POPULARITY
Zum Älterwerden gehört auch die Alterssichtigkeit dazu. Fürs Kleingedruckte eigenen sich je nach Alltag verschiedene Lesehilfen. Lesebrille, Gleitsichtbrille oder Linsen? Welche Lesehilfe eignet sich für wen? Die Auswahl kann verunsichern. Im Ratgeber ordnet Optiker Jürg Bünzli ein. Die Alterssichtigkeit fängt ab etwa Mitte 40 an, sie gehört zum normalen Alterungsprozess des Körpers. Wer kurzsichtig ist und schon Brille oder Kontaktlinsen zur Korrektur trägt, merkt die Alterssichtigkeit etwas später. Tipp zur Gewöhnung an die Gleitsichtbrille: «Aufsetzen und am besten nicht mehr ablegen,» sagt er. Dann verfliegen Anfangsschwierigkeiten wie Schwindel.
Gott fordert uns auf, ihn zu suchen, aber nicht so, als ob er sich vor uns verstecken würde. Indem wir Gott suchen, treffen wir eine Entscheidung, die nötig ist, um in den geistlichen Bereich einzutreten. Manche Segnungen erhältst du nur dann, wenn du fleißig nach ihnen suchst. Dein Suchen nach Gott bringt ihn dazu, dir zu antworten. „Ohne Glauben aber ist es unmöglich, Gott zu gefallen; denn wer hinzutreten will zu Gott, muss glauben, dass er ist und dass er die, die ihn suchen, belohnen wird“ (Hebr 11,6 EÜ). Keine Handbücher schreiben uns Schritt für Schritt vor, wie wir den Herrn suchen sollen. Manche suchen ihn im Stillen, mit Tränen, die lautlos über ein müdes Gesicht rollen. Andere suchen ihn beim Spaziergang am Strand, während sie die ankommende Abendflut beobachten. Manche heben ihre Hände und loben ihn mit liebevollen Worten der Anbetung. Es gibt keine Regeln, nur dass du ihn von ganzem Herzen suchen sollst. Was heißt es, Gott „von ganzem Herzen“ zu suchen? Du schenkst ihm deine volle Aufmerksamkeit. Du entfernst alle Ablenkungen, damit du dich auf ihn konzentrieren kannst. Stell dir vor, eine deiner Kontaktlinsen oder ein Edelstein von deinem Ring ist auf den Boden gefallen und du sagst: „Kein Problem, ich suche später danach.“ Nein! Der Wert, den du einer Sache beimisst, bestimmt die Intensität, mit der du sie suchst. Wenn du betest: „Herr, ich brauche dich, ich schaffe es nicht ohne dich,“ betest du „von ganzem Herzen“. Und Gott wird auf ein solches Gebet antworten: „Ich lasse mich von euch finden“ (Jer 29,14 EÜ).
Noch 3 x Podcast, dann kommt Folge 100. Mit einer Live-Podcastsause im Literaturhaus Graz am 31.3.2025 Davor gibt es aber noch Ausgabe 97. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit der Infektiologien & Fachärztin für Reisemedizin Ursula Hollenstein das Neueste zu RSV & danach alles über Parasiten. Warum RSV lange nicht ernst genommen wurde? wie man Säuglinge davor schützt, wie man Netzschutz bereitstellt, warum Sommerkinder keine RSV-Impfung brauchen, weshalb die meisten Impfungen auch während der Schwangerschaft gut verträglich sind und manche sogar dezidiert für den Zeitraum empfohlen werden, was man seinen Großeltern alle drei Jahre zu Weihnachten schenken kann, wie lange Bandwürmer werden können, ob man sie fotografieren sollte, wenn man sie sieht, wo sich Bandwürmer in uns verstecken, was Parasiten sind, ob sie beim Wirt lieber in der Stube oder im Gastgarten? Welcher Parasit „Lass jucken, Kumpel“ sagt, wann ein Außendienst bei Parasiten schiefgeht, was man unter Schmierinfektion genau versteht, welche Amöben Kontaktlinsen kontaktieren, wo die romantischen Parasiten wohnen, was wir übers Liebesleben der Pärchenegel wissen, warum es Parasiten nicht gern banal haben, weshalb ihre Umständlichkeit das Ausrotten vereinfachen würde, warum Parasitenbefall noch immer ein Armutsphänomen ist, dass ein Bruchteil dessen, was reiche Menschen an Steuern unterschlagen, genügen würde, um parasitäre Krankheiten zu vermeiden, welche Parasiten uns unter die Haut gehen, wann Insekten Türöffner spielen, wie man Malaria vermeiden kann, seit wann es eine Impfungdagegen gibt, dass dadurch bis zu 70% der Todesfälle in Hochrisikogebieten vermieden werden konnten, wie die Bill-Gates-Stiftung zeigt, dass man mit Milliardengewinnen auch sinnvolle Sachen machen kann, für welche Parasiten die Leber eine Partymeile darstellt, wie man eine Leberzirrhose ohne Alkohol zusammenbringt, wie gefährlich der Fuchsbandwurm ist, ob waschen bei Heidelbeeren reicht oder ob man sandstrahlen muss, wie oft der Penisfisch zu Besuch kommt & wie man beim Fuchsentwurmen neue Freunde finden kann.
Das ganze Gespräch und das Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenAb17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ begrüßen Kathrin und Tommy Wosch ihren Freund und Kollegen Simon Dömer, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken. In gewohnt humorvoller Atmosphäre sprechen die drei über Freundschaft, berufliche Highlights und private Herausforderungen. Simon teilt Anekdoten aus seinem Alltag, etwa über seine Schauspielerfahrungen bei einem historischen Filmprojekt und warum er dafür über sich hinauswachsen musste – inklusive Bart ab und Kontaktlinsen rein! Außerdem reflektiert Simon, wie ihm Therapie in einem schwierigen Jahr geholfen hat, und gibt einen Einblick in seine beruflichen Pläne und persönliche Ziele für 2024. Zwischen den ernsten Momenten gibt es immer wieder humorvolle Ausflüge zu Waschmitteln, Haushaltsdebatten und kuriosen Begegnungen im Alltag. Die Folge ist ein perfekter Mix aus Tiefgang und Leichtigkeit, geprägt von der authentischen Freundschaft zwischen den Hosts und ihrem Gast.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Einführung von Simon00:03:15 Freundschaft zwischen Simon und Kathrin00:07:40 Humorvolle Waschmittel-Diskussion00:12:30 Simon über Therapie und mentale Gesundheit00:16:15 Schauspielerfahrungen und Überwindung von Ängsten00:20:45 Kontaktlinsen, Bart ab und Set-Alltag00:25:30 Anekdoten vom Schauspiel-Dreh00:29:10 Simon reflektiert über berufliche Herausforderungen00:33:20 Zukunftspläne für 202400:36:50 Verabschiedung und Hinweis auf Teil zwei Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Starrst du täglich auf einen Bildschirm und deine Augen fühlen sich häufig trocken und überlastet an? Oder hast du eine Sehschwäche und träumst von einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen, scheust dich aber vor einer OP? Dann könnte Augen Yoga genau das Richtige für dich sein! Martina Hiltl gilt als Pionierin auf diesem Gebiet und ist davon überzeugt, dass ihre ganzheitliche Methode nicht nur die Sehkraft verbessert, sondern auch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Augen, Körper, Geist und Seele – auf lange Sicht – unterstützt. Martinas Ansatz beruht auf ihrem selbstentwickelten Konzept der fünf E's: Entspannung, Exercise – Übungen, Ernährung, Entgiftung und Emotionen. In dieser Praxisfolge im “YogaWorld Podcast” werdet ihr gemeinsam verschiedene Entspannungsübungen aus dem Augen Yoga praktizieren, bei denen der Körper miteinbezogen wird. So wird dein Sehsystem gestärkt, deine Augen dürfen entspannen und werden wieder angenehm feucht. Die Übungen sind für alle geeignet und können flexibel und jederzeit durchgeführt werden. Wir wünschen viel Freude bei dieser Praxis! Martina Hiltl lebt und unterrichtet in München mit einem ganzheitlichen medizinischen Ansatz, geprägt von Herzlichkeit, Ruhe und Leichtigkeit. Als zertifizierte Yogalehrerin und Sehtrainerin unterstützt sie seit vielen Jahren Menschen mit verschiedenen Augenproblemen. Links: Martina war bereits in Folge #35 bei uns im Podcast zu Gast. Hier erfährst du noch mehr über Augen Yoga: https://yogaworld.de/35-augenyoga-power-fuer-dein-sehsystem/ Martinas Webseite: https://martinahiltl.de/ Es gibt viele tolle Möglichkeiten, gemeinsam mit Martina noch tiefer in Augen Yoga einzusteigen. Du kannst eine Einzelsession (online oder vor Ort in Krailling bei München) buchen oder an einem Augen Yoga Online-Kurs (10 Termine, morgens oder abends) teilnehmen. Der nächste Kursblock beginnt am 14. Januar 2025. Martinas komplettes Angebot findest du unter: https://martinahiltl.de/yoga-kurse/ Verpasse auch nicht Martinas mehrtägige Seminare in Bad Aibling, am Chiemsee, am Starnberger See oder auf Korfu! Das nächste “Hatha- Detox- und Augen Yoga Seminar” im Schmelmer Hof in Bad Aibling findet vom 17. bis 19. Januar 2025 statt. Alle Infos hier: https://martinahiltl.de/kurse/hatha-yoga-mit-detox-augen-yoga-schmelmer-hof-4-sterne-hotel-bad-aibling-17-19-januar-2025/ Tipp: Martina hat jetzt auch ein Buch über Augen Yoga geschrieben: “Augen Yoga by Martina Hiltl®. Besser Sehen ohne Brille.” Ab 15. Dezember 2024 kannst du es auf ihrer Webseite bestellen! Martina auf Social Media: https://www.instagram.com/martina.hiltl.augenyoga/ https://www.facebook.com/martina.hiltl.augenyoga.hathayoga Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/
Die künstliche Intelligenz ist dabei unser Arbeitsleben zu verändern und unsere Wahrnehmungen zu beeinflussen. Längst noch nicht am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen steht schon die nächste, nicht mehr aufzuhaltende digitale Revolution vor unserer Tür. Das Metaversum, eine virtuelle Welt in der die Unterschiede zwischen Realität und Simulation, Mensch und Maschine zunehmend verschwimmen und die uns vielleicht an die Grenzen unserer Existenz führen könnte.Der bekannte Rechtswissenschaftler und Professor für IT-Sicherheitsrecht Dr. Dennis-Kenji Kipker hat mit seinem Co-Autor Sven Venzke-Caprarese das erste Buch über das Metaversum geschrieben. Im Podcast erläutert er, wie sich unser Leben in den nächsten Jahren durch das Metaversum verändern wird. Kontaktlinsen die Handys ersetzen, Gedanken, die von Computern gelesen werden, Implantate die Türen öffnen, Möglichkeiten, die sich bieten und Gefahren, die im Metaversum lauern.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen wie z.B. Grauer Star. Außerdem reagieren Frauen oft empfindlicher auf Kontaktlinsen – sie zeigen jedoch auch bessere Behandlungsergebnisse. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Maya Müller, Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich.
Wie hat sich Fielmann in den letzten Jahren entwickelt? Wie setzt das Unternehmen KI ein, um das Business besser zu machen? Worauf muss man achten, wenn man im Gesundheitsbereich arbeitet? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der diesmal Stefan Wolk, Director eCommerce bei Fielmann, zu Gast ist. Er ist verantwortlich für alles, was in Richtung digitale Endkunden geht und arbeitet dabei auch stark beim Thema Omni Channel mit. Jonas und Stefan kennen sich schon länger und Stefan hat Jonas mal ein Brillenputztuch geschenkt, das Jonas stark in Ehren hält. Denn für Fielmann ist es wichtig, die Kunden so zu bedienen, wie sie selbst bedient werden wollen. Doch wie hat sich Fielmann in den letzten Jahren entwickelt? Bei dem Unternehmen geht es um das Hören und Sehen, also um Hörakustik, Brillen und Kontaktlinsen. Im Digitalbereich ist viel passiert, dabei war vor allem die Challenge, dass Fielmann in den Kernmärkten so gut unterwegs war, dass es Frequenz-Probleme in den Geschäften gab: Die sind einfach voll! So etablierte Fielmann eine Terminvereinbarung, die in der Brillenbranche vorher noch nicht da war. Der größte Hebel allerdings ist die virtuelle Anprobe auf Basis von Augmented Reality. Fielmann investierte in ein Start up in Frankreich, das die virtuelle Anprobe weiterentwickelte. Dabei ist es möglich, die aktuelle Brille anzulassen, diese wird wegradiert, sodass man sich auch in gewohnter Qualität und nicht nur verschwommen auf dem Monitor sieht. Die Conversion der Kunden ist dadurch um ein dreifaches gestiegen. Zudem verkürzt es die Wartezeit in den Geschäften, weil viele Kunden dann schon wissen, welche Brille sie präferieren. eCommerce hat sich in den letzten Jahren insgesamt stark weiterentwickelt, das einzige Handicap liegt weiterhin in der Beratung, besonders bei serviceorientierten Sortimenten. Früher wurden die Kanäle (Online und Offline) einzeln betrachtet, mittlerweile sind sie stärker verzahnt. Jonas These ist, dass es für starke Marken wie Fielmann einfacher ist, in den Omni Channel reinzukommen, denn die hohe Kundenzufriedenheit sorgt für hohe Akzeptanz. Stefan's Ziel ist es, online und offline noch stärker miteinander zu verbinden, dafür müssen allerdings auch die Mitarbeitenden noch mehr mitgenommen und überzeugt werden. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Stefan: https://www.linkedin.com/in/wolk/ Zur Webseite von Fielmann: https://www.fielmann.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:03 Fielmann begleitet Jonas 00:04:28 Entwicklung in den letzten Jahren 00:10:34 Virtuelle Anprobe 00:15:14 Brillen online verkaufen 00:19:09 Verzahnung der Channel 00:23:57 Starke Marken haben Vorteile 00:31:30 Digitalisierung im Hör-Bereich 00:32:58 Blick in die Zukunft 00:36:29 Stefan's Data-Game
Etwa 20 Prozent aller Menschen knirschen regelmäßig mit den Zähnen. Die Zahnmedizin nennt dieses Verhalten Bruxismus. Anne Wolowski ist Professorin für Zahnmedizin am Universitätsklinikum Münster. Sie erklärt, warum Menschen mit den Zähnen knirschen, was die Folgen sind – und was sich dagegen tun lässt. Außerdem klären wir, ob Kontaktlinsen schädlich für die Augen sind. Studien Bruxismus: https://franklinsusanibar.com/wp-content/uploads/2021/05/2019-Melo-Bruxism-An-umbrella-review-of-systematic-reviews.pdf, https://link.springer.com/article/10.1007/s00784-023-05302-w Studien Kontaktlinsen: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/08164622.2021.2003693, https://www.aerzteblatt.de/archiv/227870/Kontaktlinsen-assoziierte-Keratitis-eine-haeufig-unterschaetzte-Gefahr Unsere AHA!-Folge zum Augenlasern: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article251859112/Augenlasern-Endlich-scharf-sehen-Alles-ueber-Chancen-und-Risiken-Podcast.html Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Sebastian Pankau Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Vor dem Dreh gibt es immer Proben. Aber werden auch Kussszenen vorher inklusive Kuss geprobt? Diese Frage beantworten Lara und Patrick in dieser Podcast Folge. Außerdem sprechen wir über die Kontaktlinsen, die Lara beim Dreh oft tragen musste und Patrick verrät, wie es in seiner YouTube-Karriere weitergeht. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Luxus und China sind schwierige Märkte. Das zeigen Burberry und Swatch. Indien ist ein attraktiver Markt und Geld gibt's viel. Das zeigen BlackRock und Apple. Außerdem ist BayWa in der Krise, Alphabet zahlt Milliarden für 4 Jahre Arbeit und Trump-Aktie steigt. Bausch + Lomb (WKN: A3DLMS) hat die Ray-Ban-Sonnenbrillen erfunden, weiche Kontaktlinsen auf den Markt gebracht und einen der krassesten Wirtschaftsskandale ever erlebt. Mineral Resources (WKN: A0J36A) ist das Amazon der Bergbauwelt. Diesen Podcast vom 16.07.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Claude & Jobst im Gespräch mit Diff. Wir reden über die Wichtigkeit von Melodien, Rechtsruck in Luxemburg, ein gutes Review für den Oberlippenbart im Zap, 200 Platten geschenkt bekommen, Ur-Hippies als Erzeuger, eine Beatles Doppel-LP, Schläge in der Schule, viel Natur in Luxemburg, das beste Sozialsystem in Europa, Menschen aus der trotzkistischen Szene, progressiver Kommunismus vs. Anarchismus, die Band Elvis just left the Building, die besetzte Kulturfabrik in Esch, Yuppicide / Born Against / Rorschach / Spitboy, Der Schwarze Draht, Markus Haas bei nem Straight Edge Konzert in Homburg, das luxemburgische Schulsystem, der beste Moment SEHC zu hören ist wenn man total besoffen ist, Bakunin´s Children, Anfragen von Major Labels, die Band hat sich immer selbst finanziert, Petrograd in den amerikanischen Radio College Charts, ein Meeting mit Atlantic Records in Frankfurt, dann kam die Nostalgie, es fühlt sich an wie Petrograd, schreiben wenn man Bock hat, Power Pop Punk, als Jugendlicher viel rumgeprügelt haben, zum ersten Mal UFC sehen, komplette kaputte Kniee, Vizepräsident des MMA Verbandes, Angst vor Kontaktlinsen, keine Platten mehr kaufen, Liebe zu Born Against, ein Dinosaurier was Medien angeht, die Fasziniation bzw. Nicht-Faszination für Reptilien, Diffs Songs für die Playlist: 1) Der beste MISFITS-Song: We are 138 2) Ein Song, den Diff mit seinen MMA-Leuten hören kann: REFUSED - New Noise 3) Der beste PETROGRAD-Song momentan auf Spotify: October (genannt wurde Cease Firing, aber der ist nicht mehr auf Spotify)
Außerdem: Topfpflanzen mit Milch düngen - gute Idee? (09:23) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
In dieser Episode lernst du, wie du auf Businessfotos mit deiner Brille den richtigen Eindruck machst. Ich zeige dir, wie du z. B. entscheidest, ob deine Brille überhaupt zeigen solltest, wie du Reflexionen minimierst und welche Tricks es bei der allerbesten Wirkung mit Brille gibt, die du oder deine Fotografin beachten musst.
Wir ziehen die Sommerferien vor. Damit ihr trotzdem gut versorgt seid, haben wir Ferienprogramm für euch organisiert. Samstags gibt's eine persönliche Folgenempfehlung und mittwochs einen heißen Science-Snack. Heute geht's um den Erfinder der Kontaktlinse, der für seine Erfindung Glas und heißes Wachs im Auge hatte. Podcast-Tipp JUICE: Drama im Sportverein, heimliche Liebeleien am Arbeitsplatz oder Streitereien in der Nachbarschaft - wenn es Drama gibt, wird's bei JUICE besprochen! Lea und Lina lieben frischen Juice und noch heißeren Tea. Egal ob sie die Leute, um die es geht, kennen oder nicht. In diesem Podcast besprechen sie jeden Donnerstag eine juicy Geschichte aus der Community. Spillt euren besten Juice an juice@kugelundniere.com oder bei Instagram @juicederpodcast (natürlich 100% anonym) und folgt dem Podcast auf Instagram und TikTok! Behind Science ist übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Wenn was ist, erreicht ihr uns über die Kommentarfunktion bei Spotify, per Mail (podcast@behindscience.de) oder Instagram (@behindscience.podcast). Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
#187 Lichtgestalten der Zukunft mit Marcin Ratajczak, Gründer von InuruInuru und die OLED-RevolutionIn dieser faszinierenden Folge des Starcast-Podcasts unterhält sich Host Max mit Marcin Ratajczak, dem Gründer des innovativen Start-ups Inuru. Marcin und sein Team sind Pioniere in der Entwicklung von hauchdünnen, recycelbaren OLED-Displays, die nicht nur für die Tech-Welt, sondern auch für die Umwelt gamechanger sind. Diese Technologie, die auf verschiedensten Oberflächen angebracht werden kann, findet Anwendung in der Mode-, Medizin- und Verpackungsindustrie und eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Produktgestaltung und -funktionalität.Marcin teilt die spannende Reise von Inuru, von den ersten Ideen bis zur Realisierung funktionsfähiger Prototypen und der Herausforderung, diese in Massenproduktion zu überführen. Erfahren Sie, wie Inuru mit Hilfe von öffentlichen Fördermitteln, Business Angels und Venture Capital innerhalb von 12 Jahren rund 13 Millionen Euro aufbringen konnte und sich nun in der entscheidenden Skalierungsphase befindet.Im Gespräch wird auch die visionäre Zukunft der OLED-Technologie diskutiert, einschließlich der Entwicklung von Kontaktlinsen mit integrierten Displays, die die Art und Weise, wie wir Technologie erleben, revolutionieren könnten. Marcin erläutert, wie diese Innovationen dazu beitragen könnten, Inuru innerhalb der nächsten zwölf Jahre auf das Level von Technologiegiganten wie Apple zu heben.Dieser Podcast beleuchtet nicht nur die technischen Aspekte und Herausforderungen von Inurus Arbeit, sondern auch die kulturellen und strategischen Elemente, die für den Aufbau einer starken Marke und die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur notwendig sind. Marcin betont die Bedeutung der Persönlichkeit der Mitarbeiter und der klaren Kommunikation, die essenziell für den Erfolg in der schnelllebigen Welt der High-Tech-Start-ups sind.Takeaways:Inuru nutzt OLED-Technologie, um recycelbare, flexible Displays zu entwickeln, die auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden können und neue Designmöglichkeiten in mehreren Branchen eröffnen.Durch die innovative Anwendung ihrer Technologie strebt Inuru danach, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung zu fördern und gleichzeitig die Kosten für Unternehmen zu senken.Die Zukunft sieht vor, OLEDs nicht nur in Alltagsprodukten, sondern auch in direkter Interaktion mit dem menschlichen Körper, wie z.B. Kontaktlinsen, zu integrieren.Marcin und sein Team arbeiten daran, Inuru zu einem der führenden Technologieunternehmen weltweit zu machen und streben dabei nachhaltiges und effizientes Wachstum an.Die Unternehmenskultur und das Markenimage von Inuru spielen eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg, getrieben durch eine starke Vision und unternehmerische Werte. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Heute ist ein Fußball-Fan zu Gast im Spielmacher-Podcast. Ein Mann, der gefühlt jeden Tag auf großen Bühnen und vor TV-Kameras steht und dessen ganz besonderer Moment trotzdem einer im Stadion, auf dem Fußballplatz war. Joko Winterscheidt ist Moderator, Unternehmer und nicht selten Quiz-Master – heute darf Sebastian Hellmann den Spieß umdrehen und Jokos Fußball-Wissen testen. Joko erzählt, wieso es keine gute Idee war, ohne Kontaktlinsen gegen Claudio Pizarro zu spielen, warum er der Meinung ist, dass Manuel Neuer ihm seine Karriere zu verdanken hat und schlägt uns dann auch noch die abknickende 5 als neues Taktikkonzept vor. Fußballschauen ist für Joko Winterscheidt wie Meditation: „einfach gute Energie und Kopf aus“. Damit er sich noch mehr auf die EM freuen kann, wünscht er sich in den nächsten Wochen deutlich mehr Sichtbarkeit für dieses Event im eigenen Land – und erhofft sich während des Turniers klare Zeichen für ein starkes Europa.
Mehr über Matthias Langwasser:
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Wer keine Brille tragen oder ungerne Kontaktlinsen einsetzen möchte, kann sich seine Augen lasern lassen. Das soll eine Fehlsichtigkeit beheben können. Doch wie funktioniert das Augenlasern? Und welche Risiken herrschen dabei?+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es gibt so Abende, da hat es ein Film schwer, zum Beispiel wenn das Kino die Heizung hochgedreht hat und die trockene Luft die Kontaktlinsen brennen lässt. Insofern hatte GHOSTBUSTERS: FROZEN EMPIRE keine guten Rahmenbedingungen bei mir. Das Sequel hat sich aber schön weggucken lassen. Die Familie, die wir in GHOSTBUSTERS: LEGACY kennengelernt haben, hat gerade in New York die alte Feuerwache übernommen, als eine neue Geistergefahr auftaucht – ein jahrtausendealter eisiger Rachegott aus dem Zweistromland. FROZEN EMPIRE packt auf die Gruselgeschichte mit diesem nicht sehr charismatischem Antagonisten eine Coming of Age-Geschichte, ein Familie-wächst-zusammen-Geschichte und eine generationenübergreifende Reunion. Das läuft dann nicht immer sehr rund. Vielleicht liegt es auch ein bisschen daran, dass die Geschichte der Geisterjäger besser in die 1980er gepasst hatte und dort auch schon weitgehend auserzählt war. Aber wie gesagt: Unter optimalen Bedingungen macht er vielleicht noch deutlich mehr Spaß als mir bei unserem Kinobesuch. Und die eine oder andere Pointe zündet schon (der Volkskundler! die „alte“ Bibliothek!). Direkt nach dem Kino habe ich Gabriele und Tom am Mikrofon – mit unterschiedlichen Meinungen.
➡️Mehr erfahren über den Invesco FTSE All World ETF: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-ftse-all-world * Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. Wichtige Informationen zum Produkt, dieser Anzeige, dem Werbepartner Invesco und wesentliche Risiken: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-disclaimer * Die Nebenkosten absetzen, Home-Office-Pauschale sowie weitere Werbungskosten angeben, Steuerfreibeträge richtig nutzen und eventuell sogar die Kosten für die Brille und Kontaktlinsen steuerlich geltend machen: Wer seine Einkommensteuererklärung selbst macht, sollte die 7 Tipps und Steueränderungen kennen, die Markus und Jule in dieser Folge durchgehen. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Welche Steuersoftware sich wirklich lohnt: https://open.spotify.com/episode/7rJHS0uAJ3PgUTupwJUMav?si=TvKJ3m7XQ4KNjLOpCTHi_A Unser Steuer Software-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/steuerprogramm/
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Wer nicht so gerne Brillen trägt und sich auch nicht das Auge lasern lassen möchte, kann zu Kontaktlinsen greifen. Diese kann man klassisch beim Optiker oder auch günstig bei Drogeriemärkten kaufen. Doch wie gesund sind die Billigkontaktlinsen für unser Auge und spart man dabei wirklich?+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Episode wechseln wir die Seiten und blicken hinter die Kulissen: Filmemacher Stephan Wieser erzählt über die Dreharbeiten zu einem der beliebtesten und meist gesehenen Filme aus der unsupported Ultracycling Szene: „Three Peaks & In Between“ hat mittlerweile beinahe 1 Million Aufrufe erzielt.Laut Regelwerk dürfen die TeilnehmerInnen des Rennens keine Unterstützung von außen erhalten, und das gilt natürlich auch für Media Teams. So kam es unterwegs zu vielen spannenden Momenten, denn einerseits hat das Kamerateam die Protagonistin Jana Kesenheimer begleitet, trotzdem gab es so gut wie keinen Kontakt. Stephan gibt uns Einblicke in skurrile Situationen, zum Beispiel verlor Jana eines Tages eine ihrer Kontaktlinsen und suchte verzweifelt danach. Das gute Teil lag am Boden vor ihr, Stephan wusste Bescheid, doch hielt sich an die Regeln und durfte Jana daher nicht helfen – klingt absurd, jedoch muss das so sein. Denn alles andere wäre ein Vorteil für Jana gegenüber anderen, die ebenso selbständig mit diversen Problemen fertig werden müssen.Was als spontanes Projekt in der Corona-Zeit begann, wo viele Medienschaffende ihre Aufträge verloren und daher ohne Budget einfach drauflos filmten, kann drei Jahre später als großer Erfolg betrachtet werden. Noch heute ist der Film ein echter Hit, und hat viele dazu inspiriert, selbst aufs Rad zu steigen.So auch Stephan selbst, denn 2023 wagte er sich selbst an die Startlinie des TPBR und nahm die Herausforderung an. In Sitzfleisch erzählt er uns, wie es ihm bei seiner Tour ergangen ist!Über den Film:„Three Peaks & In Between“ erzählt die Geschichte von Jana und dem Radrennen ihres Lebens. Im Rahmen des Three Peaks Bike Race überwindet sie fast 2000 Kilometer und 30.000 Höhenmeter und durchläuft dabei mehrfach das gesamte menschliche Gefühlsspektrum. Am Ende dieses außergewöhnlichen Rennens zeigt sich jedoch einmal mehr, dass man die großen Momente und schönsten Erinnerungen auf dem Weg erfährt und nicht, wie oftmals vermutet, beim Überqueren der Ziellinie.Links:“Three Peaks & In Between” auf Youtube: www.youtube.com/watch?v=g_joucawmh0Website Stephan Wieser: www.stephanwieser.com/Stephan auf Instagram: www.instagram.com/stephan_wieserStraps TCRNo8 Teil 1 - Film by Stephan Wieser: https://www.youtube.com/watch?v=QNFp2VAC7MoStraps TCRNo8 Teil 2 - Film by Stephan Wieser: https://www.youtube.com/watch?v=OS2rqCSlbxASeids doch so lieb, und klickt auch diese Filme 1 Million mal an :-)+++++Es gibt keinen besseren Weg, deinen Alltag zu verbessern, als besseren Schlaf, und der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist der Pod 3 von Eight Sleep. Beginne das neue Jahr richtig und investiere in die Erholung im Schlaf, die du verdienst - mit dem Eight Sleep Pod.Gehe dazu auf eightsleep.com/sitzfleisch und erhalten 200€ Rabatt und kostenlosen Versand auf das Pod Cover von Eight Sleep. +++++Gewinnspiel zum Live Podcast und zum Neusiedlersee Radmarathon: In der heutigen Sitzfleisch Episode haben wir eine Gewinnfrage für euch!Denn wir sind am 19.4. mit einem Live Podcast zu Gast beim Neusiedlersee! Ihr könnt Eintrittskarten zur Show sowie Startplätze für das Zeitfahren oder den Marathon gewinnen. Infos dazu hört ihr im aktuellen Podcast. Schickt uns die richtige Antwort an: sitzfleisch [ at ] christophstrasser.atEinsendeschluss: 31.3.2024 um 23:59 Uhr
Diese Woche zu Gast bei Vera ist Augenarzt und Privatdozent Dr. Jan Lammer. Es geht um das Thema Kurzsichtigkeit und die diversen Behandlungsmethoden von den diversen Kontaktlinsen über Laser bis zu der Implantation einer Kunstlinse.
Bei den vier Physikern wird es nie langweilig und so geht es auch am Anfang des neuen Jahres weiter. Der WoW-Account von Sheldon wird geknackt, Howard macht Bernadette einen Heiratsantrag und Leonard gibt Kontaktlinsen eine neue Chance. Und Raj? Naja, auch Raj´s erlebt Einiges. Seid gespannt.
Ist der Augapfel zu lang oder zu kurz, die Hornhaut verformt oder funktionieren die Zellen auf der Netzhaut nicht richtig, lautet die Diagnose: Fehlsichtigkeit. Was dagegen unternommen werden kann erklärt Gerd Geerling von der Uniklinik Düsseldorf. Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Im Leben von Heinrich Wöhlk gab es vor allem ein Problem: Seine Brille! Dicke, schwere Gläser glichen seine Weitsichtigkeit aus. Die Brille war unpraktisch und schränkte ihn im Alltag ein, was aber viel schlimmer war, Heinrich fand sie unglaublich hässlich. Er wollte Kontaktlinsen tragen, die direkt im Auge sitzen. Sein eigenes Leid trieb ihn an. Allerdings musste er für seine Erfindung noch viel mehr leiden, denn um die Kontaktlinsen zu testen, musste er sich unter anderem heißes Wachs ins Auge gießen. So viel können wir verraten, die Sache ging blutig aus... Wir treten bei einem Science-Slam in Dortmund auf, kommt vorbei: https://bit.ly/3QqTzVQ Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Diese Folge Platzsturm wurde dieses Mal an einem besonderen Ort aufgenommen. Eray aka "Brillenbauer" hat uns seinen Laden zur Verfügung gestellt. Zwischen Sonnenbrillen und Kontaktlinsen nehmen wir bei Optik Petra Petri auf. Diesmal ist Marvin auf Achse, deshalb sind wir in kleinerer Runde. Wir reden über die neusten Geschehnisse in der Bundesliga, Spieltag Nummer 8, blicken auf den kommenden Spieltag der Champions League und sprechen darüber, was bei der Formel 1 abging. Und weil das noch nicht genug ist, blicken wir mit einem halben Auge auf die Rugby-WM in Frankreich und das anstehende Finale Neuseeland gegen Südafrika. Najib haut zum Schluss noch ein Spiel raus und wir verabschieden uns mit dem besten Outro jemals. Darf man bei Platzsturm mitreden, wenn man kein Fußball mag? (Frage für einen Freund) --- Vielen Dank an unseren Sponsor Onside! Originale Retrotrikots findet ihr auf der Seite: https://onside-football.com Mit dem Code "Platzsturm15" spart ihr beim Checkout 15%! --- Tretet mit uns in Kontakt! Am besten auf Instagram @Platzsturm oder auf TikTok @Platzsturm --- (00:00:00) Intro (00:00:28) Begrüßung (00:03:38) Deutschland - News (00:25:47) Deutschland - Spieltag (00:43:32) Intermezzo (00:46:15) Europa - News (00:49:30) Europa - Spieltag (00:54:02) Formel 1 (01:00:28) Rugby (01:03:43) Spiel (01:12:26) Verabschiedung
Die Hälfte der Deutschen trägt eine Brille und mehr als ein Viertel ist kurzsichtig. Auch Daniela hat zunehmend Probleme mit ihren Augen. Kann sie ihre Sehkraft mit Augenübungen wieder stärken und eine Brille vermeiden?
Andre von Iron Motion ist zu Gast, um mit Katharina und Tobi über Gandalf-Momente, autofreie Sonntage und Krabbenkochgewohnheiten zu reden – und natürlich über Folgen 5 und 6 von Ahsoka. Wir versuchen, aus Ahsokas spiritueller Reise schlau zu werden, spekulieren über Thrawns Armee und reden mal wieder über Kontaktlinsen. Shownotes:
Und los geht's! Mit Cosplayerin Anne Bamberg und Rebels-Neuling Katharina startet Tobi in die Besprechung der ersten beiden Folgen der aktuellen Disney+ Serie Ahsoka. In knapp zwei Stunden sprechen wir über unsere ersten Eindrücke – und Kontaktlinsen, MacGuffins, Padawane und Nachtschwestern. Viel Spaß damit! Shownotes:
Beim Baden ist eine Brille ist da oft lästig. Doch auch Kontaktlinsen haben ihre Tücken. Vor allem, wenn kleine Tierchen, Sand oder Chlor im Spiel sind. Von Pia Kollonitsch und Ursula Stamm
In dieser Episode diskutieren wir die Vor- und Nachteile von Sportbrillen und Kontaktlinsen, teilen unsere persönlichen Erfahrungen und geben Tipps, wie du deine Sicht beim Sport optimieren kannst.
"Wo lauern im Alltag die größten Gefahren mit schädlichen Pilzen und Sporen in Berührung zu kommen?" "Kann die Künstliche Intelligenz dabei helfen, neue Antibiotika gegen z.B. Krankenhauskeime zu entwickeln?" "Kann sich unser Mikrobiom im Darm durch eine Virus-Infektion wie z.B. Corona verändern?" "Ich trage Kontaktlinsen und habe beim Wechsel jedesmal Angst, mir einen Keim ins Auge zu holen. Habt ihr Tipps?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Bakterien, Viren, Pilze: Gefahr durch sinkende Vielfalt - 56 Prozent unseres Körpers sind nicht menschlich". Wissenschaftler Daniel Reheis gibt hier in der HEALTH NERDS Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Über die Hälfte unseres Körpers ist nicht menschlich. Alleine die Bakterien machen etwa zwei Kilo unseres Körpergewichts aus. Allerdings hat die Diversität der positiven Bakterien und Pilze in unserem Darm in den letzten Jahren stark abgenommen – und das ist ein Kernproblem für unsere Gesundheit. Und: Neben Viren sehen Wissenschaftler vor allem Bakterien als zunehmende Gefahr für unsere Gesundheit, da immer mehr Bakterienstämme Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Sabina. Wir reden über das rock´n´rolligste Ereignis, kolumbianischer Zucker, Lieblings-Zentis-Produkte, das Chio-Turnier mit Oma, der 15 Jahre ältere Onkel Karl, mit Kassetenrekorder vor Ilja Richters Disco, mit 14 bei RTL Radio angefangen, Danyel Gerards "Butterfly", Kalle Del´Haye, schon immer Visionen haben, "wir stehen hinter allem was ihr macht, solange ihr keinem wehtut, ansonsten seid ihr frei", nicht zu viel nachdenken, mit Knobelbechern über die Grömitzer Strandpromenade, das HB Männchen, das erste Mal Kiffen mit Ende 20, Feten in Jugendclubs, Club Roxy in Aachen, die Band Disaster "Andi das Nudelwasser kocht", eine Holy Moses-Anzeige im Stollberger Stadtkurier, Iggy in weißen Clocks, Erfinderin des weiblichen Growls, fehlende weibliche Vorbilder, Amanda Lear, Bernd Hölzenbeins Fußballschule, mit Kontaktlinsen fällt die Brille beam Headbangen nicht von der Nase, mit 18 Typen im Nightliner, mit Doro den letzten Teil des Busses teilen, das Wichtigste auf Tour ist ein Bademantel, das ganze Geld landete bei Lünemanns Leihwagen in Aachen, Ausbildung zur MTA, erst aufgehört zu arbeiten als RTL Mosh anfing, Andy war n guter Koch, nicht alles gewusst haben, DDR-Tour 1990, Bänder heimlich auf DDR-Parkplätzen in Mülleimer werfen, die Entstehung von Subgenres, authentische Attitude von der Strasse, SOD & NYHC, Temple of the Absurd statt Sabinas Soloalbum, ein schwerer Motorrad-Unfall, der schwierige Start der zweiten Holy Moses-Phase, das Ende von Holy Moses, eine Schulband die 43 Jahre existiert, mit Lemmy & Slayer nicht mehr auf der Bühne stehen können, Heilprakter der Psychotherapie, Denken, Fühlen und Wollen wieder auf einen Weg bringen, Menschen wieder in ihre Mitte bringen, autogenes Training bei Prof. Dr. Kruse, eine besondere Beziehung zum Messietum, Schulungen zum Hoarding Syndrom, Schutzräume, wichtig ist die Wahl zu haben, Hypnose-Therapie, plötzlich an Klassenlehrer denken, das innere Kind von damals, lange schamanische Ausbildung, die wichtigsten Metal-Platten, die Entdeckung von Municipal Waste, die 17-Jährigen Iron Fist, die Band Heilung und ihr Nordic Ritual Floyd, Röllchen aus Dinkelmehl mit Spinat & Kartoffel, uvm.
Unser Mitglied Palin hat sich gewünscht, dass wir einmal über Brillen und Kontaktlinsen sprechen. Wir starten mit den Erinnerungen an unsere ersten Brillen und erklären den Unterschied zwischen Augenarzt und Optiker. Manuel erzählt, warum er Brillen lieber online kauft, auf welche Optionen man bei der Wahl der Gläser achten muss und warum es in Deutschland einfach ist, Kontaktlinsen zu kaufen. Außerdem erklären wir den Ausdruck "überfragt sein" und haben eine Doku-Empfehlung zur Deutschen Bahn. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: überfragt sein "überfragen" (Duden.de) Empfehlung der Woche: ZDF-Doku über die Deutsche Bahn Deutsche Bahn: Ist pünktlich sein wirklich so schwer?(YouTube) Kein Kaffee und kein Bier (Easy German Podcast 383) Thema der Woche: Brillen und Kontaktlinsen Kontaktlinsen Preisvergleich Hornbrille (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode überfragt sein: nicht die Antwort wissen, weil die Frage zu schwierig oder das Thema unbekannt ist der Optiker: Fachmann, der Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen verkauft und anpasst kurzsichtig: Sehschwäche, bei der man nahe Objekte klar sieht, aber entfernte Objekte unscharf erscheinen weitsichtig: Sehschwäche, bei der man entfernte Objekte klar sieht, aber nahe Objekte unscharf erscheinen die Gleitsichtbrille: Brille mit speziellen Gläsern, die gleichzeitig Kurzsichtigkeit und (meist altersbedingte) Weitsichtigkeit korrigiert die Kontaktlinsen: kleine, dünne, kaum sichtbare Plättchen, die direkt auf dem Auge getragen werden, um eine Sehschwäche auszugleichen jemanden entlarven: die wahre Identität, Absicht oder Täuschung einer Person aufdecken die Hornbrille: Brille mit einem Rahmen, der aus Horn bzw. einem hornähnlichen Material besteht und/oder sehr dick und dunkel ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Bei der Nutzung von Kontaktlinsen gibt es einige Datumsangaben zu berücksichtigen, um seine Augen nicht zu schädigen. Doch gerade die gut gemeinten Ratschläge aus Internetforen bringen nicht selten ein Gesundheitsrisiko mit sich. Welche Datumsangaben es rund um die Kontaktlinse gibt und warum man diese beachten sollte, verrate ich Dir in dieser Episode.
Man kann Schlüssel, Geldbeutel, Kontaktlinsen verlieren - aber auch Kabinen. Das weiß vor allem auch Julian Nagelsmann. Sein Nachfolger Thomas Tuchel scheint "die Kabine" des FC Bayern nun gewonnen zu haben. Martin Zöller erinnert sich aus seiner Zeit als Bankdrücker der Jugendmannschaft ungern an Fußballerkabinen, aber an einen anerkennenden Satz eines Mitspielers zur gegnerischen Mannschaft: "Ihr seid die schlechtesten Fußballer, aber ihr habt die geilsten Duschen!
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Immer mehr Menschen werden kurzsichtig. Liegt das an der vielen Bildschirmarbeit? Und wie können wir gegensteuern? Darüber sprechen wir mit Prof. Siegfried Priglinger, Direktor der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er erklärt uns auch, wie wir unsere Augen gesund halten können und welche Vor- und Nachteile Brillen, Kontaktlinsen und Laser-OPs haben. Außerdem beschreibt Augenoptikerin Tanja Kneisel zwei konkrete Übungen, wie wir unsere Augen bei langer Bildschirmarbeit entlasten können.
Am 01.12.2022 hat die EU eine "Common Specification" veröffentlicht zu den Produkten, die zwar keinen medizinischen Zweck haben, die aber dennoch unter den Anwendungsbereich der MDR fallen. Beispiele für diese Produkte sind farbige Kontaktlinsen, viele Brustimplantate und "Body-Forming Products" wie solche zur Fettabsaugung. Luca Salvatore, der regulatorische Experte am Johner Institut (auch) für diese Produktklasse, erläutert im Gespräch mit Professor Johner, um welche Produkte es geht (die oft auch als "Anhang-XVI-Produkte" genannt werden), welche Anforderungen die Hersteller und deren Produkte erfüllen müssen (und wie sich diese Anforderungen von denen bei "echten Medizinprodukten" unterscheiden), ab welchem Zeitpunkt die Hersteller diese Anforderungen erfüllen müssen und welche Übergangsfristen Sie dazu beachten sollten, wie die Hersteller herausfinden, ob sie eine Benannte Stelle einbeziehen müssen und wie das Johner Institut dabei helfen kann, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und juristischen Ärger zu vermeiden.
Moment, schon wieder was mit Sex? Keine Sorge, das animalischste an der heutigen Folge bleiben unsere extrem guten Tier-Überleitungen. Der sogenannte „Blindfisch“ besticht nämlich vor allem mit einer Eigenschaft: Er sieht schlecht. Dafür gibt es Gott sei Dank tolle Abhilfen wie Kontaktlinsen oder sexy Lesebrillen. Doch was, wenn Körper und Sehhilfe etwas zu sehr verschmelzen? Was haben Evangelisten und Katholiken gemeinsam und wann zum Henker ist endlich mein Namenstag?? Fragen über Fragen, in der letzten Urlaubsausgabe mit den Dudes. Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dudes_podcast
Heute ist Ansgar Schonlau von der Maag GmbH zu Gast. Mit Matthias und Alex diskutiert er ob Recyclingfähigkeit schon Kreislauffähigkeit bedeutet und warum es nicht dasselbe ist. Außerdem geht es um flexiblen Einsatz von Werkstoffen und chemisches vs. mechanisches Recycling.
200 ist schon nicht so wenig. Kinners, wir freuen uns riesig mit euch den Metercast 200 auf die "Podcast-Straße" gebracht zu haben. Wir bedanken uns bei jedem einzelnen Hörer und natürlich auch beim treuen "#4Mann". Es war und ist uns eine Freude dieses "Format" welches wir Metercast nennen zu realisieren. Über die Kapitelmarken bekommt ihr einen kleinen Einblick in die Themen dieser Sendung. Wir wünschen euch gute Unterhaltung beim Metercast 200. 00:00:00 #met200 00:04:14 Gerne ein Update 00:13:28 1 in den Chat für Geschichten vom Anfang 00:29:00 Zocken 00:32:15 Super 200 Bild 00:33:54 Traktor-Drohnen-Panzer 00:42:40 Philips Hue Lichterkette für den Weihnachtsbaum 00:53:53 Matter 01:03:07 Amazon Music 01:11:38 Discord Metercast 01:13:03 Stretchable Display 01:20:31 SMart Brille von Xiaomi 01:32:18 Brillen mit variablem Fokus 01:49:54 Ausklang Metercast 200 auf YouTube https://youtu.be/Klub1xBna-Y Discord: https://discord.gg/EuudYNtK Tags: #200, #UnbeliebtesteZahl, #110, #Bunt, #GestellteAufnahme, #Butter, #Kopfhoerer, #BayerDynamic, #SoundCancelation, #WieAllesBegann, #Podcast, #MetercastHistorie, #PodcastKompatibel, #Bandprobe, #PodcastAufnahme, #Canada, #TechnikProbleme, #MetercastPlanung, #MetercastGaming, #Kratos, #JapanTraktor, #Nvidia, #Traktor, #PhilipsHue, #TikTok, #ShopBranding, #NetzwerkSniffer, #Smarthome, #Verschluesslung, #ProviderApps, #AmazonMusic, #AlexaStreaming, #Spotify, #Netflix, #Discord, #Feuerholz,#LG, #StretchDisplay, #AR, #GoogleMaps, #Regenschirm, #SmartGlasses, #GoogleGlasses, #Xiaomi, #VariablerFokus, #Gleitsicht, #Kontaktlinsen, #MultiVocalLinse *** http://www.metercast.de
Augen zu und durch - egal ob mit Kontaktlinsen oder der Ingwer-Knoblauch-Mischung. Die Samstags-Crasher haben die passenden Rezepte zum Steuerbetrugsprozess um Starkoch Alfons Schuhbeck. Apropos Steuer: Was gibt's Neues bei der Grundsteuererklärung? Der Erklär-Bär erklärt es euch. Und Schaffi und Kreutzer werfen uns wieder Bälle zu: in der Gag-Challenge, aber auch in unserem Pieps-Spiel.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie gestalte ich meine Preise?“ Als Experten habe ich den Autoren und Business Angel Klaus Wächter eingeladen. Klaus Wächter ist geboren und wohnhaft in Vallendar am Rhein. Nach dem Abitur machte er in einer Steuerkanzlei eine Ausbildung zum Bilanzbuchhalter. Anschließend war er kaufmännischer Leiter in einer Verlagsgruppe, bei dem er unter anderem verantwortlich für dreißig Außendienstmitarbeiter war. Im Jahr 2001 startete Wächter seine Selbstständigkeit mit einem eigenen Start-up im Bereich Co-Working-Space. Klaus Wächter hat in den letzten Jahren mehrere Start-ups gegründet. Zudem ist er als Investor und Berater an mehreren Unternehmen beteiligt und unterstützt Gründer und Unternehmer in ihrer Startphase. Neben seiner Beratertätigkeit ist er als gefragter Referent und Autor tätig und Experte für Vertriebsfragen bei digitalen Geschäftsmodellen. Dabei konzentriert er sich primär auf die Begleitung von Start-ups und jungen Unternehmen. Alle seine Erfahrungen stammen aus der Praxis an der Verkaufsfront.Seit 2016 ist er der 1. Vorsitzende der Business Angels Rheinland-Pfalz sowie Scout für den High-Tech-Gründerfonds. Dazu ist er als Coach und Mitglied der Jury aktiv tätig bei vielen Veranstaltungen wie dem Businessplan-Wettbewerb 123Go, dem Debeka Hackathon und als Experte für den Deutschen Gründerpreis. Die Preisgestaltung ist eine der wichtigsten Säulen eines jeden Start-ups. Eine effektive Preisstrategie steigert nicht nur die Gewinne des Start-ups, sie erzeugt auch eine höhere Kund:innenzufriedenheit und -bindung. Klaus Wächter stellt das von ihm entwickelte Start-up Pricing Canvas® vor – ein Tool, das es Gründer:innen ermöglicht, eine erfolgversprechende Preisstrategie zu entwickeln. Es besteht aus elf Bausteinen und endet mit einem zwölften: der fertigen Strategie. Fast 50 verschiedene Preismodelle und zehn Methoden helfen, step by step den besten Preis zu ermitteln. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis: vom Leasing von Kontaktlinsen bis zur Nutzungsgebühr von Matratzen.
Ab der zweiten Lebenshälfte brauchen unsere Augen mehr Hilfe um scharf zu sehen. Die meisten nutzen Brillen, aber auch Tropfen, Kontaktlinsen oder ein Lasereingriff können die Sehschärfe wiederherstellen - ganz unsichtbar. Doch manche Methoden bergen auch Risiken. Von Lucia Hennerici und Sybille Seitz
Im 89. Electronic Yard Podcast erzählen Eski & Erik über Happy Ears, BMPCC 6K G2, Erik's neues 24-70mm, Myriaden, digitale Briefmarken, Waschmaschinen Breakdown, Sony Display Quirks, Bluetooth 5.2, Brand im Sektor Evolution Dresden, Jobrad, Lightwolf, Worcation, Jan Ullrich, Dynamolader, Instagram AI Facescan, Alexa Voice Recreation und Kontaktlinsen. LINKS des Podcasts Eski's Video der Woche: Being Jan Ullrich - ARD Mediathek Doku: https://www.sportschau.de/radsport/tourdefrance/being-jan-ullrich-teil-1-100.html Erik's Video der Woche: Sollten wir weniger Fleisch essen? Das sagt die Wissenschaft | Quarks TabulaRasa: https://youtu.be/T9_DESp732U Support Sektor Evolution: https://www.betterplace.me/support-sektor Happy Ears: https://www.happyearsearplugs.com
In der heutigen Aufnahme spricht Lea mit Aimu Cosplay über Kontaktlinsen im Cosplay. Sie tauschen Horrorgeschichten, Anfänger Tipps und viele Anekdoten aus und beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit deutschen und internationalen Anbietern.
In der heutigen Aufnahme spricht Lea mit Aimu Cosplay über Kontaktlinsen im Cosplay. Sie tauschen Horrorgeschichten, Anfänger Tipps und viele Anekdoten aus und beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit deutschen und internationalen Anbietern.
Auch beim Bad im kühlen Nass will man natürlich sehen, wohin man tritt und schwimmt. Eine Brille ist dabei lästig. Bleiben Kontaktlinsen - doch auch die haben ihre Tücken. Vor allem, wenn kleine Tierchen, Sand oder Chlor im Spiel sind. Von Pia Kollonitsch und Ursula Stamm