Podcasts about netzhaut

  • 85PODCASTS
  • 110EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about netzhaut

Latest podcast episodes about netzhaut

Kino+
#516 | 11 JAHRE KINO PLUS & Captain America 4: Brave New World

Kino+

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 136:51


11 Jahre KINO+. Das wird leicht zelebriert. Unter anderem mit CAPTAIN AMERICA 4: BRAVE NEW WORLD, dem endlich startenden HUNDREDS OF BEAVERS und ein wenig WUNDERSCHÖNER. Aber vor allem mit Antje, Andi, Eddie und Schröck, die darüber hinaus auch noch wie immer über ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps schwadronieren. Zum Beispiel THE GORGE, BROKEN RAGE, THE CROW: DIE KRÄHE (das Original) und THE WITCHER: SIRENS OF THE DEEP. Oder eben über BARBARIAN, A BEAUTIFUL DAY, DAME, KÖNIG, AS, SPION, unseren Buchstaben-Spender APOCALYPSE NOW - FINAL CUT und den lang nicht mehr thematisierten A.I. - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. Zuvor gehts aber schon recht lang über das, was die Vier zuletzt gesehen haben. Denn das war eine ganze Menge. Angefangen bei FLOW, FÜR IMMER HIER oder NICKEL BOYS über BABYGIRL, THE ORDER und MULHOLLAND DRIVE, an den sich Eddie jetzt endlich mal gewagt hat, bis hin zu einem weiteren Mal BETTER MAN, der wilden Puppen-Party namens MEET THE FEEBLES oder SUNSHINE von Danny Boyle und abgerundet durch IM VORHOF DER HÖLLE, den US-Cut von THE SHINING und den beiden BABY ASSASSINS-Filmen, die sich Daniel nun endlich mal auf die Netzhaut gelegt hat. Na ja, und den Rest der Zeit füllt unsere Besetzung dann noch mit einer kleinen Bestandsaufnahme über so allerlei Dinge, die sich im Lauf der letzten 11 Jahre verändert, verbessert oder verschlechtert haben. Also ein kleiner Plausch über vertauschte und gewandelte Meinungen, über die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Videotheken und Streaming-Diensten oder die entscheidende Frage, ob die Freude am Film noch vorhanden ist. So kann man auch mal feiern. Und dabei wünschen wir Euch nun viel Vergnügen, plus ebenso viel Spaß im Kino oder auf der Couch. Bleibt gesund, gut drauf und uns auch die nächsten 11 Jahre noch treu. Hasta la vista, Baby. Rocket Beans wird unterstützt von Ben & Jerry's und fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

staYoung - Der Longevity-Podcast
stayYoung Longevity Briefing - 26. Oktober 2024

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 9:59


Willkommen zum wöchentlichen Longevity Briefing! Jede Woche sprechen wir über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Healthy Longevity. Wir bringen dir wissenschaftlich fundierte News, neue Therapien, spannende Forschungsergebnisse und vieles mehr.Diese Woche: 1. Werden wir bald alle 90, 100, 120? Mitnichten! Eine gerade in NATURE AGING veröffentlichte Studie dazu schlägt gerade hohe Wellen in derLanglebigkeits-Szene. Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/radikale-lebensverlaengerung-unwahrscheinlich Zur Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39375565/ 2. US-Forscher entwickeln Bluttest zur besseren Vorhersage von schweren Lungenerkrankungen Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/Bluttest-zur-Vorhersage-von-Lungenerkrankungen Zur Studie: https://www.atsjournals.org/doi/10.1164/rccm.202403-0613OC 3. Der Grönlandhai und sein Geheimnis der Langlebigkeit Zum Blogartikel: https://stayoung.de/blog/groenlandhai Zur Studie: ⁠https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.09.09.611499v1⁠ Bonus-Tipp:Melde dich jetzt kostenlos zu unserem Longevity Briefing als Newsletter an und erhalte den kostenlosen Ratgeber zur Hormonersatztherapie: https://link.stayoung.de/Ratgeber-HET

Männergespräche mit Bart.
#116 - Der Bär.

Männergespräche mit Bart.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 96:12


Der Bär ist zu Gast. Babo ist blind. Hannes ist alt. Mit diesen Grundvorraussetzungen haben wir 1,5 Stunden Programm zusammen getragen. Es gibt aber auch ne Menge zu besprechen. Was ist da los mit den Speisen und Getränken bei McDonald's? Wie sehr lohnt es sich die Netzhaut aufgeschnitten zu bekommen? Kann man Photoshop noch trauen? Und wer wird eigentlich Sieger der Quiz-Premiere? Viel Vergnügen!

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Der schlimmste Filme aller Zeiten, der beste Film aller Zeiten oder irgendwie ziemlich mid? Nach ihrem großen Francis-Ford-Coppola-Special sprechen Lucas, Christoph und Christian über Megalopolis, ein Film, der wie ein Sowjetsatellit über New Rome in unsere Netzhaut geknallt ist. Shoutouts: Shogun, Lorn's Lure, Gongofer (1992), Bluebeard's Eighth Wife (1938), The Second Act, To Kill a Mongolian Horse, The Wild Robot

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
Evolution & Sex (12): Rot, grün, blau – Die Evolution des Farbensehens

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 13:30


In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung.In dieser Folge geht es um die faszinierende Evolution der Farbwahrnehmung bei Säugetieren. Warum können wir Menschen rot und grün unterscheiden, während Hunde und andere Säugetiere dies nicht können? Wir beleuchten, wie die Zusammensetzung unserer Netzhaut die Wahrnehmung von Farben beeinflusst. Außerdem erfährst du, wie sich die Fähigkeit zur Farbwahrnehmung im Laufe der Evolution entwickelt hat.

Lichtblock Professionals
#038 Dr. Alexander Wunsch – Gesundes LED Licht? Lichtflimmern - Infrarotlicht, Motoröl für den Körper

Lichtblock Professionals

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 94:19


In dieser Folge spricht Daniel mit dem Lichtexperten Dr. med. Alexander Wunsch. Daniel selbst würde ihn als den “Lichtpapst” bezeichnen, da es wenige Personen in der heutigen Zeit gibt, die sich so tief in die Materie Licht und Gesundheit eingearbeitet haben bzw. so eine Leidenschaft dafür entwickelt haben, wie Dr. Wunsch es getan hat. Die Arbeit von Dr. Wunsch ist einer der Gründe, warum Daniel 2019 überhaupt auf das Thema Licht aufmerksam geworden ist. Die bekannten Vimeo-Talks, die auch auf der Website unten verlinkt sind, geben einen komplett neuen Einblick in die Welt des Lichts. Hier geht es hauptsächlich darum, Licht aus der Perspektive zu betrachten, was es biologisch und damit auch gesundheitlich mit uns Menschen macht. Diese Frage wird tatsächlich trotz des medizinischen Fortschritts heutzutage kaum gestellt und ist aus unserem Verständnis sehr relevant, um chronischen Erkrankungen entgegenzuwirken. Die Folge beinhaltet viele spannende und relevante Themen und es wird sicherlich noch eine Wiederholung geben. Keypoints: Licht hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Mit der Einführung von LED-Lichtern wurde ein chronischer Lichtmangel erzeugt, der langfristige Schäden verursachen kann. Der Nahinfrarotanteil des Lichts ist wichtig für die Netzhaut und kann vor degenerativen Erkrankungen schützen. Die Verwendung von Rotlichtbetten und Nah-Infrarotbetten kann die Regeneration des Körpers unterstützen. Breitbandiges Licht ist natürlicher und effektiver für den Körper als optimierte Lichtquellen. Technologische Fortschritte in der LED-Beleuchtung ermöglichen die Schaffung von hochwertigem Licht. Reflektive Bildschirme können im Freien verwendet werden, um das Arbeiten mit elektronischen Geräten zu ermöglichen. Photobiomodulation kann verschiedene positive Effekte auf den Körper haben, sollte jedoch individuell angepasst werden. Natürliche Lichtquellen sind in der Regel gesünder für den Körper als künstliches Licht. Viel Spaß mit dieser echt spannenden Folge. Lasst euch inspirieren! Dr. med. Alexander Wunsch - Lichtbiologe, Arzt, wissenschaftlicher Berater und Sachbuchautor Website: https://diekraftdeslichts.info/ Buch: Die Kraft des Lichts: Warum wir gutes Licht brauchen und schlechtes Licht uns krank macht Host: Daniel Sentker – Chiropraktor M.Sc., Heilpraktiker, Referent und Co-Founder von Lichtblock https://phoenix-chiropraktik.de Instagram: @daniel.sentker Lichtblock®: https://lichtblock.shop Instagram: @lichtblock.shop Der Podcast: Lichtblock Professionals Wir stellen dir Experten vor, die dir spannende Einblicke und Tipps aus der Praxis geben und so neue Denkansätze für dich schaffen können. Die Bereiche Licht, Schlaf und Lifestyle stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend behandeln wir Themen wie Bewegung, Ernährung und Mindset. Wir möchten dich mit unserem Podcast dabei unterstützen, den besten Kompromiss zwischen digitaler Welt und der Natur zu finden. Rotlicht und Blueblocker Brillen können dir dabei eine große Hilfe sein. Der Fokus liegt aber nicht auf unseren eigenen Produkten, wir möchten vor allem einen positiven und gesunden Lebensstil promoten. Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Ideen hast, schreibe uns gerne eine Nachricht an podcast@lichtblock.shop oder bei Instagram @lichtblock.shop

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Science oder Fiction #3: Die Sophone in "Die drei Sonnen"

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 64:39


In dieser dritten und letzten Folge zu dem Roman "Die drei Sonnen" schauen wir uns das wohl abgedrehteste Konzept an: die Sophone. In der Geschichte werden diese von den Trisolariern hergestellt, um auf der Erde für ordentlich Chaos zu sorgen. So bringen sie zum Beispiel die Messwerte der Teilchenbeschleuniger durcheinander, projizieren einen Countdown auf die Netzhaut der Hauptperson, lassen den gesamten Sternenhimmel im Morsecode flackern und ermöglichen sogar eine instantane Kommunikation der Aliens mit den Menschen. Das ist eine ganze Menge. Ob das alles Science oder doch nur Fiction ist, schauen wir uns in der heutigen Folge an.

Und dann kam Punk
160: Brezel Göring (SIEGMUND FREUD EXPERIENCE, HAUNTED HENTSCHEL, STEREO TOTAL) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 168:23


Christopher & Jobst im Gespräch mit Brezel. Wir reden über die Faszination New Orleans, das aufregende Japan, DIY-Filme und Orchester auf den Philippinen, Kind der Genialen Dilletanten, gut Pfarrer & Arzt faken können, ein Künstlername der vorm Feuilleton schützt, sich leicht blenden lassen, Sex Pistols in der Bravo, ein Stapel Schallplatten in die Mülltonne werfen, Throbbing Gristle & 77er Punk, das Casio-Ding von Trio, eine Show in einer Galerie in Kassel, relativ viel alleine sein, die schlimme Behinderung klassische Musik zu mögen, immer wieder Redewendungen vom Vater anwenden, Ton Steine Scherben mit Eisi Gulp auf einem Stadtfest in Kassel, Tote Hosen prügeln sich mit dem Publikum, die Diskothek Treibhaus, sich schon immer als anarchistisch gesehen haben, eingeschmissene Scheiben, 100.000 Mark für jede Räumung, nicht mal den Kumpels erzählen dass man in Bands spielen, die Siegmund Freud Experience, bißchen collagiert, was ungewöhnliches machen wollen, Aufnahmeprüfung an einer Kunsthochschule in Dortmund, viel pendeln, ab 1988 eine Wohnung in Neukölln, die Kneipe Mittenweider mit Speed-Automat, Konzerte im Blockshock, einige Seiten aus Mutters Backbuch, ein altes besetztes Uni-Gebäude in Dahlem, erstmal ins Rauchhaus ziehen, 4 vs. 78 Umzugskisten, beim Bäcker kennenlernen, halbe Brötchen mit Mett, ein Sampler mit 15-Minuten-Songs, erste Aufnahmen in den USA, Musik für Leute die nicht zu Techno tanzen wollen, Verachtung gegenüber gelernter Musik, Touren unter räudigen Umständen, von den eigenen Stücken gefangen, "I love you, Ono" als französische Parfum-Werbung, Françoise hat alle nervös gemacht, Kill Rock Stars & Terrorbird, weltweit auf Tour, dauernüchterner Zustand, wenn eine Ebene nicht da war gab es noch eine andere, Bardame statt Musiker, keine Neider, fundamentale Ruhe, chronisch krank seit 99, die erste Krebsdiagnose von Françoise, gerissene Netzhaut, so tun als ob es weitergeht, die andere Seite kennengelernt haben, das wahnsinnig berührende Solo-Album, Pisse im Studio, die Verweigerungshaltung von Pisse, lachhaft was alles möglich war, der Anarchismus der Nachwende-Jahre, so viele lustige Leute, Köpi & Rauchhaus, feige geworden sein, Mercedes-Sterne, strenges Regiment beim Kochen, ein fast biblisches Alter, Werbung für das Buch von Françoise, den YouTube-Kanal Drumeo, Merriment & Dirt, Fold, das neue Libertines Album, uvm. Zwei Songs für die Playlist: 1) Ein STEREO TOTAL Song, der in Japan besonders gut ankam: Holiday Inn 2) Ein Lied, das Brezel mit seiner Jugend in Hessen verbindet: LENE LOVICH - Lucky No. 1

Kino+
#29 | Was macht gute VISUAL EFFECTS & CGI aus? | Talk mit VFX-Profi

Kino+

Play Episode Listen Later May 2, 2024 121:05


Sie sind gut und schlecht. Wir sehen sie und sehen sie nicht. Sie sind Zucker für die Netzhaut und trotzdem vielen ein Dorn im Auge. Genau deshalb wird es Zeit über CGI, VFX, Digital Compositing und all diese anderen Begriffe zu reden, über die wir so gerne, leidenschaftlich, abgeklärt oder völlig überhitzt diskutieren. Und daher ist es uns eine besondere Freude, in unserem Spezial-Talk den Sebastian begrüßen zu dürfen. Sebastian kommt eigentlich aus Deutschland, hat hier seine Leidenschaft für das Digital Compositing entdeckt und ist mit dieser durch die große weite Filmwelt gezogen. Von GAME OF THRONES und ANONYMOUS über solche Titel wie TOTAL RECALL oder INTERSTELLAR bis hin zu TRANSFORMERS: THE LAST KNIGHT und eine ganze Menge STAR WARS. Angefangen bei EPISODE 9: THE RISE OF SKYWALKER über THE MANDALORIAN bis hin zu AHSOKA. Von all diesen Stationen und mehr wird er uns berichten. Und natürlich soll es dann auch darüber gehen, wie sich die Branche verändert hat, was sich verbessert oder verschlechtert hat, wie es gerade aussieht und was eben die Zukunft oder das momentan so präsente Stichwort KI mit sich bringen wird. Und natürlich wollen wir von ihm dann auch noch wissen, was er denn so für besonders gelungene VFX-Arbeit hält. Das alles war ursprünglich mal für gut 90 Minuten angedacht. Es wurden nun gut 2 Stunden, ganz einfach deswegen, weil es genauso sympathisch wie super-interessant mit Sebastian war. Wir hoffen, Ihr seht es ebenso und könnt die kleine Ausnahmefolge ebenso sehr genießen wie wir. Ansonsten checkt gerne noch mal die Folge von letzter Woche aus, da sprechen wir auch über die Titel, die heute oder gestern gestartet sind. In diesem Sinne: wir küssen Eure Augen. Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Kalenderblatt
30.04.1926: Giles Brindley geboren, exzentrischer Erektionsmittel-Forscher

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 3:34


Giles Brindley war ein Tausendsassa der Wissenschaft: Der Brite war Musikwissenschaftler, Komponist und Physiologe. Er forschte über die Netzhaut und das Farbfernsehen. Besonders aufsehenerregend "im wahrsten Sinne des Wortes" wurden seine Versuche zur Behandlung erektiler Dysfunktion.

Campusradio Dresden
Folge 4: Erbrechende Waschmaschinen und gezielt mittelalterliche Überlegungen

Campusradio Dresden

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024


Und wieder rein ins Kino und sich Kurzfilme durch die Netzhaut jagen. Diesmal gab es auch im Internationalen Wettbewerb 4 einiges zu sehen. Im brasilianischen Kurzfilm “As Miçangas” von Rafaela Camelo und Emanuel Lavor begeben sich zwei Schwestern in ein abgelegenes Haus inmitten der Natur. Zwischen Grillenzirpen und brütender Hitze wird die Beziehung der Beiden […] Der Beitrag Folge 4: Erbrechende Waschmaschinen und gezielt mittelalterliche Überlegungen erschien zuerst auf Campusradio Dresden.

Kino+
#468 | ALL OF US STRANGERS, Dune Part 1 & Night Swim mit Antje & Bea

Kino+

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 119:59


Spice up again: DUNE kommt noch einmal ins Kino. Und mit ALL OF US STRANGERS auch eines der besten Dramen des Jahres, da legen wir uns jetzt schon fest. Zudem gehen Bea, Antje und Schröck zusammen mit NIGHT SWIM baden und schauen der REALITY ins feuchte Auge. Also in die feuchten Augen von Sidney Sweeney, die darin die Hauptrolle spielt. Außerdem geht es um folgende Streaming- und Mediatheken-Tipps: Schröck freut sich COLOSSAL über KING KONG, oder dass alle drei Teile von INFERNAL AFFAIRS nun in der ARTE-Mediathek zu finden sind. Antje will dagegen Bea zum Baden mit an den EDEN LAKE nehmen, bevor Michael Fassbender in Neil Marshalls CENTURION die Flucht antritt, um sich mit THE LONELIEST BOY IN THE WORLD das neue Netflix-Special TAYLOR TOMLINSON: HAVE IT ALL zu gönnen. In der Zwischenzeit könnt Ihr Euch ja das Korea-Doppel THE WITCH: SUBVERSION und THE WITCH: THE OTHER ONE geben, denn das haben alle Drei noch nicht gesehen. Ach so, und ein bisschen was zur Musical-Verfilmung DIE FARBE LILA wirdÄs auch noch geben. Darüber hinaus gibt's mal wieder eine Runde BILLIG ODER WILL ICH, in der wir uns ein paar Bilder zu MEGALOPOLIS, zu CHANTAL IM MÄRCHENLAND und dem neuen BEETLEJUICE (BEETLEJUICE BEETLEJUICE?) auf die Netzhaut ballern. Gefolgt von ein paar News, zu denen unter anderem die Ankündigungen von neuen Filmen zu EVIL DEAD und JURASSIC PARK/ WORLD gehören, die Verpflichtung von Kevin Greutert für SAW XI und Gina Caranos Klage gegen Disney gehören. Und wir gedenken noch einmal an Carl Weathers, der leider vor Kurzem von uns gegangen ist. Aber natürlich wird wie immer zuerst noch über die Serien und Filme gequatscht, die die Drei zuletzt gesehen haben. Daher gibt es einen kleinen Rückblick auf den letzte Woche gestatteten EINE MILLION MINUTEN und ein wenig Schwärmerei zu HAPPY ENDINGS und DER UNBEUGSAME. And it's a wrap, wieder eine Sendung gut gefüllt. Bei der wünschen wir Euch nun viel Spaß. Mindestens genauso viel wie im Kino oder auf der Couch mit ein paar schönen Filmen. Bleibt gesund und gut drauf. Buona sera. Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob!

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#487 SOS für kranke Augen: Die 3 Top-Nährstoffe laut Studien, die Deine Sehkraft revolutionieren!

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 17:25


Das goldene Nährstoff-Trio für gesunde Augen - lerne es in diesem Video von Mikronährstofftherapeut Martin Krowicki kennen. Im Video stelle ich Dir auch die Synergie von drei Nährstoffen für gesunde Augen und eine gute Hirnfunktion vor. - Omega-3 Fettsäuren, - Vitamin A und - Lutein sind ein starkes Trio für Deine Augen - es hilft den Netzhaut-Zellen gesund zu bleiben und sich zu schützen. Besonders die Omega-3 Fettsäure DHA ist für unsere Sehkraft entscheidend. In der Retina ist sie ein wichtiger Bestandteil der Photorezeptoren und stabilisiert die Zellmembranen. Vitamin A stärkt ebenfalls die Augen und speziell die Netzhaut. Es unterstützt die Sehlichtempfindlichkeit und die Anpassung an hell und dunkel. Weiterhin ist es ein wichtiges Antioxidans. Komplett wird das Trio durch Lutein, welches durch seine Fettlöslichkeit gut in den Membranen der Zellen im Auge patrouillieren kann. Dort schützt es mit aller Kraft vor oxidativem Stress.

China Chat: Der China-Gadgets Podcast
OnePlus 12 brennt euch die Netzhaut weg!

China Chat: Der China-Gadgets Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 64:53


OnePlus feiert Geburtstag und bringt das OnePlus 12 auf den Markt. Apple hat derweil wieder mit iMessage-Klonen zu kämpfen, während Nothing ins Modegeschäft einsteigt. Im Blind-Ranking sind heute Social-Media-Netzwerke dran, wo Thorben und Fabian vielleicht nicht ganz so froh über ihre Liste sind. Unterstütze uns mit deinem Einkauf bei Amazon ► https://amzn.to/3910h3q Jetzt bei YouTube schauen ► https://bit.ly/3woPOYz OnePlus 12 ► https://www.gsmarena.com/oneplus_12_debuts_with_snapdragon_8_gen_3_ip65_rating_and_50w_wireless_charging_-news-60819.php Realme GT5 Pro ► https://www.notebookcheck.com/Realme-GT5-Pro-startet-in-wenigen-Tagen-mit-4-500-Nits-AMOLED-Display-und-Sony-IMX890-Periskop-Tele-Kamera.775873.0.html Beeper Mini ► https://www.theverge.com/2023/12/5/23987817/beeper-mini-imessage-android-reverse-engineer Huawei soll Chipgigant werden ► https://www.bloomberg.com/graphics/2023-china-huawei-semiconductor/ Es ist 12 Uhr ich kauf mir...Nothing Apparel ► https://twitter.com/nothing/status/1732022085835235746 Black Shark Energydrink ► https://twitter.com/TECHINFO45/status/1732053338060140680 Sony Appears to be Working on a New Version of the DualSense ► https://gamerant.com/sony-dualsense-v2-controller-button-light-hints-touchscreen-tech-patent/ So raus - Alligatoah ft. Fred Durst ► https://www.youtube.com/watch?v=MuvmCeFZRsY Katjes: Süßwaren auf Expansionskurs ► https://www.youtube.com/watch?v=06ux17sW0lA Veganer Hauchschnitt ► https://www.ruegenwalder.de/de/produkte/vegane-produkte/veganer-wurstaufschnitt/veganer-hauchschnitt

COSMO Daily Good News
Methode zur Früherkennung von Nierenkrankheiten entdeckt

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 1:19


An der Universität Edinburgh hat ein Forschungsteam Nierenerkrankungen an 3D-Augenscans erkannt. Je stärker die Nieren geschädigt waren, desto dünner wurden laut den Forschenden die einzelnen Schichten der Netzhaut. Diese Methode könnte die Früherkennung von Nierenkrankheiten revolutionieren. Von Daily Good News.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Gericht stoppt Tötung von Fischottern

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 2:14


Nach Eilanträgen von drei Umweltverbänden: Die Tötung von Fischottern zum Schutz der Teichwirtschaft in Niederbayern und der Oberpfalz ist rechtswidrig. Der Fischotter gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht und unterliegt strengen Schutzmaßnahmen. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Bayern: Gericht stoppt Tötung von Fischottern Nach Eilanträgen von drei Umweltverbänden: Die Tötung von Fischottern zum Schutz der Teichwirtschaft in Niederbayern und der Oberpfalz ist rechtswidrig. Der Fischotter gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht und unterliegt strengen Schutzmaßnahmen. https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-11/bayern-fischotter-rote-liste-jagen Rollstuhlfahrendes Ampelmännchen in London In London zeigen die Ampeln an fünf U-Bahn-Stationen mit behindertengerechtem Zugang Rollstuhlfahrende statt Fußgänger:innen. Wenn die Ampel grün wird, erscheint entweder eine Frau in einem elektrischen Rollstuhl oder ein Mann in einem handbetriebenen. https://www.derstandard.at/story/3000000197926/london-fuehrt-rollstuhlfahrendes-ampelmaennchen-ein Nierenerkrankung mit Augenscan frühzeitig erkennen Forschende der Universität Edinburgh haben herausgefunden, dass 3D-Bilder der Netzhaut dabei helfen können, Erkrankungen der Niere frühzeitig zu erkennen. Bisherige Tests erkennen die Erkrankungen oft erst dann, wenn die Nierenfunktion bereits stark beeinträchtigt ist. https://www.mdr.de/wissen/news/erkrankung-der-nieren-an-den-augen-erkennen-100.html EU-Großhändler dürfen unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichten Großhändler in der EU dürfen unverkaufte Kleidung künftig nicht mehr vernichten. Auf ein entsprechendes Verbot haben sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten geeinigt. Die EU-Kommission kann das Verbot auch auf weitere Produkte ausdehnen. https://www.spiegel.de/wirtschaft/modeindustrie-eu-beschliesst-vernichtungsverbot-fuer-unverkaufte-kleidung-a-a609a152-1148-4e8b-89a8-3043d13ac0be ​​Niederbayern: Gurkenwasser statt Streusalz Für wintersichere Straßen wird in Dingolfing seit mehreren Jahren erfolgreich Abwasser aus einer Gewürzgurkenfabrik genutzt. Das aufbereitete Gurkenwasser schont die Umwelt und ist genauso effektiv wie reguläres Streusalz. Zudem werden mind. 100 Tonnen Salz und 800.000 Liter Wasser gespart. https://vision-mobility.de/news/visionaeres-schmelzmittel-gewuerzgurken-wasser-fuer-bayerns-strassen-290854.html Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Fehlsichtigkeit - Brille, Kontaktlinsen oder Lasern?

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 54:48


Ist der Augapfel zu lang oder zu kurz, die Hornhaut verformt oder funktionieren die Zellen auf der Netzhaut nicht richtig, lautet die Diagnose: Fehlsichtigkeit. Was dagegen unternommen werden kann erklärt Gerd Geerling von der Uniklinik Düsseldorf. Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

MDR Wissen Meine Challenge
Brille vermeiden

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 33:43


Die Hälfte der Deutschen trägt eine Brille und mehr als ein Viertel ist kurzsichtig. Auch Daniela hat zunehmend Probleme mit ihren Augen. Kann sie ihre Sehkraft mit Augenübungen wieder stärken und eine Brille vermeiden?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Blindheit: Welche Therapieansätze gibt es heute?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 9:50


Vor einigen Jahren hatte ein Projekt aus Tübingen weltweit für Schlagzeilen gesorgt: der sogenannte Retina-Chip, der in die Netzhaut implantiert wird. Einige Retinitis-Patienten konnten damit wieder Umrisse erkennen. Was ist aus dieser Therapie geworden und gibt es inzwischen Alternativen? Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till

Ratgeber
Augenkrankheiten bei Tieren

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 3:43


Infektionen und Irritationen des Auges sind die häufigsten Augenkrankheiten auch bei den Tieren. Wichtig ist es in vielen Fällen, rasch tätig zu werden, bevor die Sehkraft leidet.  Bindehautentzündungen Sie äussern sich in einer Rotfärbung des Auges, oft in vermehrtem Tränenfluss, manchmal auch Eiter. Es gibt viele verschiedene Auslöser. Bei Katzen sind Virusinfektionen eine viel vorkommende Ursache. Distichien Störende Härchen, die hinter den eigentlichen Wimper aus der Lidkante wachsen. Sie können die Hornhaut irritieren und werden idealerweise mittels Kälthetherapie dauerhaft entfernt. Hornhautgeschwüre Sie können schnell das Augenlicht kosten und sollten deswegen begutachtet werden. Manchmal entstehen die Geschwüre, wenn sich oberflächliche Verletzungen des Auges entzünden. In vielen Fällen heilen sie bei einer medikamentösen Behandlung ab. Hier muss lediglich die Narbenbildung verfolgt werden. Bei Boxern und anderen Hunderassen kann eine besondere genetische Disposition zu Geschwüren der Hornhaut führen. Glaukom (grüner Star) Beim Glaukom ist der Augeninnendruck erhöht. Unbehandelt kann dies dazu führen, dass die Netzhaut funktionsunfähig wird – im schlimmsten Fall über Nacht. Tierhalter sollten deshalb, wenn sie eine Beeinträchtigung des Auges vermuten, den Pupillenreflex prüfen. Bei einem erhöhten Augeninnendruck wirkt die Pupille starr und verengt sich nicht, wenn beispielsweise der Lichtstrahl einer Taschenlampe auf sie fällt. In diesem Fall sollte das Tier so schnell wie möglich einem Spezialisten vorgestellt werden, bei Bedarf in der Notfall-Sprechstunde! Grauer Star (Katarakt) Eine Trübung der Linse findet sich oft bei Dackeln, Cockerspanieln, Retrievern, Pudeln, aber auch bei Katzen. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Eine wichtige Rolle spielt die genetische Disposition, dazu kommen Diabetes oder Verletzungen. Auch junge Hunde, manchmal sogar Welpen, können am Katarakt erkranken. In der Regel wird beim Grauen Star operiert und die getrübte Linse durch ein Implantat ersetzt.

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
BiOfunk (68): Rot, grün, blau - Die Evolution des Farbensehens

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 13:30


In dieser Folge geht es um die faszinierende Evolution der Farbwahrnehmung bei Säugetieren. Warum können wir Menschen rot und grün unterscheiden, während Hunde und andere Säugetiere dies nicht können? Wir beleuchten, wie die Zusammensetzung unserer Netzhaut die Wahrnehmung von Farben beeinflusst. Außerdem erfährst du, wie sich die Fähigkeit zur Farbwahrnehmung im Laufe der Evolution entwickelt hat. Weitere InformationenScientific American: Color Vision: How Our Eyes Reflect Primate EvolutionThe Leaky Foundation: Why Is Human Color Vision so Odd?Frontiers in Ecology and Evolution: The Genetic and Evolutionary Drives behind Primate Color VisionThis Podcast will kill you: The full spectrum of color deficiency

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Wie kleine Kinder die Welt sehen… (205)

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 29:54


…und was das mit Rechtschreibeproblemen zu tun haben kann. Marc befasst sich in dieser Folge mit einer ganz konkreten Frage: Wie funktioniert unser Sehen und wie lernen Kinder zu sehen? Sehen wir zum Beispiel die Welt verkehrt herum? Wie empfangen wir auf der Netzhaut Bilder? Und warum sehen wir angeblich mit einem Auge nicht räumlich? Sehr spannend dabei: Um zu sehen, passieren viele physikalische und vermutlich psychische komplexe Prozesse und unser Gehirn baut daraus das Bild, das wir sehen. Dazu wird es Bild auf unserer Netzhaut gespiegelt: seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend.

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
BiOfunk (67): Vitamin A - Von nachtblinden Kindern und blinden Wissenschaftlern

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 13:37


Vitamin-A-Mangel ist ein großes Problem in vielen Entwicklungsländern. Besonders Kinder leiden unter Folgen. Sie können erblinden oder schlimmstenfalls sterben. Im BiOfunk betrachten wir die Aufgaben von Vitamin A im Körper. Und wir beschäftigen uns mit der Entdeckung eines Wissenschaftlers, die vielen Kindern das Leben rettete.

Nellas Neuaufnahme
#31 - "Ich sehe was, was Du nicht siehst." - Warum Gleitsichtbrillen viel mehr Nachteile als Vorteile haben, Gähnen besser ist, als zu tropfen und auch Augen Traumata haben und das der Grund für die

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 44:12


Ein Gespräch mit der ganzheitlichen Sehtrainerin Sylvia Gelman von der Augenschule Gelmann´ Was mit einer Selbsthilfetherapie begann, ist inzwischen ihre Berufung. Konsequent und voller Überzeugung hat Sylvia Gelman deswegen ihren ursprünglichen Informatikerjob an den Nagel gehängt und ist seit sieben Jahren Sehtrainerin mit eigener Augenschule. Ihre persönliche Sehgeschichte ist so spannend, dass wir damit selbstverständlich beginnen, beginnen müssen. Da ist so einiges schief gelaufen. Weil ich weiß, dass – fast alle – Krebspatient:innen unter Augen- und Sehproblemen nach der Chemo, insbesondere der Augentrockenheit leiden (ich übrigens auch), habe ich sie nach einem Zoom-Meeting aus einer großen Gruppe gefischt, gleich angeschrieben und in meinen Podcast eingeladen. Ihr Thema und die Art wie „Frau Rundumblick“ darüber spricht, hat mich gleich gefesselt. Wir sprechen über: das natürliche, das dreidimensionale Sehen, den Einfluss des Stoffwechsels und die Ernährung auf das Sehen, was sich hinter den Begriffen Palmieren und Augengespräche verbirgt, warum sich mein Brillendiebstahl am Bahnhof Zoo fast zu so etwas wie einem Glücksfall für meine Augen und meine Sehfähigkeit entwickelt hat wie schön es ist und was es bewirkt, wenn wir entspannt schauen können und vieles mehr. Zeiten auf der Tonspur: Intro und Vorstellung von Sylvia Gelmann  [01:40] Wenn die Arme zu kurz werden – Warum ist es wichtig, den Blick schweifen zu lassen?  [02:49] Wie ihre starke Fehlsichtigkeit ihren neuen Weg begründet hat.  [03:46] Wie ist deine Dioptrie heute? [04:41] Hattest Du Angst vor der Erblindung? [08:47] Angefangen hat alles mit dem dreidimensionalen Sehen durch das Augentraining [11:07] Was ist genau der Unterschied zwischen Augen- und Sehschule?  [12:17] Die Augenärzte kümmern sich um die Hardware (das Auge) und die Sehtrainer um die Software, den Sehsinn insgesamt.   [13:10] Atmung und Augen hängen eng zusammen, weil es um Sauerstoffzufuhr geht, die die Netzhaut dringend benötigt.  [14:25] Stoffwechsel und Ernährung, das alles hat Auswirkungen aufs Sehen [17:20] Das Office Eye Syndrom oder auch Augentrockenheit. Fetthaltige Ernährung hilft. [18:51] Nicht immer Augentropfen einsetzen, einfach mal kräftig gähnen! Eine Übung mit Sylvia.  [21:48] Augentrost – Ein Tee gegen Augentrockenheit.  [22:43] Augentraumata lösen Sehblockaden oder Fehlsichtigkeiten aus. Wie „Augengespräche“ helfen können.  [28:31] Wie der Brillenklau am Bahnhofzoo meine Augen “öffnete”.  [30:21] Warum sehen wir besser, wenn wir die Brille ab und zu weglassen?  [31:58] Lichtempfindlichkeit und der Einsatz von Sonnenbrillen  [35:04] Was ist Palmieren?  [37:00] Brauchen wir Gleitsichtbrillen und was ist das periphere Sehen? [38:51] Entspannt sieht es sich besser. Ihr Claim: Mit entspanntem Blick mehr sehen.  [40:50] „Mein Weg ist weg von der Brille.“, sagt Sylvia.  [41:28] Klare Momente: „Wenn die Neugierde da ist, machen meine Augen zack, zack und stellen alles scharf.“  [43:47] Bis ins hohe Alter gut sehen können, das ist Sylvias Mission.  Shownotes Sylvia Gelmann, die Webseite https://augenschule-gelman.de  Sylvia Gelmann, der Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCF0Z4YuGKQG2crqY5KcVFuQ  Als Download Sylvias kostenloser 5 Tage-E-Mail-Kurs: “Entspannter besser sehen” https://augenschule-gelman.de/emailkurs  Alles rund ums Auge – Augentraining, Augenhygiene, Sehen, Sehsinn auf mentaler, körperlicher und psychischer Ebene:  Telegramkanal pro Auge https://t.me/proAuge  Instagram Profil: http://www.instagram.de/augenschule_gelman  Facebook Fanpage: http://www.facebook.de/augenschulegelman  kostenlose Facebookgruppe: http://www.facebook.com/groups/WerdeDeineBrillelos  Buchempfehlung: Wolfgang Hätscher-Rosenbauer die kleine Augenschule, Mankau Verlag  Anmeldung zu "Post von Nella" >>> 1 x im Monat erhältst Du Infos zu Podcastfolgen, meinen Gästen, über meinen Blog "Zellenkarussell" und natürlich auch über das, was ich so alles als Autorin so treibe.

rbb Praxis
Vorsicht bei Netzhautablösung

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 3:07


Die Netzhaut ist die Schicht des Auges, die die Lichtstrahlen aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt, die dann ans Gehirn geleitet werden. Umso gefährlicher ist es für die Sehkraft, wenn die Netzhaut beschädigt ist. Von Heike Schüler und Anna Corves

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#198: Das Potenzial von OCT für Überwachung und Prognose der MS. Interview mit Dr. Joachim Havla

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later May 29, 2023 53:43


Interview mit Dr. Havla zur optischen Kohärenztomografie, kurz OCT, mit der man die MS überwachen und eine genauere Prognose stellen kann. Hier geht es zum Blogbeitrag mit dem Transkript des Interviews zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/198-oct-dr-havla Diesmal geht es um die Optische Kohärenztomografie, kurz OCT, die es ermöglicht Sehnerv und Netzhaut des Auges detailliert zu betrachten. Die OCT-Ergebnisse können zu einem wichtigen Biomarker werden, wenn es um die Abschätzung einer Prognose geht und um die Überwachung des Verlaufs inklusive der Wirksamkeit von verlaufsmodifizierenden Therapien. Zudem ist ein OCT prinzipiell einfach in der Durchführung. Es wird kaum Vorbereitung benötigt, die Untersuchung dauert wenige Minuten und die untersuchte Person ist danach weiter verkehrstüchtig. Allerdings benötigt man geschultes Personal für die Bedienung und das recht teure Gerät muss angeschafft werden. Damit es in die Standardversorgung Eingang finden kann, arbeiten Dr. Joachim Havla und seine KollegInnen daran, den Nutzen der Untersuchungsmethode zu beweisen. Im Interview gibt er detaillierte Einblicke in das Potenzial der OCT und erklärt, warum man basierend auf Sehnerv und Netzhaut so viele Aussagen über den Zustand des Gehirns treffen kann. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Dr. Joachim Havla Bedeutung von Sehnerv und Netzhaut bei Multipler Sklerose Optische Kohärenztomografie (OCT) Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Dr. Joachim Havla Mein Name ist Joachim Havla. Ich bin Neurologe und Oberarzt am Institut für klinische Neuro-Immunologie an der Ludwig Maximilian Universität in München. Das hört sich so ganz technisch an, aber Oberarzt hier zu sein, ist ein ganz vielfältiger Beruf. Also da ist man jetzt nicht nur sozusagen zuständig ärztlich für ganz viele Themen in der Neurologie und ganz viele Patientinnen und Patienten, sondern macht noch viele Dinge anders im Außen herum. Ich habe eine Arbeitsgruppe, die ich leite, mit ganz motivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Ärztinnen und Ärzten, die dann auch da unterstützend sind bei verschiedensten Projekten, und wir machen da, glaube ich, sehr viele sinnvolle und spannende Sachen, die uns hoffentlich in der Zukunft da noch mehr Erkenntnisse geben. Gleichzeitig interessieren wir uns, oder interessiere ich mich auch im speziellen ganz stark für die digitale Transformation oder die Digitalisierung in der Medizin. Da hatte ich auch mal so eine Zusatzbezeichnung gemacht. Das ist etwas, was mich umtreibt, wie wir die Dinge, die wir jeden Tag tun, diese vielen Gespräche, die Untersuchungen, alle Daten, wie wir die gut integrieren können, dass wir die am Ende für unseren Patienten nutzen und eben nicht nur in irgendwelchen Schubladen landen. Das ist etwas, was ich sehr spannend finde. Privat mache ich am liebsten das, was viele tun, nämlich Zeit mit der Familie verbringen, mit den drei Kids in die Berge gehen, an See fahren, ich mag Schnee, und ich mag keinen Sand am Strand, weil der dann in meinem Campingwagen immer an jeder Ecke rumliegt. Jetzt wissen die meisten schon mal, wie sie mich einschätzen können. #00:02:09# Wo findet man mehr Informationen zum Thema OCT-Messung bei Multipler Sklerose? Dr. Joachim Havla: Also, auf meine Webseite gehen. Das ist nicht meine, aber von der Arbeitsgruppe. Da ist nicht ganz so viel. Ich versuche, wichtige OCT-Arbeiten über Twitter zu kommentieren. Da habe ich den Account @Neurovisionlab. Das soll beides ausdrücken. Also Neuro-Vision ist ja praktisch das System, was wir hier untersuchen. Aber es soll ja auch eine gewisse NeuroVision sein, also für die Zukunft gedacht. Viel auf Twitter oder auf LinkedIn, wo ich versuche, die Dinge zu betonen, die mir wichtig sind, auch wenn ich da jetzt nicht so ein ganz Aktiver bin. Aber die ganz großen wichtigen OCT-Themen sind da sicherlich dabei, und ansonsten versuchen wir natürlich, über Patiententage zu informieren. Bei der NMOSD, da gibt es eine ganz tolle Vereinigung. Das ist die Nemos Vereinigung. Das ist eine Studiengruppe, die sich seit Jahrzehnten, möchte ich sagen, um die wenigen Patientinnen und Patienten in Deutschland kümmert. Da bin ich natürlich auch dabei, und da gibt es Patiententage, da sprechen wir regelmäßig über Neuigkeiten im OCT. Gerade bei NMOSD aber auch bei MOGAD, und das Gleiche tun wir aber auch, nur, um ein Beispiel zu nennen, bei verschiedenen Stiftungen. Da gibt es auch Patiententage, wie zum Beispiel die MOGAD-Foundation ist eine amerikanische Foundation, die sich um MOGAD kümmert. Auch da ist OCT regulär immer wieder ein Thema. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Dr. Joachim Havla: Ja, also, das ist etwas, was ich eigentlich ganz gerne auf den Weg gebe, dass man auch immer auf seinem Weg bleibt. Also das ist, glaube ich, das Allerwichtigste, dass man den nicht verlässt, den verfolgt und auf dem Weg immer wieder für eine gute Beratung bei uns Neurologen, die sich um Sie gerne kümmern, auch vorbeikommt. Mal vorbeikommen für eine gute Beratung, für einen Check, ob alles noch so seine Ordnung hat, und ich würde Ihnen auch gerne auf den Weg geben, dass wir solche Dinge nur in die Routine bringen, wenn Sie auch ein bisschen mitmachen. Wenn wir niemanden untersuchen können im Rahmen von Studien, dann wird es solche Daten nicht geben. Ich kann mich natürlich oft davorsetzen, aber das wird der MS-Community nichts bringen. Deswegen, wir brauchen auch Offenheit für Studien und für Studienergebnisse, und dafür mache ich gerne Werbung.  --- Vielen Dank an Dr. Joachim Havla und Team für all die wichtige Forschungsarbeiten. Falls Du noch kein OCT gemacht hast, dann schau doch mal, ob Du in München vorbeischauen kannst oder an einer anderen Stelle.  Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

NDR Info - Radio-Visite
Radio-Visite: Gentherapie gegen seltene Netzhauterkrankung

NDR Info - Radio-Visite

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 6:50


Bei der sogenannten Retinitis pigmentosa wird die Netzhaut schleichend zerstört – die Sehzellen können sich nicht regenerieren. Die Krankheit entsteht nur, wenn beide Elternteile den Gendefekt vererben. Was gentherapeutisch möglich ist, zeigt dieser Fall.

Aufn Kurzen
Aufn Kurzen #39 - Netzhaut beiseite!

Aufn Kurzen

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 49:57


Die Netzhaut ist uns ein Dorn im Auge. Freunde es wurden wieder Brücken geschlagen wie nichts gutes, es wurde gezwickt wie der Zwicker aus Zwickau. Und auch die Körperöffnungen wurden nicht vernachlässigt. Morgendliche Albernheit gepaart mit dem irischen Vodi E machen diese Folge zu einem Ohrenschmaus, gar einem Genuss. Außerdem gibt es Bezugnahmen zu Folge 38 die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Viel Spaß mit der neuen Audiodatei!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Als Blinde in der Großstadt leben

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 3:00


Gabriele B., 56 Jahre, hat nur noch 1 Prozent Sehkraft, denn sie hat eine seltene Krankheit: Retinopathia pigmentosa. Hierbei löst sich die Netzhaut auf, am Ende steht die völlig Erblindung. Wie lebt man als Sehbehinderte in einer Stadt wie Karlsruhe?

#ForscherinnenFreitag
Hanna Zimmermann: Ist die Netzhaut das Fenster zum Gehirn?

#ForscherinnenFreitag

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 25:36


Unsere heutige Interviewgästin Prof'in Dr'in Hanna Zimmermann ist Juniorprofessorin für Forschung am visuellen System an der Charité Berlin mit dem Fachgebiet Neuroophthalmologie - die Schnittstelle zwischen der Augenheilkunde und der Neurologie. In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag spricht sie über eine neue Methode, um potenzielle Schübe bei einer Multiplen Sklerose zu prognostizieren.

Hörgang
Multiple Sklerose: Wann kommt der nächste Schub und wie schwer wird er ausfallen?

Hörgang

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 18:33


Den Schweregrad von Multipler Sklerose richtig einschätzen, das Stadium, in dem sich der Patient befindet - das entscheidet über die Therapie. Nichts ist in diesem Moment also wichtiger, als ein verlässlicher Prognosemarker. Diesen haben die Forscher um Dr. Gabriel Bsteh und Prof. Dr. Thomas Berger von der Universitätsklinik für Neurologie nun vorzuweisen. Sie haben entdeckt, dass die Netzhaut des Auges herangezogen werden kann. Der Verlust an Netzhautschichtdicke in Folge eines MS-Schubes sagt nämlich die Schwere von künftigen Schüben und somit die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung voraus.

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Olaf und Judith haben Post von Jasmin bekommen. Sie möchte gern wissen, wie Augen sehen können. Hört rein in die neue Folge.

Literatur - SWR2 lesenswert
Der Außerirdische – Reise durch den Inner Space des Schriftstellers Clemens Setz

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 54:09


Ufos lassen ihn erschauern, Autopsien von Aliens flößen ihm religiöse Gefühle ein: Clemens Setz wird der "Außerirdische" der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur genannt. Seine Texte sind literarische Sonderzonen, irgendwo im Grenzbereich zwischen Surrealismus und Science Fiction, sublimem Horror und groteskem Humor. Seine Erzähler sind oft einsam wie Satelliten, die durchs Weltall treiben. Aber ihre Geschichten sind so abgründig wie das Deep Web. Fragt man den Büchner-Preisträger, wie er zu seinen außerirdischen Stoffen kommt, erzählt er, wie er manchmal abends im Dunkeln sitzt, um sich innerlich in eine Sache „hineinzubohren“. Wie er auf Bildschirme starrt, bis sich die Netzhaut von seinen Augen löst oder über seine In-Ear-Kopfhörer weißes Rauschen hört, das seinen Tinnitus übertönt. Er schreit die Dinge an, bis sie eine Seele haben. Feature-Autor Manuel Gogos nimmt uns mit auf eine faszinierende akustische Reise in den Innerspace des österreichischen Schriftstellers. (Produktion WDR 2022)

Das Gehirn und der Finger

Kaum ist Corona vorbei - zumindest bei den meisten Menschen, die man maskenlos in den Supermärkten trifft - kommt die nächste große Seuche auf uns zu: Affenpocken. Und darum geht es heute um Narben auf der Netzhaut, Tourismus und die Frage warum wir uns immer nur auf eine Angst gleichzeitig konzentrieren können. 00:31 Wieviel Panik ist notwendig? 03:29 Woher kommt der Name? 06:16 Wie tödlich sind die Affenpocken? 08:00 Heilungschancen 10:01 Warum wir nur eine Angst gleichzeitig haben können

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #307 SPEZIAL: Blind durch Infektion?

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 14, 2022 24:47


Ist eine Infektion auch nach einer Impfung nachweisbar? Zudem die Frage: Schädigt SARS-CoV2 die Netzhaut? Und: Verstärken Zungenküsse mit einer infizierten Person eine eigene Infektion?

Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 4. Der blinde Fleck

Die Bamberger Psychokalypse

Play Episode Listen Later May 12, 2022 32:15


In der Schulzeit hat Marius das nicht verstanden: Warum haben wir einen blinden Fleck in unserem Sichtfeld? Erst viele jahre und ein Psychologiestudium später weiß er, warum es auf unserer Netzhaut eine Stelle geben muss, die nicht lichtempfindlich ist. Und auch, warum unser Gehirn möglichst viel Oberfläche braucht, obwohl es doch keine Lunge ist. Mit ihm freuen sich in dieser Episode Niklas und Claus.

rbb Praxis
Notfall Netzhautablösung

rbb Praxis

Play Episode Listen Later May 11, 2022 3:11


Im hinteren Teil des Auges befindet sich die Netzhaut mit den lichtempfindlichen Zellen. Doch die kann sich auch ablösen, was ein akuter Notfall ist. Ein erhöhtes Risiko für eine Netzhautablösung sind Kunstlinsen. Von Dagmar Bednarek und Sybille Seitz

RUMBLE PACK
Folge 32 – Edelmetall

RUMBLE PACK

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 105:28


Die heutige Folge verzichtet aufgrund der Weltlage auf das Vorgeplänkel und wir tauchen direkt in die News und Rezensionen aus der Videospielwelt ein. U.a. ist das großartige Horizon: Forbidden West dabei, das sich Jules und Joana auf die Netzhaut gebrannt haben. Außerdem quatschen wir über das neue Destiny-2-Add-On, Total War: [...]

Kino+
#372 | Nightmare Alley, Pleasure, Scream 5, Sing - Show deines Lebens, The King's Man

Kino+

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 123:52


Freude schöner Götterfunken: wir sind wieder da. Mit Schmackes. Denn in der ersten Folge für 2022 geht es erstmal um alles, was wir noch nicht besprechen konnten: Also die Rückkehr von SCREAM, SPENCER, das Action-Agenten-Prequel THE KING'S MAN - THE BEGINNING, den Agentinnen-Actioner THE 355, den Slowburner LAMB oder das Porno-Industrie-Porträt PLEASURE. Inklusive ein paar STREAM IT-Streifen, die ebenfalls bislang nicht erwähnt werden konnten. Also so was wie THE TRAGEDY OF MACBETH, THE DRY, THE TENDER BAR oder ANTLERS. Und als kleines Sahnebonbon-Häubchen on top: der Kannibalen-Horrorspaß BLOODY HELL. Dazu greifen wir natürlich auf, was diese Woche noch im Kino startet. Also die neue Guillermo del Toro-Fantasie NIGHTMARE ALLEY und die zweite tierische Nummern-Revue namens SING - DIE SHOW DEINES LEBENS. Inklusive ein paar STREAM IT-Streifen, die wir nun erstmals erwähnen können. Zum Beispiel MÜNCHEN - IM ANGESICHT DES KRIEGES, DREAM HORSE und natürlich HOT TUB: DER WHIRLPOOL… IST `NE VERDAMMTE ZEITMASCHINE. Abgerundet durch ein wirklich interessantes Mediatheken-Programm, das sich aus Beiträgen wie EWIGE JUGEND, VIGIL - TOD AUF HOHER SEE, SUBURRA, den Paranoia-Thrillerklassiker DIE 3 TAGE DES CONDER oder OF FATHERS AND SONS zusammensetzt. Darüber hinaus quatschen wir noch ein wenig lockerer über die Golden Globes, über die Oscars, über das THE RAID-Remake von Michael Bay und die abstruse Story, die sich gerade rund um eine DUNE-Bibel abspielt. Komplettiert - wie immer - durch ein paar Erlebnisse, die zuletzt über unsere Netzhaut geflimmert sind. Also so was wie HARRY POTTER UND DER HALBBLUTPRINZ oder die Impro-Comedy BAD TRIP oder das grandiose Anime-Finale EVANGELION 3.0+1.0 THRICE UPON A TIME. Und nachdem dies nun alles so einmal runter geschrieben da steht, lässt sich nur noch sagen: es ist schön wieder da zu sein. Viel Spaß mit der neuen Folge, bleibt gesund und gut drauf. Diese Sendung wird unterstützt von Bitburger und LG.

Kino+
Der große Kino+ Jahresrückblick 2021 | Unsere Highlights, Platz 10 bis 6

Kino+

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 115:04


And now… The end is near: Aber vorher gibt's unseren JAHRESRÜCKBLICK. Mit alten Traditionen soll man schließlich nicht brechen. Und deswegen haben sich auch dieses Jahr und trotz aller Umstände Steven, Antje, Etienne und Schröck zusammengefunden, um über ihre Lieblinge 2021 zu sprechen. So umfangreich wie möglich und so lange wie nötig. Infolgedessen geht es heute erstmal nur um die Plätze 10 bis 6 - und all die damit verbundenen wie brennenden Fragen: Wie oft wird DUNE genannt werden? Wird JAMES BOND, der KEINE ZEIT ZU STERBEN hat, in der einen oder anderen Liste landen? Hat es SPIDER-MAN: NO WAY HOME bereits in die Liste geschafft? Werden es auch Animationsfilme wie ENCANTO, LUCA, DIE MITCHELLS GEGEN DIE MASCHINEN oder sogar der ein oder andere Anime in die Auswahl schaffen? Oder schaffen es auch umstrittene Filme wie ARMY OF THIEVES, ARMY OF THE DEAD, RED NOTICE, DEAR EVAN HANSEN oder WONDER WOMAN 84 auf einen der Plätze? Wie sehr haben Oscar-Filme wie PROMISING YOUNG WOMAN, NOMADLAND oder THE FATHER ihre Spuren hinterlassen? Wie stark haben wir uns auf Filme im Zeichen der Fan-Liebe einlassen können? Also auf solche Streifen wie GHOSTBUSTERS: LEGACY oder ZACK SNYDERS JUSTICE LEAGUE. Und wie viele Musicals wird Antje in ihrer Top 10 unterbringen können? Es gab mit WEST SIDE STORY, ANNETTE, IN THE HEIGHTS oder TICK, TICK… BOOM schließlich echt eine Menge in diesem Jahr. Das alles und noch so viel mehr soll heute zum Teil geklärt werden. Denn zu Beginn wollen wir auch noch einmal kurz erkunden, welche Gurken uns in diesem Jahr über die Netzhaut geflimmert sind. Also wer im Dunstkreis von solchen Wunderwerken wie PRINZ AUS ZAMUNDA 2, SPACE JAM 2, MONSTER HUNTER oder OLD so wirklich mies war. Und parallel dazu wollen wir uns ja auch noch ein paar Plätze für die nächste Woche aufsparen. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten. Wir vom Team sagen Danke, Danke, Danke und wünschen Euch eine frohe, besinnliche, entspannte, freundliche, sowie wohl schmeckende Feiertage, geile Geschenke, viel Gesundheit und genug Zeit, für den einen oder anderen Film - und natürlich KINOPLUS. Bis nächste Woche. Merry Christmas. Diese Sendung wird unterstützt von Bitburger, LG und Pampling. WERBUNG Nutze unseren Pampling-Link und erhalte jetzt alle T-Shirts für je nur 10€. Mit dem Code "KINOPLUS" bekommst du ein Paar Socken deiner Wahl kostenlos zu deiner Bestellung dazu! Außerdem ist der Versand mit dem 4 für 40€ Angebot kostenlos! Die T-Shirts sind aus 100% Baumwolle und werden mit hochwertigem Siebdruck in Spanien bedruckt. Den Link findest du weiter unten. /WERBUNG Holt Euch hier den Roku Express Media Player: rbtv.to/roku-express

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Banana Yoshimoto: Tsugumi - Federkleid - Lebensgeister

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 9:12


Mein Lesejahr 2021 begann mit einem der großen japanischen Autoren, der auch hierzulande vielen bekannt sein dürfte und durch Werke wie Kafka am Strand und viele andere weltberühmt geworden ist. Richtig, die Rede ist von Haruki Murakami. Danach war die von mir ausgewählte Literatur jedoch eher von weiblichen Autorinnen geprägt und so kam es mir gerade Recht, als ich durch einen glücklichen Zufall mit einer echten Banana Yoshimoto Kennerin ins Gespräch kam, denn die, wie Murakami ebenfalls aus Japan stammende Autorin, war mir bis dato unbekannt. Und so wurde ich, nachdem ich mein Interesse an ihr bekundet hatte, wenig später umgehend mit Literatur von ihr versorgt. Wann immer ich ein Buch beendet hatte, war auch schon das nächste für mich ausgesucht und zurecht gelegt worden. So kam es zu der diesjährigen und mein Lesejahr beendenden Anzahl von allen guten Dingen, nämlich drei Büchern, die ich zum Jahresabschluss versuchen will, in einer Rezension zu besprechen.Banana Yoshimoto, eigentlich Mahoko Yoshimoto, wurde 1964 in Tokio als Tochter eines einflussreichen japanischen Denkers, Dichters und Literaturkritikers sowie einer Dichterin, geboren. Sie selbst begann angeblich bereits im Alter von 5 Jahren zu schreiben und studierte später japanische Literatur. Es scheint also, dass ihr eine gewisse Prägung und Affinität für Literatur schon in die Wiege gelegt wurde. Ihre Werke Tsugumi, Federkleid und Lebensgeister erschienen in den Jahren 1989, 2003 und 2011 im Original und wurden jeweils erst einige Jahre später ins Deutsche übersetzt und im Diogenes Verlag veröffentlicht. Alle drei Bücher eint, dass sie aus der Perspektive einer Ich-Erzählerin geschrieben wurden, die den Lesenden durch ihre Geschichte führt.Der Roman Tsugumi erzählt die Geschichte der beiden Cousinen Maria und Tsugumi, die ihren letzten gemeinsamen Sommer verbringen, bevor Maria, die in diesem Fall auch die Erzählerin ist, das Küstenstädtchen, in dem sie bis dahin gewohnt hatte, verlässt, um mit ihren Eltern in Tokio zu leben. Die Spannung des Romans macht dabei zu einem großen Teil die Unterschiedlichkeit der beiden Mädchen aus. Während Tsugumi zwar kränklich ist und oft im Bett liegen muss, weil es ihr nicht gut geht, ist ihr Wesen trotzdem wild und ihr Verhalten teilweise fast unverschämt, aber auch bedingungslos. Wohingegen Maria ihren zurückhaltenden und liebevollen Gegenpol darstellt, was es ihr auch mitunter schwer macht, mit Tsugumis Art zurecht zu kommen und sich nicht vor den Kopf gestoßen zu fühlen. Letztlich eine Geschichte über Freundschaft, aber auch über einen ganz besonderen Lebensabschnitt, der angefüllt ist mit Träumen, Hoffnungen und dem bereits die Ahnung innewohnt, dass sich Lebensverhältnisse und -realitäten ändern werden. Ein letzter Sommer: schon die Formulierung scheint zur Metapher geworden zu sein, bei der sich einem zwangsläufig Bilder auf die Netzhaut drängen, die von Wärme und Freude, aber ebenso von Abschied geprägt sind. Ein leichtfüßiger Roman, der viele Sehnsüchte in sich vereint und sich, soweit ich das mittlerweile beurteilen kann, von anderen Werken Yoshimotos in einigen Punkten deutlich unterscheidet.In dem viele Jahre später erschienenen Roman Federkleid dreht sich die Handlung um die Protagonistin Hotaru, deren Liebesbeziehung zu einem verheirateten Mann nach vielen Jahren abrupt endet. Dieses Ende lässt sie nicht nur den Boden unter den Füßen verlieren, sondern verdeutlicht ihr auch, in welcher Abhängigkeit sie zu ihrem Geliebten gelebt und wie wenig sie sich um sich selbst gekümmert hat. Sie verlässt daraufhin das gemeinsame Appartement in Tokio, welches er ihr überschrieben hat und kehrt in ihre Heimatstadt zurück. Hier hilft sie im Café ihrer Großmutter aus und knüpft neue Freundschaften bzw. entdeckt alte wieder.Direkt zu Beginn des Romans wird deutlich, dass die Trennung – und das sind Trennung, Verlust und Abschied bei Yoshimoto sehr häufig – ein zentrales Motiv ist. Es ist die Aufarbeitung einer Vergangenheit die plötzlich als teilweise fremdbestimmt bzw. losgelöst von den eigenen Erwartungen wahrgenommen wird. Hotaru schafft es nur sehr langsam sich einen Alltag zu „erarbeiten“. Vor allem durch Kleinigkeiten lernt sie das Gefühl von Glück und Geborgenheit wieder spüren zu können. Wichtig in Yoshimotos Romanen, so auch in Federkleid, ist die ebene des Übernatürlichen. Diese Phänomene, die ganz unterschiedlicher Natur sein können, werden jedoch nicht als beängstigend wahrgenommen, sondern sind ihren Protagonistinnen oft eine Hilfe um Trost zu finden oder Zusammenhänge und ihr eigenes Leben besser verstehen zu können.So verhält es sich auch in dem dritten, von mir besprochenen Roman Lebensgeister. Die Protagonistin Sayoko verliert durch einen Autounfall, bei dem sie selbst schwer verletzt wird, ihren Partner. Durch den Unfall ist sie dem Tod sehr nahe gekommen, hat quasi für kurze Zeit ein Zwischenreich betreten, in dem sie sowohl ihrem toten Großvater als auch ihren Lieblingshund, den sie als Kind besessen hat, begegnet ist. Auch nachdem sie aus dem Koma erwacht, bleibt ihr die Gabe, Geister zu sehen, erhalten und diese ermöglicht es ihr auch, langsam ihr Trauma zu bewältigen. „Ihre Art, mir zu begegnen, gab mir das Gefühl, mit der Welt verbunden zu sein und nicht als jemand gesehen zu werden, der leidet und sich quält. Die Gewissheit, Teil des Lebens zu sein und mit ihm zu verschmelzen, beruhigte mich.“ (B.Y.- Lebensgeister) Diese übernatürlichen Begegnungen nutzt die Autorin nicht nur um ihrer Protagonistin durch die Trauerphasen zu helfen, sondern auch, um ihr wieder Lebenswillen einzuhauchen. Allmählich gewinnt sie ein Gefühl von Geborgenheit zurück, etwas, dass uns auch aus Federkleid bekannt vorkommt. Es ist ein wiederkehrendes Thema bei Banana Yoshimoto die eigenen Schwächen, Unzulänglichkeiten oder auch die Vergangenheit zu überwinden und wieder zu mentaler Stärke zu gelangen und neue Möglichkeiten wahrzunehmen. Dabei spielen natürlich auch neue und alte Freundschaften im Roman eine Rolle; Menschen die Sayokos Leben begleiten und dabei, ähnlich wie sie selbst, mit sich hadern oder eigene Verluste erlebt haben und zu verarbeiten suchen.Ein wichtiger Fakt, der in der deutschen Übersetzung nicht vermerkt oder berücksichtig wurde, auf den ich aber in Vorbereitung auf meine Rezension stieß, ist die Tatsache, dass Yoshimoto Lebensgeister als Allegorie auf Fukushima verstanden wissen will. Mit dem Verfassen des Romans folgt sie nämlich der nationalen Aufforderung an die Kunst, dem japanischen Volk Aufarbeitung und Trost nach der Katastrophe anzubieten und zu ermöglichen, um die schrecklichen Geschehnisse verarbeiten zu können. Ohne diesen Verweis könnte der Roman wie eine weitere Variation bereits bekannter Themen wirken.Lebensgeister ist von allen drei von mir besprochenen Werken definitiv mein Favorit, auch ohne die Vorkenntnis der besonderen Umstände, unter denen er erstanden ist. Die Ernsthaftigkeit des Themas und die geradezu Leichtigkeit mit der es Banana Yoshimoto schafft, dieses zu bearbeiten, hat mich fasziniert.Alles in allem haben die Werke von Yoshimoto etwas fabelartiges an sich. Die bereits angesprochenen und oft von ihr verwendeten Themen wie Verlust und Abschied variiert sie und gibt sie ihren Protagonistinnen als Aufgabe. Trotz der Schwere dieser Prüfungen wirken ihre Romane nicht er- oder bedrückend, sondern eher mühelos. Das Übernatürliche nutzt sie dabei als Stil- und Hilfsmittel, um ihre Figuren Zusammenhänge verstehen zu lassen, aber auch als Brücke zur Verbesserung ihrer Lebensumstände. Auch Freundschaften spielen in diesem Zusammenhang immer eine wichtige Rolle. Sie schafft damit in gewisser Weise eine Literatur die der Selbsthilfe dient, sich wunderbar leicht lesen lässt, aber nie abgedreht wirkt und einen moralischen Kompass nie außer acht zu lassen scheint.Definitiv zu empfehlen, wenn es mal nicht der dicke Schmöcker oder die sonst so ernsten, von mir besprochenen Bücher sein sollen und man sich trotzdem gut unterhalten fühlen will. Und ein Buch unter dem Gabentisch macht sich immer gut.Und weil wir nun so viel über Abschied und Freundschaft gehört haben und es nunmal meine letzte Rezension dieses Jahres ist, möchte ich an dieser Stelle noch ganz unkonventionell allerliebste Grüße an meine Josi nach Amerika senden. Auf bald meine Liebe!In der nächsten Woche wird Irmgard Lumpini ihren aktuellen Lesestoff vorstellen und knapp vor dem Fest noch einige Empfehlungen für den Gabentisch aussprechen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

WIR. DU. NATUR.
Wenn das Auge schwächer wird: Grauer Star, Grüner Star, Entzündungen und Makuladegeneration

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 12:38


Es gibt viele Beschwerden am Auge, die im Laufe eines Lebens auftreten können. Manche entstehen akut durch Viren oder Bakterien, andere wiederum sind Erscheinungen des hohen Alters. In dieser Folge erfährst du, die mit Maßnahmen aus der Naturheilkunde das Auge unterstützt werden kann.

Quarks
Gutes Sehen: Was wir für gesunde Augen tun müssen

Quarks

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 43:34


Immer mehr Menschen werden kurzsichtig. Da wir viel Zeit in Innenräumen vor Bildschirmen verbringen, steigt das Risiko – besonders bei Kindern und Jugendlichen.

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen
Dr. Peter Spork: Gesundheit ist das Gegenteil von Altern! (1) Uhrwerke in unseren Zellen

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 40:01


In den nächsten drei Episoden hörst du ein Interview, das ich mit Dr. Peter Spork geführt habe. Dr. Peter Spork ist so was wie ein Star für mich. Ich bewundere ihn für sein Wissen und wie er es in die Welt trägt. Aufmerksam wurde ich auf ihn während meiner Ausbildung zum Coach der kPNI (klinische Psycho-Neuro-Immunologie). Meine Dozenten sprachen über Epigenetik, Chronobiologie und über die Schlafforschung – und empfahlen die Bücher von Peter Spork. Ich fing also bereits vor 6 Jahren an, mir die Bücher von Peter Spork einzuverleiben. Und das meine ich so, wie ich es sage. Sie sind nämlich so spannend und gut verständlich geschrieben, dass ich sie meist in einem Rutsch durchgelesen habe.  Peter Spork gilt laut Deutschlandfunk als „einer der führenden deutschen Wissenschaftsautoren“ und als „der Mann, der die Epigenetik populär machte“. Er hat Biologie, Anthropologie und Psychologie studiert und promovierte im Bereich der Neurobiologie/Biokybernetik. Biokybernetik ist die Wissenschaft, die sich mit den Regelungs- und Steuerungsabläufen in biologischen Systemen befasst. Seit 1991 arbeitet er als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist und tritt als Vortragsredner in TV und Radio auf. Er schrieb mehrere in zehn Sprachen übersetzte Sachbücher. Sein aktuelles Buch „Die Vermessung des Lebens“ ist das erste allgemeinverständliche deutschsprachige Sachbuch zur Systembiologie. Die Systembiologie, die ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm hatte, wird auch Thema im Interview sein. Ein superspannendes, sehr zukunftsträchtiges Gebiet. In den Jahren 2009 und 2017 erschienen Peter Sporks Spiegel-Bestseller zur Epigenetik und einem neuen Verständnis von Gesundheit als Generationen überschreitenden Anpassungsprozess, Der zweite Code und Gesundheit ist kein Zufall. In seinen Arbeiten zur Chronobiologie und Schlafforschung – etwa im Buch Wake up! – plädiert Spork für eine ausgeschlafenere Gesellschaft und fahndet nach den biologischen Ursachen des Schlafs. Seit 2010 ist er Autor und Herausgeber des „Newsletter Epigenetik“, seit 2018 des RiffReporter-Magazins Erbe&Umwelt.  Ich möchte in dieser Podcast-Show immer mal wieder mit Experten über den Tellerrand hinausschauen. Dir da draußen in leicht verständlicher Sprache einen Einblick in die Zauberhaftigkeit, in die Wunderwelt deines Körpers geben. Sei dir gewiss, dass dein Körper ein Wunder ist, auch wenn du ihn vielleicht wegen ein paar oder auch mehr Kilos gerade nicht besonders magst. Umso mehr möchte ich dich motivieren, das zu erkennen und ihm all das zu geben, was er braucht. Zunächst um gesund zu werden oder deine Gesundheit auf ein ganz neues Level zu stellen. Was ich dir versprechen kann: Die Pfunde purzeln dann von ganz allein. Also lass uns eintauchen in die wunderbare Welt deines Körpers und wie Peter Spork sie erklärt und beschreibt.  In diesem 1. Teil erfährst du u. a. - Wie wichtig Ernährung wirklich ist, wenn du gesund alt werden willst? - Warum längere Störungen im Biorhythmus das Risiko für alle chronischen Krankheiten erhöhen.   - Wie es passieren kann, dass Organe gegeneinander arbeiten.  - Welche Hauptrolle die Netzhaut deiner Augen bei all dem spielt.  - Wie es kommt, dass wir kleine Uhren in unseren Zellen haben.  - Wie Jetlag entsteht, weil das Gehirn eher in New York ankommt, als die Leber. - Warum es reicht, kleine Dinge zu verändern und in den Alltag einzubauen. Viel Spaß!

Kino+
#348 | Freaky, A Quiet Place 2 & Katastrophenfilme im Streaming-Angebot

Kino+

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 113:20


Süßes für die Süßen: Wir tauschen Killerkörper mit FREAKY, sind wieder leise bei A QUIET PLACE 2 und wagen NO SUDDEN MOVE ob des neuen Films von Steven Soderbergh. Als Unterstützung dafür haben wir uns Kevin O'Neill aka Last Movie Hero (https://www.youtube.com/channel/UCbPEXVauMQDM57fsRMEusjg) zu Gast ins Studio geholt. Daneben parliert er mit Philine und Schröck aber auch noch über die unerwartet angenehmen KINGS OF HOLLYWOOD, das Survivaldrama STOWAWAY - BLINDER PASSAGIER und die so erschütternde wie aufklärende Doku GEFANGEN IM NETZ. Zusätzlich geht es dann noch um die Poster wie Trailer zu SNAKE EYES oder CANDYMAN, wie verlosen Kinotickets zu NOMADLAND und quatschen selbstverständlich auch ein wenig über das, was Kevin so treibt. Ohne auszulassen, was zuletzt über die Netzhaut geflimmert ist. Dabei gehts dann noch einmal um MARE OF EASTTOWN und JURASSIC WORLD oder DIE MITCHELLS GEGEN DIE MASCHINEN und LUPIN. Abschließend gibt's noch eine Runde „Stream it“, die mit einigen mehr oder weniger aufwendigen oder glaubwürdigen Katastrophen aufwartet. Also mit SAN ANDREAS und dem chinesischen Vulkan-Gebretter SKYFIRE. Und wo wir dann schon mal beim Himmel sind, bleiben wir mit LUCY IN THE SKY auch gleich da oben und gönnen uns noch einen Ausflug ins KÖNIGREICH DER HIMMEL. Außerdem reisen wir noch zur imposanten Schlacht am RED CLIFF und drücken einmal mehr unsere Gefühle für EQUILIBRIUM aus - im Film selbst darf es ja sonst keiner machen. So, und wir drücken jetzt hier mal die Enter-Taste, damit diese Zeilen noch rechtzeitig ihren Weg unter das entsprechende YouTube-Video finden. Bis dahin und noch weit darüber hinaus wünschen wir Euch viel Spaß mit der neuen Folge, bei der EM, unter der Sonne oder im anstehenden Wochenende. Treibt es nicht so wild, bleibt gesund und gut drauf. In diesem Sinne: I fink u freeky and I like you a lot.

BIOLOGO
#031 - Brain-Cheat & Augenkasper - wie gestört ist deine Wahrnehmung?

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 27:45


Schau ins Skript (S. 31ff) und verstehe: - Wie ist das Auge aufgebaut? - Wie kommt es zu "gestörter" Wahrnehmung? (Hermann-Täuschung) - Warum können wir unscharfe Bilder trotzdem "checken"? - Wie erfolgt die Verrechnung in der Retina? Feedback/Fragen: biologopodcast@gmail.com oder über Instagram @biologopodcast Fachbegriffe: Retina, Aderhaut, Hornhaut, Pupille, Netzhaut, Glaskörper, Horizontalzelle, Bipolarzelle, Ganglienzelle, Fotorezeptor, Zapfen, Stäbchen, Disks, Fotopigmente, Rezeptive Felder, Hermann-Täuschung, laterale Hemmung, inhibitorische Neuronen, Empfindungstärke, Reizstärke uvm.

Die Mancave
Folge 44 - Disney+ Star, Raya & the last dragon sowie das große Wonder Woman 84 Debakel

Die Mancave

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 110:40


Während Disney+ mit dem neuen Themenbereich STAR wieder einmal ordentlich abliefert und obendrauf mit Raya & the last dragon noch einen echten Kracher in die VIP Sektion holt, feuert DC mit Wonder Woman 84 das nächste Debakel auf die Netzhaut der Zuschauer:Innen. Max hat sich für euch in das Auge des Sturms begeben und erzählt euch, was sich lohnt und was definitiv nicht. Timecodes Folge 44: 00:00 Party Dino Rap! 02:10 Intro / Vorwort 06:00 Fazit zur State of Play von Sony 14:20 Fazit zur Nintendo Direct 30:00 Das große Debakel "Wonder Woman 84" 68:30 Review: Raya & the last dragon 82:10 Disney+ Star ist da! 

///MEIN EQUIPMENT///
 Mein Aufnahmeequipment kommt von Thomann.de - dem Versandhaus für Mikrofone, Instrumente und Materialien für Tonstudios jeglicher Art!

 ///DISNEYPLUS/// Disney+ inkl. D+ Star und die VIP Sektion erreicht ihr unter disneyplus.de ///MEIN SHOP/// 
Ein kleiner liebevoller Onlinestore für Toys, Sammelbares und Klamotten 
www.nerdyterdygang.de

 ///DIE MANCAVE AUF TWITCH///
 Jede Woche gibt es regelmässig Streams & Quatsch auf
twitch.tv/dieMancave

 ///DIE MANCAVE SUPPORTEN AUF PATREON///
 Support und dafür noch was bekommen? Nehmen wir. Erhalte Sonderformate, Early Access zu neuen Folgen, Zugang zum Discord, etc. auf 
patreon.com/DieMancave

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
Meilenstein der Augenheilkunde

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 6:49


Erblindeten ihr Augenlicht zurückzugeben, das ist Botond Roskas Ziel. Dem ungarischen Mediziner ist es gelungen, mit einer Gentherapie blinde Netzhäute wieder lichtempfindlich zu machen. Seine Arbeit wurde jetzt mit dem Körber-Preis 2020 geehrt.

10vor10 HD
10vor10 vom 08.09.2020

10vor10 HD

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 25:54


Sonderartikel für die Eventbranche im Covid19-Gesetz, Botond Roskas Forschung der blinden Netzhaut, Lorenz Keiser und die Absurditäten des Corona-Alltags

10vor10
10vor10 vom 08.09.2020

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 25:54


Sonderartikel für die Eventbranche im Covid19-Gesetz, Botond Roskas Forschung der blinden Netzhaut, Lorenz Keiser und die Absurditäten des Corona-Alltags