Podcasts about wiedervereinigung

Process in 1990 in which East and West Germany once again became one country

  • 777PODCASTS
  • 1,328EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST
wiedervereinigung

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about wiedervereinigung

Show all podcasts related to wiedervereinigung

Latest podcast episodes about wiedervereinigung

SWR2 Zeitwort
15.07.1992: Die Privatisierung der Bahn wird beschlossen

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:21


Über Jahrzehnte wurde die Bundesbahn unter Wert gehandelt, das Autoland Deutschland hatte andere Prioritäten. Nach der Wiedervereinigung beschloss die Politik die Privatisierung der Bahn.

based.
#84 – Warum wollen Sie immer dagegen sein, Wolfgang Herles?

based.

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 54:20


Zu viel Konformismus unter Journalisten?Klimawandel, Corona, Migration – viele Menschen fühlten sich in den vergangenen Jahren medial kaum repräsentiert. Laut einer Infratest-dimap-Umfrage vertraut fast die Hälfte dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wenig bis gar nicht.Journalisten seien nicht mehr skeptisch genug, meint Wolfgang Herles. Er leitete jahrelang das ZDF-Studio in Bonn und legte sich mehrfach mit Kanzler Kohl an – bis er schließlich seine Stelle verlor. Der ZDF-Leitung wollte er sich nicht beugen.Herles galt und gilt als Querschläger. Als einer der wenigen sprach er sich offen gegen die Wiedervereinigung aus. Er möchte immer gegen alle sein und ist überzeugt: Dem Journalismus täte mehr Respektlosigkeit gut.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Olympische Spiele in der Hauptstadt?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:09


Grimmig schaut das Bärchengesicht auf dem knallgelben T-Shirt: ‚NOlmypia‘ hieß das damals 1993. Die Hauptstadt hatte sich auch da schon um die Ausrichtung der olympischen Spiele beworben - übrigens eine Idee schon 1980 vom damaligen US-Präsident Ronald Reagan geäußert - doch die Gegenbewegung war groß. Man kann sagen, es wurde ordentlich Stimmung gemacht. Auch ich war damals dagegen, hatte eh nichts mit Sport am Hut, zu teuer alles, Prestigeding, gäbe doch wichtigere Dinge so kurz nach der Wiedervereinigung. Heute sehe ich die Sache anders. Wieder bewirbt sich Berlin um Olympia, zusammen mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein. Schon das ist ja eher sympathisch und vorstellbar. Beachvolleyball am Brandenburger Tor, Segeln in Kiel oder Warnemünde, Kanu und Rudern auf der Regattastrecke Beetzsee in Brandenburg und so weiter. «Es geht um eine riesengroße Chance. Eine Chance für den Sport, eine Chance für Berlin, eine Chance für Deutschland», sagte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bei der Präsentation des Konzepts im Olympiastadion. Mehr als 90 % der Sportstätten seien heute schon vorhanden und können temporär errichtet werden, hieß es. Ob das so stimmt, mal dahingestellt. Aber gleich von vornherein dagegen zu sein, das missfällt auch dem Geschäftsführer der gerade so erfolgreichen Füchse, Bob Hanning. Der will auch keine Abstimmung darüber, um gar nicht erst eine Plattform zu schaffen für all die, die sowieso dagegen und oft lauter sind. ‚Wir müssen einfach zeigen, dass wir das können, wollen und daran glauben, dass wir das in Berlin schaffen‘, sagt Bob Hanning. Verwiesen wird auch auf Paris, wo es auch Zweifel gab, aber Großes geschaffen wurde. Und wie man hört mit nachhaltiger Wirkung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Power-Wrestling RADIO
AEW Dynamite (2.7.25): Kult-Duo wiedervereint! Knallharte Sonderregeln für All In!

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 66:02


Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder DYNAMITE! AEW Dynamite vom 2. Juli 2025 aus Ontario, Kalifornien. Darin: „Hangman“ Adam Page bekommt Sonderregel für „All In“! Kult-Duo feiert Wiedervereinigung! Riskanter Einsatz von Will Ospreay und Swerve Strickland! Mercedes Moné setzt ein Zeichen! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/aew-dynamite/aew-dynamite-2725-kult-duo-wiedervereint-knallharte-sonderregeln-fur-all-in Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de  HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Oder-Neiße-Linie - Umstrittene "Friedensgrenze"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 4:59


1945 wurde die Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland festgelegt. Fünf Jahre später erkannten die DDR und Polen sie an, doch erst nach der deutschen Wiedervereinigung war die Grenzfrage abschließend geklärt. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Wismar - Poel - Wustrow - Ostseeferien in Mecklenburg

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 54:04


In dieser Radioreise verbringt Alexander Tauscher mit Ihneninteressante Ostseeferien. Freuen Sie sich auf eine Tour von der Halbinsel Wustrow über die Insel Poel in die Hansestadt Wismar. Am Rande des Ostseebades Rerik beginnen mit einer Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, denn es geht umdie wechselvolle Geschichte der Halbinsel Wustrow. Edelgard und Klaus Feiler, die letzten Zeitzeugen der sowjetischen Besatzung erinnern führen uns durch verlassene, teils verfallene einstige Offiziershäuser. Sie erinnern an die Zeitder Sowjetarmee, die hier einen strategisch wichtigen Stützpunkt besaß, den sie gewissermaßen von der Wehrmacht übernahm. Im Gespräch plaudern sie auch über den Abzug der Soldaten nach der Wiedervereinigung und über ihren privatorganisierten Hilfskonvoi nach nach Belarus im Jahr 1992. Auf der Insel Poel in der Wismarer Bucht treffen wir zunächst Ulrike Heyen in ihrer Schmugglerbude am Strandzugang in Gollwitz. Ganz nebenbei erfahren wir ihre spannende Lebensgeschichte als einer der DDR-Flüchtlinge in der Prager Botschaft derBundesrepublik Deutschland. Von ihrem Imbisstand sehen wir bereits die Vogelschutz-Insel Langenwerder, über die uns Guido Puhlmann vom Langenwerder Verein erzählen wird. Am Hot-Spot für Kiter in Timmendorf schwärmt Kite-Lehrer RonnyNatho von seinem Job auf dem Wasser. Claudia Drossert schwärmt von ihrer Liebe zur Insel Poel. Die aus Leipzig stammende Fotokünstlerin betreibt hier ein kleinesGalerie-Cafe. An Bord der elektrisch betriebenen MS-Adler durch die Wismarer Bucht erreichen wir schließlich die Hansestadt. Der Schauspieler Micha Glockemann führt uns unter anderem zu einem der Drehorte der ZDF-Serie „SokoWismar“. Völlig freiwillig verbringen wir eine Nacht im Gefängnis, nämlich im Hotel „The Kittchen“. Über den Spagat zwischen Geschichtsaufklärung und einem gewissen Luxus für Gäste spricht einer der Betreiber dieses Knast-Hotels, Christopher Lunke. Viel Spaß beim akustischen Urlaub der Mecklenburger Ostseeküste!

Das Kalenderblatt
30.06.1990: Der Tränenpalast in Ost-Berlin wird geschlossen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 3:54


"Tränenpalast" nannte der Berliner Volksmund die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin. Denn hier mussten die Bürger der DDR ihre Besucher aus dem Westen unter Tränen verabschieden. Nach der Wiedervereinigung würde das Gebäude schließlich Museum.

MDR KULTUR Features und Essays
Treuhandanstalt: Interessen, Intrigen, Indizien

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 43:25


Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Vor 75 Jahren - Nordkoreas Truppen greifen den Süden an

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:53


Am 25. Juni 1950 begann der Koreakrieg. Es ging um eine mögliche Wiedervereinigung der beiden Koreas - und es war ein Stellvertreterkrieg der Großmächte USA, Sowjetunion und China, mitten im Kalten Krieg. Fritz, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Akte X-Cast
S06E12 - Ein Sohn | Teil 2

Akte X-Cast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 80:58


Special Agent Hendrik bespricht heute (leider weiterhin ohne Kollege Oli) zusammen mit Assistant Director Langner: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 6, Episode 12 - "Ein Sohn" Erstausstrahlung: 14.02.1999 (FOX), 06.12.1999 (Pro7) Cassandra und Mulder werden von Diana Fowley in Quarantäne genommen. Sie werden zusammen mit Scully in ein Centers for Disease Control (CDC) gebracht. Krycek berichtet dem Konsortium von Cassandras Flucht und merkt an, dass die Alien-Rebellen sie lebend haben möchten. Das Syndikat jedoch möchte Cassandra den Kolonisten überlassen und somit sich selbst schützen... Quelle: Wikipedia Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:01:48 Feedback-Sektion 00:28:25 Rückblenden und Enthüllungen 00:36:26 Der Plan der Verschwörer 00:40:01 Chris Carter Interview 00:43:27 Mulder und Fowley 00:52:56 Wiedervereinigung der X-Akten 00:54:56 Zusatzinfos 01:04:50 Fazit 01:13:24 Die Zukunft der X-Akten 01:20:16 Ausklang und Verabschiedung Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, Matthias, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.

Hotel Matze
Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk – Warum bist du so wütend?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 164:35


Ilko ist Historiker und Autor und hat seinen Schwerpunkt in der Aufarbeitung der SED-Diktatur und der DDR-Vergangenheit. Er selbst wuchs in einer DDR-staatstreuen Familie auf und war Mitglied der Freien Deutschen Jugend, der FDJ. Als er 15 Jahre alt war, brach er allerdings mit der DDR und seinem Elternhaus. 2024 erschien sein Buch “Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute”, das ich kürzlich gelesen habe. Ich wollte von Ilko-Sascha wissen, wie seine persönliche Geschichte im Verhältnis zur Geschichte der Wiedervereinigung zu betrachten ist, warum er so wütend ist, welche Lehren er aus seiner Vergangenheit zieht und was für ihn persönlich der “Freiheitsschock” gewesen ist. Wir sprechen über Widerspruch und Opposition, Faschismus, totalitäre Ideen und sozialpolitische Brenngläser unserer Nation. Außerdem geht es um das Nicht-Vergessen, um Freiheit und Transformation. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://chbeck.de/autor/?authorId=26579 DINGE: Buch “Freiheitsschock”: https://chbeck.de/kowalczuk-freiheitsschock/product/36959133 Uwe Johnson: https://literaturhaus-uwe-johnson.de/leben-und-werk Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Kunstaktion - Reichstagsverhüllung brachte vor 30 Jahren Magie nach Berlin

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:55


Erst war die Idee umstritten, dann waren alle fasziniert: Wenige Jahre nach der Wiedervereinigung verhüllte im Sommer 1995 das amerikanische Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude den Berliner Reichstag. Es war eine ihrer spektakulärsten Aktionen. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Leben ist mehr
17. Juni 1953: Aufstand in der DDR

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:45


Für manche Leser ist dieses Datum vielleicht in den Hintergrund gerückt. Es war ja viele Jahre der »Tag der deutschen Einheit« in der BRD. Ich denke mit großer Dankbarkeit an diesen Tag. Zunächst das politische Ereignis:1. Nach dem verlorenen Krieg stand in der DDR nach wenigen Jahren fast alles auf dem Spiel. Ausgelöst durch starke Unzufriedenheit mit der täglichen Versorgung, Erhöhung der Arbeitsnormen und der Unterdrückung durch die politische Führung kam es rund um den 17. Juni 1953 quer durchs Land zu Arbeitsniederlegungen und Massendemonstrationen in vielen Betrieben. Mehr als eine Million Menschen waren daran beteiligt. Leider wandte sich die Staatsführung um Hilfe an die Besatzungsmacht Sowjetunion, die mit Panzern den Volksaufstand blutig niederschlug: Es gab mehr als 50 Tote, ca. 15.000 Bürger wurden inhaftiert, russische Standgerichte vollstreckten allein 18 Todesurteile. 36 Jahre später verlief es, Gott sei Dank, anders. Es kam unblutig zur deutschen Wiedervereinigung. Wie gnädig ist Gott!2. Für mich persönlich ist der 17. Juni mit Gottes Bewahrung bei einem schrecklichen Autounfall verknüpft. An diesem Tag im Jahr 1965 war ein anderer Autofahrer in den vorderen Teil meines Wagens gefahren und hatte ihn zertrümmert. Anschließend geriet er auf die Gegenfahrbahn und schob fünf PKW, die an einer roten Ampel standen, ineinander. Eine Beifahrerin in einem dieser Fahrzeuge lag noch über ein halbes Jahr wegen erheblicher Verletzungen im Krankenhaus. Ich selbst wurde in meinem Auto mit Wucht herumgeschleudert, war aber kaum verletzt. Welch eine Bewahrung, und wie dankbar bin ich Gott!In allem schrecklichen Erleben ist Gott doch immer noch Gott, der alle Macht hat und letztlich der Not ein Ende macht!Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

WDR Lebenszeichen
Jüdische Gemeinden in Ost und West: Fusion voller Spannungen

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:58


Die Wiedervereinigung brachte nicht nur die Fusion jüdischer Gemeinden in Ost- und Westdeutschland - es wanderten auch Hunderttausende Juden aus der Sowjetunion zu. Für viele jüdische Gemeinden in Deutschland war das die Rettung. Doch Konflikte gibt es bis heute. Von Jens Rosbach.

SBS German - SBS Deutsch
50 Jahre SBS: Thomas de Vogt und das deutsche Programm im Wandel der Zeit

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 13:47


Seit 1984 war Thomas de Vogt eine prägende Stimme und treibende Kraft im deutschen Programm von SBS. Als Executive Producer begleitete er über Jahrzehnte bedeutende weltpolitische und kulturelle Ereignisse – von Live Aid 1985 bis hin zur deutschen Wiedervereinigung, über die er Tag und Nacht berichtete. Im Gespräch teilt Thomas de Vogt seine Erinnerungen an bewegte Zeiten, den ersten Papstbesuch in Melbourne, sowie die Rolle von SBS als Informationsquelle - mit Blick auf eine bilinguale Zukunft für das deutsche Programm.

Debatte
Zurück in die Zukunft: Ost-West-Lebensentwürfe und -Identitäten im Wandel

Debatte

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 50:03


35 Jahre nach der Wiedervereinigung streiten wir über Identitäten. Über die eigene, die Abgrenzung zu anderen und die Frage: Was ist ostdeutsch?. Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gäste.

Altmark-Podcast
Das Grüne Band - Unterwegs auf dem deutschen Sehnsuchtsweg

Altmark-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 18:34


Wir sind in dieser Folge auf dem Grünen Band unterwegs. Mehr als 130 Kilometer lang schlängelt es sich entlang der westlichen und nördlichen Altmark – entlang der der ehemaligen innerdeutsche Grenze zwischen Ost und West. Das Grüne Band gibt es natürlich nicht nur in der Altmark. Wo früher die Menschen mit Waffen und Zäunen von der Flucht abgehalten wurden – ist heute wunderschöne Natur. Wer Glück hat, sieht Rebhühner, Fischotter und Kraniche. In den vergangenen 35 Jahren ist hier nicht nur ein besonderer Streifen Natur mitten durch Deutschland entstanden, sondern auch ein Weg den immer mehr Menschen zu Fuß oder mit dem Rad entdecken. Wir haben uns mit Amanada Hasenfusz getroffen. Sie betreibt mit ihrem Mann eine Herberge direkt am Grünen Band – und hat ein Buch über diesen deutschen Sehnsuchtsweg geschrieben. Sie nimmt uns mit an Plätze, die man unbedingt gesehen haben sollte. Viel Spaß beim Hören!

Info 3
Warum sich Bundesrat Martin Pfister um die Sicherheitslage sorgt

Info 3

Play Episode Listen Later May 26, 2025 13:12


Verteidigungsminister Martin Pfister zieht nach 50 Tagen im Amt eine erste Bilanz. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage lasse keine Zeit für ein langes Schweigen, begründet Pfister. Er hat drei Schwerpunkte definiert, darunter die Entwicklung einer sicherheitspolitischen Strategie. Weitere Themen: In immer mehr Ländern weltweit geraten Frauen und ihre Rechte wieder stärker unter Druck. Von einem sogenannten "Rollback" ist gar die Rede. Zu diesem Schluss gelangen Untersuchungen des Europarates in Strassburg und der Uno. Das Verhältnis zwischen Süd- und Nordkorea ist wieder geprägt von Spannungen. Während die Älteren in Südkorea trotzdem von einer Wiedervereinigung träumen, beschäftigt die Jungen anderes.

apolut: Standpunkte
Afrika erwacht | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 24, 2025 11:59


Domino-Theorie auf afrikanisch: wenn ein Staat aus der kolonialen Abhängigkeit abfällt, purzeln weitere afrikanische Staaten aus der Obhut der westlichen Kolonisatoren. Fällt jetzt auch die Elfenbeinküste?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Es gibt noch weiße Flecken in unserer ansonsten total überwachten und vernetzten Welt. Da kursieren im Moment aufregende Gerüchte über einen Militärputsch in dem westafrikanischen Land Elfenbeinküste . Junge Offiziere, inspiriert durch charismatische soldatische Staatenlenker in Burkina Faso, Niger und Mali, hätten jetzt in der Hauptstadt der Elfenbeinküste, Abidjan, einen unblutigen Putsch durchgeführt. Immer wieder wurden von privaten Videobloggern die selben Videos und Fotos gezeigt, die zum Teil erkennbar schon älter sind .Auch Bürger der Elfenbeinküste im Exil hatten keinen Kontakt zu ihrem Heimatland herstellen können. Eine Nachrichtenlage wie in den Jahren des noch jungen Peter Scholl-Latour in der Schwaz-Weiß-Ära des deutschen Fernsehens. Schnell waren Dementis im Umlauf: nein, Präsident Alassane Ouattara halte gerade ganz entspannt eine Sitzung seines Regierungskabinetts ab. Es gehe dabei um so harmlose Dinge wie Wohnungsbau . Dann wieder kursieren Bilder, wo der Präsident auf einem Sofa herumliegt, eingerahmt von jungen Offizieren. Während dessen herrscht Stillschweigen über die Elfenbeinküste in der Mainstreampresse. Die Tagesschau widmet sich nach wie vor der Frage: „Bleibt der Elfenbeinküste der Kakao?“ Auch wichtig. Elfenbeinküste ist der weltweit größte Exporteur von Kakao. Keine Kinderparty ohne Kakao, das ist richtig. Aber wenn ein Putschgerücht viral geht, sollte man dann als einflussreiches Medium nicht doch mal der Frage nachgehen, was an dem Getwitter dran sein könnte?Cote d'Ivoire, Elfenbeinküste, reif für den Putsch?Gründe gibt es weißgott mehr als genug, in dem westafrikanischen Staat Elfenbeinküste, oder französisch: Cote d'Ivoire, einen Umsturz zu versuchen. Der Name des Landes ist ja schon Programm. Eine ganze Zeit lang wurde schwunghaft mit Elefantenzähnen gehandelt. Die stolzen Könige der Savanne wurden massenhaft zur Strecke gebracht. Die Zähne wurden den verendenden Elefanten herausgerissen und eilig an eben diese Elfenbeinküste transportiert und außer Landes gebracht. Das ist also die Wahrnehmung des weißen Mannes: dies ist eine Küste, über die man Elfenbein in den Weltmarkt bringt. Handel mit Elfenbein ist natürlich schon lange verboten und geächtet. So sagt man. Die Umwandlung des Landes in eine Kakao-Monokultur folgte auf dem Fuße.Nach der Entlassung aus der französischen Kolonialherrschaft folgte zunächst eine Phase relativer Stabilität. Dann aber in den 2000er Jahren blutige Bürgerkriege, verbunden mit der zeitweiligen Spaltung in einen Nord- und einen Südstaat. Dann wieder die zerbrechliche Wiedervereinigung und irgendwann die bis heute andauernde Präsidentschaft von Alassane Ouattara. Ouattara stammt aus dem Norden des Landes, und zwar aus einem altehrwürdigen afrikanischen Adel, der sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ouattara hatte lange Zeit in führender Position beim Internationalen Währungsfonds (IWF) gearbeitet, bevor er sich in die Niederungen der Tagespolitik der Elfenbeinküste hinab begab. Als Präsident erwies sich Ouattara als zuverlässiger „Partner“ der westlichen Staaten. Doch viele Aufgaben blieben unerledigt. Die soziale Schere geht immer weiter auseinander. Die Frauen gingen in letzter Zeit immer häufiger und nachdrücklicher auf die Straße. Die Jugend wird immer unruhiger...hier weiterlesen: https://apolut.net/afrika-erwacht-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Entscheider treffen Haider
Erdbeerkönig Enno Glantz: "So geht das nicht weiter"

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later May 20, 2025 46:00 Transcription Available


Wer den Namen Enno Glantz hört, denkt sofort an Erdbeeren. Der 80-Jährige ist einer der bekanntesten Obstbauern Norddeutschlands, seine Verkaufsstände stehen in Hamburg gefühlt an jeder Ecke. Doch neben der Erdbeere hat der Unternehmer noch eine andere große Leidenschaft: Pferde. Auf dem Familiengut in Mecklenburg-Vorpommern, das den Glantzens nach dem Zweiten Weltkrieg weggenommen wurde und das Enno kurz nach der Wiedervereinigung zurückgekauft hat, steht heute eine riesige Reitsportanlage – auf der in dieser Woche Top-Reiter aus Deutschland und der ganzen Welt erwartet werden. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Enno Glantz über Pferde und Erdbeeren, über die Sorgen, die ihm die Politik macht – und erklärt, warum er „nicht den Mumm“ hat, aufzuhören.

International
Südkorea wendet sich ab vom aggressiven Nordkorea

International

Play Episode Listen Later May 16, 2025 29:37


Der nordkoreanische Diktator Kim richtet seine Atomwaffen auf den Süden, die junge Generation in Südkorea zuckt mit den Schultern: Sie hat den Glauben an eine gemeinsame Zukunft verloren und auch das Interesse daran. Nord und Süd verbindet nur noch die Vergangenheit – und ein dünner Telefondraht. «Wenn man rüber schaut, dann spürt man eine unbeschreibliche Energie, die von diesem Land ausgeht». Der Künstler Sunmu schaut durchs Fernrohr über den Fluss Han in seine alte Heimat. Er kommt manchmal auf die Aussichtsplattform an der hermetisch abgeriegelten Grenze zwischen beiden Koreas, um Inspiration zu sammeln. Seine knallbunten Bilder nehmen die nordkoreanische Diktatorenfamilie aufs Korn – zeigen aber auch ein vereinigtes Korea: Schulkinder aus Nord und Süd, die zusammen baden, spielen, lachen. Es sind Bilder voller Hoffnung – aber weit entfernt von der Realität. Nordkorea agiert immer aggressiver, während in Südkorea eine neue Generation heranwächst, die nicht mehr an die Wiedervereinigung glaubt. Für die diplomatische Kommunikation über die Demarkationslinie existiert noch ein Telefondraht. Manchmal wird er benutzt, öfters ist er tot. Über die Hintergründe des Auseinanderdriftens die Reportage aus Südkorea.

International HD
Südkorea wendet sich ab vom aggressiven Nordkorea

International HD

Play Episode Listen Later May 16, 2025 29:37


Der nordkoreanische Diktator Kim richtet seine Atomwaffen auf den Süden, die junge Generation in Südkorea zuckt mit den Schultern: Sie hat den Glauben an eine gemeinsame Zukunft verloren und auch das Interesse daran. Nord und Süd verbindet nur noch die Vergangenheit – und ein dünner Telefondraht. «Wenn man rüber schaut, dann spürt man eine unbeschreibliche Energie, die von diesem Land ausgeht». Der Künstler Sunmu schaut durchs Fernrohr über den Fluss Han in seine alte Heimat. Er kommt manchmal auf die Aussichtsplattform an der hermetisch abgeriegelten Grenze zwischen beiden Koreas, um Inspiration zu sammeln. Seine knallbunten Bilder nehmen die nordkoreanische Diktatorenfamilie aufs Korn – zeigen aber auch ein vereinigtes Korea: Schulkinder aus Nord und Süd, die zusammen baden, spielen, lachen. Es sind Bilder voller Hoffnung – aber weit entfernt von der Realität. Nordkorea agiert immer aggressiver, während in Südkorea eine neue Generation heranwächst, die nicht mehr an die Wiedervereinigung glaubt. Für die diplomatische Kommunikation über die Demarkationslinie existiert noch ein Telefondraht. Manchmal wird er benutzt, öfters ist er tot. Über die Hintergründe des Auseinanderdriftens die Reportage aus Südkorea.

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#219 Mit Ralf D. Matalla über Ost-West-Verständigung und finanzorientierte Unternehmensberatung

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later May 7, 2025 58:37


In dieser Episode von „Mission Verantwortung“ spricht Bernd Kiesewetter mit Ralf D. Matalla, einem erfahrenen Unternehmensberater mit Wurzeln im Bankwesen. Nach der Wende übernahm Matalla eine führende Position beim Aufbau einer Bank in Leipzig und teilt seine Erfahrungen über die Herausforderungen und Chancen der deutschen Wiedervereinigung.   Matalla engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung des Unternehmertums, insbesondere bei der Jugend. Er hält Vorträge an Schulen, ist aktiv in der IHK und setzt sich für werteorientiertes Wirtschaften ein. Im Gespräch mit Bernd Kiesewetter diskutiert er die Bedeutung von Verantwortung, Erfolg und das gegenseitige Verständnis zwischen Ost und West.  

Lesestoff | rbbKultur
So war die "Schöne Lesung" mit Christoph Hein

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 6, 2025 4:23


In seinem Gesellschaftsroman "Das Narrenschiff" lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, die bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen spielen: ehemalige Ex-Nazis, intrigante Funktionäre, Intellektuelle, Kellner, Fabrikarbeiter und Hausmeister. Sie alle haben Hoffnungen und Ideen für ein besseres Deutschland. Was davon übrigbleibt, das schildert Christoph Hein in seinem Buch, das die Geschichte der DDR von der Staatsgründung bis zur Wiedervereinigung umspannt. Bei der "Schönen Lesung" kommt Christoph Hein ins Gespräch mit dem Sachbuchautor Steffen Mau ("Ungleich vereint"). Die Romanausschnitte liest der Schauspieler Albrecht Schuch. Wie der Abend gelaufen ist, das berichtet uns der Organisator und Literaturredakteur Thomas Böhm.

Lesestoff | rbbKultur
"Das Narrenschiff" von Christoph Hein

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 5, 2025 2:34


Ein Staat wird - wie alle Staaten - gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach 40 Jahren nahezu spurlos. Die Rede ist von der DDR, die der Schriftsteller Christoph Hein liebevoll sein "Narrenschiff" nennt. "Narrenschiff", so heißt auch sein neuer Roman. Ein epochaler Gesellschaftsroman, einmal DDR von der 1. Stunde - der Staatsgründung - bis zur Wiedervereinigung - dem Sinken des Schiffs -, das umreißt Christoph Hein auf 750 Seiten. Warum dieser große Rundumschlag? Das hat er uns auf radio3 erzählt:

(R)ECHT INTERESSANT!
#GG: Grundgesetz-Basics mit Vicky

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 27:29


Mit den Grundrechten sollte man sich gut auskennen, denn sie schützen uns jeden Tag, online wie offline. Vicky Lacis von GrundGesetzVerstehen e.V. erklärt uns heute die wichtigstens Basics: Wie ist das Grundgesetz eigentlich entstanden? Wie war das nochmal mit der DDER und der Wiedervereinigung? Warum sind die Grundrechte so wichtig und was habe ich eigentlich davon? Kann man das Grundgesetz eigentlich einfach wieder abschaffen? Und was haben Regenschirme mit all dem zu tun?

Einschlafen mit Geschichte
Innerdeutsche Grenze

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 23:40


Zerrissene Einheit... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Innerdeutsche_Grenze CC BY-SA 4.0

Apokalypse & Filterkaffee
Yes we Kahn! (Traumschiff-Spezial mit Jakob Lundt feat Atze Schröder)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 35:16


Achtung, Sonderfolge! Dieses Mal schippern Apokalypse und Filterkaffee wieder in dramatisch-schäumende Gewässer: Micky Beisenherz und Staff-Kapitän Lundt legen an zur neuen Traumschiff-Episode im ZDF. Ziel der Reise: Miami – die Stadt der Palmen, Pastellfarben und peinlichen JunggesellInnenabschiede. Die Themen: Eine junge Frau folgt dem Ruf des American Dream – doch die ersehnte Wiedervereinigung mit ihrem Vater läuft ganz anders als gehofft: Statt Herzklopfen gibt es kalte Schultern. Eine alte Liebe steht vor dem Hafen der Ehe – doch eine durchzechte Nacht, ein kubanischer Sänger und eine Portion Gedächtnislücken könnten das romantische Finale torpedieren. Und eine esoterische Passagierin kämpft nicht nur gegen Flüche, sondern auch gegen Wasserschäden in ihrer Kabine. Dazu: knisternde Spannung, fein dosiertes Chaos und die obligatorische Portion Kitsch – alles verpackt in Fernweh, Fernbeziehungen und Fernscham. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Bundestag der Schande: Politik instrumentalisiert das Gedenken ans Kriegsende

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 6:09


Russland und Weißrussland sind nicht zur Gedenkfeier im Bundestag eingeladen. Das ist eine Schande. Deutschland verdankt der Sowjetunion sowohl die Befreiung vom Faschismus als auch die Wiedervereinigung. Das historische Bewusstsein der deutschen Bevölkerung ist besser entwickelt als das ihrer Politiker. Von Gert Ewen Ungar  

Der Rest ist Geschichte
Deutsche Zweiheit - Kam die Wiedervereinigung zu schnell?

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 45:40


Vermögen, Tennisplätze, AfD-Wähler: Vieles ist zwischen Ost- und Westdeutschland ungleich verteilt. Die Transformationswunden schmerzen auch noch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Und manche meinen: Die Einheit kam überstürzt. Biesler, Jörg

11KM: der tagesschau-Podcast
Germanwings-Absturz: Die schwerste Katastrophe der bundesdeutschen Luftfahrt

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 31:55


Zehn Jahre nach dem schwersten Unglück der deutschen Fluggeschichte seit der Wiedervereinigung sind die Untersuchungen längst abgeschlossen: Der Co-Pilot Andreas Lubitz hat laut den Ermittlungen die Germanwings-Maschine mit weiteren 149 Menschen an Bord absichtlich zum Absturz gebracht. Bis heute fragen dennoch Angehörige: Welche Verantwortung haben Airline und auch Ärzte? WDR-Journalistin Justine Rosenkranz nimmt uns mit zurück zu diesem Tag und seinen Auswirkungen bis heute. Sie hat Angehörige über die vergangenen Jahre begleitet und erzählt uns, welche Hoffnung diese jetzt in ein neues Gerichtsverfahren setzen. Hier geht's zum Podcast “Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch” https://1.ard.de/germanwings-absturz-podcast Und hier zur Doku-Serie von Justine Rosenkranz: https://1.ard.de/crime-time-germanwings-absturz Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann, Sebastian Schwarzenböck Produktion: Viktor Veress, Laura Picerno und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

FAZ Podcast für Deutschland
Ist Amerika jetzt unser Gegner, Militärexpertin Major?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 31:49


Der Boden zittert. Die USA kündigen ihr Schutzversprechen und spielen mit dem Schicksal Europas. Unser Kontinent steht vor der größten sicherheitspolitischen Herausforderung seit der Wiedervereinigung. Was droht als nächstes? Im Gespräch mit ukrainischen Soldaten und der Sicherheitsexpertin Claudia Major.

Presseschau - Deutschlandfunk
03. Januar 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 1:47


Wir kommen zu unserer Wirtschaftspresseschau. Darin geht es unter anderem um die Zahl der Erwerbstätigen, die laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung geklettert ist. Eigentlich ein Grund zur Freude, oder? www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Christbaumschmuck aus Thüringen

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 30:43


Wer hat sich nicht schon mal gefragt, woher die Christbaumkugeln und bunten Figuren am Weihnachtsbaum stammen? Ein weltweit bedeutsames Zentrum dafür sind die kleinen Orte entlang des Rennsteigs – Lauscha, Steinheid, Neuhaus - im südlichen Thüringer Wald. Dort gibt es noch heute mehr als 40 Glasbläser, die den wertvollen Schmuck traditionell in reiner Handarbeit fertigen. Dass sich in Lauscha schon im 16. Jahrhundert Glasmacher ansiedelten, war kein Zufall. Im Wald fanden sie das notwendige Holz zum Befeuern der Öfen und zur Herstellung von Pottasche, aber auch die richtigen Glassande. 1847 schmückte ein armer Lauschaer Glasbläser seinen Christbaum erstmals mit farbigen Kugeln, weil er sich Äpfel und Nüsse nicht leisten konnte. Kaufhausgründer Frank Woolworth reiste persönlich nach Thüringen, um 200 000 Christbaumkugeln zu ordern. Die Glasbläser von Lauscha haben die industrielle Revolution, das Kaiserreich, zwei Weltkriege und die deutsche Teilung überstanden. Zu DDR-Zeiten gingen zwei Drittel ihrer Produktion in den Export, nur ein Drittel blieb im Land, wurde als so genannte Bückware weitergereicht. Die Hersteller von Christbaumschmuck haben die Wiedervereinigung überlebt und bisher auch die Billigimporte aus China. Ihre aktuelle Herausforderung ist die Energiekrise, denn ohne Gas gibt es kein Glas. Reportagen von Jörn Freyenhagen

SBS German - SBS Deutsch
2024: The Shadow of Identity and the Rise of the Far Right - 2024: Die Schatten der Identität und Aufstieg der Rechtsextremen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 35:29


Thirty-five years after reunification, the concept of an East German identity remains a complex and evolving phenomenon, shaped by the GDR's history and the transformative changes of the 1990s. These experiences continue to affect life in the region while feelings of cultural and political disconnection persist, creating a landscape where populist parties like the far-right AfD have gained significant traction. Delve into the historical, social, and political dynamics shaping these developments and their implications for Germany's national cohesion. - 35 Jahre nach der Wiedervereinigung bleibt die ostdeutsche Identität ein komplexes und sich wandelndes Phänomen, geprägt von der Geschichte der DDR und den tiefgreifenden Veränderungen der 1990er Jahre. Diese Erfahrungen beeinflussen weiterhin das Leben in der Region, während Gefühle kultureller und politischer Entfremdung bestehen bleiben – ein Nährboden, auf dem populistische Parteien wie die rechtsextreme AfD erheblichen Zulauf gewinnen konnten. Tauchen Sie ein in die historischen, sozialen und politischen Dynamiken, die diese Entwicklungen prägen, und analysieren Sie ihre Auswirkungen auf den nationalen Zusammenhalt Deutschlands.

Wirtschaft – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 2: Die Erfurt-Beule

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024


1994 wird die Deutsche Bahn AG gegründet. Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik. 1994. Das vereinte Deutschland bekommt eine neue Bahn. Ost und West wachsen zusammen, aus zwei Behörden soll ein Unternehmen werden. Matthias Wissmann ist damals Verkehrsminister und erinnert sich an das große Versprechen. Nächste Station: Zukunft! Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik: zu teuer, zu viele Tunnel, schlecht für die deutsche Einheit. Und die Route? Soll der ICE wirklich den Umweg über Erfurt nehmen? Charlotte und Joana besuchen einen Verkehrsplaner mit einem Koffer voller Ideen und einen Ex-Bahnmanager, der nicht einverstanden ist mit dem Kurs seines ehemaligen Unternehmens. Podcast-Tipp für euch: Uns geht es bei dieser Bahn-Recherche wie Carolin Worbs und Miguel Robitzky. Die beiden klicken sich auch von einem Fakt zum nächsten und haben regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen. Ihren Podcast „Too Many Tabs“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-2-verkehrsprojekt-deutsche-einheit

Wissen
Teurer Fahren | Episode 2: Die Erfurt-Beule

Wissen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024


1994 wird die Deutsche Bahn AG gegründet. Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik. 1994. Das vereinte Deutschland bekommt eine neue Bahn. Ost und West wachsen zusammen, aus zwei Behörden soll ein Unternehmen werden. Matthias Wissmann ist damals Verkehrsminister und erinnert sich an das große Versprechen. Nächste Station: Zukunft! Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik: zu teuer, zu viele Tunnel, schlecht für die deutsche Einheit. Und die Route? Soll der ICE wirklich den Umweg über Erfurt nehmen? Charlotte und Joana besuchen einen Verkehrsplaner mit einem Koffer voller Ideen und einen Ex-Bahnmanager, der nicht einverstanden ist mit dem Kurs seines ehemaligen Unternehmens. Podcast-Tipp für euch: Uns geht es bei dieser Bahn-Recherche wie Carolin Worbs und Miguel Robitzky. Die beiden klicken sich auch von einem Fakt zum nächsten und haben regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen. Ihren Podcast „Too Many Tabs“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-2-verkehrsprojekt-deutsche-einheit

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Der Wolf und wir - Darf der Jäger zum Gejagten werden?

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 29:42


Wie kein anderes Tier ist der Wolf eine Projektionsfläche für menschliche Ängste einerseits, für die Sehnsucht nach der Natur andererseits. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Ansiedlung des Wolfs ein gesamtdeutsches Renaturierungsprojekt. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

SBS German - SBS Deutsch
Beyond the Wall 1990: The Challenges of German Reunification - Nachwendezeit 1990: Die Herausforderungen der deutschen Wiedervereinigung

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 36:48


On November 10, 1989, former German Chancellor Willy Brandt declared, “Now what belongs together will grow together,” igniting hope for a reunified Germany. Just eleven months later, Germany achieved what had seemed impossible: reunification. But the path was anything but smooth. This episode unpacks the political challenges, economic hurdles, and social transformations that followed the fall of the Berlin Wall. - Am 10. November 1989 erklärte der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“ und entfachte damit die Hoffnung auf ein vereintes Deutschland. Nur 11 Monate später wurde das scheinbar Unmögliche wahr: die Wiedervereinigung. Doch der Weg dorthin war alles andere als reibungslos. Diese Episode beleuchtet die politischen Herausforderungen, wirtschaftlichen Hürden und sozialen Transformationen, die auf den Fall der Berliner Mauer folgten.

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Jürgen Becker, Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 44:49


Jürgen Becker hat mit Gedichten über die deutsche Wiedervereinigung und mit experimenteller Literatur ein vielgestaltiges Werk geschaffen. Nun ist er mit 92 Jahren gestorben. Wir wiederholen das Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2015.

Blue Moon | Radio Fritz
35 Jahre Mauerfall - Der Ost-West-Blue Moon mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 104:05


Am 9. November 1989 kommt es - letztlich durch ein Missverständnis - zum Fall der Berliner Mauer. Die Grenzen der DDR Richtung Westen sind offen, es ist der Anfang vom Ende der DDR und der Beginn der Wiedervereinigung. Dieser Tag hat ja bis heute Auswirkungen. Welche Rolle spielt es für euch heute, 2024, ob jemand ost- oder westdeutsch ist? Woran merkt ihr das? Und sollten wir diese Unterscheidung jetzt mal sein lassen? Darüber hat Bruno Dietel mit euch und der "Ostfluencerin" Olivia Schneider aus Dresden gesprochen.

Hörbar Rust | radioeins
PRIX EUROPA, Reformstaatsvertrag, Der Osten in den Medien

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 43:18


Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Vor 75 Jahren wurde die DDR gegründet

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 3:24


Vor 75 Jahren wurde die DDR gegründet – Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es über 40 Jahre lang zwei deutsche Staaten. Der ostdeutsche Staat, die DDR, war eine sozialistische Diktatur. Die Folgen der deutschen Teilung sind bis heute zu spüren.

German Podcast
News in Slow German - #431 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 8:52


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der erste Jahrestag des Anschlags der Hamas auf Israel am Montag, dem 7. Oktober. Danach sprechen wir über die vielen Lügen und Fehlinformationen im Zusammenhang mit den Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir eine Studie, die über einen beunruhigenden weltweiten Anstieg der Krebsraten bei jungen Erwachsenen berichtet. Und wir beenden den ersten Teil mit einem appetitanregenden Thema: die Eröffnung des ersten Restaurants in London, das Gerichte auf Insektenbasis serviert. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“.Als Erstes sprechen wir über den 50. Berlin-Marathon, der am 29. September stattfand. Es war der größte Marathon der Welt und – wie immer – eine Riesenparty! Dann werden wir uns zum Tag der Deutschen Einheit mit Themen rund um die deutsche Wiedervereinigung beschäftigen. Dazu gehört die Rolle des Ostbeauftragten, der auf die weiterhin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam macht, sowie die Debatte um ein neues Museum zur Geschichte der neuen Bundesländer. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas: Der Konflikt weitet sich aus Fehlinformationen und Verschwörungstheorien behindern die Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene Beunruhigender weltweiter Anstieg der Krebsraten bei jüngeren Erwachsenen Londons erstes Insekten-Restaurant öffnet seine Türen 50 Jahre Berlin-Marathon Bekommt der Osten zu viel Aufmerksamkeit?

News in Slow German
News in Slow German - #431 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 8:52


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der erste Jahrestag des Anschlags der Hamas auf Israel am Montag, dem 7. Oktober. Danach sprechen wir über die vielen Lügen und Fehlinformationen im Zusammenhang mit den Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir eine Studie, die über einen beunruhigenden weltweiten Anstieg der Krebsraten bei jungen Erwachsenen berichtet. Und wir beenden den ersten Teil mit einem appetitanregenden Thema: die Eröffnung des ersten Restaurants in London, das Gerichte auf Insektenbasis serviert. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“.Als Erstes sprechen wir über den 50. Berlin-Marathon, der am 29. September stattfand. Es war der größte Marathon der Welt und – wie immer – eine Riesenparty! Dann werden wir uns zum Tag der Deutschen Einheit mit Themen rund um die deutsche Wiedervereinigung beschäftigen. Dazu gehört die Rolle des Ostbeauftragten, der auf die weiterhin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam macht, sowie die Debatte um ein neues Museum zur Geschichte der neuen Bundesländer. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas: Der Konflikt weitet sich aus Fehlinformationen und Verschwörungstheorien behindern die Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene Beunruhigender weltweiter Anstieg der Krebsraten bei jüngeren Erwachsenen Londons erstes Insekten-Restaurant öffnet seine Türen 50 Jahre Berlin-Marathon Bekommt der Osten zu viel Aufmerksamkeit?

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Deutsch-österreichische Wiedervereinigung - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 29:19


Christoph Tiemann verrät, wie das 17. Bundesland heißt, was die Deutsche Einheit mit Wurst zu tun hat und enthüllt die wahre Nationalität von Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem exklusiv in Zugabe Pur: die Geschichte hinter der Schlagzeile, dass Friedrich Merz mehr Respekt für Besserverdienende fordert! Von Christoph Tiemann.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Innerdeutsche Grenzziehung - Analyse eines neuen Unbehagens

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 29:43


Mehr als drei Jahrzehnte sind seit der Wiedervereinigung vergangen, ohne dass von „einig Vaterland“ die Rede sein kann. Gegenwartsdiagnosen gehen davon aus, dass der Osten anders bleiben wird. Von Jürgen Kaube

ETDPODCAST
Für die SPD droht ein Debakel – Grüne und Linke zittern vor Wahl in Brandenburg | Nr. 6447

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 4:40


Seit der Wiedervereinigung stellt die SPD in Brandenburg einen Ministerpräsidenten. Erst regierte zehn Jahre Manfred Stolpe, dann elf Jahre Matthias Platzeck. Dietmar Woidke ist seit 2013 im Amt. Das könnte sich nun ändern. https://gjw.one/rnugfc

WDR ZeitZeichen
Die russischen Streitkräfte verlassen Berlin (am 31.8.1994)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 14:51


Wie kam es zum Abzug dieser gigantischen Armee aus Ostdeutschland, mit dem bis zur Wende niemand gerechnet hätte – und warum ist das heute noch wichtig? Von Heiner Wember.

German Podcast
News in Slow German - #424 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 9:59


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem überraschenden Einmarsch ukrainischer Truppen in Russland. Danach sprechen wir über die tödliche Kultur des Ketaminkonsums, die nach den Ermittlungen zum Tod des Schauspielers Matthew Perry aufgedeckt wurde. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die chemische Zusammensetzung des Asteroiden beschreibt, dessen Kollision mit der Erde zum Aussterben der Dinosaurier führte. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an einen der größten Schauspieler der Gegenwart, Alain Delon, der am letzten Sonntag im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über ein Thema, das von großer symbolischer Bedeutung ist: die Überlegung, die Olympischen Spiele in Deutschland auszurichten – 50 Jahre nach der Wiedervereinigung. Aber will die deutsche Öffentlichkeit das überhaupt? Und zum Abschluss unseres Programms beleuchten wir die Welt der Kunst und Kultur, die seit langem auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Wenn sich staatliche Institutionen zurückziehen, springen oft private Sponsoren ein. Diese Sponsoren haben jedoch nicht immer einen makellosen Ruf, und das hat Auswirkungen, die weit über den Konsum von Kunst und Kultur hinausgehen können. Unklarheit über die Ziele des plötzlichen ukrainischen Einmarsches in Russland Anklage gegen fünf Personen im Zusammenhang mit dem Tod von Matthew Perry Neue Studie: Dinosaurier wurden durch einen seltenen Asteroiden getötet Französische Film-Ikone Alain Delon im Alter von 88 Jahren gestorben Olympische Spiele 2040 in Deutschland? Weiße Weste für die Kunst