POPULARITY
In dieser Episode feiern wir Geschichte und Zukunft gleichermaßen: Doro Pesch wird zum Namensgeber eines Fossils und erhält eine ganz besondere Ehrung in Düsseldorf. Aber nicht nur die Vergangenheit wird gewürdigt – wir sprechen über Bruce Dickinsons geplantes Soloalbum für 2026 und die neuesten Entwicklungen rund um Iron Maiden, inklusive Gerüchten zu einer neuen Single mit ihrem neuen Drummer. Außerdem: Warum wurden Kneecap von großen Festivals ausgeladen? Und apropos große Namen: Scorpions sagen Shows ab, Steven Tyler, Soundgarden und das (mögliche) letzte Kapitel von Black Sabbath – wir bringen euch alle wichtigen News der Rockwelt auf den Punkt. Natürlich feiern wir auch 10 Jahre Rock-Music.net! Ein Blick zurück auf epische Konzerte, exklusive Interviews und legendäre Festivalerlebnisse von Wacken bis Florenz. On Tour: Wir besprechen die kommenden Konzerte von Judas Priest, Accept, Phil Campbell und Scorpions, plus besondere Highlights aus der Szene. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die heißesten Veröffentlichungen: Absolva kommt ausführlich auf den Plattenteller, während Mammoth mit einem neuen Video für „The End“ ordentlich aufdreht – mit Unterstützung von Danny Trejo, Slash und Myles Kennedy*. Also, Lautsprecher aufdrehen und reinhören – es gibt viel zu erzählen!
"Stadion der Freundschaft" hieß die Sportstätte in Kloster Neuendorf zwischenzeitlich. Warum, und wie es wieder zurück zu seinem ursprünglichen Namensgeber Emil Zatopek kam, weiß Katharina Häckl.
Heidiho Welt, wenn meine Oma die Treppe runterfällt, ist das rhythmischer und geordneter als der Chaoseinstieg in diese Folge. Das macht doch direkt Bock auf mehr!!! Dabei gibt Steven ein schockierendes Update zu einer überaus wichtigen Thematik. Das muss die Welt hören! Diese Folge hat absolute Hochkaräter im Gepäck (abgesehen von ein, zwei Gurken). Sandro schwelgt in der musikalischen Südstaaten-Atmosphäre des Vampir-Überraschungs-Hits "Blood & Sinners" und hat genau wie MO nur lobende Worte für den sehr gelungenen psychologischen Horror Film "The Woman in the Yard" übrig. Steven kann leider nicht mit dem 36. Teil der Trash-Horror-Reihe "Tremors" dienen, entführt die beiden Dudes dafür aber in ein kleines spanisches Küstendorf, welches Namensgeber für das super inszenierte "Die letzte Nacht in Tremor" ist. Das Highlight der Folge ist dann „der beste Science-Fiction-Film des Jahres (Zitat MO)“: "G20" macht auf einer gewissen Ebene Spaß... halt nur nicht auf der cineastisch anspruchsvollen. Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Straßen heißen oft nach Persönlichkeiten – aber was, wenn diese Kolonialverbrecher oder Antisemiten waren? Auch 80 Jahre nach Kriegsende wird in vielen Städten gestritten, ob man solche Namen noch dulden kann. Ein Blick auf hitzige Debatten. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Straßen heißen oft nach Persönlichkeiten – aber was, wenn diese Kolonialverbrecher oder Antisemiten waren? Auch 80 Jahre nach Kriegsende wird in vielen Städten gestritten, ob man solche Namen noch dulden kann. Ein Blick auf hitzige Debatten. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Mit dem CUPRA Born durch El Born - Pulsierendes Viertel gibt Modell seinen Namen und seine DNA Der eine oder andere weiß, dass der Seat-Konzern, zu dem auch Cupra gehört, seine Autos gerne nach Orten benennt. So wurde der Cupra Formentor nach dem Cap Formentor auf Mallorca benannt, der Namensgeber des Cupra Tavascan ist ein Ort in den Pyrenäen. Um den Namen für den Born zu finden, mussten die Kreativen nur um die Ecke schauen. In das historische Stadtviertel El Born in Barcelona. Im Mittelalter handelten dort Kaufleute miteinander – heute reihen sich Restaurants, Bars und kleine Geschäfte aneinander. Vor allem junge Kreative fühlen sich hier zu Hause – Einheimische wie Gäste. Sie essen, trinken, feiern. Gemeinsam inmitten des historischen Stadtviertels El Born in Barcelona. Für den Fall, dass SIE sich dort mal umschauen möchten – hier sind ein paar Insidertipps. Elektrisierende Atmosphäre Am Samstagabend ist das Barleben in El Born ist in vollem Gange. Etwa im Tapas-Restaurant El Set. Wer Glück hat, ergattert noch einen der heiß begehrten Tische an der Carrer de l'Esparteria. Oder in der Mariposa Negra Bar am Plaza de les Olles. Man kann sich auch einfach treiben und das Viertel auf sich wirken lassen. Die Atmosphäre fühlt sich auffallend anders und elektrisierend an. Top Tipps zu Barcelonas Szeneviertel El Born In den engen Gassen von El Born kommen dem E-Modell Curpa Born vor allem seine Wendigkeit und die Fahrassistenzsysteme zugute. So ermöglicht es der neue Remote Park Assist beispielsweise, das Einparkmanöver mit dem Smartphone zu beenden – und über den Trained Parking Assist kann der CUPRA Born VZ lernen, an festgelegten Parkplätzen, wie vor dem einen Lieblingsrestaurant in El Born, einzuparken. Kunst und Konzerte Doch El Born bietet noch mehr. Das Viertel ist geprägt von etlichen inhabergeführten Shops und jungen Talenten, die ihrer künstlerischen Leidenschaft hier freien Lauf lassen können. Fast an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken – von Gemälden über Schmuck bis hin zu Straßenkonzerten. Und auch im Inneren des Born kann man Sound genießen. Für den richtigen Soundtrack für die laue Sommernacht in El Born sorgt das optionale High-Fidelity-Audiosystem mit zehn Lautsprechern, das in Zusammenarbeit mit Sennheiser entwickelt wurde. Und wer jetzt Lust hat, die Umgebung der katalanischen Hauptstadt zu erkunden, der kann – nach einen kurzen Ladestopp unweit des bekannten Parc de la Ciutadella, auf die Piste gehen. Voll geladen kommt der Born bis zu 599 Kilometer weit. Das kann somit eine sehr ausgedehnte Rundfahrt werden. Und die kann natürlich auch wieder in El Born enden! Alle Fotos: SEAT Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im Jahr 1982 veröffentlichten die Briten von Venom ein Album, welches nicht nur stilprägend sondern auch Namensgeber für eine komplette Musikrichtung war: “Black Metal“ - in diesem Fall ein räudiger Mix aus Heavy, Thrash und Speed Metal mit okkulten und satanischen Motiven. Begleitet uns auf einer Reise in die Hölle und zurück! Erfahrt, wie es sich anfühlt, lebendig begraben zu werden während Hexen ums Feuer tanzen, Opfergaben dargebracht werden, die Gräfin Bathory in Jungfrauenblut badet und die Toten sich aus ihren Gräbern erheben. Alles im Namen Satans und im Zeichen des Black Metal! Lay down your souls to the gods rock and roll in der 77. Episode PLATTNEREI!
Anfang der Sechziger Jahre konnte eine neue Kirche durch den Architekten Franz Lichtblau geplant und 1964 schließlich eingeweiht werden. Namensgeber des Gotteshauses ist der Erzengel Michael, der auch als Schutzpatron der Soldaten gilt, was wiederum den Bezug zur ehemaligen Kaserne in Brannenburg unterstreicht.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
18 Jahre lang hat der aktuelle Handball-Zweitligist HBW Balingen-Weilstetten seine Heimspiele in der Sparkassen Arena ausgetragen - bis zum 31. Dezember letzten Jahres. Am Spielort selbst hat sich mit Beginn des neuen Jahres zwar nichts geändert, die Großraumsporthalle hat mit dem Tübinger Unternehmen Mey Generalbau aber einen neuen Namensgeber. Am Mittwoch gabs die offizielle Staffelstabübergabe. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Zeck Fishing - einer der großen Sterne am deutschen Angelhimmel. Eine Erfolgsstory, die ohne Carsten Zeck, ihren Namensgeber, nicht denkbar wäre. Viele von Euch kennen Zeck und sicherlich auch Carsten. Aber was wisst Ihr wirklich über den welsangelnden Workaholic aus dem saarländischen Schiffweiler? Carsten erzählt Euch und uns, dass er im Prinzip schon direkt nach der Schule voll im Angelfieber und in der Angelbranche unterwegs war. Und wie er die Sparkasse überzeugt hat, ihm einen Kredit zur Gründung zu geben. Es gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Viktor Erras vom Youtube-Kanal "Ich geh angeln" und der gemeinsame Anfang mit Joshi, Maxi und David Wenzel. Außerdem erzählt Carsten, dass es ihm nicht egal war, dass seine Angelmarke entweder geliebt oder gehasst wurde und was er am Angeln in Deutschland grundsätzlich verändern würde. Eins ist klar, in knapp einer Stunde bekommt ihr alles rund um Carsten Zeck und Zeck Fishing. So einen Einblick erhaltet Ihr nur bei Angebissen! Ach so, und als ob das noch nicht reicht, verlost Carsten sogar noch ein Belly Boot an Euch. Na, angezeckt? Dann aber mal hechtig gewaltig auf den Play-Knopf gedrückt.
https://weekly52.de/weekly/402 Dominika und Thomas sprechen über die Bedeutung von Musik in ihrem Leben, ihre musikalischen Einflüsse und Erinnerungen, die Rolle der Musik in Filmen und die Schattenseiten des Ruhms. Dabei reflektieren sie über Künstler wie die Beatles, Modern Talking, Falco, Kraftwerk und Rio Reiser sowie über die nostalgische Bedeutung von Platten. Persönliche Anekdoten und die kulturellen Wurzeln der Gesprächspartner runden das Gespräch ab. Keywords: Musik, Erinnerungen, Lieder des Lebens, Beatles, Modern Talking, Falco, Kraftwerk, elektronische Musik, Stones, Doors, Ruhm, Drogen, Identität, Platten, Joy Division, Rio Reiser, Künstler, Erinnerungen, Tragik, Erinnerungen, Einflüsse, Studienzeit, Tragödien, Kultur, Erfolg, Druck, persönliche Geschichten ⓦ Kapitelmarken und Zeitstempel (00:00) Eltern-Kennenlern-Song The House of the rising sun (04:59) Thomas' Beatles-Erinnerungen (09:57) Falco: Ein musikalisches Genie (13:57) Tennie-Schwarm: Bay City Rollers (18:24) Jugenderinnerung: Jeff Lynne und E.L.O. (22:24) Meine erste Stereoanlage (25:20) Kraftwerk: Wir sind die Roboter (29:38) Deep Purple durch den Bruder entdeckt (35:47) Drogen und Suizid: Jim Morrison und The Doors (41:07) Boomtown Rats und Christiane F. (44:49) Die Faszination von Schallplatten (48:52) Queen und legendäre Live-Auftritte (56:18) The Clash Landon Calling: Punk, Reggae und Pop (58:41) Hier kommt Alex: Toten Hosen und Campino (01:05:13) Joy Division Original LP aus London (01:11:45) Ton Steine Scherben fast das Haus von Rio Reiser gekauft (01:15:42) Die Bedeutung von Musik in der Jugend (01:15:46) Depeche Mode Policy of truth Umzug nach Hamburg (01:19:32) Tragik bei Lynyrd Skynyrd und Band als Namensgeber (01:25:27) Freddy Mercury Gedenkstätte (01:26:39) A Forest: Über 40 Jahre The Cure (01:30:32) Ausflug nach Krakau und Popolski aus Zabrze (01:32:48) Mike Oldfield Tubular Bells und andere Drogen (01:37:03) Der Erfolgsdruck in der Musikindustrie (01:38:34) Liebe ist alles von Rosenstolz (01:44:54) Story of my life: Ich liebe Roy Black umd die ZDF Hitparade (01:48:30) Persönliche Geschichten und
Heute vor 200 Jahren starb der Mediziner James Parkinson. Er ist der Namensgeber der von ihm beschriebenen Parkinson-Krankheit.
Petermann, Anke / Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Straßen oder Gebäude, die nach Menschen benannt sind, bergen das Risiko, dass ihre Namensgeber sich als fragwürdig entpuppen. Dann entbrennen emotionale Diskussionen um die Frage der Umbenennung. In Wiesbaden waren solche möglichen Umbenennungen in den vergangenen Jahren bis Jahrzehnten immer wieder Thema – sodass sogar ein ganzes Buch zu fragwürdigen Namensgebern entstanden ist. Kulturredakteur Volker Milch verfolgt die Thematik seit langem für den Wiesbadener Kurier. In dieser Folge Rheingehört spricht Volontärin Rebecca Herber mit ihm über die Entwicklungen der vergangenen Zeit, die Gründe, die für oder gegen Umbenennungen sprechen und proaktive Ansätze. **Artikel zum Thema – Schwerpunkt Wiesbaden:** https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/umbenennungen-wie-steht-es-in-wiesbaden-um-die-umsetzung-3947445 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/entscheidung-zur-wiesbadener-richard-strauss-strasse-erwartet-3941371 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadens-umbenennungs-debatte-fragwuerdige-ehrenbuerger-3056818 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/neuer-name-debatte-um-wiesbadens-opelbad-schlaegt-wellen-3036029 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zu-den-namensproblemen-wiesbadener-strassen-3363422 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/obr-amoeneburg-3774718 **Artikel zum Thema in anderen Teilen des VRM-Gebiets:** https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/weiblich-tot-unbelastet-ruesselsheim-sucht-strassennamen-3621065 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/idstein-kreis-rheingau-taunus/rudolf-dietz-strasse-in-idstein-wird-nicht-umbenannt-3982677 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/pfitznerstrasse-ist-in-mainz-endgueltig-geschichte-3956213 Ein Angebot der VRM.
Der Blaue Reiter war eine Künstlervereinigung. Wir erfahren hier wie diese Vereinigung entstanden ist, wer ihr angehörte.Franz Marc und Wassily Kandinsky gehörten u.a. dieser Gruppierung an. Kandinsky war auch Namensgeber durch ein von ihm gemaltes Gemälde aus dem Jahr 1903. Kurz waren auch van Gogh und Edward Munch mit von der Partie. Untypisch fortschrittlich war auch, dass die beiden Künstlerinnen Marianne von Werefkin und Gabriele Münter.8Dr. Rainer Vollkommer erzählt uns auch, wo die beste Sammlung der Gruppierung zu finden ist, denn das ist eine Reise wert.
Heute stellt euch Olli den Namensgeber des RKI vor: Robert Koch. Einer der bedeutensten Infektionsforscher und Begründer der Bakteriologie. Doch neben seinen Errungenschaften für die Wissenschaft und die Menschheit, hatte Koch auch eine ganz düstere Lebensphase. Mehr von uns: https://linktr.ee/hintergooglehttps://linktr.ee/hintergoogle
Die Halbfinals der British Open in Cheltenham stehen fest und am Ende der Woche wird jemand die Clive Everton Trophy in die Höhe stemmen. Als wäre es Schicksal, verstarb ausgerechnet in dieser Woche der Namensgeber dieser Trophäe. Jahrzehntelange Stimme des Sports, Herausgeber von Snooker Scene und enorme Persönlichkeit des Snooker, war der Schock über den Verlust von Clive gestern überall zu spüren. Vor der Nachmittagssession gab es eine Schweigeminute und Applaus für den 87-jährigen. Für Historie sorgte außerdem Judd Trump, der als dritter Spieler die Marke von 1.000 Centuries erreichte. Gegen (erneut) Mark Allen ging der Weltranglistenerste trotzdem als Verlierer vom ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Halbfinals der British Open in Cheltenham stehen fest und am Ende der Woche wird jemand die Clive Everton Trophy in die Höhe stemmen. Als wäre es Schicksal, verstarb ausgerechnet in dieser Woche der Namensgeber dieser Trophäe. Jahrzehntelange Stimme des Sports, Herausgeber von Snooker Scene und enorme Persönlichkeit des Snooker, war der Schock über den Verlust von Clive gestern überall zu spüren. Vor der Nachmittagssession gab es eine Schweigeminute und Applaus für den 87-jährigen. Für Historie sorgte außerdem Judd Trump, der als dritter Spieler die Marke von 1.000 Centuries erreichte. Gegen (erneut) Mark Allen ging der Weltranglistenerste trotzdem als Verlierer vom ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bekannt wurde mittlerweile die Austragungsstadt für den Eurovision Song Contest 2025: Es ist Basel und am 13., 15. und 17. Mai geht in der St. Jakobshalle der Song Contest über die Bühne. Und alle Songs, die ab dem 1. September 2024 veröffentlicht werden, können auch dort präsentiert werden. Damit ist die Saison 2025 offiziell eingeleitet.Ebenfalls offiziell ist, dass Österreich bereits sechs mal den Eurovision Young Musicians Award gewinnen können. Bei insgesamt 21 Wettbewerben ist das ein beeindruckendes Ergebnis.Der letzte Gewinner wurde am 17. August im norwegischen Bodø gekürt: Er stammt aus Brunn am Gebirge, einer kleinen Ortschaft bei Wien und heißt Leonhard Baumgartner. Der 17-Jährige ist ein Ausnahmetalent auf der Geige und gewann den Bewerb mit seiner Interpretation des 5. Violinkonzerts des belgischen Komponisten Henri Vieuxtemps.Die traditionellen Fragen am Schluss wurden ein wenig abgekürzt: Sein Lieblingssong vom Eurovision Song Contest ist der Gewinner aus dem Jahr 1966 und Namensgeber des Podcasts hier: Udo Jürgens mit "Merci, Chérie".In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco vom Komponisten Rolf Liebermann und was er mit dem Song Contest zu tun hat. Creators: Marco Schreuder & Alkis VlassakakisMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: Merci_Cherie_PodcastTikTok: @merci_cherie_podcastx/twitter: @_Merci_Cheribluesky: @mercicherie.bsky.socialBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Aufmerksame Hörer*innen haben es schon bemerkt, dass André und Sabrina ein gefiederter Alpenzoo Mitbewohner besonders verbindet. Die Rede ist vom Gesundheitspolizisten der Tierwelt, dem Geier. In Sabrinas entstehenden Spielfilm „die Geierwally“ ist er Namensgeber während er in Andrés Alpenzoo das Logotier „Bartl“ darstellt. Zusammen haben sie ein Crowdfunding auf die Beine gestellt, das einerseits die Entstehung des original-getreuen historischen Liebesdramas unterstützt und gleichzeitig mit 20% der Gesamtsumme in den europäischen Geierartenschutz einspeist. Wie es überhaupt dazukam und was alles dahintersteckt, klären die beiden in einem unterhaltsamen Gespräch mit Sabrinas Filmpartner und Regisseur Mario Dengler. Zudem bekommt ihr die latest News rund um das Thema Geier und Artenschutz. Und wer Sabrinas Kurzfilm noch nicht gesehen hat, hier könnt ihr reinschauen: „Die Geierwally“ | SHORTFILM
Gagarin: Einmal schwerelos und zurück | Der Traum von unendlichen Weiten und einem Zuhause Yuri hat sein ganzes Leben in der Cité Gagarine verbracht, einem Hochhauskomplex aus den 1960er Jahren im Pariser Randbezirk. Wie der Namensgeber der Siedlung träumt Yuri davon, eines Tages ins All zu fliegen und der Tristesse zu entkommen. Doch als Pläne bekannt werden, das Viertel abzureißen, beschließt er, Gagarine zu retten – und verwandelt seine Wohnung in eine Raumstation. Was wie ein Kindheitstraum klingt, erweist sich im Kinofilm "Gagarin: Einmal schwerelos und zurück" als Mischung aus Gesellschaftsdrama, Sozialstudie und orbitaler Schwärmerei. Eine ungewöhnliche Kombination, die ab dem 15. August 2024 in den Kinos zu sehen sein wird. Ob sich der Einstieg in die Umlaufbahn des Films lohnt, verraten euch Lida und Stu. Drückt auf Play und hebt mit uns ab! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Nachdem wir in der vergangenen Folge schon über die europäische Seite des Ruanda-Gesetztes gesprochen haben, richten wir unseren Blick diesmal auf den Namensgeber dieser Gesetzesinitiative: Ruanda. Dafür vagen wir diesmal einen Deepdive in die ruandische Geschichte und Gegenwart. Angefangen bei der ruandischen Kolonialgeschichte, über den Völkermord 1994 bis zu den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des Landes. Um am Ende die Frage beantworten zu können, warum will und brauch Ruanda diesen Deal und was bedeutet das eigentlich für das europäisch-afrikanische Verhältnis.
Narziss, der Namensgeber des Narzissmus und Ajax. Zwei Protagonisten, die sich nicht nur in ihrem tragischen Ende gleichen.
Heute startet das 19. «Heirassa-Festival» in Weggis. Gegründet wurde es in Erinnerung an die Volksmusiklegende Alois «Heirassa» Schilliger. Weil dieser legendäre Pianist 2024 seinen 100. Geburtstag hätte feiern können, steht er und seine Musik bei der aktuellen Ausgabe besonders im Fokus. Weiter in der Sendung: * Mit der Teilrevision des Zuger Pensionskassengesetzes sollen unter anderem Teilzeitangestellte besser versichert werden. * Die Stadt Luzern führt einen Klimarappen ein, also ein Betrag pro Kilowattstunde Strom. Damit sollen Klimamassnahmen unterstützt werden. * Die FDP Stadt Luzern ergreift das Referendum gegen die Initiative der Juso für einen Mindestlohn in der Stadt Luzern.
Als Aufklärer und kritischer Rationalist hat der Philosoph Hans Albert (1921 – 2023) die Debatten über Jahrzehnte bis in die Gegenwart hinein mitgeprägt, neue Impulse für die Erkenntnistheorie gegeben und auch die Schriften einflussreicher Theologen einer kritischen Prüfung unterzogen. Er ist Namensgeber des 2020 aus der Giordano-Bruno-Stiftung heraus gegründeten Hans-Albert-Instituts, und war zu Lebzeiten Ehrenpräsident Der Beitrag Freigeist (72) • Hans Alberts Religionskritik • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Das Vermächtnis des Dr. Schreber – das Kleingärtnermuseum in Leipzig Show Notes Leipzig ist nicht nur bei jungen Leuten angesagt, sondern auch (und das schließt sich nicht aus) bei Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern. Leipzig ist sogar DIE Kleingarten-Hochburg in Deutschland mit rund 32.000 Anlagen. Zurück geht das auf den Leipziger Turnfan Dr. Moritz Schreber. Dabei wollte der Arzt doch eigentlich nur, dass Kinder mehr draußen spielten. Erlebt hat das der Arzt zwar nicht mehr, ist aber zum Namensgeber dieser speziellen Grünflächen geworden: die Schrebergärten. Wo also, wenn nicht hier ein Museum für Kleingärten aufmachen. Ralph hat dort Leiterin, Diplom-Museologin und - natürlich! - Kleingartenbesitzerin Caterina Paetzelt getroffen. Mit ihr reisen wir vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #Leipzig #kleingarten #Schreber #Laube #Garten #Industrialisierung #Geschichte ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Literatur zum Kleingartenwesen: https://www.kleingarten.de/verbandsnews/4180/der-bdg-informiert---januar-2022---100-jahre-organisiertes-kleingartenwesen Literatur zum Schrebergarten: https://www.amazon.de/150-Jahre-StadtErnte-Geschichte-Schreberg%C3%A4rten/dp/3981628810 Foto des Laubengartens: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Laubengarten-scaled.jpg Foto Kirschbaumlaube Außen: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Kirschbaumlaube-Aussen-scaled.jpg Foto Kirschbaumlaube Innen: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Kirschbaumlaube-Innen-scaled.jpg Infos zu Regeln im Kleingarten: https://www.mdr.de/mdr-garten/podcast/audio-kleingarten-gesetz-sinn-unsinn-100.html ~~~~~~~ Infos zum Museum: Deutsches Kleingärtnermuseum Aachener Straße 7 04109 Leipzig https://www.kleingarten-museum.de/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)
Der manipulative, ich-bezogene Peer Gynt ist keine sympathische Figur der Theatergeschichte, findet der Koblenzer Intendant Markus Dietze. Deshalb lässt Autorin Deboarh Kötting im Stück „Nach Peer Gynt“ auch nicht den Namensgeber, sondern dessen Opfer zu Wort kommen.
Peter Herfen stellt seit 2007 Dioramen zum Thema Herr der Ringe aus. Und ja, die "50.000 Orks" sind dabei wörtlich zu nehmen: "Begonnen hat bei mir alles durch die Leidenschaft meiner Mutter, Figuren zu bemalen, vor allem Porzellanfiguren und -teller. Dann entdeckte ich irgendwann den Modellbau und die dazugehörigen Figuren. Nach meiner Ausbildung und der Berufsfindung entdeckte ich dieses Hobby von Neuem und entwickelte die Idee, etwas auf die Beine zu stellen, das anders als in Museen aussehen würde - Dioramen zu bauen, die eine gewisse Lebendigkeit und Vielfalt ausstrahlen. Darüber fanden sich dann zahlreiche Hobbykollegen zusammen, aus denen in über dreißig Jahren gute Freunde wurden. Als wir dann die Idee hatten, anstellen eines historischen Dioramas 'was mit Fantasy' zu machen, waren wir nur noch einen Schritt von 'Herr der Ringe' entfernt. So entstand das Großprojekt '50.000 Orks', auf einer Fläche von 80qm und mit 56.000 Figuren der Namensgeber unseres Teams. Seit 2007 haben wir über 500qm Mittelerde hauptsächlich im Maßstab 28mm erstellt und ab 2009 dann auch mehrere Cons besucht, in Köln, Bonn, Stuttgart, aber natürlich auch die Tolkien Tage - und das seit 2015. Im nächsten Jahr steht dann das Groß- und Langzeitprojekt zum Thema Rohan an, nach fünfzehn Bau und Entwicklungszeit, und mit Details, die wir bisher noch bei keinem Diorama gezeigt haben. " https://www.facebook.com/profile.php?id=100064517567453&sk=photos_by https://youtu.be/lmdLOcY12ag?si=4o6-5hbMaV73U6lw
Peter Herfen stellt seit 2007 Dioramen zum Thema Herr der Ringe aus. Und ja, die "50.000 Orks" sind dabei wörtlich zu nehmen: "Begonnen hat bei mir alles durch die Leidenschaft meiner Mutter, Figuren zu bemalen, vor allem Porzellanfiguren und -teller. Dann entdeckte ich irgendwann den Modellbau und die dazugehörigen Figuren. Nach meiner Ausbildung und der Berufsfindung entdeckte ich dieses Hobby von Neuem und entwickelte die Idee, etwas auf die Beine zu stellen, das anders als in Museen aussehen würde - Dioramen zu bauen, die eine gewisse Lebendigkeit und Vielfalt ausstrahlen. Darüber fanden sich dann zahlreiche Hobbykollegen zusammen, aus denen in über dreißig Jahren gute Freunde wurden. Als wir dann die Idee hatten, anstellen eines historischen Dioramas 'was mit Fantasy' zu machen, waren wir nur noch einen Schritt von 'Herr der Ringe' entfernt. So entstand das Großprojekt '50.000 Orks', auf einer Fläche von 80qm und mit 56.000 Figuren der Namensgeber unseres Teams. Seit 2007 haben wir über 500qm Mittelerde hauptsächlich im Maßstab 28mm erstellt und ab 2009 dann auch mehrere Cons besucht, in Köln, Bonn, Stuttgart, aber natürlich auch die Tolkien Tage - und das seit 2015. Im nächsten Jahr steht dann das Groß- und Langzeitprojekt zum Thema Rohan an, nach fünfzehn Bau und Entwicklungszeit, und mit Details, die wir bisher noch bei keinem Diorama gezeigt haben. " https://www.facebook.com/profile.php?id=100064517567453&sk=photos_by https://youtu.be/lmdLOcY12ag?si=4o6-5hbMaV73U6lw
22. Mai 1995: Nach langem politischen Waffenstillstand steht nun wieder das Ringen um die Herrschaft Bajors im Zentrum einer Geschichte – da ist die machtgierige Päpstin Winn natürlich nicht weit. Diese schickt Kira zu deren altem Vorgesetzen und Namensgeber dieser Episode, damit er landwirtschaftliches Gerät rausrückt und bloß keinen Aufstand anzettelt. Und der Milester? Der ist seit 46 Spielrunden in der Zone. In Deutschland: Ausgestrahlt am 13. März 1996.
Auch 30 Jahre nach dem Krieg ist Bosnien-Herzegowina ein gespaltenes Land. Jungen Menschen fehlen die Perspektiven. Die Gründe liegen in ethnischen Spannungen, religiösen Feindseligkeiten und überfälligen Reformen. Die katholische Kirche vor Ort versucht diese Wunden zu heilen – unter anderem mit der Unterstützung des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Eines von vielen geförderten Projekten ist das Jugendzentrum „Johannes Paul II“ in Sarajevo. Der bosnische Priester Šimo Maršić leitet die Einrichtung, in der alle jungen Menschen unabhängig von ihrer Religion willkommen sind. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Šimo Maršić, welche Bedeutung der Namensgeber des Jugendzentrums hat, was hinter dem Leitwort „Mit kleinen Schritten“ steckt und welche Zukunft er sich für die Jugendlichen in Bosnien-Herzegowina wünscht. Folge direkt herunterladen
Er ist der Namensgeber sämtlicher Friseusalons: Figaro, die Hauptrolle in der Komödie "Der Barbier von Sevilla". Komponist Gioachino Rossini hat daraus 1816 eine Karnevalsoper gemacht, die sein größter Hit wurde. Aber wer ist dieser Figaro eigentlich? Und was erzählt er uns über uns selbst?
Für den heutigen Podcast konnte SAZsport eine große Persönlichkeit der Outdoor-Szene gewinnen. Hier spricht Vaude-Gründer Albrecht von Dewitz über die Anfänge in den 70er Jahren, den Boom des Sports und seine eigene Stiftung. Vaude feiert dieses Jahr 50. Geburtstag. Für Namensgeber und Gründer Albrecht von Dewitz natürlich eine große Freude, dass sein Lebenswerk nach wie vor und schon so lange besteht. Aus dem operativen Geschäft seiner Marke hat er sich schon seit 2009 verabschiedet, doch der Outdoor-Branche ist er immer erhalten geblieben. Im Podcast von SAZsport spricht Albrecht von Dewitz über seine Anfänge in den 70er Jahren, seine ersten Handelskunden und darüber, welche Rolle das Thema Umweltschutz schon damals in seiner Strategie gespielt hat. Wissen wollte ich von ihm, wer eigentlich die treibende Kraft hinter dem Outdoor-Boom war und wann er gemerkt hat, dass Wandern, Trekking, Bergsteigen & Co so richtig durch die Decke gehen können. Ein Thema war natürlich auch seine nach ihm benannte Stiftung und was es damit auf sich hat. Meine Empfehlung: Hört unbedingt rein in die Folge mit solch einer Persönlichkeit unserer Branche – ich wünsche euch viel Spaß dabei!
Was bedeutet Widerstand? In dieser Spezialausgabe des Zweidrittel FM Podcasts aus der Jugendstrafanstalt Berlin sprechen wir über den Namensgeber der anstaltsinternen Schule, Helmuth Hübener, der als jüngster von Nationalsozialisten zum Tode verurteilter Widerstandskämpfer gilt und der mit nur 17 Jahren unweit unseres Podcast-Studios auf dem Gelände der JSA hingerichtet worden ist. Welchen Eindruck hinterlässt eine solche Biographie bei den heute in der JSA inhaftierten Jugendlichen? Was muss die junge Generation der Gegenwart aus seiner Geschichte lernen? Im ersten Teil dieser Episode sind Dembe, Lucky, die Schulleiterin Frau Lang und Winson zu hören, die zurückblicken auf die Historie der JSA und die Geschichte von Helmuth Hübener. In Teil zwei sprechen Dembe und Lucky mit der Sozialarbeiterin Julia Mägdefrau, deren Urgroßvater Adam Kuckhoff ebenfalls Opfer des NS- Regimes wurde, über Erinnerungskultur und die Verantwortung, die sie als Nachfahrin eines Kämpfers gegen das NS-Regime heute noch trägt. Ihr hört außerdem, wie immer, einen Track zum Thema, der im Rahmen einer Aufführung zum Schicksal von Helmuth Hübener, Walter Klingenbeck und Günther Discher entstanden ist. Viel Spaß Liebe Hörerschaft dieses Podcastprojekts, wir freuen uns ab sofort über Themenvorschläge für Staffel 4. Was interessiert euch im Zusammenhang mit Inhaftierung und Jugendstrafe? Welche Themen sollten eurer Meinung nach besprochen werden? Schickt uns eure Vorschläge gerne per mail an info@zweidrittelfm.com oder auf Instagram: @zweidrittelfm Hier findest du alle Infos zu unseren Partnern und Unterstützer des Projekts
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
So langsam kündigt sich auch auf Deutschlands größter Insel die Ankunft des Frühlings an. Der Monat April ist auf Rügen Wandermonat. Aber auch jetzt, im März, kann man schon schön wandern und dabei beobachten, wie die Natur ganz langsam, stück für Stück aus dem Winterschlaf erwacht. Katja und Axel Metz nutzen einen recht freundlichen Märzsonntag, um mal wieder zu wandern, an der frischen Seeluft, die auf der Halbinsel Wittow um diese Zeit in einer besonders frischen Brise weht. Dabei begeben sich die beiden nicht nur auf eine Wanderung vom Wieker zum Breeger Bodden, sondern lernen auch noch einiges über die Geschichte der beiden Orte, die als Namensgeber für die beiden Boddengewässer gedient haben: Wiek und Breege. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Vor 250 Jahren wurde Johannes Evangelista Gossner geboren, Namensgeber der in Afrika und Asien tätigen Gossner-Mission.
Josef Mnozil ist mit seinen 92 Jahren noch topfit und kann viele Geschichten erzählen. Denn er war der Wirt des legendären Gasthaus “Mnozil” in Wien. Namensgeber und Geburtsstätte der mittlerweile weltbekannten Bläsergruppe „Mnozil Brass”. Mit dabei bei dieser einzigartigen Runde: Willi Brandstötter und Leonhard Paul von Mnozil Brass, Herbert Rüdisser, Korrepetitor an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und Norbert Hauer, volksmusikalisches Urgestein aus Niederösterreich. Wenn so eine Runde zusammenkommt, reicht natürlich eine Episode nicht für all die Geschichten. Darum gleich 2x in Servus Musilosn.
Objekte mit Wiener Lokalkolorit Ein Vorgeschmack auf die Eröffnung des neu errichteten Wien Museum Teil 3: Legendärer Wurm Im Durchgang zwischen Wollzeile und Lugeck befand sich im 18. Jahrhundert das Geschäft „Zum schmeckenden Wurm“, das auf damals exotische Lebensmittel wie Kaffee, Gewürze, Mandeln und Zucker spezialisiert war. Namensgeber und optischer Anziehungspunkt für das Geschäft war das im Wien Museum künftig präsentierte Fabelwesen, das auch den seit dem Mittelalter gebräuchlichen Namen des Hauses verkörpert. Der Sage nach soll einst im Keller des Gebäudes ein Lindwurm sein Unwesen getrieben haben. Im Mittelhochdeutschen bedeutete „schmeckend“ auch „riechend“ – das Fabeltier soll also gestunken haben. mit: Martina Nußbaumer, Historikerin, Kuratorin im Wien Museum - Sendung vom 9.8.2023
Der Diplom-Ingeneur und Unternehmer Holger Laudeley, Erfinder und Namensgeber der sogenannten Balkonkraftwerke, ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Mit seiner Firma ist er bereits seit mehreren Jahrzehnten im Bereich Erneuerbare Energien aktiv und zeigt, wie Energiewende in Bürgerhänden nicht nur machbar ist, sondern auch Spaß machen kann. Im Podcast erzählt er, wie die Energiewende gelingen kann, was wir auch im Kleinen dafür tun können – und warum der Ausbau dennoch nach wie vor so schleppend voran geht.
Es sei etwas Großes für ihn, den Georg-Büchner-Preis zu erhalten, kommentiert Lutz Seiler. Dieser Preis stehe nicht nur in einer langen Tradition, sondern seine Bedeutung sei auch mit dem Namensgeber verbunden, denn „Georg Büchner markierte sprachlich und inhaltlich eine Art neue Epoche der Literatur“.
Das Buch zum Podcast? JETZT vorbestellen. Lieber als Newsletter? Geht auch. Die Zinsen steigen doch. Nicht jetzt, aber bald. Jetzt gestiegen, ist Groupe Casino dank neuen Investoren. Nicht gestiegen, ist AMD trotz KI-Chip & Amazon. Ansonsten gibt's in der Kryptowelt nur eins: Regulierung. Family Guy liebt es. Eigenwillige Männer um die 50 lieben es. Gewinnmargen lieben es. Das Modelabel Tommy Bahama (WKN: 859547). Mark Zuckerberg steckt dahinter. Cristiano Ronaldo ist der Namensgeber. SUI kann sich vor Fame nicht retten, aber auf die Rendite muss man noch warten. Diesen Podcast vom 15.06.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Noch immer gilt der frühere NASA-Chef James Webb manchen als unwürdiger Namenspatron des neuen Weltraumteleskops. Auch bei anderen Astronomie-Missionen könnte man durchaus kritisch auf die Namensgeber blicken.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Verpassen wir das Leben, wenn wir am Wochenende ausschlafen wollen? Der Mutmach-Podcast von Funke startet in die neue Woche mit Witzigem, Wichtigen und Wirrem: Traurige Demo in Berlin. Poetry Slam mit KI. Black Panther Party als Namensgeber von Marvel Filmen. Wildlingsbefall in Berliner Parks. Immer wieder FOMO. Bluetooth-Küsse durch einen Silikonmund? Jeans, gelbes Hemd und eine politische Berlinale. Empörte Parkanwohner kritisieren Baumschnitt von Wildlingen. Klimaaktivisten kleben an Tischen oder fällen jungen Ahorn vor dem Kanzleramt. Australien plant Meeresschutzzone im Südpolarmeer. Plus: Na endlich - erste Frühlingsboten heben die Stimmung. Folge 538.
In dieser Folge sprechen wir über unseren Namensgeber: den Hintern. Klein, groß, Kim Kardashian? Wir verraten euch nicht nur was für uns einen hübschen Hintern ausmacht, sondern auch wer so eine Art "Knack-Po-Radar" hat.
Muss wirklich jede Straße, deren Namensgeber nicht mehr gefällt, gleich umbenannt werden, fragt Carolin Courts. In der Meinungsreportage geht es darum, ob Schnittblumen heute ökolgisch noch vertretbar sind. Und: General Computer. Von WDR 5.
Jubiläumswoche bei Lanz und Precht: Bereits fünfzig Ausgaben haben die Namensgeber des ZDF-Podcast mittlerweile gemeinsam bestritten. Es wurde leidenschaftlich diskutiert, gestritten und gelacht. Was hat diese Erfahrung mit den beiden gemacht? Hat der Podcast Richard und Markus zu Freunden werden lassen? Und: Was macht echte Freundschaft überhaupt aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge.
Patrice Poutrus ist Zeithistoriker, Migrationsforscher, Autor und (Ost-) Berliner – der 61-Jährige hat einen sudanesischen Vater, einen irakischen Namensgeber und eine deutsche Mutter. Mit Frank sprach er über seine anfängliche Affinität zum Militär und was er in einem libanesischen Imbiss in Kreuzberg nach der Wende erlebte. Warum antirassistischer Kampf anstrengend ist, wieso ein Journalist mit ihm nach Hoyerswerde wollte und wie er mit der B-Seite einer Beatles-Platte seinen Vater exotisierte. Buch: Umkämpftes Asyl - Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart Spenden: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – https://isdonline.de/unterstuetzen/#spenden Pro Asyl: https://www.proasyl.de/spenden/ (01:40) Passkontrolle (07:55) Thesenpapier (Rubrik) (14:15) Klischee-Check (23:20) Leben in Ostberlin: NVA-Unteroffizier, Ringen um Anerkennung und zwei Väter (33:00) „Ich habe Lebenszeit beim Militär verschenkt“ (39:00) Mauerfall und Zufluchtsort: „Hier passiert dir nichts“ (50:00) Baseballschlägerjahre , Lebenskrise und Schwarze Community (1:02:50) Promotionszeit: Beschäftigung mit mir selbst (1:08:40) „Die, die den Rassismus abkriegen, kommen nur am Rande vor“ Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".
Vor 70 Jahren: Essen am 11. Mai 1952. Trotz Verbot durch die Behörden versammeln sich Tausende zumeist junge Demonstranten in der Ruhr-Metropole. Sie protestieren gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. Es ist die Hochzeit des Kalten Krieges. Als Mitinitiator der Kundgebung gilt der westdeutsche Ableger der SED-Jugendorganisation FDJ. Die war im Jahr zuvor von der Bundesregierung als verfassungsfeindliche Organisation verboten worden. Die Demonstranten ignorieren die Aufforderung der Polizei, sich zu zerstreuen. Es kommt zum Schlagstockeinsatz. Demonstranten antworten mit Stein- und Flaschenwürfen. Der Einsatz von Schusswaffen wird befohlen, die nicht nur zu Warnschüssen abgefeuert werden. Die Bilanz des Tages sind zwei Schwerverletzte – und der erste Demonstrationstote der noch jungen Bundesrepublik. Es ist der 21-jährige Arbeiter Philipp Müller, der auf dem Weg ins Krankenhaus seiner Schussverletzung erliegt. Während Müller in der alten Bundesrepublik schnell in Vergessenheit gerät, wird er in der DDR über Jahrzehnte als „sozialistischer Held“ und antifaschistischer Widerstandskämpfer Namensgeber von Straßen, Plätzen, Schulen, Betrieben, Jugendclubs und Medaillen - selbst ein Trawler der DDR Fischereiflotte wurde nach ihm benannt. Wie im Brennglas exemplifizieren sich in der Person Philipp Müllers die Geschichte des Kalten Krieges sowie die im doppelten Wortsinne geteilte Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands. Der Leipziger Historiker und Geschichtsdidaktiker Professor Dr. Alfons Kenkmann stellte am 21. April 2022 die Ergebnisse seiner Forschungen zu Philipp Müller vor.
Stellt euch vor ihr seid umgeben von tropischer, feucht-warmer Luft und dichtem Grün. Ihr hört Affen rufen, es raschelt, zirpt und zwitschert um euch herum, und es riecht nach waldiger Erde. Dies ist einer der Arbeitsplätze unseres Gastes dieser Episode.Gemeinsam mit Hannah Emde reisen wir in den Regenwald. Über ihre umfangreichen dortigen Erfahrungen und Einblicke hat sie das Buch „Abenteuer Artenschutz – Als Tierärztin im Dschungel“ (Malik Verlag) verfasst. 2017 gründete sie den „Nepada Wildlife e.V.“, einen gemeinnützigen Verein, der Umwelt- und Artenschutz durch Umweltbildung, tiermedizinische Tätigkeit, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit fördert. Namensgeber des Vereins ist der Nebelparder, eine seltene Raubkatze, von der nur noch rund 700 Tiere in Sabahs Regenwäldern auf Borneo leben. Und genau dorthin nimmt Hannah uns also in diesem Gespräch mit. Sie erzählt darin, wie es dazu gekommen ist, dass sie als Tierärztin im Regenwald arbeitet und welche Anforderungen sie an einen wirkungsvollen Artenschutz stellt. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.