POPULARITY
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge geht's um die Kunst der Bildgestaltung – und darum, wie wir mit Licht, Linien und Perspektive nicht nur schöne, sondern spürbare Bilder machen. Wir reden über Regeln (und wann man sie bricht), über achtsames Sehen und wie Du Deine eigene Bildsprache findest. Eine Einladung, bewusster zu schauen – und mit Gefühl zu gestalten.
Dieser Vollmond in der Waage bringt eine leise, aber kraftvolle Wende.Die Sonne trifft auf Chiron – und mitten in der tiefsten Wunde leuchtet etwas auf: Wahrheit. Erkenntnis. Vielleicht sogar Frieden.Gleichzeitig wendet sich Venus – nach ihrer Rückläufigkeit in den Fischen – genau in dieser Nacht wieder dem Direktlauf zu. Das Timing ist kein Zufall. Es ist ein Moment, in dem sich Schmerzmuster zeigen können – und auflösen dürfen.In dieser Folge spreche ich über Beziehungen, über Frequenzen, über die tiefe Kraft des Sehens – und darüber, warum es nicht mehr reicht, an alten inneren Geschichten festzuhalten.Ein Podcast für alle, die spüren, dass jetzt eine neue Zeit beginnt – innen wie außen.
Lektion 54: Ich habe keine neutralen Gedanken. Ich sehe keine neutralen Dinge. Ich erfahre die Wirkungen meines Sehens nicht allein. Ich erfahre die Wirkungen meiner Gedanken nicht allein. Ich bin entschlossen, zu sehen. - EKIW Sind deine Gedanken wirklich neutral? Diese Lektionen aus Ein Kurs in Wundern zeigen dir: Jeder Gedanke und jede Wahrnehmung hat eine Wirkung – auf dich und die Welt um dich herum.
Wenn wir die heutigen Übungen machen, mag es so aussehen, als würden wir Worte sagen, die fast unglaublich sind. Aber sie sind Teil des Trainings unseres Geistes in einer neuen Art des Sehens, einer neuen Wahrnehmung von uns selbst und der Welt. Es ist nicht wichtig, dass du es jetzt glaubst. Der Glaube wird von selbst kommen. Es dreht sich jetzt nur um die Übung. Sie sind dazu gedacht, die Tür zu der Veränderung des Geistes zu öffnen, die du benötigst, um diese fremde Welt loszulassen. Mein Herz ist erfüllt von Dankbarkeit, dass ich die Mittel habe, meine Meinung zu ändern und den Frieden Gottes anzunehmen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Der größte Denkfehler, dem wir aufgesessen sind, ist zu glauben, dass wir getrennt voneinander existieren können und unser Sehen sowie Denken keinen Einfluss auf die Welt haben. Dies wollen wir heute korrigieren. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
"Wem schenkst du deine Sicht auf die Welt?“ Dein Sehen hat eine Wirkung, die über dich hinausgeht. Diese Lektion aus Ein Kurs in Wundern erinnert dich daran, dass deine Wahrnehmung die Welt beeinflusst – für dich und andere. Welche Wirkungen möchtest du mit deinem Sehen heute erschaffen?
Deine Ausbildung zum geheilten Heiler hat begonnen. Wie können wir uns selbst erkennen oder jemanden wirklich sehen, wenn unser Geist mit vergangenen Gedanken beschäftigt ist? Um jemanden wirklich so zu sehen, wie er wirklich ist, wie Christus, müssen wir hinter der Geschichte und dem Körper die Wahrheit in ihnen sehen. Diese Art des Sehens hängt von unserem Gefühl ab. Es ist nicht etwas, das uns unsere Augen zeigt. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wie erzählt man mit dem Film die Welt? "Es ist nicht nur eine Frage des Machens, sondern auch des Sehens" - im artechock-podcast spricht Rüdiger Suchsland mit dem Münchner Regisseur Edgar Reitz ("Heimat") über seinen neuesten Kinofilm: "Filmstunde 23", der am 8. Januar ins Kino kommt. Ein Gespräch über das Wesen des Kinos, über die "Lücken des Films" und über Film als Zeitkapsel - und über das bereits abgedrehte allerneueste Projekt des Regisseurs: Einen Spielfilm über den Philosophen Georg Wilhelm Leibnitz und den Anfang der Aufklärung.
Die bundesweite Informationskampagne „Woche des Sehens“ findet vom 8. bis 15. Oktober statt. Im Radio F Studio ist Prof. Dr. Matthias Krause zu Gast. Der renommierte Augenchirurg des Augenzentrums Nürnberg spricht über Netzhautprobleme und Glaskörper. Moderation: Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast IX: Nachdem Todd Phillips Joker: Folie à deux Lida und Patrick am Vortag gespalten hatte, setzt sich diese Unentschiedenheit am Folgetag mit Déa Kulumbegashvilis April. Was für Patrick einer der bestfotografierten Filme des Jahres ist, gerät in Lidas Augen allzu oft zur Kunsthandwerklichkeit und reinen Ausstellung des weiblichen Körpers. Einigkeit gibt es hingegen in Bezug auf Yeo Siew Huas Stranger Eyes, der auf anregende Weise über die Dialektik des Sehens und Gesehenwerdens nachdenkt (und, wie Patrick gern hinzufügen möchte, mit Lee Kang-sheng einen der größten Schauspieler unserer Zeit bietet). Abschließend berichtet Patrick noch von Alex Ross Perrys Pavements, einer anarchistischen Dokufiktion über die einst gefeierte Indie-Band, die noch immer eine große Fangemeinde hat. Viel Spaß
Erst im vergangenen Jahr wurde Christoph HochhäuslersBis ans Ende der Nacht für die Beste schauspielerische Leistung ausgezeichnet. Nun tritt der gebürtige Münchner mit seinem düsteren Thriller La Mort Viendra im Wettbewerb von Locarno an. Lidanoir sprach vor Ort mit dem Regisseur über klassische Kino-Vorbilder und den Aspekte des Sehens in der gemeinsam mit Roman-Autor Ulrich Peltzer verfassten Story. Nich hat das harte Genre-Werk keinen deutschen Kinostart, aber sobald es den gibt, erfahrt ihr das bei Moviebreak, Viel Spaß mit dem Interview!
Wie lange sehen wir uns in die Augen? Und wie viele Stunden klebt unser Blick an Computer-Bildschirm und Handy-Display? Worin besteht sie, die Kunst des Sehens? Und lässt sich am Ende, wie Bestseller-Autor Manfred Lütz behauptet, vielleicht sogar der Sinn des Lebens sehend erkennen?
Nach eme Johr chömed Noelia und Vero mit em Tschinggegipfeli Nummer 5 zrugg. Noelia und Vero tüend debi überlegä, was si eigetlich verdammt gern im berufliche Läbe mache würdet, wenn ihne nüt im Wäg stünd. Si merked, dass si vill Erkenntnissä gwunne händ und frögäd sich, warum mache mir das eifach nöd. Im zwöitä Teil wird Vero gfrogt, wie ihres 2023 gsi isch, und si verzellt ihri emotionale Gschicht vom ihrem Uuf- und Ab mit toxische Mensche. Loest i euser neui Folg dri, au wenn mir das no nid ganz verstönd, warum ir das tüend.
In dieser Episode 26 von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” dieser neuen Serie 2 (als Weiterführung von “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in bezug auf unser Erkennen und Erfahren der Einen Lösung aller Probleme als Erlösung anbietet. Wir werden mit IHM auf das Sehen mit und als Heiliger GEIST hingeführt, das uns nicht mehr länger im Bezugsdenken mit vergangenen Bildern und Geschichten beläßt, sondern die Ewige Wirklichkeit des Heiligen Augenblicks eröffnet, die wir jetzt für uns akzeptieren. Wir teilen diesbezüglich Beispiele, die dir einen praktischen Bezug zu deinen Erwachens- und Erkenntis-Erfahrungen aufzeigen, und eine neue Art und Weise des Sehens und ihre Attraktivität zu eröffnen vermögen. ◊"#KompromisslosesVerbinden" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — mit Lektion 80 und Teile der Einleitung zur 2.Wiederholung aus Ein Kurs in Wundern - EKIW YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=xDGjLlJK2fk
Heute spreche ich mit der einzigartigen, mutigen, wundervollen Nives Gobo.Nives Gobo ist die Autorin des Buches Mondschön. Ein Kurs in Weiblichkeit. Sie ist klassische Tantra Yogalehrerin, Ayurveda Praktikerin, diplomierte Sozial- und Kulturanthropologin und Djane. Sie greift in ihren Tantra Yoga Aus- und Fortbildungen, diversen Online Programmen und Mentorship Begleitungen auf ihre über zwanzig jährige Erfahrung als Lehrerin, Mentorin, Tantra Praktizierende und Künstlerin zurück. Heute spreche ich mit ihr über Tantra, Weiblichkeit und Spiritualität.Dabei gehen wir in der Tiefe auf fragwürdige Trends der Szene ein. Was macht der Trend Weiblichkeit mit uns? Hat die Überbetonung des Weiblichen in spirituellen Kreisen auch seine Schattenseiten? Vom Feststecken im zweiten Chakra, Gebärmuttermeditationen und der klassischen Opferrolle.Nives erdet, polarisiert und hinterfragt.Ihre besondere Gabe des Sehens, verhilft ihr dazu, direkt in das Auge der Wahrheit zu blicken und die Dinge auf den Punkt zu bringen. Was ist Dharma und Aufgabe wirklich und wie können wir das Ego auflösen und der Gemeinschaft und Welt dadurch wirklich dienen. Zum Schluss teilt sie mit uns: Wie Frausein in 2024 gehtEine durch und durch faszinierende Folge, die nicht nur zum Reinhören einlädt, sondern auch zum Nachdenken und weiterleiten.Nives findest du aktuell in ihrem neuen Projekt: Wiener Salon - einem Online Raum für Spiritualität und Kunst. Sie unterstützt Menschen dabei in ein Sinn erfülltes Leben zurückzukehren, ihre Sehnsüchte zu verkörpern und psychische und emotionale Resilienz im Umgang mit dem Leben zu finden.Mehr über sie und ihre Arbeit findest du unter: https://www.nives.one/Hormon Glow Academy:Hormon Glow Academy- Ausbildungsbroschürehttps://www.soulglowveda.com/projects-2Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationAyurveda Cleanse: Mach dich locker und leicht für den Sommer.Der wunderbare einzigartige Cleanse jetzt als DIY - Version.Ein tolles Yoga, Atem und Detox- Programm für alle Ebenen erwartet dich.Sparpreis - statt 99 € nur noch 79 €https://www.soulglowveda.com/fruhlings-cleanseDu findest mich in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/Facebook: https://www.facebook.com/soulglowveda
Ein Podcast übers Reisen, über Journalismus und die jeweils beste Einstellung im Leben. Talk mit dem Reisejournalisten Christoph Ammann. [...] The post D-RR236 – Durchblick ist nicht nur eine Frage des Sehens first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
LEKTION 54
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
Es gibt tatsächlich so viele unterschiedliche Arten, die Welt zu betrachten. Du siehst sie anders, als Dein Freund oder Deine Kollegin. Doch oft, ist die Art unsere Betrachtungsweise nicht von Frieden geprägt bzw. führt uns eher zu Besorgnis und Kümmernis. Mit Lektion 33 aus Ein Kurs in Wundern beginnt der Auftakt zu einer neuen Art des Sehens - und es geht wie immer ganz soft los. Viel Freude beim Anhören. Deine Jeanette Weitere Ressourcen: Möchtest Du Dein Glücksbewusstsein ankurbeln? Dann trag Dich in meinen E-Mail-Verteiler ein und lade Dir das HAPPYJOURNAL (inkl. Meditation) kostenfrei herunter. Liebst Du es, Dir Wissen und KnowHow selbst beizubringen? Dann hol Dir mein Workbook RE:MEMBER! Effektive Stressbewältigung als Selbstlernkurs. Suchst Du professionelle Unterstützung für Deine ganzheitliche Stressbewältigung mit Leben&Tod? Dann buche gerne ein kostenfreies Infogespräch. Mehr gibt's hier: Zeitwellen-Blog: https://jeanetterichter.de/blog Newsletter: https://jeanetterichter.de/newsletter Telegram-Kanal: https://t.me/zeitwellen YouTube-Kanal: https://youtube.com/@zeitwellen Folge direkt herunterladen Schenk Dir mehr Happyness durch weniger Stress mit Leben&Tod.
Lektion 18 Maria Magdalena Ich erfahre die Wirkungen meines Sehens nicht allein Maria Magdalena Channeling von Rev. Lynn LaBorde 2021 zu den Lektionen von Ein Kurs in Wundern https://youtube.com/playlist?list=PLk--ihwBu638KRmM44llDnFLyuN_gttN3 übersetzt ins Deutsche von Esther Faust (Spenden gerne über Paypal an esther.faust@web.de) weitere Infos rund um den Kurs in Wundern unter https://www.zumkurs.de Alle Podcasts auch auf Soundcloud, Spotify, AmazonMusic, Deezer, ApplePodcast und YouTube weitere Podcasts zum Kurs unter https://soundcloud.com/aleph-akademie
In jedem Augenblick verstärken wir entweder die Wahrnehmung von Denkfehlern oder die Wahrnehmung von Wahrheit. Wenn wir das Ego als unseren Führer wählen, verstärken wir den Fehler und lassen ihn realer erscheinen, sowohl in uns als auch in dem aller, die an den Fehler glauben. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Lektion 018 Ich erfahre die Wirkungen meines Sehens nicht allein - Ein Kurs in Wundern gesungen und gesprochen von Rosalie Becker auch zu finden in der Telegram-Gruppe https://t.me/jITvH3Kl0hI4YWFi Hier probiere ich mich aus, die Lektionen mit Musik, Gesprochenen und Gesang zu vertonen. Wir heilen und üben gemeinsam. Ein Kurs in Wundern ist im Greuthofverlag erschienen https://www.greuthof.de #RosalieBecker #EinKursinWundern #EKiW gesungen und gesprochen von Rosalie Becker auch zu finden in der Telegram-Gruppe https://t.me/ jITvH3Kl0hI4YWFi Hier probiere ich mich aus, die Lektionen mit Musik, Gesprochenen und Gesang zu vertonen. Wir heilen und üben gemeinsam. #RosalieBecker #EinKursinWundern #EKiW
Lektion 018 Ich erfahre die Wirkungen meines Sehens nicht allein - Ein Kurs in Wundern gesungen und gesprochen von Rosalie Becker auch zu finden in der Telegram-Gruppe https://t.me/jITvH3Kl0hI4YWFi Hier probiere ich mich aus, die Lektionen mit Musik, Gesprochenen und Gesang zu vertonen. Wir heilen und üben gemeinsam. Ein Kurs in Wundern ist im Greuthofverlag erschienen https://www.greuthof.de #RosalieBecker #EinKursinWundern #EKiW
Lektion Online lesen: https://lektionen.acim.org/de/chapters/lesson-18 Mehr Informationen findest du auf https://www.vergib.jetzt und auf https://www.andreahanheide.com Das Buch "Ein Kurs in Wundern" kannst du im Greuthof Verlag bestellen oder die Lektionen online ansehen: https://www.greuthof.de/gesamtverzeichnis.php#ekiw Finanzielle Wertschätzung: https://www.andreahanheide.com/finanzielle-wetschaetzung
LEKTION 18
Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Oskar Kokoschka leitete bis 1962 seine Sommerakademie, die "Schule des Sehens", in Salzburg: Teil 5: Kokoschka als Vorbild Mit der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien. Buchtipp: Der Band "Oskar Kokoschka und Österreich. Facetten einer politischen Biographie" von Bernadette Reinhold ist im Böhlau Verlag erschienen. - Sendung vom 22.12.2023
Die Nationalpark Fotoschule versteht sich als Schule des Sehens und als Botschafter für Naturschutz. Wir stellen das umfangreiche Programm für 2024 vor. zu Gast: Martin Hartmann - Leiter Nationalpark Fotoschule mit Beiträgen der Workshopleiterin Simone Jungwirth Moderation: Andi Hollinger Die Sendung wird unterstützt vom Land Steiermark und der Europäischen Union
Es ist wieder Zeit für das Format „Inspirierende Menschen im Berufsalltag“. Dieses Mal unterhält sich Moderator Ralf Podszus mit Prof. Dr. Werner Eisenbarth. Er ist Humanbiologe, Augenoptikermeister, Professor für Psychologie des Sehens, engagiert sich bei zahlreichen Veranstaltungen in der Behindertenhilf - die Liste ist lang und vor allem noch lange nicht am Ende. Im Interview mit Ralf verrät er, was Ihn antreibt, um so vielen Tätigkeiten nachzugehen. Was ihn an seiner Arbeit am meisten begeistert und wieso er dabei sogar nach Ghana reist, das erfahrt ihr in dieser Folge. Ihr könnt euch auf einen inspirierenden Menschen freuen!
Erwache mit LEKTION 312
LEKTION 312
In meiner heutigen Podcast-Folge dreht sich alles um das Unternehmertum. Das Motto der heutigen Folge orientiert sich an dem Zitat von Klaus Kobjoll: "Ich bin lieber selbstständiger Schuhputzer in Rio als angestellter Bankvorstand in Deutschland". Mit meinem Gast, dem erfolgreichen und langjährigen Vielfach-Unternehmer (u.a. Software-Unternehmen; Franchise-Geber von 28 Studios) Edgar Beheim, unterhalte ich mich u.a. über folgende Themen: - den Einstieg in die Selbstständigkeit: wie man den "Sprung aus der Komfortzone - dem gut dotierten Job - in die Ungewissheit (eigenes Unternehmen) wagt - "All-In-Gehen" als Tip für alle angehenden Unternehmer - die Wichtigkeit des Spürens/ Sehens und Riechens der eigenen Unternehmen-Vision - der Glaube an sich selbst und das eigene Bauchgefühl als wichtige Voraussetzungen für Unternehmertum - Herausforderungen mit Mut und Zuversicht begegnen - die Überzeugung, dass nur der Unternehmer selbst etwas ändern kann - hoher Eigenantrieb / die intrinsische Motivation des Unternehmers hat wesentlichen Einfluss auf den Unternehmens-Erfolg - die Bedeutung der Werte des Unternehmers - Was ist mir wirklich wichtig? Warum mache ich, was ich mache? - Disziplin und Durchhaltevermögen versus Ausbrennen, Gesundheitsbelastung und Reduzierung der Zeit für sich selbst und seine Familie - Selbstfürsorge und "sich selbst zurücknehmen" als wichtige persönliche Ressource - Ist es möglich nur 80% Leistung zu bringen? - mit der Angst vor dem Scheitern umgehen lernen - die "Freiheit" als wichtiges Ziel eines Unternehmers auf dem Weg zur Selbstverwirklichung - Mentoring / Fragenstellen als wichtiger Start ins Unternehmertum - ... uvm Links: www.sunup-club.de www.beste-sonne.de
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Von diesem Moment an bitte ich Dich, den Pfad des Buddhismus zu betreten. Bitte nimm deine Position ein und stehe fest in deiner Absicht, zur Wahrheit deines Selbst zu erwachen. Genau das hat der Buddha getan. Er sagte nicht: "Ich werde es versuchen." Er sagte nicht: "Ich hoffe, die Wahrheit zu finden." Er sagte nicht: "Ich werde mein Bestes geben." Er sagte nicht: "Vielleicht in diesem Leben, vielleicht im nächsten Leben." Er erreichte einen Punkt, an dem er nicht mehr nach jemand anderem suchte, der ihm die Wahrheit sagte oder zeigte. Er erreichte den Punkt, an dem er selbst die Verantwortung übernahm. Er saß allein unter dem Bodhi-Baum und gelobte, niemals aufzugeben, bis er die Wahrheit erkannt hatte. Die Kraft dieser einfachen und unerschütterlichen Absicht, mit dem absoluten Willen, in diesem Leben befreit zu werden, führte ihn zur einfachen Erkenntnis, dass er und alle Wesen bereits befreit sind - dass alle Wesen die Essenz der Freiheitselbst sind. Reines Erwachen. Der Buddha war nicht anders als Du und ich. Kein Unterschied. Deshalb ist er ein gutes Vorbild, denn er war genauso wie du jetzt bist. Verehre also nicht den Buddha. Stelle ihn nicht auf ein Podest. Schau nicht einmal zu ihm auf. Werde zu ihm. Übernimm die gleiche Absicht, nimm die gleiche Position ein. Sei jetzt Du der Buddha! Beende das Aufschieben, die Ausreden, das Verbeugen vor vergangenen oder gegenwärtigen Heiligenfiguren. Stehe auf! Du bist der Buddha! Du bist die Freiheit selbst! Höre auf, deinen Traum zu träumen! Höre auf, so zu tun, als wärst du gefangen - höre auf, dir diese Lüge einzureden! Höre auf, so zu tun, als wärst du jemand oder etwas! Du bist niemand, du bist nichts! Du bist nicht dieser Körper oder dieser Geist. Dieser Körper und dieser Verstand existieren in dem, was du bist und was du bist. Du bist reines Bewusstsein, bereits frei, wach und befreit. Stehe auf und verlasse deinen Traum. Ich bin hier, um dir zu sagen, dass du es schaffen kannst. Trete aus dem Traum deiner Konzepte und Ideen heraus. Verlasse den Traum von der Erleuchtung, wie du ihn dir vorstellst. Verlasse den Traum von dem, was du glaubst, wer du bist. Verlasse den Traum von allem, was du jemals erlebt hast. Verlasse deinen Traum, ein verblendeter Mensch zu sein. Hör auf, dir diese Lügen zu erzählen und diese Träume zu träumen. Tritt aus all dem heraus. Du kannst es schaffen. Nichts hält dich zurück. Es gibt keine Anforderungen und keine Voraussetzungen, um zu erwachen. Es gibt nichts zu tun, nichts zu denken, nirgendwo hinzugehen. Höre einfach auf zu träumen. Beende das ständige Tun. Lass alle Ausreden hinter dir. Halte einfach inne und sei still. Sei mühelos ruhig. Die Gnade wird den Rest erledigen. Habe von nun an in jedem einzelnen Moment die Absicht, die Wahrheit zu erfahren - dein wahres, befreites Selbst direkt zu erkennen. Denke nicht über die Wahrheit nach. Kehre direkt zu deiner Erfahrung hier und jetzt zurück, von Augenblick zu Augenblick. Erfahre die Wahrheit. Erfahre dein Selbst. Tauche in deine Erfahrung ein. Deine eigene Erfahrung! Die Erfahrung des Hörens, Sehens, Schmeckens, Atmens, des schlagenden Herzens, des Berührens des Bodens mit deinen Füßen, der Vögel, des Windes. Erfahre die Weite dessen, was du bist. Erfahre die Freiheit dessen, was du bist. Du bist der Buddha - erlebe es. Du bist der Buddha. Der Weg ist das Ziel!
Möchtest du eine tiefere Beziehung mit Gott erleben, dann höre Dir diese Episode an. Gehe in Gemeinschaft mit den Heiligen Geist in dieses Thema und lass dich berühren. Finde heraus was Gott für dein Leben hat. Er ruft DICH. Wenn, Du mehr von der Unsichtbaren Welt - Geistigen Welt , erfahren möchtest und Dein Herz danach schreit oder brennt. Dann höre Dir diese Episode und weitere Episoden an. Sie sollen dich schulen und fördern. Lass dich berühren! Du brauchst Gebet oder Hilfe dann melde dich unter der Gebetshotline +49 (0) 6221 - 41 64 590 (deutschsprachig) Unser YouTube Channel: https://www.youtube.com/@TaubeReisen
Der Sehsinn gilt als der wichtigste Sinn überhaupt: Über unsere Augen orientieren wir uns, wir können mit ihnen lesen und miteinander kommunizieren. "Augen als Fenster zur Welt" - unter diesem Motto rückt die Woche des Sehens aktuell Sehvermögen, Augengesundheit sowie Sehbehinderung in den Blick. Tatsächlich stützt sich unsere gesamte Zivilisation auf visuelle Wahrnehmung - von den ersten Höhlenbildern bis zu Videokonferenzen und VR-Brillen. Wir leben in einer Welt der Sehenden. Aber was, wenn die Fenster zur Welt blind sind? Die Augenmedizin macht große Fortschritte, aber nicht jede Sehbehinderung lässt sich heilen. Wie gelingt es blinden Menschen, sich in einer auf visuelle Eindrücke ausgerichteten Welt zu behaupten? Was heißt es für die Kommunikation, wenn der Blickkontakt fehlt? Und wie können Blinde und Sehbehinderte am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben? Darüber sprechen wir mit Verena Prokosch-Willing, Professorin für Augenheilkunde, dem Kommunikationswissenschaftler Fabian Hutmacher, Andrea Katemann vom Zentrum für Barrierefreiheit in Marburg, sowie Thomas Brendel vom Dunkelkaufhaus in Wetzlar. Außerdem gewährt der blinde hr-Journalist Thorsten Schweinhardt einen Blick in seine Welt.
"Augen als Fenster zur Welt": Unter diesem Motto beleuchten wir in der Woche des Sehens 2023 die Möglichkeit Glaskörpertrübungen zu behandeln. Der Augenchirurg Prof. Dr. med. Matthias Krause im Radio F Studio im Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vom 8. bis zum 15. Oktober läuft die bundesweite „Woche des Sehens“. Ihr Motto: "Augen als Fenster zur Welt". Die Aufklärungskampagne will auf die Bedeutung des Sehens und die Situation von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland und der Welt aufmerksam machen. Und sie will auch über Erkrankungen informieren, die das Sehvermögen bedrohen können. Im Podcast spricht dazu der Facharzt für Augenheilkunde Professor Ulrich Kellner.
Die Predigtbuddies tasten sich ran Lukas 17,11-19. Wir sprechen über Dankbarkeit und den Mut dieser Ausdruck zu verleihen. Wir finden beachtlich, dass alle schon einmal loslaufen und die Heilung unterwegs/ im Gehen geschieht. Dieser Text aus dem lukanischen Sondergut unterstreicht gut was dem Evangelisten so wichtig ist: Jesus sieht die Ausgegrenzten und (re-)integriert sie in Gesellschaft und Gemeinschaft. Und auch den 11. September bedenken wir und definieren Terroranschläge als Abwesenheit der Dankbarkeit und des Sehens.
Der Galerist Rudolf Zwirner feiert am 28. Juli seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass widmet ihm das Berliner PalaisPopulaire eine Ausstellung mit dem Titel „Leben in Bildern. Ein Porträt des Sehens für Rudolf Zwirner“. Silke Hohmann, Redakteurin beim Monopol-Magazin, berichtet über Zwirners Leben, seine Arbeit und die Ausstellung. Moderation: Michelle Paulina Kolberg detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Tiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen Stimmen zu hören, erfordert eine besondere Aufmerksamkeit. Die Schriftstellerin Pauline de Bok berichtet einfühlsam von 18 Monaten in der Natur, in denen sie Vögel, Insekten, Säugetiere und Amphibien beobachtet, im Wechsel der Jahreszeiten, aber auch in einem längerfristigen Wandel. Der Tümpel neben ihrem Haus trocknet aus, die Frösche verschwinden, andere Arten wandern ein. Ihr glänzend geschriebenes Buch kreist um die große Frage unserer Zeit, wie das Menschentier einen verträglichen Platz in der Natur finden kann.Meist wird die Natur von einem unsichtbaren Beobachter «von außen» gesehen, gefilmt, beschrieben. Pauline de Bok setzt dagegen auf teilnehmende Beobachtung, als Tier unter Tieren. In «ihrem» Biotop in Mecklenburg, wo sie seit zwanzig Jahren in einem ehemaligen Kuhstall lebt, beobachtet sie Geburt, Paarung, Sterben und Tod, Fressen und Gefressenwerden vieler Tiere, belauscht Hirsche, Spatzen, Ringelnattern und Kraniche. Ihre große Kunst besteht darin, sich dabei selbst als aktiven Teil dieses Biotops zu sehen, in dem sie einheimische Pflanzen schützt, einen kleinen Ersatztümpel für Schwalben und Insekten anlegt, Waschbären fängt und sich als Gärtnerin, Sammlerin und Jägerin in die Nahrungskette einreiht. Ihr Buch ist eine wunderbar lesbare Schule der Wahrnehmung, des Sehens, Hörens, Riechens und Registrierens anderer Lebewesen, die uns den Spiegel vorhalten als der Spezies, die dabei ist, das eigene Biotop zu zerstören. Aufzeichnungen aus einem Biotop im Wandel Wie wir den Klimawandel an einem einfachen Tümpel in Mecklenburg-Vorpommern erleben und verstehen können “Eine sehr gute, unaufgeregt-genaue Schriftstellerin.” – Wiebke Hüster, Frankfurter Allgemeine Zeitung Auf der Shortlist des Jan-Wolkers-Preises für das beste Naturbuch 2021 ©Jan Banning Pauline de Bok lebt als freie Schriftstellerin in Amsterdam und Mecklenburg. Als Übersetzerin von «Tschick» ist sie die niederländische Stimme von Wolfgang Herrndorf. Für ihren Roman «Blankow oder Das Verlangen nach Heimat» (2009) wurde sie mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet. Bei C.H. Beck erschien von ihr bereits das vielbeachtete Buch «Beute. Mein Jahr auf der Jagd» (2018). «Das Schweigen der Frösche» (Originaltitel De poel) wurde in den Niederlanden für den Jan-Wolkers-Preis für das beste Naturbuch 2021 nominiert und steht auf der Shortlist des hochdotierten flämischen Literaturpreises «De BOON» (2022).
In einem Freiburger Industriegebiet gründete der Unternehmer und Kunstmäzen Paul Ege 2004 seinen „Kunstraum Alexander Bürkle“. Die 1000 Quadratmeter große Werkshalle wurde Heimat seiner umfangreichen Sammlung von monochromen Bildern und Werken vor allem aus dem Bereich des „Radical Paintings“. Seit 2019 heißt das von einer Stiftung betriebene Museum „Paul Ege Art Collection“, kurz PEAC, und wird von einer weiblichen Doppelspitze geleitet. Das Ziel der beiden Museumleiterinnen: mit einem entschleunigten Blick auf minimalistische Kunst und interdisziplinären Projekten, kulturinteressierte Menschen in das etwas abgelegene Museum zu locken.
Möchtest du Gott dienen aus reinem und vollem Herzen, dann höre Dir diese Episode an. Gehe in Gemeinschaft mit den Heiligen Geist in dieses Thema und lass dich berühren. Finde heraus was Gott für dein Leben hat. Er ruft DICH. Wenn, Du mehr von der Unsichtbaren Welt - Geistigen Welt , erfahren möchtest und Dein Herz danach schreit oder brennt. Dann höre Dir diese Episoden und weitere Episoden an. Sie sollen dich schulen und fördern. Lass dich berühren! Du brauchst Gebet oder Hilfe dann melde dich unter der Gebetshotline +49 (0) 6221 - 41 64 590 (deutschsprachig) Unser YouTube Channel: https://www.youtube.com/@TaubeReisen
Im Sinne guten Managements wird oft versucht, die angesagten "Tools", wie z.B. SCRUM oder andere agile Methoden einzusetzen. Doch Methoden sind nicht das non-plus-ultra. Das, was Naturvölker seit tausenden Jahren nutzen, geht weit über Tools hinaus, da sie nicht den neuesten Moden hinterher jagen, sondern sich an Prinzipien ausrichten. Lyla June, vom Volk der Diné bzw. Navajo, stellt in ihrem TEDxKC Talk solche Prinzipien des Landmanagements unter dem Titel „3000-year-old solutions to modern problems" vor. Bei mir hat diese Rede einen deutlichen Perspektivenwechsel ausgelöst: Die "Indianer" waren keine einfachen Jäger und Sammler. Das haben die Europäer jedoch aufgrund ihrer anderen Auffassung von Landwirtschaft nicht erkannt. Sie haben europäische Kriterien angesetzt und daher nicht realisiert, dass die Ureinwohner die Lebendigkeit ihres Lebensraumes auf ihre Art und Weise gefördert haben. Damit auch Sie in den Genuss eines Perspektivenwechsels kommen, stelle ich Ihnen in diesem Podcast diese vier Prinzipien des Landmanagements vor. Ich bin davon überzeugt, dass sich diese, im Folgenden kurz zusammengefasst, auch ganz allgemein für jegliche Art von Führung und Management eignen: - tap into and align ourselves with the forces of nature - intentional habitat expansion - de-center humans - design for perpetuity Dieses youTube Video hat mir wieder einmal vor Augen geführt, dass es auf die Art und Weise des Sehens ankommt, wenn man Sachverhalte objektiv erkennen möchte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann.Die Technik des Sehens aus der bildenden Kunst wird auf unsere Reiterei übertragen! Das klappt gut, denn hier geht es um das Sehen, das Sich-Selbst-Erkennen, das Lernen und das Spüren. Die richtige Sicht auf die natürliche, also klassische Ausbildung von Pferd und Reiter stehen im Zentrum des Gesprächs. Christoph Ackermann ist Dressurreiter, Ausbilder im In- und Ausland, Diplom-Betriebswirt und Verfechter der klassischen Reitlehre im Sinne der Ausbildungsskala. Der Inhaber der Condé Reitseminare war lange Jahre Meisterschüler bei Egon von Neindorff und ist Träger des goldenen Reitabzeichens. Seine Pferde bildete er alle selbst aus. Bei ihm definiert sich Erfolg zuvorderst in der Harmonie zwischen Reiter oder Reiterin und Pferd. Wobei das Wohlergehen des Pferdes immer an erster Stelle steht. Reiten mit dem Pferd und nicht gegen das Pferd, die Gesunderhaltung des Tieres sowie naturorientierte Gymnastizierung besitzen in seiner Ausbildung oberste Priorität.Dido Nitz ist nach vielen Jahren Programmleitung eines erfolgreichen Publikumsverlags als selbstständige Autorin, Lektorin und Beraterin für Programmgestaltung unterwegs. So lassen sich die Leidenschaft für Pferd und Buch nun auch professionell bestens verbinden, eine Kombination, die sie schon fast lebenslang prägend begleitet. In der equinen Praxis ist sie Freizeitreiterin und im regen Dialog mit ihrer wunderbar charakterstarken Lusitanostute Fior.Ton: Max Feichtinger, Tontechniker und Sattelhändler, eine spezielle Kombination, die in beiden Fällen feinstes Fingerspitzengefühl für Balance erfordert! Als Tontechniker hält er die Töne im Gleichgewicht. Im Fall der Podcasts von Condé Reitseminare ist es sein erklärtes Ziel, das Zuhören so angenehm wie möglich zu machen, um vom Inhalt nicht abzulenken. Support the show
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In Ehrfurcht erkennen wir, dass es nirgendwo etwas gibt, an dem man sich festhalten kann, weil die Leere alles durchdringt. Weshalb ist alles leer? Es ist leer, weil NICHTS Bestand hat, einfach alles in diesem Universum ist vergänglich. Wir wissen, dass wir NICHTS halten oder behalten können, einfach ALLES, was wir unser nennen, eines Tages wieder verlieren werden. In der Dunkelheit öffnet sich ein Tor, ein warmes Licht scheint herein, winkt uns zu, animiert uns, den Weg des spirituellen Sehens zu wählen. Gehen wir durch das TORLOSE TOR, oder drehen wir uns um und rennen, aus Angst vor dem Unbekannten, einfach davon? Wenn wir an der Leere festhalten, werden wir nur die Unwissenheit erhöhen. Wenn wir uns an Formen klammern, bestätigen wir nur unsere falschen Ansichten. Buddha sagte: „Leere ist Form, und Form ist Leere“! Warum ist das Erkennen der Leere um uns herum so wichtig? Kann es wirklich etwas „Tieferes" geben, eine „Realität" außerhalb unserer normalen, imaginären Realität? Nach Buddha ist echte Stille des Geistes die Voraussetzung, die uns auf die unglaubliche Reise zur „ERLEUCHTUNG“ führt. Nach Buddha liegt die Leere außerhalb der mentalen Konstrukte von Worten oder Symbolen, wir können den Geist nicht beruhigen, wenn wir unseren Blick, unsere Aufmerksamkeit, auf die "Dinge" der materiellen Welt richten. "Wo bin ich in all dem? Wo ist mein Selbstgefühl, wo mein Ego? Was ist meine Identität? Wer bin ich“? Ein erstmaliger Blick in die Leere aktiviert die Buddha-Natur in uns, zeigt die Offenbarung eines unendlichen, fast leeren Universums. Erst danach verstehen wir die wahre Natur von Geburt und Tod, das Gesetz von Ursache und Wirkung. Alles ist in Bewegung, ändert sich ständig, endlos wiederholt sich der Kreislauf des Lebens. Als "erleuchtetes Wesen" sehen wir Schleifen reiner Energie, die räumlich und zeitlich miteinander agieren, um daraus dann die Dinge zu erschaffen, die wir als Realität in unserem bisherigen Leben begreifen wollten. Sogar unser Körper ist konstantem Wechsel, und damit dem Verfall unterworfen, NICHTS bleibt wie es ist, alles wird vergehen. Das buddhistische Konzept der „Leere“ ist nicht negativ, nicht dunkel oder bedrohlich. Anstatt das menschliche Los mit „Leere“ zu umschreiben, könnte man auch das Wort „Fülle“ verwenden. „Leere“ ist nur ein Symbol, um für unseren Intellekt eine Brücke zu bauen! Als Ausweg aus der „Leere“ gab Buddha uns das Konzept der „ERLEUCHTUNG“. Das „Ego“ hat eine unglaubliche Macht über uns, es dominiert uns, überzeugt uns davon, dass unsere Meinung „die richtige“ ist. Unser Ego wird auf unserer SPIRITUELLEN REISE zahlreiche Hindernisse aufbieten, die aus dem Weg zu schaffen sind. Die Herausforderung für den "spirituellen Reisenden" besteht darin, sich von der Vorstellung zu lösen, dass wir das sind, was wir zu sein glauben. Die Weisheit des Lebens besteht im Vermeiden der unwesentlichen Dinge. - Chinesische Weisheit -
Der Wahlslogan von Konrad Adenauer lautete 1957 „Keine Experimente!“ Heinz Mack strich das Wort „Keine“ auf den Düsseldorfer Litfaßsäulen durch – bis ihn die Polizei verhaftete. Zurück auf Null: Das war Macks Idee eines Experiments und auch die Idee der Künstlergruppe ZERO, die in der Kunst die Rückbesinnung auf elementare Kräfte wie Licht und Bewegung forderte. Mack vertrat Deutschland auf der Biennale in Venedig und nahm zweimal an der Documenta teil. Mittlerweile ist er 91 Jahre alt und arbeitet noch täglich in seinem Atelier. Mit scharfem Verstand und wachem Geist blickt er zurück auf das 20. Jahrhundert und auf sein Lebenswerk. Dabei bewegen ihn bis heute auch die großen politischen Themen.
Wer einmal durch die Kleinstädte in Südniedersachsen flaniert, dem dürfte folgendes auffallen: Es gibt viel Fachwerk. So viel, dass sich fünf Städte sogar zum Fachwerk5Eck-Projekt zusammengeschlossen haben. Neben Einbeck und Northeim, sind das Osterode, Hann. Münden und Duderstadt. Wir verweilen heute mal in der kleinen Eichsfeldmetropole Duderstadt. Jennifer Bullert berichtet über Sehens- und Erlebenswertes.
Dieses Mal ist die Schriftstellerin Katja Petrowskaja bei DEAR READER zu Gast. Die auf Deutsch schreibende russischsprachige Ukrainerin hat 2014 einen der besten Texte der letzten Jahrzehnte veröffentlicht. „Vielleicht Esther“ bei Suhrkamp erschienen. Für einen Auszug aus dem Erzählband hatte sie im Jahr davor den Bachmannpreis gewonnen. „Vielleicht Esther“ wurde in dreißig Sprachen übersetzt. Das fragmentarische Erzählen beherrscht Katja Petrowskaja so gut, dass hier Komik und die Beschreibung unermesslicher Brutalitäten nebeneinanderstehen können. Die Veröffentlichung fiel in eins mit dem Euromaidan und der Annexion der Krim. Und auch ihr aktuelles Buch „Das Foto schaute mich an“ ist vom Krieg umklammert. Die in der Bibliothek Suhrkamp erschienene Textsammlung ist eine Auswahl ihrer Fotokolumnen aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit Jahren verliebt sich Katja Petrowskaja alle drei Wochen öffentlich in ein Bild. Es sind ganz unterschiedliche Bilder, bekannte Kunstfotografien von Francesca Woodman, Schnappschüsse, Archivbilder, Plattencover, Pressebilder oder Rayogramme radiokativer Pflanzen. Und so divers wie das Material sind auch die kleinen Geschichten, die Petrowskaja aus diesen Bildern heraus entwickelt. Was ihre Art zu schreiben und ihre Methoden des Sehens mit ihrer Lesebiografie, ihrem Studium der Literaturwissenschaft in Estland bei Jurij Lotman, einem der Mitbegründer der Moskau-Tartu Schule für Kultursemiotik zu tun hat und ob Bücher und Kunst auch eine Art Widerstand gegen den Krieg sein können, darüber unterhalten sich Mascha Jacobs und Katja Petrowskaja. Sie sprechen über den aktuellen Krieg in der Ukraine, über den Zweiten Weltkrieg, Gleichzeitigkeiten, Freiheit, Sprache, Berlin, Kyiv, Totalitarismus, Fotografien,Erfahrungen, Frauen in der Mitte des Lebens, Widerstand, Wolken, Alice im Wunderland, Tschernobyl, Gewalt, Haltung, Ohnmacht, Widerstand und über die Liebe. Hinter all dem steht die Frage, wie man mit den Katastrophen dieser Welt leben kann, ohne zu resignieren oder verrückt zu werden. Katja Petrowskaja hat ein vor Kurzem gelesenes Buch „Abhängigkeit“ von Tove Ditlevsen (Aufbau Verlag/No Kidding Press) und einen weiteren für sie sehr wichtigen Text das Hohelied – Shir ha-schirim – aus dem Alten Testament (Deutsche Bibelgesellschaft), übersetzt von Martin Buber, mitgebracht.
Die Fovea ist der Punkt des schärfsten Sehens. Direkt im Auge, also eigentlich unsichtbar. Oder etwa doch nicht?! Marius, Claus und Niklas sprechen darüber, wie man das Unsichtbare dennoch visualisieren kann.
Was genau ist eigentlich der Impressionismus und warum gilt Claude Monet als dessen wichtigster Vertreter? Ist seine Kunst eigentlich harmlos oder radikal? Oder wie gelang es ihm, gleich zwei Revolutionen in die Malerei einzuführen? Das sind die Fragen im neuesten Podcast "Augen zu". Es gibt Maler, die sind so berühmt, dass am Ende niemand mehr genau weiß, warum. Claude Monet ist ein solcher Fall, 1840 geboren und erst 1926 im biblischen Alter von 86 Jahren gestorben. Man verbindet ihn mit Mohnblumenfeldern, mit flackerndem Malstil, mit riesigen Seerosenbildern – überall finden sich inzwischen seine Motive, auf Postern, auf Taschen und auf Kühlschrankmagneten. Monet ist zum Inbegriff des Impressionismus geworden – aber warum? Davon erzählen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge von "Augen zu", dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Schon als Schüler machte Monet durch seine hinreißenden Karikaturen auf sich aufmerksam, dann nahm ihn Eugène Boudin unter seine Fittiche, der große Maler des Meeres der Normandie, und bei ihm lernte er den Blick in den Himmel, er malte die Luft und er malte die Wolken. Dann ging Monet nach Paris, wo jener Mann, dessen Name manchmal mit seinem verwechselt wird, gerade für Furore sorgte: Manet. Und während Eduard Manet mit seinen Figurenbildern, dem "Frühstück im Freien" und seinem riesigen provozierenden Akt der "Olympia" für Aufruhr sorgte, wollte Monet das Gleiche mit seinen Landschaften erreichen, er setzte sich mit allen Sinnen dem Licht und der Natur aus. Manet wie Monet wurden vom offiziellen Salon ausgeschlossen und so zeigten sie 1874 in der ersten Impressionistenausstellung ihre malerischen Revolutionen. In der Ausstellung hing Monets hingeblinzelte Ansicht des Hafens von Le Havre im morgendlichen Dämmerlicht, die er "Le Havre, Impression, Sonnenaufgang" nannte. Und so gab sein Bildtitel einer ganzen Kunstbewegung den Namen. Worum ging es den "Impressionisten"? Sie glaubten nicht mehr daran, dass es eine Abbildung der Wirklichkeit gibt, die gültig ist, sondern hatten in der Natur erkannt, dass das Licht jeden Gegenstand verändert, dass er zu verschiedenen Tageszeiten ganz unterschiedliche Farben und Ausdrucksformen annehmen konnte. Es gibt keine Wahrheit mehr, es gibt nur noch Versionen – das ist Monets erste bahnbrechende Neuerung, darum malt er einen Heuschober zu den verschiedenen Tageszeiten und dann die Kathedrale von Rouen, er suchte, zeitgleich mit Marcel Proust, nach einer künstlerischen Form, die verstreichende Zeit zu malen. Diese Serienbilder Monets sind die wahren Vorboten von Andy Warhols legendäre Pop-Art-Serien von Marilyn Monroe. Der junge Monet raste rastlos dem Licht und dem Zufall hinterher, der Monet der mittleren Jahre versuchte, den flüchtigen Erscheinungen der Natur in seiner Malerei Dauer zu verleihen. Der späte Monet aber lässt die Natur und die Kunst zu einem vegetativen Kontinuum verschmelzen. In den aus Japan importierten Seerosen, für die er große Teiche anlegte, entdeckte Monet dann, als um ihn herum längst der Expressionismus und die Moderne tobte, sein wichtigstes Motiv, das er obsessiv in Malerei umsetzte, in riesigen Formaten. Die auf dem Wasser schwimmenden Seerosen verewigte er in lilagrünen Farbwelten, die in ihrer All-over-Struktur nichts weniger vorwegnehmen als die Großformate der amerikanischen Abstraktion nach 1945. Auf den meterlangen Farbseen Monets haben dann Jackson Pollock, Mark Rothko und Joan Mitchell ihre Boote in die Zukunft gesetzt. Monets Ruhm also beruht darauf, dass wir ihm mit seinen Serien und mit seinen Seerosenbildern, in denen sich das Auge verliert, zwei zentrale Revolutionen des Sehens im 19. und 20. Jahrhunderts verdanken. Sie erreichen den Podcast mit Anregungen und Fragen über die E-Mail-Adresse augenzu@zeit.de.
Franziska Neubecker gehört inzwischen zum Inventar der Lichtwark-Gesellschaft Hamburg. Sie hat sich Alfred Lichtwarks „Schule des Sehens“ zum Vorbild genommen. Er hat sich mit Jugendlichen Kunstwerke angeschaut. Damals grandios innovativ. Franziska Neubecker hat sich Kinder- und Jugendförderung auf ihre Fahne geschrieben. Lichtwark 2.1 im hier und jetzt, wie geht das?