hier geht`s zu unserem WhatsApp Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Habt ihr Feeback oder Themenwünsche? Dann meldet euch gerne per (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Wahlvorbereitungen in NRW im Zeitplan. Verbalattacke auf Feuerwehr-Azubis nach Rettungsdienst-Skandal. Von Caro Köhler.
Send us a textDie Einführung der neuen Allegris Business Class von Lufthansa sorgt erneut für Schlagzeilen – und diesmal mit einem massiven Problem:1️⃣ Zulassungsprobleme: Die FAA verweigert die Zertifizierung der neuen Dreamliner-Business-Class-Sitze, da die Sitze entweder den Crash-Test nicht bestanden haben oder dieser noch aussteht. Während die Allegris-Sitze auf den A350 bereits fliegen, bleibt die 787-Version, die von einem anderen Hersteller stammt, am Boden.2️⃣ Über 13 Flugzeuge betroffen: Lufthansa hat über ein Dutzend Boeing 787 Dreamliner abholbereit – doch ohne zugelassene Sitze können sie nicht in Betrieb genommen werden.3️⃣ Kurioser Notfallplan: Lufthansa erwägt, die 787 ohne Business Class einzusetzen und sich auf Economy und Premium Economy zu konzentrieren. Ein wirtschaftliches Desaster? Höchstwahrscheinlich.4️⃣ Zeitplan verschoben: Statt wie geplant im Frühjahr 2025 zu starten, erwartet Lufthansa die Zertifizierung frühestens im Sommer 2025 – oder gar nicht, falls die Probleme nicht gelöst werden können.5️⃣ Weitere Herausforderungen: Dieses Debakel reiht sich ein in die Verzögerungen beim Boeing 777X und den Problemen mit der Allegris-Einführung auf A350. Auch die Tochtergesellschaft SWISS kämpft: Hier müssen Gewichte eingebaut werden, um das Übergewicht der neuen First-Class-Kabine auszugleichen.Wie geht es für Lufthansa weiter?Mit einem akuten Flugzeugmangel und wachsender Nachfrage muss Lufthansa entscheiden: Parken sie ihre 787-Flotte oder fliegen sie mit einer leeren Business-Class-Kabine? CEO Carsten Spohrs Aussage, dass die Business Class nicht der Hauptgewinnbringer sei, sorgt für Stirnrunzeln.Was haltet ihr von der Allegris-Saga bei Lufthansa? Ein vorübergehendes Problem oder ein Zeichen tieferer Schwächen?#Lufthansa #Allegris #BusinessClass #Dreamliner #FAA #Luftfahrt #AirlineNews #787Dreamliner #ReiseflughafenFrage des Tages: Ist die Lufthansa Allegris ein Flop? Braucht es Premium Sitze auf der Mittelstrecke?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:30Lufthansa Allegris wird zum Problem in Boeing 787 08:40 Lufthansa Premium Sitze auf Mittelstrecke12:32 AirCanada Boeing 737MAX werden ausgeflottet16:56 Mehr Gepäck geht verloren18:56 Germanwings wirft wieder Schatten auf die Lufthansa Group22:18 Leichter Radisson Rewards Status Match24:24 Fragen des TagesTake-OFF 20.12.2024 – Folge 268-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Wenig geht voran auf den bayerischen Theaterbaustellen, trotz hoher Kosten und vollmundiger Absichten. Kaum ein Zeitplan wird eingehalten, Architekturbüros wechseln, Projekte werden aufgeschoben, Schuldzuweisungen weitergereicht. Nur ein Blick über die Grenze nach Österreich verspricht Trost.
Melanie hatte sich auf ihre geplante Reise in ein anderes Land gefreut. Aber wie immer betete sie zuerst darüber. „Es ist doch nur eine Urlaubsreise“, bemerkte eine Freundin. „Warum musst du Gott befragen?“ Melanie glaubte jedoch daran, alles Gott zu überlassen. Dieses Mal spürte sie, wie Gott sie aufforderte, die Reise abzusagen. Das tat sie, und später – zu dem Zeitpunkt, an dem sie eigentlich dort gewesen wäre – brach eine Epidemie in diesem Land aus. „Ich habe das Gefühl, dass Gott mich beschützt hat“, sagt sie.
Der Wahltag in den USA. Was man auf den letzten Metern zur Wahlnacht über den Zeitplan, Swing States und das Electoral College wissen muss. Und: „It's the economy, stupid!“ – Was hängt wirtschaftlich von dieser US-Wahl ab? (17:38) Schulz, Sandra
Send us a textLufthansa plant vor 2027 nicht mit einer nennenswerten Flotte der Boeing 777-9, da Risse in einem wichtigen Strukturteil der Testflotte die Zulassung verzögern. Die betroffenen Titanstäbe, sogenannte “Thrust Links”, die die Kräfte der GE9X-Triebwerke ableiten, weisen Rissbildungen auf. Boeing betreibt derzeit Ursachenforschung, jedoch ist bereits klar, dass sich das Problem nicht ohne Folgen für den Zeitplan lösen lässt.Obwohl Boeing die Type Inspection Authorization (TIA) von der FAA erhalten hatte, mussten die Flugtests nach nur kurzer Zeit im August unterbrochen werden. Die Ursache für die Rissbildung ist noch unklar, und Änderungen am Design der betroffenen Strukturteile könnten notwendig sein.Lufthansa hat intern den Zeitplan für den Einsatz der 777-9 auf Ende 2026 angepasst. Ersten Maschinen, die bereits seit über vier Jahren auf Boeing-Stellflächen geparkt sind, wird somit noch keine kurzfristige Zulassung in Aussicht gestellt.#Lufthansa #Boeing777x #Zulassungsverzögerung #LuftfahrtFrage des Tages: Soll Alitalia wiederkommen als Marke? Wollt ihr auch Pizza vom Kapitän?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:32 DHL Sabotage endete mit einem vorzeitig ausgelösten Brandsatz03:24 Lufthansa muss noch länger ohne die Boeing 777-9 planen07:00 ITA Umsatz deutlichst gesteigert08:26 Alitalia kommt als Marke zurück, aber nur etwas 11:14 Eurowings fliegt mehr innerdeutsch und mehr Dubai13:58 United Airlines Passagiere bekommen Pizza16:30Frage des TagesTake-OFF 28.09.2024 – Folge 228-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCoStammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
- Robbi soll es richten: Plant Apple einen Tabletop-Roboter? - Terminfragen: Wann findet Apples iPhone-Event statt? - Na, hören Sie mal: AirPods 4 angeblich im Anflug - Vom alten Eisen: Lohnt sich noch der Kauf des iPhone 15? - Filiale im Browser: Apple Podcasts erweitert Angebot - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Mac & i: Angeblich "Tabletop Robot" von Apple geplant - https://www.heise.de/news/Tabletop-Robot-von-Apple-geplant-Ist-er-das-Next-Big-Thing-9835942.html - Mac & i: Apples schwierige Suche nach einem iPhone-Event-Termin - https://www.heise.de/news/3-oder-10-September-Apples-schwierige-Suche-nach-einem-iPhone-Event-Termin-9843200.html - Mac & i: AirPods 4 angeblich im Zeitplan - https://www.heise.de/news/Apple-iPhone-16-bleibt-nicht-allein-AirPods-4-angeblich-im-Zeitplan-9838733.html - Mac & i: iPhone 15 und 15 Plus nach einem Jahr schon veraltet? - https://www.heise.de/news/iPhone-15-und-15-Plus-Veraltet-schon-nach-einem-Jahr-9839602.html - Mac & i: Apple Podcasts jetzt auch für den Webbrowser verfügbar - https://www.heise.de/news/Apple-Podcasts-jetzt-auch-fuer-den-Webbrowser-verfuegbar-9841452.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:20:25) Themen (00:21:15) Robbi soll es richten: Plant Apple einen Tabletop-Roboter? (00:37:43) Terminfragen: Wann findet Apples iPhone-Event statt? (00:46:09) Na, hören Sie mal: AirPods 4 angeblich im Anflug (00:54:49) Vom alten Eisen: Lohnt sich noch der Kauf des iPhone 15? (01:12:32) Filiale im Browser: Apple Podcasts erweitert Angebot (01:18:19) Umfrage der Woche (01:20:50) Zuschriften unserer Hörer
Als Gründer bist du immer wieder in der Situation zu verhandeln. Bei Einstellungsgesprächen, Finanzierungsrunden oder im Vertrieb, Verhandlungsgeschick ist unerlässlich. Doch wie verhandelt man richtig? Mit welchen Kniffen kannst du aus Verhandlungen mehr rausholen?Benjamin Günther, Gründer von Alasco (mehr als 50 Millionen Finanzierung von Insight Partners, Lightrock, HV Capital, Picus Capital, Global Founders Capital) und zuvor Stylight (laut Medienberichten 80 Millionen Exit an Pro7) hat diesen Skill über seine Gründerkarriere stetig verbessert und auch Hanno Renner und das Personio Gründerteam nach seinem Investment dazu gecoacht. Was du lernst:Wie du dich als Gründer:in auf Verhandlungen vorbereitest Wie du eine Verhandlungsstrategie entwickelstWarum Verhandlungsgeschick wichtig ist und du nicht immer direkt dem ersten Angebot eines VCs zustimmen solltestWie du dich am fairsten verhältst, wenn mehrere VCs Interesse bekunden und du einen bestimmten auswählen möchtestALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryBenjamin GüntherLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjaminguenther/ Alasco: https://www.alasco.de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.de(00:00:00) Stylight Exit, Alasco Gründung die Rolle von Verhandlungen(00:06:03) Wie taktisch sollte ich verhandeln und wann macht es Sinn, Trümpfe in der Hinterhand zu haben?(00:07:31) Wie sieht eine gute Vorbereitung für Verhandlungen aus?(00:10:35) Wie kann ich in Verhandlungen besser werden?(00:15:12) Macht der 3. Person: Wie kann ich die Finanzierungsrunde so strukturieren, dass ich als Gründer nicht alleiniger Entscheider bin?(00:18:17) Über wie viele Monate hat sich euer Exit bei Stylight erstreckt - und wie würde das im heutigen Marktumfeld aussehen?(00:20:41) Wie strukturierst du die Finanzierungsrunde, sodass du als Gründer den Zeitplan kontrollierst?(00:24:57) Best Case Szenario: Mehrere VCs interessieren sich für mich. Wie kommuniziere ich am fairsten meine Auswahl und Entscheidung den anderen gegenüber?(00:26:32) Welche Learnings aus der Zeit bei Stylight haben die Gründung von Alasco beeinflusst und was habt ihr anders gemacht?(00:29:35) Woher kam der Umschwung von der Fashion-Branche zu Immobilien?(00:32:20) Wie hat die Entscheidung, von vornherein als VC-Case aufzutreten, die personellen und strukturellen Entscheidungen bei Alasco beeinflusst und wie werden solche Strukturen skalierbar?(00:34:16) Du brauchst mehr Expertise im Team: Wann rekrutierst du extern und wann beförderst du intern?(00:39:05) Verhandlungs-Quickwins: Das kannst du heute schon umsetzen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.