Place in North Rhine-Westphalia, Germany
POPULARITY
Categories
Grundsatzvereinbarung im Zollstreit zwischen USA und EU, Weitere Verhandlungen zu Zöllen zwischen China und den USA, Israel will Kampfpausen für Hilfslieferungen in den Gazastreifen einhalten, Entgleisung eines Personenzuges im Kreis Biberach, Hochhaus "Weißer Riese" in Duisburg gesprengt, Weiterhin heftige Waldbrände in Griechenland und der Türkei, Tadej Pogacar holt vierten Gesamtsieg der Tour de France, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Tour de France" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Sartory, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Grundsatzvereinbarung im Zollstreit zwischen USA und EU, Weitere Verhandlungen zu Zöllen zwischen China und den USA, Israel will Kampfpausen für Hilfslieferungen in den Gazastreifen einhalten, Entgleisung eines Personenzuges im Kreis Biberach, Hochhaus "Weißer Riese" in Duisburg gesprengt, Weiterhin heftige Waldbrände in Griechenland und der Türkei, Tadej Pogacar holt vierten Gesamtsieg der Tour de France, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Tour de France" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der MSV startet am kommenden Samstag in die neue Saison. Micha und Stefan nutzen die Zeit und blicken auf die abgelaufene Vorbereitungen, auf Testspielergebnisse und auf einzelne Personalien. Nächste Woche gilt es dann nach einjähriger 3.Liga Abstinenz gegen den VfB Stuttgart II. Host: Stefan Sander Host: Michael Höfken Themen:
Reicht Arbeiten bis 67 nicht? Klappt morgen die Sprengung eines "Weißen Riesen" in Duisburg? Schafft Tour-de-Fance-Neuling Lipowitz eine kleine Sensation? Von Martin Günther.
Der sogenannte "Weißer Riese" in Duisburg-Hochheide wird gesprengt. Wo wohnen die ehemaligen Bewohner des Hochhauses nun? Was plant die Stadt Duisburg auf der freiwerdenden Fläche? Wir fragen Sören Link (SPD), Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Von WDR5.
In Duisburg wird der dritte sogenannte "Weißer Riese" gesprengt. Die 20 Stockwerke galten einst als modernes Wohnen, heute stehen sie für soziale Probleme. Auf der Fläche soll ein Stadtpark entstehen - doch wie lässt sich der Verlust von Wohnraum ausgleichen? Die WDR Lokalzeit diskutiert im Stadtgespräch über die Zukunft des Viertels. Moderation: Judith Schulte-Loh und Marvin Hoffmann Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Aldi-Entführung - Polizei findet im Keller Akten; Pina Bausch-Zentrum in weiter Ferne?; Weißer Riese wird gesprengt - Stadtgespräch aus Duisburg; Moderation: Wiebke Dumpe Von Antje Passenheim.
Gipfeltreffen in China mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Präsident Xi, Entscheidung des Verwaltungsgerichts Potsdam: Abgeschobene jesidische Familie hätte in Deutschland bleiben dürfen, Duisburg gedenkt am 15. Jahrestag der Opfer des Loveparade-Unglücks, 48 Tote bei Flugzeugabsturz eines Passagierflugzeugs in Russland, Ukraines Präsident Selenskyj legt neues Anti-Korruptionsgesetz vor, Zehn Tote durch verheerende Waldbrände in der Türkei, Fußball-EM der Frauen: Deutschland verliert gegen Spanien mit 0:1, 18. Etappe der Tour de France, US-Wrestling-Star Hulk Hogan im Alter von 71 Jahren gestorben, Das Wetter Hinweis: Der Filmbeitrag zur Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
21 Menschen sind bei der Loveparade-Katastrophe 2010 ums Leben gekommen. 15 Jahre später wird die Opferstiftung "Duisburg 24.07.2010" aufgelöst. Das Gedenken gehe nun "in die Hände der Stadt Duisburg", erklärt Kuratoriumssprecher Jürgen Thiesbonenkamp. Von WDR 5.
15 Jahre nach dem Loveparade-Unglück soll die Art des Gedenkens verändert werden, berichtet Julian Schildheuer. Die juristische Aufarbeitung blieb ergebnislos, schildert Benjamin Sartory. Traumatherapeut Christian Lüdke erklärt, wie Massenpanik entsteht. Von WDR 5.
Gipfeltreffen in China mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Präsident Xi, Entscheidung des Verwaltungsgerichts Potsdam: Abgeschobene jesidische Familie hätte in Deutschland bleiben dürfen, Duisburg gedenkt am 15. Jahrestag der Opfer des Loveparade-Unglücks, 48 Tote bei Flugzeugabsturz eines Passagierflugzeugs in Russland, Ukraines Präsident Selenskyj legt neues Anti-Korruptionsgesetz vor, Zehn Tote durch verheerende Waldbrände in der Türkei, Fußball-EM der Frauen: Deutschland verliert gegen Spanien mit 0:1, 18. Etappe der Tour de France, US-Wrestling-Star Hulk Hogan im Alter von 71 Jahren gestorben, Das Wetter Hinweis: Der Filmbeitrag zur Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Themen: Supermann-Küsse in Indien zensiert; Duisburg eröffnet World University Games; Söder empfängt Kanzler Merz auf der Zugspitze; Trump ermutigt Selenskyj zu Angriffen auf Moskau; Frankreich will Feiertage streichen wegen Staatsverschuldung und Lamine Yamal nach 18. Geburtstag in der Kritik wegen Party Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
University-Games im Ruhrgebiet; Causa Brosius-Gersdorf; Sonder-Abgabe für Baby-Boomer - Moderation: Thomas Schaaf Von Thomas Schaaf.
In fünf NRW-Städten treten bei den FISU World University Games Tausende Studierende in verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe, früher als Universiade bekannt, laufen bis zum 27. Juli. Die Austragungsorte sind Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Mülheim an der Ruhr. Von Marlis Schaum.
Was braucht es, um heute Journalistin und Journalist zu werden? Im Ruhrpodcast Folge 155 sprechen wir mit Sascha Devigne über das NRW-Reporter-Programm, Medienbildung, KI im Journalismus – und warum Nachwuchsförderung so wichtig ist.
Es gibt Orte, die verschwinden, ohne dass wir es bemerken. Ein Stadion wird abgerissen, ein Bolzplatz wächst zu, ein ganzer Stadtteil wird überplant – und mit ihnen verschwinden Geschichten. Erinnerungen an Spiele, an Menschen, an Momente, die einmal wichtig waren. Die Archäologie ist oft mit sehr alten Epochen verbunden. Mit Mauern, die tausend Jahre alt sind, mit Siedlungen, die niemand mehr kennt. Aber was passiert, wenn man den Blick auf die jüngste Vergangenheit richtet? Auf Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch Teil des Alltags waren – und die trotzdem fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden können? In dieser Folge geht es um die Archäologie der Moderne – und welche Geschichten sie uns zurückgeben kann. Vergessene Stadien - gerne als schöne Unterzeile oder im Titel eines Buches genutzt. In aller Regel sind zwar die Orte verloren, aber die Erinnerung lebt weiter. Was aber, wenn dir Fachlektüre, die Wikipedia, deine favorisierte Suchmaschine und selbst die KI keine Ergebnisse mehr liefern, dann können wir wohl wirklich von einem vergessenen Stadion sprechen. Kaum zu glauben das in einem Fußballland wie diesem, ein Stadion vergessen geht. Maxi Maria Platz beschäftigt sich genau damit. Sie ist Archäologin – und forscht nebenher an der Schnittstelle zwischen Sport, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur. Wir haben darüber gesprochen, wie sie zu diesem Thema gekommen ist, warum gerade Fußballplätze für sie so faszinierend sind – und was das Ruhrdeichstadion in Duisburg über unser Verhältnis zu Orten erzählt, die wir irgendwann einfach hinter uns lassen.
Die Themen: Geschichtsstudent gewinnt 646 mal in französischer Quiz-Show; Punktgenaue Prognose FDP Vorhersage von der BTW; Generaldebatte im Bundestag: Merz wirbt für Zuversicht; Geheime Aufnahme enthüllt Trump drohte Putin, Moskau zu bombardieren; Schauspieler Ulrich Matthes kritisiert Kulturstaatsminister Weimer; Hersteller ersetzen teure Zutaten durch günstigere; Scarlett Johansson ist dank Jurassic World die erfolgreichste Schauspielerin überhaupt und 4.000 Komparsen für „Tribute von Panem“in Köln und Duisburg gesucht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen von Caro und Matthis am 08.07.2025: (00:00:00) Tribute von Panem: Wie ihr bei den Hollywood-Drehs in Duisburg und Köln dabei sein könnt. (00:02:00) Drogentote: Wie viele Menschen letztes Jahr durch illegale Drogen gestorben sind, wann Drogenkonsum problematisch wird und wo es Hilfe gibt: https://www.bioeg.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Hier geht es zum neuen Podcast von Hagen Decker: https://open.spotify.com/show/6O6zozXUSGi065ohpZ68qb (00:09:29) Haushaltswoche: Wofür die Bundesregierung Geld ausgeben will und welches Thema dabei zu kurz kommen könnte. (00:14:45) Schlafqualität: Welche Lebensmittel laut einer kanadischen Studie den Schlaf beeinflussen können. (00:17:20) Tennis und Fußball: Welchen Sportlerinnen Matthis und Caro heute besonders die Daumen drücken. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Burak hat ein dickes Hunde Trauma. Abdul rantet über Windhunde und Hundebesitzer und Malte will kein Hundefleisch probieren. Dafür hat er eine andere Idee: Die Polizeiwache in Duisburg abschaffen!
Am letzten Wochenende hat sich das Ruhrgebiet wieder von seiner spektakulärsten Seite gezeigt: Die Extraschicht – die Nacht der Industriekultur – hat mit über 30 Locations in der Region tausende Besucher:innen begeistert.Linda und Max waren für euch in Duisburg, Mülheim und Gelsenkirchen unterwegs und erzählen von ihren Highlights:Klassik und Techno im Duisburger Innenhafen bis zu Lichtkunst und mystischen Wassergeister im Aquarius-Wassermuseum in Mülheim
Massive russische Angriffe auf Kiew, US-Präsident Trumps umstrittene Steuerreform im Repräsentantenhaus verabschiedet, Veröffentlichter Bericht zum Masken-Deal während der Corona-Pandemie wirft Fragen auf, Thyssenkrupp Steel invesiert in neues Werk in Duisburg, Hunderte Einsatzkräfte bei Waldbränden in Ostdeutschland, Verletzte bei Explosion an Tankstelle in Rom, Busunfall mit Schwerverletzten in Mecklenburg-Vorpommern, Schweden gewinnt bei der Fußball-EM gegen Dänemark, Deutschland spielt gegen Polen bei Fußball-EM, Das Wetter
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
Das Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt in seiner Glashalle Werke des österreichischen Künstlers Peter Kogler, Pionier der Medienkunst. Claudia Dichter war vor Ort. Von Claudia Dichter.
Der MSV Duisburg verstärkt weiter seinen Kader. Von 2.Liga Absteiger Jahn Regensburg wechselt Christian Vieth an die Wedau. Vieth ist für das Offensive Mittelfeld eingeplant. Während man in Duisburg auf neue Gesichter setzt verlängert mit Yari Otto ein erfahrener Akteur beim SC Verl. Robin Bormuth dagegen wechselt wie spekuliert nach Saarbrücken. Host: Stefan Themen:
Der Tag in NRW: Bärbel Bas aus Duisburg kandidiert für SPD-Co-Vorsitz; "Strategische Partnerschaft" - NRW-Regierung trifft Kollegen aus Flandern; Gleichstelungsminister verabschieden "Essener Erklärung" Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5 Klaus Scheffer.
Warum Sarah oft in Duisburg war und wer Ghettogina ist, erklären wir hier
Der Kanton Uri leistet an einen Personenlift im Kantonsbahnhof Altdorf einen Beitrag von maximal 250'000 Franken. Damit wird der Bahnhof barrierefrei. Weiter in der Sendung: · Findungskommission der deutschen Oper Rhein in Düsseldorf und Duisburg will Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, auf die Spielzeit 2027/28 abwerben. · 20 Millionen für neue Werft in Luzern: Auch der See soll profitieren.
Heute treffen wir einen alten Bekannten an den Mikros. Daniel Ehm, ehemaliges Bottcast-Mitglied, hat uns zu sich eingeladen um über seine neu erworbene Selbstständigkeit zu sprechen. Er ist mit Leib und Seele KFZ-Mechatroniker und hat in Duisburg ganz in der Nähe die Pottgarage, seinen eigenen KFZ-Betrieb gegründet. Darüber plaudern wir natürlich ein bißchen und was natürlich für alle Tatort-Fans von früher wichtig sein könnte. Daniel repariert gerade die Original Schimanski-Karre und wenn man ganz nett fragt, darf man sogar mal vorbeikommen und sich das Auto anschauen.
Das Motto „Tatort“ bleibt bei der Nationalmannschaft im Trend. Nachdem Sandro „Jan Josef“ Wagner im letzten Jahr den Doktor-Boerne-Goatie gerockt hat, versucht sich Jule Nagelsmann an einem klassischen Schimanski. Allerdings dem alten, aufgedunsenen. Auch spielerisch erinnert der Auftritt der Nati eher an Duisburg in den 80ern. Ist vom Hype des Quasi-EM-Titels noch was übrig? Oder hat Cucurella nicht nur unser Heimturnier, sondern auch unseren Stolz kaputt gemacht? Apropos: Einer, der sich selbst für die Klappcouch nicht zu stolz ist, ist der schöne Mats. Ist er wirklich einer von uns, der den Lifestyle von erfolglosen Podcastern matcht? Oder schafft er es nur, seinen Luxus charmant wegzulächeln? Eure münchner Szenekenner werden es herausfinden. Bis dahin zieht ihr euch Folge 105 rein.
BVB kompakt am Morgen - 31.05.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Termin für ersten Trikotverkauf steht fest: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/neues-bvb-auswaertstrikot-geleakt-termin-fuer-ersten-trikotverkauf-steht-fest-w1038473-2001677248/ Das BVB-Spielerzeugnis für das offensive Mittelfeld: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/raetselhafte-brandt-saison-gittens-faellt-total-ab-chukwuemeka-leihe-floppt-bvb-spielerzeugnis-w1036426-2001674897/ Niklas Jessen verlässt Dortmund's U23: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/julian-hettwer-wechselt-von-der-bvb-u23-zu-fortuna-duesseldorf-weitere-spieler-verabschiedet-w755994-2000862774/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
A host of exhibitions and events this month and next celebrate the 100th anniversary of the birth of the Swiss artist Jean Tinguely, one of the godfathers of kinetic and auto-destructive art. Ben Luke speaks to Roland Wetzel, the director of the Tinguely Museum in Basel about the artist's life and work, and the events marking the centenary. In Rotterdam in the Netherlands, Fenix, a museum about migration, has just opened, featuring a dramatic stainless steel tornado form on its roof. We discuss the museum with its director, Anne Kremers. And this episode's Work of the Week is by an immigrant artist, Ben Shahn, who was born in modern-day Lithuania but travelled as a child to the US, where he became a leading painter associated with Social Realism. Among his greatest achievements was the mural The Meaning of Social Security, painted between 1940 and 1942 in Washington D.C. to reflect the benefits of the then-recent Social Security Act. Shahn is the subject of a major show that opened this week at the Jewish Museum in New York. We speak to Laura Katzman, the co-curator of the exhibition with the Jewish Museum's Stephen Brown, about Harvesting Wheat (1941), Shahn's study for one of the figures in the mural.The Tinguely Museum in Basel, Switzerland, has a permanent display of his work; Scream Machines–Art Ghost Train, by Rebecca Moss and Augustin Rebetez, Tinguely Museum, until 30 August; Mechanics and Humanity: Eva Aeppli and Jean Tinguely, Lehmbruck Museum, Duisburg, Germany, until 24 August; Niki de Saint Phalle & Jean Tinguely: Myths & Machines, Hauser & Wirth Somerset, Bruton, UK, until 1 February 2026; Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely, Pontus Hultén, Grand Palais, Paris, 20 June-4 January 2026.The Fenix museum is open now.Ben Shahn: On Nonconformity, Jewish Museum, New York, 23 May-12 October. The book accompanying it published on 3 June by Princeton University Press, priced $45.00/£38.00.The Meaning of Social Security murals:https://art.gsa.gov/artworks/637/the-meaning-of-social-security?ctx=3bc918796c456cc8fb8e3d3f033918d4249d0ce6&idx=6https://livingnewdeal.org/sites/wilbur-j-cohen-building-shahn-frescoes-washington-dc/#lg=1&slide=1 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einfach Fußball goes Meiderich! Der Erfolgstrainer der Zebras erzählt von seiner Karriere als Spieler, Trainer und auch spielender Sportdirektor....Es geht um Duelle gegen die Bayern, Duisburg international und den allerletzten Kick im Parkstadion. Dazu wird natürlich alles besprochen, was den MSV in dieser Aufstiegssaison so stark gemacht hat. Was ne Spielzeit. Uff. Von ConstantinHirsch, Dietmar Kleine /Sven Pistor /.
Themen von Kiel bis München, Madrid bis Duisburg... da braucht's Zeit, zumal der HSV auch dabei ist...
Sechs Tote in Duisburg: Ein brutaler Mordfall bringt Ermittler aus Deutschland und Italien zusammen. Die Suche nach den Tätern offenbart die Strukturen der 'Ndrangheta.
Die Themen von Minh Thu und Jan am 08.04.2025: (00:00:00) Geld: Schickt uns gern eure Lieblingsworte für Geld als Sprachnachricht. (00:01:12) Börsenabsturz: Was Trumps Zollpolitik für Privatanleger:innen bedeutet und warum Expert:innen noch nicht von einem Crash sprechen. (00:08:42) Doch keine Abschiebung: Wie Ahmed Mohamed Odowaa beim Messerangriff in Aschaffenburg zum Held wurde und warum es eine Petition gegen eine Abschiebung gab. (00:12:31) 25 Jahre Babyklappe: Was für und gegen die Babyklappe spricht und welche anderen Möglichkeiten es gibt. (00:17:31) Warum in Duisburg gestern zahlreiche Schulen geschlossen waren und wie es jetzt weitergeht. (00:18:55) Podcast-Empfehlung: Wie China auf Trumps Zollpolitik reagiert: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner 2024 stiegen die Temperaturen in Deutschland um 0,3 Grad – laut dem Deutschen Wetterdienst ein "ungewöhnlich großer" Anstieg für nur ein Jahr. Weil sich die Erderwärmung in Deutschland zunehmend beschleunigt, stellt die Behörde die Klimatrends nun auch in ihren Grafiken so dar. Die EU-Kommission will Strafzahlungen für die Autoindustrie zum Beispiel in Deutschland vermeiden. Dazu will sie noch im April einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen aufweicht. Auch das Verbrenner-Aus 2035 wackelt. Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp plant den ersten klimafreundlichen Hochofen – in Duisburg soll künftig grüner Stahl produziert werden. Das Problem: Es gibt bisher zu wenig grünen Wasserstoff. Die EU wird ihre H2-Ausbauziele wohl nicht erreichen – das könnte den Umbau der Stahlindustrie ausbremsen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung "Der reale Irrsinn" begeben wir uns mal wieder auf Rundreise quer durch Deutschland und spüren Bürokratie-Wahnsinn, sinnlose Verordnungen und Steuerverschwendung auf. Wir zeigen 8 Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung "Der reale Irrsinn" begeben wir uns mal wieder auf Rundreise quer durch Deutschland und spüren Bürokratie-Wahnsinn, sinnlose Verordnungen und Steuerverschwendung auf. Wir zeigen 8 Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
Vorabend der Abstimmung im Bundestag: Werben um Zustimmung für Finanzpaket, Julia Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden, Lage im Donbass im Osten der Ukraine, US-Präsident Trump will mit russischem Amtskollegen Putin über Ukraine-Krieg sprechen, EU-Außenminister beraten über Ukraine-Hilfen, USA schieben hunderte Venezolaner nach El Salvador ab, Hip Hop gegen Rassismus in Duisburg, Frühere Rosenstolz-Sängerin Anna R. mit 55 Jahren gestorben, Das Wetter
Vor Abstimmung im Bundestag: Union, SPD und Grüne werben um Zustimmung für Finanzpaket, Lage im Donbass im Osten der Ukraine, US-Präsident Trump will mit russischem Amtskollegen Putin über Ukraine-Krieg telefonieren, USA schieben entgegen richterlicher Anordnung hunderte Venezolaner nach El Salvador ab, Hip Hop gegen Rassismus in Duisburg, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Schmitten im Taunus: Streit um Seilbahn auf dem Feldberg, Rassismuserfahrungen von Pflegenden in Deutschland, Frühere Rosenstolz-Sängerin Anna R. mit 55 Jahren gestorben, Das Wetter
Hunderte Polizisten durchsuchten Ende 2024 in Duisburg das Problemhochhaus „Weißer Riese“ und stellten fest: Für 59 Kinder wurde zu Unrecht Kindergeld gezahlt. Der Schaden beläuft sich auf 177.000 Euro – doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Pro Jahr gibt es in Deutschland an die 140.000 Kindergeldsgetrugsfälle.
„Egal, welche Partei, Hauptsache, Sie gehen wählen!“, lautete jahrzehntelang die Wahlempfehlung, auf die sich alle einigen konnten. Bei der vergangenen Bundestagswahl war die Wahlbeteiligung erstaunlich hoch: 82,5 der Berechtigten schritten zur Urne. Inzwischen wird der Aufruf zum Wählengehen eingeschränkt, indem man dazu animiert, eine „demokratische Partei“ zu wählen. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Diesen kontraintuitiven Ansatz verfolgte die Marxistische Gruppe, die sich aufgrund von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den 1990er-Jahren auflöste. Dennoch sind einige Mitglieder bis heute publizistisch tätig, wenn auch anonym und als Kollektiv durch die Vierteljahreszeitschrift „Gegenstandpunkt“. Darin wird die Demokratie als perfekte Form bürgerlicher Herrschaft bezeichnet – was nicht als Lob gemeint ist. Keineswegs gehe, wie in der Regel betont wird, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wählen, so die Schlussfolgerung, sei letztlich verkehrt, weil die Wähler in ihre Unterordnung einwilligen und in allen relevanten Fragen des gesellschaftlichen Lebens gerade nicht souverän sind. Mehr zu dieser marxistischen Demokratiekritik in der neuen „Wohlstand für Alle“-Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! WERBUNG: Hier geht es zum Podcast "Geschichte wird gemacht": https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/podcast-geschichte-wird-gemacht-53839.htm #boeckler150-Seite: https://www.boeckler.de/de/hans-boeckler-wird-150.htm Kurz-Film: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm Comic: https://www.boeckler.de/data/Comic.pdf Literatur: Peter Decker (Hrsg.): Demokratie. Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft, GegenStandpunkt Verlag. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/
Die Frage nach der Schuld: Kaum ein anderer Prozess zeigt so deutlich, wie schwierig es sein kann, sie zu beantworten. Die Loveparade 2010 sollte das Mega-Event in Duisburg werden. Doch in einer Massenpanik sterben 21 Menschen. Wie konnte das passieren? Erst Jahre später versucht einer der größten Prozesse der Nachkriegszeit Antworten zu finden. BAYERN 3 Moderatorin Jaqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens zeigen auf, welche Herausforderungen dieser besondere Prozess mit sich brachte, der versucht hat herauszufinden, wer welche Schuld trägt, an dieser furchtbaren Tragödie. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Das verwendete Bild- und Tonmaterial in dieser Folge stammt aus der Berichterstattung der ARD ***** Podcast-Tipp in dieser Folge: "Sprechen wir über Mord!?” https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/ BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als VIDEOPODCAST: https://www.bayern3.de/crime
Die Stahlindustrie erzeugt in Deutschland rund sechs Prozent der CO2-Emissionen. Um die Produktion nachhaltiger zu machen, sollen schädliche Hüttengase künftig in Methanol umgewandelt werden. Eine Pilotanlage bei ThyssenKrupp in Duisburg läuft schon. Schomäcker, Simon www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
On this week's Aftermath, Rebecca revisits the Love Parade Disaster in Duisburg, Germany with crowd safety expert Professor Keith Still. Keith played a key role in investigating the crowd crush at the Love Parade Festival and shares some invaluable information and perspective on the science of crowd safety and public assembly. Afterward, Patreon subscribers can join Fact Checker Chris Smith and Producer Clayton Early as they revisit the board and reassess who really belongs in The Alarmist Jail. Not on Patreon yet? Join us below! This episode is brought to you by BetterHelp.Make a one time Donation while we recover from the Eaton Canyon Fires.Join our Patreon!Join our Discord!Tell us who you think is to blame at http://thealarmistpodcast.comEmail us at thealarmistpodcast@gmail.comFollow us on Instagram @thealarmistpodcastFollow us on Twitter @alarmistThe Support this show http://supporter.acast.com/alarmist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Who's to blame for the Love Parade Disaster? This week, The Alarmist (Rebecca Delgado Smith) welcomes guest Becky Yamamoto to discuss the Duisburg, Germany music festival turned nightmare in 2010. What was intended as a free day of music, love and camaraderie ended in panic taking the lives of 21 people and injuring hundreds more. Was this a crowd control problem, a venue issue or a lack of adequate organization? Perhaps all of the above? Producer Clayton Early and Fact Checker Chris Smith join the conversation.This episode is brought to you by BetterHelp.Make a one time Donation while we recover from the Eaton Canyon Fires.Join our Patreon!Join our Discord!Tell us who you think is to blame at http://thealarmistpodcast.comEmail us at thealarmistpodcast@gmail.comFollow us on Instagram @thealarmistpodcastFollow us on Twitter @alarmistThe Support this show http://supporter.acast.com/alarmist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.