Podcasts about Bachmann

  • 688PODCASTS
  • 1,342EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Bachmann

Show all podcasts related to bachmann

Latest podcast episodes about Bachmann

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 11 – Fragen ans fertige Modell

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 41:53


An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 10 – Der Arbeitsmarkt

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 42:48


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 09 – Die aggregierte Nachfragekurve

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 30:01


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Around The Layout
What's Happening In Model Railroading - August 2025 - Tony Cook & Matt Stern

Around The Layout

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 61:40


A product line that spans generations for over 190 years - that's what Bachmann has brought to our hobby. Matt Stern joins Tony Cook and Ray Arnott to tell us the latest news from this legendary company and the return of some classic offerings. Later, Tony and Ray discuss news from Athearn, Rapido, Smokebox Graphics, Walthers and more. Learn more about this episode on our website:aroundthelayout.com/180Thank you to our episode sponsor, Spring Creek Model Trains:https://www.springcreekmodeltrains.com/Thank you to our episode sponsor, HomeShops Freelance Forum:https://homeshops.net/Thank you to our episode sponsor, ScaleSigns.com:https://scalesigns.com/

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 08 – Investitionen

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 34:28


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 07 – Die Ricardianische Äquivalenz

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 40:53


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 06 – Das morgige Einkommen

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 30:35


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 05 – Konsumtheorie

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 38:41


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 04 – Was tun mit all den Daten?

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:21


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#312 – Um ein relevanter Pol in der zukünftig multipolaren Welt sein zu können, wird Europa unter den dann herrschenden großmachtpolitischen Bedingungen selbst zu einer Großmacht werden müssen. Andernfalls wird es als politische Entität untergehen. So lautet die Schlussfolgerung des deutsch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Rüdiger Bachmann in einer aktuellen Studie über die Zukunft der USA. Der „Trumpismus“ basiert zwar auf einer Vielzahl keineswegs homogener Strömungen – was auch zum erratischen Regierungsstil der Trump-Administration beiträgt – ist aber Ausfluss einer zunehmenden Polarisierung der US-amerikanischen Gesellschaft. Weshalb wir realistischerweise davon ausgehen müssen, dass es nach dem Ende der Amtszeit des gegenwärtigen US-Präsidenten Donald Trump keineswegs eine Rückkehr zum Status quo ante geben wird. Über den „Trumpismus“ und seine nicht nur wirtschaftlichen Folgen spricht Daniel Stelter mit Dr. Rüdiger Bachmann, der als Wirtschaftsprofessor in den USA lehrt.HörerserviceDer Text Quo vadis, USA? von Prof. Dr. Rüdiger Bachmann: https://is.gd/2Vbi5T beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattAb 12. August 2025 gilt wieder das exklusive Handelsblatt-Angebot: Testen Sie Handelsblatt-Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 03 – Äpfel und Birnen

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:27


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 02 – Das Bruttoinlandsprodukt

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 28:28


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makro am Mikro 01 – Was ist Makroökonomie

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 32:42


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden. Es wird in den nächsten Wochen also Sendungen zum Thema in recht hoher Schlagzahl geben, und wir bitten vorab […]

WRINT: Wirtschaftskunde
Makro am Mikro 01 – Was ist Makroökonomie

WRINT: Wirtschaftskunde

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 32:42


An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden. Es wird in den nächsten Wochen also Sendungen zum Thema in recht hoher Schlagzahl geben, und wir bitten vorab […]

New Books Network
Klaus Bachmann, "The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore" (Routledge, 2025)

New Books Network

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 82:35


The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore (Routledge, 2025) combines social science concepts, history and transitional justice studies to examine the social dynamics, specific actors and ideologies involved in the genocide in Rwanda and examines what makes this genocide a unique case of mass violence and political transition compared with other cases of mass violence. It analyzes the conditions necessary for people to engage in intimate violence against their neighbors and family members, asking what inclines “ordinary men” (and women) to join gangs of killers and what role policies, authorities, ideologies, emotions, negotiations and material incentives play in the mobilization for mass atrocities. Comparing genocidal events elsewhere in time and location, the book provides an up-to-date overview of the 1994 events in Rwanda and offers new and surprising insights from previously inaccessible archival records, explaining how to facilitate foreign intervention in the future. This book is of key interest to scholars and students of African politics, genocide studies and more broadly to security studies, conflicts and conflict-resolution studies, decolonization studies and contemporary and comparative history. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in African Studies
Klaus Bachmann, "The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore" (Routledge, 2025)

New Books in African Studies

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 85:35


The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore (Routledge, 2025) combines social science concepts, history and transitional justice studies to examine the social dynamics, specific actors and ideologies involved in the genocide in Rwanda and examines what makes this genocide a unique case of mass violence and political transition compared with other cases of mass violence. It analyzes the conditions necessary for people to engage in intimate violence against their neighbors and family members, asking what inclines “ordinary men” (and women) to join gangs of killers and what role policies, authorities, ideologies, emotions, negotiations and material incentives play in the mobilization for mass atrocities. Comparing genocidal events elsewhere in time and location, the book provides an up-to-date overview of the 1994 events in Rwanda and offers new and surprising insights from previously inaccessible archival records, explaining how to facilitate foreign intervention in the future. This book is of key interest to scholars and students of African politics, genocide studies and more broadly to security studies, conflicts and conflict-resolution studies, decolonization studies and contemporary and comparative history. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/african-studies

New Books in Genocide Studies
Klaus Bachmann, "The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore" (Routledge, 2025)

New Books in Genocide Studies

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 85:35


The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore (Routledge, 2025) combines social science concepts, history and transitional justice studies to examine the social dynamics, specific actors and ideologies involved in the genocide in Rwanda and examines what makes this genocide a unique case of mass violence and political transition compared with other cases of mass violence. It analyzes the conditions necessary for people to engage in intimate violence against their neighbors and family members, asking what inclines “ordinary men” (and women) to join gangs of killers and what role policies, authorities, ideologies, emotions, negotiations and material incentives play in the mobilization for mass atrocities. Comparing genocidal events elsewhere in time and location, the book provides an up-to-date overview of the 1994 events in Rwanda and offers new and surprising insights from previously inaccessible archival records, explaining how to facilitate foreign intervention in the future. This book is of key interest to scholars and students of African politics, genocide studies and more broadly to security studies, conflicts and conflict-resolution studies, decolonization studies and contemporary and comparative history. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/genocide-studies

New Books in Anthropology
Klaus Bachmann, "The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore" (Routledge, 2025)

New Books in Anthropology

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 82:35


The Genocide in Rwanda in Comparative Perspective: Death and Survival on the Lake Kivu Shore (Routledge, 2025) combines social science concepts, history and transitional justice studies to examine the social dynamics, specific actors and ideologies involved in the genocide in Rwanda and examines what makes this genocide a unique case of mass violence and political transition compared with other cases of mass violence. It analyzes the conditions necessary for people to engage in intimate violence against their neighbors and family members, asking what inclines “ordinary men” (and women) to join gangs of killers and what role policies, authorities, ideologies, emotions, negotiations and material incentives play in the mobilization for mass atrocities. Comparing genocidal events elsewhere in time and location, the book provides an up-to-date overview of the 1994 events in Rwanda and offers new and surprising insights from previously inaccessible archival records, explaining how to facilitate foreign intervention in the future. This book is of key interest to scholars and students of African politics, genocide studies and more broadly to security studies, conflicts and conflict-resolution studies, decolonization studies and contemporary and comparative history. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Quo vadis, USA? (Mit Rüdiger Bachmann)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 58:54


Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat einen neuen “Kiel Report” herausgegeben. Das gut 50-seitige Dossier heißt “Quo vadis, USA?“, geschrieben hat es Rüdiger Bachman, und ich habe ihn in aller Herrgottsfrühe in einem süddeutschen Hotel aufgespürt, um ihn zum Thema zu befragen. (Ich habe aus Zeitmangel sehr räudig geschnitten. Bitte entschuldigt.)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Erfolg für Trump: Columbia University zahlt Millionen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 6:45


Bachmann, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ö1 Gedanken für den Tag
Heinrich Böll und die Faulheit

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:11


In seinen Briefen an Bachmann zeichnet Heinrich Böll da von sich das Bild eines eigentlich sehr faulen Menschen, der nur die ganze Zeit durch Geldnot, Hausbau und literarische Verpflichtungen von der Faulheit abgehalten wird, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.07. 2025

Sykora Gisler
Ramona Bachmann – EM-Special mit «Steilpass»

Sykora Gisler

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 32:09


Die Fussball-Nationalspielerin spricht mit Host Sarah Akanji über den EM-Viertelfinal, mentale Gesundheit und ihr neues Familienleben. Ramona Bachmann steht bei der EM 2025 verletzungsbedingt nicht auf dem Platz. In «Steilpass – hosted by SRF» spricht sie mit Sarah Akanji über die Leistungen der Nati und blickt auf den bevorstehenden Viertelfinal gegen Spanien. Dabei erzählt sie auch offen von ihrer psychischen Krise und ihrer Verletzung. Mit diesem ehrlichen Einblick schlägt sie eine Brücke zwischen Profisport und dem persönlichen Leben. ______________________________ Das ist «Steilpass – hosted by SRF»: Der Podcast übernimmt für die Dauer der UEFA Women's EURO 2025 den Kanal von «Sykora Gisler»! Die ehemalige Fussballerin Sarah Akanji spricht mit spannenden Persönlichkeiten – über Herausforderungen im Frauenfussball, Erfolge und die Realität hinter den Kulissen. Es geht um Female Empowerment, Vielfalt, Sichtbarkeit und die Kraft, etwas zu verändern.

Agri-Pulse Open Mic Interview
Agri-Pulse Open Mic: Peter Bachmann, USA Rice Federation

Agri-Pulse Open Mic Interview

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 27:04


This week's Open Mic guest is Peter Bachmann, President and CEO of USA Rice. A global glut of rice and unfair trade practices has put U.S. rice producers at a disadvantage compared to the rest of the globe. Bachmann says USA Rice strongly supports the Trump administration using tariffs to create market opportunities for U.S. producers. He also discusses prospects for a new farm bill.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:07


Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:07


Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur kompakt
Bachmann-Preis für Österreicherin Natascha Gangl

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 19:24


(00:41) Bachmann-Preis für Österreichische Schriftstellerin Natascha Gangl und starke Schweizer Stimmen unter den Highlights beim Wettlesen in Klagenfurt. Weitere Themen: (05:36) 50'000 Franken für eine musikalische Vision: Jung-Pianist Collin Pütz ausgezeichnet mit dem Prix Serdang. (09:35) Kurznachricht: Schriftsteller Matthias Politycki ist neuer Präsident der Autorenvereinigung PEN Deutschland. (10:10) Kurznachricht: Verleihung «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich». (10:54) Anna Wintour zieht sich als Chefredaktorin der US-«Vogue» zurück – Was hinterlässt die Modejournalistin und wie geht es weiter? (15:42) Der Westschweizer Lyriker Philippe Jaccottet wäre 100 Jahre alt geworden – eine Würdigung.

kulturWelt
Nachlese Bachmann-Preis – die erfolgreichste Jurorin Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:45


Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant ist nicht nur eine der beliebtesten, sondern eindeutig auch die erfolgreichste Jurorin des diesjährigen Bachmann-Wettbewerbs. Alle beide der von ihr nominierten Autorinnen haben es aufs Treppchen geschafft. Natascha Gangl sogar auf den ersten Platz! Christoph Leibold hat mit Brigitte Schwens-Harrant über den Wettbewerb, die Gewinnerin und die Zukunft des Bachmann-Preises gesprochen. / Pride-Parade in Budapest: Die ungarische Regierungspartei hat Anfang des Jahres ein Gesetz eingeführt, das die Pride-Parade verhindern sollte. Doch am Samstag sind mehr Menschen für die Rechte queerer Personen auf die Straße gegangen als je zuvor in Ungarn. Aus Budapest berichtet Hans Christoph Böhringer / Und: Festival und Vorwurf - beim Glastonbury-Festival sorgen antisemitische Musiker-Slogans für Empörung. Ein Update dazu aus London von Gabi Biesinger

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Natascha Gangl Boris Schumatsky: Bachmann- und Deutschlandfunk-Preis vergeben

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 7:49


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Pünktlich zum Wettbewerb - In Klagenfurt eröffnet das Bachmann-Museum

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 4:17


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 40:29


Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 40:29


Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:18


Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Halbzeit beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:21


Heimann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:18


Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb eröffnet: Erste Eindrücke aus Klagenfurt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:43


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb eröffnet: Erste Eindrücke aus Klagenfurt

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:43


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Eine Rede und vierzehn Texte - Das Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt beginnt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:32


Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

hr2 Der Tag
Trump vs. Harvard: Wo bleibt die Freiheit der Wissenschaft?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:24


US-Präsident Donald Trump führt einen beispiellosen Kulturkampf gegen amerikanische Universitäten. Es sollen keine ausländischen Studenten mehr kommen, Harvard den Amerikanern. Es geht um Einfluss und Geld: Mit der Drohung, keine neuen Fördermittel mehr zu gewähren sollen die Unis dazu gebracht werden, sich den Wünschen der Politik zu beugen. Ein direkter Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft, die gerade in den USA immer sehr großgeschrieben wurde. Was aber bedeutet das für uns? Für den akademischen Austausch, der keine Grenzen braucht? Und was kann man tun, um amerikanischen Professorinnen und Professoren zu helfen? Darüber wollen wir reden mit Prof. Rüdiger Bachmann von der Universität Indiana, mit Clemens Blümel vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, mit dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Walter Rosenthal und unserem USA-Korrespondenten Wolfgang Landmesser. Podcast-Tipp: Quarks Daily Immer wissenschaftlich geprüft sind die Themen im Podcast „Quarks Daily“. Da geht es um ganz unterschiedliche Fragen: Um die Angst vor dem Klimawandel, um Antibiotika, um Therapie mit KI oder um flexible Arbeitszeiten. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/

New Books Network
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books Network

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Literary Studies
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in Literary Studies

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/literary-studies

New Books in German Studies
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in German Studies

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies

New Books in Critical Theory
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in Critical Theory

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/critical-theory

New Books in Language
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in Language

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/language

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Was machen wir aus unserem Leben?" von Bachmann und Böll

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:09


Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Was machen wir aus unserem Leben?" von Bachmann und Böll

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:09


Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Nach israelischen Angriffen: über 200 Tote in Iran

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 26:08


Die Angriffe zwischen Israel und dem Iran sind übers Wochenende weitergegangen. In beiden Ländern gibt es Todesopfer und Verletzte. Im Iran wurden über 200 Menschen getötet und mehr als 1200 sind verletzt worden. Wie geht die Bevölkerung mit all dem um? Weitere Themen: · Der russische Machthaber Wladimir Putin will Vermittler sein. Im Konflikt zwischen Israel und Iran. Warum ausgerechnet er? · Die neue Präsidentin von Tansania, Samia Suluhu Hassannm, galt eins als Hoffnungsträgerin für ein liberaleres Land. Nun aber häufen sich Berichte, dass sie äusserst repressiv vorgeht gegen kritische Stimmen. · Bei der Fussball-Heim-EM muss die Schweizer Frauen-Nati ohne Ramona Bachmann auskommen. Sie hat sich im Training das Kreuzband gerissen. So wie Bachmann geht es vielen Spielerinnen. Kreuzbandrisse sind im Frauenfussball weit verbreitet - und Frauen sind bis zu 8 Mal häufiger betroffen als Männer - warum?

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Migration, Unternehmenssteuern, Politikerberatung (Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 104:27


Wirtschaftswissenschaftliches mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Migration Raffelhüschen: Ehrbarer Staat Werding: Migration und ihr Beitrag zum Staatshaushalt Mark Schieritz in der ZEIT (€) Unternehmensbesteuerung Gechert, Heimberger: Do corporate tax cuts boost economic growth? Ohrn: The Effect of Corporate Taxation on Investment and Financial Policy Link et.al.: Downward Revision of Investment Decisions after Corporate Tax […]

Tagesgespräch
Ramona Bachmann: «Wir ziehen nicht alle am gleichen Strick»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 25:33


Die Schweizer Nationalmannschaft ist zum Vorbereitungscamp in Magglingen eingerückt, am 2. Juli beginnt die Fussball-EM in der Schweiz. Ramona Bachmann sieht Steigerungs- und Handlungsbedarf. Noch ziehen nicht alle am gleichen Strick, sagt die Vize-Kapitänin im Tagesgespräch. Ramona Bachmann ist seit fast 20 Jahren Fussballprofi, sie hat den Sport in der Schweiz geprägt, wie wenige andere. Immer wieder hat sie eine Pionierrolle eingenommen. Auch jetzt wieder: Sie hat sich dafür eingesetzt, dass Spielerinne und Spieler ihre Kleinkinder an Grossturniere mitbringen dürfen. Ihr Baby wird somit das erste Nati-Baby der Schweiz. Aktuell harze es sportlich etwas in der Nati, sagt sie. Es ziehen nicht alle am gleichen Strick, auch der Trainerstab müsse sich hinterfragen. Sie sei aber optimistisch, dass die Mannschaft bis zum EM-Start bereit sei.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN431 Merz gelingt Kanzler-Rede, Merz verpatzt Ukraine-Ultimatum, Zurückweisungen an Grenzen ohne Rechtsgrundlage, Trumps Angriffe auf US-Unis (Prof. Rüdiger Bachmann, Notre Dame), AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes geleakt, Kapitalismuskritik der L

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 15, 2025 107:41 Transcription Available


LdN431 Merz gelingt Kanzler-Rede, Merz verpatzt Ukraine-Ultimatum, Zurückweisungen an Grenzen ohne Rechtsgrundlage, Trumps Angriffe auf US-Unis (Prof. Rüdiger Bachmann, Notre Dame), AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes geleakt, Kapitalismuskritik der Linkspartei verfassungswidrig?

Greetings Adventurers - Dungeons and Dragons 5e Actual Play
Bonus Episode: Peaking with Bachmann

Greetings Adventurers - Dungeons and Dragons 5e Actual Play

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 67:35


This is a special side episode where Mike Bachmann is investigating a strange disappearance up in Washington State! (The Final Special Ep!) Listen to the other special eps in this series with Nika Howard here, Jennifer Cheek here, Michael DiMauro here, and Tim Lanning here!The adventure continues with Screech Echo (Mike Bachmann), Selene Von Esper (Jennifer Cheek), R'Oarc (Nika Howard), T'Chuck (Tim Lanning), and our Dungeon Master Michael DiMauro. Don't forget to follow our editor David Stewart! Podcast art by https://twitter.com/sanderdoesart!Want the world to see your fan art?Post it with #DrunksAndDoodlesFind more info by clicking right here - https://linktr.ee/GAPCast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

acast washington state peaking bachmann david stewart tim lanning jennifer cheek nika howard mike bachmann michael dimauro