Podcasts about Bachmann

  • 682PODCASTS
  • 1,318EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Bachmann

Show all podcasts related to bachmann

Latest podcast episodes about Bachmann

Agri-Pulse Open Mic Interview
Agri-Pulse Open Mic: Peter Bachmann, USA Rice Federation

Agri-Pulse Open Mic Interview

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 27:04


This week's Open Mic guest is Peter Bachmann, President and CEO of USA Rice. A global glut of rice and unfair trade practices has put U.S. rice producers at a disadvantage compared to the rest of the globe. Bachmann says USA Rice strongly supports the Trump administration using tariffs to create market opportunities for U.S. producers. He also discusses prospects for a new farm bill.

a.c.m.e,- radiolab
a.c.m.e,-Radiolab #214 „Bachmann, Zombies und künstliche Intelligenz“

a.c.m.e,- radiolab

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 62:56


Die Tage der deutschsprachigen Literatur gingen über die Bühne.Im Zuge dessen hievte sich – wie jedes Jahr – auch das a.c.m.e,-Radiolab auf die Bühne.Nach einem gemütlich, hochsommerlichem Abend im Kulturhof mit Literatur und Live-Musik, quatschen Martin und Andreas das Publikum in die Nacht. Schade nur, dass der special Guest nur telefonisch erreichbar war. 

Sláger FM
Amikor a tehetséggondozás igazi kapcsolatot jelent | Bachmann Erzsébet és S. Miller András a Sláger KULT-ban

Sláger FM

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 21:47


Bachmann Erzsébet, egyetemi tanár, az Országos Tudományos Diákköri Tanács Művészeti és Művészettudományi Szakmai Bizottságának elnöke. A tehetséggondozás témája mindig különleges helyet foglal el a kulturális életben, és Erzsébet hitelesen mutatja meg, hogyan találja meg a következő generáció alkotói között azokat, akik valóban képesek maradandót létrehozni. Egy olyan világban, ahol egyre nagyobb a verseny az egyetemek között, a fiatalok motivációja és a bizalom szerepe különösen fontossá válik. Erzsébet szerint az igazi fejlődés kulcsa az oktatók és hallgatók közötti bizalmi kapocsban rejlik. Egyedülálló szemléletet képvisel abban, hogy minden diákban megtalálja azt a szikrát, amelyből kiemelkedő teljesítmény születhet. A pályázatok, konferenciák és műhelymunka mellett nagy hangsúlyt fektet a mentorálásra, amely túlmutat az egyetemi éveken. Az alkotók támogatása az út végéig tart, sőt, egyes esetekben kollegális viszonnyá válik, ahol az egymást inspiráló partnerek együtt emelik a közös színvonalat. Erzsébet hitvallása szerint a mentor legnagyobb öröme, ha tanítványai még magasabbra jutnak, mint ő maga. A magyar tehetségek nemcsak hazai, hanem nemzetközi színtéren is megállják a helyüket, és sikereik az egész magyar kulturális élet reményeit erősítik.A Sláger FM-en minden este 22 órakor a kultúráé a főszerep S. Miller András az egyik oldalon, a másikon pedig a térség kiemelkedő színházi kulturális, zenei szcena résztvevői Egy óra Budapest és Pest megye aktuális kult történeteivel. Sláger KULT – A természetes emberi hangok műsora.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:07


Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur kompakt
Bachmann-Preis für Österreicherin Natascha Gangl

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 19:24


(00:41) Bachmann-Preis für Österreichische Schriftstellerin Natascha Gangl und starke Schweizer Stimmen unter den Highlights beim Wettlesen in Klagenfurt. Weitere Themen: (05:36) 50'000 Franken für eine musikalische Vision: Jung-Pianist Collin Pütz ausgezeichnet mit dem Prix Serdang. (09:35) Kurznachricht: Schriftsteller Matthias Politycki ist neuer Präsident der Autorenvereinigung PEN Deutschland. (10:10) Kurznachricht: Verleihung «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich». (10:54) Anna Wintour zieht sich als Chefredaktorin der US-«Vogue» zurück – Was hinterlässt die Modejournalistin und wie geht es weiter? (15:42) Der Westschweizer Lyriker Philippe Jaccottet wäre 100 Jahre alt geworden – eine Würdigung.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:07


Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

kulturWelt
Nachlese Bachmann-Preis – die erfolgreichste Jurorin Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:45


Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant ist nicht nur eine der beliebtesten, sondern eindeutig auch die erfolgreichste Jurorin des diesjährigen Bachmann-Wettbewerbs. Alle beide der von ihr nominierten Autorinnen haben es aufs Treppchen geschafft. Natascha Gangl sogar auf den ersten Platz! Christoph Leibold hat mit Brigitte Schwens-Harrant über den Wettbewerb, die Gewinnerin und die Zukunft des Bachmann-Preises gesprochen. / Pride-Parade in Budapest: Die ungarische Regierungspartei hat Anfang des Jahres ein Gesetz eingeführt, das die Pride-Parade verhindern sollte. Doch am Samstag sind mehr Menschen für die Rechte queerer Personen auf die Straße gegangen als je zuvor in Ungarn. Aus Budapest berichtet Hans Christoph Böhringer / Und: Festival und Vorwurf - beim Glastonbury-Festival sorgen antisemitische Musiker-Slogans für Empörung. Ein Update dazu aus London von Gabi Biesinger

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:07


Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Natascha Gangl Boris Schumatsky: Bachmann- und Deutschlandfunk-Preis vergeben

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 7:49


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Pünktlich zum Wettbewerb - In Klagenfurt eröffnet das Bachmann-Museum

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 4:17


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Literatur - SWR2 lesenswert
Streitkultur auf der Bühne – Wie die Arbeit in der Bachmann-Jury den Blick auf Literatur verändert

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 11:35


Seit fast einem halben Jahrhundert fährt die Literaturbranche ins sommerliche Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb: Dabei wird nicht nur auf der ORF-Fernsehbühne über Literatur diskutiert, auch jenseits der Scheinwerfer gehen die Gespräche unter Verlagsleuten und Journalisten weiter. Was aber denkt ein Juror über die Debatten im Fernsehstudio und über die Diskussion nach der Diskussion? Die Arbeit auf der Bühne. Carsten Otte spricht mit Bachmann-Juror Philipp Tingler.

Literatur - SWR2 lesenswert
Kritik der Kritik: Wie war die Bachmann-Jury?

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 5:32


In Klagenfurt werden in erster Linie die Texte der Autoren und Autorinnen in den Fokus genommen. Wir fragen: Wie hat sich die Jury geschlagen?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 40:29


Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 40:29


Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 40:29


Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:18


Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Halbzeit beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:21


Heimann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:18


Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:18


Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 60:07


Warum kennt die Jury Horvath und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg. Bachmann-Haus-Kuratorin Katharina Herzmansky (Foto: Tischer) Nach zwei Jahren Umbau und Renovierung wurde heute, am 27. Juni 2025 das Elternhaus der Schriftstellerin als Ingeborg-Bachmann-Haus mit einem Straßenfest eröffnet. Das Haus dokumentiert das Leben von Ingeborg Bachmann. Neben Texten sind auch extravagante Kleider und der Schreibtisch von Ingeborg Bachmann zu sehen. Wolfgang Tischer spricht im Podcast mit der Kuratorin des Hauses, Katharina Herzmansky, darüber, was in der Henselstraße 26 sonst noch stattfinden wird und wann man das Haus besuchen kann. Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (Foto: Tischer) Der Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (SPÖ) war ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. Er erzählt im Podcast, welche Bedeutung das Haus für das Bundesland. Die Podcaster bei der Aufnahme im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses Zwischen bellenden Hunden uns spielenden Kindern im Garten reden Bozena Badura und Wolfgang Tischer über den zweiten Lesetag, die fünf vorgestellten Texte und die Arbeit der Jury. Wolfgang Tischer bemängelt, dass die Jury sofort literarische und literaturhistorische Bezüge herstellen kann, aber offenbar an popkulturellen und queeren Themen scheitert. Muss die Jury künftig jünger werden? Nein, sagt Bozena Badura, es ist keine Frage des Alters, sondern der Offenheit. Besprochen werden die Lesungen vom Freitag, 28. Juni 2025: Natascha Gangl, A Sophie Sumburane, D Josefine Rieks, D Thomas Bissinger, D Kay Matter, CH Alle Texte stehen auf der Website des ORF zum Download und Nachlesen bereit. Natascha Gangl über das Lesen Favoritin auf den Bachmannpreis: Natascha Gangl über die Entstehung ihrer Texte (Foto: Tischer) Eindeutiger Favorit des Tages und aller bisherigen Texte ist der von Natascha Gangl. Durch ihre hervorragende Lesung machte die Autorin ihren Text Publikum und Jury ganz anders zugänglich, als es allein die stille Lektüre vermocht hätte. Nach ihrer Lesung hat sich Wolfgang Tischer mit Natascha Gangl unterhalten. Abstimmen: Wer in der Jury ist dieses Jahr Ihr Favorit? Nicht vergessen: Am Samstag, 28. Juni 2025 kann wieder von 10 bis 23 Uhr für die beste Jurorin, den besten Juror beim Bachmannpreis abgestimmt werden. Gespräch mit Heinz Bachmann und Isolde Moser Heinz Bachmann spricht vor seinem Elternhaus, das nun zum Ingeborg-Bachmann-Haus wurde (Foto: Tischer) Am Schluss der Folge ist dann das Gespräch mit den Geschwistern von Ingeborg Bachmann zu hören, die beide zur Eröffnung gekommen sind: Heinz Bachmann (86) und seine Schwester Isolde Moser, geb Bachmann (97). Geht mit der Eröffnung des Elternhauses als Bachmann-Museum ein Traum in Erfüllung. Wenn Heinz Bachmann an seine Schwester Ingeborg denkt, die heute ein Museum erhalten hat und die Gegenstand vieler Forschungsprojekte ist, kommt ihm das manchmal surreal vor? Sieht er in seiner Erinnerung in erster Linie die Dichterin oder die große Schwester? Ein absoluter Lektüretipp: »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« von Heinz Bachmann (Rezension hier). Schreibtisch mit Schreibmaschine von Ingeborg Bachmann (Foto: Tischer) Hören Sie alle Gespräche und die Analysen zum 2. Lesestag 2025 im Podcast des literaturcafe.de, der aktuell wieder zum täglichen Bachmannpreis geworden ist.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb eröffnet: Erste Eindrücke aus Klagenfurt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:43


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb eröffnet: Erste Eindrücke aus Klagenfurt

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:43


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb eröffnet: Erste Eindrücke aus Klagenfurt

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:43


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Eine Rede und vierzehn Texte - Das Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt beginnt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:32


Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

hr2 Der Tag
Trump vs. Harvard: Wo bleibt die Freiheit der Wissenschaft?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:24


US-Präsident Donald Trump führt einen beispiellosen Kulturkampf gegen amerikanische Universitäten. Es sollen keine ausländischen Studenten mehr kommen, Harvard den Amerikanern. Es geht um Einfluss und Geld: Mit der Drohung, keine neuen Fördermittel mehr zu gewähren sollen die Unis dazu gebracht werden, sich den Wünschen der Politik zu beugen. Ein direkter Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft, die gerade in den USA immer sehr großgeschrieben wurde. Was aber bedeutet das für uns? Für den akademischen Austausch, der keine Grenzen braucht? Und was kann man tun, um amerikanischen Professorinnen und Professoren zu helfen? Darüber wollen wir reden mit Prof. Rüdiger Bachmann von der Universität Indiana, mit Clemens Blümel vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, mit dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Walter Rosenthal und unserem USA-Korrespondenten Wolfgang Landmesser. Podcast-Tipp: Quarks Daily Immer wissenschaftlich geprüft sind die Themen im Podcast „Quarks Daily“. Da geht es um ganz unterschiedliche Fragen: Um die Angst vor dem Klimawandel, um Antibiotika, um Therapie mit KI oder um flexible Arbeitszeiten. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Vorschau-Folge 2025: Bachmannpreis-Podcast mit Bachmann-Haus

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 17:03


Ende Juni verwandelt sich der Podcast des literaturcafe.de wieder in den täglichen Bachmannpreis-Podcast.

New Books Network
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books Network

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Literary Studies
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in Literary Studies

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/literary-studies

New Books in German Studies
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in German Studies

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies

New Books in Critical Theory
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in Critical Theory

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/critical-theory

New Books in Language
Dominik Zechner, "The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain" (Palgrave Macmillan, 2024)

New Books in Language

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:22


The Violence of Reading: Literature and Philosophy at the Threshold of Pain (Palgrave Macmillan, 2024) expounds the scene of reading as one that produces an overwhelmed body exposed to uncontainable forms of violence. The book argues that the act of reading induces a representational instability that causes the referential function of language to collapse. This breakdown releases a type of "linguistic pain" (Scarry; Butler; Hamacher) that indicates a constitutive wounding of the reading body. The wound of language marks a rupture between linguistic reality and the phenomenal world. Exploring this rupture in various ways, the book brings together texts and genres from diverse traditions and offers close examinations of the rhetoric of masochism (Sacher-Masoch; Deleuze), the relation between reading and abuse (Nietzsche; Proust; Jelinek), the sublime experience of reading (Kant; Kafka; de Man), the "novel of the institution" (Musil; Campe), and literary suicide (Bachmann; Berryman; Okkervil River). Dominik Zechner is currently an Assistant Professor at Rutgers University. Caleb Zakarin is editor of the New Books Network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/language

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Was machen wir aus unserem Leben?" von Bachmann und Böll

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:09


Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Was machen wir aus unserem Leben?" von Bachmann und Böll

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:09


Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Was machen wir aus unserem Leben?" von Bachmann und Böll

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:09


Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Nach israelischen Angriffen: über 200 Tote in Iran

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 26:08


Die Angriffe zwischen Israel und dem Iran sind übers Wochenende weitergegangen. In beiden Ländern gibt es Todesopfer und Verletzte. Im Iran wurden über 200 Menschen getötet und mehr als 1200 sind verletzt worden. Wie geht die Bevölkerung mit all dem um? Weitere Themen: · Der russische Machthaber Wladimir Putin will Vermittler sein. Im Konflikt zwischen Israel und Iran. Warum ausgerechnet er? · Die neue Präsidentin von Tansania, Samia Suluhu Hassannm, galt eins als Hoffnungsträgerin für ein liberaleres Land. Nun aber häufen sich Berichte, dass sie äusserst repressiv vorgeht gegen kritische Stimmen. · Bei der Fussball-Heim-EM muss die Schweizer Frauen-Nati ohne Ramona Bachmann auskommen. Sie hat sich im Training das Kreuzband gerissen. So wie Bachmann geht es vielen Spielerinnen. Kreuzbandrisse sind im Frauenfussball weit verbreitet - und Frauen sind bis zu 8 Mal häufiger betroffen als Männer - warum?

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Migration, Unternehmenssteuern, Politikerberatung (Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 104:27


Wirtschaftswissenschaftliches mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Migration Raffelhüschen: Ehrbarer Staat Werding: Migration und ihr Beitrag zum Staatshaushalt Mark Schieritz in der ZEIT (€) Unternehmensbesteuerung Gechert, Heimberger: Do corporate tax cuts boost economic growth? Ohrn: The Effect of Corporate Taxation on Investment and Financial Policy Link et.al.: Downward Revision of Investment Decisions after Corporate Tax […]

WRINT: Wirtschaftskunde
Migration, Unternehmenssteuern, Politikerberatung (Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)

WRINT: Wirtschaftskunde

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 104:27


Wirtschaftswissenschaftliches mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Migration Raffelhüschen: Ehrbarer Staat Werding: Migration und ihr Beitrag zum Staatshaushalt Mark Schieritz in der ZEIT (€) Unternehmensbesteuerung Gechert, Heimberger: Do corporate tax cuts boost economic growth? Ohrn: The Effect of Corporate Taxation on Investment and Financial Policy Link et.al.: Downward Revision of Investment Decisions after Corporate Tax […]

Tagesgespräch
Ramona Bachmann: «Wir ziehen nicht alle am gleichen Strick»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 25:33


Die Schweizer Nationalmannschaft ist zum Vorbereitungscamp in Magglingen eingerückt, am 2. Juli beginnt die Fussball-EM in der Schweiz. Ramona Bachmann sieht Steigerungs- und Handlungsbedarf. Noch ziehen nicht alle am gleichen Strick, sagt die Vize-Kapitänin im Tagesgespräch. Ramona Bachmann ist seit fast 20 Jahren Fussballprofi, sie hat den Sport in der Schweiz geprägt, wie wenige andere. Immer wieder hat sie eine Pionierrolle eingenommen. Auch jetzt wieder: Sie hat sich dafür eingesetzt, dass Spielerinne und Spieler ihre Kleinkinder an Grossturniere mitbringen dürfen. Ihr Baby wird somit das erste Nati-Baby der Schweiz. Aktuell harze es sportlich etwas in der Nati, sagt sie. Es ziehen nicht alle am gleichen Strick, auch der Trainerstab müsse sich hinterfragen. Sie sei aber optimistisch, dass die Mannschaft bis zum EM-Start bereit sei.

FAZ Podcast für Deutschland
Trumps Zölle auf Messers Schneide: Welche Folgen die Gerichtsurteile schon jetzt haben

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 30, 2025 33:53


Wir sprechen mit Rüdiger Bachmann, US-Professor für Ökonomie, über die Zoll-Entscheidungen der Gerichte. Und schauen auf die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.

The HOW
Lessons from a Global Community Weaver with Michel Bachmann | the HOW

The HOW

Play Episode Listen Later May 27, 2025 50:00


This episode's guest is Michel Bachmann, global community weaver from Switzerland. His work in the social impact space began as co-founder Impact Hub Zürich, where he also led the transition of the global Impact Hub network towards a distributed organization with 100+ spaces across the world. Since then, has worked with numerous global networks to grow community and cultivate a culture of genuine co-creation for the regeneration of our planet, and co-authored a powerful Community Weaving Framework (www.community-weaving.org) as partner of Together Institute.In this conversation, we talk about how Michel's work within the field of systems change has evolved over the last decade, the challenges of creating a community FOR community weavers, as well as his own leadership journey as a "community entrepreneur".

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN431 Merz gelingt Kanzler-Rede, Merz verpatzt Ukraine-Ultimatum, Zurückweisungen an Grenzen ohne Rechtsgrundlage, Trumps Angriffe auf US-Unis (Prof. Rüdiger Bachmann, Notre Dame), AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes geleakt, Kapitalismuskritik der L

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 15, 2025 107:41 Transcription Available


LdN431 Merz gelingt Kanzler-Rede, Merz verpatzt Ukraine-Ultimatum, Zurückweisungen an Grenzen ohne Rechtsgrundlage, Trumps Angriffe auf US-Unis (Prof. Rüdiger Bachmann, Notre Dame), AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes geleakt, Kapitalismuskritik der Linkspartei verfassungswidrig?

Table Today
Regierungserklärung - Hält Merz dem Druck stand?

Table Today

Play Episode Listen Later May 14, 2025 26:28


Friedrich Merz gibt seine erste Regierungserklärung ab – unter enormem Druck und mit dem Anspruch, das Land wirtschaftlich zu reformieren. Wird er den Erwartungen gerecht, eine neue wirtschaftliche Erzählung für Deutschland zu liefern?Der Wirtschaftsrat der CDU hat gestern und heute die Spitzen aus Politik und Wirtschaft zum Wirtschaftstag in Berlin eingeladen.Auf der zweitägigen Konferenz äußerten sich Top-Manager positiv zur Bundesregierung und hoffen auf eine bessere Zusammenarbeit. Lufthansa-CEO Carsten Spohr wünschte sich „einen neuen Stolz in der Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft“. Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing zitierte mit Blick auf die epochalen Ereignisse ausgerechnet Lenin: „Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts geschieht, und es gibt Wochen, in denen sich Jahrzehnte abspielen.“Der Ökonom Rüdiger Bachmann forscht und lehrt seit mehr als 25 Jahren in den USA. Er spricht mit michael Bröcker über die bedrückende Lage an US-Universitäten. Bachmann bewertet außerdem die Pläne de schwarz-roten Regierung bewertet,Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:table.media/aktion/tradetable#formularProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Rüdiger Bachmann: In der Post-Verlässlichkeits-Ära

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2025 37:18


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

WRINT: Wer redet ist nicht tot
US-Daten, Inzidenz, Koalitionsvertrag (Mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later May 1, 2025 65:27


Mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer, der die Einreise in die USA überstanden hat. US-Daten BEA: Gross Domestic Product, 1st Quarter 2025 (Advance Estimate) Bachmann et.al.: Identifying Monetary Policy Shocks Using the Central Bank's Information Set Koalitionsvertrag CDSU-Kabinettsmitglieder (designiert) Steinkühlerpause

phoenix runde - Video Podcast
Der Unberechenbare - 100 Tage Donald Trump

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 44:45


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Jessica Berlin, George Weinberg, Prof. Jessica Gienow-Hecht und Prof. Rüdiger Bachmann

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Makroökonomisches Überschwappen (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 89:20


Die Ökonomen haben das alles nicht gewollt. Jedenfalls nicht Rüdiger Bachmann und Christan Bayer, die sind völlig unschuldig! Darin: Der Smoot-Hawley Tariff Act, Christian war auf einer Konferenz, Neimann: The Trump White House Cited My Research to Justify Tariffs. It Got It All Wrong, Burn-Murdoch: A quick thread of charts showing how Trump's economic agenda is going […]

The Parking Podcast
E130: An Interview with Joe Galeas and Graham Haldeman about Scheidt & Bachmann

The Parking Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 54:58


DESCRIPTION Joe Galeas, CEO of Parking Solutions and Graham Haldeman, Vice President of Sales of Scheidt and Bachmann discuss culture, data and technology. SPONSORS This episode is brought to you by Parking Today and the Parking Today Podcast Network. Learn more at parkingtoday.com/podcast. This episode is brought to you by Parker Technology, the customer experience solution of choice for the parking industry. Their solution puts a virtual ambassador in every lane, to help parking guests pay and get on their way in under a minute. Learn more at parkertechnology.com/parkingpodcast and subscribe to our podcast “Harder Than It Looks: Parking Uncovered.” This episode is brought to you by Scheidt & Bachman USA. Scheidt & Bachmann USA markets state-of-the-art Parking Solutions and Fare Collection Systems: the most innovative and advanced solutions in the US. Learn more at scheidt-bachmann-usa.com. This episode is brought to you by Breeze: Parking Concepts' digital platform that makes the parking experience a Breeze! For more than 50 years, PCI has been proactively managing parking & transportation operations with unparalleled integrity & service. Learn more at parkingconcepts.com. This episode is brought to you by Parkmobile. Parkmobile, a part of EasyPark Group, is the leading provider of smart parking and mobility solutions in North America, using a contactless approach to help millions of people easily find, reserve, and pay for parking on their mobile devices. Learn more about parkmobile.io. This episode is brought to you by Parkalytics. Parkalytics will take drone images of parking lots and/or on-street parking for a given time period and then upload those images into their parkalytics software. Within a matter of seconds, it will provide you parking counts, turnover studies, utilization studies, you name it. You can now wow your clients or supervisors by having a complete snapshot of the parking usage for a fraction of the price of a traditional parking study. Learn more at parkalytics.com. WEBSITES AND RESOURCES https://www.parkingcast.com/ https://parkingtoday.com/podcast/ www.parkertechnology.com/parkingpodcast scheidt-bachmann-usa.com parkingconcepts.com parkmobile.io parkalytics.com MERCH Check out some of our awesome parking themed t-shirts and other merch at parkingcast.com/swag. MUSEUM Check out some of our artifacts from the world's first parking museum at parkingcast.com/museum.

Greetings Adventurers - Dungeons and Dragons 5e Actual Play
Bonus Episode: Peaking with Bachmann

Greetings Adventurers - Dungeons and Dragons 5e Actual Play

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 67:35


This is a special side episode where Mike Bachmann is investigating a strange disappearance up in Washington State! (The Final Special Ep!) Listen to the other special eps in this series with Nika Howard here, Jennifer Cheek here, Michael DiMauro here, and Tim Lanning here!The adventure continues with Screech Echo (Mike Bachmann), Selene Von Esper (Jennifer Cheek), R'Oarc (Nika Howard), T'Chuck (Tim Lanning), and our Dungeon Master Michael DiMauro. Don't forget to follow our editor David Stewart! Podcast art by https://twitter.com/sanderdoesart!Want the world to see your fan art?Post it with #DrunksAndDoodlesFind more info by clicking right here - https://linktr.ee/GAPCast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

acast washington state peaking bachmann david stewart tim lanning jennifer cheek nika howard mike bachmann michael dimauro
The Sales Evangelist
Your Selling To The Wrong Problem | Denise Murtha Bachmann - 1873

The Sales Evangelist

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 36:21


Staying curious is one of the top skills a sales professional must have in order to succeed in this industry. But why is it so important? My guest, Denise Murtha Bachmann, a sales coach and founder of the Sellovatorz programs, is here to tell you about it in this episode. She's going to share how to flawlessly conduct a discovery call and get to the root cause of a problem to help close a deal. Meet Denise Murtha Bachmann Denise Murtha Bachmann is a sales strategist, coach, and fractional sales leader who helps businesses humanize their sales approach while leveraging AI for smarter selling. With a deep focus on relationships, curiosity, and uncovering the probable root cause, she empowers sales teams and founders to build predictable pipelines and close more deals with authenticity.  Through her Sellovatorz programs Denise is redefining modern sales by balancing cutting-edge technology with the human touch buyers demand. Take a Step Back and Slow Down Most sellers try to rush through the sales process to hurry up and close the deal. However, Denise shares that it's better to slow down and ask prospects questions to learn their root problem. Prospective buyers know they have a problem and want a solution to it. But if sellers take the time to help them identify the root cause of the problem, prospects will realize that money isn't a problem when it comes to fixing it. When you give them the ability to see that you're trying to solve the bigger problem, you build a connection with them, which builds trust and credibility with your clients. Working together will help them see that you care about them and make them want to continue through the sales process. Prepare Yourself Before The Call Denise shares that before you jump on a call with a client, you should take the time to educate yourself about them. Here are some things you can do before your discovery call: Have your discovery questions ready. Decide on the difference between a good call and a great call. Understand the client you're looking at: What is their problem and buyer persona? You can use AI tools to help you study your client better. Sales Process Role-Playing Denise and I do some sales role-playing of a startup company competing for the SMB space against HubSpot.  I act as the founder, and she guides me through the process by asking questions to help me understand my root problem and how I can compete in this competitive industry. For sales leaders, Denise shares the biggest takeaway to help you determine the root cause for prospects: Lead with a mindset that you have to slow down to speed up. Let go of the metrics and focus on quality over quantity to meet sales goals. "I think that as leaders and sales representatives, we're constantly on the go because we have metrics to meet.  However, in today's sales environment, we need to let go of those metrics and focus on quality over quantity." - Denise Murtha Bachmann.  Resources Get in touch with Denise on LinkedIn  Sellovatorz Sponsorship Offers This episode is brought to you in part by Hubspot. With HubSpot sales hubs, your data tools and teams join a single platform to close deals and turn prospects into pipelines. Try it for yourself at hubspot.com/sales. 2.            This episode is brought to you in part by LinkedIn. Are you tired of prospective clients not responding to your emails? Sign up for a free 60-day trial of LinkedIn Sales Navigator at linkedin.com/tse. 3.            This episode is brought to you in part by the TSE Sales Foundation. Improve your connection on LinkedIn and land three or five appointments with our LinkedIn prospecting course. Go to the salesevangelist.com/linkedin. Credits As one of our podcast listeners, we value your opinion and always want to improve the quality of our show. Complete our two-minute survey here: thesalesevangelist.com/survey. We'd love for you to join us for our next episodes by tuning in on Apple Podcast, Google Podcast, Stitcher, or Spotify. Audio provided by Free SFX, Soundstripe, and Bensound. Other songs used in the episodes are as follows: The Organ Grinder written by Bradley Jay Hill, performed by Bright Seed, and Produced by Brightseed and Hill.