Was in der Nacht geschah, und am Tag wichtig wird. Werktags um 07 Uhr in 10 Minuten informiert
Rheinische Post & Antenne Düsseldorf
Die Mitsubishi Electric Halle in Oberbilk kann schon bald wieder ausschließlich als Konzert-und Veranstaltungs-Halle genutzt werden. Die Stadt hat ihr Corona-Test-Zentrum an der Halle geschlossen. Wer sich bei der Stadt mit einem PCR-Test auf das Coronavirus testen lassen will, muss ab heute in das Impfzentrum am Hauptbahnhof gehen. / Bundesweit gibt es Probleme mit fehlendem Security-Personal an Flughäfen. Die größten Auswirkungen hat das in Köln/Bonn und in Düsseldorf.
Für die Hotels und Gastronomen in Düsseldorf ist der Personalmangel gerade eine der größten Herausforderungen - davor warnt Dehoga-Sprecher Thorsten Hellwig. Auch in Sachen Personal habe die Corona-Pandemie der Branche stark zugesetzt. Die Affenpocken haben NRW erreicht! In Köln gibts die ersten Fälle. Einerseits sagen die Fachleute: Keine Panik, es droht keine neue Pandemie. Trotzdem sollen wir aufpassen. Die wichtigsten Fragen dazu klären wir heute hier im Aufwacher!
Das 9€-Ticket scheint gut nachgefragt zu sein. Diesen Eindruck vermitteln Zahlen, die die Deutsche Bahn nach dem ersten Verkaufstag veröffentlicht hat. Innerhalb von wenigen Stunden wurden 200.000 der günstigen Monatskarten verkauft. / Schwarz-Grün in NRW - es sieht danach aus! CDU und Grüne starten heute die Sondierungsgespräche. Was die Streitpunkte sind und wie lange es dauern könnte - erfahrt ihr heute hier im Aufwacher.
Auch heute noch teilen sehr viele Menschen Bilder vom Japan-Tag in den sozialen Medien; speziell vom großen Feuerwerk am Abend. Am Samstag waren laut Polizei und Stadt rund 600.000 Menschen auf den Beinen. Um bei bestem Wetter die Freundschaft zwischen Düsseldorf und Japan zu feiern. / Das dicke Ende kommt noch - schon jetzt ist vieles teurer: Einkaufen zum Beispiel oder Tanken. Aber auch unsere Nebenkosten beim Wohnen steigen. Und die Preise explodieren so sehr, dass viele Menschen ihre Nebenkostenabrechnung wohl nicht bezahlen werden können… Später sprechen wir im Aufwacher außerdem über das neue Album der Toten Hosen. Es wird ein Best Of, es wird aber auch noch Neues mit dabei sein.
Elke Spörkel ist Pfarrerin in NRW. Sie ist im falschen Körper geboren und dennoch war sie 27 Jahre lang der Herr Pfarrer in der Gemeinde. Bis 2011.
Ab heute wird in unserer Stadt wieder kräftig in die Pedalen getreten: Das Stadtradeln startet heute (20. Mai). Bis zum 09. Juni können wir unserer geradelten Kilometer eintragen. Der Wettbewerb soll dazu anregen, öfter aufs Fahrrad zu steigen. Auch OB Stephan Keller nimmt am Stadtradeln teil. / Es ist ein historischer Moment für die Industrie in NRW - Vallourec schließt die Standorte in Düsseldorf und Mülheim. Damit endet endgültig die Geschichte des traditionsreichen Mannesmann-Konzerns. im Aufwacher geht es um die weitreichenden Folgen.
Sollen in der Düsseldorfer Altstadt randalierende Jugendliche mit einem Gerät vertrieben werden, dass mit Ultraschall-Störgeräuschen arbeitet? Über diese Frage wird heute (19. Mai 2022) im Stadtrat diskutiert. / Wackelt das Neun-Euro-Ticket wirklich nochmal wenige Tage bevor wir es kaufen können? Politisch gibt es nochmal Streit - und zwar im Bundesrat. Und wir sprechen über die Kontrollen - und warum das gar nicht so simpel werden könnte.
Die Ukraine-Hilfe sieht im Fall der Stadt Düsseldorf aktuell so aus: weiter Lastwagen mit Lebensmitteln und anderen Hilfsgütern schicken, zum Beispiel in die ukrainische Partnerstadt Czernowitz. Aktuell ist ein vierter LKW dorthin unterwegs, der direkt der Städtepartnerschaft entspringt. Am Wochenende soll er die 2.000 Kilometer bewältigt haben. / Nach der Wahl bei uns in NRW geht es weiterhin um die Frage: Wer wird regieren? Durch den hohen Sieg der CDU und dem starken Zuwachs bei den Grünen stehen die Zeichen in NRW erstmals bei schwarz-grün.
Dieser Vorfall macht viele Menschen hier in Düsseldorf fassungslos. Beim Schlichten einer körperlichen Auseinandersetzung in der Altstadt sind am Samstag (14. Mai 2022) drei Mitarbeiter vom Ordnungs- und Servicedienst der Stadt angegriffen worden. / CDU und Grüne könnten ab sofort in NRW zusammenarbeiten. In Düsseldorf oder Wuppertal gibt es das schon. Warum sollte es also nicht auch auf Landesebene klappen? Wir klären, wo sich CDU und Grüne einig sind und worüber sie sich streiten. Und wir sprechen heute außerdem über die Maskenpflicht - eigentlich ist sie ja fast vergessen, außer in Bus und Bahn brauchen wir keine Maske mehr. Das könnte sich im Herbst aber wieder ändern.
Die Landtagswahl in NRW ist mit Spannung erwartet worden und die Ergebnisse bieten viel Raum für Diskussionen. Wir sprechen über die Ergebnisse und die Folgen in der Bundespolitik.
Es gibt noch viele Unentschlossene Wähler. Und das einen Tag vor der Landtagswahl. Es gibt die taktischen Wähler, wie Ihre Wahl von Koalitionschancen abhängig machen. Kann man machen, sagen unsere Experten im Aufwacher. Warum uns Entscheidungen manchmal so schwer fallen, klären wir heute.
Es gibt viele Jahrestage, die unnötig erscheinen. Der heutige 13. Mai gehört definitiv nicht dazu. Denn heute ist der Tag des Rauchmelders. Auch hier in Düsseldorf nutzt die Feuerwehr ihn, um eine wichtige Botschaft zu verkünden: Rauchmelder retten Leben. / Bei einem 16-Jährigen aus Essen hat die Polizei Waffen und Material zum Bombenbauen gefunden. Offenbar hat er einen Anschlag auf seine Schule geplant. Wir klären in dieser Folge, was über den Vorfall und den mutmaßlichen Täter bis jetzt bekannt ist.
In immer mehr Düsseldorfer Unternehmen schauen die Verantwortlichen mit Sorge in die Zukunft. Hintergrund ist hauptsächlich der Krieg in der Ukraine und auch dessen wirtschaftliche Folgen. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer, IHK, hervor. Besonders der Einzelhandel leide nach der Corona-Pandemie jetzt erneut unter der aktuellen Lage, so IHK-Chef Gregor Berghausen. Am Sonntag ist Landtagswahl bei uns in NRW und die ist nicht nur für unser Bundesland richtungsweisend. Wir sprechen im Aufwacher darüber, wie die Prognosen für die Parteien aussehen und was für Auswirkungen das auch auf die Bundespolitik haben könnte.
Noch ist unklar, ob wir am kommenden Sonntag (15. Mai 2022) in der Düsseldorfer Innenstadt shoppen gehen können oder nicht. Die Gewerkschaft verdi hat Klage gegen die geplante Ladenöffnung vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster angekündigt. Diesen Eilantrag werde man stellen, sobald die Stadt den verkaufsoffenen Sonntag offiziell ankündigt. Der Handelsverband in Düsseldorf betont dagegen, wie wichtig offene Geschäfte am kommenden Sonntag wären.
Bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag (15. Mai 2022) hält der Trend zur Briefwahl weiter an. Über 120.000 Anträge sind bis jetzt beim Wahlamt eingegangen. / Wie groß ist das Problem mit jugendlichen Straftätern in NRWs Städten und werden die Täter tatsächlich immer jünger? Das wollen wir uns heute genauer anschauen.
Das Wetter stimmt - in dieser Woche können wir Sonne und Temperaturen teilweise um die 25 Grad genießen. Deshalb startet die Bädergesellschaft die Freibadsaison 2022. Den Start macht heute (9. Mai 2022) das Allwetterbad Flingern. / Die CDU in Schleswig-Holstein sichert sich die meisten Stimmen, aber auch die Grünen schneiden bei der Landtagswahl gut ab - und landen vor der SPD. Am Sonntag wählt auch NRW. Wir erklären was die Ergebnisse aus dem Norden für NRW bedeuten könnten.
Einmal im Monat geht es in unserem Aufwacher am Sonntag um den Glauben. Wie sehr beeinflusst er unser Leben und welche Aufgaben sind mit ihm verbunden? Heute: Lothar Schröder im Gespräch mit dem Kirchenrechtler Thomas Schüller.
Kirsten Boie schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche. Wie sie dazu kam, was sie daran liebt und wo es manchmal hakt - das erzählt sie heute im Podcast.
Morgen (07. Mai 2022) werden viele Eltern auf die Seite der Düsselferien gehen. Ab 10:00 Uhr können die Angebote für die Sommerferien gebucht werden. Erfahrungsgemäß sind viele Aktivitäten schnell ausgebucht. Allerdings ist das Angebot wieder fast so umfangreich wie vor Corona. In Duisburg-Hamborn hat es am Mittwochabend eine Schießerei gegeben - mit um die 100 Beteiligten und vier Verletzten. Was bisher bekannt ist, wie die Duisburger reagieren und wie der Norden der Stadt sicherer werden soll, hört ihr in diesem Aufwacher.
Auf dem Düsseldorfer Messegelände kehrt ab morgen (6. Mai 2022) wieder Leben ein. Dann startet in Stockum nach langer Corona-Pause ein wahrer Messe-Marathon, wie es die Verantwortlichen nennen - mit neuen Luftfiltern. Und zum Japan-Tag rechnet die Stadt am 21. Mai wieder mit 600.000 Besucher*innen. Eine kleine, aber gut vernetzte Protest-Szene in NRW stört ganz gezielt politische Veranstaltungen - zuletzt unter anderem bei der Rede von Kanzler Scholz am 1. Mai. Was das für NRW bedeutet und warum die Leute das machen, hört ihr in dieser Folge.
Die Stadt ist davon überzeugt: Für die Verkehrswende braucht es Mobilitätsstationen. Hier können wir aus verschiedenen Verkehrsmitteln wie Leihrädern oder Carsharing - Angeboten auswählen. Insgesamt 100 solcher Stationen sollen entstehen. Im WDR Fernsehen haben sich 5 Spitzenkandidaten zur Landtagswahl in NRW den Fragen zu aktuellen Themen gestellt. Im Aufwacher sprechen wir darüber, wie sich die Kandidaten geschlagen haben.
ABO-Kunden der Rheinbahn müssen im Sommer deutlich weniger für ihre Fahrscheine zahlen als normalerweise. Ihre ABOs werden im Juni, Juli und August automatisch an das geplante 9€-Ticket angepasst. Sie können dann, wie mit dem 9€-Ticket auch, im Nahverkehr in ganz Deutschland fahren. Corona-Infizierte sollen bald nach fünf Tagen die Quarantäne verlassen können. Karl Lauterbach fordert dazu allerdings eine Freitestung. Manche Bundesländer lehnen das ab. Wir klären heute, wie die zukünftigen Quarantäne-Regeln aussehen könnten.
Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz hier bei uns in Düsseldorf wurde von lautstarken Protesten überschattet. Scholz hatte gestern bei der Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes gesprochen und den russischen Angriff auf die Ukraine scharf kritisiert. Hunderte Menschen demonstrierten derweil gegen die Corona-Politik und nannten Scholz einen Kriegstreiber. Für Geflüchtete aus der Ukraine kehrt langsam Alltag in NRW ein - auch wenn manche am liebsten so schnell wie es geht wieder zurück in die Heimat wollen. Wir geben euch heute eine Zwischenbilanz zur Aufnahme der Menschen aus der Ukraine.
Die einen könnten nicht ohne, die anderen finden nichts schlimmer: Fleisch, das auf den Teller kommt, ist Philipp Brosis Beruf. Bei Frag mich alles! erzählt der Metzgermeister, wie es sich anfühlt, bei einer Schlachtung dabei zu sein - und was wirklich in die Wurst kommt.
In diesem Jahr gibt es bei uns nach zwei Jahren Corona-Pause wieder die große Rheinkirmes. Das hat der Vorstand der Sankt Sebastianus Schützen am Abend gemeinsam mit der Platzkommission beschlossen. Am 15. Juli geht es los Seit dieser Woche laufen in NRW die Abiturprüfungen - ohne Maskenpflicht und ohne vorherige Tests. Dafür gibt es viel Kritik.
Ab Donnerstag, 28. April, können Besucherinnen und Besucher der Stadtbüchereien Düsseldorf noch viel mehr als Bücher ausleihen: Die Bibliothek der Dinge stellt beispielsweise ein Nachtsichtgerät, Gesellschaftsspiele oder Nähmaschinen zum Leihen zur Verfügung. Eine Tierarztpraxis in der Hand von Konzernen wie Nestlé oder Mars - klingt erstmal abstrus, ist aber Realität, auch bei uns in NRW. Warum es diese Übernahmen gibt und welches Interesse die Konzernen an den Praxen haben, hört ihr heute im Aufwacher.
Bald wird in Düsseldorf wieder um die Wette geradelt. Am 20. Mai startet wieder das Stadtradeln, bei dem deutschlandweit Kommunen gegeneinander antreten und Fahrradkilometer sammeln. Im vergangenen Jahr war Düsseldorf mit über 360 Teams und mehr als 7300 Radelnden am Start und hat es mit des geradelten Kilometern in NRW auf Platz 4 noch vor Köln und Münster geschafft. Deutschland liefert Panzer in die Ukraine. Eine neue Kehrtwende in der Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Ein großer Rüstungskonzern hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Rheinmetall sieht sich als Technologiekonzern. Er ist auch in der Automobilbranche als Zulieferer tätig. Schon als Bundeskanzler Olaf Scholz das 100 Milliardenpaket für die Bundeswehr vorgestellt hat, war Rheinmetall aus Düsseldorf schnell zur Stelle und hat eine Liste zusammengestellt. Viel Material, dass schnell lieferbar ist. Wir sprechen über den Rüstungskonzern und die Pläne, Panzer in die Ukraine zu schicken. Mehr über Rheinmetall lest Ihr hier
Nächsten Monat (14. Mai 2022) können wir ausprobieren, ob wir für einen Job bei der Düsseldorfer Feuerwehr geeignet wären. Beim Karrieretag am 14. Mai wird neben der Arena ein großer Sportparcours aufgebaut, den Interessierte zwischen 16 und 38 Jahren absolvieren können. Das ist auch der Versuch, neues Personal zu gewinnen.
Die Polizei hatte am Wochenende in der Altstadt, mit Fußballfans und mit Demonstrationen viel Arbeit. Am Freitagabend hatten Chaoten am Rande der Partie zwischen der Fortuna und Dynamo Dresden einen Bus demoliert und eine Straßenbahn zum Anhalten gezwungen. Im Stadion selbst blieb es ruhig.
Einst war Hannen der größte Altbier-Produzent Deutschlands. Dann verließ das Brauhaus Korschenbroich. Jetzt kehrt die Marke zurück. Was das für die Region bedeutet, besprechen wir in dieser Episode.
Die Preise für Bier in unserer Stadt sind vor kurzem leicht angehoben worden. Das liegt an den steigenden Energiepreisen. Zudem herrscht auf dem Markt eine regelrechte Malz-Knappheit, das hat uns Frank Rouenhoff von der Brauerei "Zum Schlüssel" gesagt. Deshalb steigen auch die Malzpreise immer weiter in die Höhe. Etwas mehr als drei Wochen sind es noch bis zur Landtagswahl, am 15. Mai wird gewählt. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) will diese Wahl mit seiner Partei gewinnen, das hat er bei einer Veranstaltung zum Thema innere Sicherheit klargemacht - mit Attacken gegen die SPD und mit Versprechungen für die Zukunft.
Das Fahrrad ist offensichtlich ein immer öfter gewähltes Verkehrsmittel bei den Menschen hier in Düsseldorf. An den städtischen Zählstellen sind seit Jahresbeginn mehr als 1,6 Millionen Radfahrende gezählt worden - das sind 18 Prozent mehr, als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. / Der NRW Wirtschaftsminister will Fracking prüfen lassen - um schnell unabhängig von russischem Gas zu werden. Dafür bekommt er viel Gegenwind, denn: Die Methode zur Gasgewinnung ist umstritten. Mehr Infos rund um Fracking bekommt ihr in dieser Folge!
Briefwahl bleibt in Düsseldorf ein Trend. Zur anstehenden Landtagswahl haben schon weit mehr als 50.000 Menschen ihren Briefwahl-Antrag eingereicht. / Corona-Pandemie: Lauterbach warnt vor neuen gefährlichen Virusvarianten
Nach diesem Wochenende nimmt die Diskussion um Waffenverbote wieder Fahrt auf - und sie wird auch wichtiger, hat uns ein Sprecher der Polizei gesagt. Hintergrund ist die Messer-Attacke in der U79. Hier war in der Nacht zu Karfreitag ein 18-jähriger kurz vor der Haltestelle Lohausen lebensgefährlich verletzt worden. / Um die Kinderarmut zu bekämpfen, will Ministerpräsident Hendrik Wüst nach einer Wiederwahl Kinder in den Mittelpunkt seiner Politik rücken. Was er konkret damit meint und was die Opposition sagt, darum geht es heute.
Corona hat einen Gartenboom ausgelöst. Eigenes Gemüse anbauen liegt voll im Trend. Vom Saatgut zur reichen Ernte, versuchen sich Hobbygärtner an der gesamten Gemüsepalette.
Düsseldorferinnen und Düsseldorfer mit Bühnenerfahrung können Teil des nächsten Open-Air-Stückes am D-Haus werden. Das Düsseldorfer Schauspielhaus sucht noch Statist:innen zwischen 18 und 45 Jahren für das Stück "Der Diener zweier Herren". / Die Immobilienpreise in NRW steigen weiter. Neueste Zahlen dazu hat eine aktuelle Studie vom Marktforschungsinstitut Empirica und die schauen wir uns heute genauer an.
Autoposer müssen in Düsseldorf ab sofort mit drastischen Strafen rechnen. Stadt und Polizei haben sich jetzt darauf geeinigt, dass Wiederholungstäterinnen und Täter ein empfindliches Zwangsgeld von bis zu 10.000 Euro zahlen müssen. / Bei jeder Tankfüllung sitzt der Schock bei Autofahrern tief. Die Preise für Benzin und Diesel sind in den vergangenen Wochen in ungeahnte Höhen geschossen. Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt in dem vor allem Steuersenkungen für die ersehnte Entlastung sorgen sollen.
Viele Düsseldorfer und Düsseldorferinnen helfen weiterhin den Menschen aus der Ukraine. Immer wieder erreichen Hilfstransporte aus unserer Stadt die Polnisch-Ukrainische Grenze. Erst am Wochenende verteilte die Hilfsorganisation „Stehaufmenschen“ an der Polnisch-Ukrainischen Grenze über 1000 Mahlzeiten und Sachspenden. Für geflüchtete Kinder aus der Ukraine kehrt etwas Alltag zurück: Sie gehen in NRW zur Schule. Warum es Sinn macht, dass sie jetzt vor allem Deutsch lernen - und wie das überhaupt mit dem Unterricht funktioniert - hört ihr heute im Aufwacher.
Ab heute wird es im Linksrheinischen für längere Zeit zu Behinderungen im Berufsverkehr kommen. Teile der Heerdter Landstraße in Fahrtrichtung Neuss sind bis voraussichtlich November gesperrt. / Das Mallorca-Gate geht weiter - der Rücktritt von Umweltministerin Heinen-Esser war erst der Anfang. Ein Kurzurlaub samt Geburtstagsfeier direkt nach der Flutkatastrophe schadet der CDU gewaltig, zwei weitere Minister stehen jetzt unter Druck.
In der neuen Reihe im Aufwacher-Podcast befassen wir uns einmal monatlich mit Fragen des Glaubens. Heute: ein Gespräch mit einer Ordensfrau, die kritisch und offen mit der katholischen Kirche um Reformen ringt.
Der Frühling ist noch etwas schüchtern. Im Aufwacher am Samstag geben wir Tipps zum Einstieg in die Welt des Laufens. Der Europameister auf 10.000 Metern erklärt Michael Höing, worauf es ankommt.
Bald wird die öffentliche Toilettendichte in Düsseldorf größer. Der Stadtrat hat gestern (7. April) ein neues Toilettenkonzept für unsere Stadt beschlossen. In den nächsten 15 Jahren sollen mehr als 200 Millionen Euro dafür ausgegeben werden. Den ganzen Donnerstag über hat die scheidende Umweltministerin immer betont, im Amt bleiben zu wollen. NRW-Ministerpräsident Wüst hielt sich stets bedeckt. Ein gemeinsames Gespräch hat dann aber doch zu Konsequenzen geführt. Die Ministerin tritt zurück und versucht die CDU kurz vor der Landtagswahl zu entlasten.
Bei vielen Fans der DEG ist der Puls heute (7. April 2022) unter Umständen etwas höher. Nach dem Sieg am Dienstag (5. April 2022) im ersten Play-Off-Spiel gegen Nürnberg kann die DEG die Franken heute in den Sommerurlaub schicken. / Ab Mai soll es für Corona-Infizierte nun doch eine fünftägige Isolationspflicht geben, dabei hatte Karl Lauterbach erst Anfang der Woche auf Freiwilligkeit gesetzt. Wir sprechen heute über diese ungewöhnliche Kehrtwende und was Ärzte und Politiker in NRW dazu sagen.
Die DEG hat einen idealen Start in die Play-Offs der Deutschen Eishockey Liga erwischt. Fans und Verein konnten am Abend einen 3:2 Auswärtssieg in Nürnberg feiern. / Clan-Kriminalität ist seit Jahren ein großes Problem hier bei uns in NRW. Duisburg-Marxloh ist als Clan-Hochburg bekannt. Aber wie ist es dazu gekommen? Wieso gehen Polizei und Politik nicht härter dagegen vor?
Bis zum Herbst sollten sich noch mehr Menschen gegen Corona impfen lassen als bisher. Das hat Oberbürgermeister Keller im Interview mit Antenne Düsseldorf gefordert. / Gestern war der erste Tag, an dem wir ganz offiziell ohne Maske einkaufen gehen durften. Zu sehen war davon allerdings wenig.
Ab heute (4. April 2022) können wir uns nicht mehr täglich hinter dem Düsseldorfer Hauptbahnhof gegen Corona impfen lassen. Die Stadt hat ihr Impfangebot eingeschränkt, weil die Nachfrage zuletzt stark zurückgegangen ist. / Immer mehr Menschen kommen seit Kriegsbeginn aus der Ukraine zu uns nach NRW. Für die Städte eine riesige Herausforderung. Der Landtag spricht diese Woche darüber. Wir klären im Aufwacher, welche Probleme und welche Lösungsvorschläge es gibt.
Wie schütze ich mich vor einem Bienenstich? Wie wird man eigentlich Imker? Und warum genau ist Honig mal flüssig und mal fest? Auf diese und viele weitere Fragen antwortet Imker und Honig-Experte Jörg Sterling in diesem „Aufwacher – Frag mich alles!“
Deutschland will weniger abhängig sein von russischen Energielieferungen - daher werden Forderungen nach einem Tempolimit auf Autobahnen lauter. Neun Euro im Monat soll das Ticket kosten, mit dem wir alle im Sommer Bus und Bahn fahren dürfen. Das Angebot gilt für drei Monate und es gilt auch für Abonnenten, wie die NRW-Verkehrsverbünde jetzt klargestellt haben. Die wichtigsten Details dazu klären wir heute.
Am Wochenende läuft die aktuelle Übergangsregelung im Infektionsschutzgesetz des Landes NRW aus. Das heißt unter anderem, dass ab kommender Woche auch in den Düsseldorfer Schulen keine Maskenpflicht mehr besteht. Viele Schüler wollen, laut einer Antenne Düsseldorf Umfrage, trotzdem weiter die Masken tragen. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die erste Stufe im Notfallplan Gas aktiviert. Grund sind drohende Lieferengpässe wegen des Streits mit dem russischen Präsidenten Putin wegen der Forderung nach Zahlung mit Rubel. Mehr dazu gibt es in dieser Folge!
In unserer Stadt müssen wieder einige Eltern umplanen: Morgen (31. März 2022) streiken wieder Erzieherinnen und Erzieher in den KiTas. Die Gewerkschaft Ver.di hat zum Streik aufgerufen.
Wer geflüchteten Menschen aus der Ukraine Wohnraum zur Verfügung stellen will, kann das ab sofort auf einer neuen Online-Plattform der Stadt tun (29. März 2022). Hier können wir genaue Angaben darüber machen, wie viele Zimmer wir zur Verfügung stellen oder wie groß möglicherweise sogar eine komplette Wohnung ist. Die Angebote werden dann von der Stadt und den Wohlfahrtsverbänden geprüft und besichtigt. Damit sich ein Unglück wie bei der Loveparade in Duisburg nicht wiederholt, beauftragte der NRW-Landtag die Landesregierung 2020 damit, Lehren aus der Loveparade-Katastrophe zu ziehen. Eine Expertenkommission hat die Verbesserungen in der Aufklärung solcher komplexen Unglücke untersucht und nun Vorschläge vorgelegt. Über die Ergebnisse sprechen wir im Podcast.