Podcasts about staatsanwaltschaft

  • 550PODCASTS
  • 1,781EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about staatsanwaltschaft

Show all podcasts related to staatsanwaltschaft

Latest podcast episodes about staatsanwaltschaft

HeuteMorgen
Trumps Friedensplan: So soll der Krieg in Gaza enden

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 11:49


Die US-Regierung hat einen Plan vorgelegt, um den Krieg im Gazastreifen zu beenden. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unterstützt den Plan, der ein sofortiges Ende der Kämpfe vorsieht. Zuerst müsste aber die Terrororganisation Hamas zustimmen – was unsicher ist. Weitere Meldungen: · Die reformierte Kirche in der Schweiz nimmt einen weiteren Anlauf, um Missbrauchsfälle aufzuarbeiten. · Die Waadtländer Staatsanwaltschaft will gegen Regierungsrätin Valérie Dittli wegen möglichen Amtsmissbrauchs ermitteln. · Rechtsstreit um Kontosperrung: YouTube zahlt US-Präsident Donald Trump 24,5 Millionen Dollar.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#237 Die Nonnen von Goldenstein #6: "Die Schwestern wurden komplett über den Tisch gezogen"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 46:26


Von Edith Meinhart. Für die meisten Menschen ist das kanonische Recht der römisch-katholischen Kirche, der Codex Iuris Canonici, ein Buch mit sieben Siegeln. Was hat es mit dem Armutsgelübde der Augustiner Chorfrauen auf sich? Darf Propst Markus Grasl als ihr aktueller Ordensoberer einfach ihr Konto sperren und über ihr Geld verfügen? Darf er hinter dem Rücken der drei Ordensfrauen Autos verkaufen? Was ist mit den Pensionen, die Schwester Regina und Schwester Bernadette beziehen, weil sie jahrzehntelang als Lehrer:innen und – im Fall von Schwester Regina – als Schuldirektorin gearbeitet haben? Wie stehen staatliches und kirchliches Recht überhaupt zueinander? Warum interessiert sich die Staatsanwaltschaft Salzburg nicht dafür, dass 50.000 Euro Barmittel aus dem Kleiderschrank von Schwester Rita verschwunden sind? Geht es den Staat wirklich nichts an, was hinter Klostermauern passiert? Zählt die Würde von Ordensfrauen weniger als die anderer Menschen? In dieser Folge gibt der Kirchenrechtler Wolfgang Rothe fundierte und klare Antworten auf alle diese Fragen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Gericht verlängert U-Haft gegen Ex-SVP-Grossrat

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:00


Seit zwei Jahren sitzt ein ehemaliger SVP-Grossrat aus dem Kanton Aargau in Untersuchungshaft. Nun wurde diese Haft erneut um sechs Monate verlängert – bis März nächsten Jahres. Das Zwangsmassnahmengericht hat dem Antrag der Staatsanwaltschaft zugestimmt. Weitere Themen: · Das Künstlerhaus Boswil hat grosse, finanzielle und organisatorische Probleme. Nun macht die Aargauer Regierung Druck, damit Veränderungen eingeleitet werden. · Das Wetter: Bewölkt, aber auch sonnige Phasen. Am Nachmittag und Abend lokal etwas Regen.

ETDPODCAST
Rätsel nach Raketeneinschlag: Russische Drohne oder polnische Militärpanne? | Nr. 8102

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:15


Ein vermeintlicher Drohneneinschlag in Ostpolen entpuppt sich womöglich als ein tragisches Missgeschick. Offizielle Bestätigungen stehen noch aus, die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Info 3
Primarschulen sollen zweite Landessprache unterrichten müssen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 13:30


Die Kantone St. Gallen und Zürich wollen das Frühfranzösisch abschaffen und sorgen damit schweizweit für Aufsehen. Nun schaltet sich der Bundesrat in die Diskussion ein und stellt klar: An Schweizer Primarschulen soll eine zweite Landessprache als Fremdsprache unterrichtet werden müssen. Weitere Themen: Der Waadtländer Generalstaatsanwalt Eric Kaltenrieder hat sämtliche männlichen Kantonsparlamentarier zu einer Einvernahme aufgeboten. Betroffene sind irritiert und verärgert. Und die Staatsanwaltschaft verweigert jede Auskunft, worum es in der Strafuntersuchung überhaupt geht. Seit Anfang September dürfen sechs Schweizer Kantone wieder präventiv Wölfe abschiessen. Es ist die bislang dritte Regulierungsphase. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) zeigt sich zufrieden mit der bisherigen Entwicklung. Doch eine offizielle Bilanz über die Wirkung der Regulierung bleibt bislang aus.

Gude, Südhessen!
Todesfall in Darmstadt: Ermittler bestätigen Tötungsdelikt

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:04 Transcription Available


Darmstädter Polizei und Staatsanwaltschaft bestätigen Tötungsdelikt, illegale Autorennen in Weiterstadt und Segula Technologies soll Insolvenz anmelden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tote-am-kavalleriesand-was-wir-wissen-und-was-nicht-4989687 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/immer-wieder-illegale-autorennen-in-weiterstadt-4962247 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/nach-umbau-was-sich-in-der-odenwald-therme-veraendert-hat-4917170 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/job-drama-um-opel-nachbar-segula-nimmt-schlimmes-ende-4990160 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/leihautos-stehen-jetzt-in-allen-darmstaedter-stadtteilen-4961126 Ein Angebot der VRM.

Gude, Rheinhessen!
Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach gegen Freispruch eines Notarztes

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:32 Transcription Available


Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach legt Rechtsmittel gegen Freispruch eines Notarztes ein, Segula Technologies soll Insolvenz anmelden und Mainzer Speerwerfer Julian Weber enttäuscht über WM-Ergebnis. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/missbrauhcsprozess-notarzt-staatsanwaltschaft-prueft-rechtsmittel-freispruch-4983904 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-soll-das-mainzer-rheinufer-in-ein-paar-jahren-aussehen-4987379 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/job-drama-um-opel-nachbar-segula-nimmt-schlimmes-ende-4990160 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/ortsvorsteherwahl-in-der-oberstadt-das-sind-die-schritte-4966544 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/leichtathletik/leichtathletik-mainz/mainzer-speerwurf-ass-julian-weber-erlebt-wm-enttaeuschung-4978107 Ein Angebot der VRM.

ETDPODCAST
Staatsanwaltschaft klagt Tyler Robinson wegen Mordes an Charlie Kirk an – FBI sucht nach möglichen Mitwissern | Nr. 8094

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 8:37


Im Fall des tödlichen Attentats auf den konservativen US-Influencer Charlie Kirk hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag formell Anklage gegen den 22-jährigen Tyler Robinson erhoben. Neben Mord in einem besonders schweren Fall wirft man ihm weitere schwere Straftaten vor. Der Angeklagte sitzt in Untersuchungshaft und muss mit der Todesstrafe rechnen.

ETDPODCAST
FBI findet digitale Beweise im Mordfall Charlie Kirk – Verdächtiger deutete Tat im Vorfeld an | Nr. 8089

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:18


FBI-Direktor Kash Patel hat neue Details zum Mordanschlag auf den konservativen Influencer Charlie Kirk bekannt gegeben. Digitale Fußabdrücke und Zeugenaussagen belasten den Verdächtigen Tyler Robinson schwer. Ermittler prüfen zudem das Umfeld des mutmaßlichen Täters, während die Staatsanwaltschaft bereits eine Anklage vorbereitet.

Die Presse 18'48''
Was der Pilnacek-U-Ausschuss bringen soll und was seine Smartwatch nicht verrät

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 19:17 Transcription Available


von Eva Winroither. Was der U-Ausschuss in der Causa Pilnacek bringen könnte, was die Smartwatch des mächtigen Justizbeamten (nicht) aussagt und was im Obduktionsgutachten steht.

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Nach Haft-Entlassung: Staatsanwaltschaft ermittelt weiter gegen Christian B.

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:58


Weitere Themen: Erneut pro-palästinensischer Farbanschlag auf SPD-Büro in Göttingen

WDR 5 Morgenecho
Brandanschlag Solingen: Ermittlungsfehler und Versäumnisse

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:42


Während des Prozesses um den Brandanschlag von Solingen wurde Polizei und Staatsanwaltschaft vorgeworfen, auf dem "rechten Auge blind" zu sein. WDR-Reporter Wolfram Lumpe berichtet, was bei den Ermittlungen schiefgelaufen ist. Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 17.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 14:35


Mord an Charlie Kirk: Täter angeklagt – Staatsanwaltschaft fordert Todesstrafe +++ 22-Jähriger Tyler Robinson wegen Mordes angeklagt – Staatsanwalt Jeff Gray beantragt Todesstrafe; Ermittler stützen sich auf Geständnis gegenüber Eltern, DNA am Abzug, Notiz und Munition mit Botschaften +++ Wütend und enttäuscht“: Maschinenbau stellt Merz Ultimatum - „Nicht versprechen, liefern!“ +++ Ford kürzt weiter: 1.000 Jobs bis Jahreswechsel weg +++ Bosch verschärft Sparkurs: Milliarden sparen, Tausende Stellen wackeln +++ SPD will ans große Erbe: einheitlicher Lebensfreibetrag – alles darüber steuerpflichtig +++ Urteil gegen Mannheimer Attentäte: Lebenslang mit besonderer Schwere +++ O-Ton Vahrenholt: Analyse des Monitoringberichts von Ministerin Reiche ohne Illusionen +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Fürchte die Russen, wenn sie Geschenke bringen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 6:54


Wehe, da schickt einer ein Päckchen aus Russland. Das hätte selbst im Kalten Krieg weniger Aufregung verursacht als heute. Ein Bauer aus Mecklenburg-Vorpommern machte da unangenehme Erfahrungen, unter Beteiligung von Zoll und Staatsanwaltschaft. Von Dagmar Henn https://rtde.online/meinung/255768-fuerchte-die-russen-wenn-sie-geschenke-bringen/ 

Inside Austria
Tod eines Justizbeamten: War Pilnacek doch nicht allein?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 19:06


Hat sich der mächtigste Mann in Österreichs Justizministerium im Oktober 2023 das Leben genommen? Neue Daten legen nahe, dass Christian Pilnacek in seiner Todesnacht womöglich nicht allein war. Im Oktober 2023 wurde die Leiche von Christian Pilnacek, dem einst wohl mächtigsten Mann in Österreichs Justizapparat, in der Donau gefunden. Für Polizei und Staatsanwaltschaft stand schnell fest, Pilnacek habe Suizid begangen. Der Beame war nachts betrunken in eine Polizeikontrolle geraten, ihm drohte der Jobverlust. Daraufhin habe er sich in die Donau gestürzt – diese Erzählung machte nach seinem Tod schnell die Runde. Doch bei den Ermittlungen des Todesfalls tun sich zahlreiche Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten auf. Der grüne Ex-Abgeordnete und Autor Peter Pilz hat sie in seinem Buch minutiös recherchiert. Er stellt infrage, ob sich der Justizbeamte Pilnacek tatsächlich selbst das Leben genommen hat. Nun heizen neue Daten, ausgewertet aus Pilnaceks Smartwatch, die Spekulationen rund um den mysteriösen Todesfall neu an. Sie legen nahe, dass der verstorbene Justizbeamte in der Nacht seines Todes nicht allein am Ufer war. Über diese neuen Daten spricht Daniel Retschitzegger vom Podcast Thema des Tages mit Standard-Redakteur Fabian Schmid. Weitere Informationen dazu, warum der Staatsanwaltschaft Krems das Ermittlungsverfahren entzogen wurden, finden Sie hier: https://www.derstandard.de/story/3000000286425/die-fuenf-groessten-fehler-der-staatsanwaltschaft-krems-im-pilnacek-verfahren In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#225 Die totale Überwachung ist längst Realität (Xennt)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 191:53


Für die einen ist er der absolute Super-Bösewicht, das FBI hat gegen ihn ermittelt, die Staatsanwaltschaft, das BKA – letztlich festgesetzt worden ist er mit einer Polizeistärke von 650 Mann inklusive GSG 9. Die anderen kennen ihn, weil er in Traben-Trarbach einen alten NATO-Bunker gekauft hat und in diesem Bunker ein Rechenzentrum, den Cyberbunker, gehostet hat. Xennt hat ein Einreiseverbot von sieben Jahren in Deutschland. Aber er durfte für einen Gerichtstermin ausnahmsweise nach Deutschland kommen. Diesen Termin hat er damit verbunden, hier bei mir am Tisch zu sitzen, was mich mega freut und was eine große Ehre ist. Was steckt hinter Xennt und dem Cyberbunker? Wie verfolgt der Staat möglicherweise seine Gegner? Und sollten wir das Thema Verschlüsselung und Privatsphäre vor dem Staat womöglich doch ernster nehmen? Sponsoren: (WERBUNG) ⁠⁠https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner⁠⁠ Aufnahmedatum: 28. August 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:23) - Warum der Staat ihn stoppen wollte (00:21:50) - Wenn Privacy zum Verbrechen wird (00:36:07) - Wie kauft man einen Bunker? (00:46:18) - Der teuerste Polizeieinsatz Deutschlands (01:16:28) - Alte Website lockte alle Verbrecher an (01:45:20) - Knast-Coding: Die ultimative App entsteht (02:14:07) - Warum keine Regierung die App mitfinanziert (02:47:48) - Fukuis-System: Wenn Kriminelle sich selbst verraten Ben: Youtube: ⁠⁠https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1⁠⁠ TikTok: ⁠⁠https://www.tiktok.com/@ungeskriptet⁠⁠ Instagram: ⁠⁠https://instagram.com/ben_ungeskriptet⁠⁠ X: ⁠⁠https://x.com/benungeskriptet?s=21⁠⁠ Xennt: Website: ⁠⁠https://creo.ws/⁠⁠ Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/mr.xennt/?hl=de⁠⁠ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: ⁠⁠https://www.ungeskriptet.com⁠⁠ Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die ersten 100 Tage von Martin Sturzenegger als VBZ-Chef

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 25:43


Überlastetes Personal, Sicherheit im Strassenverkehr, der grösste Fahrplanwechsel der Geschichte: Die Herausforderungen für den Chef der Stadtzürcher Verkehrsbetriebe sind gross. Seit 100 Tagen hat Martin Sturzenegger dieses Amt nun inne. Als Regionaljournal-Wochengast zieht er Bilanz. Weitere Themen: · Der Kanton Zürich will seine Gymnasien reformieren. · Das Elefantenbaby Zali im Zoo Zürich verunfallt tödlich. · Die Zürcher Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen der Datenleck-Affäre in der Justizdirektion ein.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die Zürcher Gymnasien befinden sich im Wandel

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 7:51


An Zürcher Gymnasien ändert sich in den nächsten Jahren einiges. Die Zürcher Bildungsdirektion hat einen entsprechenden Plan vorgestellt. So wird es etwa mehr Grundlagenfächer geben, die alle Schülerinnen und Schüler besuchen müssen. Weitere Themen: · Die Zürcher Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren zur Datenleck-Affäre in der Justizdirektion ein. · Die erste Plattenbausiedlung von Winterthur wird saniert. · Menschen in Wohnungen der Stadt Zürich bezahlen bald weniger Miete. · In Bülach kann ein Baugesuch nun per App eingereicht werden.

Die Justizreporter*innen
"Aufmachen Polizei!" – Hausdurchsuchung wegen Anti-Merz-Schmierereien?!

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 41:59


Die Hausdurchsuchung ist eine absolute Standardmaßnahme im Werkzeugkasten der Ermittlungsbehörden. Ein ziemlich starker Eingriff in die Grundrechte ist es aber auch, wenn der Staat in der Sockenkiste wühlt. Deshalb darf nur durchsucht werden, wenn es einen konkreten Verdacht gibt. Der fehlte bei einer Hausdurchsuchung im Sauerland: Wegen „Anti-CDU-Schmierereien“ nahe einer Wahlkampfveranstaltung von Friedrich Merz durchsuchte die Polizei bei einer 17-jährigen Juso-Vorsitzenden. Der Durchsuchungsbeschluss war rechtswidrig, wie das Landgericht Arnsberg feststellte. Denn zum fehlenden Tatverdacht kommt noch hinzu: Es gab keinen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass des Durchsuchungsbeschlusses. Brisant: Die Direktorin des Amtsgerichts, das den Durchsuchungsbeschluss erlassen hat, ist Charlotte Merz, die Ehefrau von Friedrich Merz. Die Justizreporterinnen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller zeichnen diesen Fall nach und sprechen mit Strafverteidigerin Gabriele Heinicke, Staatsanwalt Simon Pschorr und Richter Jörg Müller über Hausdurchsuchungen, ihre Voraussetzungen und Rolle von Gerichtsdirektorinnen. Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2538bf7614739a8d/

apolut: Standpunkte
Wenn Krieg herbeigeNawalnit wird | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 19:52


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.John Helmer, einer der alten großen investigativen Journalisten, der sich sowohl mit westlichen, als auch mit russischen Mächtigen anlegte, wenn es um sein heiliges Prinzip der Wahrheit geht, hat ein Buch in Deutsch herausgebracht, weil es besonders die Politik Deutschlands betrifft. Es folgt ein Ausschnitt aus dem Buch, der aufzeigt, wie Politik, Medien und sogar die Kunst zusammen wirken, um der Öffentlichkeit eine Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte, deren Sinn die Erzeugung von Abneigung und Gegnerschaft, ja sogar Hass gegen einen vermeintlichen Feind, ist. Und Dämonisierung ist die Voraussetzung für die Führung eines Krieges. Vorhang auf:Nawalnys Unterhosen im FilmAm 14. Dezember 2020 führte Nawalny von Deutschland aus zwei Spoofing Anrufe (1), mit Russen, von denen er glaubte, dass sie Teil einer Truppe des Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) waren, die ihn vier Monate zuvor auf seinen Wahlkampfreisen in Sibirien im August verfolgt hatte. Der erste Anruf wurde sofort erkannt und die Leitung unterbrochen. Der zweite Anruf, über den die NATO-Propagandaeinheit Bellingcat am 21. Dezember berichtete, galt Konstantin Kudrjawzew.In der Veröffentlichung (2) hieß es,"Bellingcat kann nun offenlegen, dass es und seine Ermittlungspartner im Besitz eines aufgezeichneten Gesprächs sind, in dem ein Mitglied des mutmaßlichen FSB-Giftkommandos beschreibt, wie seine Einheit die Vergiftung von Alexej Nawalny durchgeführt und versucht hat, Beweise dafür zu beseitigen. Das versehentliche Geständnis wurde während eines Telefonats mit einer Person gemacht, von der der Beamte glaubte, dass es sich um einen hochrangigen Sicherheitsbeamten handelte. Tatsächlich erkannte der FSB-Offizier nicht die Stimme der Person, der er über die Details der gescheiterten Mission berichtete: Alexej Nawalny selbst.Dieses 49-minütige Telefonat zwischen Nawalny und Konstantin Kudrjawzew, einem der FSB-Offiziere, die nach dem Nawalny-Giftanschlag nach Omsk reisten, liefert einen detaillierten Bericht aus der Ich-Perspektive, der beschreibt, wie der FSB das Attentat in Tomsk sowie die anschließende Aufräumaktion organisierte. Das unbeabsichtigte Geständnis fügt unserem Verständnis der Operation wichtige neue Details hinzu, einschließlich der genauen Art und Weise, wie das Nowitschok nach Angaben des FSB-Offiziers verabreicht wurde."Tatsächlich war Kudrjawzew kein FSB-Offizier. Er war in einem Forschungszentrum für biologische Sicherheit des Verteidigungsministeriums beschäftigt, wo er als Spezialist für chemische und biologische Waffen tätig war.Am 17. Dezember 2020, drei Tage nach dem Anruf, vier Tage vor der Veröffentlichung von Bellingcat, wurde Nawalny von der Berliner Staatsanwaltschaft vernommen. "Ich wurde den ganzen Tag verhört", berichtete Nawalny in einem Tweet."Die deutsche Staatsanwaltschaft hat mich auf Ersuchen der russischen Behörden verhört." (3)In einem längeren Facebook-Post korrigierte Nawalny später am Tag ein Detail:"Ich habe die gesamte erste Hälfte des Tages bei der deutschen Staatsanwaltschaft verbracht. Ich wurde dort auf Ersuchen der russischen Seite verhört." (4)Das Justizministerium bestätigte die Vernehmung damals offiziell. (5)...https://apolut.net/wenn-krieg-herbeigenawalnit-wird-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Tod von Oury Jalloh: Warum es nie einen Mordprozess gab (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 42:46


Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025. Hier geht's zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Auf dem Weg zur Anwältin
#731 Gute Entscheidung – Schlechte Entscheidung: Über Strategie, Erfahrung und Zufall in der Strafverteidigung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 17:22


Wann ist eine Entscheidung im Strafverfahren „gut“ – und wann „schlecht“? Im juristischen Alltag wird Qualität oft nach dem Ergebnis bemessen: Freispruch = gute Verteidigung, Verurteilung = schlechte Verteidigung. Doch so einfach ist es nicht. In dieser Episode sprechen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch über die Kunst des Entscheidens in unsicheren Verfahren – zwischen Strategie, Risikoabwägung, Erfahrung und einer gehörigen Portion Zufall. Die zentralen Themen dieser Folge: - Ergebnis ≠ Qualität: Warum eine sorgfältige Verteidigungsstrategie auch bei einem ungünstigen Urteil richtig sein kann und weshalb ein Freispruch nicht automatisch gute Verteidigung bedeutet. - Entscheiden unter Unsicherheit: Strafverfahren sind dynamisch und unvorhersehbar. Anwält:innen müssen auf unvollständiger Informationsbasis handeln und trotzdem Verantwortung übernehmen. - Angst vor Fehlentscheidungen: Wie Paralyse aus Angst entsteht und warum eine Nicht-Entscheidung oft die schlechteste Entscheidung ist. - Strategie in der Strafverteidigung: Chancen-Risiko-Abwägung bei Beweisanträgen, Zeug:innen und Explorationen – und warum Geduld manchmal die bessere Taktik ist. - Poker-Analogie im Strafprozess: Gregor zieht den Vergleich zur Pokerpartie – 30 % Glück, 30 % Psychologie, 30 % Kompetenz. Auch in der Strafverteidigung sind Ergebnisse nie vollständig kontrollierbar, sondern ein Zusammenspiel aus Können, Taktik und Zufall. - Fehlerkultur: Warum Offenheit gegenüber Fehlern Vertrauen stärkt und weshalb Frustrationstoleranz für Strafverteidiger:innen zentral ist. - Erfahrung als Schlüssel: Wieso Lebenserfahrung und Perspektivenvielfalt (z. B. Arbeit bei Gericht oder Staatsanwaltschaft) die Entscheidungsqualität erhöhen. - Mandatsbeziehung: Entscheidungen werden nie allein gefällt – die Verantwortung zwischen Anwalt und Klient, Vertrauen und Einflussnahme. Wer Strafrecht, Strafprozessrecht und die Praxis der Strafverteidigung verstehen will, erfährt in dieser Episode, wie Entscheidungen entstehen und warum „gut“ oder „schlecht“ mehr mit Haltung als mit dem Urteil zu tun hat. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Hamburg heute
Großbrand auf der Veddel: Gegen wen ermittelt die Staatsanwaltschaft?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:24


Olympische Spiele in Hamburg – dieses Thema kann eine abendfüllende Diskussion auslösen. Heute hat Hamburg das Olympia-Konzept unserer Stadt im Sportausschuss des Bundestags vorgestellt. Wie das gelaufen ist? Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 10. September 2025 +++NACH GROSSBRAND AUF DER VEDDEL: ERMITTLUNGEN GEGEN 44-JÄHRIGEN+++ Nach dem verheerenden Großbrand Ende August auf der Hamburger Veddel ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt gegen einen 44-Jährigen. Was ihm vorgeworfen wird und mehr weiß Polizeireporter Elias Bartl  Mehr dazu: https://www.ndr.de/feuer-306.html +++OLYMPISCHE SPIELE: HAMBURG STELLT KONZEPT IN BERLIN VOR+++ Der Sportausschuss des Bundestages hat für heute die vier deutschen Olympia-Bewerber eingeladen, damit sie ihre Konzepte vorstellen. Mit dabei: Hamburg. Wie das gelaufen ist und wie wichtig dieser Termin für Hamburg war, berichtet Sportreporter Jörg Naroska  Mehr dazu: https://www.ndr.de/olympia-398.html +++PROZESS UM BETRUG MIT KONZERTKARTEN IN HAMBURG+++ Wer für Konzerte kein Ticket mehr bekommt, geht oft im Internet auf die Suche. Seit Mittwoch muss sich vor dem Amtsgericht Hamburg-Mitte eine 33-jährige Frau verantworten, die im Netz mit Konzertkarten betrogen haben soll. Und sie sitzt nicht zum ersten Mal vor Gericht, berichtet Gerichtsreporterin Elke Spanner  Mehr dazu: https://www.ndr.de/prozess-266.html +++CRUISE DAYS UND BLUE PORT IN HAMBURG: DAS PROGRAMM 2025: Vom Freitag bis Sonntag findet in Hamburg das beliebte Kreuzfahrt-Event Cruise Days statt - mit der Schiffsparade am Sonnabend. Beim maritimen Lichtspektakel Blue Port erstrahlen ab heute zahlreiche Bauwerke in blauem Licht.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/cruisedays-100.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#223 Zehn Jahre Dieselskandal #2 "Mir fällt kein Thomas Schmid der Automobil-Szene ein"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:15


Von Michael Nikbakhsh. In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um den Dieselskandal. Nach der Journalistin Lydia Ninz ist nun der Linzer Rechtsanwalt Michael Poduschka zu Gast im Studio. Poduschkas Kanzlei machte in diesem Fall sehr spezielle Erfahrungen - auch und gerade mit dem VW-Konzern. Der Anwalt berichtet, wie zäh es für geschädigte Konsumentinnen und Konsumenten war, zu ihrem Recht zu kommen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 05.09.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:54


Schüsse im Zuge einer Großfahndung in Amstetten: Zwei Verdächtige konnten festgenommen werden // Rund um Missstände im Musikschulverband Waidhofen/Ybbstal ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft

(R)ECHT INTERESSANT!
146: Bauchnabelfussel und Speckkäferlarven - Meet up mit Dr. Tod / Dr. Mark Benecke

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 101:27


*Triggerwarnung*: In dieser Episode sprechen wir über Forensik, Insektenkunde und Tatorte mit Leichenfund. kriminalistische Untersuchungsmethoden und Atrocities. Während so mancher von uns nichts weniger möchte, als einen Tatort zu betreten, empfindet Dr. Mark Benecke Orte, an denen sich Grausames zugetragen hat, als geordnet und friedvoll. Tatorte - oder Fundorte - sind für ihn ein in sich geschlossenes Universum, das es mit beinahe kindlicher Neugier zu entdecken gilt. Ein extrem spannender Blick auf Verbrechen aus der Perspektive eines Wissenschaftlers, der nach Puzzleteilchen sucht, damit sich für Ermittlungsbehörden, Staatsanwaltschaft und Gerichte, manchmal aber auch Angehörigen, ein Bild ergibt, das bisher verborgen war. Zu Studenten sagt Mark manchmal: "Das ist ein mies bezahlter Scheißjob", obwohl er ihn über alles liebt. Er untersucht Spuren auf der ganzen Welt. Aus Blut, Haut, Sperma, Insekten und sogar Staub lassen sich manchmal geradezu unglaubliche Erkenntnisse gewinnen. Schon oft hat Mark den entscheidenden Hinweis aus einer Spur hervorgezaubert. Er hat sich mit Atrocities in Konzentrationslagern beschäftigt, Hitlers Zähne untersucht, befasste sich mit Massengräbern und Völkermord und hat schon in den 90er Jahren Labore für genetische Fingerabdrücke in Vietnam und auf den Philippinen eingerichtet. Mit Mark spreche ich über Tatorte und Insekten, die Bedeutung aller Arten von Spuren, über Jeff Dahmer, Snuff-Videos und Forensic Nursing. Natürlich berichtet Mark auch jede Menge Spanendes aus echten Fällen. Bleibt die Frage: Glaubt Mark an Gerechtigkeit?

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Wildvogelexperten aus dem Landkreis Lüneburg

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:57


15 Moorschnucken sterben in der Barger Heide bei vermutlichem Wolfsangriff // Büsenbachtal im Landkreis Harburg wird nach Auszeichnung überrannt

Rundschau
Freund, Helfer und Rassist? Die Lausanner Polizei in der Kritik

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 45:09


Wut gegen die Lausanner Polizei. Und: Die Geschichte der Agenten, die im Zweiten Weltkrieg für den Nachrichtendienst arbeiteten – doch dieser liess sie nach dem Krieg im Stich. Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Flüchtlinge als Agenten Eine exklusive Recherche zu einem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs spionierten Agenten im Auftrag des Schweizer Nachrichtendienstes unsere Nachbarländer aus. Die Agenten – unter ihnen ein jüdischer Flüchtling – arbeiteten unter grossen Risiken. Doch die Schweiz liess sie nach dem Krieg im Stich. Die «Rundschau» dokumentiert die bisher kaum bekannte Geschichte zweier Flüchtlinge, die als Agenten für den Schweizer Nachrichtendienst arbeiteten. Freund, Helfer und Rassist? Die Lausanner Polizei in der Kritik Brennende Mülltonnen, wüste Krawallszenen, Strassenkämpfe und ein Trauermarsch für einen verstorbenen Jugendlichen – in Lausanne VD richtet sich viel Wut gegen die Stadtpolizei. Auslöser ist der Tod eines 17-Jährigen, der auf einem gestohlenen Roller vor der Polizei flüchtete und tödlich verunglückte. Gleichzeitig informierte die Staatsanwaltschaft über gravierende Vorfälle innerhalb des Polizei-Korps: Konkret geht es um Whatsapp-Chats, in denen Polizisten antisemitische, sexistische und weitere diskriminierende Nachrichten austauschten.

Regionaljournal Basel Baselland
BL Staatsanwaltschaft stellt Verfahren wegen Schüssen ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 6:27


Die Baselbieter Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen Gefährdung des Lebens gegen einen Polizisten eingestellt. Die Behörde befand seinen Schusswaffeneinsatz für zulässig und verneinte Lebensgefahr für den Fahrer des beschossenen Autos, wie sie am Mittwoch mitteilte. Ausserdem: · Rollerfahrer in Basel auf Flucht vor Polizei gestürzt und verletzt · Blutspendezentren in der Region Basel werden zusammengelegt

Rundschau HD
Freund, Helfer und Rassist? Die Lausanner Polizei in der Kritik

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 45:09


Wut gegen die Lausanner Polizei. Und: Die Geschichte der Agenten, die im Zweiten Weltkrieg für den Nachrichtendienst arbeiteten – doch dieser liess sie nach dem Krieg im Stich. Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Flüchtlinge als Agenten Eine exklusive Recherche zu einem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs spionierten Agenten im Auftrag des Schweizer Nachrichtendienstes unsere Nachbarländer aus. Die Agenten – unter ihnen ein jüdischer Flüchtling – arbeiteten unter grossen Risiken. Doch die Schweiz liess sie nach dem Krieg im Stich. Die «Rundschau» dokumentiert die bisher kaum bekannte Geschichte zweier Flüchtlinge, die als Agenten für den Schweizer Nachrichtendienst arbeiteten. Freund, Helfer und Rassist? Die Lausanner Polizei in der Kritik Brennende Mülltonnen, wüste Krawallszenen, Strassenkämpfe und ein Trauermarsch für einen verstorbenen Jugendlichen – in Lausanne VD richtet sich viel Wut gegen die Stadtpolizei. Auslöser ist der Tod eines 17-Jährigen, der auf einem gestohlenen Roller vor der Polizei flüchtete und tödlich verunglückte. Gleichzeitig informierte die Staatsanwaltschaft über gravierende Vorfälle innerhalb des Polizei-Korps: Konkret geht es um Whatsapp-Chats, in denen Polizisten antisemitische, sexistische und weitere diskriminierende Nachrichten austauschten.

Auf dem Weg zur Anwältin
#730 Art. 184 StPO: Der Auftrag an den Gutachter

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:02


In dieser Podcastfolge widmen sich die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch dem Gutachtensauftrag. Sie zeigen, wie Aufträge an Sachverständige nach der Schweizer Strafprozessordnung zustande kommen, welche Rechte Verteidiger:innen haben und wie Fragen, Kosten und Fristen das Verfahren entscheidend prägen. Die Diskussion macht klar: Wer den Gutachter auswählt, wer die Fragen an diesen formuliert, wer die Unterlagen auswählt und die Kosten (unkontrolliert) gutheisst und bezahlt, bestimmt massgeblich das Verfahrensergebnis. Die zentralen Themen dieser Folge: - Der Weg zum Gutachtensauftrag: informelle Vorgespräche, Auswahl von Gutachtern durch die Staatsanwaltschaft, fehlende Dokumentation und die Gefahr der Intransparenz. - Parteirechte: Warum der Entwurf des Auftrags den Parteien zur Stellungnahme vorgelegt werden sollte und ob diese in der Praxis übergangen werden. - Präzise Fragestellungen: Wie suggestive oder ergebnisorientierte Fragen die Begutachtung verzerren können und weshalb offene, neutrale Fragen entscheidend sind. - Hilfspersonen und Delegation: Wann Gutachter spezialisierte Assistent:innen beiziehen dürfen und wann dies Qualität oder Verantwortung mindert. - Fristen und Verzögerungen: Warum Verspätungen bei Gutachten gravierende Folgen für inhaftierte Beschuldigte haben, während sie für Gutachter meist sanktionslos bleiben. - Geheimhaltung und Strafbarkeit: Der Auftrag muss auf die Geheimhaltungspflicht und die Strafdrohung für falsche Gutachten (Art. 307 StGB) hinweisen. - Kosten und Kontrolle: Honorare von CHF 350 pro Stunde für forensische Gutachter – oft unkontrolliert – im Vergleich zu minutiös geprüften Honorarnoten der Verteidigung. Was bedeutet diese Ungleichbehandlung für den Rechtsstaat? - Beratung der Klienten: Soll man Begutachtungen verweigern? Was ist bei Aktengutachten zu beachten? Und wie bereitet man Beschuldigte auf Explorationen vor? Wer wissen will, wie ein Gutachtensauftrag nach Art. 184 StPO in der Praxis abläuft, welche Rechte Verteidiger:innen haben und warum Kosten, Fragen und Fristen die Verfahrensfairness bestimmen, findet in dieser Folge klare Antworten. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Fall Liebich: Viele Verurteilte treten Haft nicht fristgerecht an

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 3:29


Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich ist nicht zum Haftantritt erschienen. Laut Staatsanwaltschaft Halle ist das kein Einzelfall. Nur jeder vierte bis fünfte Verurteile tritt seine Haft pünktlich an.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ukraine - Politiker Parubij tot - Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 1:27


Bula, Niels www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Ukraine - Politiker Parubij tot - Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 1:27


Bula, Niels www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

ETDPODCAST
Bundesanwaltschaft: US-Amerikaner spioniert in Deutschland für China | Nr. 8001

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:21


Der ehemalige Auftragnehmer des US-Verteidigungsministeriums soll versucht haben, vertrauliche US-Militärinformationen an das chinesische Regime zu verkaufen. Nun klagt die Staatsanwaltschaft.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 29.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 17:39


Messerterror in Dresden geht weiter +++ weiter Messerterror in Dresden – erneuter Angriff mitten in der Innenstadt +++ Gespräch mit TE-USA-Korrespondentin Suse Heger +++ Völklingen: neue Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft - 17 Schüsse – Polizist regelrecht hingerichtet +++ NRW-Statistik deckt auf: Jeder zehnte Tatverdächtige mit Doppelpass +++ Gundremmingen: Kühltürme fallen – schwache Batterien statt Grundlastkraftwerk +++ Trump fordert Anklage gegen George Soros +++ Energiewende-Wetter: Wind und Sonne liefern kaum – Nachbarn müssen wieder retten +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Info 3
Hundertausende Israeli protestieren gegen den Krieg

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 13:32


In Israel gingen am Dienstagabend hunderttausende Menschen auf die Strasse, um für ein Ende des Krieges im Gazastreifen und für die Rückkehr der Geiseln zu demonstrieren. Die Demonstration fand in Tel Aviv statt: Dort nahmen nach Angaben der Veranstalter rund 350'000 Menschen am Protest teil. Weitere Themen: Eine Untersuchung der Waadtländer Staatsanwaltschaft zeigt: Ein Zehntel des Lausanner Polizeikorps war Mitglied in Chat-Gruppen, in denen rassistische, sexistische und homophobe Nachrichten ausgetauscht wurden. Alle wussten davon, niemand sagte etwas. Fragt sich: wie konnte es soweit kommen? Die Schweizer Flugsicherung Skyguide steht unter Druck, sowohl finanziell als auch operativ. Kunden wie die Swiss kritisieren die aus ihrer Sicht mangelnden Kapazitäten. Die Verantwortlichen der Flugsicherung hoffen nun auf Unterstützung vom Bund.

News Plus
Auschreitungen in Lausanne: Woher kommt die Wut der Jugendlichen?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 14:28


Seit zwei Tagen kommt es in Lausanne zu Ausschreitungen. Vermummte Jugendliche stecken Abfallkübel in Brand. Auslöser ist der Tod eines 17-Jährigen, der während einer Polizeiverfolgung verunfallt ist. Es ist der der zweite tödliche Unfall im Zusammenhang mit einem Polizeieinsatz. «Wir wollen die Wahrheit wissen», sagt ein Jugendlicher in Lausanne zu SRF. Die randalierenden Jugendlichen sind wütend und kritisieren die Polizei. Der Polizei wird auch Rassismus vorgeworfen, da der verunfallte junge Mann Schwarz war. Die Polizei bestreitet diese Vorwürfe. Der verunfallte Rollerfahrer habe einen Helm getragen, die Beamten hätten seine Hautfarbe gar nicht erkennen können. Ausserdem habe man den Flüchtigen mit erheblichem Abstand verfolgt. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat nach Aufzeichnung dieser News Plus-Folge eine Medienmitteilung veröffentlicht mit ersten Ermittlungsergebnissen. Darin steht, dass es zwei Zeugen gebe, welche die Version der Polizei bestätigten. Die beiden hätten angegeben, dass der 17-jährige einen Helm getragen habe und die Polizei erst mit Abstand am Unfallort eintraf und es keine Berührung zwischen dem Polizeiauto und dem Roller gegeben habe. Ausserdem wurde bestätigt, dass das Opfer keinen Führerschein für den von ihm gefahrenen Roller besass. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Wut der Jugendlichen in Lausanne scheint aber über diesen Vorfall hinauszugehen. Warum läuft das Fass in Lausanne gerade jetzt über? Mit unserem Westschweiz-Korrespondenten Roman Fillinger suchen wir nach Antworten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Roman Fillinger, Westschweiz-Korrespondent SRF Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Marc Allemann, Julius Schmid ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 810: Das eigentliche Ziel ist, die Wahrheit zu vermitteln und Lebewesen zu retten – Teil 2

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:48


Teil 2 Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 809: Das eigentliche Ziel ist, die Wahrheit zu vermitteln und Lebewesen zu retten – Teil 1

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 20:46


Mein Weg, um Mitarbeitern der öffentlichen Sicherheit, der Staatsanwaltschaft und der Justiz gegenüber die wahren Hintergründe der Verfolgung aufzudecken, ist der Einsatz juristischer Methoden. Klarstellung der Fakten gegenüber den Staatsanwälten Ich wurde im Jahr 2019 von der Polizei verfolgt und verhaftet, weil ich Informationen über Falun Dafa verbreitet hatte. Meine Wohnung wurde illegal durchsucht und ich in eine Gehirnwäsche-Einrichtung eingewiesen. Beamte des Büro 610 und der Abteilung für Innere Sicherheit kamen und wollten mich überreden, eine Verzichtserklärung auf das Praktizieren von Falun Dafa zu unterschreiben. Aber ich weigerte mich.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/6/25/176793.html

Auf den Punkt
Andreas Scheuer und die Maut: Eine unendliche Geschichte?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 11:42


Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Verkehrsminister von der CSU erhoben. Worauf stützen sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Der Untergang von René Benkos Signa – wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 35:07


Im Winter 2023 endet eine der größten Erfolgsgeschichten Österreichs: Die Signa des René Benko ist pleite. Wer die Schuld am Untergang trägt und gegen wen ermittelt wird, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Die Folge ist der zweite Teil unserer Serie rund um René Benko. Sie erschien erstmals im September 2024. Weiterführende Links: So lockte der gefallene Immobilienkönig René Benko Milliardäre an Staatsanwaltschaft klagt René Benko an Der Untergang von René Benkos Signa – wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FALTER Radio
Der Kampf einer Beamtin gegen die ÖVP-Postenmafia - #1445

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 19:28


Die Finanzbeamtin Christa Scharf war am besten qualifiziert für den Job als Leiterin des Finanzamts in Braunau. Dann wurde sie für einen ÖVP-Mann aus dem Weg geräumt. Sie hat sich gewehrt. Nun stellt die Staatsanwaltschaft die mutmaßlichen Drahtzieher des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Angeklagt ist auch ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Ein Präzedenzfall für die Republik, erklärt von Eva Konzett. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
KI im Hallenbad: Zürich prüft den Datenschutz

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 24:06


Immer mehr Gemeinden lassen KI-Kamerasysteme Hallenbäder überwachen. Gerade bei Neubauten gehört diese Technologie zum Standard. Weitere Themen: · FCZ zeigt SVP-Nationalrat Thomas Matter an · Staatsanwaltschaft klagt Mitglied von krimineller Hackergruppe an · Winterthurer Musikfestwochen beginnen · Als es auf dem Zürcher Hürlimann-Areal noch ein Kühlhaus gab · Sommerserie zur Nachbarschaft: Die Genossenschaftssiedlung Lena in Basel

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Der schnelle Aufstieg und Fall des René Benko

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 37:01


Mit einem speziellen Finanzierungsmodell lockte der Unternehmer Milliardäre und andere Kapitalgeber an. In einem zweiteiligen Podcast über Aufstieg und Fall von René Benko erklärt das Rechercheteam von mm, wie das funktionierte. Die Folgen erschienen erstmals im August und September 2024. Weiterführende Links: So lockte der gefallene Immobilienkönig René Benko Milliardäre an Staatsanwaltschaft klagt René Benko an Der Untergang von René Benkos Signa – wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Was René Benko auf der Anklagebank erwartet

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 15:48


Mitte Juli hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erstmals eine Anklage gegen René Benko eingereicht. Was den Immobilienjongleur erwartet und was er eventuell noch verbirgt, darüber sprechen wir im Podcast. Weiterführende Links: So lockte der gefallene Immobilienkönig René Benko Milliardäre an Staatsanwaltschaft klagt René Benko an Der Untergang von René Benkos Signa – wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Sinneswandel, Block-Prozess unterbrochen, Anklage gegen René Benko

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:01


US-Präsident Trump ist »enttäuscht« von Russlands Machthaber Putin. Der Prozess gegen Unternehmerin Christina Block pausiert schon nach zwei Tagen. Und Ex-Investor René Benko muss vor Gericht. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Russlands Krieg gegen die Ukraine: Jetzt macht Trump gegenüber Putin Ernst. Oder? Mutmaßliche Kindesentführung: Prozess gegen Christina Block unterbrochen Signa-Gründer: Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Wiener Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Signa-Gründer Benko

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 1:03


Wöß, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

ETDPODCAST
200.000 Euro Rückerstattung an Michael Ballweg? Berechnung erschüttert Steuer-Vorwürfe | Nr. 7785

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:35


Wende im Verfahren gegen Michael Ballweg, den Organisatoren der großen Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen 2020–2022. Das Finanzamt stellt eine Rückerstattung von bis zu 200.000 Euro in Aussicht. Die Verteidigung fordert die Einstellung des Verfahrens. Dennoch hält die Staatsanwaltschaft trotz der neuen Zahlen an den Vorwürfen fest.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (136): Die Exorzisten

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 78:33


Im Dezember 2015 stirbt eine 41 Jahre alte Frau in einem Hotelzimmer. Sie ist erstickt. 5 Verwandte macht die Staatsanwaltschaft für die Tat verantwortlich. Darunter auch der 16 Jahre alte Sohn der Frau und sein Cousin. 2 Stunden lang sollen er und die anderen die 41-Jährige gequält haben. Sie sollen sie fixiert, sie geschlagen haben und ihr den Mund zugedrückt haben. Warum? Weil sie der Frau den Teufel austreiben wollten. Sie habe Selbstgespräche geführt, sei aggressiv gewesen. Die Staatsanwaltschaft nennt das grausamen Mord. Ein Vierteljahr lang versucht die Schwurgerichtskammer des Frankfurter Landgerichts den Vorkommnissen in dieser Hotelanacht näher zu kommen.