POPULARITY
Themen der Sendung: Landesweites Ende der Maskenpflicht in Nahverkehr, Kommissionspräsidentin von der Leyen sieht Milliardenbedarf bei "grüner" Industrie, Kohleausstieg laut Bundesnetzagentur ab 2030 möglich, Weitere Meldungen im Überblick, Radioaktive Kapsel in Westaustralien wiedergefunden, Das Wetter
Das Dorf Lützerath wird abgebaggert, damit der Energiekonzern RWE Braunkohle fördern kann. Klimaaktivisten kritisieren die Zerstördung des Ortes für den Kohleabbau scharf. Die Bundesregierung unterstützt die Räumung.
Zehntausende sind am Wochenende nach Lützerath in NRW gefahren, um gegen die Abbaggerung des Dorfes durch RWE zu protestieren. Auch bei uns im Osten wird noch Braunkohle gefördert, auch in der Lausitz sind viele Orte weggebaggert worden. Aus Klimasicht gibt es nur eine Lösung: Schluss mit der Kohleverstromung, so schnell wie möglich. Sollten wir den für 2038 verhandelten Kohleausstieg in Brandenburg auf 2030 vorziehen, so wie in NRW? Was machen wir mit den Jobs, die dranhängen? Und wie bekommen wir die Energiewende hin?
Klimaktivisten kämpfen für den Erhalt des Dorfes Lützerath und gegen den weiteren Abbau der Braunkohle. Für sie ist klar: Diese Kohle wird nicht mehr gebraucht in Deutschland. Der Energiekonzern RWE und das grüne Wirtschaftsministerium von NRW sehen das anders: Lützerath soll weichen, dafür bleiben fünf andere Dörfer erhalten, und der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Warum reicht das den Klimaaktivisten nicht? Was sagen Klimaexperten zu diesem politischen Deal? Und was sagt ein Grüner Kreispolitiker aus der Region? Wir sprechen u.a. mit der Initiative “Lützerath lebt”, mit Hans-Josef Dederichs, Politiker der Grünen in Erkelenz, und mit Prof. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
- #LuetzerathUnraeumbar? Wir reden wieder über das kleine widerständige Dorf Lützerath, welches RWE und NRW noch schnell vorm "Kohleausstieg" abbaggern will, um an die dort im Erdreich liegende Kohle zu kommen. Tim Wagner ist freier Fotojournalist, begleitet seit mehreren Jahren Klimaproteste und war in der letzten Woche vor Ort und wird auch die nächsten Tage die Proteste gegen die anstehende Räumung begleiten. Wir hatten ihm am Telefon., - Silvester; Sachsen etc.: eine Mischung aus dem Jahreswechsel.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund. Kretschmer wirbt für eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Showdown in Lützerath: Das Dorf in Nordrhein-Westfalen soll der Kohle weichen und dafür geräumt werden. Das entspricht dem Deal zum Kohleausstieg, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit RWE vereinbart haben - beide Grüne. Schadet das der Partei? Habeck ist diese Woche nach Norwegen gereist. Von dort will Deutschland Wasserstoff importieren, aber erst mal nicht grünen, sondern blauen. Das heißt: Der Wasserstoff wird mithilfe von Erdgas statt Ökostrom produziert. Das entstehende Kohlendioxid soll mithilfe einer CCS-Technologie abgeschieden und gespeichert werden. Um die Notwendigkeit solcher riskanten Verfahren entbrennt gerade ein Streit in der Umweltbewegung. Das neue Jahr hat begonnen: Was werden 2023 klimapolitische Highlights? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Wirtschaftsminister Schulze kritisiert Bundesregierung wegen neuerlicher Aussteigsdebatte. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
Moderator Philipp Anft spricht darüber, wie wir unser Bild von Schweden anpassen sollten. Reporter Martin Nusch hat sich umgehört, woher Menschen den nötigen Schwung für 2023 nehmen. Und: verspielte Erwachsene. Von WDR 5.
Rund 40 Milliarden Euro gibt der Bund für den Kohleausstieg. Sie sollen bis 2038 in den betroffenen Regionen investiert werden. Doch die Inflation nagt auch an diesem Geld. Das hat Folgen für die geplanten Projekte.
Wie ernst nimmt Deutschland die Klimakrise? Ein Bild aus Nordrhein-Westfalen wirft kein gutes Licht auf die Energiewende. Wie der Kohle-Ausstieg vorangeht, hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Robert Habeck, Mona Neubar und RWE-Chef Markus Krebber zur Energiekrise und Braunkohle-Laufzeitverlängerung https://www.youtube.com/watch?v=ScNUHENp138 Windräder müssen der Braunkohle weichen Hat Habeck sich verrechnet? Wie RWE beim Kohleausstieg von zaudernden Ministerien profitiert Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
NRW wird bereits 2030 aus der Kohle aussteigen. "Das ist positiv zu bewerten. Ganz eindeutig", sagt Reiner Priggen, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW. "Die Kohle, die da liegt, wird nicht verbrannt." Von WDR 5.
Deutschland ist raus aus der Fußball-WM. Was muss sich ändern bei der National 11? Kohleausstieg soll in NRW früher kommen. Was bedeutet das genau? Durchfahrtsverbot für Laster in Lüdenscheid möglich. Von Michael Broker.
Der Tag in NRW: Kinderkliniken am Limit; Euro 2024 - Vorbereitungen in NRW; Waldzustandsbericht 2022; Neues im Panorama; Gutachter-Streit zum Kohleausstieg; "Alltagsmenschen" - Skulpturen im Leben. Es moderiert Christoph Ullrich. Von WDR 5.
Diesmal mit Susanne Schwarz von der taz und Verena Kern von klimareporter°. Die Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich soll offiziell am Freitag zu Ende gehen, eine Verlängerung gilt aber als wahrscheinlich. Solange wir die Ergebnisse noch nicht auswerten können, lassen wir deshalb Revue passieren, was an ihrem Rande passiert ist. Konkret wollen wir uns drei gute Nachrichten aus den vergangenen zwei Wochen angucken. "Brasilien ist zurück", sagte Brasiliens designierter Präsident Lula bei einem Besuch auf dem Konferenzgelände - umjubelt von Menschenmassen. Die Zeit, in der Brasilien in Klimaverhandlungen nur blockiert und zu Hause die Rodung des Regenwalds wieder massiv angetrieben hat, soll also vorbei sein. Wie Lula von der Waldzerstörung als Wirtschaftsbasis wegkommen will. Deal zwischen Industrieländern und Indonesien: Das südostasiatische Land will seinen Kohleausstieg beschleunigen, die reichen Länder mobilisieren dafür 20 Milliarden US-Dollar. So wollen sie die Kraftwerksbetreiber dazu bringen, ihre noch recht neuen Anlagen abzuschalten. Wichtig ist festzuhalten: Das Geld ist größtenteils kein Geschenk, sondern wird per Kredit gegeben. Die Absprache erfolgte zum G20-Gipfel in Bali, wurde aber allgemein als Signal nach Scharm el-Scheich gewertet. Die Klimaziele der Staaten reichen nicht, oder? Das ergeben alle Berechnungen, aber: Eine Studie kam zuletzt zu dem Schluss, dass einige große Emittenten durch die Entwicklung der erneuerbaren Energien beim Klimaschutz sozusagen aus Versehen schneller sein werden als es ihr Klimaziel vorsieht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Dieses Mal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ihr Klima-Sofortprogramm geeinigt. Damit soll sie eigentlich die Lücke zum Klimaziel für 2030 schließen. Doch beim Verkehr schaffen es die Ampel-Parteien nicht, sich auf Maßnahmen zu einigen, die die gesetzlichen Vorgaben auch nur annähernd erreichen. Der Kohleausstieg im Rheinischen Braunkohlerevier soll um acht Jahre vorgezogen werden. Der Einigung mit dem Konzern RWE hat jetzt auch das Bundeskabinett zugestimmt und sich auf einen entsprechenden Gesetzentwurf geeinigt. Auf der anderen Seite sollen zwei Blöcke des Kraftwerks Neurath, die eigentlich Ende des Jahres abgeschaltet werden sollten, noch bis März 2024 in Betrieb bleiben. In den vergangenen zwei Jahren hat Deutschland mehr öffentliche Bürgschaften und Kredite für fossile Energien im Ausland vergeben als für erneuerbare, zeigt ein Bericht von Umweltorganisationen. Dabei hat sich Deutschland eigentlich verpflichtet, die Finanzierung von Kohle, Öl und Gas bis Ende des Jahres einzustellen. Auch die Ampel blinkt in die falsche Richtung: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) treibt die Erkundung und Erschließung von Gasvorkommen in Senegal und Mauretanien voran. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Weiter Waffenlieferung in die Ukraine, Streckbetrieb für zwei süddeutsche AKWs, vorgezogener Kohleausstieg im Rheinischen Revier für Abbaggerung des Ortes Lützerath. Beim Bundesparteitag der Grünen gab es am Ende überraschend große Einigkeit. Gudula Geuther und Ann-Kathrin Büüsker blicken zurück auf das Wochenende in Bonn.Geuther, Gudula; Büüsker, Ann-KathrinDirekter Link zur Audiodatei
Weiter Waffenlieferung in die Ukraine, Streckbetrieb für zwei süddeutsche AKWs, vorgezogener Kohleausstieg im Rheinischen Revier für Abbaggerung des Ortes Lützerath. Beim Bundesparteitag der Grünen gab es am Ende überraschend große Einigkeit. Gudula Geuther und Ann-Kathrin Büüsker blicken zurück auf das Wochenende in Bonn.Geuther, Gudula; Büüsker, Ann-KathrinDirekter Link zur Audiodatei
Wegen der Energiekrise soll die Siedlung Lützerath im Rheinischen Revier abgebaggert werden. Dafür kommt der Kohleausstieg in NRW früher: 2030 statt 2038. Das ist der Deal mit RWE. Der Preis: Grüne und Klimabewegung gehen auf Abstand. Ist das gut oder schlecht für die Partei? Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR5.
Kein geringerer als Franz Josef Strauß predigte schon in den Achtziger- Jahren - quasi als geistiger Uropa von Greta Thunberg - den Kohleausstieg und geißelte CO2 als Klimakiller, freilich nur um die Atomlobby zum Sieg zu führen.
Ein vorgezogener Braunkohleausstieg, dafür wird Lützerath doch abgegraben – für diesen Beschluss hagelt es Kritik an den Grünen in NRW. Zurecht? Wie folgenschwer ist die Entscheidung? Moderation: Julia Schöning-Winters. Von WDR5.
RWE will im Rheinland bis 2030 raus aus der Braunkohle. Doch das Dorf Lützerath muss weichen, weil nun kurzfristig zwei Werke am Netz bleiben sollen. Für die Klimabewegung ein Skandal. Wie viel ist der Kohleausstieg wert, wenn nun abgebaggert wird? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sprechen heute über schwierige Entscheidungen.
Caro und Matthis können's nicht richtig glauben: In der Wüste von Saudi-Arabien werden bald die asiatischen WINTERspiele veranstaltet. What?! Das sind die Themen: Warum der Energieversorger RWE acht Jahre früher als geplant den Kohleausstieg will und wie Anwohner:innen der Anbaugebiete und Umweltaktivist:innen darauf reagieren. (01:58) Was Bundeskanzler Scholz gestern mit den Regierungschef:innen der Bundesländer besprechen wollte und warum es einfach keine Ergebnisse gab. (07:14) Weshalb „Mr. Beam“ zusammen mit zwei Kollegen den Nobelpreis für Physik bekommen hat und warum ihre Forschung für uns alle wichtig werden könnte. (14:49) Wir freuen uns über eure Bewertungen! Lasst gerne ein paar Sterne da! Und für mehr Ideen: schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Von 0630.
Bereits 2030 - acht Jahre früher als ursprünglich geplant, wird RWE im Rheinischen Revier aus der Braunkohle aussteigen. Fest steht auch: Der Ort Lützerath muss den Baggern weichen. Über diese Entscheidungen sprechen wir gleich im Podcast.
Moderatorin Carolin Courts diskutiert, wie groß der Wille in der Wirtschaft ist, klimaneutral zu werden. Mithu Sanyal kommentiert die führende Rolle der Frauen bei den Protesten im Iran. Und: Die USA kommen nicht von den Pillen weg. Von WDR 5.
Außerdem: Trauerfeier um getöteten Transmann in Münster Von Michael Brocker.
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Bund und Länder beraten heute über die Finanzierung des dritten Entlastungspakets. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten fordern eine angemessene Beteiligung des Bundes an den geplanten Entlastungsmaßnahmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Bei ihrem Besuch in Polen hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) polnische Reparationsforderungen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesen. Die Frage der Reparationen sei aus Sicht der Bundesregierung abgeschlossen. Der Energiekonzern RWE will 2030 aus der Kohle aussteigen. Das sieht eine Vereinbarung zwischen RWE, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium vor. Der Franzose Alain Aspect, der US-amerikaner John F. Clauser und der Österreiche Anton Zeilinger erhalten den Nobelpreis für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenmechanik. Wofür genau bekommen die drei Forscher den Nobelpreis? Und wofür brauchen wir überhaupt die Forschung in der Quantenmechanik? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Gespräch mit Stefan Schmitt, Redakteur im Wissens-Ressort der ZEIT. Was noch? Burger King verliert das V-Label, weil einige seiner veganen Produkte nicht ganz so vegan sind. (https://utopia.de/news/burger-king-verliert-v-label-diese-produkte-sind-betroffen/) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Länder fordern stärkere Beteiligung des Bundes bei Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bund-laender-treffen-ministerpraesidenten-lastenverteilung-gaspreisbremse) Entlastungspaket: Lindner fordert Beitrag der Bundesländer zur Krisenbewältigung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/entlastungspaket-ministerpraesidentenkonferenz-bundeslaender-bundesfinanzminister-christian-lindner) Zweiter Weltkrieg: Polen formalisiert Reparationsanspruch an Deutschland (https://www.zeit.de/politik/2022-10/polen-deutschland-reparationen-forderungen-offiziell) Zweiter Weltkrieg: Baerbock weist polnische Reparationsforderungen zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/zweiter-weltkrieg-reparationen-forderung-polen-annalena-baerbock) Braunkohle: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorziehen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-10/energiekonzern-rwe-will-kohleausstieg-um-acht-jahre-auf-2030-vorziehen) Nobelpreis: Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenforscher (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/physik-nobelpreis-fuer-drei-quantenforscher) Proteste im Iran: Steht der Iran vor der Eskalation? (https://www.zeit.de/politik/2022-10/iran-proteste-regime-nachrichtenpodcast)
Trotz vieler Skandale ist die Bundeswehr in der Bevölkerung beliebt. Das geht aus einer Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften hervor. Warum? Hauke Friederichs berichtet für ZEIT ONLINE über das Militär. Im Update erklärt er, wie sich das Image der Bundeswehr seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges verändert hat. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute mit den Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt über den Strukturwandel nach dem beschlossenen Kohleausstieg in den Braunkohlerevieren beraten. Außerdem im _Was Jetzt?_-Update: Der Betreiber des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja bezweifelt, dass die Fachleute der IAEA uneingeschränkten Zugang zu Kraftwerk bekommen. Was noch? Geräte laden, ganz ohne Kabel Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Selbst kämpfen? Nein, danke! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/bundeswehr-ansehen-vertrauen-bevoelkerung-russland-zeitenwende) Gasversorgung: Kommt der Gasnotstand in Deutschland? (https://www.zeit.de/thema/gasversorgung) Saporischschja: AKW-Betreiber beklagt erschwerten Zugang für IAEA-Experten (https://www.zeit.de/politik/2022-09/saporischschja-akw-iaea-zugang) Liveblog: Krieg in der Ukraine:Gazprom will Nord Stream 1 offenbar planmäßig wieder öffnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: Der Bundeskanzler trifft die Ministerpräsidenten der Braunkohleländer. Hunderte Lufthansa-Flüge fallen aus. Und in Berlin startet die Internationale Funkausstellung.
Ministerpräsident Haseloff hat seine Ablehnung gegen einen vorgezogenen Kohleausstieg bekräftigt. Mehr dazu und zu anderen Themen im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" – heute mit Christoph Dziedo.
Themen der Sendung: Eintägiger Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Die Meinung, Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine: IAEA-Inspekteure sollen dauerhaft bleiben, Kohleausstieg und Strukturwandel: Bundeskanzler Scholz zu Besuch in der Lausitz, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Republikaner, Weitere Meldungen im Überblick, Teenager aus Peru gründet Ökobank für Kinder, Das Wetter
Themen der Sendung: Eintägiger Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Die Meinung, Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine: IAEA-Inspekteure sollen dauerhaft bleiben, Kohleausstieg und Strukturwandel: Bundeskanzler Scholz zu Besuch in der Lausitz, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Republikaner, Weitere Meldungen im Überblick, Teenager aus Peru gründet Ökobank für Kinder, Das Wetter
Themen der Sendung: Eintägiger Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Die Meinung, Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine: IAEA-Inspekteure sollen dauerhaft bleiben, Kohleausstieg und Strukturwandel: Bundeskanzler Scholz zu Besuch in der Lausitz, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Republikaner, Weitere Meldungen im Überblick, Teenager aus Peru gründet Ökobank für Kinder, Das Wetter
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Das Aktionsbündnis Ende Gelände hat in Norddeutschland gegen neue Flüssiggas-Terminals protestiert - und dabei bewusst auf den entsprechenden Baustellen Dinge kaputt gemacht. Das spricht dafür, dass die nicht mehr so große Klimabewegung ihre Schlagkraft durch radikalere Protestformen erhöhen will. Bisher galt das nur für kleinere Splittergruppen. Alle gucken besorgt auf die Flüsse, besonders den Rhein, denn der wurde zuletzt immer flacher. Es hat in den vergangenen Wochen viel zu wenig geregnet. Das behindert den Güterverkehr auf Schiffen. Hat das Problem mit dem Klimawandel zu tun? Jein. Die Bundesregierung hat eine Frist aus dem Kohleausstiegsgesetz verstreichen lassen. Eigentlich hätte sie diese Woche ein Gutachten abliefern sollen, in dem der Stand des Kohleausstiegs und seine Auswirkungen auf Energieversorgung, Strompreis und Klima überprüft wird. Das verschiebt sich jetzt. Wenn die Ampel ihr Versprechen einhalten will, den Kohleausstieg auf 2030 vorzuziehen, muss sie sich ranhalten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die 2018 eingesetzte Kohlekommission habe eines ihrer wichtigen Ziele verfehlt, sagt der Leiter einer Studie des Mercator Research Center MCC: die öffentliche Meinung zu dieser kontroversen Frage zusammenzubringen. Doch die Studie hat eine Schwäche.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Atomausstieg, Kohleausstieg, Digitalisierung, Energiewende 4.0 und die Dekarbonisierung sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich Controller aus der Energie- und Wasserwirtschaft konfrontiert sehen. Gerald Stuer, Leiter des ICV-Branchenarbeitskreises Energie und Wasser, berichtet im Interview sowohl über den Arbeitskreis als auch seine persönlichen Praxiserfahrungen. Informationen zum ICV-Branchenarbeitskreis Energie und Wasser: https://www.icv-controlling.com/de/arbeitskreise/energie-wasser.html Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/energie-und-wasser/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das große Klima-Sommerpaket der Ampel-Regierung ist vorerst gescheitert. Stattdessen haben diese Woche das Verkehrsministerium auf der einen und das Bau- sowie das Wirtschaftsministerium auf der anderen Seite einzelne Sofortprogramme vorgelegt, um das Klimaschutzgesetz formal nicht zu brechen. Der große Wurf ist das nicht geworden. Die aktuelle Gas-Krise ist nicht nur ein soziales Problem - sie droht auch den Kohleausstieg zu verzögern. Den wollen die Ampel-Parteien ja "idealerweise" 2030 absolviert haben, acht Jahre früher als die Große Koalition das gesetzlich vorgesehen hat. Die hohen Gaspreise könnten das verhindern, wenn die Regierung der Wirtschaft jetzt nicht klare Vorgaben macht, zeigt eine Studie. Deutschland steht eine Hitzewelle bevor. Dass das mit dem Klimawandel zusammenhängt, ist unbestritten - und auch, dass solche extremen Temperaturen intensiver und häufiger werden. Was muss die Politik tun, um Hitzetode zu verhindern? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen. Es könnte damit Teil der „grünen Welle“ sein, die die Länder des Westbalkans in der jüngsten Zeit erfasst hat. So übernahm in Montenegro im April 2022 der erste grüne Ministerpräsident die Regierungsgeschäfte. Auch in Nord-Mazedonien etablieren sich grüne Ideen und Personen. Die dritte Folge des Böll.Spezial „Grüne im Westbalkan“ beschäftigt sich mit diesen drei Ländern. Ein Podcast mit: • Daliborka Uljarevic, Direktorin „Center for Civic Education“ und Western Balkans Strategy Group, Podgorica (Montenegro) • Dragana Velkovska, Abgeordnete „Green Humane City“, Skopje (Mazedonien) • Visar Azemi, Direktor Balkan Green Foundation, Pristina (Kosovo) • Granit Gashi, Programm-Assistent Heinrich-Böll-Stiftung Büro Belgrad (Serbien) Shownotes: Umfangreiche Publikationsliste des „Center for Civic Education“ (Montenegro): https://cgo-cce.org/en/publications/democratisation-and-europeanisation Statements und Positionspapiere der Western Balkans Strategy Group: https://ba.boell.org/en/western-balkans-strategy-group Kohleausstieg im Kosovo: https://www.balkangreenfoundation.org/uploads/files/2021/December/03/BG… Bericht über Green Humane City: https://civil.today/green-humane-city-and-chance-for-center-protesting-… Heinrich-Böll-Stiftung Belgrad, Serbien, Montenegro, Kosovo: https://rs.boell.org Heinrich-Böll-Stiftung Sarajevo, Bosnien-Herzegowina und Nord-Mazedonien: https://ba.boell.org/en Referat Ost- und Südosteuropa der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin auf Twitter: @boell_easteurop „Green Humane City“, Skopje (Mazedonien): https://en.wikipedia.org/wiki/Green_Humane_City Balkan Green Foundation, Pristina (Kosovo): https://www.balkangreenfoundation.org Illustratorin: Arinda Craciun, all rights reserved, shared within hbs allowed.
Russland drosselt seine Gaslieferungen. Um die Energieversorgung zu sichern, sollen jetzt wieder Kohlekraftwerke bei der Stromproduktion eingesetzt werden. Was wird aus dem Kohleausstieg? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Seit November 2019, da wurde Tino Chrupalla zum AfD-Bundessprecher gewählt, hat die Alternative für Deutschland in neun Landtagswahlen und einer Bundestagswahl schlechter abgeschnitten als bei der Wahl zuvor. Auf dem Bundesparteitag im sächsischen Riesa wird sich Chrupalla Mitte Juni trotzdem der Wiederwahl zum Bundessprecher stellen. Tilman Steffen analysiert, ob die Gegner Chrupallas den Parteichef wirklich in Gefahr bringen können. Der Politikredakteur von ZEIT ONLINE erklärt außerdem, was eine mögliche Kandidatur des rechtsextremen Politikers Björn Höcke bedeuten würde. Egal ob Lithium, Kobalt oder seltene Erden: All diese wertvollen Metalle stecken in Maschinen, Batterien oder Fahrzeugen, die für den Klimaschutz und die Energiewende gebraucht werden. Aber auch diese Rohstoffe bringen ökologische und ethische Probleme mit sich und müssen teils unter unhaltbaren Zuständen gewonnen werden. Claudia Vallentin erklärt, ob sich die Energiewende trotz dieser Probleme rechnet. Die Wissenschaftsredakteurin weiß auch, wie man die Förderung und Nutzung seltener Erden und Metalle nachhaltiger gestalten könnte. Alles außer putzen – Blühwiese, Singvogelmischung oder Bienenweide: Samenmischungen als Überraschungsei. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Tino Chrupalla (https://www.zeit.de/thema/tino-chrupalla) AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik) AfD: Revolte der Anonymen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-innerparteilicher-widerstand) Klimaschutz: G7-Staaten bekennen sich erstmals zum Kohleausstieg (https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg) Themenseite: Ursula von der Leyen (https://www.zeit.de/thema/ursula-von-der-leyen) Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Themen der Sendung: Gipfel-Abschluss in Berlin: G7-Länder bekennen sich zum Kohleausstieg, Ost-Ukraine unter heftigem Beschuss, Entwicklungsministerin Schulze kündigt bei Ukraine-Besuch deutsche Hilfe für den Wiederaufbau an, Krieg- und Klimadebatte: Kanzler Scholz hält Rede bei Katholikentag, US-Waffenlobby-Organisation NRA trifft sich zu Jahrestagung, Weltpremiere für virtuelle Konzertreise "ABBA Voyage", "Depeche Mode"-Keyboarder Andrew Fletcher verstorben, Das Wetter
Köln: Weiterer Schlag gegen Kinderpornographie. G7-Energieminister vereinbaren Kohleausstieg mit vager Terminsetzung. Chaos an Sicherheitsschleusen auf Flughäfen. Immer noch Ausfälle bei EC-Kartenzahlungssystem. Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.
Themen der Sendung: Gipfel-Abschluss in Berlin: G7-Länder bekennen sich zum Kohleausstieg, Ost-Ukraine unter heftigem Beschuss, Entwicklungsministerin Schulze kündigt bei Ukraine-Besuch deutsche Hilfe für den Wiederaufbau an, Krieg- und Klimadebatte: Kanzler Scholz hält Rede bei Katholikentag, US-Waffenlobby-Organisation NRA trifft sich zu Jahrestagung, Weltpremiere für virtuelle Konzertreise "ABBA Voyage", "Depeche Mode"-Keyboarder Andrew Fletcher verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Gipfel-Abschluss in Berlin: G7-Länder bekennen sich zum Kohleausstieg, Ost-Ukraine unter heftigem Beschuss, Entwicklungsministerin Schulze kündigt bei Ukraine-Besuch deutsche Hilfe für den Wiederaufbau an, Krieg- und Klimadebatte: Kanzler Scholz hält Rede bei Katholikentag, US-Waffenlobby-Organisation NRA trifft sich zu Jahrestagung, Weltpremiere für virtuelle Konzertreise "ABBA Voyage", "Depeche Mode"-Keyboarder Andrew Fletcher verstorben, Das Wetter
Die G7-Industrienationen haben sich erstmals auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt. Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat der Ukraine Hilfe beim Wiederaufbau zugesichert. 185 Millionen Euro für Soforthilfemaßnahmen seien bereits genehmigt. Außerdem im Update: Der Verleumdungsprozess zwischen Schauspielerin Amber Heard und ihrem Ex-Mann Johnny Depp geht zu Ende. Was noch? Die Band Abba steht wieder auf der Bühne, aber nur digital. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimaschutz: G7-Staaten treffen konkrete Vereinbarungen zum Kohleausstieg (https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg) Separatisten verkünden Einnahme der Stadt Lyman (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Kiew: Svenja Schulze sagt bei Ukraine-Reise Wiederaufbauhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/2022-05/kiew-svenja-schulze-sagt-bei-ukraine-reise-zivile-hilfe-zu-kiew-svenja-schulze-besuch-ukraine-hilfe) Johnny Depp vs. Amber Heard: Das öffentliche Gericht (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/johnny-depp-amber-heard-prozess-gericht-urteil) Was noch: Abba ist zurück auf der Bühne (https://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-61592104)
Um den Strukturwandel durch den Kohleausstieg zu meistern, sollen in den Braunkohlerevieren Sachsens und Sachsen-Anhalts zwei neue Forschungszentren entstehen. Eines davon will sich mit der Rohstoffgewinnung auf dem Mond und anderen Himmelskörpern befassen.Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei