POPULARITY
Er ist der Neue im Weltcup-Zirkus und im Para-Ski-Alpin-Nationalteam. Monoskifahrer Leon Gensert spricht im Team Deutschland Paralympics Podcast aber nicht nur über seine Debüt-Saison auf der großen Bühne, sondern auch über tiefgehende Gespräche in der Gondel, den besonderen Zusammenhalt im Team und warum Jura als Studienfach gar nicht so schlimm is. Dazu gibt es natürlich auch noch Updates der weiteren vier Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg nach Mailand-Cortina.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Er ist der Neue im Weltcup-Zirkus und im Para-Ski-Alpin-Nationalteam. Monoskifahrer Leon Gensert spricht im Team Deutschland Paralympics Podcast aber nicht nur über seine Debüt-Saison auf der großen Bühne, sondern auch über tiefgehende Gespräche in der Gondel, den besonderen Zusammenhalt im Team und warum Jura als Studienfach gar nicht so schlimm is. Dazu gibt es natürlich auch noch Updates der weiteren vier Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg nach Mailand-Cortina. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Er ist der Neue im Weltcup-Zirkus und im Para-Ski-Alpin-Nationalteam. Monoskifahrer Leon Gensert spricht im Team Deutschland Paralympics Podcast aber nicht nur über seine Debüt-Saison auf der großen Bühne, sondern auch über tiefgehende Gespräche in der Gondel, den besonderen Zusammenhalt im Team und warum Jura als Studienfach gar nicht so schlimm is. Dazu gibt es natürlich auch noch Updates der weiteren vier Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg nach Mailand-Cortina. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ben Unterkofler war eigentlich erfolgreicher Nachwuchsschauspieler. Doch anstatt auf den Anruf für die nächste Rolle zu warten hat er sich für einen anderen Weg entschieden.Mit jedem Verkauf spendet sein Unternehmen share einen gewissen Prozentsatz an Hilfsprojekte weltweit. Inzwischen mehrere Millionen Euro pro Jahr.
Christian Rebernik hat die unterschiedlichsten Stationen hinter sich: bwin, Scout24, Parship, N26 und einiges mehr. Immer war er für die Technik des Unternehmens verantwortlich und ist bis heute ein gefragter Experte.So ist er heute nicht nur Gründer der Tomorrow University, sondern auch ihr CTO und arbeitet noch tagtäglich mit am Produkt. Und natürlich hat er von seinen Stationen viel zu erzählen.
Nadja und Anna gehören zum Gründer-Trio von OYESS. Einer Beauty-Marke, die so vieles anders macht, als die "Großen". Sie haben 2020 ihre gut bezahlten Jobs hinter sich gelassen und sich vorgenommen, mit ihren Produkten auch auf die Umwelt zu achten.
Er ist der Neue im Weltcup-Zirkus und im Para-Ski-Alpin-Nationalteam. Monoskifahrer Leon Gensert spricht im Team Deutschland Paralympics Podcast aber nicht nur über seine Debüt-Saison auf der großen Bühne, sondern auch über tiefgehende Gespräche in der Gondel, den besonderen Zusammenhalt im Team und warum Jura als Studienfach gar nicht so schlimm is. Dazu gibt es natürlich auch noch Updates der weiteren vier Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg nach Mailand-Cortina.Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auch auf den digitalen Kanälen.Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympicsInstagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/Twitter: https://twitter.com/teamdparaYouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympicsVielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Liebesgrüße aus Bozen! Südtirol ist die erste Wahl für Laura, wenn es um Urlaub geht. Deshalb ist es doch nur konsequent, dass sie Simon alles zeigt, was ihr gefällt: Wandern, einkehren, Spa mit Pool – und eine Gondel, die ausgerechnet an den Urlaubstagen nicht fährt. Dafür gibt es hier aber eine Schmalspurbahn. Und keine Stille. Steigt ein, es geht los: Mein Urlaub. Dein Urlaub. Teil 1 von 2.Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kathrin Treutinger ist die Gründerin von SKInnovation, das seit 2015 einmal im Jahr im Skigebiet Axamer Lizum nahe Innsbruck stattfindet. Was als kleines Startup-Event begann, hat sich zehn Jahre später mit 900 Teilnehmer:innen zum größten Startup-Festival Tirols entwickelt. Die Zielgruppe: Startups, Investor:innen, Corporates und alle, die Innovation vorantreiben.Diese Folge wurde übrigens direkt in der Gondel aufgenommen: Kathrin erzählt von der Vision hinter Skinnovation, spricht über Chancen und Herausforderungen, verrät, was es mit den Gondel-Pitches auf sich hat und welchen Beitrag das Event zum Startup-Ökosystem Innsbrucks leistet. Außerdem sprechen wir darüber, wie es gelingt, SKInnovation und Familie unter einen Hut zu bringen.Die Themen:- Vom Startup-Bus in Westafrika auf die Skipisten Österreichs- Im Vergleich: 1- bis 10. Ausgabe der SKInnovation- Wie sich die Vision verändert hat- Wer ist die Zielgruppe?- Mehrwert für das Startup-Ökosystem Tirol- Budget & Challenges- Gondel-Pitches: Highlights und besondere Momente- So bringt Kathrin Familie & SKInnovation unter einen HutWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Familie Mack spricht über 50 Jahre Europa-Park – geplante Events, den Einstieg in die Filmbranche, Besonderheiten der letzten Jahre und Wünsche für die Zukunft.Der Europa-Park feiert sein 50. Jubiläum und in dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen dieses besonderen Jahres. Wir sprechen mit den geschäftsführenden Gesellschaftern über die Highlights der letzten fünf Jahrzehnte, den Wandel vom kleinen Familienbetrieb zu Deutschlands größtem Freizeitpark und die spektakulären Events, die 2025 auf die Besucher warten.Roland Mack erzählt, wie sich der Freizeitpark entwickelt hat und warum das Familienerlebnis immer im Mittelpunkt stand. Jürgen Mack erinnert sich an lustige Anekdoten von früher, darunter eine Gondel voller VIP-Gäste, die plötzlich feststeckte. Michael Mack gewährt exklusive Einblicke in die Kinofilmproduktion sowie die neue interaktive Attraktion GRAND PRIX EDventure und Thomas Mack verrät spannende Neuigkeiten zur Gastronomie – von Eatrenalin bis zu den kulinarischen Themenfesten.Außerdem erfahrt ihr alles über die geplanten Jubiläums-Highlights: neue Shows, Paraden, Themenfeste und vieles mehr. Jetzt reinhören und 50 Jahre Europa-Park-Geschichte hautnah erleben.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser besonderen Episode von Inside Outdoor sitzen wir mitten in den Alpen – und zwar in einer Gondel über Innsbruck!
Im Podcast der DTU Plauderecke zum Weltfrauentag spricht Henning mit Lisa Perleth über „Frauen im Triathlonsport“. Gemeinsam mit Vanessa Reins und Daniela Bleymehl beleuchten sie Herausforderungen und Chancen aus verschiedenen Perspektiven: Vanessa Reins erzählt ihre inspirierende Geschichte – von ihrer Lipödem Diagnose über den Einstieg in den Triathlon, 30 kg Gewichtsverlust bis hin zu ihrem ersten Triathlon den sie ohne Gondel gefinished hat und wie ein Coverbild sie dieses Jahr zur ersten olympischen Distanz motiviert. Daniela Bleymehl spricht über Geschlechterunterschiede im Profisport, mediale Sichtbarkeit und Sponsoring sowie die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Karriere. Sie zollt Vanessa höchsten Respekt für ihre Willensstärke und ist und erzählt uns mit welchen Sprüchen Sie auch schonmal konfrontiert wird. Lisa Perleth (DTU) stellt Initiativen wie #SheInspires vor und diskutiert Gleichstellung & Sichtbarkeit im Triathlon anhand aktueller Zahlen und erklärt warum Gleichstellung zentral ist, um unsere Sportart zukunftsfähig aufzustellen. .Freut euch auf einen tollen Podcast mit 3 starken Frauen und vielen tollen Geschichten
Wer kauft eine ausrangierte Gondel? Und: Was wird aus diesen Gondeln? Im Januar 2025 haben die Hoch-Ybrig Bergbahnen eine ihrer 55-jährige Gondel zum Verkauf ausgeschrieben. Die Bergbahnen Flumserberg haben im Jahr 2019 ihre Gondelbahn «Tannenboden-Maschgenkamm» erneuert. In nur einem Tag wurden alle 120 alten Gondeln verkauft. Auch bei den Männlichenbahnen war die Nachfrage für ausrangierte Gondeln enorm. 230 Stück wurden für rund 200`000 Franken verkauft. Im Durchschnitt gelangen in der Schweiz jährlich 40 bis 100 Kabinen in den Verkauf. Alte Gondeln werden zum Beispiel als Foodtrucks, zu einer Bar oder von Privatpersonen auch zu einer Gartenlaube umgebaut.
Wir waren ein Teil vom "Podcast am Berg" Festival in der Axamer Lizum. Zur Abwechslung durften wir einen Podcast in der (fahrenden) Gondel aufnehmen. Unser Gast war Daniel Penz vom Hotel Stage12 und der Stage Bar in Innsbruck. Er gab uns einen interessanten Einblick in seinen Tagesablauf und die Herausforderungen von einem Stadthotel in Innnsbruck. Noch dazu konnten wir ein paar spannende Zukunftspläne aus Ihm herauslocken... Viel Spaß!
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Stell dir vor du hast den schönsten Tag deines Lebens und du fährst mit deiner Gondel über 1000 m auf einen Berg in der Nacht es ist so ein bisschen wie Kapitän Nemo nur statt unter dem Meer über den Wolken und es macht etwas mit dir es macht Dich Alleinsein es macht dich mit deinem Kohle ich mache dich irgendwie getrennt in dieser Kapsel aus Glas und Stahl und Metall und Hydraulik und du mit Skelett und Zellen und organischen Substanzen genannt Körper da drin es ist ein bisschen wie Matrix Terminator und vielleicht auch ein bisschen Avatar nur etwas realistischer eben was da rauskommt auf jeden Fall was tiefschürendes tiefschürfendes tiefes und schürfendes aber das kennst du ja von mir viel Spass beim rein lauschen und inspirieren wie wunderbar Leonardo :)))
Lass Dich mitnehmen nach Bolivien. Auf dem Markt von El Alto erlebst Du einen wahren Rausch der Sinne. Durch das Fenster einer Gondel hast Du einen umwerfenden Blick auf La Paz. Und am Abend genießt Du in einer unscheinbaren Gaststube ein umwerfendes bolivianisches Nationalgericht. Gelesen von Björn LandbergText: Alexa DietrichRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumSpare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
Folge 388: Angst in der Gondel Wie sieht für mich ein perfekter Abend in den Ammergauer Alpen aus? Und warum bin ich so blöd und fahre trotz Gondelangst so oft auf Berge? Ich spreche darüber mit welchen Glaubensgrundsätzen ich auf dem Dorf aufgewachsen bin und warum es mich irritiert wenn auf einmal Millenials in der Gondel weinen. Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Die Themen von Minh Thu und Flo am 19.08.2024: (00:00:00) Pack-Station: Klappe zu, Jugendlicher drin. Zwei Jungs in Dortmund fanden es witzig, nen Kumpel in eine gelbe DHL-Packstation zu packen, dann musste die Feuerwehr kommen. (00:02:07) Brand am Riesenrad: Beim Highfield-Festival in Leipzig fing eine Gondel des Riesenrads Feuer. (00:04:57) Die Linke: Die Parteivorsitzenden der Linken wollen nicht erneut kandidieren. Das haben sie kurz vor drei wichtigen Landtagswahlen bekannt gegeben. (00:08:49) Indien: Eine Assistenzärztin hat ihre Nachtschicht nicht überlebt. Sie wurde ermordet und mutmaßlich von mehreren Tätern vergewaltigt. Am Wochenende haben Ärztinnen und Ärzte in ganz Indien gestreikt. (00:14:00) E-Sport: Am Wochenende fand ein großes Counter-Strike-Turnier in Köln statt. Jetzt steht die Gamescom an. Hört rein in den Podcast "Reisegruppe Gamescom". Ab heute Abend kommt jeden Tag eine neue Folge: https://1.ard.de/reisegruppe_gamescom Ihr habt Lob oder Kritik? Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.
Wenn der Bereichsleiter im Supermarkt zum Verräumenden sagt, der Mostrich auf der Gondel müsse noch mal aufgefüllt werden, hilft es ungemein, wenn dieser weiß, worum es geht.
Auch wenn bei Robby der Hals Randale macht und er von Mückenstichen geplagt ist, dürfte das nichts gegen die bevorstehende Kiefer-OP von Michael van Gerwen sein. All das kann jedoch die Begeisterung über das World Matchplay nicht schmälern, allen voran über die Dominanz von Luke Humphries. Hätten Elmar und Robbie so viel Selbstvertrauen, würden sie auch allein in eine 55 Meter hohe Gondel oder eine Szene-Disco in Freudenstadt gehen! Genauso viel Mut würde Elmar bei der Auswahl eines Walk On Songs brauchen. "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Paznaun. Freuen Sie sich auf Spitzenköche, die auf den Almen kochen. Erleben Sie Haubenkulinarik im Tal und die Verbindung aus traditioneller Tiroler Bergküche mit internationalem Twist in urigen Berghütten. "Kulinarisches Paznaun" als Weiterentwicklung des "Kulinarischen Jakobsweges" stellt die Young Chefs of Paznanun und die im Tal bereits lange etablierten Gastronomen in den Mittelpunkt. Martin Sieberer, Chefkoch im haubengekrönten Trofana Royal Resort Ischgl ist stolz auf den Nachwuchs in seiner Familie und seinem Haus. Denn seine beiden Söhne arbeiten inzwischen in der haubenprämierten Küche des Hotels. Michael Sieberer als einer der Young Chefs of Paznaun stellt uns seine kulinarischen Kreationen für die Hüttenkulinarik im Sommerhalbjahr vor. Andreas Spitzer hat sich als Chefkoch im Hotel Fliana einen Namen gemacht und präsentiert uns sein Hüttengericht. Auf dem Genussmarkt beim Kulturzentrum Ischgl treffen wir auch Patrick Raß, den Chefkoch im Schloßhotel Ischgl. Neben der Kulinarik geht es in dieser Sendung auch sportlich zu. Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl, spricht über die teils sehr anspruchsvollen Mountainbike-Strecken der Region. Er zeigt uns außerdem das E Bike Riding Center in Ischgl. Dieses Lied direkt an der Silvretta Therme Ischgl, die sich als Kombination aus Sport und Wellness sieht. Marketingchefin Eveline Schweighofer erklärt uns, was der Iron Dome über Israel mit dem großen Hallenbad der Therme zu tun hat. Am Ende der Tour verbinden wir Kulinarik und Sport. Martin Lorenz als Chef der Bergbahnen Silvretta Galtür zeigt uns aus der Gondel die Silvertrails, die von der Faulbrunner Alm ins Tal führen. Viel Spaß in Tirol!
Roland Brunnbauer ist vom Riesenrad im Wiener Prater geflogen. Auch sonst verfolgt er außergewöhnliche Flugprojekte +++ Wenn das Gleitschirmfliegen in die Medien kommt, hat das in der Regel mit Unfällen zu tun. Roland Brunnbauer hat kürzlich einmal gezeigt, dass es auch anders geht. Roland, in der Szene bekannt als Acroli, ist oben auf einer Gondel des großen Riesenrads des Wiener Praters gestartet, von dort knapp 70 Höhenmeter in die Tiefe geflogen und dann sanft auf einer Wiese gelandet. Die spektakulären Bilder haben es weltweit in viele Nachrichten geschafft. Der Flug dauerte weniger als eine halbe Minute. Die Planung und Vorbereitung für das Projekt hingegen mehr als ein Jahr. Was dabei so alles bedacht werden musste, und welche Hürden es zu überwinden galt, das erzählt Roland in dieser 138. Folge von Podz-Glidz. Im Gespräch geht es auch darum, was ihn immer wieder zu ungewöhnlichen Stunts mit dem Gleitschirm treibt. Der 31-jährige ist einer der besten Acro-Piloten Österreichs und hat aus seiner Passion auch eine Profession gemacht. Als Initiator des Vereins Austrian Acro League verfolgt er zudem das Ziel, das Acro-Fliegen in der Gleitschirmszene breiter zu verankern. Weitere Themen sind das Show-Fliegen im Team Airbound mit seinem Flugpartner Norbert Winkler und die hoch-spannende Geschichte, wie Roland einmal nach einem missratenen D-Bag-Absprung vom Helikopter fürchten musste, von Haien gefressen zu werden. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Track: Skating on the Uppers | Künstler: National Sweethearth Youtube Audio Library https://youtu.be/0x1Bp-kni4o?si=WdtubCcgnYpjaOcX +++ Lu-Glidz LINKS: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 +++ Roland Brunnbauer LINKS: + Homepage Roland Brunnbauer: https://rolandbrunnbauer.at/ + Instagram: https://www.instagram.com/acroli_/ + Facebook: https://www.facebook.com/rolandbrunnbaueracro + Youtube:: https://www.youtube.com/@ACROLI + Austrian Acro League: https://acro-austria.at/ + Synchro-Team Airbound: https://rolandbrunnbauer.at/synchro-team/
Eine einzige gute Idee reicht völlig aus, wenn es die richtige Idee ist: Zwei Gondeln einer Seilbahn, die über ein abgelegenes Tal in Georgien fahren und sich in der Mitte treffen, zwei junge Gondelführerinnen (bezaubernd: Mathilde Irrmann und Nino Soselia), die sich bei ihren kurzen Begegnungen in luftiger Höhe erst grüßen, dann beeindrucken wollen und dann immer intensiver miteinander flirten. Und man kann sagen, dass die ganze Angelegenheit immer weiter eskaliert
Michael Fritz ist alles: Multi-Sozialunternehmer, Aktivist, Spendeneintreiber. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über sich selbst, seine Familie und seine vielen Projekte spricht. Auch nicht, dass er für den guten Zweck käuflich ist. Warum das auch mal schief gelaufen ist erzählt er in der 1. Folge der 5. Staffel. Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Beichten in der Gondel ermöglicht haben. Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
Niclas hat mit seinem Team einen Weg gefunden, wie man die Lebensdauer der Batterien in E-Autos um 80% verlängert. Und wer dieses Wissen hat, muss natürlich auch vorsichtig sein. So wurde er irgendwann Misstrauisch und hat wahrscheinlich gerade noch so verhindert, dass seine Idee geklaut wurde. Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Aufnahme in der Gondel ermöglicht haben. Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
Anastasia war eigentlich erfolgreiche Nachwuchsjournalistin (und nebenher auch Dopingkontrolleurin) und doch hat sie sich für die Gründung entschieden. Dadurch hat sie in den letzten Jahren viele verschiedene Seiten kennengelernt und spricht so offen darüber, wie kaum jemand anderes. Wer einen ehrlichen und knallharten Einblick in die Startup-Szene bekommen möchte, ist in dieser Folge goldrichtig. Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Aufnahme in der Gondel ermöglicht haben. Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
Markus ist einer von insgesamt 6 Freunden, die Komoot im Jahr 2010 als Studierende gegründet haben. So viele Gründer auf einmal sind normalerweise ein Albtraum für Investor*innen. Wahrscheinlich war das einer der Gründe, warum der Durchbruch so lange auf sich hat warten lassen. Auf dem Weg zum "Hidden Champion" mit vielen Millionen Euro Gewinn gab es deshalb auch einige Fehlentscheidungen, die Markus in dieser finalen Folge der 5. Staffel teilt. Mit freundlicher Unterstützung von Skinnovation, die uns die Aufnahmen in der Gondel ermöglicht haben. Zum Video in der Gondel geht's hier entlang.
Mein Lieblingsfest Emma steht vor dem Riesenrad und schaut nach oben. Sie hat einen Becher voll Apfelsaft in ihrer linken Hand. Ihr Freund Matthias steht neben ihr und hält ihre rechte Hand. Ihre Handfläche ist etwas nass. Der Schweiß ist da, weil Emma Angst hat. Schon als kleines Kind hatte sie Angst vor Riesenrädern. Auch als Erwachsener fürchtet sich Emma immer noch davor. „Wir müssen nicht fahren. Wenn du willst, gehen wir in das große Zelt da drüben und essen eine Weißwurst“, sagt Matthias ruhig. Doch Emma gibt nicht auf. „Nein“, sagt sie, „ich schaffe das. Ich möchte mit dem Riesenrad fahren. Ich will diese Angst nicht mehr haben.“ Matthias umarmt Emma. „Es ist okay, Angst zu haben“, sagt er. Emma schaut zu den Menschen, die gerade in die Gondeln des Riesenrades einsteigen und entdeckt ein kleines Kind mit seinem Papa. Emma schämt sich. Ein kleines Kind fährt mit dem Riesenrad, aber sie hat zu große Angst. Matthias küsst sie auf die Stirn. „Komm“, sagt er und will zum Zelt gehen. Emma bleibt fest am Boden stehen. „Geh schon vor, Matthias. Ich komme auch gleich“, sagt sie und küsst ihn auf die Wange. Matthias ist etwas verwirrt, aber er geht allein ins Zelt. Um Emma herum sind viele Leute. Das Fest gibt es jedes Jahr in Emmas Dorf. Jedes Jahr sieht sie das Riesenrad und jedes Mal hat sie zu große Angst. Emma schaut noch mal zum Riesenrad hoch. Sie atmet tief ein und geht zum Eingang. Die Gondel kommt und Emma will doch nicht mehr fahren, aber es ist zu spät. Hinter ihr stehen viele Menschen, die sie in die Gondel drücken. Emma hat unglaubliche Angst. Die Gondel bewegt sich und das Mädchen schließt ihre Augen. Sie zittert ein bisschen. Nach ein paar Momenten öffnet Emma ihre Augen und ist erstaunt. Sie ist ganz oben auf dem Riesenrad. Es ist so schön hier. Sie sieht sogar ihr eigenes Haus. Emma ist plötzlich ruhig und voll Frieden. Alle Angst ist weg. Nachdem die Fahrt vorbei ist, steigt Emma aus. Sie läuft schnell zu Matthias, um ihm von dem Erlebnis zu erzählen. „Komm Matthias. Ich will mit dir gemeinsam fahren!“ Emma freut sich darauf, noch mal mit dem Riesenrad zu fahren. Fragen zu dem Text: 1. Wer ist Matthias? 2. Wovor hat Emma Angst? 3. Wo findet das Fest statt? 4. Wie fühlt sich Emma auf dem Riesenrad? 5. Hast du auch Angst vor dem Riesenrad? 6. Sollten deine Freunde diese Geschichte auch lesen und hören? Warum? 7. Denke dir eine neue Überschrift für den Text aus. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Birgit Ströbel hat damals ImmobilienScout24 gegründet und erfolgreich bis zum Exit begleitet. Heute ist sie Unternehmensberaterin, Business Angel und veranstaltet mit dem FoundersFight.Club das härteste Pitching-Event des Landes - und zwar im Boxring. Bei der „Skinnovation", dem Business Event inmitten der Tiroler Berge, war Birgit in einer Mehrfachrolle unterwegs. Als Speakerin, Investorin und Coachin. Auf dem Berg hat sie vor Publikum darüber gesprochen, was eine starke Unternehmenskultur ausmacht. Mit Trending Topics in der Gondel über folgende Themen: - Startup-Pitches in der Gondel - Gründungserfahrung ImmobilienScout24 - Herausforderungen - Darauf kommt es an: Vision und klares Zielbild - Birgits aktueller Fokus - Unternehmen zu Marktführern machen - Generationenwechsel bei Unternehmen - Engagement in Startup-Szene - Pitching im FoundersFight.Club - Über das Leben als Business Angel - Ausschlaggebende Faktoren für ein Investment - Birgit Ströbels Portfolio Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
In dieser Folge von Riesenradio haben Alex Thiel und Frank Noe einen ganz besonderen Gast in der Gondel dabei. Tanja Zenner ist nicht nur ein Sonneschein und eine Kollegin von Frank, Tanja wird euch beim Riesenradln am 28.4. als Moderatorin über den kompletten Tag begleiten. Was euch da erwartet und natürlich wer Tanja überhaupt ist, all das und noch mehr erfahrt ihr in dieser Folge. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alexander-thiel/message
Ich --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gabriel0749/message
Die Tiroler Bergrettung bestreitet aktuell wieder viele herausfordernde Einsätze. Ganze 15 Stunden dauerte eine Rettungsaktion am Großglockner: 13 Bergretter haben dabei drei Tschechen das Leben gerettet und sie bei widrigsten Bedingungen aus der Glockner-Südwand geholt. Vor wenigen Tagen ist außerdem im Skigebiet Hochötz eine Gondel abgestürzt. In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Bergrettung. Éric Berdaguer (ORF Tirol) spricht dazu mit Hermann Spiegl, dem Landesleiter der Bergrettung Tirol. Es geht um Teamarbeit, gegenseitiges Vertrauen und darum, warum ein Bergrettungs-Team wie ein Orchester ist. Hermann Spiegl erzählt außerdem, wie die Stimmung während und nach einem Einsatz ist und warum er sich um den Nachwuchs keine Sorgen macht. Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Hallo Wochenende“ in Radio Tirol, 12.1.2024, 16:00 Uhr
Früh morgens mit der Gondel den Berg hinauffahren, sich mittags in der Hütte mit Kaiserschmarrn stärken und am späten Abend wieder ins Tal fahren. So läuft für die meisten ein typischer Ski- oder Snowboardtag ab. Aber nicht für Profi Snowboarder Noah Vicktor. Denn er hat als erster Deutscher einen ganz besonderen Sprung geschafft. Wie ihm das gelungen ist, hat er Reporter Benni verraten.
Es gibt Momente im Leben, in denen Du Dich zurücklehnen und die Aussicht genießen kannst. Der Wind streicht durch Dein Haar, die Sonne wärmt Dein Gesicht. Und dann gibt es Zeiten, in denen es sich anfühlt, als ginge es bergab. Du blickst wehmütig nach oben zu denen, denen es bestens zu gehen scheint, die glücklich […]
Die Autokontrolle fand schon vor einigen Wochen statt. Ermittlungen hätten nun gezeigt, dass die Fasane in die Schweiz geschmuggelt wurden. Die Polizei hat die Tiere an einen geheimen Ort gebracht. Nicht alle Fasane haben die Aufregung überlebt, heisst es, ein weiterer Teil sei krank gewesen. Weiter in der Sendung: * BE/NE: In Tramelan und Buttes können neue Windkraftanlagen gebaut werden – Bundesgericht weist Einsprachen ab. * BS: Roche investiert in den nächsten Jahren 1,2 Milliarden Franken – gleichzeitig bewilligt die Regierung einen umstrittenen Bebauungsplan. * TI: In der Gondel von Faido ins Maggia-Tal? Tessiner Regierung spricht Geld für eine Vorstudie zu diesem Projekt. Weitere Themen: - AG: Polizei entdeckt bei Autokontrolle 28 lebende Fasane
Wed, 18 Oct 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1086-borsepeople-im-podcast-s9-08-marc-vesely-recte-riha 187481ec77f4733ac6e6224135274d36 Marc Vesely recte Riha ist Head of M&A and Investor Relations bei der zur Montana Tech Components Gruppe gehörenden Montana Aerospace mit Listing an der Schweizer Börse. Wir sprechen über WU Wien und Edinburg Business School sowie einen Start in jungen Jahren bei Montana Tech Components mit tollen Challenges durch Michael Tojner, aktuell spricht Marc über Zusammenarbeit mit "zwei Michaels" (hie und da in der Gondel), denn Ex-JoWooD Michael Pistauer ist der Haupt-Sparringpartner bei Montana Aerospace, zu der Marc Anfang 2021 für das Projekt Börsengang wechselte. Im Sommer 2021, also mitten in der Pandemie, hat dann das Seid-Ihr-wahnsinnig-1,5 Mrd.-IPO an der Schweizer Börse SIX stattgefunden. Wir reden über das potenzielle Spin Off Asta (aber keine Hast da mit Asta) und über die Frage, wie nachhaltig Luftfahrt sein kann. https://www.montana-aerospace.com https://www.montanatechcomponents.com/de/unternehmen About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 9 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 9 ist EY https://www.ey.com/de_at . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwirschenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1086 full no Christian Drastil Comm.
„Was ist passiert? Ein Mord in Venedig? Kenan kehrt wieder dorthin zurück, diesmal mit Léo und Kenneth Branaghs drittem Leinwand-Auftritt als Hercules Poirot. Des Weiteren besprechen sie erstmalig einen finnischen Film im Podcast. Mit „Fallende Blätter“ vom Altmeister Aki Kaurismäki tauchen sie ab in die minimalistische Welt der Unterschicht Finnlands. Nehmt Platz auf der Gondel, volle Fahrt voraus, Kenan und Léo sorgen für klare Sicht bei einer neuen Folge von Bleibende Schäden.“
Nina und Lotta befinden sich gedanklich in der Tierwelt, bei Kot-schießenden Pinguinen und Primaten, die auf dem Riesenrad in ihre eigene Gondel pinkeln. Außerdem wird mal wieder exzellent gerechnet. Wenn ihr euch bilden wollt, hört in diese Folge rein.
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Januar 2023 gelesen habe: „New Year's Kiss“ von Lee Matthews „Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse „Demon in the Woods“ von Leigh Bardugo „Lore Olympus“ von Rachel Smythe „Das neunte Haus“ von Leigh Bardugo „Die magische Gondel“ von Eva Völler „The Loop“ von Ben Oliver „Die goldene Brücke“ von Eva Völler „Zimt - Zwischen den Welten geküsst“ von Dagmar Bach* „Das verborgene Tor“ von Eva Völler Insgesamt: 3.490 Seiten/Minuten 10 (7 Bücher, 3 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 3 Titel aus „12 für 2023“ * 2 Reihen fortgeführt * 0 Bücher Projekt AutorInnen * 0 Bücher SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 102 Hörbücher: 101 eBooks: 97 Seid ihr gut ins neue Lesejahr gestartet? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2022 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2023 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Mein Lesejahr 2021“ mit 465 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Dezember 2021“ (367 Downloads) und „Mein Lesemonat Februar 2022“ (359). Insgesamt wurden meine Folgen 75.590 Mal angehört (2021: 61.195; also sind 14.395 Downloads (1.200/Monat) 2022 hinzugekommen). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 101 Bücher mit insgesamt 44.818 Seiten habe ich im Lesejahr 2022 gelesen. Im Schnitt sind das 444 (!) Seiten pro Buch, 8,4 Bücher pro Monat und 123 Seiten pro Tag. Ich konnte mich im Vergleich zum Vorjahr sowohl von der Gesamtzahl der gelesenen Bücher steigern, als auch an deren Seitenzahl - ich habe nämlich viele sehr lange Bücher in Angriff genommen. Im Vergleich zu 2021 sind es 3 Bücher und 4.368 Seiten mehr und ist damit auf dem Niveau von 2020, was ein super gutes Lesejahr für mich war. Bin also happy! Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 47 Hörbücher (46,5 %; Vorjahr: 40 / 40,8 %), 11 E-Books (10,9 %; Vorjahr: 3 / 3,1 %) und 43 „klassische“ Bücher (42,6 %; Vorjahr: 55/ 56,1 %). 38 Bücher/Hörbücher (37,6 %; Vorjahr: 44/ 45 %) im Jahr 2022 waren Rezensionsexemplare, und sage und schreibe 34 Bücher/Hörbücher (33,7 %) habe ich in Leserunden gelesen. Fremdsprachig waren leider nur 6 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 6 % ausmacht. 54 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 41 % von Autoren und 5 % gemischt. 43 % waren frisch 2022 erschienen, 9 % aus dem Jahr 2021 und 7 % aus dem Jahr 2012. Die lesereichsten Monate nach Anzahl waren mit je 11 gelesenen Titeln der März und der Mai 2022, mit 6 beendeten Büchern war der April der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her waren der Juli (4.472), der März (4.328) und der Mai (4.274) Vorreiter. Erreichen meiner Lese-Ziele 2022: Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich nicht nur nicht erreicht, sondern auch draufgelegt. Meine Ziele lauteten: Von 103 auf 85 ungehörte Hörbücher runterkommen. Max. fünf ungelesene Bücher auf dem SuB haben. Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2021 bei 20 Büchern, 103 Hörbüchern und 105 eBooks (insg.: 228). Am 31.12.2022 liegen sie bei 102 Büchern, 100 Hörbüchern und 97 eBooks (299). Das lag daran, dass ich Licht am Ende des Bücher-SuB-Tunnels gesehen habe und hemmungslos Farbschnitt-Ausgaben gekauft habe. Außerdem habe ich mich wie geplant bei den Bücherhallen (Bibliothek in Hamburg) angemeldet und daraufhin meinen Hörbuch-SuB ebenfalls sträflich vernachlässigt. Somit habe ich 82 (!) Bücher hinzubekommen, nur 3 Hörbücher abgebaut und bei den eBooks ebenfalls abgebaut, und zwar 8. Von den „12 Büchern für 2022“ habe ich alle gelesen oder gehört. Beim Projekt „Autor(innen) lesen“ habe ich zwei von drei geplanten AutorInnen geschafft: Sowohl bei Jay Kristoff als auch bei Fredrik Backman bin ich nun völlig up to date, was ihre (deutschen) Veröffentlichungen anbelangt. Und das hat richtig Spaß gemacht! Von den Reihen, die ich 2022 beenden/weiterlesen möchte, habe ich mir den Großteil auf Wiedervorlage für 2023 gesetzt. Bis auf Cassandra Clares „City of...“-Reihe bin ich nirgendwo großartig vorangekommen. Das wiederum lag sicher großteils an der Leserunde dazu, die sich auch auf weitere Buchreihen innerhalb dieses Schattenjäger-Universums ausgeweitet hat. Die Bücher selbst fand ich leider nicht so toll, auch wenn mich der Humor positiv überrascht hat. Die Leserunden haben alle sehr gut geklappt - so gut, dass sie mir mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich sie mir nicht als explizites Lesevorhaben für 2023 setzen werde. Meine Lesevorsätze 2023: Folgende Ziele setze ich mir für 2023: SuB-Abbau: Mit dem hohen Bücher-SuB komme ich nicht gut zurecht (und habe auch nicht genug Platz im Regal!). Leider sind auch schon wieder etliche Titel vorbestellt, und auch ein monatliches Farbschnitt-Abo ist aktuell aktiv. Da hilft nur: Ganz viel weglesen und darüber hinaus nicht viel Neues kaufen. Bei den Büchern möchte ich bis Ende des Jahres auf max. 75 ungelesene Bücher kommen. Für die Hörbücher bleibe ich bei meinem letztjährigen Ziel, auf 85 ungehörte Hörbücher zu reduzieren. SuB-Senioren: Ich habe fünf haptische Bücher auf dem SuB, die ich seit (gefühlt) zehn Jahren mit mir herumschleppe. Diese Bücher möchte ich 2023 lesen - oder aussortieren. Am liebsten schon im ersten Halbjahr 2023, aber man muss ja nicht über-ambitioniert sein... Das sind: „The lies of Locke Lamora“ von Scott Lynch „Operation Red Sparrow“ von Jason Matthews „Die Monster von Templeton“ von Lauren Groff „Die Stunde, in der ich zu glauben begann“ von Wally Lamb „Die Zwillinge“ von Tessa deLoo Fortführung Projekt „Autor(innen) lesen“: Das Projekt hat mir super viel Spaß gemacht! Dieses Jahr möchte ich die Autorin, die 2022 leider hinten über gefallen ist, nun wirklich lesen: Anne Freytag. Da dieses Projekt ein wenig dem SuB-Abbau entgegenwirkt (ich besitze nur ihr neuestes Buch), werde ich es für 2023 bei einer Autorin belassen, und dann 2024 neu schauen, ob ich mich mal an z.B. Brandon Sanderson, Riley Sager oder Anabelle Stehl heranwage. Reihen, die ich 2023 beenden/weiterlesen möchte: „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley, letzter Band „Outlander“ von Diana Gabaldon, ab Band 8 „Harry Hole“ von Jo Nesbo, ab Band 1 (Band 3 bereits gelesen) „The Diviners“ von Libba Bray, ab Band 2 „David Hunter“ von Simon Beckett, ab Band 2 „The secret book club“ von Lyssa Kay Adams, ab Band 1 „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes, ab Band 1 „Zeitenzauber“ von Eva Völler, ab Band 1 „The Loop“ von Ben Oliver, ab Band 1 „Wayfarers“ von Becky Chambers, ab Band 1 „Red Rising“ von Pierce Brown, ab Band 1 „The Wolves of Mercy Falls“ von Maggie Stiefvater, ab Band 1 Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich im Lesegarten mitbetreue, werde ich 2023 bei der Jahreschallenge mitmachen (die betrifft dieses Jahr Länder/Regionen; für mich als Fantasyleserin schon schwierig genug). Bei den Monatschallenges werde ich eher aussetzen, um neben Leserunden, Jahreschallenge, Reziexemplaren und meinen Lesezielen 2023 flexibel genug zu bleiben, auch ein Stück weit nach Lust und Laune zu lesen. Es macht mir weiterhin wahnsinnig Spaß, zusammen in Teams zu lesen und sich auszutauschen - wer also Lust hat, sich dem Forum anzuschließen, ist herzlich willkommen! „12 für 2023“: Vorletztes Jahr habe ich euch zum ersten Mal auswählen lassen, welche Bücher von meinen SuBs (=Stapel ungelesener Bücher/Hörbücher/eBooks) ich lesen soll. Für 2021 hatte ich euch 21 Titel auswählen lassen, und davon leider 8 doch nicht geschafft zu lesen. 2022 wollte ich nicht mehr so viele Titel auf der Liste haben und hatte mir 12 Titel auswählen lassen. Diese habe ich alle geschafft zu lesen, und daher sind dies nun die 12 Titel, die ihr mir für 2023 ausgesucht habt: „Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams „Die magische Gondel“ von Eva Völler „Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse „Liebes Kind“ von Romy Hausmann „Red Rising“ von Pierce Brown „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling „The Loop“ von Ben Oliver „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ von Becky Chambers „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes „Das Hexenmädchen (Kommissar Nils Trojan, #4)“ von Max Bentow „American Gods“ von Neil Gaiman „Nach dem Sommer (The Wolves of Mercy Falls, #1)“ von Maggie Stiefvater Flops 2022: „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk „Rabbits“ von Terry Miles* Die „Maze Runner“-Reihe von James Dashner „Die vielen Leben des Harry August“ von Claire North „#LondonWhisper - Als Zofe ist man selten online“ von Aniela Ley* „Vier Frauen und ein See“ von Viola Shipman* „Glaube mir“ von Alice Feeney* Tops 2022: Alles von Jay Kristoff, z.B. „Das Reich der Vampire“, die „Aurora“-Trilogie, die „Der Lotuskrieg“- oder die „Das Babel-Projekt“-Reihe „Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid „The Witch Queen - Entfesselte Magie“ von Verena Bachmann „Kein Sommer ohne dich“ von Emily Henry* „Früher wird alles besser“ von Vanessa Mansini „Home - Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager* „Der Anschlag“ von Stephen King „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2023: Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2023, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum): „Mind Gap“ von Anne Freytag* „Night - Nacht der Angst“ von Riley Sager* „Stolen Time“ von Danielle Rollins „Let me prove“ und „Let me stay“ von Francis Eden „Ex Hex“ von Erin Sterling „The American Roommate Experiment – Die große Liebe findet Platz in der kleinsten Wohnung“ von Elena Armas „Wer die Hölle kennt“ von Leigh Bardugo* „Ein Schloss aus Silber und Scherben“ von Arianne L. Silbers „The Love we feel“ von Olivia Dade „Schere, Stein, Papier“ von Alice Feeney* „A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin „Jetzt ist Sense“ von Hans Rath* „Das kleine Bücherdorf 2: Frühlingsfunkeln“ von Katharina Herzog* „Wir sind die Ewigkeit“ von Kira Licht „The Witches of Silent Creek 2“ von Ayla Dade „Spring Storm 2“ von Marie Graßhoff „Laurelin - Das Flüstern des Lichts“ von Caroline Brinkmann „Der Lotuskrieg: Last Stormdancer“ von Jay Kristoff „Dead Romantics“ von Ashley Poston* „Gameshow – Der Preis der Gier“ von Franzi Kopka* „Böses Licht“ von Ursula Poznanski* „Dornenthron“ von Jennifer Estep „It happened one summer“ von Tessa Bailey* „Tokyo Dreaming“ von Emiko Jean „The Atlas Paradox“ von Olivie Blake* „Atlas - Die Geschichte von Pa Salt“ von Lucinda Riley/Harry Whittaker* „Die Toten von Laboe“ von Arnd Rüskamp* „I'm Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy* „Zimt - Für immer von Magie berührt“ von Dagmar Bach* „The Lost Crown - Wer das Schicksal zeichnet“ von Jennifer Benkau* Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr auf meiner Website www.buecherreich.net in die Vorjahres-Rückblicke von 2013-2021 reinhören. Wie war euer Lesejahr 2022? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Skifahren will gelernt sein. Gondelfahren auch. Das ist nämlich gar nicht so einfach, stellen Freeses im Skiurlaub fest.
Viele von euch haben fleißig abgestimmt, welche 12 Bücher, Hörbücher oder eBooks ich 2023 lesen und somit ENDLICH vom SuB erlösen soll. In dieser Episode stelle ich die 12 Titel vor, die bei der „12 für 2023“-Abstimmung die meisten Stimmen auf sich vereint haben und somit ausgewählt wurden. Das sind: „Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams „Die magische Gondel“ von Eva Völler „Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse „Liebes Kind“ von Romy Hausmann „Red Rising“ von Pierce Brown „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling „The Loop“ von Ben Oliver „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ von Becky Chambers „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes „Das Hexenmädchen (Kommissar Nils Trojan, #4)“ von Max Bentow „American Gods“ von Neil Gaiman „Nach dem Sommer (The Wolves of Mercy Falls, #1)“ von Maggie Stiefvater Insgesamt haben übrigens 32 Personen bei der Abstimmung mitgemacht, und es ist dieses Jahr kein einziges eBook dabei - sie haben einfach nicht genug Stimmen auf sich vereint. Vielleicht, weil sie schon ein wenig älter sind? Die „12 für 2023“ bestehen zu fünf Stück aus Hörbüchern und zu sieben Stück aus Büchern. Ich freue mich auf jeden Fall auf diese tolle Auswahl und sage noch einmal Danke für eure Stimmen! Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Vor einigen Jahren starb in der Schweiz ein amerikanischer Tourist, weil er mit einem Bungee-Seil aus der Gondel einer Seilbahn sprang. Er wusste beim Sprung nicht, dass das Seil viel zu lang war. Sein Vertrauen wurde bitter enttäuscht, so sprang er in den Tod. Der Fallschirmspringer vertraut seinem Fallschirm. Wir vertrauen den Bremsen im Auto, wenn wir mit Tempo 160 über die Straße fahren. Wir vertrauen in unzähligen Situationen unseres Lebens anderen Menschen. Ärzten, Piloten, Apothekern ...
Produktionsstopp droht: Unternehmen klagen über hohe Energiepreise - Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang: Was macht die deutsche Wirtschaft? - Ringe der Macht: Eine der teuersten Serien aller Zeiten startet - Wohnmobile selber ausbauen - Bolivien: Mit der Gondel übers Verkehrschaos - Moderation: Cordula Denninghoff Von Cordula Denninghoff.
Auch heute schlendern, fahren und balancieren wir weiter auf Brücken. Und schaukeln in einer Gondel auf den Kanälen von Venedig unter 430 Brücken hindurch. Musikclown Gunzbert Brocken entwickelt seine ganz eigene Brückentechnik.
Über die Karnevalstage tauschen wir unsere Heimatstadt Köln gegen den Harz ein und verbringen ein paar schöne Tage in dem beliebten Mittelgebirge. Die ersten Tage verbringen wir in Thale im Bodetal, wo wir in der dortigen Jugendherberge abgestiegen sind. Später geht es weiter nach Schierke am Fuße des Brockens. Was wir im Harz erlebt haben und welche Tipps wir für euch haben, davon berichten wir in dieser Podcast-Episode. Euch erwarten felsige Gipfel, Sessellifte und Gondel, Hexen und Riesen, Teufelsmauern, Action auf dem Toaster, Tropfsteinhöhlen, ein Schloß und das wundervolle Wernigerode, einen Fast-Skiausflug, eine Wanderung am Brocken, Trainspotting und ein spannendes Erzbergwerk. Diese Episode ist so abwechslungsreich wie unsere Tage im Harz.
Tadaa, die Datenkutsche aus Niederbayern ist da! Zwar etwas lädiert, aber dennoch sehr unterhaltend. Klaus Augenthaler spricht mit Sven über unter anderem über den windigen Fahrstil von Lothar Matthäus bei der WM 1990, sein berühmtes Foul an Rudi Völler, ein unerwartetes Treffen mit Willi Lemke in der Gondel, Pinkeltricks bei der Dopingprobe, Cruyffs Abschiedsspiel, Nachtpokern in Schwabing und darüber, dass er mal BVB-Fan war. Noch Fragen? Von Sven Pistor /Klaus augenthaler.
Die Narren sind los! Kannst du sie schon aus der Ferne hören? Sie rufen uns zu sich, in eine Welt, die verzaubert scheint: zum venezianischen Karneval. Eine kleine Gondel wird uns den Weg durch die Stadt erleichtern. Der Gondoliere bringt uns sicher über das herrlich türkisfarbene Wasser, unter der den vielen einzigartigen Brücken hindurch, hin zum Markusplatz. Für dich liegt im Boot auch schon eine wunderschöne Maske bereit, um hier anschließend am Ball teilzunehmen. Sie verbirgt das, was wir nicht zeigen wollen und gibt uns doch die Chance, ein Teil des Ganzen zu sein. Für ein paar Stunden sind wir frei von allem, was uns normalerweise hält. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios
An einem steilen Berghang, zwischen umgeknickten Bäumen liegt eine völlig zusammengequetschte Seilbahn-Gondel. An Pfingsten war sie in Norditalien abgestürzt. Das Seil der Gondel war abgerissen - eigentlich das sicherste Bauteil einer Seilbahn. Auch unser Experte ist ratlos. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.