POPULARITY
Viola Falkenberg ist beruflich ein weiblicher Tausendsassa. Sie hat Bücher veröffentlicht und als Journalistin gearbeitet, sie hat Seminare gegeben und Menschen gecoacht, einen Verlag und eine Akademie gegründet. Nebenher war sie Vorsitzende eines Kleingartenvereins mit dem schönen Namen „Rose am See“ im Bremer Osten. Seit zwei Jahren ist Viola Falkenberg Vorsitzende und Geschäftsführerin des Landesverbands der Gartenfreunde Bremen. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ erläutert sie, warum Bremens Kleingärtner in Sonntagsreden gerne Erwähnung finden, ihre Interessen aber nicht genug Berücksichtigung finden. Außerdem geht es um neue Stromzähler, um den Kleingärtenentwicklungsplan und um die Baumschutzverordnung.
Der FC Bayern und der BVB sind im Viertelfinale der Klub-WM. Der FC Bayern bekommt es mit Paris Saint-Germain zu tun, der BVB trifft auf Real Madrid. Wie stehen die Chancen der deutschen Teams auf das Halbfinale? Nebenher brennt noch der heiße Kampf um die Stars auf dem Transfermarkt. Während beim BVB Jamie Gittens zunächst einmal wieder zurück ist, weil der Transfer noch an kleinen Modalitäten hakt, geht es beim FC Bayern erst richtig los. Beim Poker um Nick Woltemade sind die Bayern sauer, dass man nicht mehr in Ruhe verhandeln kann, weil alle Experten sich in den Poker einmischen. Wie zäh wird der Poker noch? Denkbar ist, dass der FC Bayern Paul Wanner als Verhandlungsmasse mit einbringt. Alle aktuellen Entwicklungen aus der Fußballwelt in der neuen Folge „Reif ist Live“.
Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude
Staffel 9, Folge 1 Wir sind wieder da! Nach einer längeren Pause feiert der Malfreunde FM-Podcast sein Comeback. Silvia und Andrea werden in der nächsten Zeit verschiedene Künstlerinnen zum Kreativschnack bitten. Den Anfang macht Karin Haas. Die Künstlerin und Fotografin lebt in der Schweiz und ist bekennende Farbensammlerin. Auch ihr nächster Kurs für die Kreasphäre®Kursplattform dreht sich genau um dieses Thema. Außerdem verrät sie uns einige Tipps, wie sie Gesammeltes optisch ansprechend verstaut - und das ganz im Sinne des Upcycling-Gedankens. Nebenher malen wir natürlich auch. Nimm dir selbst dein Lieblingsmalprojekt dazu und lausche den beiden achtsam malend. Viel Spaß beim Zuhören! Die Links • Karin Haas‘ Homepage: https://www.imagografie.ch • Karin bei Instagram: https://www.instagram.com/imagografiebykarinhaas • Karins Kurs „Fake leather“ auf der Kreasphäre®Kursplattform: https://andrea-gunkler.de/fake-leather-mit-karin-haas/ • Karins Künstlerinnen-Profil auf der Kreasphäre®Webseite: https://www.andrea-gunkler.de/karin-haas • Petra Fuchs‘ Onlinekurs „Rosen-Rendezvous“: https://andrea-gunkler.de/rosenrendezvous/ • Das Gunkelparadies mit Gunkelcafé (freier Maltreff für alle Mitglieder): https://andrea-gunkler.de/gunkelparadies-malen-und-wohlbefinden/ • Die Aquarellfarben von Victoria Hilbrecht: https://vhaquarell.de Tritt mit uns in Kontakt Wenn du etwas anmerken möchtest, eine Frage hast oder ein Thema, über das wir im Podcast einmal sprechen sollten, dann lass uns das gern wissen. Wir freuen uns über deine Rückmeldung. Du erreichst uns über • unsere Homepage unter https://malfreunde-fm.de • unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/malfreundefm oder • unseren Instagram-Account unter https://www.instagram.com/malfreundefm Du magst, was wir tun? Dann unterstütze uns gern auf unserer Steady-Seite. Jeder Cent hilft dabei, mehr Menschen zu ermöglichen, das zu tun, was sie lieben. Die Einnahmen aus dem Steady-Projekt gehen abzüglich Podcast-Kosten deshalb an die Initiative Mein Grundeinkommen. Hier geht‘s lang: https://www.steady.page/malfreundefm Vielen Dank fürs Zuhören! Wir, Silvia und ich, wünschen dir eine wundervolle Zeit. Bleib kreativ - und hör doch einfach noch mal in die alten Folgen rein! Produktion: Melanie Avis https://melanieavis.com Musik: Elly Eichhoff c/o Silvia Eichhoff
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#295 – Kaum eine Generation ist so egoistisch mit den Ressourcen des Landes umgegangen wie die heute regierende. Die Liste der Versäumnisse ist lang und erschreckend: verfallende Infrastruktur, rückständige Digitalisierung, zu schlechtes Bildungswesen, verfehlte Migrationspolitik und marode Bundeswehr. Die Politik der letzten Jahrzehnte hat die finanziellen Belastungen systematisch in die Zukunft verschoben und die neue schwarz-rote Bundesregierung ist angetreten, diese Generationenungerechtigkeit konsequent fortzusetzen: Die Sanierung der maroden Infrastruktur und die Subventionierung der untragbar gewordenen Energiekosten soll die künftige Generation ebenso schultern, wie sie auch die Herstellung der Verteidigungsfähigkeit bezahlen soll. Nebenher erlauben die als “Vermögen” verkauften Sonderschuldentöpfe auch noch die Beibehaltung viel zu hoher Konsumausgaben in den Haushalten von Bund und Ländern. Jene, die in den letzten Jahrzehnten in den Genuss der Steuermittelverwendung für konsumtive Ausgaben gekommen sind, werden auch künftig geschont. Das Rentenniveau wird festgeschrieben, die weitaus großzügigeren Pensionen nicht einmal als Problem erwähnt. Reformen sind also überfällig. Doch was ist noch möglich? Ist das gängige Renten-Narrativ wirklich so dramatisch, wie es oft dargestellt wird? Darüber spricht Daniel Stelter mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.HörerserviceDer Kommentar von Daniel Stelter aus dem Jahr 2019: https://is.gd/xYev3D Text zum Anstieg der Sozialabgaben: https://is.gd/1CAa66 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Teil 2 unserer Geschichte über Otto Skorzeny hat Janny erneut überhaupt keinen Bock auf Shownotes schreiben, aber wir begleiten unseren "most dangerous Man in Europe" durch die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Er entkommt einem Alliierten Internierungslager, ist bestens in alten Seilschaften organisiert und wird in den 1960ern sogar zum Killer im Auftrag des Mossad. Nebenher geht es noch um Jesse "The Body" Ventura, den belgischen Charakterdarsteller Jean Claude van Damme, eine richtig gute Unternehmensberatung und dann ohne Not noch mal 10 Minuten um Predator.Quellenauswahl:Thomas Riegler: "The Most Dangerous Man in Europe" - Eine kritische Bestandsaufnahme zu Otto Skorzeny, 2017Dan Raviv, Yossi Melman: The Nazi Who Became a Mossad Hitmanhttps://forward.com/news/336943/ht/Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKPSupport the show
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Episode begleiten wir die Gruppe beim Durchqueren von Canyons und Baudenkmälern. Nebenher lernen wir unfreiwillig Fakten zu einem gewissen Damm, sprechen über Blumen, Heringe und über vergessene Heldinnen. Viel Spaß beim Hören.
Diese Folge des LeaderTalks ist etwas Besonderes, denn dieses Mal geht es um mich persönlich. Heute durfte ich einmal die Plätze tauschen und auf der anderen Seite sitzen – ich wurde interviewt im Rahmen einer Studienaufabe. Gemeinsam mit Friederike Gatter ist ein schöner Podcast entstanden, wo ihr mal etwas über mich erfahren könnt. Gerne berichte ich über meine Zeit als Studentin, die Auslandserfahrung, die ich gesammelt habe und meinen weiteren beruflichen Werdegang. Auch erhaltet ihr einen Einblick was mich zu dem Menschen gemacht hat, der ich heute bin und wie ich zum Coaching gekommen bin. Nebenher geht es viel um die Fragestellung: „Was bedeutet Führung?“ In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein: Wie kam ich zum Coaching Was bedeutet Führung Infos zur Berufsorientierung Friederike hat das großartig gemacht, es hat sehr viel Freude bereitet und wir beide nehmen aus diesem Interview sehr viel mit. Ich hoffe dir gefällt die etwas andere Art des Leader Talks und du kannst etwas über mich ganz persönlich mitnehmen. Gerne biete ich dir auch ein direktes Coaching an, alle Infos dazu findest du auf meiner Website. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören Deine Corinna https://www.corinna-baethge.de/
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Episode verfolgen wir die Heldentruppe beim Durchqueren von göttlichem Grundbesitz und dem Kampf gegen dessen Sicherheitsmechanismen. Nebenher stellen wir seltsame Vergleiche an und fragen uns, wer spätnachts noch unterwegs ist. Viel Spaß beim Hören.
Hallo zusammen! Nachdem in der Vergangenheit mit Babylon 5 und Akte X schon zweimal Fernsehserien Thema im DORPCast waren, folgen Michael und Thomas in dieser Folge einem konstanten Ruf, der seit Jahren erschallt: Sie sprechen über Buffy und Angel. Zwei miteinander verflochtene Fernsehserien, die rund um die Jahrtausendwende das Mystery-Fernsehen der Zeit ebenso wie die Jugendkultur geprägt haben. Ein paar Themen vor dem Thema gibt es dennoch, und auch im Angesicht dunkler Vampire ist ein DORPCast nur dann vollständig, wenn es Timecodes sowie weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes gibt. Heute mit extra-vielen YouTube-Links zu in der Folge erwähnten Szenen. Viele Grüße, eure DORP 00:00:31 Intro 00:01:10 Feedback-Schleife (gibt keine) 00:01:16 Es nahen neue T-Shirt-Motive 00:02:01 Medienschau: Jules Verne – Das Karpathenschloss 00:06:15 Medienschau: Sherlock (vorwiegend Staffel 3ff.) 00:11:27 Zum Thema! 00:11:53 Der Elefant im Raum 00:13:59 Nächster Anlauf: Was sind Buffy und Angel? 00:15:31 Wie wir an Buffy und/oder Angel geraten sind 00:18:34 Die DORPler waren schon immer Medienjunkies 00:19:52 Langförmige Story-Entwicklungen 00:21:59 Als Modell auch tauglich für Rollenspielrunden? 00:23:11 Buffy und Angel leben von ihrer lebendigen Charakterentwicklung 00:24:21 Von Teenageralter und spritziger Jugendsprache 00:26:42 Ein kurzer Rant über DVD-Staffelboxen 00:27:42 Slayer Slang 00:28:52 Once More With Feeling 00:29:57 Diversität und Underdogs 00:30:23 Zeitgeist, oder: Ein Vierteljahrhundert ist eine verdammt lange Zeit 00:31:41 Nebenher schauen 00:32:33 Von Monstern und Metaphern 00:34:01 Die Alltäglichkeit des Übernatürlichen 00:35:19 Phantastisch geschrieben 00:35:53 Lieblingsfiguren? 00:36:51 Lieblingsszenen? 00:39:02 Das Ende von Angel ROCKT (sagt Thomas) 00:39:48 Kann man das heute noch gucken? 00:42:59 Die Rollenspiel-Adaptionen 00:43:41 Zwei Zitate 00:44:33 Sermon 3.6 00:45:26 Adieu! (Und nächster DORPCast in vier Wochen) 00:46:13 Der Nach-Teil
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Daten sind das Gold der Unternehmen.Aber wie kann man Daten so aufbereiten, dass sie verlässliche Antworten auf meine Fragen geben?In dieser Episode tauche ich mit dem Dashboard-Experten Oliver Ulbrich von den Datenpionieren ganz tief ein in die Welt von BI, Datenvisualisierung und der Frage nach der richtigen Vorgehensweise bei der Einführung von BI und Dashboards.Nebenher erfährst du, wie Oliver überhaupt zu diesem Thema gekommen ist was ein Teilzeitpapa istwarum die Datenpioniere für ihn genau der richtige Ort zum Arbeiten (und Leben) sind
Du willst dir ein profitabeles Business neben deinem Hauptjob aufbauen? Dann hör dir diese Folge an! Anton und Lars verraten ihre besten Tricks und Hacks, mit denen du trotz 9-to-5 Job zum erfolgreichen Self-Publisher wirst.
Ali Hackalife spricht mit Ralf Grabuschnig darüber, wie er zur Geschichte gekommen ist und wie es ist einen Geschichtspodcast zu machen. Nebenher geht es noch um Österreich, Fakenews, Sprache und den Umgang mit Fehlern
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Episode begleiten wir Percy auf einer recht interessanten Verfolgung mit unerwarteten Konkurrenten. Nebenher streifen wir Themen wie Mobile-Games, wundern uns über seltsame Pflasterarten und stellen uns Fragen über Zuständigkeiten. Viel Spaß beim Hören.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In diesem Kapitel begleiten wir Percy durch eine Nebenquest, bei der ein kleinen wenig Fingerspitzengefühl gefragt ist. Nebenher finden wir die Zeit uns herzuleiten, wo grüne Daumen herkommen und bewundern wie komfortabel kabellose Technik doch sein kann. Viel Spaß beim Hören.
Rechtsanwälte bekommen es in der datenschutzrechtlichen Beratungspraxis mitunter mit skurrilen Anfragen von Verbrauchern zu tun. Oft geht es dabei im Alltag um die Durchsetzung von Auskunftsansprüchen und Schadensersatzforderungen. Nebenher müssen sie sich mit Rechtsschutzversicherungen um die Vergütung ihrer Tätigkeit zoffen. In der neuen Episode des c't-Datenschutz-Podcasts plaudert Niklas Mühleis ein wenig aus dem Nähkästchen. Niklas ist Rechtsanwalt und Partner in der Hannoverschen Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte, zusammen mit Podcast-Cohost und Heise-Verlagsjustiziar Joerg. Er berichtet über konkrete Fälle und erläutert, welche Kosten anfallen, wenn man einen Anwalt engagiert, um seine Rechte durchzusetzen. Anlass des Besuchs ist, dass Niklas im neuen Heise-Podcast "Vorsicht, Kunde!" als Experte verbraucherrechtliche Fragen aus der IT-Welt juristisch einordnet (siehe Shownotes). Außerdem wagen c't-Redakteur Holger, Joerg und Niklas in der neuen Auslegungssache einen Rückblick auf die Bußgeld-Praxis der europäischen Datenschutzbehörden im vergangen Jahr 2023. Anlass ist eine zusammenfassende Statistik des DSGVO-Portals. Demnach ist die Gesamtsumme der verhängten Bußgelder in Europa um 29 Prozent gegenüber 2022 gestiegen. Insgesamt seien es 2023 2,11 Milliarden Euro gewesen, wobei allein 1,2 Milliarden auf ein einizges Bußgeld gegen Facebook zurückzuführen sind.
Folge 211! Emdens bester Anmachspruch! Dazu peinliches in den Hosentaschen und ganz viele Entscheidungen. Nebenher noch ganz viele Infos zu Nordmazedonien. Dazu natürlich neue Horrordates! Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.de Folgt unserer PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/1GRiBzJoFOl4axZi9iygqi?si=5157a3f20f56453c Folgt uns im Internet: Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97w Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072 Deezer: https://www.deezer.com/show/933332 KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421 Dominik: https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartels https://www.dominik-bartels.de/ https://www.instagram.com/bartels.dominik Sebastian: https://www.facebook.com/sebastianhahnkomiker https://www.hahn-sebastian.com/ https://www.instagram.com/drdrhahn/ Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links) Sebastians Bücher: „hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr „Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1 „JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRy Dominiks Bücher: „Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7 „Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfOb Hiermit nehmen wir auf: Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hueftgold/message
Habt ihr schon mal von "Padel" gehört? Das ist DIE neue Trendsportart, die aktuell Europa im Allgemeinen und Deutschland im Spezifischen im Sturm erobert. Spieler, Plätze und Events sprießen nur so aus dem Boden und wir hören in dieser Folge von der deutschen Nummer 1 im Padel, alles, was wir wissen müssen. Denise Höfer ist aber viel mehr als "nur" Padel-Spielerin, sie hat seit Jahren ihr eigenes Sportmarketing-Unternehmen und rockt so die Sportwelt von zwei Seiten aus. Nebenher gibt sie uns auch noch ein paar richtig wichtige Weisheiten für das alltägliche Leben mit. Ihr dürft diese Folge also auf keinen Fall verpassen. :) Viel Spaß und die besten Grüße, Eure Lisa
Ich freue mich wenn es regnet, weil wenn ich mich nicht freue regnet es auch. Das sagte schon Karl Valentin und auch die beiden Laberbacken freuen sich auf diese Folge. Und damit sind alle Fans der komischen Künste gegrüßt. Es geht heute um Comedians, und um genauer zu sein um die Comedians, die den beiden Spaßvögeln am wichtigsten sind. Da startet Marci ganz brachial mit einem Panzer, was Heiko mit einem Pirol sachte auffängt. Egal ob lispelnd oder mit süßen Möpsen, die Folge fängt schon mal gut an. Nebenher werden geistreiche Getränke von den beiden Suffköppen kredenzt. Weiter geht es Nuhr mit einem Jahresrückblick und bissigen Kommentaren von Marci während Heiko ein stacheliges Hausmädchen hinzuzieht. Zu guter Letzt holt sich Marci Hill-fe von einer wunderbar wandlungsfähigen Frau, da wird es Heiko ganz schön warm mit seinem Bully im Sommer. Es hilft auch nichts wenn der Schuh des Manitu und sogar ein Königreich für ein Lama in den Topf geworfen werden - denn nur der Last One Laughing gewinnt. Wer zuletzt lacht hat es nicht eher verstanden. Eure Lachsäcke, Marci Hausten und Ha-Ha-Ha Heiko Feedback: wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Musik: Frank Zander - Oh Susie (Der zensierte Song) Film: Der rosarote Panther (USA, 1963, Blake Edwards, Peter Sellers, David Niven) Quellen: wikipedia.de
Patricia Liebeskind bietet in ihrer Fachpraxis für Beckenbodenphysiotherapie (Physiopelvica der AG GGUP) und Beckengesundheit (urologisch, gynäkologisch, proktologisch und genital) auch begleitende Fachberatung im Bereich klinische Sexologie und Sexualität (Sexocorporel, Systemisch). Nebenher ist sie ehrenamtlich in der Hospiz als Trauer- und Sterbebegleiterin tätig und weiß: Sexualität ist auch da präsent und ein menschliches Bedürfnis. Wie man mit dem sensiblen Thema Sexualität in Trauer, Sterbeprozessen und auch unheilbarer Krankheit umgehen kann, erzählt sie in dieser Folge. Mehr zu Patricias Arbeit findest du hier: www.privatpraxis-liebeskind.de Sie bietet Online-Seminare für Fachpersonen an, die im Kontext Gesundheit, Sterben und Krankheit arbeiten. Mehr Infos dazu findest du hier: https://www.privatpraxis-liebeskind.de/seminare/
Andreas Brehme ist als erster Spieler der Weltmeisterelf von 1990 verstorben. Jeder, der alt genug ist, erinnert sich an den Elfer im WM-Finale gegen Argentinien. Doch Andy (oder Andi?) Brehme gelang mehr als nur dieses Siegestor. Er war einer der herausragenden Spieler der deutschen Fußballgeschichte. Grund genug, ihm eine Classic-Folge von "Kicken kann er", dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE zu widmen. "Er war ein Naturtalent", sagt Oliver Fritsch, einer der Hosts, der Brehme für den technisch besten Fußballer der 1990er-Elf hält. Besonders Brehmes Beidfüßigkeit faszinierte. Fritsch und seinem Co-Host Christian Spiller fallen jedenfalls kein Spieler ein, der so viel Gefühl in beiden Füßen hatte oder hat. So viel, dass es unmöglich war, zu sagen, welcher nun Brehmes stärkerer Fuß war und welcher der schwächere. Wer schafft es schon, Standardtore mit beiden Füßen zu schießen, fragen sie. Nebenher gerät Fritsch über Brehmes Fußballergeneration ins Schwärmen, die noch Berufe gelernt haben wie Kfz-Mechaniker (Brehme) oder Raumausstatter (Lothar Matthäus), warnt dann davor, zu nostalgisch zu werden, nur um dann jeden Spieler der Weltmeisterelf von 1990 ausgiebig zu würdigen. Außerdem im Podcast: die fünf besten beidfüßigen Kicker der Welt (nach Andy Brehme natürlich), Mister X über Klaus Augenthaler und Pierre Littbarski und die Antwort auf die Frage, wo Fritsch und Spiller das WM-Finale 1990 geschaut haben. Szenen und Texte, die wir in dieser Folge besprochen haben: - Elfmeter im WM-Finale 1990 - Das WM-Finale in voller Länge - Achtelfinale gegen die Niederlande in voller Länge - Alle Tore für Inter Mailand [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. Im Staffelfinale des Serienspecials begleiten wir die Helden in spektakuläre Kämpfe und angespannte Dialoge. Nebenher sprechen wir über Mathe, versetzen uns in Charaktere und stellen uns andere lustige Szenarien vor. Viel Spaß beim Hören.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Folge begleiten wir die Helden der Serie bei ihrem Abstieg in die Unterwelt, wobei sie einige Herausforderungen meistern müssen. Nebenher sprechen wir über seltsame Subreddits, Änderungen an Charakteren und die Wohnsituation eines gewissen Gottes. Viel Spaß beim Hören.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Folge des Serienspecials begleiten wir die Heldengruppe durch Vegas, dort versuchen sie sich Hilfestellungen zu sichern. Nebenher besprechen wir interessante Alternativen, vermissen Buchcharaktere und wundern uns über neue Charaktere. Viel Spaß beim Hören.
Immer wieder wird betont, wie wichtig praktische Erfahrungen während des Studiums sind. Im Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“ an der Hochschule Bremerhaven ist die Gründung eines eigenen Start-Ups während des Studiums ein fester Bestandteil des Studiengangs.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Folge des Serienspecials verfolgen wir die Helden bei Ihrer Nebenaufgabe im Wasserpark, auf der sie die ein oder andere neue Erkenntnis gewinnen. Nebenher sprechen wir über fragwürdige Kaufentscheidungen, Motorräder und seltsame Kriege. Viel Spaß beim Hören.
Mit dieser Folge beginnen mein 2 Weeks of Summer Memories, mein 5-teiliges Special zu einer der tollsten Animationsserien überhaupt. Leider dank der dürftigen Promo vom Prime Video, wo sie läuft, auch eine der unbekanntesten. Das möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten, zusammen mit den großartigen Stimmen hinter der Serie, gerne ändern. Den Anfang macht heute Lars Walther, die Stimme hinter Ronnie. „Nebenher“ ist Lars auch fleißiger Dialogregisseur, gerne auch mal im Videospielbereich. Und er hat mich überhaupt erst auf die Serie gebracht, weshalb seine Folge auch noch vor der vom Mastermind hinter der deutschen Synchro, Michael Borgard, erscheint. Als Intro und Outro hört ihr die großartige Eröffnungsmusik der Serie. Diese darf ich dank dem kanadischen Schöpfer der Serie Adam Yaniv verwenden. Thank you so much, Adam! Viel Spaß auch euch mit unserem Gespräch! Links zur Folge: Summer Memories auf Amazon Prime Video Webseite von Lars Lars auf Instagram Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Todde Talks gesammelt auf einem Link
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Folge des Serienspecials verfolgen wir das Aufeinandertreffen der Helden und der Mutter der Monster sowie die daraus resultierende Verfolgungsjagd. Nebenher machen wir einen Exkurs in die Biologie und plotten mögliche Crossovers. Viel Spaß beim Hören.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Episode des Serienspecials verfolgen wir den Beginn der Heldenreise. Dabei begegnen unsere Helden in entlegenen Gartenläden, zwischen vielen Statuen einer bekannten Größe. Nebenher verlieren wir uns natürlich, wie üblich, in so manchem Vergleich, Theorem oder interessanter alternativ Story. Viel Spaß beim Hören.
Heute habe ich das Privileg, einen talentierten Schauspieler in meinem Studio zu begrüßen, dessen beeindruckende Karriere und fesselnde Rollen, vor allem als Jonas Fischer in der Serie Soko Köln seit 2012 viele von uns begeistert hat. Lukas Piloty - es ist ein Name, den viele von euch bereits kennen, und in dieser Episode werden wir einen tiefen Einblick in seine Leidenschaft für die Schauspielkunst und seine einzigartigen Erfahrungen in der Unterhaltungsindustrie gewinnen. Doch damit nicht genug. Sein Wunsch Clown zu werden verließ ihn nie ganz und somit rückt das Comedy Genre immer mehr in seinen Fokus. Nebenher haut er uns Playlisten als DJ um die Ohren und darf die Rolle des Vaters auch zu seiner eigenen nennen. Da ist viel los und das schreit nach einem MAZZ AB Interview.
Mit meinem heutigen Gast Moritz Böger habe ich noch im letzten Jahr gesprochen. Am ehesten kennt ihr ihn wahrscheinlich von seinem HOCHLEVELN- Blog und -Podcast oder seinem Debütroman Die Aschebrut. „Nebenher“ ist Moritz noch Lehrer und Vollzeitnerd. Gerade Letzteres kam in unserem Gespräch sehr zum Tragen. Viel Spaß damit. Links zur Folge: HOCHELVELN-Webseite Die Aschebrut beim Ventura-Verlag Moritz auf Twitter aka X Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Toddes Nerdcast gesammelt auf einem Link
Meinen heutigen Gast, Janina Hille, kenn ihr wahrscheinlich am ehesten von Rocketbeans, aber seit heute ist sie offiziell mit ihrer ersten SIngle "Weit weg" unter der dem Namen jnine auch als Musikerin unterwegs. Und damit der "kreativen Wundertüte" nicht langweilig wird, fängt sie jetzt "mal eben" auch noch eine Schauspielausbildung an. Nebenher erfindet Janina sich auch optisch immer wieder neu und was in ihrem Kopf stattfindet, ist noch mal etwas ganz anderes. Viel Spaß mit einem sehrunterhaltsamen, überraschend tiefgründigen Gespräch. Links zur Folge: Alle Links von Janina gesammelt auf Linktree Links von Todde: Alle Links zu Toddes Nerdcast gesammelt auf Linktree
Irgendwann steht's für jeden an: der Erstbesuch in einem Freizeitpark. Wir sprechen in diesem LitzTalk über jüngste Erstbesuche, unsere Herangehensweise in neuen Parks und was uns dabei besonders wichtig ist. Nebenher gibt es noch lustige Sidestories warum Felix das Disneyland erst nicht verstanden hat, gute Toiletten im Phantasialand und warum man beim Campen seine Würde hinter sich lassen muss. Wie immer viel Spaß beim Zuhören! www.dielitzigen.de instagram @dielitzigen_podcast dielitzigen@web.de Merch: www.dielitzigen.de/litzshop Support/Trinkgeld: paypal.me/dielitzigen #Freizeitpark #Achterbahn #europapark #disneylandparis #phantasialand #freizeitparkpodcast
1983 machte jene Band, die später zur grössten Metalband der Welt werden würde, ihre ersten Schritte. Metallica veröffentlichten ihr Debütalbum «Kill 'em All». Es ist die Geburtsstunde des Thrash Metals. Nebenher entwickelte sich die Hair Metal-Szene weiter und Krokus wurde zum internationalen Aushängeschild der Schweiz. Wir hören uns mit Rockredaktor Dominic Dillier durch das Heavy Year 1983 und sprechen mit Krokus-Gitarrist Fernando von Arb über ihr wahrscheinlich bestes Album «Headhunter» und ihre wilde Zeit in den USA.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In diesem Kapitel verfolgen wir das Geschehen um die Helden nach ihrer Ankunft in Camp Halfblood. Nebenher wird über einen neuen Helden gesprochen, gerätselt, wie gewisse Verletzungen entstanden sind, und über Mehrkostenaufwände des Camps spekuliert. Viel Spaß beim Hören.
Sydney Kevin-Dustin Justin war in der sächsischen Provinz raven und beantwortet ausführlichst JJs Fragen nach der Angst vor dem eingefrorenen Land. Nebenher wird über den Poltikteich geschlittert und ein Satz ziemlich oft wiederholt. Lasst euch verwöhnen!
Dritter und letzter Teil unseres Videos zum Thema "Side Hustle". Wie du ohne Kapital, Investoren und ohne ein Genie zu sein ein profitables Business aufbauen und dabei ins steuergünstige Ausland umziehen kannst, um dann richtig Kasse zu machen.
Zweiter Teil unseres Videos zum Thema "Side Hustle". Wie du ohne Kapital, Investoren und ohne ein Genie zu sein, ein profitables Business aufbauen und dabei ins steuergünstige Ausland umziehen kannst, um dann richtig Kasse zu machen.
Die meisten unserer Mandanten verdienen als Freiberufler, Unternehmer und Investoren mindestens 250.000 Euro im Jahr. Das macht ja den Umzug ins Ausland oft erst möglich, dass der finanzielle Erfolg gibt dir die Freiheit und die Planungssicherheit, ein Leben im Ausland aufzubauen. Was aber, wenn Du ganz am Anfang stehst. Du hast noch kein Business und auch kein Kapital... Vermutlich steckst du in einem deprimierenden Job fest (und vielleicht auch in einer ebensolchen Beziehung). Wie gelingt dir der Befreiungsschlag? Welchen Schritt musst du zuerst machen? In diesem dreiteiligen Video beschreiben Sebastian und Catherine, wie du nebenher und ohne Kapital ein Business von Null aufbauen und damit ins Ausland umziehen kannst, um die Freiheit und niedrige Steuern zu genießen. Wir bringen dir Beispiele aus dem wirklichen Leben und stellen Mandanten vor, die genau das vorhaben, was du planst. WICHTIG: Diese Videos dienen der groben Orientierung und sind daher relativ high level. Bitte erwarte von 3 x 15 Minuten nicht detaillierte Strategieberatung, sondern einen Überblick.
Triggerwarnung: im zweiten Fall geht es um Rassismus Ein Mann ersticht einen anderen, weil ihn das laute Telefonieren nervt. Ein Motiv, das so verachtenswert ist, dass die meisten Menschen es nicht nachvollziehen können. Damit stellt die Tat einen Mord aus sonstigen niedrigen Beweggründen dar. Diesem Mordmerkmal widmen wir uns in der aktuellen Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Britta lebt ihren Traum. Am Rande des südlichen Schwarzwaldes wohnt sie inmitten der Natur, umgeben von ihrem Hund und ihren beiden Pferden. Ihre Beziehung zu Peter könnte nicht besser laufen und auch ihr Job als Vorarbeiterin einer Reinigungskolonne macht ihr Spaß. Alles scheint perfekt – bis Brittas neue Chefin Frau Ahrend auftaucht und ihre heile Welt Stück für Stück zusammenbricht. Die Arbeit wird für Britta zur Qual und auch ihre Beziehung zu Peter gerät ins Wanken - bis ihre Vorgesetzte plötzlich spurlos verschwindet… Alex steht kurz vor seinem Abitur. Nebenher jobbt der 20-Jährige in einer Tankstelle, um sich seinen Führerschein zu finanzieren. Am Samstag, den 18. September 2021, kann Alex den Feierabend kaum erwarten. Denn nach seiner Schicht möchte er mit zwei Freundinnen noch feiern gehen. Als die beiden Alex auf der Arbeit besuchen, betritt plötzlich ein Kunde die Tankstelle und Alex wird ungewollt zum Ziel einer jahrelang aufgestauten Wut... Einem Mord aus sonstigen niedrigen Beweggründen können ganz unterschiedliche Motive zu Grunde liegen: Wut, Enttäuschung, Hass oder Rache zum Beispiel. Darunter Gefühle, die wir alle mal spüren, die uns aber nicht zu den Taten wie Totschlag oder Mord treiben. Wie Gerichte entscheiden, wann ein Motiv besonders verachtenswert steht und warum gerade das Probleme machen kann, erfahrt ihr hier! Interviewpartnerin in dieser Folge: Dr. Klaus Malek, Fachanwalt für Strafrecht **Kapitel** 1. Fall “Annette Ahrend” 2. AHA: Mordmerkmal “Sonstige niedrige Beweggründe” 3. Ehrenmorde und andere Gründe 4. Fall “Liam” 5. AHA: Sonstiger niedriger Beweggrund: Politisch motiviert 6. Motivbündel 7. Kritik **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall "Annette Ahrend”* LG Freiburg im Breisgau, Urteil vom 11.03.2019 - 1 Ks 300 Js 26674/18 AK 10/18 Stern: Das Schweigen – warum eine Frau jahrelang an der Seite eines Mörders lebte :https://shorturl.at/cewxz Badische Zeitung: Der Fall Heidrun Pursche: https://shorturl.at/bcvAV *Fall “Alex”* LG Bad Kreuznach, Urteil vom 13.09.2022 - 1 Ks 1041 Js 12424/21 Stern: Blanker Hass - Der Mord an der Tankstelle von Idar-Oberstein: https://shorturl.at/nxBV8 SWR: Urteil zu Mord an Tankstelle in Idar-Oberstein ist rechtskräftig: https://shorturl.at/psxDE MDR: Übersterblichkeit durch Corona: https://shorturl.at/ehuR3 NSU Watch: Prozess zum Mord an Alex W. in Idar-Oberstein – Dokumentation: https://shorturl.at/cryZ9 RKI: Gesamtübersicht der pro Tag ans RKI übermittelten Fälle und Todesfälle: https://shorturl.at/aiqO8 RKI: Influenza-Surveillance in Deutschland: https://shorturl.at/gjprW *Diskussion* Spiegel: Tödlicher Streit über angeblich zu lautes Telefonat: https://shorturl.at/xABMY wiete-strafrecht.de: Niedrige Beweggründe: https://shorturl.at/hlHT8 juracademy.de: Definition-niedrigen Beweggründen: https://shorturl.at/PQS01 dost-rechtsanwalt.de: Die niedrigen Beweggründe bei Mord: https://shorturl.at/egj35 bmi.bund.de: Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2021: https://shorturl.at/adpyI **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Endlich kommt das Q&A - meine Antworten auf eure Fragen. Es waren echt viele und ich habe fast alle in den Podcast reingenommen. Findet heraus, ob ich Minecraft auch mit den Zuhörern oder Zuhörerinnen spiele. Oder wie alt ich bin. Nebenher seht oder hört ihr mich Bed Wars spielen. Auf YouTube und Spotify gibt es die heutige Folge auch als Videopodcast: YouTube: https://youtube.com/@VillagerVerse Spotify: https://open.spotify.com/show/5w5T4kANKFjGCwxPdld5g2?si=630152f0189b4181 Wenn euch mein Minecraft-Podcast gefallt, dann freue ich mich über eine 5-Sterne Bewertung, nette Kommentare und ein Abonnement. Helft mir, dass ich in dieser Woche 100 Bewertungen auf Apple Podcasts knacke! Vorschläge für Episoden schickt weiterhin an villagerverse@gmail.com. Meine VillagerVerse-Website: https://www.villagerverse.de Euer LeoNidaS
In Filmen und in der Literatur sind Revolverhelden ja immer hartgesottene, raue Kerle. Sie ziehen als einsame Wölfe, gerne zynisch bis melancholisch in der Grundhaltung, durch die Gegend, folgen nur ihren eigenen Regeln und lösen Konflikte, die sie natürlich reichlich haben, grundsätzlich mit dem Colt. Mein heutiger Gast ist Frontmann der Band “Revolverheld” und verkörpert gewissermaßen das genaue Gegenteil des Klischees. Johannes Strate ist reflektiert, klug, ruhig, sensibel, freundlich, höflich - oder kurz gesagt: einfach ein unglaublich guter Typ. Naja, und der Mann kann begnadet singen, Texte schreiben, komponieren, musizieren. Immer mit Substanz, immer mit Tiefe und Gefühl. Seit 2005 produzieren Revolverheld alle zwei, drei Jahre ein Album, sind gefühlt ständig auf Tour, haben unzählige Hits. Nebenher betreibt Johannes noch ein Podcast (Zuckerbrot & Kneipe) und ein “klassisches Seitenprojekt” mit dem Pianisten Sebastian Knauer (Strate & Knauer). Ein Popstar auf ziemlich beständigen Sohlen. Und man fragt sich: Wie konnte das denn passieren? Heute sprechen Johannes und ich über die Karriereschritte eines artigen Jungen aus Worpswede, der irgendwann Curt Cobain sah und wusste, dass er dringend eine Gitarre brauchte und der nicht aufhörte zu singen, selbst als am Anfang alle lachten. Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Viele Jahre war Wolfram Graul Cheftonmeister beim Bayerischen Rundfunk und hat mit großen Dirigenten wie Bernard Haitink zusammengearbeitet. Nebenher hat er auch selbst dirigiert, vornehmlich mit dem von ihm gegründeten Münchner Orchester "Isar Philharmonie". Jetzt verabschiedet er sich von der Bühne.
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir
Was macht man, wenn man das Explicit-Label des Podcasts noch mal so richtig ausreizen möchte? Man lädt natürlich Wolfgang Fischer ein! Der Wolfball gesellt sich in dieser Ausgabe zu Sascha und Chris, um über seine Erlebnisse auf der Gamescom 2022 zu plaudern ... und um mit seiner "liebenswerten" Art für die perfekte Wohlfühlatmosphäre zu sorgen. Drücken wir es mal so aus. Nebenher sorgt der Kugelfischer aber auch noch für allerhand Abschweifereien. Trotzdem gelingt es Sascha und Chris noch, zwei aktuelle Spielethemen in den Redeschwall ihres rundlichen Ex-Chefs unterzubringen. Chris erzählt von der Teenage Mutant Ninja Turtles Cowabunga Collection, die er momentan testet, und widmet sich später dann noch ausführlich The Last of Us: Part 1. Das PS5-Remake zu Naughty Dogs Kult-Action-Adventure von 2013 hat der schwere Junge nämlich auch getestet und ist davon schwer begeistert. Okay, das waren dann auch genug Fettwitze. Wir wollen ja nicht zu dick auftrag ... Verdammt! In der nächsten und letzten Folge des play-Podcasts gibt es dann das große Quiz, in dem Sascha und Katha gegeneinander antreten. Hier findet ihr unsere Spotify-Playlist Debil & Durstig (play-Podcast): https://spoti.fi/2XnzbLG Die Themen von Ausgabe 295: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:08:18 - Filme, Serien, allgemeiner Quatsch 00:33:11 - TMNT Cowabunga Collection 00:46:04 - Community 01:05:31 - Der Wolf auf der Gamescom 01:36:56 - The Last of Us Part 1 Die nächste Ausgabe des play-Podcasts erscheint am 19. September 2022. Solltet ihr Fragen zum Podcast haben, stellt sie uns doch einfach im Forum, auf unserer Facebookseite oder aber ihr schreibt eine Mail mit dem Betreff "play-Podcast" an christian.doerre@computec.de oder an sascha.lohmueller@computec.de. Ihr könnt aber auch ganz einfach eure Fragen aus dem Fenster schreien. Seid ihr laut genug, hören wir euch vielleicht. Playstation 4 bei Amazon kaufen: http://www.pcgames.de/podcast-ps4 Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Von 14 auf 1 – da kann wohl nur noch der einzig wahre Michael Schumacher gegenhalten. In Spa durften Peter und Sascha aber viel mehr beobachten. Zum Beispiel, dass Mercedes auch mal vorneweg fahren kann. Nebenher geht auch das Wechseltheater weiter, mit Alonso, Piastri und Mick in den Hauptrollen. Besonders für den Deutschen wird's spannend: Ist er der Mann der Zukunft bei Haas oder unterstützt er bald ein Team ohne Namen? Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Die Entbehrungen nehmen aktuell zu: Im Supermarkt bleiben Regale leer und jeder Sechste verzichtet laut Umfrage inzwischen auf Mahlzeiten. Doch es gibt in der Krise auch Profite - die Übergewinnsteuer soll sie eindämmen. Nebenher streitet die Koalition.Hannah Bethke im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Eine junge Frau verschwindet, ganz plötzlich. Wohin, warum, weshalb? Für die Hinterbliebenen ist es ein Rätsel. Sie erzählen von ihrer Trauer, ihrer Wut, der Mühe, wieder ein normales Leben zu führen. Dazwischen klingen kurze szenische Splitter an, aus dem Leben mit dieser anonym A. genannten Frau. Der Ostschweizer Andreas Sauter und der Wiener Bernhard Studlar trafen sich 1998 an der Berliner Universität der Künste. Der Studiengang «Szenisches Schreiben» führte sie zusammen. Schon bald formierten sich die beiden als Autoren-Duo und arbeiten seitdem höchst produktiv und ungewöhnlich erfolgreich zusammen. Bis heute entstanden neben je eigenen Werken zehn gemeinsame Theaterstücke. Ausserdem zwei Hörspiele für SRF: «Die wundersame Reise des Roman Horn» (2012) und «Operation Data Saugus Rex» (2015). Den Durchbruch schaffte das unkonventionelle Dramatiker-Gespann im Jahr 2000 mit «A. ist eine andere». Schon in dieser frühen Arbeit setzen Sauter und Studlar ganz unspektakulär auf die kleinen Dinge des Lebens: ein raffiniertes Puzzle tragischer und komischer Momente. Nebenher erzählen sie beinahe noch einen Krimi. Und lassen von der grossen Liebe träumen. «A. ist eine andere» wurde 2004 mit dem Hörspielpreis der Stiftung Radio Basel ausgezeichnet. Mit: Rebecca Klingenberg (A.), Sebastian Rudolph (Gerd), Wolfram Koch (Bongo), Katharina von Bock (Nina), Fritz Lichtenhahn (A.s Vater), Jean-Pierre Cornu (Bestatter), Nikola Weisse (Gärtnerin), Urs Jucker (Jan), Hanspeter Müller-Drossaart (Zeisel), Urs Bihler (Inspektor), Martin Hug (Gerichtsmediziner). Tontechnik: Roger Heiniger - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2003 - Dauer: 51'
Eine junge Frau verschwindet, ganz plötzlich. Wohin, warum, weshalb? Für die Hinterbliebenen ist es ein Rätsel. Sie erzählen von ihrer Trauer, ihrer Wut, der Mühe, wieder ein normales Leben zu führen. Dazwischen klingen kurze szenische Splitter an, aus dem Leben mit dieser anonym A. genannten Frau. Der Ostschweizer Andreas Sauter und der Wiener Bernhard Studlar trafen sich 1998 an der Berliner Universität der Künste. Der Studiengang «Szenisches Schreiben» führte sie zusammen. Schon bald formierten sich die beiden als Autoren-Duo und arbeiten seitdem höchst produktiv und ungewöhnlich erfolgreich zusammen. Bis heute entstanden neben je eigenen Werken zehn gemeinsame Theaterstücke. Ausserdem zwei Hörspiele für SRF: «Die wundersame Reise des Roman Horn» (2012) und «Operation Data Saugus Rex» (2015). Den Durchbruch schaffte das unkonventionelle Dramatiker-Gespann im Jahr 2000 mit «A. ist eine andere». Schon in dieser frühen Arbeit setzen Sauter und Studlar ganz unspektakulär auf die kleinen Dinge des Lebens: ein raffiniertes Puzzle tragischer und komischer Momente. Nebenher erzählen sie beinahe noch einen Krimi. Und lassen von der grossen Liebe träumen. «A. ist eine andere» wurde 2004 mit dem Hörspielpreis der Stiftung Radio Basel ausgezeichnet. Mit: Rebecca Klingenberg (A.), Sebastian Rudolph (Gerd), Wolfram Koch (Bongo), Katharina von Bock (Nina), Fritz Lichtenhahn (A.s Vater), Jean-Pierre Cornu (Bestatter), Nikola Weisse (Gärtnerin), Urs Jucker (Jan), Hanspeter Müller-Drossaart (Zeisel), Urs Bihler (Inspektor), Martin Hug (Gerichtsmediziner). Tontechnik: Roger Heiniger - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2003 - Dauer: 51'
Eine deutsche Podcast-Legende, Comedienne und Radiomoderatorin zu Gast im Wohnzimmerstudio: Herzlich willkommen bei der NBE, Ariana Baborie! Dank ihres langjährigen Podcasts “Herrengedeck” mit Laura Larsson und ihrem neuen Format “Endlich normale Leute” mit Till Reiners ist Ariana einfach nicht mehr aus der hiesigen Podcast-Landschaft wegzudenken. Auf Arianas Homepage entdeckte Nilz aber auch noch ein paar Schätze aus dem Facebook-Zeitalter, die Fragen aufwerfen: Wie moderiert man durch eine Radiorekordshow mit Bushido? Darf man noch Witze über Facebook machen? Warum endete ihr Podcast “Herrengedeck”, als es am schönsten war? Nebenher tauschen sich die beiden auch über Fernreisen aus und analysieren brennende Fragen über Baukräne, Laktoseintoleranz und Geburtstagswochen. Eine echte Nilz Bokelberg Erfahrung!
Reisen kostet Geld und ich reise gerne. Also muss ich mich auch als ChaosQueen gezwungenerweise mit Geld auseinandersetzten. Und vor allem: Sparen, um reisen zu können. Aber wie funktioniert das am besten? Und wenn ich dann unterwegs bin, wie kann ich meine Finanzen im Blick behalten? Genau die richtigen Fragen für Sarah Althaus. Die Schweizerin reist mir ihrer vierköpfigen Familie aktuell um die Welt. Nebenher bloggt sie auf „Rapunzel will raus“ über das Reisen und Finanzen. Ein tolles Gespräch über die kleinen und großen Abenteuer und vor allem: Geld. Irgendwie ging es dann plötzlich auch darum, welche Beziehung ich zum Geld habe. Eine gute Frage …