Podcasts about Apropos

  • 828PODCASTS
  • 2,170EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Apropos

Latest podcast episodes about Apropos

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dubiose Goldgeschäfte in Winterthur

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:46


Endlich sichere Renten, viel Geld und eine Rolex obendrauf. Das verspricht eine Firma in Winterthur und lockt damit arglose Anlegerinnen und Anleger an. An einem Infoabend über das «Geldsystem» erzählt ihnen eine Referentin, die sich «Gold-Gabi» nennt, wie das funktionieren soll.Ihre Lösung: Edelmetall-Anlagen. Sie spricht von 20 Prozent Rendite pro Jahr und stellt stattliche monatliche Auszahlungen in Aussicht. In persönlichen Einzelgesprächen sollen Interessierte danach einen Investitionsvertrag unterschreiben, selbst als «Geschäftspartner» einsteigen und weitere Kundinnen und Kunden akquirieren.Was ist hier falsch? Wer steckt hinter diesem System? Wie funktioniert es genau? Und ist das noch legal?Jonas Keller, Redaktor im Ressort Stadt Winterthur, hat recherchiert und dabei ein internationales Firmengeflecht enthüllt, das bereits Hunderte Kunden um insgesamt über 150 Millionen Euro erleichtert haben soll. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erzählt von seinen Recherchen im Grenzbereich zur Wirtschaftskriminalität.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendHier gibt's die ganze Recherche zum Nachlesen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Trumps Kehrtwende im Ukraine-Krieg

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 24:41


Es ist keine fünf Monate her: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi sitzt im Oval Office neben Donald Trump. Und er kann kaum einen Satz sagen. Der US-Präsident staucht ihn zusammen, massregelt ihn wie einen kleinen Schulbuben. Er sollte mehreren russischen Forderungen nachgeben, um den Krieg zu beenden.Das war Ende Februar.Jetzt, Mitte Juli, sitzt Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf demselben goldenen Sessel im selben Oval Office. Und Trump klingt plötzlich ganz anders: Er droht Putin mit 100 Prozent Zöllen und schickt neue Raketen in die Ukraine.Was passiert da gerade? Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine? Und kann man Trumps Kursänderung trauen?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die neuste Entwicklung von Trumps Ukraine-Politik ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:«Das ist wirklich bedeutend»: Donald Trump rüstet die Ukraine auf – und droht RusslandKommentar: Trumps Wende, die keine ist Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wer früh aus dem Arbeitsmarkt fällt, findet später oft nur schwer dorthin zurück. Betroffene kostet es viel Energie – und den Staat viel Geld. Doch genau das passiert in den letzten Jahren immer öfter: Die Anzahl von Menschen unter 25 Jahren, die eine IV-Rente beziehen, steigt. Besonders häufig sind psychische Erkrankungen der Grund dafür.Was sind die Geschichten dieser Menschen? Wie lässt sich dieser Anstieg an jungen IV-Bezügerinnen und -Bezügern erklären? Und was müsste man tun, um diese Entwicklung zu stoppen?Das hat Alice Britschgi, Redaktorin im Team Gesellschaft und Debatten, recherchiert – und festgestellt: Auch Expertinnen und Experten sind sich in diesen Fragen nicht einig. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt sie die verschiedenen Ansätze – und lässt einen Psychiater und einen Psychologen selbst zu Wort kommen.Host: Mirja GabathulerProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Junge beziehen vermehrt IV-Renten. Morena (19) sagt, wo das Problem liegtEs wird noch schlimmer? – «Ja, wir stehen am Anfang einer riesigen Welle»«IV-Renten signalisieren, dass man diesen jungen Menschen die Arbeitswelt nicht zutraut» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der historische Erfolg der Schweizer Fussballerinnen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:29


Der öffnende Pass von Crnogorčević. Die wuchtige Hereingabe von Reuteler. Und dann steht Xhemaili genau richtig. Eins zu eins. Es ist die Erlösung in der 92. Minute – und sie ist auch vier Tage später noch schön anzusehen (oder daran zurückzudenken).Und jetzt stehen die Schweizerinnen im Viertelfinal der Europameisterschaft. Zum ersten Mal überhaupt.Wie ist dieser historische Erfolg einzuordnen? Wer aus dem Schweizer Team sticht dabei besonders heraus? Gibt es auch Enttäuschungen? Und vor allem: Was liegt jetzt noch drin?Tilman Pauls, Fussballredaktor und Host des Fussballpodcasts «Dritte Halbzeit», berichtet über das Schweizer Nationalteam und war bei der Viertelfinalqualifikation in Genf live dabei. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Mit Philipp Loser zieht er auch eine erste Bilanz über die Schweiz als Gastgeberland dieses Turniers.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr über die Fussball-EM der Frauen lest ihr fortlaufend hier. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Rudi Gernreich ist ein Mann, der in Vergessenheit geraten ist, obschon seine Mode und seine Haltung bis heute unsere Kleiderschränke prägen. Er war einer der bekanntesten und fortschrittlichsten Modeschöpfer der 1960er- und 1970er-Jahre. Er erfand den «Oben-ohne-Badeanzug», auch Monokini genannt, sowie den Tanga – für die Frau und auch den Mann.Er sah die Mode als Mittel zu einer fortschrittlichen Gesellschaft, als Mittel zur Freiheit. Er brachte Kleider auf den Laufsteg, die nicht für ein bestimmtes Geschlecht gedacht sind, und prägte damit die Bezeichnung «Unisex». Mit seinen Ideen und dem offenen Umgang mit Nacktheit löste er internationale Debatten aus.Die «Magazin»-Autorin Ursina Haller ist der Geschichte von Rudi Gernreich nachgegangen – und hat ein hollywoodreifes Leben entdeckt. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von Gernreichs Leben und seinem Vermächtnis.Host: Mirja GabathulerGast: Ursina HallerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Magazin-Text von Ursina Haller: Der Mann, der den Tanga erfand  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Die Schweiz gilt als das Wasserschloss Europas. Gletscher, Seen, Flüsse, Bächli und Tümpel: Wasser überall. Und meistens von hoher Qualität! Schwimmen ist oft bedenkenlos möglich – und sogar das Leitungswasser schmeckt schweizweit ziemlich gut.Selbstverständlich, oder?Bald nicht mehr. Die Schweiz steuert auf eine grundlegende Wasserknappheit zu. Die Erde wird immer wärmer – und das verändert, wie viel Wasser uns künftig zur Verfügung steht. Klar ist: Es wird weniger sein als heute.Warum ist das so? Wie werden die knapperen Wasserreserven unser Leben verändern? Und was kann jetzt noch dagegen getan werden?Mathias Plüss ist Autor beim «Magazin» und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Klima und allem, was damit zusammenhängt. Zum Beispiel mit dem Wasser. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erklärt, warum uns das Wasser ausgeht, obwohl es trotz Klimawandel nicht weniger regnet.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

108 Posts in drei Tagen. Das ist nicht die Bilanz eines Rentners, der sich seine Zeit auf der Plattform X vertreibt, es ist die Bilanz von Elon Musk. CEO von sechs der grössten US-Firmen und reichster Mann der Welt.Seine Serie beginnt am 4. Juli, am 250. Unabhängigkeitstag der USA. Musk fragt seine Follower, ob er eine neue Partei gründen solle – was diese bejahten. Entstehen soll jetzt: die American Party. Mit ihr will er das Zweiparteiensystem in den USA sprengen.Was Musk hier vorhat, haben vor ihm in den USA schon zahlreiche andere versucht. Und sind gescheitert. Warum eigentlich? Wie kam es überhaupt zum heutigen Zweiparteiensystem? Was will Musk mit der American Party genau? Und wie stehen jetzt seine Chancen?Das alles und mehr erklärt Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeiger und der Süddeutschen Zeitung in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Elon Musk verspricht neue Partei für «grossen Spass» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 236: Der Blaue Engel - Marlene Dietrich und Professor Unrat

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 96:25 Transcription Available


Der Gymnasialprofessor Immanuel Rath hat hohe moralische Ansprüche an seine Schüler. Und als diese anzügliche Bilder einer Varieté-Dame austauschen, macht Rath sich auf, das Etablissement zu shamen und aufzufordern die Jungen nicht weiter zu korrumpieren. Apropos, korrumpieren: Professor Rath lässt sich sehr leicht vom verführerischen Nachtleben korrumpieren und wirft schnell sein eigenes respektables Leben über Bord, als er sich in eben diese Tänzerin und Sängerin Lola Lola verliebt. Sie lässt sich drauf ein, sie heiraten, Immanuel Rath verliert seinen Job, verarmt und wird zum Clown der umherreisenden Truppe. Seine Frau lebt ihr Leben weiter, er scheitert daran. Als sie wieder in seiner Heimat auftreten und er als Clown auf der Bühne vor seinen ehemaligen Schülern und Kollegen gedehmütigt wird, schleppt er sich mit letzter Kraft in seine ehemalige Schule und stirbt dramatisch am altehrwürdigen Pult, von dem aus er dereinst seine Moralpredigten hielt. Eine Literaturverfilmung die durchaus einige Änderungen durchgemacht hat, bevor sie in dieser Form auf die Leinwand kam. Plor. Hast du das Buch gelesen? Und bist du einverstanden mit dem, was der Film draus macht? Wenn euch gefällt, was ihr hört, spendiert uns doch gerne einen Kaffee oder Tee: https://buymeacoffee.com/mussmansehen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Mit dem Publibike über den Gotthard

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 20:58


Die Mobilität verändert sich gerade rasant. Die Ausleihstationen für Velos und Scooter sind bereits in vielen Städten fester Bestandteil des Stadtbildes.Christian Zürcher und Philipp Loser aus dem Reportagen- und Storytelling-Team unternahmen mit diesen Gefährten (und bei sommerlichen Temperaturen) einen Roadtrip quer durch die Schweiz: Sie wollten wissen, ob man mit einem Publibike von Basel nach Chiasso kommt.Der erste Halt ist Aarau. Fast ohne Probleme erreichen die beiden die erste Etappe. Was ihnen danach auf ihrer Reise noch alles passierte und ob sie es mit dem Publibike bis nach Chiasso schafften, erzählen sie in einer etwas anderen Ausgabe des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Mit dem Publibike von Basel nach Chiasso: Teil 1, Teil 2 und Teil 3 der Reportage Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

David (Name geändert) leidet nach der Kündigung bei seinem ehemaligen Arbeitgeber an einer Psychose und versucht sich, das Leben zu nehmen. Nach diesem schwerwiegenden Vorfall entscheidet er sich für den Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik in Bern.Dort angekommen wird schnell klar, dass es noch einige Zeit dauert, bis er einen der begehrten Einzeltherapie-Plätze erhält. Jedoch möchte David nebst weiteren Therapie-Angeboten gleich mit jemandem sprechen. Mit Hilfe eines KI-Chatbots, erstellet er sich ein eigenes Therapie-Programm aufzubauen und hat nun jederzeit jemanden zum reden.David ist damit nicht alleine: immer wie mehr Menschen nutzen KI-Chatbots, um mit diesen über sehr persönliche Dinge zu sprechen oder von diesen in unterschiedlichen Lebenssituationen, unterstützt zu werden. Aber was, wenn man wie David beginnt, mit einem Chatbot über Gefühle zu sprechen? Und warum warnen ExpertInnen ebenso vor dieser Entwicklung?Diese und weitere Fragen beantwortet Valeriea Mazzeo, sie ist Volontärin beim Recherchedesk von Tamedia und schrieb die Geschichte gemeinsam mit Anielle Peterhans auf.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Sora hat mir mehr geholfen als die menschlichen Therapeuten»«Sie sind der 16. Psychiater, den ich anrufe»Mangel an Therapie­plätzen: Sie arbeitet durch – und kann doch nicht allen helfenJunge Menschen entdecken KI als Therapie-Ersatz – Schweizer Psychologen skeptischHilfe bei Suizidgedanken:Haben Sie selbst Suizidgedanken oder kennen Sie Betroffene? Für Kinder und Jugendliche ist das Telefon 147 da, auch per Whatsapp und E-Mail, oder unter www.147.ch.Eltern können sich per Telefon, WhatsApp oder E-Mail an die Elternberatung von Pro Juventute wenden: projuventute.ch/elternberatung.Erwachsene können die Dargebotene Hand kontaktieren, Telefon 143. E-Mail und Chat-Kontakte finden Sie auf www.143.ch. Die Angebote sind vertraulich und kostenlos. Auch die Website www.reden-kann-retten.ch bietet Hilfe. (red) Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Friendly Fire
Sportfreunde Biller

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 44:11


Heute über die Sanftheit des Jakob Lundt, Maxim Biller als philosophisches Maschinengewehr, dessen Kolumne vom „Die Zeit“ Raketenabwehrsystem im Screenshot-Zeitalter eliminiert werden sollte. Joko und Klaas die kuscheligen, warmherzigen Hundewelpen in einer oft so kalten Medienbranche. Die Diskursverschiebung im Kopf von ZDF Moderatoren. Über Empfindung und empfundene Wirklichkeit.Apropos, fühlen sich Bifihüllen besser an als Kondome? Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Res Strehle gehört zu den bekanntesten Journalisten der Schweiz. Er war Mitgründer der linken Wochenzeitung WOZ, Chefredaktor des Magazins und des Tages-Anzeigers. Und er ist dezidiert links. Auch, wenn es um die Armee ging: Strehle war überzeugter Pazifist, Nato-Gegner – und Armeeabschaffer.Doch der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 brachte Strehle ins Grübeln und seine Überzeugungen ins Wanken. Kann man heute noch für eine Schweiz ohne Armee sein? Und wenn nicht: Kann man für eine Armee und trotzdem Pazifist sein?In einem Essay im Magazin hat sich Res Strehle kürzlich mit seinen eigenen Positionen zum Pazifismus und zur Armee in der heutigen Weltlage auseinandergesetzt. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und spricht auch darüber, was es auslöst, wenn jahrzehntealte Überzeugungen plötzlich schwinden.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Essay von Res Strehle«Apropos»-Folge zur aktuellen Zivildienst-Debatte Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie Grenzgänger die Wohnkrise verstärken

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 20:11


Sie arbeiten in Schweizer Spitälern, bei Migros und Coop, in Coiffeurläden und Autogaragen: Hunderttausende Grenzgänger reisen täglich morgens in die Schweiz ein – und kehren am Abend wieder in ihre Wohnorte im benachbarten Ausland zurück. In den letzten zwanzig Jahren hat sich ihre Zahl mehr als verdopplet.Das hat nicht nur Folgen für die Schweiz und den politischen Diskurs hierzulande. Sondern inbesondere auch in den Heimatländern der Grenzgängerinnen und Grenzgänger. In grenznahen Orten verändert sich das soziale Gefüge – und führt die unterschiedliche Kaufkraft insbesondere zu Spannungen auf dem Wohnungsmarkt.Wie konkret? Westschweiz-Korrespondent Benno Tuchschmid hat die französische Gemeinde Pontarlier besucht – und spricht in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» über seine Erkenntnisse.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: Reportage aus Pontarlier: «Ohne Tiny House könnte ich mir hier niemals eine Wohnung leisten»  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie sich eine US-Kleinstadt gegen Abschiebungen wehrt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 33:11


Mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik machte Donald Trump bereits Wahlkampf. Im Amt setzt er nun seine Pläne um – und lässt Migrantinnen und Migranten, die illegal in die USA eingereist sind, im grossen Stil abschieben.Die Einwanderungsbehörde ICE führt zahlreiche Razzien durch, verhaftet Menschen am Arbeitsplatz, in Schulen, nach Gerichtsterminen oder bei Routinekontrollen im Strassenverkehr. Gemäss Schätzungen könnten Trumps Pläne potenziell 13 Millionen Menschen in den USA betreffen.Gegen diese Migrationspolitik wehren sich mancherorts auch US-Bürgerinnen und -Bürger. Etwa in der Kleinstadt Whitefish in den Rocky Mountains, im republikanisch geprägten Bundesstaat Montana. Dort hat sich eine Nachbarschaftswache formiert, die per Textnachricht vor Kontrollen warnt und Kundgebungen organisiert. Podcast-Produzentin Laura Bachmann lebt in den USA und hat den Ort besucht. Von ihren Eindrücken erzählt sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura Bachmann Mehr zum Thema: «Apropos» zu den Protesten in LA (11.6.25)«Apropos» nach Trump-Wahl: Stimmen von den Strassen (11.11.24)  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

The Berean Call Podcast
Mystery, Babylon—Part 2

The Berean Call Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:56


Of all the prophecies in the Bible, Revelation 17 is the most astonishing. It culminates a series of visions of four world empires, the fourth to be revived in the "last days" and ruled by Antichrist through ten subordinate "kings"—a series of visions which began 600 years earlier in Daniel 2 with Nebuchadnezzar's image. The image's "head of gold" was the first world empire, the Babylonian; the "breast and arms of silver" pictured the succeeding Medo-Persian Empire; next was the Grecian represented by "belly and thighs of brass"; and finally the "legs of iron, and feet [with ten toes signifying ten kings] part of iron and part of clay" depicted the fourth world empire arising out of Rome.Daniel's prophecy (continued in chapters 7-12) foretold accurate details of coming world empires which we can't enumerate. Apropos of our subject, however, the image's two legs foretold the Roman Empire's division into East and West. And so it happened, first politically; centuries later, religiously. Roman Catholicism and Eastern Orthodoxy (which in July again gained control of religion in Russia) remain divided to this day. They will, however, be reunited as the core of Antichrist's new world religion.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Krieg in Gaza: Humanitäre Hilfsgüter als Druckmittel?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:29


Während Israel und Iran eine Waffenruhe vereinbart haben, geht der Krieg im Gazastreifen unvermindert weiter. Israel geht dort gegen die Hamas vor. Zwischen Trümmern – und weitgehend abgeschnitten von der Aussenwelt – kämpfen rund zwei Millionen Zivilistinnen und Zivilisten um das tägliche Überleben. Um einen sicheren Ort, einen Platz zum Schlafen, medizinische Versorgung, Essen und Trinken.Seit gut vier Wochen gilt ein neues Verteilsystem für Hilfsgüter, betrieben von der amerikanischen Gaza Humanitarian Foundation (GHF). Es wurde offiziell eingeführt, damit keine Hilfsgüter in die Hände der Hamas geraten. Seither kommt es jedoch zu Chaos und Gewalt: über vierhundert Menschen sind laut der UN rund um die Essensausgaben erschossen worden.Inwiefern ist die humanitäre Hilfe in diesem Krieg zu einem Druckmittel geworden, um die Gegner politisch unter Druck zu setzen? Und welche Rolle könnten die USA und Europa in der weiteren Entwicklung dieser Situation spielen?Darüber spricht Bernd Dörries, Nahostkorrespondent der «Süddeutschen Zeitung» und Tamedia in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerMehr zum Thema: «Apropos» vom 27. Mai: Satellitenbilder zeigen, wie Menschen vertrieben werdenIsrael blockiert erneut alle Lebensmittellieferungen nach GazaDie Todeszahlen in Gaza dürften deutlich höher sein als bisher berichtetTote bei Gaza-Verteilzentren: «Es ist eine Todeszone» – Bericht setzt Israels Militär unter DruckWie es nach den US-Angriffen im Iran weitergehen könnteNewsticker zum Krieg in Nahost Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Berean Call Newsletter
Mystery, Babylon—Part 2

Berean Call Newsletter

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:56


Of all the prophecies in the Bible, Revelation 17 is the most astonishing. It culminates a series of visions of four world empires, the fourth to be revived in the "last days" and ruled by Antichrist through ten subordinate "kings"—a series of visions which began 600 years earlier in Daniel 2 with Nebuchadnezzar's image. The image's "head of gold" was the first world empire, the Babylonian; the "breast and arms of silver" pictured the succeeding Medo-Persian Empire; next was the Grecian represented by "belly and thighs of brass"; and finally the "legs of iron, and feet [with ten toes signifying ten kings] part of iron and part of clay" depicted the fourth world empire arising out of Rome.Daniel's prophecy (continued in chapters 7-12) foretold accurate details of coming world empires which we can't enumerate. Apropos of our subject, however, the image's two legs foretold the Roman Empire's division into East and West. And so it happened, first politically; centuries later, religiously. Roman Catholicism and Eastern Orthodoxy (which in July again gained control of religion in Russia) remain divided to this day. They will, however, be reunited as the core of Antichrist's new world religion.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Fussball-EM in der Schweiz: Was erwartet uns?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:30


Diese Woche startet die Fussball-EM in der Schweiz. Beim Eröffnungsspiel in Basel am Mittwoch treffen die Schweizer Nationalspielerinnen auf Norwegen. Einen Monat lang treten dann die besten europäischen Nationalteams gegeneinander an, bis zum Finalspiel am 27. Juli in Basel.Was ist von diesem Grossevent zu erwarten? Wie gross wird das Fest? Und wie nachhaltig ist das Turnier für den Frauenfussball in der Schweiz?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt Tilman Pauls, Sportredaktor und Gastgeber des Fussball-Podcasts «Dritte Halbzeit», einen Überblick zur EM – und zeigt auf, was vom Nationalteam der Schweiz zu erwarten ist.Tickets für den Live-Podcast des Fussball-Podcasts «Dritten Halbzeit» mit Imke Wübbenhorst und Fabienne Humm am 30. Juni in der Amboss Rampe in Zürich: Zum TicketshopHost: Philipp LoserGast: Tilman PaulsProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: «Sture» Trainerin, wenig Tore: Unruhe im Nationalteam vor der Fussball-EMJa, es gibt noch Tickets, aber es ist schwierig – alles Wichtige zur Fussball-EM 2025 Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Neuwahl in Schaffhausen – ein Präzedenzfall für die Schweiz?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 15:28


Im Kanton Schaffhausen kommt es am Sonntag zu einer Wahl, die einmalig ist in der Geschichte der Schweizer Demokratie: Im Herbst 2023 gelang Simon Stocker von der SP im bürgerlich geprägten Kanton Schaffhausen überraschend die Wahl in den Ständerat. Im März aberkannte das Bundesgericht ihm das Amt – weil er während des Wahlkampfs seinen Lebensmittelpunkt in Zürich gehabt haben soll. Nun tritt er gegen einen neuen Gegenkandidaten an: Severin Brüngger von der FDP.Was bedeutet das Urteil für zukünftige politische Wahlen in der Schweiz? Und wie wird die Neuwahl von der Stimmbevölkerung wahrgenommen? Inlandredaktorin Sabrina Bundi hat sich in der Stadt Schaffhausen an den Wahlständen der beiden Kandidaten umgehört – und erzählt in einern neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von ihren Eindrücken.Host: Mirja GabathulerGast: Sabrina BundiProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: Simon Stocker will seinen Ständeratssitz zurückPodcast «Politbüro»: Simon Stocker - Absetzung eines StänderatsWohnen an zwei Orten: Müssen nun auch andere Politiker zittern?  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Kampfjet-Debakel: Wie kommt die Schweiz da wieder raus?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 30:16


6,035 Milliarden Franken – so teuer sollte der neue Kampfjet die Schweiz zu stehen kommen – und nicht mehr. Es sei ein Festpreis, hiess es von der ehemaligen Verteidigungsministerin Viola Amherd und ihren Leuten über vier Jahre lang.Am Mittwochnachmittag hat der Bundesrat informiert, und Verteidigungsminister Martin Pfister bestätigt die Gerüchte um die Mehrkosten beim US-Kampfjet: Die USA wollen mehr Geld, Hunderte Millionen US-Dollar mehr. Sie bezeichnen den Festpreis als «Missverständnis». Der Bundesrat jedoch hält am Festpreis fest und will verhandeln.Wie konnte es zu diesem Debakel kommen? Wie hoch sind die Verhandlungschancen der Schweiz? Und was, wenn sich die Schweiz nicht durchsetzen kann?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Larissa Rhyn, Leiterin der Bundeshausredaktion, die neusten Ereignisse rund um das Kampfjet-Debakel ein. Host: Philipp LoserGast: Larissa RhynProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Viola Amherds finales DebakelAmherd «würde wieder einen US-Jet kaufen» – nun beginnen die Verhandlungen zum zweiten Mal«Unehrlich», «inakzeptabel»: SP und Grüne wollen Kampfjet-Abstimmung wiederholen lassenTicker zur Medienkonferenz: USA fordern mehr Geld und bezeichnen Festpreis als «Missverständnis»Teure Anwälte, ein amerikanisches Versprechen, ignorierte Warner: So bahnte sich das Kampfjet-Debakel an Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum Buben schlechtere Schulnoten bekommen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 20:58


Gleiche Leistung, schlechtere Noten. Buben und Mädchen werden unterschiedlich benotet. Nicht aus Absicht – sondern unbewusst. Das hat eine Studie in der Schweiz nachgewiesen. Und es gibt auch einen ähnlichen Effekt bei fremdsprachigen Kindern. Diese haben einen Nachteil gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern, die deutschsprachig aufwachsen. Auch der Klassendurchschnitt spielt eine Rolle.Kumuliert können solche Effekte zu einer Differenz von 0.1 bis zu 0.6 Notenpunkten führen. Bei Kindern und Jugendlichen, die eigentlich exakt die gleiche Leistung erbringen.Warum gibt es solche pauschalen Notenunterschiede? Und was wird dagegen unternommen? Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Oliver ZihlmannProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Unbewusste Bevorzugung: Fünf Gründe warum Mädchen in der Schule bessere Noten erhaltenMädchen werden bei den Schulnoten systematisch bevorzugtGeschlecht und Bildungserfolg: Werden Buben in der Schule benachteiligt?Die Schule diskriminiert Kinder aus bildungs­fernen Haushalten«Eltern machen enorm Druck auf das Schulsystem» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

SCHLAG UND FERTIG
#95 WEL(L)S ANGELS

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 49:12


Während Schlag & Fertig Top-Ökonom Fabian unserem Privatier Jonas erklären muss was es bedeutet ein Verlustgeschäft zu machen, wird in Bayern mit Kanonen auf Welse geschossen. Das nennen wir, „Drecksarbeit“ erledigen. Apropos klare Worte, im Bundestag hat der Ex Journalist des Jahres wieder einiges vor die Flinte, Entschuldigung, das Mikro bekommen aber keiner analysiert das Weltgeschehen besser als Jonas Hector Fußballgott: „Einfach Scheisse“ Eine Folge die sich hört wie der Bahnklassiker von Malle Fabsi: „Der Zug hat feste Bremsen“ - also abschnallen und stehen bleiben. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«Blue Zones»: Gibt es die Regionen mit den 100-Jährigen?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 33:12


Bereits in den 1990er-Jahren ist dem Medizinprofessor und Epidemiologen Gianni Pes aufgefallen, dass in einigen Dörfern Sardiniens die Menschen ungewöhnlich alt werden. So begann die Forschung zu den «Blue Zones» zusammen mit dem belgischen Demografen Michel Poulain.In den Nullerjahren hat dann der US-Journalist Dan Buettner die sogenannten «Blue Zones» bekannt gemacht, ist dafür nach Japan, Costa Rica und Sardinien gereist. Er hat darüber geschrieben und eine grosse Faszination ausgelöst. Als dann 2023 die Netflix-Serie «Wie wird man 100 Jahre alt? – Die Geheimnisse der Blauen Zonen» erschien, gab es einen regelrechten Hype rund um Produkte, welche inspiriert sind von den Langlebigkeitsregionen.Mittlerweile ist jedoch umstritten, dass es die «Blue Zones» überhaupt gibt und die Hochbetagten überhaupt noch am Leben sind. Was steckt dahinter?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Anke Fossgreen, Leiterin des Ressorts «Wissen» des «Tages-Anzeigers», darüber, wie dieser Mythos entstanden ist und was dafür verantwortlich ist, dass man alt wird.Host: Mirja GabathulerGast: Anke FossgreenProduktion: Sibylle HartmannArtikel zum Thema:Geheimnis der Langlebigkeit: Gibt es die vielen Hundert­jährigen in den «Blauen Zonen» überhaupt?Langlebigkeitsexperte im Interview: «Schweizer verschwenden elf Jahre ihrer Lebenszeit» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
US-Bomben auf den Iran: Was sind die Folgen?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 26:02


Am Samstagabend sprach Donald Trump im Weissen Haus von einem «spektakulären militärischen Sieg». Drei zentrale Atomanlagen im Iran – Fordo, Natanz und Isfahan – wurden von US-Bomben getroffen und laut US-amerikanischen Aussagen durch den Militärschlag zerstört.Zuvor gab es auch innerhalb der Republikanischen Lagers Uneinigkeit, ob der Präsident tatsächlich beschliesst, sich an der Seite Israels im Nahen Osten direkt militärisch einzumischen –und zu welchem Preis. (Lesen Sie dazu auch das Interview mit Rüstungsexperte Oliver Thränert.)Wie ist die Lage aktuell einzuschätzen? Welche Folgen könnte der Angriff für Amerika, den Iran und die Welt nach sich ziehen? Und was ist das Kalkül von Donald Trump, der im Wahlkampf als «Friedenspräsident» auftrat? Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Neutralitätsinitiative: Wie neutral ist die Schweiz?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:26


Diese Woche wurde im Parlament die Neutralitäts-Initiative der SVP diskutiert – und damit einer der wichtigsten Pfeiler der Schweizer Identität. Die Initiantinnen und Initianten fordern, dass unser Land noch neutraler wird, als es heute bereits ist. Sanktionen wie jene gegen Russland wären dann nicht mehr möglich.Am Donnerstagnachmittag hat der Ständerat die Neutralitätsinitiative mit 35 zu 8 Stimmen abgelehnt. Sie befürwortet jedoch einen neuen Verfassungsartikel zur Neutralität. Als Nächstes muss der Nationalrat über die Initiative befinden.Die Debatte rüttelt an einem Grundverständnis der Schweiz. Doch was das konkret bedeutet, in einer Zeit voller Konflikte und Kriege, das ist gar nicht so klar.Wann ist neutral wirklich neutral? Hat die die Initiative der SVP und Pro Schweiz eine Chance? Und warum stritt man so heftig um einen Gegenvorschlag?Darüber spricht Charlotte Walser, Bundeshausredaktorin von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Ständerat empfiehlt Neutralitätsinitiative zur AblehnungMehr Neutralität? Die SVP propagiere eine «Pro-Putin-Initiative», sagt die FDPBundesrat will Schweizer Neutralität «flexibel» haltenHost: Philipp LoserGast: Charlotte WalserProduktion: Sibylle Hartmann  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das grösste Sportfest der Schweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:12


1300 Turnvereine, 65'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 300'000 Besucherinnen und Besucher: In Lausanne findet momentan der grösste Breitensportanlass der Schweiz statt, das Eidgenössische Turnfest ETF.Trotzdem kennt man das ETF ausserhalb der Turnschweiz kaum. Ganz anders als der zweite traditionelle Grossanlass, der in diesem Jahr noch stattfindet: das ESAF, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt David Wiederkehr, Leiter des News-Teams und langjähriger Sportredaktor, weshalb das so ist – und was man verpasst, wenn man noch nie am ETF dabei war.Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannMehr zum Thema: Alle Infos zum ETFDie besten Bilder vom ETF  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«No Kings»: Die Anti-Trump-Proteste in den USA

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 28:31


Zeitgleich mit einer grossen Parade zum 250. Geburtstag der US-Armee – und zum 79. Geburtstag des Präsidenten – wurde an vielen Orten in den USA protestiert. Unter dem Motto «No Kings», keine Könige, versammelten sich in verschiedenen Städten Menschen, um gegen die Migrationspolitik und den Regierungsstil von US-Präsident Donald Trump zu demonstrieren.Überschattet wurden die Feierlichkeiten und die Demos vom Mord an der demokratischen Abgeordneten Melissa Hortman und ihrem Ehemann Mark im Bundesstaat Minnesota.Inwiefern hat die Gefahr politischer Gewalt in den USA zugenommen? Was könnten die landesweiten Proteste für Folgen haben? Und wo steht die US-Demokratie unter Trump, der ihre Grenzen immer wieder auslotet?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die Ereignisse der vergangenen Tage ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Ticker zu den USA unter Trump: hier«Apropos»-Folge zu den Protesten in Los Angeles «Apropos»-Folge zu der Lage im Nahen OstenDer USA-Podcast «Alles klar, Amerika?»Host: Mirja GabathulerGast: Fabian FellmannProduktion: Sara Spreiter  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Israels Krieg gegen Iran: Was hat er für Folgen?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:56


Seit Freitag hat sich der Krieg im Nahen Osten ausgeweitet. Israel hat den Iran angegriffen, über ein Dutzend ranghohe Militärs und Wissenschaftler getötet und iranische Atomanlagen und Infrastruktur zerstört. Der Iran reagierte wiederum mit Raketen in Richtung Israel.Auf beiden Seiten forderte die jüngste Eskalation zahlreiche Todesopfer.Der Präventivschlag war von israelischer Geheimdienst von langer Hand geplant. Warum kommt er gerade jetzt? Was ist das Ziel des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu an dieser neuen Front? Und was sind die Folgen für das Regime im Iran? Raphael Geiger, Korrespondent in Istanbul, ordnet die jüngsten Ereignisse ein.Dieser Podcast wurde am Montag 16. Juni um 17 Uhr aufgezeichnet. Alle aktuellen Entwicklungen finden Sie im News-Ticker zur Lage im Nahen Osten.Mehr zum Thema: Die aktuelle Lage: Israel droht Iran mit weiteren AngriffenAnalyse: Das iranische Regime hat nur wenige OptionenKommentar: Der Krieg ist für Benjamin Netanjahu nicht Mittel, sondern Zweck  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:49


Statt Militär machen jedes Jahr etwa 6'500 junge Männer in der Schweiz Zivildienst. Für viele Politikerinnen und Politiker ist das viel zu viel. Seit Jahren gibt es Versuche, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Diese sind aber meistens abgewehrt worden. Bis jetzt.In der aktuellen Session stehen gerade mehrere Vorstösse auf dem Programm, die gute Chancen haben. Unter anderem ist es realistisch, dass die Gewissensprüfung wieder eingeführt werden könnte – als zusätzliche Hürde für eine Zulassung zum Zivildienst.Die Befürworter von strengeren Regeln finden: In der heutigen Zeit darf der Zivildienst nur noch die Ausnahme sein. Der Zugang müsse so beschränkt wie möglich sein. Gegner argumentieren, dass der Zivildienst eine sinnvolle Alternative zur Armee sei. Und die Gewissensprüfung, ein altmodischer Versuch, jungen Männern in die Köpfe zu schauen.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Tamedia Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach weshalb die Gewissenprüfung damals überhaupt eingeführt worden ist. Warum man sie wieder abgeschafft hat. Und darum, warum viele bürgerliche Politiker grundsätzlich etwas gegen den Zivildienst haben. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Prominente Militärgegner zur Weltlage: «Wir brauchen eine starke Armee» – «Ich würde lieber sofort sterben»Gewissensprüfung für den Zivildienst soll wieder eingeführt werdenDienstpflicht für Frauen? Erst muss mehr Geschlechter­gerechtigkeit herrschen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wie viel Geld soll die SRG, die Schweizerische Radio- und Fernseh-Gesellschaft, zukünftig von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten? Wie beeinflusst der politische Druck die Berichterstattung darüber? Und wie wirkt sich die Debatte, wie stark der öffentliche Rundfunk finanziert werden soll, auf die private Medienlandschaft aus?Was also ist den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine öffentliche Berichterstattung wert? Und könnte dieser Auftrag nach einer Annahme der SRG-Halbierungsinitiative überhaupt noch umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larrisa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folges des «Politbüro». Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «200 Franken sind nicht genug» – «Juristische Personen können nicht fernsehen»Nationalrat sagt Nein zur SRG-Halbierungsinitiative«Katzenvideos»? Jungpolitikerin fordert SRG-Chefin Wille in der «Arena» heraus Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine Schweizer Branche leidet unter Trumps Zöllen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 16:58


Wenn es um die Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf dem Schweizer Markt geht, denken viele zuerst an das Bankenwesen oder die Pharmabranche. Seltener wird über die Schweizer Techindustrie gesprochen – obwohl ein Viertel aller Schweizer Exporte von Firmen aus diesem Bereich stammt. Sie spüren veränderte Einfuhrbedingungen in den USA besonders stark.Eine dieser Firmen ist die Micro Precisions Systems AG, kurz MPS, Weltmarktführerin für Mikrosysteme. Die MPS beschäftige an verschiedenen, über den Jurabogen verteilten Standorten über 560 Angestellte. Romandie-Korrespondent Benno Tuchschmid hat die Firma im vergangenen Monat begleitet – und erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» davon, wie einschneidend die US-Zollpolitik für das spezialisierte Unternehmen sind – und was sie dagegen tun können.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine neue Eskalation im Ukrainekrieg

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 27:58


Mit Drohnen hat die Ukraine vor gut einer Woche gezielt Luftwaffenstützpunkte in Russland angegriffen – und mit diesem Coup namens «Operation Spinnennetz» der russische Armee grossen Schaden zugefügt. Seither hat Russland seine Angriffe, unter anderem in der Hauptstadt Kyjiw, intensiviert. Gleichzeitig drohen die USA drohen damit, die Militärhilfe für die Ukraine herunterzufahren.Was bedeutet das alles für diesen Krieg, der schon über drei Jahre dauert? Wie verändert der Drohnen-Coup seine Dynamik? Und welche Rolle spielt aktuell die USA unter Donald Trump? Diese Fragen beantwortet Auslandredaktorin und Osteuropaexpertin Clara Lipkowski in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Militärexperte: «Der Personalmangel der Ukraine ist eklatant und bringt sie in ein Dilemma»Drohnenangriff auf Kampfbomber: So trickste die Ukraine Russland ausNewsticker zum Ukraine-Krieg Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Seit vergangener Woche protestieren Menschen in Los Angeles, Kalifornien, und in anderen amerikanischen Städten gegen die Migrationsbehörde ICE und die Politik der Deportationen. Als Reaktion auf die anhaltenden Demonstrationen schickte Donald Trump die Nationalgarde und das Militär nach Kalifornien –gegen den Willen des demokratischen Governeurs Gavin Newsom.Warum entwickelten die Proteste eine solche Dynamik? Wie aussergewöhnlich ist der Einsatz des Militärs gegen US-amerikanische Bürgerinnen und Bürger? Und wie gross ist die Gefahr einer weiteren Eskalation? USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» die aktuellen Ereignisse ein.Host: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler / Noah Fend  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Forensic Nurses: Sie helfen, Sexualdelikte einfacher zu verfolgen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:56


Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Personen nach einem traumatischen Erlebnis von sexueller oder häuslicher Gewalt nicht direkt in den Notfall gehen: aus Überforderung mit der Situation. Aus Scham, weil der oder die Täter eine verwandte Person ist. Wegen der Befürchtung, sich zum Erlebten direkt befragen zu lassen, oder weil ein solcher Vorgang die Frage einer Anzeige mit sich bringt. Diese muss bisher bei einer Untersuchung direkt entschieden werden.Je mehr Zeit durch diese Hemmschwelle zwischen dem Vorfall und einer Untersuchung vergeht, desto mehr Beweise gehen verloren. Sogenannte Forensic Nurses, spezialisierte Pflegefachpersonen, sollen dies nun ändern. Sie sichern Spuren, ohne dass die betroffenen Personen gleich eine Anzeige einreichen müssen.Inwiefern macht dies einen Unterschied zu bisherigen Untersuchungen? Könnte sich dieser Ansatz schweizweit etablieren? Und wird das Angebot auch tatsächlich genutzt? Diese Fragen beantwortet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Liliane Minor, die kürzlich die Forensic Nurse Dominice Häni besuchte.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerAnlaufstelle bei sexueller GewaltRufen Sie als Opfer von sexueller oder häuslicher Gewalt oder als involvierte Fachperson die Forensic Nurses zur Hilfe: 0800 09 09 09. Die Untersuchung und Spurensicherung durch Forensic Nurses ist nicht an eine Anzeige gebunden. Opfer sexueller oder häuslicher Gewalt werden im Kanton Zürich in allen Spitälern mit Notfallstation untersucht und medizinisch betreut. Die Spitäler können zur forensischen Spurensicherung den Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses zu jeder Zeit 365 Tage im Jahr kostenlos beiziehen.Mehr Infos und Hilfe nach sexueller oder häuslicher GewaltMehr Infos zur Opferberatung im Kanton ZürichSchweizweite Anlaufstelle für Betroffene sexueller GewaltArtikel zum Thema: Das Opfer will vergessen, der Täter kommt davon – wegen solcher Fälle rücken sie ausEin Jahr «Forensic Nurses»: 21 nachträgliche Strafanzeigen bei Sexualdelikten – Regierungsrat zufrieden Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Trump vs. Musk: Vom First Buddy zum Feind

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 34:11


Es war ein Zerwürfnis mit Ansage: Auf der einen Seite Elon Musk, der Techmilliardär und Tesla-Unternehmer, der auch unter Republikanern viele Fans hat. Auf der anderen Seite Donald Trump, der US-Präsident, dem an der Beliebtheit in seiner Kernwählerschaft viel gelegen ist.Nach seinem Abgang aus der Regierung hielt Musk sich mit Kritik an Trumps Haushaltsgesetz nicht mehr zurück. Nun scheint der «First Buddy» zum Feind des Präsidenten geworden zu sein. Trump unterstellte ihm, «durchgedreht» zu sein und nur noch Eigeninteressen zu verfolgen. Musk wiederum raunte, Trump komme in den Untersuchungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein vor (unterdessen hat er diesen Post gelöscht). Und am Ende überzogen sich die beiden Machtmenschen in den sozialen Medien mit gegenseitigen Vorwürfen – eine Schlammschlacht in Echtzeit.Wie kam es zu diesem Bruch? Warum entzündete der Streit sich gerade am Haushaltsgesetz von Trump? Und was bedeutet es, wenn zwei der mächtigsten Menschen der Welt sich in die Haare geraten? Darüber spricht Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host & Produktion: Mirja GabathulerHinweis: Dieser Podcast wurde am Freitag 6. Juni um 17 Uhr aufgenommen und entspricht diesem Informationsstand. Alle aktuellen Entwicklungen finden Sie in der News-App oder unter:tagesanzeiger.chbazonline.chbernerzeitung.ch  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Streit zwischen Bund und UBS

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 26:13


Der Bundesrat wird vorraussichtlich heute Freitag die neuen Eigenkapitalvorschriften für Schweizer Grossbanken verkünden. Vorschriften, die vor allem die UBS betreffen werden, und die Bank nicht sonderlich freuen.Der Entscheid des Bundesrats ist das vorläufige Ende eines Streit zwischen der Politik, Finanzminsterin Karin Keller-Sutter und der UBS, der je länger, desto ungehaltener geführt wurde: mit Leaks, Indiskretionen und versteckten Drohungen.Was steckt hinter diesem Streit? Wie ernsthaft ist er? Und was würde es für die UBS bedeuten, wenn die Regeln tatsächlich strenger würden?Diese Fragen sind Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Zu Gast ist Jorgos Brouzos, Leiter des Wirtschaftressorts. Er hat gemeinsam mit Reporter Christian Zürcher die Geschichte dieses Streits aufgeschrieben.Mehr zum Thema: Text von Jorgos Brouzos und Christian Zürcher: Die UBS ist zum Problem geworden. Rettet Ermottis Vorzeigemann die Bank jetzt vor schärferen Regeln? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie Donald Trump im Amt reich wird

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 27:05


Donald Trump liess sich während seinem ersten offiziellen Staatsbesuch im Nahen Osten von Katar eine neue Airforce One schenken. Kurz vor Antritt seiner zweiten Amtszeit lancierte Trump einen eigenen Meme-Coin und lud kürzlich die grössten Investoren zu Speis und Trank ein.Damit signalisiert der Präsident: Wer eine Chance auf Einfluss und Gehör im Weissen Haus möchte, muss einfach dafür bezahlen. Währenddessen treiben die Republikaner unter Trump gerade neue Steuerpakete voran, welche vor allem diejenigen bevorzugen, die bereits zu den reichsten Menschen des Landes gehören.Ist Trump, wie seine Freunde sagen, einfach ein schlauer Geschäftsmann oder wird er, wie seine Gegner sagen, zu einem Kleptokraten? Was ist die Rolle seiner Familie in der gegenwärtigen Amtszeit? Und wie stark verändert Trump mit seiner Regierungsführung gerade die Leitplanken der amerikanischen Demokratie? Diese und weitere Fragen beantwortet USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Trumps «grosses, schönes Gesetz» missfällt nicht nur den DemokratenTrumps nächste Air Force One kommt wohl ausgerechnet aus Katar«Krypto-Korruptions-Club»: Trump hofiert Gross­investoren seiner eigenen Kryptowährung Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
FDP-Chef Thierry Burkart tritt zurück

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 27:07


Der Rücktritt kam überraschend – und überraschend früh: Bereits im Oktober will FDP-Präsident Thierry Burkart sein Amt einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin übergeben. Der Zeitpunkt sei richtig, begründete der 49-jährige Ständerat seinen Abgang. Ausserdem wolle er sich wieder auf die Sachpolitik im Ständerat konzentrieren – und in zwei Jahren das Präsidium der kleinen Kammer anstreben.Wie lautet seine Bilanz nach vier Jahren an der Spitze des Freisinns? Ist die Partei heute so klar positioniert, wie Burkart am Dienstag vor den Medien betonte? Und wer könnte seine Nachfolge übernehmen? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Er brachte Abweichler stets auf Linie: Bilanz eines ScharfmachersDas sind die Top-Kandidaten für Burkarts NachfolgeKommentar: Burkarts Nachfolger muss die EU-Frage beantworten  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«Medfluencer»: Gefährliche Tipps gegen Krebs

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 28:42


Mit 26 Jahren erhält Jasmin von Wartburg eine verheerende Diagnose: Brustkrebs. Eine aggressive Art dieses Krebses, die sich kaum behandeln lässt und rasch auf andere Körperteile ausbreitet. Die Diagnose erschüttert ihr Leben – und sie versucht herauszufinden, was sie nun selbst noch tun kann.Jasmine von Wartburg hat den Krebs heute besiegt. Wie ihr damals, nach der Diagnose, geht es vielen Betroffenen: Sie fühlen sich nach einer schweren Diagnose von den Ärtzinnen und Ärtzen alleine gelassen. Unterstützung finden einige dann dafür in den sozialen Medien.Dort geben Gesundheitsinfluencer, sogenannte «Medfluencer», Ratschläge und Tipps. Oft sind es Personen, die selbst einmal von einer Krankheit betroffen waren und teilen, wie sie selbst damit umgegangen sind.Ihre Ratschläge sind teilweise aber auch ziemlich dubios – und können potenziell schwerwiegende Folgen haben. Denise Jeitziner vom Ressort Leben hat sich in die «Medfluencer»-Szene hineingedacht – und erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von ihren Erkenntnissen.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerVielleicht interessiert Sie auch: Influencer werben für Aknemittel, das ungeborene Babys schädigt. Unsere Recherche zu.m Wirkstoff Isotretinoin.Artikel zum Thema: Sie posten Ratschläge gegen Krebs – und spielen mit dem Leben ihrer FollowerWarum Jüngere häufiger Krebs bekommen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Blatten: Ein Dorf zwischen Abschied und Wiederaufbau

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 24:51


Nach dem verheerenden Bergsturz haben fünf Million Kubikmeter Geröll das Walliser Dorf Blatten unter sich begraben. Über 300 Mensche haben ihr Zuhause verloren, ein ganzes Dorf wurde ausgelöscht. Der Wiederaufbau wird lange dauern, denn die Schuttschicht über der Gemeinde ist 50 bis 200 Meter dick, und das gestaute Wasser der Lonza hat überschwemmt, was zuvor noch übrigblieb.Die Bundespräsidentin und zwei Bundesräte waren bereits im Lötschental und sprachen den Talbewohnerinnen und Bewohnern ihre Solidaritätaus. Die Hilfsbereitschaft ist gross. Doch reicht das aus? Was passiert mit den Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben? Wie wird der Wiederaufbau vonstatten gehen? Und wie lange wird er dauern?Bundeshausredaktor Cyrill Pinto hat die letzten Tage im Lötschental verbracht und berichtet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von seinen Eindrücken.Host: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerRedaktioneller Hinweis: Die Folge würde am Samstag 31. Mai 2025 aufgezeichnet und entspricht diesem Informationsstand.Mehr zum Thema:Alle aktuellen Entwicklungen im Ticker oder in der visuellen Aufbereitung des Bergsturzes.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

DJ Renay Soulful House Sessions
DJ Renay Soulful/Funky House -June 2025

DJ Renay Soulful House Sessions

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 62:10


This mix features the latest from Biblical Jones on Brooklyn BeatDown Music - "Biblical Jones - The Resistance". Check out the official music video on YouTube! https://www.youtube.com/watch?v=xs-jBbi8zPg More mixes can be found on my YouTube channel along with the latest music from my label (Brooklyn BeatDown Music) https://www.youtube.com/channel/UCH5gF0DK3jWT02u-aA5zsUA PLAYLIST Mr. Thruout - Adapter https://www.traxsource.com/track/13420436/adapter-original-mix Bell Mesk - Get Back https://www.traxsource.com/track/13348638/get-back Oliver Dollar, Boog Brown, Apropos - What Cha' Gonna Do https://www.youtube.com/watch?v=NDZDVnXansE DJ Oji - On The Run (Next Stop Brooklyn) https://www.traxsource.com/track/13392232/on-the-run-next-stop-brooklyn LATEST SINGLE on BROOKLYN BEATDOWN MUSIC! Biblical Jones - The Resistance https://push.fm/fl/the-resistance https://www.youtube.com/watch?v=xs-jBbi8zPg Phazed Groove - Odyssey https://www.youtube.com/watch?v=HX6ON3cFnAo Shino Blackk, L.a. - Space (Shino Blackk Out Remix) https://www.traxsource.com/track/13282860/space-shino-blackk-out-remix Glenn Underground - For The Love Of Money (2025 Spaced Disco Dubb) https://www.traxsource.com/track/13429337/for-the-love-of-money-2025-mixes-spaced-disco-dubb Stardate, Dream Frequency - Everybody https://www.traxsource.com/track/13376741/everybody-original-mix Mark Well - Line Of Motion (Original Mix) https://www.traxsource.com/track/13032241/line-of-motion-original-mix Ben Westbeech, RAHH, Crackazat, Dames Brown - Do Me Right (Crackazat Extended Remix) https://www.youtube.com/watch?v=4VAE5EHCMws Diskobar - Love Lost (Original Mix) https://www.youtube.com/watch?v=r8ftMqYK3BA DJ Steve Love, Miki Zara - Just Dance (Miki Zara Mix) https://www.youtube.com/watch?v=kCyJ4dps_1k Oliver Dollar, ADMN - Before You feat. APROPOS https://www.youtube.com/watch?v=VDrUiLLEsgs Gianni de Santis, Nellie Raity - Rise To Liberation (Original Mix) https://www.traxsource.com/track/13157307/rise-to-liberation-original-mix Gianni de Santis, Nellie Raity - Unified in Light (Original Mix) https://www.traxsource.com/track/13157306/unified-in-light-original-mix

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wein Trinken für Anfänger:innen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 30, 2025 28:57


Wie findet man im Weinladen die richtigen Worte? Wie drückt man sich beim Degustieren korrekt aus? Und wie findet man eigentlich zum ganz persönlichen Weingeschmack? «Magazin»-Autorin Sascha Britsko ist Ende zwanzig, besitzt «schöne Trainerhosen» zum Weintrinken und hat sich diese Fragen gestellt. Antworten hat, zumindest teilweise, Food-Kolumnist und Weinliebhaber Christian Seiler.In einer neuen Folge des Podcasts «Apropos» sprechen sie darüber, wie Wein seinen Geschmack erhält. Warum es plötzlich so viele Naturweine gibt. Und was man beim Kaufen, Bestellen, Degustieren und – vor allem – beim Trinken beachten sollte.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sibylle Hartmann Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Weltwirtschaft in der Ära Trump

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 29, 2025 37:43


Die drei grössten Wirtschaftsmächte der Welt heissen USA, China und die EU. Alle drei kämpfen mit grundsätzlichen Problemen – und diese sind mit dem Amtsantritt von Donald Trump viel sichtbarer geworden.Die USA erlebt einen heftigen Strukturwandel. China exportiert extrem viel, konsumiert aber wenig. Und die EU ist nicht sehr innovations- und investitionsfreudig.Wie hängen diese Probleme zusammen? Was für Umwälzungen kommen gerade auf die Weltwirtschaft zu? Und was heisst das alles ganz konkret für uns?Das alles ist Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos». Zu Gast ist Simon Schmid, Redaktor im Wissenschaftsressort des «Tages-Anzeigers». Gastgeber ist Philipp Loser.Analyse 3-Teiler von Simon Schmid in Textform: Europa: Zwingt Trump die Europäer zum nächsten grossen Integrationsschritt?USA: Progressive Politik statt Nostalgie: Wie Amerika aus der Krise finden kannChina: Exportieren bis zum Gehtnichtmehr ist kein Zukunftsmodell Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Prostitution: Braucht die Schweiz ein nordisches Modell?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 28, 2025 21:45


In der Schweizer Politik kümmerte sich lange niemand um das Thema Prostitution: es galt als unliebsames Nischenthema. Nun könnte sich das ändern. Verschiedene Politikerinnen und Politiker fordern gegenwärtig strengere Regeln für Freier, etwa die Mitte-Frauen mit einem neuen Grundlagenpapier.Andere denken sogar über ein Verbot des Sexkaufes nach, über das sogenannte nordische Modell, wie es beispielsweise in Schweden bereits existiert.Auf der anderen Seite gibt es eine politische Strömung, die findet, dass Sexarbeit ein Job wie jeder andere ist, eine Dienstleistung, deren Bezug nicht verboten werden darf. Im Gegenteil soll Personen im Sexgewerbe mehr Rechte gegeben werden, damit sie sich selbst besser schützen können.Warum taucht diese Debatte gerade jetzt auf? Wie könnte eine neue Regelung für Prostitution oder Sexarbeit aussehen? Und wer sollte ein mögliches Verbot durchsetzen? Diese Fragen beantwortet Chefredakteurin Raphaela Birrer in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Laura Bachmann Mehr zum Thema: Kondompflicht und härtere Strafen: Jetzt kommen Sexkäufer in der Schweiz unter DruckWarum Sex­arbeiterin Maya gegen Strafen für Freier kämpft  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die grosse Zerstörung im Gazastreifen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 27, 2025 26:58


Sechs Wochen dauerte eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Doch diese scheiterte Anfang März. Nun startete die israelische Armee eine neue Grossoffensive – 1,5 Jahre nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 bei dem knapp 1200 Menschen starben und 1,5 Jahre nach Ausbruch eines Krieges, der seither knapp 54'000 Menschen im Gazastreifen das Leben kostete. Unter den Opfern sind viele Zivilistinnen und Zivilisten, ein Drittel minderjährig.Am 18. Mai startete die neue Offensive mit Luftangriffen und Bodentruppen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und seine teils extremistischen Koalitionspartner wollen damit die Hamas definitiv besiegen, indem sie grosse Teile des Gebietes einnehmen, dauerhaft besetzen und Infrastruktur zerstören. Rund 2 Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser sollen in einen schmalen Küstenstreifen im Süden des Gazastreifens zurückgedrängt werden.Dort droht gemäss NGOs eine humanitäre Katastrophe: Zu wenige Hilfsgüter erreichen die Zivilbevölkerung, ein neues Verteilsystem scheiterte bereits – viele Menschen sind vom Tod durch Hunger, mangelnde medizinische Versorgung oder Angriffe in zivilen Gebieten bedroht.Wie genau Menschen im Gazastreifen vertrieben werden und die verbleibende Infrastruktur zerstört wird – damit hat sich Dominik Balmer, Co-Leiter des Ressort «Daten & Interaktiv» gemeinsam mit seinem Kollegen Matthias Lutz befasst. Sie haben zahlreiche Satellitenbilder, Videos und Karten analysiert – seit Kriegsbeginn, aber insbesondere auch in den letzten Tagen. Was sich daraus lesen lässt, darüber spricht er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerMehr zum Thema: Humanitäre Katastrophe: Warum ein neuer Anlauf für Gaza-Hilfe scheiterteGrossoffensive beginnt – die Menschen sind nur noch KanonenfutterTod einer Familie: «Genug! Habt Erbarmen mit uns»Meinung: Israel wird das Leben noch unerträglicher machenAngriff auf Botschaft: Hinweise auf politischen HintergrundPodcast «Politbüro» Wie wir über den Krieg in Gaza sprechenTicker zu aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

DLC
601: Mike Futter: Switch 2, Blades of Fire, Star Wars Outlaws - A Pirate's Fortune, Blue Prince, Power Rangers: Rita Rewind, Cast n Chill, Artis Impact, Jump the Track, Oscuro Blossom's Glow, Rue Valley, Future Vibe Check, Token Terrors Battlegrounds, R

DLC

Play Episode Listen Later May 26, 2025 109:34


Want to win some MSI Swag along with an MSI MPG Z890 Carbon WiFi Motherboard? Here's how: Take a picture of your custom build using an MSI component, and include a handwritten note with your discord username along with “DLC Podcast” in the picture. Then, join the MSI Discord (https://discord.gg/msi) and submit your entry in the #podcast-channel. This week, Jeff and Christian welcome Mike Futter from the Virtual Economy podcast back to the show to discuss the state of the industry based on Circana's April sales report, Fortnite making its triumphant return to iOS, USB mice support for Switch 2, and more! The Playlist: Mike: Blue Prince, Power Rangers: Rita Rewind, TMNT: Tactical Takedown, Clair Obscur: Expedition 33 Christian: Blades of Fire demo, Star Wars Outlaws - A Pirate's Fortune DLC  Jeff: Demos: Cast n Chill, Artis Impact, Jump the Track, Oscuro Blossom's Glow, Rue Valley, Future Vibe Check Tabletop Time: Mike: Token Terrors Battlegrounds, Re;Act, Apropos of Movies, Overpower CCG Jeff: Dragonkeepers Parting Gifts!

Dance Music Dj M.A.M
Margarita (The Summer mix 2025)

Dance Music Dj M.A.M

Play Episode Listen Later May 26, 2025 119:40


01 Keep On Dreaming (Original Mix) Miguel Migs, Martin Luther McCoy 02 What Cha' Gonna Do (Original Mix) Oliver $, Apropos, Boog Brown 03 Smoke (Extended) Imad, clubhouse, Peace Control, Anton Khabbaz, Dylan Lee, Jardin Du Son 04 Alone (Extended Mix) Kai Hillmann 05 She's a Lady (Extended Mix) Ladies On Mars 06 Champion (Original Mix) Ajna (BE), Samer Soltan 07 House Of Mirrors (Crackazat Extended Remix) Riva Starr, Harry Stone 08 Koi Fish (Original Mix) Sebastien Leger 09 Una noche con hugel (Extended Mix) Hugel, Yorghaki, Alleh 10 I Want You (Volen Sentir Extended Remix) Z2 11 The Underground (Extended Mix) Alan Dixon, mOat (UK), Tom Diesel 12 Comusa (Original Mix) Adam Ten & DvirNuns 13 Video Killed The Radio Star (Eric Faria & Mr. Kris Remix) The Buggles 14 In the Moment (Adriatique Extended Remix) RÜFÜS DU SOL 15 Hello Echo (DAVI Extended Remix) Eli & Fur 16 Le Jazz (Extended Mix) Jo Paciello 17 Get Deep (Extended Mix) Roland Clark, Mark Knight, James Hurr 18 I Was Lost (And I Found You) (Extended Mix) Riva Starr, Chromeo 19 Conocerte (Original Mix) Joeski ft. La Morena 20 (I'll Be Your) Paradise (Extended Mix) Riva Starr & Nic Hanson 21 Cruel Summer (Again) (Club Mix) Bob Sinclar 22 This Rhythm (Extended Mix) Prospa ft. RAHH 23 Don't Stop (Extended Mix) Prospa 24 Too Cool To Be Careless (Extended Mix) PAWSA 25 Focus (Layton Giordani Extended Remix) John Summit ft.Cloves 26 The Bloom (Extended Mix) Supernova 27 Dreamin (Anyma Remix) Dom Dolla ft. Daya 28 Forever (Extended) Kid Cudi, Dom Dolla

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Velo oder Auto? Die Zukunft der Mobilität in der Stadt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 26, 2025 20:47


Seit letzter Woche kann man im neu eröffneten Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof hindurch flitzen. Ein Projekt, das politisch relativ unumstritten war – und trotzdem fast zehn Jahre länger in der Umsetzung brauchte, als geplant. Zürich ist damit ein Schritt näher an einer Velostadt.Mobilitätskonzepte, die auf das Velo als Hauptverkehrsmittel setzen, erhalten in der Schweiz immer mehr Aufwind. In Basel stimmte kürzlich die Bevölkerung für «Mehr Platz fürs Velo». Und in einer neuen Studie zeigt die ETH auf, wie Schweizer Städte ihr Stadtbild in Zukunft für den unmotorisierten Verkehr optimieren könnten.Warum werden Velorouten in Schweizer Städten immer wichtiger? Und was für Folgen hat das für die, die mit dem Auto unterwegs sind? Diese Fragen beantwortet Malte Aeberli, stv. Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft des «Tages-Anzeigers» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Moderation: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: So sieht der neue Velotunnel unter dem HB Zürich ausDie Hälfte aller Strassen für Velos? Das ist in Zürich möglich, zeigen ForschendeInterview zur Mobilität der Zukunft: «Der Mensch am Steuer stört nur – er fährt viel zu hektisch und ruckelig» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Siri og de gode hjelperne
EP21: "Hva snakker de om i lunsjen på Ølen Betong?"

Siri og de gode hjelperne

Play Episode Listen Later May 22, 2025 48:24


Partiet FOR fikk gode 30 minutter på debatten på NRK til å snakke om sin politikk før de avslørte hvem som finansierte reklamekampanjen deres. Typisk norsk film: lang intro, kjedelig slutt. Apropos kjedelig; det er eksamenstid. Men er du heldig kan du bestikke en eksamensvakt med Chat GPT. Lyden på Eurovision er tuklet med. De har blant annet fjernet buing under Israel sitt bidrag. Kunne de ikke fjernet noen sure toner, og 7-8 låter istedenfor? 71 grader nord har sluppet ny cast. Lykke til Ingrid Gjessing Lindhave, når du skal dele telt med Sanna Sarromaa.

The Stacks
Ep. 372 Apropos of Nothing, There's This Book with Frederick Joseph

The Stacks

Play Episode Listen Later May 21, 2025 65:28


This week on the Stacks, we are joined by author and essayist, Frederick Joseph, to discuss his newest book (and his first foray into YA fiction), This Thing of Ours. He shares with us about how he's able to write every day without writer's block, and why he decided not to sell his books in Target. We also spend time exploring Frederick's favorite and least favorite book classics.The Stacks Book Club pick for May is Devil in a Blue Dress by Walter Mosley. We will discuss on Wednesday, May 28th with Kara Brown returning as our guest.You can find everything we discuss on today's show on The Stacks' website:https://www.thestackspodcast.com/2025/5/21/ep-372-frederick-josephConnect with Frederick: Instagram | WebsiteConnect with The Stacks: Instagram | Twitter | Shop | Patreon | Goodreads | Substack | SubscribeSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.