Was in der Nacht geschah, und am Tag wichtig wird. Werktags um 07 Uhr in 10 Minuten informiert
Rheinische Post & Antenne Düsseldorf
Düsseldorf-News gibt's bei Antenne - und Genuss-Episoden im Aufwacher-Feed. Dies ist die letzte Episode des Düsseldorf-Aufwachers. Danke fürs Zuhören!
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Wird es dann ein ganz normales Genussmittel wie Alkohol oder Zucker? Antworten von Experten im Podcast.
Tim Raue ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands. Sein Restaurant hat 2 Michelin-Sterne und steht auf Platz 40 der 50 besten Restaurants der Welt. Im Podcast spricht er über seine Anfänge, sein neues Berlin-Menü und ob ein guter Koch auch ein guter Mensch sein muss.
Altbier - ein Traditionsgetränk aus dem Rheinland mit einer langen Geschichte. In dieser Episode sprechen wir am Beispiel von Hannen-Alt darüber, wie sehr die Region und ihr Bier verwoben sind.
Familie und Freunde der versehrten Männer und Frauen in Uniform spielen bei den Invictus Games eine besondere Rolle. Evelyn Huss kennt die Spiele daher sehr gut. Ihr Mann Stefan ist Soldat und Invictus-Botschafter 2023.
Wie schmeckt man Käse richtig? Das erklärt Käse-Expertin Ursula Heinzelmann. In dieser Episode erklärt sie, wieso Käse ein so wertvoller Teil der Zivilisation ist, wie man ihn richtig probiert und was man beim Kauf beachten sollte.
Von Ceviche bis Döppekoche - der weitgereiste Koblenzer Thomas Anders (Modern Talking) erzählt in dieser Episode von seiner ersten (essbaren) Gage, seiner Liebe zu guten Zutaten und wer ihm wichtiger ist - seine Frau oder sein Metzger.
Geschmack der Kindheit in Sterneküche übersetzt – daran arbeitet der Erkelenzer Koch Alexander Wulf in seinem Restaurant Troyka. Und entwickelt dazu auch mal ein Jahr lang eine bestimmte Zutat weiter.
Wie findet man die beste Schokolade? Darum geht es in dieser Episode. Bei einer Verkostung kommen wir den kleinen Unterschieden auf die Spur - und sprechen darüber, was Schokolade zu so einem einzigartigen Produkt macht.
"Eine Heimat für Respekt" - das soll Düsseldorf im September 2023 werden. Dann finden die Invictus Games statt. Schülerinnen einer Gesamtschule aus der Region haben sich vom Motto der Spiele künstlerisch inspirieren lassen.
Die einen könnten nicht ohne, die anderen finden nichts schlimmer: Fleisch, das auf den Teller kommt, ist Philipp Brosis Beruf. Bei Frag mich alles! erzählt der Metzgermeister, wie es sich anfühlt, bei einer Schlachtung dabei zu sein - und was wirklich in die Wurst kommt.
Wie findet man den perfekten Wein? Wie wichtig ist das Etikett? Wie teuer muss die Flasche sein? Im Aufwacher trifft ein Weinamateur auf eine Winzerin: Moritz Döbler, Chefredakteur der Rheinischen Post, spricht mit Winzerin Theresa Breuer.
Die Fernsehmoderatorin Monica Lierhaus ist Überlebende einer schweren Erkrankung. Die Reha dauerte Jahre. Im Podcast spricht die Sportjournalistin darüber, wie wichtig Events wie Invictus für unsere Gesellschaft sind.
Wenn man Iran hört, kommt den meisten Menschen wahrscheinlich nicht direkt die persische Küche in den Kopf, sondern eher die schwierigen politischen Verhältnisse und die andauernde Revolution, die die Schlagzeilen über das Land bestimmen. Dem wollen zwei Zwillingsschwestern aus Teheran mit ihrem „Middle Eastern Culture und Food Lab“ etwas entgegensetzen. Warum es bei ihnen aber um viel mehr als um Essen geht, erfahrt ihr im Podcast.
Craftbeer – das ist handwerklich gebrautes Bier, oft besonders im Geschmack. IPA, Lager oder Stouts - die Welt des Craftbeers ist vielfältig. Kleine und Kleinst-Brauereien stellen lokale Spezialitäten her, die mal gefällig, mal extrem schmecken. Langweilig wird es mit Craftbeer jedenfalls nicht. Auch in Düsseldorf wird das gute Altbier handwerklich gebraut. Alles, was ihr dazu wissen müsst, erfahrt ihr im Podcast!
3D-Kunst auf der Straße und eine Graphic Novel - die Kunst, die die Invictus Games 2023 in Düsseldorf inspirieren, könnte unterschiedlicher nicht sein. Und doch sind Gregor Wosnik und Tom Fiedler vom gleichen Gedanken beseelt.
Die richtige Brause, das richtige Wasser im Glas - und schön wird die Welt ein besserer Ort? Ganz so einfach ist Nachhaltigkeit leider nicht, sagen Mirco Wolf Wiegert (Fritz-Kola) und Micha Fritz (Viva von Agua). Wir als Konsumenten haben Macht - aber haben wir auch Verantwortung? Antworten im Podcast.
Armin Witczak und Jörg Hinrichs werden im September als Athleten im Stadion stehen und sportliche Höchstleistungen abrufen. Etwas, womit beide nie gerechnet hätten. Die beiden Soldaten über ihre Verletzung und ihren Weg zurück ins Leben.
15 Prozent ihres Einkommens geben die Deutschen durchschnittlich für Lebensmittel, Getränke und andere Genussmittel aus. Und finden sich ab mit mittelmäßigen Fischbrötchen, unglücklichen Hühnern und Margarine statt Butter. Ist das akzeptabel?
Viele Menschen mögen keinen Rotwein. Bis jetzt! Sommelier Toni Askitis erklärt, wie man Roten richtig trinkt - und sich neu in ihn verliebt.
"Es wird mega", sagt Marie-Agnes Strack-Zimmermann über die Invictus Games 2023 in Düsseldorf. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag über deutsche Verteidigungspolitik, die Bundeswehr und unseren Umgang mit versehrten Soldaten.
Jeder mag Eis. Kaum einer weiß, woraus es eigentlich genau besteht. Die Patissiers Tim Tegtmeier und Alexander Glagla über Qualität beim Eis, wie es eigentlich entsteht und was sie vom Pistazienhype halten.
Selim Varol betreibt seit zehn Jahren ein Gourmet-Burger-Restaurant in Düsseldorf. Im Podcast erklärt er, warum wir weniger, aber dafür besseres Fleisch essen sollten.
Die Zellen regenerieren sich, der Darm wird entlastet, der Kopf frei – das soll beim Saftfasten passieren. Im Podcast sprechen wir darüber, wie praktikabel so eine Kur ist.
Soldat, Athlet, Invictus-Botschafter: Stefan Huss wurde im Afghanistan-Einsatz verletzt. In dieser Episode von "Unbezwungen" erzählt er, wie ihn der Sport gerettet hat.
Viel Gemüse, wenig Zucker, wenig Fleisch, viel Hülsenfrüchte – gesunde Ernährung ist kein Geheimnis. Fehlt uns allen einfach die Willenskraft, vernünftig zu essen? Nein, sagt Vanessa Westphal. Im Podcast erklärt sie, wie man die Umstellung endlich schafft.
Er ist das meistgehandelte Gewürz der Welt, fast alle Küchen der Menschheit verwenden ihn – und es gibt ihn in vielen Farben: Pfeffer. Woher kommt der beste Pfeffer und wie holt man das meiste aus seinem Aroma heraus? Das erklärt in dieser Episode Ute Bornholdt von der Willicher Gewürzmanufaktur Spirit of Spice.
Ein sportliches Großereignis. Ein Mammutprojekt. Eine besondere Kooperation. In acht Episoden stellen wir ab sofort im Feed des Aufwacher-Podcasts die Invictus Games 2023 vor. Dieses Mal: die Projektleiter im Gespräch.
Diese Woche im Genuss-Podcast: Bis er ein junger Mann war, aß Jürgen Dollase – nichts Besonderes. Dann kam die erste Auster. Und jetzt ist er Gastro-Kritiker und Feinschmecker. Im Gespräch mit Chefredakteur Moritz Döbler erklärt er, wie schmecken eigentlich geht.
Olivenöle gibt es viele – aber wie erkennt man Qualität? Das erklärt Olivenöl-Produzent und -Händler Bastian Jordan. Er gibt Tipps für diesen Moment vor dem Supermarktregal, in dem man sich nur fragt: Nativ – oder extra nativ?
God save the king! Zur Krönung an diesem Wochenende braucht es die richtige Verpflegung: eine Coronation-Quiche nach royalem Originalrezept und das passende Bier. Das serviert Nathaniel Stott vom Shakespeare Pub in Herdecke. Der britische Bierexperte über englische Braukunst im Podcast.
Alles blüht – auch der Spargeltourismus. Wir machen diese Woche einen Ausflug zum Spargelhof Schippers am Niederrhein. Spargel-Experte Roman Merkewitsch erklärt, wie man den leckersten Spargel findet und was man dann am Besten damit macht. Es muss nicht immer Hollandaise sein!
Gläubige Muslime feiern dieses Wochenende das Fastenbrechen – Eid-Al-Fitr oder Ramazan Bayrame. 29 Tage lang haben sie vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung nichts gegessen und getrunken. Eine Zeit der Besinnlichkeit und Spiritualität. Und des Gemeinschaftsgefühls.
Wie geht Luxus in Zeiten der Krise? Wie kocht man saisonal und regional, bevor der Frühling kommt? Und wie kriegt man ihn, den begehrten Michelin-Stern? Das erzählen Ramona und Benjamin Kriegel vom Düsseldorfer Restaurant Pink Pepper – vor wenigen Tagen ausgezeichnet mit einem Stern.
Ein Spaziergänger findet eine Frauenleiche in einem Maisfeld – dieser Fall erschütterte Anfang der 90er Jahre die Gegend rum um Meerbusch. Doch die Ermittler blieben erfolglos. Bis jetzt. Was wir über den Angeklagten wissen, besprechen wir in dieser Episode.
Bahn, Bus, Flieger und vielleicht auch Tunnel – von A nach B kommen wird am Montag ziemlich kompliziert. Wir erklären die Hintergründe des Streiks im Podcast. Außerdem: Wann wird Donald Trump verhaftet – und wo shoppt es sich am Besten in den Niederlanden?
Nach dem Aus von mehreren Dutzend Galeria-Filialen in ganz Deutschland fragen sich viele Menschen: Was macht das mit unserem Stadtzentrum? In Mönchengladbach wird der Einschnitt hart - aber bietet auch Chance auf Erneuerung.
Diese Woche hat das FBI vor Tiktok gewarnt: Es sei möglich, dass China über die App die Daten von Millionen von Amerikanern kontrollieren könne. Wie problematisch ist die Video-Plattform? Wir sprechen mit einem Experten.
Wie schaffen wir die Wärmewende? Mit Wärmepumpen, glaubt der Wirtschaftsminister. Das sehen seine Koalitionspartner etwas anders. Wir erklären, was hinter den Diskussionen in dieser Woche steckt. Und geben Tipps gegen Schimmel in der Wohnung. Plus: Düsseldorf-News!
Wegen Corona können in NRW viele Kinder nicht schwimmen. Die Zahl der Schwimmkurse ist begrenzt und die Kapazitäten in Schwimmbädern sind auch rar. Nun gibt es die Idee, Schwimmcontainer durch das Land fahren zu lassen. Wir diskutieren das im Aufwacher.
Sie gehören zu Karneval einfach dazu. Die Berliner mit verschiedenen Füllungen. Wir machen den Test im Podcast. Handwerksbäcker gegen Konditor gegen Discounter gegen Tankstelle. Welcher Berliner schmeckt Helene & Michael am besten?
Heute sind wir mit unserem Aufwacher zum Brunch in Ratingen eingeladen. Kurz vor dem Karneval im Rheinland sitzen zwar drei "Nicht-Karnevalisten" an einem Tisch, die aber eine klare Haltung dazu haben. War das, was Marie-Agnes Strack-Zimmermann in der Bütt gesagt hat, zu viel?
Wohin entwickelt sich die CDU? Rückt sie weiter nach rechts, näher an die AFD? CDU-Chef Merz hat das ausgeschlossen. Aber so einfach ist die Abgrenzung dann doch nicht. Das zeigt die Personalie Hans-Georg Maaßen. Im Podcast diskutieren wir, was uns der Umgang der CDU mit Maaßen über ihre Zukunft sagt.
Die Bundesregierung hat sich zu Panzerlieferungen an die Ukraine durchgerungen. Kein leichter Weg. Wir sprechen über das Für und Wieder. Außerdem geben wir die letzten Tipps zur Grundsteuererklärung.
Zum Jahreswechsel wollten zwei Männer von Castrop-Rauxel aus, einen Terroranschlag mit Gift in die Tat umsetzen. Der Anschlag fand zum Glück nicht statt, beschäftigt jetzt aber die Politik in Düsseldorf. Ein Thema in unserem Aufwacher-Brunch.
Helene und Michael brunchen und bringen dazu ihre Rezepttipps mit. Und bei fürstlichen Eierspeisen und erfrischenden Drinks, sprechen Sie über das, was sie in dieser Woche bewegt hat.
Das neue Jahr hat damit begonnen, womit das alte aufgehört hat. Der Kampf um Lützerath geht in die heiße Phase. Unser Reporter war bei den Aktivisten und hat mit ihnen gesprochen. Über seine Eindrücke spricht er im Aufwacher.
Skandal auf der Documenta, ein Fotoinstitut für Düsseldorf und RTL spielt die Bibel nach. Wie hat sich das kulturelle Leben in NRW im ersten Jahr ohne größere Corona-Schutzmaßnahmen entwickelt? Alles dazu in unserem Kultur-Jahresrückblick im Podcast.
Die Wirtschaftsthemen waren in diesem Jahr vor allem eines: Brisant. Die Inflation hatte sich zum Start des Jahres schön angekündigt und der Krieg in der Ukraine hat die Wirtschaft bei uns gehörig ins Wanken gebracht.
2022 war - warm. Während der sinkende Rheinpegel Binnenschiffer in Not und E-Scooter zum Vorschein brachte, freute sich eine neue mediterrane Spinnenart. Außerdem sprechen wir im NRW-Jahresrückblick über das Chaos am Flughafen und Kriminalität durch Jugendbanden.
Von Mallorca-Gate bis Lützerath. Das Jahr in der Landespolitik war spannend. Nicht nur wegen der Landtagswahl. In unserem Rückblick sprechen wir über die Themen, die NRW bewegt hat.