Podcasts about konvention

  • 155PODCASTS
  • 188EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konvention

Latest podcast episodes about konvention

Hörspiel | rbbKultur
Sternschnupfen

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 54:35


Hörspiel in Anlehnung an Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“. Zwischen erster Liebe, erster Lust und erstem Verlust. Zwischen Gewalt, Pornographie, Leistungsdruck und Konvention, da suchen sechs Jugendliche ihre Identität und ihren Platz in der Gesellschaft. Mit Max Hegewald, Anne Müller, Paul Sies, Janina Rudenska, Olga von Luckwald, Katharina Maria Schubert, Matthias Matschke, Nele Rosetz, Martin Engler, Ulrike C. Tscharre// Musik Bo Wiget// Regie Anouschka Trocker// Produktion SR/rbb 2024

Wissen
Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 32:28


Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:06) Einleitung (00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition (00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung (00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention (00:16:38) Einmal England und zurück (00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729 (00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund (00:29:38) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 32:28


Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:06) Einleitung (00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition (00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung (00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention (00:16:38) Einmal England und zurück (00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729 (00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund (00:29:38) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan

Geschichten aus der Mathematik
Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 32:28


Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:06) Einleitung (00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition (00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung (00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention (00:16:38) Einmal England und zurück (00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729 (00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund (00:29:38) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan

Ekot
Ekot 17:45 FN förbereder äldre-konvention

Ekot

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 15:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#25 Genderfluid Fashion - Wenn Kleidung keine Regeln kennt

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 47:21


In einer Welt, die uns ständig in Schubladen stecken will, ist Mode unser Akt der Selbstbestimmung. Sie ist mehr als nur Stoff auf Haut – sie ist Ausdruck unserer Identität, unserer Träume und unseres Mutes, anders zu sein. In dieser Episode von Lost On Planet Fashion beschäftigen wir uns daher mit genderfluider Mode – ein Modestatemant das die Grenzen von Geschlecht und Konvention sprengt und Raum für Individualität schafft.​ Genderfluide Mode ist keine neue Erscheinung; sie ist eine Bewegung, die sich bewusst außerhalb der binären Geschlechterordnung bewegt. Sie erlaubt es, verschiedene Aspekte von Maskulinität und Femininität in einem Outfit zu kombinieren oder zu wechseln. Im Gegensatz dazu steht die Unisex-Mode, die oft auf neutrale Schnitte und Farben setzt, ohne bewusst mit Geschlechterrollen zu spielen. Genderless Fashion geht einen Schritt weiter und strebt danach, Kleidung komplett vom Geschlecht zu entkoppeln. Queere Mode hingegen ist tief in der LGBTQIA+-Kultur verwurzelt und nutzt Kleidung als Mittel des Selbstausdrucks, der Provokation und des Empowerments.​ In dieser Episode analysieren wir Kollektionen von Designer:innen, die diese Konzepte verkörpern. Palomo Spain kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit avantgardistischen Designs, die Geschlechtergrenzen bewusst verwischen. Thom Browne präsentiert Kollektionen, die Männer in Röcken und Frauen in Anzügen zeigen, um die Konstrukte von Geschlecht in der Mode zu hinterfragen. Ludovic de Saint Sernin setzt auf minimalistische, körperbetonte Designs, die von queerer Kultur und Subversion inspiriert sind. Telfar steht für inklusive Mode und bietet genderneutrale Designs, die Mode für alle zugänglich macht. Vivienne Westwood war eine Pionierin, so ist es Pflicht und Freude einen Blick auf die letzte Kollektion zu werfen. Diese Designer:innen zeigen, wie Mode als Plattform für Individualität und Freiheit dienen kann. In einer Welt, die oft versucht, Menschen in Schubladen zu stecken, bietet genderfluide Mode die Möglichkeit, sich selbst treu zu bleiben und die eigene Identität frei auszudrücken.​ Mode ist mehr als nur Kleidung – sie ist Ausdruck, Haltung und manchmal auch ein Aufschrei gegen starre Normen. Erfahre spannende Hintergründe und die Bedeutung von genderfluider Mode in unsere Podcast Lost On Planet Fashion. Es ist uns so wichtig, dass jede:r das tragen kann, was sie:er möchte. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur um Mode – es geht um Freiheit, Selbstbestimmung und die Feier der Vielfalt. Alle besprochenen Looks unseres Mode Podcast findest Du auf unserem Instagram und TikTok Kanal unter "Lost On Planet Fashion".

Teutonicons - Der Deutsche Transformers Podcast
Schon wieder eine April-Folge!

Teutonicons - Der Deutsche Transformers Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 34:07


Episode 165: Schon wieder eine April-Folge! Es ist schon wieder der 1. April und die gesellschaftliche Konvention verlangt somit von

Wildtierschutz Deutschland
Berner Konvention senkt Schutzstatus des Wolfes: Feuer frei?

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:17


Schutzstatus gesenkt, Feuer frei, die Jagd auf den Wolf ist eröffnet, oder? Gern wird genau dies von Wolfsgegnern suggeriert, weil morgen, am 6. März 2025, wohl die Senkung des Schutzstatus des Wolfs durch die Berner Konvention in Kraft treten wird. Wahr ist aber: Der Wolf steht auch dann noch unter strengem Schutz, seine Überführung vom Anhang II in den Anhang III der Berner Konvention ist aber der erste Schritt, dies zu ändern.

COSMO Daily Good News
Ein Drittel weniger Menschen konsumiert Tabak

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 1:46


Es geht ums Rauchen, um Schnupftabak oder Kautabak. Weltweit ist der Konsum in den letzten 20 Jahren laut WHO um ein Drittel gesunken. Ein Grund für die Entwicklung ist eine Konvention, die 183 Länder unterschrieben haben. Das Ziel: Konsum reduzieren und Schäden minimieren, indem zum Beispiel Werbung verboten wird. Die Zahlen zeigen, dass Aufklärung langfristig einen positiven Effekt hat. Von Daily Good News.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Kenne deine (Menschen-)Rechte: Was die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW bringt

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 72:13


Was ist eigentlich CEDAW?1979, also vor bald 46 Jahren, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen CEDAW. Das ist kurz für „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“.Wusstet ihr, dass die Konvention in Deutschland bereits geltendes Recht ist? Und dass sowohl Gerichte, als auch Ämter und Behörden dieses Recht immer wieder brechen? Laut der Konvention hättet ihr zum Beispiel ein Recht auf sichere Schwangerschaftsabbrüche. Und auch der Schutz von Frauen vor Gewalt ist ein zentraler Bestandteil. Genau diese Themen schauen wir uns heute genauer an.Im Backlash wichtiger denn jeSeit 45 Jahren gibt es die Konvention bereits, damals war die Welt in manchen Teilen eine andere – doch der große, weltweite Backlash führt dazu, dass wir um bereits erkämpfte Fortschritte bangen müssen. In den 45 Jahren hat sich die Konvention selbst auch weiter entwickelt, sie ist intersektionaler geworden und hat einen breiteren Begriff von Geschlecht entwickelt.Katrin spricht in dieser Sendung mit Laura Gay von der CEDAW Allianz, Idil Gogos von DaMigra, Katharina, Rohmert von Pro Familia, Elisabeth Ávila González vom Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (BFF), und mit Britta Schlichting von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie CEDAW dazu beitragen kann, die Rechte von Frauen und Mädchen zu fördern und Diskriminierung aktiv zu bekämpfen.Denn: CEDAW mit Leben zu füllen, würde ein gerechteres und besseres Leben in Deutschland für alle Frauen, Mädchen, Inter und Trans bedeuten. Um das zu schaffen, ist es wichtig, dass wir alle unsere Rechte kennen – einen Beitrag dazu versuchen wir, mit unserem Podcast zu leisten. Weitere Infos findet ihr in den unten verlinken Show-Notes.Diese Folge wurde finanziert durch die CEDAW Allianz.Links und HintergründeDie CEDAW-AllianzWikipedia: CEDAWDer Alternativbericht der CEDAW-AllianzDaMigraForderungen der CEDAW-Allianz zur BundestagswahlDaMigra WahlforderungenPro FamiliaZentrale Informationsstelle autonomer Frauenhäuser (ZIF)Bundesverband Frauenberatungsstellen und FrauennotrufeUmfrageIhr würdet uns wahnsinnig helfen, wenn ihr bei unserer Umfrage mitmacht! Sie dauert ca. 5 Minuten.Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützen und uns damit über Wasser halten!Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Passage
Lemkins Gesetz – der Vater der Völkermord-Konvention (W)

Passage

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 54:45


Sein Leben lang kämpfte Raphael Lemkin um Gerechtigkeit für die Opfer staatlicher Gewalt. Die Völkermord-Konvention, die vor 75 Jahren von den Vereinten Nationen angenommen wurde, gilt als sein Lebenswerk. Doch sie ist noch immer fragil. Paris am 9. Dezember 1948: Die Vollversammlung der Vereinten Nationen nimmt einstimmig ein Gesetz zur Verhütung und Bestrafung von Völkermord an. Im Mittelpunkt des internationalen Interesses steht an diesem Tag ein polnischer Jurist, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, dem Vernichtungswahn ein Ende zu bereiten. Sein Name: Raphael Lemkin. Die Völkermord-Konvention ist sein Lebenswerk – eine Art Epitaph für seine Eltern, die in Auschwitz umgebracht wurden. Einst wurde er als «Einstein des Völkerrechts» gefeiert; nach seinem Tod 1959 geriet Lemkin weitgehend in Vergessenheit. Erstsendung: 8.12.2023

Info 3
Deutlich bessere Bundesfinanzen als erwartet

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 14:03


Anstelle des budgetierten Defizits von 2,6 Milliarden Franken in der Bundeskasse hat Finanzministerin Karin Keller-Sutter am Mittwoch ein nur kleines Minus von 80 Millionen bekannt-geben können. Die SP spricht von einer «Milliarden-Fehlprognose», was die Finanzministerin zurückweist. Weitere Themen: Die Regierungsbildung in Österreich ist gescheitert. Die Rechtsaussen-Partei FPÖ und die konservative ÖVP haben sich trotz intensiver Gespräche in den letzten Woche nicht gefunden. Damit ist immer noch nicht klar, wer in in Österreich künftig das Sagen hat. Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen, birgt aber auch Gefahren, Missachtung der Privatsphäre. Deshalb soll der Umgang mit K.I. reguliert werden. Der Europarat hat zu diesem Zweck ein K.I.-Übereinkommen verabschiedet. Die Schweiz will diese Konvention nun übernehmen. Die Ausgaben für die Verteidigung steigen weltweit laufend schneller. Besonders extrem ist die Entwicklung in Russland. Der Blick auf die militärischen Kräfteverhältnisse zeigt zudem, weshalb Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine die Oberhand errungen hat und wohl behalten wird.

Der Wolfspodcast
40: Der Wolf als Verlierer in der Berner Konvention

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 39:25


Am Vormittag des 3. Dezember 2024 hat der Ständige Ausschuss der Berner Konvention grünes Licht für die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes gegeben. Ein schwarzer Tag für die Wölfe und den Herdenschutz in Deutschland und Europa. Der Gast dieser Folge, Friedrich Wulf, ist seit 15 Jahren als Vertreter der Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura in der Berner Konvention. So auch an diesem Tag. Als Observer hat er zwar kein Stimmrecht, kann sich aber zu Wort melden. Für den Biodiversitätsexperten handelt es sich bei der Herabstufung des Wolfs um eine ausnahmslos politische Entscheidung unter dem Druck populistisch agierender Lobbyverbände. Denn eine solche Abstufung dürfte im europäischen Artenschutzrecht nach dem eigenen Anspruch der Berner Konvention nur aufgrund streng wissenschaftlicher Grundlage erfolgen. Wie konnte es also soweit kommen? Zeit für einen kritischen Blick hinter die Kulissen und klare Worte zu einem echten Skandal im europäischen Artenschutz.

Business Punk - How to Hack
Wein, Gründergeist und moderne Familientradition – mit Juliane Eller

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 38:08


Mit Mitte Zwanzig übernimmt Juliane Eller das elterliche Weingut und macht daraus eine junge, dynamische Marke – in einer Branche, die jahrzehntelang eher von Tradition und Konvention geprägt war. Doch statt den eingeschliffenen Weg zu gehen, setzt sie auf konsequente Handlese, biodiverse Böden und volle Hingabe in Weinberg wie Keller. Und sie ist überzeugt: Nur wer bereit ist, mit viel Herz und klarer Vision zu experimentieren, bringt deutschen Wein langfristig nach vorne.Warum war ihr dabei eine radikale Umgestaltung lieber als ein vorsichtiges Schrauben an Details? Wieso ergänzt Social Media die handfeste Arbeit in Reben und Kelterhaus so perfekt? Und wie hält sie den Familienfrieden, wenn im Tagesgeschäft generationsübergreifend entschieden werden muss? Juliane Eller erzählt von erstaunlich reibungslosen Rollenwechseln, vom Mut, groß zu denken und vom Wert ehrlicher Kommunikation mit Eltern, Team und Kunden.Wer wissen möchte, wie man 90 Jahre Weingutgeschichte in ein pulsierendes „Start-up im Weinberg“ verwandelt, hört hier die inspirierende Geschichte einer Winzerin, die mit ihren Weinen nicht nur Geschmackspunkte, sondern auch Herzblut in jeden Tropfen legt. Und wer sich immer fragte, wie Handlese, Export und heimisches Essen zusammenpassen, entdeckt in diesem Gespräch die Balance zwischen bodenständiger Tradition und spritziger Innovationslust.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Frust im Pendlerverkehr wegen Fahrleitungsstörung bei der SBB

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 12:12


Am frühen Mittwochmorgen ist die Bahnstrecke zwischen Oltern und Zürich wegen einer Fahrleitungsstörung unterbrochen gewesen. In der Folge kam es im Pendlerverkehr zu zahlreichen Ausfällen und Verspätungen. Weitere Themen: Im Bundesamt für Rüstung Armasuisse hat der Projektverantwortliche für den Kauf des neuen Kampfjets F-35A für die Schweizer Armee gekündigt. Delikat ist, dass er auch ein Projekt geleitet hatte, das derzeit mit massiven Problemen kämpft. Ist das der Grund für den Abgang? Damit Staaten bei Verbrechen im Internet besser zusammenarbeiten können, hat die UNO im vergangenen Monat eine Konvention verabschiedet. Was gut klingt, wird von Expertinnen und Experten jedoch kritisiert.

Krieg und Frieden
Amaleks Erben und irdische Gerichte (3/4)

Krieg und Frieden

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 31:05


Ende Dezember zieht Südafrika vor den internationalen Gerichtshof. Der Vorwurf könnte kaum schwerwiegender sein: Israel verstößt gegen die Völkermord-Konvention. Israel weist das entschieden zurück, bezeichnet die Vorwürfe als haltlos und absurd und verweist auf das Selbstverteidigungsrecht. Südafrika zitiert in der Klageschrift unter anderem auch Benjamin Netanjahu, der wiederum Amalek zitiert hat und wertet das als Aufruf zum Völkermord. Wer ist Amalek? Noch nie waren vor dem Internationalen Gerichtshof so viele Klagen wegen Völkermord anhängig. Wird der Vorwurf inflationär verwendet? Diese Dokumentation wurde am 3.12.2024 auf Ö1 Campus ausgestrahlt.

Per Aspera Ad Acta
Die Droge der Konvention

Per Aspera Ad Acta

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 11:22


#peerpressure #polytoxikomanie #kurzerkick #langesleid

Legally Blunt
Legolas' Lace Front, Ghosting For Guap, And The Kyle Konvention

Legally Blunt

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 18:28


In today's update...   - Asking For A Friend: She ghosted me, and now she's asking for money!!!   - NENTENDO NEWS!  - Desperately searching for a Mayor of Kyle and more!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#69: Geld für den Artenschutz - Woher kommt es (nicht)?

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 44:16


...genau an dieser Frage scheiterten am 2. November 2024 die Verhandlungen der COP16, der Konvention über die biologische Vielfalt. Einiges war bereits vereinbart, doch die Diskussionen darüber, wie die 2022 von den Vertragsstaaten beschlossenen Ziele finanziert werden sollen, zogen sich sehr lange hin. So lange, dass am Ende zu viele Delegierte abgereist waren und die kolumbianische Umweltministerin und Konferenzpräsidentin verkünden musste: "Vielen Dank an alle. Wir sind nicht mehr beschlussfähig. Ich setze die Konferenz aus." Was genau passiert ist, woher das Geld für den Artenschutz derzeit kommt und woher in Zukunft noch viel mehr Geld kommen sollte und könnte, werden wir in dieser Folge genauer aufdröseln. Keine Gute-Laune-Folge also, sorry, in dieser windigen Welt hätte man sie nötig. Zum Trost brennen wir in den nächsten drei Folgen ein regelrechtes Feuerwerk der Feel-Good-Themen ab. Versprochen. Weiterführende Links: Alle Infos zu uns und tierisch!: linkt.ree/tierischpodcastExpertInnen- Einschätzungen zur COP16: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/reaktionen-zum-ende-der-weltbiodiversitaetskonferenz-cop16-in-cali-24156 Gute Analyse zum Ende der COP16: https://amerika21.de/analyse/272296/artenschutzgipfel-kolumbien-scheitert Das Dokument mit den Beschlüssen von 2022: https://www.cbd.int/article/cop15-final-text-kunming-montreal-gbf-221222 Agrarsubventionen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bauern-eu-bruessel-100.html Leute kaufen zu viele Schuhe: https://de.statista.com/outlook/cmo/schuhe/deutschland#umsatz Unterstützt unseren Podcast: https://steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: KI auf der IFA, Urheberrecht, Aleph Alpha, int. KI-Konvention

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 14:27


KI in (fast) allen Geräten auf der IFA KI-Training ist laut Studie Urheberrechtsverletzung Aleph Alpha steigt aus dem KI-Wettlauf aus und EU unterzeichnet KI-Konvention https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast

Wer definiert eigentlich, was eine Leistung ist und was nicht? Stimmt es, dass wir heute keine Leistungsgesellschaft mehr sind oder müssen wir vielmehr eine Leistungsgesellschaft heute anders definieren als noch vor 10 Jahren? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Konzept, das viel mit Konvention zu tun hat.

WDR ZeitZeichen
Raphael Lemkin, Vater der Völkermord-Konvention

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 14:45


Wenn ein Mörder für den Tod eines anderen Menschen büßt, wer büßt für den Mord an ganzen Volksgruppen? Die Frage bewegt Raphael Lemkin bis zu seinem Tod am 28.8.1959. Von Almut Finck.

The Seth Williams Show
Kacklin’ Kameltoe’s Kommunist Konvention!

The Seth Williams Show

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024


Kacklin’ Kameltoe’s Kommunist Konvention! Support Our Sponsor: LITTLE VICTORIES by Chris Akin. https://amzn.to/2GlReeB On this edition of THE SETH WILLIAMS SHOW, Seth and Chris review the Democratic National Convention. It looks like a true disaster to them, filled with chaotic moments and questionable speeches. Tony Musachio checks in from Flower in Moreland Hills, giving a […]

SHOCKWAVES SKULLSESSIONS
TSWS | Kacklin' Kameltoe's Kommunist Konvention! The Seth Williams Show LIVE 8/21/24

SHOCKWAVES SKULLSESSIONS

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 94:14


Support Our Sponsor: LITTLE VICTORIES by Chris Akin. https://amzn.to/2GlReeB On this edition of THE SETH WILLIAMS SHOW, Seth and Chris review the Democratic National Convention. It looks like a true disaster to them, filled with chaotic moments and questionable speeches. Tony Musachio checks in from Flower in Moreland Hills, giving a full review of the restaurant's offerings and ambiance. The guys also welcome DJ Greg Mack to discuss his DJ show on Twitch. They joke about the light-hearted competition between his show and theirs. The conversation takes a serious turn as they dive into the impracticality of electric cars, especially considering the poor job numbers recently reported by CNN. To top it off, they feature a black man who is outraged by the Obamas' comments at the DNC, sparking a heated discussion. #DNC #DemocraticNationalConvention #GregMack #ElectricCars #CNNReports **NOTE: Everything said here, and on every episode of all of our shows are 100% the opinions of the hosts. Nothing is stated as fact. Do your own research to see if their opinions are true or not.** Please SUBSCRIBE, click the notification bell, leave a comment or a like, and share this episode!

Lesestoff | rbbKultur
Comic des Monats: "Saturn Return" von Akane Torikai

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 9:40


In Ihrer Mangaserie "Saturn Return" lässt die Zeichnerin Akane Torikai Literatur und Leben ineinander fließen. Die Schriftstellerin Ritsuko Kaji leidet nach ihrem ersten erfolgreichen Roman an einer Schreibhemmung. Als dann auch noch ein Freund aus dem Studium stirbt, bringt sie das völlig außer Fassung. Aus dieser Grundkonstellation entfaltet "Saturn Return" eine präzise Beobachtung über Konvention, Selbstbestimmung und die Rolle der Frau. Andrea Heinze stellt den Comic des Monats "Saturn Return" vor.

radio klassik Stephansdom
Zukunftskulturjournal: Fachsymposium zur Haager Konvention

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 10:04


Bis heute ist die Haager Konvention das wegweisende Abkommen zum Schutz von Kulturerbe in bewaffneten Konflikten. Auskunft über eine Jubiläumsveranstaltung geben: Waltraud Strommer, Direktorin des ÖKF Brüssel und Anna Puhr von Blue Shield.

Wissen
Wie Recht Freiheit schafft

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 50:03


In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Das neue Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Fokus „Recht schafft Freiheit“ ist hier erhältlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-recht-freiheit-schafft

Forschungsquartett
Wie Recht Freiheit schafft

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 50:03


In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Das neue Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Fokus „Recht schafft Freiheit“ ist hier erhältlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-recht-freiheit-schafft

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Wie Recht Freiheit schafft

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 50:03


In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Das neue Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Fokus „Recht schafft Freiheit“ ist hier erhältlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-recht-freiheit-schafft

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Stefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV)

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 64:48


Zu Gast im Podcast Menschenrechte nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung: Stefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des DAV und des Rates der europäischen Anwaltschaften (CCBE); er ist Mitglied der Permanent Delegation des CCBE am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und des Verfassungsrechtsausschusses des DAV. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist seit 1871 die Interessenvertretung der Deutschen Anwaltschaft, er hat etwa 60.000 Mitglieder. Der Verein über sich selbst: „WIR STEHEN FÜR RECHT UND FREIHEIT UND DEMOKRATIE. Wir streiten für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte in Europa. Wir verteidigen die von uns im 19. Jahrhundert errungene Freiheit und Unabhängigkeit der Anwaltschaft. Wir kämpfen für den Zugang aller zum Recht.“ Vor 70 Jahren trat die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Kraft, heute eine der wichtigsten Säulen im „Menschenrechtsraum Europa“. Ihre Ratifizierung durch die Beitrittskandidaten ist eine Grundvoraussetzung für den Beitritt zur Europäischen Union. Seit 1959 trägt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg mit seinen Urteilen zur Umsetzung der Konvention bei. Am Tag der Podcastaufnahme mit Stefan von Raumer verurteilte der EGMR Russland aufgrund der völkerrechtswidrigen Aggression gegen die Ukraine. Doch Russland ist aus dem Europarat ausgetreten und erkennt die Urteile nicht mehr an. Auch deshalb plädiert Stefan von Raumer dafür, keine Staaten aus der EMRK auszuschließen, da die Bürger dadurch wichtiger juristischer Mittel – wie der seit 1998 möglichen Individualbeschwerde vor dem EGMR – beraubt würden. Der Deutsche Anwaltsverein engagiert sich in vielen menschenrechtlich relevanten Fragen: sei es das Europäische Lieferkettengesetz, asylrechtliche Auseinandersetzungen oder im Familienrecht. Darüber und über das Thema Restitution für die zwischen 1945 und 1949 in der sowjetischen Besatzungszone Enteigneten sprechen wir mit Stefan von Raumer, der uns berichtet, dass Restitutionssfragen für die Millionen syrischen Flüchtlinge von noch große Bedeutung sein werden. Wir wünschen Ihnen eine interessante Stunde mit dem Podcast Menschenrechte nachgefragt. Abonnieren Sie den Podcast, um künftig keine Folge zu verpassen!

Amerika Übersetzt
Ein neuer Kandidat für die Demokraten?

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 41:44


Die Debatte sollte den Wählern die Gewissheit geben, dass Joe Biden für eine zweite Amtszeit geeignet ist. Stattdessen löste sie eine Welle Panik in der demokratischen Partei aus. Wer ist für dieses Debatten-Desaster verantwortlich? Ist es zu spät, einen anderen Kandidaten zu finden?  Wird Biden zurücktreten?  Und wenn ja, wer wird seinen Platz einnehmen? Ist es realistisch, so kurz vor dem Wahltag einen neuen, nicht überprüften Kandidaten vorzustellen? Oder ist es zu riskant? Links:CNN, The Must Watch Moments of the Presidential DebateCNN, Vice President Harris defends President BidenBiden-Harris 2024 Ad "I know"Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Europaudvalget
Europaudvalget: Onsdag den 12. juni 2024

Europaudvalget

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 158:45


Møde i Europaudvalget 1) Møde i Europaudvalget. Forslag om digital euroForslag om digital euro. Forelæggelse ved økonomiministeren2) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (økonomi og finans) den 21. juni 2024Rådsmøde (økonomi og finans) den 21. juni 2024. Forelæggelse ved økonomiministeren3) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (beskæftigelse, socialpolitik, sundhed og forbrugerbeskyttelse - sundhed) den 21. juni 2024Rådsmøde (beskæftigelse, socialpolitik, sundhed og forbrugerbeskyttelse - sundhed) den 21. juni 2024. Forelæggelse ved sundhedsministeren4) Møde i EUU. Forslag til Rådets afgørelse om beskyttelse af Europas vilde dyr og planter samt naturlige levesteder (Bern-konventionen)Forslag til Rådets afgørelse om, at man på vegne af EU fremsender forslag til ændringer i bilag II og III under Konvention om beskyttelse af Europas vilde dyr og planter samt naturlige levesteder (Bern-konventionen) med henblik på møde i den Stående Komité under konventionen. Forelæggelse ved miljøministeren5) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (miljø) den 17. juni 2024Rådsmøde (miljø) den 17. juni 2024 Forelæggelse ved miljøministeren6) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (transport, telekommunikation og energi - transport) den 18. juni 2024Rådsmøde (transport, telekommunikation og energi - transport) den 18. juni 2024. Forelæggelse ved transportministeren

Seneste møder
Europaudvalget: Onsdag den 12. juni 2024

Seneste møder

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 158:45


Møde i Europaudvalget 1) Møde i Europaudvalget. Forslag om digital euroForslag om digital euro. Forelæggelse ved økonomiministeren2) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (økonomi og finans) den 21. juni 2024Rådsmøde (økonomi og finans) den 21. juni 2024. Forelæggelse ved økonomiministeren3) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (beskæftigelse, socialpolitik, sundhed og forbrugerbeskyttelse - sundhed) den 21. juni 2024Rådsmøde (beskæftigelse, socialpolitik, sundhed og forbrugerbeskyttelse - sundhed) den 21. juni 2024. Forelæggelse ved sundhedsministeren4) Møde i EUU. Forslag til Rådets afgørelse om beskyttelse af Europas vilde dyr og planter samt naturlige levesteder (Bern-konventionen)Forslag til Rådets afgørelse om, at man på vegne af EU fremsender forslag til ændringer i bilag II og III under Konvention om beskyttelse af Europas vilde dyr og planter samt naturlige levesteder (Bern-konventionen) med henblik på møde i den Stående Komité under konventionen. Forelæggelse ved miljøministeren5) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (miljø) den 17. juni 2024Rådsmøde (miljø) den 17. juni 2024 Forelæggelse ved miljøministeren6) Møde i Europaudvalget. Rådsmøde (transport, telekommunikation og energi - transport) den 18. juni 2024Rådsmøde (transport, telekommunikation og energi - transport) den 18. juni 2024. Forelæggelse ved transportministeren

apolut: Standpunkte
Gutachten, Meinung und Haftbefehle zu Israel | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 23, 2024 22:09


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Die Verbrechen, welche durch Israel nach dem 7. Oktober in Gaza begangen wurden, sind so unbeschreiblich, dass man sie nicht mehr hören, und schon gar nicht mehr sehen mag. Und statt die Täter und die Beihilfe Leistenden rechtlich zu verfolgen, werden Kritiker derselben juristisch mundtot gemacht, wie Yanis Varoufakis, nicht in die EU gelassen, wie Ärzte, welche in Gaza gearbeitet hatten, und werden palästinensische Demonstrationen versucht, mit allen möglichen Mitteln zu verhindern, oder mit Auflagen zu versehen, welche die Nachricht kaum in das Bewusstsein der Massen in Deutschland geraten lässt. Während der größte Teil der Medien ins gleiche Horn pustet wie die Politik, und die Situation in einer Weise „interpretiert“ auch „Framing“ genannt, dass die Berichterstattung dem Medienkonsumenten suggeriert: „Israel verteidigt sich nur!“. Aber es gibt Hoffnung. Immer mehr Rechtswissenschaftler wollen nicht mehr untätig zuschauen, wie das Völkerrecht endgültig zerstört wird. Schauen wir uns an, wie die Situation Mitte Mai aussieht. Wie die Haaretz am 18. Mai den Tag zusammenfasst, lesen Sie in Anhang (24).Das GutachtenAber diese Haaretz-E-Mail-Mitteilung vergisst das Wichtigste zu erwähnen: Das Bekanntwerden des Gutachtens einer Gruppe westlicher Rechtswissenschaftler von vier gewichtigen Universitäten.(1) Das University Network for Human Rights schreibt in ihrer Pressemitteilung(2), dass das Verbot des Völkermordes eine zwingende Norm des Völkerrechts ist, von der nicht abgewichen werden darf. Angesichts der außerordentlichen Tragweite einer Feststellung, dass Israel möglicherweise einen Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung in Gaza begeht, haben das University Network for Human Rights und vier Universitäten von Weltruf(11) eine gründliche rechtliche Analyse der israelischen Handlungen seit dem 7. Oktober 2023 in ihrem historischen Kontext vorgenommen. Und dann kommen sie sofort zum wichtigsten Punkt:„Der Bericht über den Völkermord in Gaza kommt zu dem Schluss, dass Israel gegen seine Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention von 1948 verstoßen hat, und legt die Fakten dar, die den erforderlichen Vorsatz (mens rea) für Völkermord begründen, sowie die Handlungen, die gegen Artikel II und III der Konvention verstoßen. Unser Ziel als Experten für Menschenrechte und humanitäres Recht ist es, eine strenge akademische Analyse der Handlungen Israels seit dem 7. Oktober 2023 vorzulegen, um bei der laufenden Bewertung der aktuellen Situation durch die Brille des Völkermordgesetzes zu helfen.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gutachten-meinung-und-haftbefehle-zu-israel-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Anas-Mohammed/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Kunst im Krieg - Haager Konvention soll Kulturgut schützen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2024 5:01


Der Kunstraub der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg ist bis heute nicht endgültig dokumentiert. Um solche Zerstörungen künftig zu verhindern, wurde 1954 die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten beschlossen. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Krieg und Frieden
Amaleks Erben und irdische Gerichte (3/4)

Krieg und Frieden

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 31:05


Ende Dezember zieht Südafrika vor den internationalen Gerichtshof. Der Vorwurf könnte kaum schwerwiegender sein: Israel verstößt gegen die Völkermord-Konvention. Israel weist das entschieden zurück, bezeichnet die Vorwürfe als haltlos und absurd und verweist auf das Selbstverteidigungsrecht. Südafrika zitiert in der Klageschrift unter anderem auch Benjamin Netanjahu, der wiederum Amalek zitiert hat und wertet das als Aufruf zum Völkermord. Wer ist Amalek? Noch nie waren vor dem Internationalen Gerichtshof so viele Klagen wegen Völkermord anhängig. Wird der Vorwurf inflationär verwendet? Ein Ö1-Podcast von Susanne Krischke aus der ORF Abteilung Religion und Ethik.

BetDenkZettel
Wer wir sein werden 1 Joh 3,1-2

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 4:48


Wer bin ich? Das ist vielleicht die existentiellste Frage, die ein Mensch stellen kann. Ich kenne Menschen, die sich besser, und solche, die sich weniger gut kennen. Die sich besser kennen, wissen sowohl um ihre Schwächen als auch um ihre Stärken. Und sie wissen um die Grenzen ihres Wissens von sich selbst. Sie wissen, dass sie mehr sind, als was sie von sich wissen. Wenn es gut geht, lernen sie sich ein Leben lang kennen. Die sich nicht so gut kennen, haben Vorstellungen von sich, die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Und an denen sie nicht selten ständig scheitern – zusammen mit ihren Nächsten, die gerne wüssten, mit wem sie es zu tun haben. Die Frage ist heute von besonderer Brisanz, weil es keinen Konsens darüber mehr gibt, was eigentlich die Kriterien meines Selbst-Seins sind. Was ist mir biologisch und biographisch vorgegeben? Was obliegt meiner Wahl und meiner Freiheit, zu entscheiden, einzuüben oder zu entwickeln? Was ist mir andererseits durch fremde Meinung, gesellschaftliche Konvention oder Zuschreibung auferlegt? Und was davon sollte ich annehmen und was zurückweisen und ablegen? Kann ich sein, was ich will? Oder soll ich wollen, was ich bin? Die Frage „Wer bin ich?“ stellt sich jeder Mensch früher oder später. Mit jedem geht sie irgendwie mit. Aber ausdrücklich wird sie nur selten gestellt. An wen sollte man sie auch stellen? Weiß ich nicht selbst am besten, wer ich bin? Nicht unbedingt: Andere kannten mich schon, bevor ich mich kannte. Und vielleicht werden andere mich noch kennen, wenn ich mich selbst nicht mehr kenne. Aber bin ich andererseits nicht oft genug auch verkannt worden? Oder haben mich Menschen nicht manipuliert, bevormundet und ausgenutzt, indem sie allzu genau zu wissen meinten, wer und wie ich bin? Die Offenbarung der Juden und Christen beschreibt den Menschen als Wesen, das sich selbst angesichts eines Anderen kennen und anzunehmen, lieben und hervorzubringen lernt. Nicht, indem er sich narzisstisch im Anderen spiegelt und vor ihm ein Gesicht macht, sondern indem er sich dem Anderen zu erkennen gibt und in der Sicht des Anderen ein Gesicht bekommt. Und das wird nicht nur von der Beziehung von Mensch und Mensch, sondern auch von der Beziehung von Mensch und Gott gesagt. Denn die versichtbart sich in der liebenden Beziehung eines Menschen zu seinem Nächsten. Wir sind, was wir sind, von Gott her, sagt die Schrift. Und wir werden, was wir sind, zu ihm hin. Und das bedeutet ursprünglich gerade nicht Gängelung, Bevormundung und Knechtschaft, sondern Befähigung, Ermächtigung und Freiheit. „Wir heißen Kinder Gottes“, sagt der Erste Johannesbrief, „und wir sind es.“ Ursprünglich war das offensichtlich. Bis zu dem Moment, in dem der Mensch meinte, sich vor Gott in Sicherheit bringen zu sollen, und sich damit auch dem Blick entzog, der ihn vollkommen kennt und liebt. Jetzt ist es verborgen, sagt Johannes. Wer Gott nicht denken kann, kann auch den Menschen nicht von Gott her denken. „Deshalb erkennt die Welt uns nicht, weil sie ihn nicht erkannt hat.“ Aber einmal wird es offenbar werden. Wer liebt, erkennt den geliebten Anderen. Und wer sich lieben lässt, weiß, wie es ist, erkannt zu werden. Einer liebt und erkennt uns vollkommen. Deshalb sagt Jesus: „Ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich.“ Dieses Gekanntwerden hat schon manchen durch tiefe Dunkelheiten geführt. Einer davon ist Dietrich Bonhoeffer. Im Gefängnis beginnt er ein bekanntes Gebet mit unserer Ausgangsfrage: „Wer bin ich?“ Bin ich so, fragt er sich, wie die Leute meinen, dass ich bin? Stark und sicher, mutig und entschieden, frei und vornehm? Oder bin ich so, wie ich mich selbst wahrnehme? Schwach und ängstlich, unverlässlich und unberechenbar, getrieben und richtungslos? „Bin ich dieser oder jener?“, fragt Bonhoeffer zum Schluss und endet vor dem, der ihn allein ganz kennt. „Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! Amen.“ Fra' Georg Lengerke

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Breitband - IT-Sicherheit der Bundeswehr, Kritik an KI-Konvention, KI auf den Hund gekommen

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 35:12


Jenny Genzmer, Sven Herpig, Carolin Born, Angela Müller, Thilo Schmidt, Marcus R www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„Es gibt zu viele Menschen, die das Problem nicht sehen“ – Anna Maierl über die Umsetzung der Istanbul-Konvention

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 25:25


2011 hat der Europarat die so genannte „Istanbul-Konvention“ konzipiert. Das ist ein Gestzestext, der Gewalt an Frauen vorbeugen und minimieren soll. Seit 2018 gilt die Konvention auch in Deutschland als Gesetz. Anna Meierl arbeitet für die Stadt Göttingen im Gleichstellungsbüro und ist verantwortlich für das Monitoring der kommunalen Umsetzung dieser Konvention. Für unsere Reihe „Im Gespräch“ hat Nikita Makarov mit Maierl gesprochen.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: OpenAI, Claude 3, KI-Konvention, KI-Rüstung, TripoSR

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 8:01


OpenAI Führung nimmt Stellung zur Elon Musks Klage Antrhopics Claude 3 schlägt GPT-4 aber nicht GPT-4 Turbo Europarat verhandelt über KI Konvention US-Gefechtszentralen rüsten mit KI auf TripoSR generiert 3D-Modelle in unter einer Sekunde heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://www.heise.de/ct https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast

Zurück zum Thema – detektor.fm
Genozid-Konvention – Was bedeutet das Verfahren zwischen Südafrika und Israel in Den Haag?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 9:12


Südafrika hat ein Verfahren gegen Israel auf Grundlage der Genozid-Konvention angestrebt. Was bedeutet das Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-genozid-konvention

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Genozid-Konvention – Was bedeutet das Verfahren zwischen Südafrika und Israel in Den Haag?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 9:12


Südafrika hat ein Verfahren gegen Israel auf Grundlage der Genozid-Konvention angestrebt. Was bedeutet das Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-genozid-konvention

Dok 5 - das Feature
Lemkins Gesetz - Auf den Spuren des Vaters der Völkermord-Konvention

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 53:36


Sein Leben lang kämpfte Raphael Lemkin um Gerechtigkeit für die Opfer staatlicher Gewalt. Die Völkermord-Konvention, die vor 75 Jahren von den Vereinten Nationen angenommen wurde, gilt als sein Lebenswerk. Doch sie ist noch immer fragil. // Von Beate Ziegs - DLR Berlin/WDR/RB/NDR 1998/Deutschlandfunk Kultur 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Beate Ziegs.

Das Feature - Deutschlandfunk
Lemkins Gesetz - Internationale Strafjustiz

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 54:34


Sein Leben lang kämpfte Raphael Lemkin dafür, dass den Opfern staatlicher Gewalt Gerechtigkeit widerfährt. Die seit 1951 gültige Völkermord-Konvention gilt als sein Lebenswerk. Doch sie ist noch immer fragil. Was können wir heute von Lemkin lernen? Von Beate Ziegswww.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Europa heute - Deutschlandfunk
26 Jahre nach Inkrafttreten der Konvention - Letzte Chemiewaffen zerstört

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 5:52


Hahn, Martenwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

FAZ Bücher-Podcast
Unbedingte Gedanken- und Essfreiheit: Ein Abend zu Ludwig Tieck

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 81:37


Ich und Welt, Vorstellung und Realität, Konvention und Ausbruch: Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen stellen Ludwig Tieck im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt vor.

Pint Talking with The Brewer of Seville
Style Files: Episode 23 - Kolsch

Pint Talking with The Brewer of Seville

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 38:05


In this episode Bob and I switch to one of the most delicious beer styles in all the world, Kolsch. Kölsch is one of the most strictly defined beer styles in Germany: according to the Konvention, it is a pale, highly attenuated, hoppy, bright (i.e. filtered and not cloudy) top-fermenting beer, and must be brewed according to the Reinheitsgebot.   Style examples: 1.     JAFB – Kemp's Kolsch 2.     Saint Arnold Brewing Company – Fancy Lawn Mower Beer 3.     Colner Hofbrau Fruh – Fruh Kolsch   ABV: 4.4 – 5.2% IBUs: 18-30 Color: 3.5 - 5 Serving Temp: 40-45F Serving Pressure: 10-12 PSI   Beer Representation: The Brewer of Seville Kolsch and the Gang 5.1% ABV 27 IBUs   Beer Description: Fermented low (63F) and under pressure this beer produces a slight breadiness which blends nicely with the floral notes from the Hallertau Mittelfruh hops. At the end the beer dries out slowly to produce a nice crushable summer time lawn mower beer.   Beer Representation: Tree House Brewing - Outlier ABV: 4.3% IBUs: N/A   Beer Description: Outlier is a Kolsch-style ale brewed to be eminently drinkable yet loaded with nuance, character, and individuality. It pours a glowing translucent yellow color in the glass with a puffy head that sticks around while you enjoy it. We taste a kiss of lemon, earthy noble hops, doughy malts, a hint of pear, gentle minerality, and a pleasant whisper of wheat that sticks around on the finish. Outlier is a beer brewed with tradition in mind, and the idea that nuanced, carefully crafted beers can enhance living in ways that few other beers can. We hope you enjoy it as much as we do.   Support the show by doing your Amazon shopping through our affiliate link. Just click the link here or on my website and do your shopping as you would normally. With every purchase you make using the link the podcast gets a little commission kick back. https://www.amazon.com?&linkCode=ll2&tag=thebrewerof0f-20&linkId=508b80c5f61935cee690c0e883386653&language=en_US&ref_=as_li_ss_tl Please consider becoming a member of the Pint Club by visiting my Patreon page at https://www.patreon.com/PintTalkingPintClub There are four tier levels and when you join the Pint Club you will get an opportunity to win a six pack of Ohio beer that is shipped by Rivalry Brews https://rivalrybrews.com/. You will also get a few coupon codes, a Pint Talking Sticker, and you'll also get the early released ad free version of this show. Don't forget to visit my website at https://www.thebrewerofseville.com/ to catch up on old episodes and visit the newly renovated BOS swag store. I have added several new colors and styles of Tees and Hoodies. Make sure you check out our friends at  Wrecking Crew Brew Works on the web at https://www.wreckingcrewbrewworks.com/ and follow them on Facebook at https://www.facebook.com/Wreckingcrewbrewworks and Instagram at https://www.instagram.com/wreckingcrewbrewworks Check out our other sponsors: North East Ohio Craft Brewery News – Check out one of the best sources for craft beer news in Northeast Ohio. You can also find them on Facebook at @ NEOCBN. https://neocraftbrewerynews.com/?fbclid=IwAR1W2i4nKp2fCO0jpQEnZE0ekO8oRYRbK8u6hI16wek8T2CGUvWntZ_FWKo Join the American Homebrewers Association and get access to hundreds of award-winning recipes as well as countless informative articles. Follow this link and use the code PintTalking for $5 off your membership. https://www.homebrewersassociation.org/support-the-aha/?promo=the-Brewer-of-Seville. Shirts on Tap at https://shirtsontap.com/ and use the code rq7szr  For $10 off your first order.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Gewalt und Morddrohungen trotz fünf Jahre Istanbul-Konvention? - mit Sonja Howard

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 58:32


Anzeige: Period Power: sicher und trocken durch die Periode mit ooia. Erhaltet mit dem Code „LILA5" 5€ Rabatt auf Bestellungen ab 25€ und spart doppelt mit den ooia Staffelrabatten: https://www.ooia.de/discount/lila5?redirect=/collections/all Seit dem 1. Februar 2018 gilt die Istanbul Konvention in Deutschland im Range eines Bundesgesetzes. Doch erst seit Februar 2023 gilt sie vorbehaltlos - mit allen Artikeln. Die Regierung hat ihre Vorbehalte gegenüber Artikel 44 und 59 nicht verlängert. Offiziell heißt das Gesetz “Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt”. Gedacht ist es wie ein Schutzschild für Frauen (und ihre Kinder) vor Gewalt. Aber: Wie gut wirkt dieser Schutzschild?Während auf dem Papier alles soweit gut aussieht, gibt es bei der Umsetzung erhebliche Mängel. Darauf weist u.a. der Deutsche Juristinnenbund seit Jahren hin.Morddrohungen und GewaltGemeinsam mit der Kinderschutzexpertin Sonja Howard schauen wir auf ein erschreckendes Fallbeispiel am Oberlandesgericht Braunschweig: In diesem Beispiel überlebte eine Mutter häusliche Gewalt durch ihren Partner, den Vater ihres Sohnes. Es gab Morddrohungen und ein Hausverbot im Kindergarten. Die Frau erwirkte ein Kontakt- und Näherungsverbot des Vaters. Und trotzdem entschied das OLG Braunschweig auf Antrag des Vaters: Das Kind wird gegen seinen Willen aus der Schule heraus 80 Kilometer zum Vater umplatziert - und damit von einen Tag auf den anderen von der Hauptbezugsperson getrennt. Seitdem ist das Kind verhaltensauffällig und gilt als unbeschulbar.Dabei könnten Fälle wie dieser relativ leicht verhindert und Frauen sowie ihre Kinder vor Gewalt geschützt werden. Wenn der politische Wille da wäre und die Istanbul Konvention vollumfänglich umgesetzt würde.ShownotesAlle Shownotes findet ihr auf unserer Webseite!Folgt und unterstützt unsWir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbernMehr von hauseinsDer Lila Podcast ist eine Produktion von hauseins - wenn ihr mehr über hauseins-Podcasts wissen wollt, dann abonniert unseren neuen Newsletter, wir halten euch auf dem Laufenden! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur kompakt
Adventskalender zwischen Kommerz und Konvention

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 23:48


(00:00:35) Adventskalender haben 24 Türchen oder Säckchen und starten am 1. Dezember. Stimmt nicht! Ein Blick auf alternative Varianten erhellt die Geschichte der Tradition. Weitere Themen: (00:05:59) Eine frühe Stegreifdichterin: Vor 300 Jahren wurde Anna Louisa Karsch geboren. (00:10:44) «Stürm - Bis wir tot sind oder frei»: Eine Serie aus der Schweizer Provinz landet bei Netflix. (00:14:34) «Thriller» von Michael Jackson: auch 40 Jahre nach Erscheinen ein Ereignis. (00:19:18) «Qu'est-ce qu'on attend pour être heureux?»: ein generationenübergreifender Film über die Comicfigur Nicolas.

Info 3
Bundesrat setzt auf frühzeitige Krisenkoordination

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 14:15


Angesichts der drohenden Energie-Krise hat der Bundesrat am Mittwoch zum sofortigen Energiesparen aufgerufen. Im Gegensatz zur Corona-Pandemie will die Landesregierung dieses Mal offenbar keine wertvolle Zeit verstreichen lassen. Dennoch bleiben gewisse Hürden bestehen. Weitere Themen: Vor vier Jahren ist in der Schweiz die Istanbul Konvention in Kraft getreten. Das Ziel: Gewalt gegen Frauen verhindern und bekämpfen. Im Rahmen eines nationalen Aktionsplans, soll die Konvention nun in den Kantonen umgesetzt werden. Doch da gibt es teilweise Nachholbedarf, wie das Beispiel aus dem Kanton Aargau zeigt. Polen fordert von Deutschland Reparationszahlungen in der Höhe von 1,3 Billionen Euro für Schäden aus dem Zweiten Weltkrieg. Es ist nicht das erste Mal, dass die nationalkonservative Regierungspartei PiS das Thema auf den Tisch bringt. Dabei geht es ihr offensichtlich weniger um das Geld als um eine strategisch ausgeklügelte Innenpolitik.