POPULARITY
Die Krönung von Christian II. zum König von Schweden im November 1520 beginnt als fröhliches Fest. Sie endet mit mehr als 100 toten Gästen - nur ein Feind Christians entkommt. Von Thomas Mau.
Kaśka Bryla versucht in ihrem autobiographischen Roman „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“ Unzusammengehörendes montagehaft miteinander zu verbinden.
Kaśka Bryla versucht in ihrem autobiographischen Roman „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“ Unzusammengehörendes montagehaft miteinander zu verbinden.
Der Apfel ist das beliebteste Obst in Österreich und dank engagierter Initiativen werden die alten, fast vergessenen Sorten wieder ausgepflanzt. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt zwei der burgenländischen Initiativen im Gespräch mit der ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner vor. Außerdem schwelgt sie in Erinnerungen an Sorten aus ihrer Kindheit, gib Tipps zum Anbau und verrät Rezepte - vom Apfelkren aus Omas Küche bis zum selbst gemachten Apfelessig. Äpfel'haben nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch in der grünen Kosmetik einiges zu bieten. Alles Apfel ist sozusagen das Motto. auch mythologisch und historisch gibt es allerhand zu erfahren.
Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch aus Mattersburg kennt sich auch mit Pilzen gut aus. Schon als Kind hat sie von ihrem Vater gelernt, welche Schwammerl essbar sind und welche sie lieber unberührt lassen sollte. Zu den Pilzen aus der Umgebung, die regelmäßig auf den Teller oder ins Glas kommen, gehören Wiesenchampignons, essbare Täublinge und Reizker oder "Müllibratling", die Milchbratlinge. Im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner verrät Uschi Zezelitsch Rezepte für ein Schwammerlgulasch, Pilzbutter oder Pilzcarpaccio und gibt wichtige Tipps, worauf beim Pilzesammeln zu achten ist. Eine Alternative sind auch gezüchtete Speisepilze. Champignons im Keller zu ziehen, war schon in den 1980er Jahren einmal modern, woran sich die Kräuterhexe noch gut erinnern kann. Heute gibt es auch im Burgenland etliche professionelle Pilzzüchter und auch neue, interessante Möglichkeiten für zuhause.
Jetzt ist er der neue Fixstern unter den 3-Sterne-Köchen: Jan Hartwig. In nur 164 Tagen hat er sich mit seinem Restaurant JAN in München 3 Sterne-Michelin erkocht. Die Krönung: Jetzt wurde er aufgenommen in die legendäre Liste der „World's 50 Best Restaurants“. Und zwar als Einziger aus Deutschland. In TOMorrow gibt er heute sein erstes Interview nach dem sensationellen Einstieg in die Top 50 der Welt. „Es ist einfach nur ein Traum. Es ist wirklich unwirklich…“ Der neue Weltstar made in Germany. Was für eine Erfolgsgeschichte. Aber Jan hat auch viel dafür riskiert. Er hat zwischenzeitlich sogar alles aufgegeben, um es international nach ganz oben zu schaffen. Wie viel Mut braucht Weltklasse? In TOMorrow spricht er sehr offen über seine schlaflosen Nächte, über die Sorgen. Aber klar: auch über sein ultimatives Erfolgsrezept. Sein Mindset, warum die internationale Jury der „World's 50 Best Restaurants“ ihn so feiert und wieso er seine Küche als „Labor der Liebe“ bezeichnet – das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast bei YouTube.
Der August ist Krebssaison. Zeit für die kräftskiva, das schwedische Krebsfest. Es geht albern zu, hochprozentig - wie ein "überalterter Kindergeburtstag". So beschreibt es Schwedischlehrerin Heike, mit der ich mich über die Kräftskiva unterhalte. Elchkuss macht gerade Sommerpause. Daher bin ich ins Archiv gestiegen und habe diese Folge aus dem Jahr 2023 herausgeholt. Aktuell ist sie jedes Jahr im August wieder. Du willst Elchkuss unterstützen und die gesamte Folge anhören? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about und wähle eines von vier Unterstützerpaketen aus. Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Die Kräuterbande passt gut auf Großmutters Garten auf. Sie hat schon Amseln, Schnecken und andere Eindringlinge verscheucht. Nun wird geerntet und gefeiert. Mit Kräuterlimonade! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 7 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Kräuterbande will Großmutters Garten beschützen. Trotzdem treibt hier irgendjemand sein Unwesen: Die Dillpflänzchen liegen vertrocknet auf einem Haufen. Waren das die Amseln? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 6 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Großmutter kocht. Peter soll ihr Rosmarin aus dem Garten holen. Die Kräuterbande ist geschockt: Vom Strauch sind nur ein paar Zweige übrig. Wer hat die anderen abgeschnitten? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 5 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In der Nacht regnet es. Am nächsten Tag jätet Peter im Garten Unkraut. Die duftenden Kräuter liebt er. Aber was dazwischen ist Unkraut? Die Kräuterbande erlebt Schneckenalarm. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 4 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Manche Menschen schauen in die Wolken und wissen, wie das Wetter wird. andere richten sich nach den Signalen von Pflanzen. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch aus Mattersburg hat viel von diesem alten Wissen von ihrer Großmutter geerbt. Im Gespräch mit der ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner gibt sie einen Überblick über so genannte Wetterpflanzen. Gänseblümchen, Ringelblume, Silberdistel, wilde Möhre, Kapuzinerkresse.... die Liste ist schier unendlich lang. Manchen kann man eine Wetteränderung an den Blüten ablesen, andere duften intensiv. Eine besondere Bühne bekommen diesmal der Ehrenpreis und der Storchenschnabel, mit Tipps und Rezepten für die Hausapotheke und die Grüne Kosmetik.
Seit Kolumnistin Wlada Kolosowa ein Baby bekommen hat, sind Tages- und Uhrzeiten höchstens ungefähre Angaben. Nur auf eines war Verlass: Jeden Morgen krachte es pünktlich auf dem Dach.
Erbsen sind das erklärte Lieblingsgenüse vieler Kinder. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch liebt Erbsen seit jeher und verbindet damit viele schöne Kindheitserinnerungen. Im Gespräch mit der ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner verrät sie Tipps zum Anbau und zur Lagerung, erklärt, warum Erbsen so gesund sind und welche Sorten schon ihre Großmutter angebaut hat. Klassische Rezepte wie eine Erbsensuppe mit Zupfnockerln und ein wandelbares Rezept für ein Erbsenpüree sind für das ganze Jahr geeignet. Denn Erbsen lassen sich auch wunderbar einfrieren und schnell verarbeiten. Die Kombi mit Minze bringt Pep in die gesunde Küche, vom grünen Smoothie bis hin zu einer kalten Suppe für heiße Sommertage. Die Vielfalt der Minzen ist ebenso erstaunlich wie ihre Wuchskraft. Wenn die Minzen im Garten überhand nehmen, sind kreative Eindämmungsmöglichkeiten gefragt. Sogar als Insektenschutz lassen sich Minzen einsetzen, nach historischem Vorbild.
Die burgenländischen Mundartausdrücke Murken und Umurken lassen sich leicht verwechseln. Welches Gemüse dahinter steckt, wissen viele heutzutage nicht mehr. Murken sind Karotten, Umurken sind Gurken. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch und ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner schwelgen in Kindheitserinnerungen an die erste Ernte im Gemüsegarten. Es geht um die Vielfalt der Sorten und auch die vielfältigen Möglichkeiten der Verwertung von Karotten und Gurken, von der gesunden Küche bis hin zur grünen Kosmetik. Uschi gibt Tipps zur Pflege und Lagerung, verrät klassische und kreative Rezepte - und erzählt, was sie bei einem Ferialjob in der Essiggurkerlproduktion erlebt hat. Dazu gibt's einen sprachwissenschaftlichen Exkurs und, ganz im Retrotrend, wie immer auch eine zur Jahreszeit passende Wetterregel.
Um Omas beste Hausmittel dreht es sich in der neuen Podcastfolge. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch verrät im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner Tipps und Tricks von damals, die das Leben auch heute noch bereichern können. Etwa welche Bewandtnis es mit den vielen Trichtern auf sich hat, die ihre Großmutter überall im Garten deponiert hatte oder wie gesund Tautreten am frühen Morgen ist. Überlieferte Rezepte vom Hustentee aus Bohnenblättern, bis hin zu selbstgemachtem Franzbranntwein oder Würzsoße aus Liebstöckel, dem so genannten Maggikraut. Auch beliebte Küchenkräuter wie Majoran, Salbei oder dekorative Pflanzen wie die Madonnenlilie haben für die Hausapotheke viel zu bieten. Und dass Kukuruz komplett verwertet worden ist, von den Blättern über den Maisbart bis hin zum Kolben, wissen wohl auch nur noch die wenigsten.
Vom Löwengoscherl über Bartnelken und Schleierkraut bis hin zu den Kirschen aus Omas Garten. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch aus Mattersburg und ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner schwelgen diesmal in duftenden und knackigen Erinnerungen an die Mai- und Junitage von damals. Eine Fülle von Tipps rund um Pflanzen, die kulinarisch oder dekorativ verwendet werden und das Obst der Saison. Kirschen als Kompott oder - im Fall von Uschi Zezelitsch - etwas andere Marmelade gehören zu den Lieblingsfrüchten von Generationen. Dass auch die Kerne, Blätter und vor allem die Stängel verwertet werden können, ist manchen vielleicht neu. Andere werden dazu angeregt, selbst im Schatz der Erinnerungen zu stöbern.
Die Kräuterbrause unter den Pennergranaten.Link zum Discord: https://discord.gg/lcbrainLink zur Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3tf6uIjYQM7wHKtgQYJOcq?si=zl6stYe_SpmwqSBzBEt5vQhttp://endlichkaufen.de/
Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine häufen sich auch in Deutschland die Sichtungen von Drohnen über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur. Wie gut sind die deutschen Sicherheitsbehörden eigentlich für die Drohnenabwehr aufgestellt? Diese Frage klärt Host Stefan Niemann im Gespräch mit Julia Weigelt. Die Reporterin hat zur Bedrohungslage recherchiert und berichtet von bedenklichen “Fähigkeitslücken” und hinderlichem Zuständigkeitswirrwarr unterschiedlicher Bundesländer und Behörden. Die Kräfte müssten dringend gebündelt werden, um Deutschlands Abwehrmöglichkeiten zu stärken. Ballung von neuen Drohnensichtungen im Norden https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/drohnen-ueberfluege-102.html Fast 450 Drohnen über Bundeswehrstandorten gesichtet https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zunahme-drohnensichtungen-100.html Zwei Deutschrussen festgenommen ‒ Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland https://www.tagesschau.de/investigativ/russland-sabotage-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/14524121/
Es fühlt sich wie ein Staatsstreich an. Vielleicht ist es auch einer. Ein abgewählter Bundestag genehmigt mittels Grundgesetzänderung die größte Staatsverschuldung in der Geschichte Deutschlands mit der unvorstellbaren Summe von 1000 Milliarden Euro, also eine Billion. Jedem muss klar sein, wohin diese Gelder aus den Taschen der Steuerzahler wandern und wer, wenn in Rüstung, Militärhilfen, Konzern-Subventionen investiert wird, die Leidtragenden sind: Kinder, Rentner, kleine Firmen und Betriebe, sozial Schwache, Kranke, Arbeitslose, Obdachlose. Die Kräfte aus Finanzeliten, Militär, Rüstungsindustrie, regierenden Parteien und den staatstragenden Medien werden dafür immer stärker. Hören Sie den Beitrag „Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur“ von Rob Kenius, der zunächst beim Overton-Magazin erschienen war: https://overton-magazin.de/top-story/vom-schuldenstaatsstreich-zur-finanzdiktatur-in-leicht-verstaendlicher-sprache/ Sprecherin: Sabrina Khalil Redaktion: Jonny Rieder Bild: Bund der Steuerzahler / Janek Werner Rob Kenius betreibt die systemkritische Webseite kritlit.de und den Podcast 9min Denksport. Der Text Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur ist davon die 14. Folge. Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Die Trump-Regierung streicht Universitäten in den USA Gelder und verbietet Forschung. "Ein lange gehegtes Ziel der Maga-Republikaner", sagt Politologin Cathryn Clüver-Ashbrook: "Es geht gegen eine vermeintliche linke Durchsetzung elitärer Institutionen." Von WDR 5.
Pflanzen, die um Unterschied zu vielen anderen, nasse Füße mögen, stehen im Mittelpunkt dieser Podcastfolge. Der Huflattich ist ein Frühlingsbote, der mit sonnengelben Blüten auf sich aufmerksam macht, heilsam sind vor allem seine Blätter. Und gerade diese großen Blätter hatten und haben noch eine recht triviale Funktion. Früher dienten sie für die Notdurft, als Toilettepapierersatz im Plumpsklo, und auch heute werden sie von Wandersleuten notfalls benützt. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch macht Hustensirup aus den fermentierten Blüten und Blättern.Die zweite Pflanze, die es gerne feucht hat, ist die Brunnenkresse. Im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner erzählt die Kräuterhexe aus ihrer Kindheit, als sie Brunnenkresse noch für die Oma in der Wulka geholt hat. Und sie hat viele Tipps und Rezepte, die auch schon gut in die Osterzeit passen.
Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff redenLink zum Video HELL x MEESE "Gesamtklärwerk Deutschland:https://youtu.be/Jp00iUXja28?si=horQtvJWEt2LWBJBWunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reacher - Staffel 3 (Prime Video) | Wenn der Kuchen redet, haben die Krümel Pause - Staffelfazit Am 27. März endete die dritte Staffel von „Reacher“ mit einer actiongeladenen Episode. Für Prime Video scheint auch diese Staffel ein großer Erfolg gewesen zu sein und die auf den Romanen von Lee Child basierende Serie gehört immer noch zu den stärksten Aushängeschildern des Streamingdienstes. Doch was macht „Reacher“ so erfolgreich? Darüber und mehr diskutieren Theresia, Sven und Stu – mit besonderem Fokus auf die dritte Staffel, die im Vorfeld teils skeptisch betrachtet wurde, da die zweite Staffel nicht bei allen Zuschauern auf Begeisterung stieß. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Die Kröten wandern. Auch aus Hawes Portemonnaie!
Ein Junge namens Peter mit klebrigen Händen und Füßen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Die Berühmtheit, die wir suchen, hat extrem klebrige Hände und Füße. Das ist aber nicht die einzige Superkraft des gesuchten Helden. Stark, schnell und super aufmerksam ist er auch. Wände hochklettern, durch die Großstadt schwingen wie Tarzan im Dschungel und jede Menge Bösewichte fangen - all das macht unsere Berühmtheit schon im Teenager-Alter. Auch wenn der Klebeheld nur ausgedacht ist, für viele Menschen fühlt er sich echt an. Das liegt vielleicht auch daran, dass er schon seit über 60 Jahren Bösewichten das Leben schwer macht. Zuerst als Comicfigur, später als Zeichentrickfigur und als Filmstar. Die Geschichte unseres Helden ist allerdings eher traurig. Er wächst als Waisenkind bei seinem Onkel und seiner Tante auf und hat Probleme in der Schule und nur wenige Freunde. Eines Tages wird er von einem kleinen Krabbeltierchen gebissen und wacht am nächsten Tag mit Superkräften auf. Mit denen kann er zum Beispiel ultra starke Klebenetze aus dem Handgelenk schleudern. Die Kräfte des winzigen Krabbeltieres sind auf ihn übergegangen. Unser Held heißt übrigens Peter. Peter Parker. Und das Tier, von dem der Comicstar mit blau-rotem Kostüm seine Kräfte hat, war eine Spinne. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Spiderman
Heute Dies und Das - von Allem was! Wie gehts Fatima und Jakob? Wann kommt wieder ein Interviewgast? Hat uns eigentlich schon einmal ein Tier verletzt? Hoppla! Ganz wichtig: Elisabeths Entdeckung aus der Experimentalküche, ein hervorragendes Gericht namens Kröte im Loch. Klingt etwas seltsam, schmeckt aber sehr interessant. Sehr sehr interessant... Außerdem in den tierischen News: Mäuse leisten Erste Hilfe!Ach ja, Stichwort Hilfe: Hubert Blecha, ein lieber Freund und Multi-Tierpate hat eine beispiellose Spendenaktion gestartet... Hört hört :)
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Jodmangel in Europa. Was muss jetzt passieren, damit es in der Zukunft nicht zur Wiederkehr der Kröpfe kommt? Dieser Podcast will Klarheit schaffen.
Krähen sind vielen Menschen unheimlich. Sie ernähren sich (auch) von Aas, und sie heben Nester aus - Sympathieträger sehen anders aus. Andererseits gehören Rabenvögel zu den klügsten Tieren, die wir kennen. Sie können strategisch denken, kooperieren und haben ein Gedächtnis, wie wir es sonst eher Elefanten zuschreiben. Von Christian Schuler
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Hier kannst Du Dich kostenlos für meine Rauhnächte Begleitung anmelden: https://juliasspiritualliving.com/rauhnaechte-renaissance/ Kapitel: 00:00 Infos zum Bonus Termin am 7.1. 02:30 Krönung / Auswertung 32:00 Mini Meditation / Check In zum weiblichen Archetypen 38:00 Dankeschön und Vorstellung passender Angebote Willkommen zu: RAUHNÄCHTE RENAISSANCE - Die Wiedergeburt Deiner weiblichen Archetypen Du erhältst meine kostenlose E-Mail Begleitung bestehend aus 13 E-Mails, inklusive Auswertung, die Aufzeichnung der Wintersonnenwende Zeremonie sowie eine Live Q&A und Auswertungs Session zum Abschluss der Rauhnächte. Bonus Termin: Magische Manifestations Sequenz, Auswertung und Rückfragen zu meinen Rauhnachtsaudios. Wir reisen gemeinsam durch die Archetypen und Du kannst Deine individuellen Fragen stellen! Wann: Dienstag, 7.1. 19:30 Uhr LIVE via Zoom inkl. Aufzeichnung! Kostenlose Teilnahme via meiner kostenlosen Rauhnächte Begleitung, der Link ist ganz oben) ♡ Höre Dir hier die Folge zur Einführung in die Rauhnächte an: https://open.spotify.com/episode/2ecz0UGmWeYUnAmNPrPP5B?si=beba81202c544cc6 Oder auf YouTube: https://youtu.be/svfSu21Ud4U?si=YsrnY5_1aQ5cnZ2v So weißt Du, wie Du die Rauhnächte optimal für Dich nutzen kannst! ♡ Der Archetyp dieser Folge: die LUXURY GODDESS® ♡ Lovely Reminder: Orgasmic Abundance | Edition 2025 – ist noch bis zum 3.1. 23:59 Uhr für das Super Early Bird Invest von 2.025€ statt final 3.333€ für Dich verfügbar. Programmiere Dein System bis auf Zellebene auf absoluten Reichtum und unbändige Fülle um! Alle Infos hier: https://juliasspiritualliving.com/orgasmic-abundance/ ♡ Alles, was ich noch in dieser Audio erwähnt habe: Die GOLEA® Academy – Die Ausbildung Deines Lebens und die Ausbildung als Coach / Mentorin (to be): https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2025/ LUXURY GODDESS ® MASTERMIND – on the edge of a new paradigm https://juliasspiritualliving.com/luxury-goddess-mastermind/ Werde, wer Du hergekommen bist, zu sein. Skaliere Dein Business UND Deinen Genuss! ♡ Hier geht es zu meiner Website – stöbere und informiere Dich ganz in Ruhe: https://juliasspiritualliving.com/ Wenn Du Dir zusätzliche Beratung zu den Programmen und Unterstützung im Entscheidungsprozess wünscht, dann schreibe an: info@juliasspiritualliving.com Mein Team und ich sind so gerne für Dich da. Hier geht es zu meinem Instagram Account: https://www.instagram.com/juliasspiritualliving/
Wer „Die Sims“ hört, denkt unmittelbar an die knuffig-bunte Lebenssimulation, die uns nun schon seit über 20 Jahren, vier Teilen und zahllosen Expansion Packs zum göttlichen Herrscher über hilflose Bildschirmfigürchen und ihre Inneneinrichtung macht. Weniger bekannt hingegen sind die Konsolenportierungen der Spielereihe, die teilweise kaum etwas mit den Hauptspielen zu tun haben, sondern… sagen wir, eigenartige Experimente wagen. Die Krönung dieser kuriosen Seitenstraße der Spielegeschichte ist Die Sims 2 für Nintendo DS. Uff. Erschienen 2005 lockte es Fans der damals bereits irre erfolgreichen Reihe mit dem Versprechen, die Abenteuer der Sims auch auf dem tragbaren Nintendo DS erleben zu können. In Wirklichkeit aber wartete auf KäuferInnen ein verstörender Fiebertraum voller Aliens, Analsonden (wirklich), Mordaufträge, Mafiosi und surrealer Dialogzeilen, auf die David Lynch bis heute neidisch ist. Kein Quatsch, all das stimmt. Geraldine und Dom sind abgetaucht und haben sich dieses Spiel und seine Besonderheiten genau angesehen.
Zwei Jugendbanden kämpfen in einem Hinterhof gegeneinander: "Die Krähen" und "die Ratten". Bis inmitten der Schlacht im verwahrlosten Hinterhof der Sozialwohnungen ein Säufer auftaucht und an die kämpfenden Jugendlichen die entscheidende Frage stellt: "Spiel oder Ernst?" Von da an nimmt der Kampf plötzlich eine andere Wendung. Eine aufrüttelnde Geschichte über Jungendliche, die in einem sozial problematischen Milieu aufwachsen. (Eine Geschichte von Kilian Leypold, erzählt von Rufus Beck, mit Musik von Michaela Dietl)
Melissengeist, Zirbenschnaps oder Moosbeerlikör haben eine lange Tradition in den Alpen. Die Kräuterexpertin Michaela Thöni-Kohler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Schnapsbrennen und Liköransetzen. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger geht sie auf die heilende Wirkung ein.
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich ein weiteres mal ganz im Süden der Republik unterwegs und besuche im Markgräflerland in der kleinen Ortschaft Schlatt das Weingut Fritz Waßmer. Noch bevor ich die Schwelle des Verkostungsraums überschreite, kommen mir Lisa und Fritz Waßmer entgegen und entführen mich zum Lunch in ein nahegelegenes Restaurant. Ein lebhaftes Gespräch entspinnt sich entlang der aktuellen Jahrgangsherausforderungen und weshalb die Toplagen des Betriebs - trotz allem - immer noch recht gut mit den Wetterkapriolen zurecht kommen. Spätestens als dann die Sprache aufs Burgund kommt, gerät Fritz ins Schwärmen. Es ist unverkennbar, wie sehr er diese französische Region, die Menschen dort und ihre Art des Weinmachens liebt. Ich spüre, welche Hochachtung er von der Wertschätzung seiner burgundischen Kollegen hat, nicht zuletzt, weil sie sich dem Terroir, also der Herkunft der Weine auf so besondere Weise verpflichtet fühlen. Und so entpuppt sich bereits der Restaurantbesuch en passant zu einer Lehrstunde rund um die Historie und die Ideale des Weinguts Fritz Waßmer. Fritz Waßmer beginnt seine Karriere als Weinmacher zwar erst 1998, aber von Anfang an hat er sehr genaue Vorstellungen, wie die Weine, die er einmal produzieren wird, schmecken sollen. Seine Liebe gilt vor allem den Gewächsen der Domaine de la Romenée-Conti. Dort hat er eine Weile gearbeitet und sich dabei sehr genau angeschaut, auf was am meisten Wert gelegt wird. Der Kontakt dorthin ist seither nicht wieder abgerissen und bildet auch heute noch die Blaupause für sein persönliches stilistisches Ideal beim Spätburgunder. Wonach er strebt sind geschmeidige und aromatische Weine mit großer Eleganz und einer fein austarrierten Balance zwischen Körper und Frucht, zwischen Zartheit und Langlebigkeit. „Mehr als im Falle jeder anderen Rebsorte, sagt er, braucht es beim Pinot Feingefühl, Geduld und Frustrationstoleranz. Der geht seinen eigenen Weg, den kannst du nicht zwingen. Das Ideal wäre, überhaupt nichts zu tun – aber das ist unmöglich.“ Im Podcast sind neben Fritz auch seine Tochter Lisa, eine studierte Betriebswirtin und ihr Mann, der Geisenheim-Absolvent und langjährige Kellermeister im Weingut, Armin Ritter dabei. Wir sprechen darüber, wie es ihnen peu a peu gelungen ist, nicht nur die Eigenheiten der Sorten zu lesen, sondern auch die Besonderheiten der einzelnen Terroirs. Denn erst das kongeniale Zusammenspiel, so formuliert es Armin, das kongeniale Zusammenspiel von Lage, Rebe und Weinbergsmanagement, ist das, was große Weine möglich macht. Bereits der Spätburgunder Gutswein des Hauses Fritz Waßmer kann sich sehen lassen. Eine bessere Visitenkarte ist kaum denkbar. Charmant und unkompliziert im Antrunk, zeigt er doch schon eine bemerkenswerte Fruchttiefe, geschmeidige Textur und ordendlich viel Druck im Finale. Die Krönung sind die Lagenabfüllungen, allen voran die charmante Bombacher Sommerhalde, der feurige Kenziger Roter Berg und der stattliche und finessenreiche Herbolzheimer Kaiserberg. Am besten, man macht sich selbst vor Ort ein Bild. Die wunderschöne Vinothek lädt geradezu dazu ein. Kurzentschlossene haben bereits einen Tag nach Erscheinen dieser Podcast-Episode, also am ersten Novemberwochenende die Gelegenheit, die Präsentation des neuen Jahrgangs mitzuerleben. Also, nichts wie hin!
Mulle ist ein Drache und schlüpft aus dem Ei. Nun sucht er ein neues Zuhause. Da findet er einen wunderschön glitzernden Stein. Die Krähe behauptet, das sei Katzengold und nichts wert. Aber Mulle schenkt ihn dem ängstlichen Maulwurf, der davon mutiger wird. Das Steinchen wird weitergereicht. Seltsam: Jeder wird froh dabei. Ist es etwa ein Zauberstein? Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mulles Zaubersteinchen von Annette Herzog. Es liest: Rufus Beck. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ab Montag wird die Begeisterung um Kamala Harris den Parteitag der Demokraten in Chicago prägen, ein viertägiges Grossereignis. Allerdings könnten Proteste in Bezug auf den Krieg im Gazastreifen die Feierlichkeiten beeinträchtigen. Weniger als drei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl beginnt am Montag in Chicago der Parteitag der Demokraten. Sie wollen das viertägige Grossereignis nutzen, um ihre kurzfristig eingesprungene Kandidatin Kamala Harris zu krönen. Eröffnen soll den Konvent Präsident Joe Biden, der nach wachsendem Druck aus den eigenen Reihen auf eine erneute Kandidatur verzichtet hat. Geplant sind auch Auftritte von den Ex-Präsidenten Barack Obama und Bill Clinton, bevor Harris mit einer Rede den Parteitag am Donnerstag abschliesst. Einschätzungen von USA-Korrespondent Andrea Christen.
Die letzte Woche war turbulent, daher gibt es einige Fun- und Abfucktoren. Während Jacko ihre neue Traumwohnung manifestiert, macht sie sich Sorgen um ihre alte, eigentlich sehr nervige Vermieterin. Sam bringt ein Thema mit, dass für ordentlich Gesprächsstoff sorgt: Bodyshaming. Eins ist sowas von klar: Ein absolutes No Go für Jacko und Sam. Die Krönung der Folge ist in jedem Fall eine kleine Beichte. Heute weniger spicy aber vielleicht kennt ihr die Situation ja auch...Info:Bundesweite Alzheimer Beratung per Telefon und E-Mail findet ihr über diesen Link:https://www.deutsche-alzheimer.de/alzheimer-telefonhttp://instagram.com/jackundsam http://instagram.com/jackowuschhttp://instagram.com/samykeeMails an: jackundsampodcast@gmail.comhttps://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelinkWerbung:Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier:https://linktr.ee/jackundsampodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. China pusht Auto-Aktien, die Arabische Halbinsel pusht Covestro und Siemens. Wachstumsphantasien pushen Deutz, nix pusht NVIDIA oder den Bitcoin. Außerdem hat Apple ein EU-Problem, RXO kauft Konkurrenz und Alnylam hat gute Studien. Wer bohrt das Öl? Die Kollegen bei Baker Hughes (WKN: A2DUAY). Wer hebt die Container? Die Kräne von Konecranes (WKN: 899827). Diesen Podcast vom 25.06.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Es beisst und brennt – und ist wahnsinnig mühsam: Die Krätze oder «Skabies» (vom Lateinischen scabere, kratzen) breitet sich zunehmend aus. In Kitas, Schulen und Altersheimen lassen sich mehr Krätze-Fällen feststellen, also überall dort, wo Menschen auf engem Raum zusammenleben.Das Problem dabei: Bei der bisher angewandten Behandlungsmethode bleibt vermehrt die Wirkung aus. Die Skabies-Milben haben eine genetische Resistenz dagegen entwickelt – das erschwert die Behandlung enorm.Was kann man als betroffene Person oder Familie dagegen tun? Und wie reagieren Ärztinnen und Ärzte auf diese Entwicklung?Inlandchef des «Tages-Anzeigers» Mario Stäuble beschäftigte sich mit der Krätze und liefert in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Antworten auf die wichtigsten Fragen.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:«Wir mussten uns monatelang isolieren. Im Quartier fragte man sich: Was ist mit denen los?»Krätze: Das müssen Sie wissen Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Nenn "Die Krähe" niemals Eric Draven! Und nenne einen Illusionisten niemals Magier! Und vergiss bei LORD OF ILLUSIONS (1995) niemals das "Clive Barker's" vor dem Titel! Das war's aber auch schon mit den Regeln. Ansonsten gibt es nur große Gefühle, vor allem seitens Daniel zu THE CROW (1994). Und obwohl wir uns über die Qualität der Filme diesmal so gar nicht einig sind, picken wir uns nicht gegenseitig die Augen aus. KRRAAAH!
Alexandra Schack ist heute zu Gast im Astropod. Gemeinsam mit der systemischen Coachin schaut Alexander in die astrologischen Konstellationen der nächsten zwei Wochen und den Beginn der Widderzeit. Wir spüren Anfangsimpulse. Es geht um Kompromisse, Grenzen und Verbundenheit.Die Widderzeit beginnt und damit auch die Zeit der neuen Anfänge. Wir spüren einen natürlichen Rückenwind bei allen Projekten, die wir beginnen. Im Zusammenspiel mit einer Mondknotenkonstellation werden wir dazu aufgerufen, Grenzen zu ziehen und für die Werte aufzustehen, die das Gemeinsame halten. Am Samstag wandert der Mars in die Fische. Der Planet, der den Widder beherrscht, begibt sich in die verborgenen Wirklichkeiten. Eine spannende Paradoxie. Manche Menschen ziehen sich zurück oder tauchen ab, um jede Angriffsfläche zu entziehen und Kompromisse zu vermeiden. Hier ist Vorsicht geboten. Statt unterzutauchen sollten wir Respekt vor der Verbundenheit spüren und Demut davor haben, dass es etwas Wichtigeres gibt als unsere eigenen Intentionen. Der Vollmond am Montag steht in der Waage, während sich die Sonne im Widder befindet. Der Vollmond verschafft uns Klarheit in der Nacht. "Die Kräfte des Unterbewusstseins leuchten nachts", beschreibt es Alexander. Wir spüren instinktiv, wo falsche Kompromisse liegen. Die nächsten zwei Wochen laden dann dazu ein, konkret in die Anwendung zu gehen und zu verändern. Zusätzlich wandert die Venus in die Fische. Es geht um Liebe in Form der größtmöglichen Verbundenheit, zwischenmenschlich und mit der Natur. Wir spüren, was an Liebens- und Lebenswertem in unser Leben kommen will. Trennendes können wir loslassen. Am Dienstag, den 2.4. ist Zeit für eine reflektorische Rückschau - Merkur wird rückläufig. Diese Rückschau ebnet den Weg, um danach in die Umsetzung zu gehen. Am Donnerstag, den 4.4. steht die Sonne in Konjunktion mit dem aufsteigenden Mondknoten. Plötzlich erkennen wir: Wo fehlt uns der Mut zur Tat? Wo ist es genau jetzt an der Zeit, einen Schritt in die Umsetzung zu gehen?Mehr zu Alexandra gibt es hier: https://alexandraschack.com/ Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie sind die ersten, die aus der Erde spitzen: Wildkräuter wie wilder Schnittlauch oder zarte Löwenzahnblätter. Die Kräuterpädagogin Jennifer Nelhiebel aus der Oberpfalz ratscht mit Edith Schowalter über Wildkräuter und was Sie daraus machen können.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Die Kräuterpädagogin Helga Tenne sammelt das ganze Jahr über Pflanzenteile und Baumharze. Sie bereitet eine Räuchermischung für die dunklen Wintertage zu: mit Johanniskraut, Sonnenblumenblüten und Fichtenharz. - Eine Eigenproduktion des ORF. Gesendet in Ö1 am 27.12.2023
Mit den heutigen zweiten Wahlgängen ist der Ständerat komplett - und damit auch das Parlament. Freuen können sich die SP, Mitte und GLP - für sie hat es noch Gewinne gegeben. Während die SVP bei den Nationalratswahlen Sitze zulegen konnte, hat sie im Ständerat einen Sitz verloren. Weitere Themen: (01:57) Zweiter Zürcher Ständeratssitz geht an die Grünliberalen (11:30) Überraschende Ablösung Minders in Schaffhausen (13:38) Frauenpower in den Kantonen Aargau und Solothurn (16:49) SVP und Mitte gewinnen im Tessin (18:49) So sieht der neue Ständerat aus (21:53) Die Kräfteverhältnisse im neuen Parlament
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Tesla hat in dieser Woche an einem Tag einen Börsenwert von 80 Milliarden Dollar gewonnen, weil die Künstliche Intelligenz auf dem Supercomputer Dojo den Durchbruch beim autonomen Fahren schaffen soll. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob der Supercomputer ein weiterer Beleg dafür ist, dass KI unsere Welt revolutioniert oder überschätzt ist. Weitere Themen: - Aufsteiger Indien – Dynamischer Hoffnungsträger oder chaotischer religiöser Scheinriese? - Neue Elon Musk Biografie – welche Lehren das Buch von Walter Isaachson bereithält - Absturz bei Solar – warum jetzt der Boden gefunden sein könnte und welche Aktien einen Blick wert sind - Sinkende Titanic – Warum das Satiremagazin in finanziellen Schwierigkeiten steckt - Vulcan Energy – Warum die Aktie immer weiter fällt - Thesaurierende vs. ausschüttende ETFs – was Anleger steuerlich beachten müssen Hier könnt ihr Deffner&Zschäpitz freitags im TV sehen: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.htmlWeitere Themen: