Hörblicke mit ZEISS

Follow Hörblicke mit ZEISS
Share on
Copy link to clipboard

Hörblicke mit ZEISS – Gutes und schlechtes Sehen ist das Thema dieses Podcasts. Sehen ist etwas, das wir einfach tun – so wie riechen, hören, schmecken oder atmen. Jeder Mensch sieht anders und auch unsere Augen verändern sich während unseres Lebens. Alle zwei Wochen sprechen Optiker, Entwickler und…

ZEISS Vision Care


    • May 21, 2017 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 23m AVG DURATION
    • 16 EPISODES


    Search for episodes from Hörblicke mit ZEISS with a specific topic:

    Latest episodes from Hörblicke mit ZEISS

    #015 - Virtual Reality: Seherlebnis in der virtuellen Realität

    Play Episode Listen Later May 21, 2017 21:36


    Hörblicke mit ZEISS #015 - Virtual Reality: Seherlebnis in der virtuellen Realität Um in virtuelle Realitäten einzutauchen, braucht man heute eigentlich nur eine günstige Virtual-Reality-Brille. Setzt man eine solche VR-Brille auf, erlebt man virtuelle Abenteuer in 360 Grad, ganz so als wäre man selbst dabei. Hören Sie in unserem Podcast, was Sie über Virtual Reality wissen sollten und was Sie bei VR-Brillen beachten sollten.

    #014 - Wie ein Rezeptglas produziert wird. Begleiten Sie uns in die Brillenglasproduktion.

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2017 29:36


    Dieses Mal geht es akustisch in die Brillenglasproduktion. Die Hörblicke erklären, wie ein Brillenglas entsteht und produziert wird – und wie viele einzelne Produktionsschritte nötig sind, bis die neue Brille beim Augenoptiker abgeholt werden kann. Themen - Unterschied zwischen Massen- bzw. Lagergläsern und Rezeptgläsern - Die ersten Produktionsschritte von Kunststoffgläsern („Vorfabrikat“) - Die Bearbeitung der Brillenglas-Rückfläche: die Formgebung - Das Auftragen von verschiedenen Schichten auf das Brillenglas (Beschichtung & Entspiegelung) - Das Färben von Brillengläsern - Die Anlagen, die für die Brillenglasproduktion benötigt werden - Die verschiedenen Kontrollen während des Produktionsprozesses - Besonderheiten bei der Produktion von Brillengläsern (z.B. von vergrößernden Sehhilfen) - Die Freiformtechnologie – und wie sie die Brillenglasproduktion revolutioniert hat - Durchschnittliche Dauer der Produktion eines Glaspaares - Die Funktion der Einschleifwerkstatt - Interessant zu wissen: Schon eine minimale Abweichung bei der Zentrierung des Glases hat große Auswirkungen auf das optimale Sehen

    #013 - Augenscreening – das Auge als gesamtes System verstehen

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2017 22:36


    Georg Baur von ZEISS befasst sich jeden Tag mit dem Thema Augenscreening, denn zur Augenoptik zählt weit mehr als nur die Messung der Sehstärke und die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen. Schon länger bieten viele Augenoptiker diverse Screeningtests an, die helfen, Auffälligkeiten am Auge zu erkennen. Themen - Was Augenscreening bedeutet - Was bei einem Augenscreening passiert - Welche Geräte zum Einsatz kommen, und was der Augenoptiker mit ihrer Hilfe feststellen kann - Ab welchem Alter ein Augenscreening sinnvoll ist - Warum wir manche Sehsstörungen oder Erkrankungen nicht oder erst sehr spät bemerken, und was der sogenannte „blinde Fleck“ ist - Praktische Tipps zur Augengesundheit Mehr unter www.zeiss.de/hoerblicke

    #012 - Sehen & Brillen beim Sport

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2017 23:38


    Stephan Goldmann aus München ist Triathlet. Wir haben ihn gefragt, worauf es beim Sehen in den Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen/ Joggen ankommt. Was sind die unterschiedlichen Sehanforderungen, welcher Sehaspekt steht bei welcher Sportart im Vordergrund, welche Rolle spielt die richtige Brille? Stephan Goldmann gibt zahlreiche Tipps – auch zu farbigen Brillen, die tatsächlich die Motivation beim Laufen steigern können. Themen - Die unterschiedlichen Sehanforderungen beim Sport (Schwimmen, Radfahren, Laufen) - Effekte von Brillen beim Sport - Was sind gute, was sind schlechte Sportbrillen & worauf sollte beim Kauf einer Sportbrille geachtet werden? - Brille beim Schwimmen und Radfahren: das ist wichtig zu wissen - Räumliches Sehen? Sehr wichtig für Ballsportarten - Können getönte/ farbige Sportbrillen die Motivation beim Laufen fördern? - Tipps vom Jogger zum Jogger

    #011 - Das Unternehmen ZEISS in seinen Anfängen

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2017 21:50


    In der ersten Sonderfolge zu Carl Zeiss und dem Unternehmen ZEISS ging es um den Unternehmensgründer und sein Wirken (https://soundcloud.com/hoerblicke/007-das-leben-und-wirken-von-carl-zeis). In der 2. Sonderfolge geht es um die Anfänge des Unternehmens im 19. Jahrhundert, die zunächst in der Entwicklung und Produktion von Mikroskopen begründet liegen. Mit Brillen und Mess- und Zentrierungsinstrumenten startete ZEISS so richtig erst im 20 Jahrhundert. Themen: - Warum ZEISS sich zunächst auf die Produktion von Mikroskopen konzentrierte - Die Anfänge der Augenoptik bei ZEISS - Punktal als Weichensteller für die moderne Augenoptik - Weitere Meilensteine bei ZEISS - ZEISS zwischen den beiden Weltkriegen - Start von augenoptischen Geräten - Interessante Einblicke in die Entwicklung der Entspiegelung (von Brillengläsern) www.zeiss.de/hoerblicke

    #010 - Die Hörblicke im Studienzentrum für Sehgeschädigte am Karlsruher Institut für Technologie

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 61:38


    Was, wenn unser Sehvermögen stark nachlässt oder gar nicht (mehr) vorhanden ist? Es gibt in Deutschland ca. 100.000 blinde und rund 1 Mio. sehbehinderte Menschen. Das Studienzentrum für Sehgeschädigte beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen von Technologien, um vor allem die Mobilität für Sehgeschädigte zu verbessern. Dahinter steckt eine Komplexität, die diese Podcast-Folge versucht, zu skizzieren. Viele Alltagshilfen für Sehgeschädigte existieren heute schon und auch schon lange. Doch der technologische Fortschritt schafft natürlich auch hier vor allem eine immer verbesserte Mensch-Technik Interaktion, die für Sehgeschädigte entsprechend genutzt werden kann (zum Beispiel geht es um die Frage, wie man Hindernisse über Tonsignale signalisiert). Themen: - Welche Stufen von Sehen, schlechtem Sehen oder Nicht-Sehen gibt es? - Projektbeschreibung Terrain Projekt - Bildverarbeitungsverfahren für die verbesserte Mobilität für Sehgeschädigte (Stichwort: Smartphone) - Aufgaben des Studienzentrums für Sehgeschädigte - Wie leicht ist es für Sehgeschädigte, die Technologien, die (neu) entwickelt werden, zu nutzen? - Welche Erkenntnisse aus der Automobil-Industrie gewonnen werden können - Das Netzwerk von Terrain Project und erste Ergebnisse nach 6 Monaten Projektzeit - Wie der praktische Nutzen der neuen Forschungsergebnisse vermittelt wird - Was ist in der Zukunft möglich? - Die Aufgaben des Accessibility Lab am KIT (u.a. Anwendungen für die Gesichtserkennung)    Podcast-Tipps: Wissenschaftspodcast zur Mathematik http://modellansatz.de/ und der Podcast zum Terrain Projekt http://www.terrain-projekt.de/podcast

    #009 -Entwicklung des Brillenglases

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2016 27:18


    Ein Brillenglas mag für viele „nur“ ein Stück Plastik oder Glas sein, das – mittels optischer Berechnungen – die eigene Sehschwäche korrigiert. Die wenigsten können sich vorstellen, wie komplex die Geschichte und die Entstehung des heutigen Brillenglases sind. Denn dahinter stecken viel „Pionierarbeit“, komplexe mathematische Berechnungen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die bis heute und auch zukünftig noch andauert. Themen - Entwicklung des modernen Brillenglas-Designs - Mathematik und Optik - Augenoptiker und die Weiterentwicklung des modernen Brillenglases - Vorteile von mineralischen Brillengläsern - Die zwei Treiber des Brillenglasdesign von heute & morgen: Individualisierung und Lebensstil - Warum das Brillenglasdesign für den Brillenträger wichtig ist Buchtipp: „Die Brille als optisches Instrument“ von Moritz v. Rohr, Datum der Erstveröffentlichung 1911 Mehr auf www.zeiss.de/hoerblicke

    #008 - Die besondere Sicht auf Kunst

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2016 25:01


    Dieses Mal zu Gast: Martin Mißfeldt. Er ist Künstler, Konzepter, Mediendesigner und Projektmanager. Nebenher betreibt er sehr erfolgreich mehrere Internetseiten, darunter auch eine zu Brillen & Sehhilfen (www.brillen-sehhilfen.de). Wir haben uns mit Martin darüber unterhalten, wie er Kunst sieht oder wie man ein realistisches Bild malt (was viel mit professionellem Sehen zu tun hat), bieten einen Exkurs ins Suchmaschinenmarketing und fragen ihn, ob er eine Antwort darauf bekommen hat, was Kunst „mehr“ ist als die reine professionelle Fingerfertigkeit. Mehr zu Hörblicke mit ZEISS auf www.zeiss.de/hoerblicke

    #007 - Das Leben und Wirken von Carl Zeiss

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2016 27:46


    Carl Zeiss, Unternehmensgründer der heutigen Carl Zeiss AG, wurde 1816 in Weimar geboren. Anlässlich seines 200ten Geburtstages beschäftigt sich eine Sonderfolge der „Hörblicke mit ZEISS“ mit dem Leben & Wirken dieses Unternehmers, der geschichtlich wie gesellschaftlich in eine sehr interessante Zeit hineingeboren wurde, auf bedeutende Weggefährten traf und einen wichtigen Grundstein für Innovation, Forschung und Wissenschaft legte. Themen: - Wer war Carl Zeiss? - Was waren in der Zeit von Carl Zeiss die optischen Probleme? - Wer waren seine Weggefährten, und was waren die gemeinsamen Erfolge mit Ernst Abbe und Otto Schott? - Wie und wann Carl Zeiss zu Brillengläsern kam - Der mutige Reformer und Vordenker Ernst Abbe - Das Zeisssche Vermächtnis und der Versuch, Carl Zeiss heute als Unternehmer zu sehen

    #006 - Was ist eine Refraktion?

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 25:11


    Alle Brillen- und Kontaktlinsenträger durchlaufen eine Brillenglasbestimmung. Sie liefert die Werte, die benötigt werden, um die Brillengläser oder Kontaktlinsen mit den entsprechenden Refraktionswerten anzupassen. Wir erklären, was eigentlich eine Refraktion ist, warum sie nur ein Fachmann ausführen sollte oder was eine Refraktion alles „zu Tage“ fördern kann. Themen - Warum haben wir Sehfehler, woher kommen sie, wie entstehen sie, und wie werden sie festgestellt? - Was ist eine Refraktion? - Was wird bei einer Refraktion genau gemessen? - Wir erklären den Unterschied zwischen objektiver und subjektiver Refraktion - Warum ein Fachmann eine Brillenglasbestimmung vornehmen sollte - Kann ich mich heute mittels einer App oder anderer digitalen Entwicklungen selbst refraktionieren und wo geht die Reise hin? www.zeiss.de/hoerblicke

    #005 - Sehen verstehen, Sehen erforschen

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2016 17:38


    Sehen ist auch Kopfsache. Unser Gehirn spielt eine nicht ganz unwesentliche "Rolle", was unsere visuelle Wahrnehmung betrifft. Und noch längst ist die Sehforschung nicht am Ende, wenn es darum geht, Sehen zu verstehen. Themen: - Welches sind die "Bausteine" des Auges und was sind relevante Forschungsthemen? - Sehen ist auch Kopfsache - die "Rolle" des Gehirns bei der visuellen Wahrnehmung - Unterschied von Seherkrankungen, Sehbehinderungen, Sehschwächen - Wann sich ein Besuch beim Augenarzt, wann ein Besuch beim Augenoptiker empfiehlt - Was können wir in der Zukunft von der Sehforschung erwarten? www.zeiss.de/hoerblicke

    #004 - Kurzsichtigkeit – ein Phänomen der Industrienationen

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2016 17:47


    Kurzsichtigkeit – ein Thema, das immer mehr an Gesellschaftsrelevanz gewinnt. Denn: Die Welt wird immer kurzsichtiger. Das liegt auch daran, dass vor allem Kinder immer weniger im Freien sind und ihre Augen „trainieren“, in die Ferne zu schauen. Stattdessen fordern wir unsere Augen heute immer stärker durch kurze Sehabstände.

    #003 - 60 ist das neue 40 - gilt das auch für unsere Augen?

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2016 17:57


    „Stay young“ – gibt es ein spezielles (Fitness-)Training, damit unsere Augen fit und knackig bleiben? Es wäre doch schön, wenn wir unsere Sehkraft lange bewahren könnten und von der bekannten Altersweitsichtigkeit verschont blieben. Diese Folge gibt Aufschluss darüber, dass wir mit dem „Älterwerden unserer Augen“ unbeschwert umgehen können. Gibt es ein spezielles Fitnesstraining für unsere Augen? Altern unsere Augen heute schneller? Gleitsichtgläser: Warum ein früherer Einstieg heute möglicherweise ansteht Warum die Kosten für Gleitsichtgläser scheinbar hoch sind Sehen im Alter in die Nähe und Ferne Was ist beim Kauf einer guten Gleitsichtbrille zu beachten?

    #002 - Licht: Fluch oder Segen?

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2016 17:29


    Themen: *Ist Licht schädlich? *Was bewirkt UV-Licht? *Schäden, die unsere Netzhaut durch UV-A Licht nehmen kann *Wann ist UV-Licht für uns gut?I *Was ist blaues Licht, wo kommt es vor, und wie schädlich ist es? *Künstliche Lichtquellen und wie sie sich auf uns auswirken *Ist zukünftig mit mehr negativen Auswirkungen durch Licht für uns zu rechnen? *Was ZEISS bietet um sich gegen schädliches Licht schützen zu können?

    #001 - Sehen in der digitalen Welt

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 15:31


    Interessante Aussage: Jüngere Menschen schauen heute bis zu 900 Mal am Tag auf ihr Smartphone! Das ergibt umgerechnet alle 1,6 Minuten über einen ganzen Tag (24 Stunden) verteilt. Aber sind unsere Augen auf ein solches „Sehen“ gemacht bzw. wie wirkt sich der fast schon permanente Blick auf ein digitales Endgerät für unsere Sehkraft aus? Wir fragen nach – und beleuchten, was Smartphones & Co. von unseren Augen abverlangen, und wie oft wir unser Gerät vielleicht auch mal aus der Hand legen sollten. Themen - Wir wirkt sich das heutige „digitale Sehen“ auf unsere Augen aus? - Verändert das „digitale Sehen“ langfristig unsere Sehkraft? - Mögliche Folgen der Nutzung von digitalen Endgeräten auf die Entwicklung von Kinderaugen - Digitalem Sehstress vorbeugen mit der 20/20/20 Regel – alle 20 Minuten, 20 Sekunden Pause und in 20 Meter Entfernung schauen (also Smartphone weg, Pausen einlegen, speziell Kinder und Jugendliche) - Können wir uns vor digitalem Sehstress schützen? - Seit wann gibt es schon das digitale Sehen?

    Hörblicke #000-Nummer: Einführung & Vorstellung

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2016 2:28


    Hörblicke mit ZEISS – Gutes und schlechtes Sehen ist das Thema dieses Podcasts. Jeder Mensch sieht anders, und unsere Augen verändern sich während unseres Lebens. So kommen Augenoptik, Medizin, Neues und Historisches über Brillengläser, Veränderungen des Sehens in der modernen Welt, Gesundheitstipps und vieles mehr in diesem Podcats zur Sprache.

    Claim Hörblicke mit ZEISS

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel