POPULARITY
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fehlen vor allem auf dem Land Augenärzte. Vorsorge kommt oft zu kurz, weil viele lieber operieren. Mit Förderungen und Reformen wollen die Länder dem Mangel begegnen.
Johann Sebastian Bach droht zu erblinden, die Folge wäre der Ruin. Im März 1750 lässt er sich vom Augenarzt und Scharlatan John Taylor operieren: ein riskanter Entschluss! Von Christian Kosfeld.
Ref.: Dr. med. Carsten Grohmann, Augenarzt und Autor Der Graue und der Grüne Star sind eigentlich zwei völlig verschiedene Augenleiden - doch eines haben sie gemeinsam: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Erkrankung stetig an. Vom Grauen Star, der Eintrübung der Linse, ist sogar mehr als die Hälfte der über 74-Jährigen in Deutschland betroffen. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem Augenarzt Dr. Carsten Grohmann, der zwei Bücher über die beiden Erkrankungen geschrieben hat. Vor dem Hintergrund der modernen Augenmedizin beschreibt er Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Dabei geht es auch darum, warum der Grüne Star vor allem mit Medikamenten behandelt wird, und wann beim Grauen Star eine Operation angeraten ist, um die Sehkraft wiederherzustellen. Das Wort „Star hat übrigens mit dem Vogel nichts zu tun, sondern ist von „starr (altdeutsch: „star) abgeleitet, aufgrund des als "starr" empfundenen Blicks von Menschen mit Sehbehinderung. Der Graue und der Grüne Star gehören zu den in Deutschland am weitesten verbreiteten Augenerkrankungen.
Leute, da sind wir wieder. Und endlich auch wieder mit Antexttext. Was natürlich nicht weniger ist als das Comeback des Jahres, passend zu einer Folge, die es so auch noch nicht gab. Denn während Micky im Dschungel gemeinsam mit Jörg Dahlmann durch die Gedärme des Privatfernsehens krault und Lucas in Berlin blauweiße Scherben zusammenkehren muss, meldet sich Maik Nöcker beim Stand von 1:0 live aus dem Millerntor und steht so, als Linksaußenreporter, direkt an der Frontlinie des Kultes. Denn Sankt Pauli gegen Union, das ist natürlich auch Kiezklub gegen Herzensverein. Und am Ende streift Baumgart dem Totenkopf seine verschwitzte Kultkappe über. Toll! Nach so viel Folklore geht es allerdings direkt hinein in den Schmerz, diese so genannte Gegenwart zwischen Torwand und Torschlusspanik, zwischen Titan und Trümmerhaufen, FC Hollywood und Moviepark. Und wir lernen, dass Oliver Kahn auch deshalb weiter, immer weiter machen konnte, weil er jahrelang mit Scheuklappen im Kasten stand, bis er wegen Chlamydien zum Augenarzt musste. Seine persönliche Kerth-Wende. Und wir lernen, dass sich die Dortmunder Diamantaugen mit all ihren Stallgeruchssinnen besser auch mal nur aufs Sportliche konzentriert hätten, statt den Einstein zu tanzen. Nun ja. Hintenraus gibt es jedenfalls auch noch Musik aus Österreich und ordentlich Applaus für eine Unterschrift unter dem Briefkopf mit dem Adler. Ein Wahnsinn, also haltet eure Cousinen fest. Und wenn euch jemand fragt, wohin ihr wollt, sagt: nach Bologna. Und wenn euch jemand fragt, wofür ihr steht, sagt: für Amore! Viel Spaß!
Einmal im Jahr Augenarzt- ein MUSS für jeden mit Typ 2 Diabetes! Macht keinen Spaß? Haben Sie vergessen? Die Zuckertante erklärt, warum das SO wichtig ist!
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wenn ein Völkermord in Gaza ohne Folgen bleiben kann, dann werden andere Angriffskriege und Besatzungen auch ohne Folgen sein. Nachdem der Präsident Bashar al-Assad ins Exil ging, um wieder als Augenarzt zu arbeiten, was eigentlich immer sein Wunsch war, und dadurch erhebliches Blutvergießen in Syrien verhindert worden war, stritten sich wie erwartet die kolonialen Mächte um das Fell des Opfers. Türkei beanspruchte den besiedelten und industrialisierten Hauptteil des Landes, die USA den Öl- und Getreide-Reichtum des Ostens, und Israel die Wasser-Ressourcen des Südens. Während Erdogan versicherte, für die uneingeschränkte Souveränität Syriens in seinen ursprünglichen Grenzen kämpfen zu wollen.Aber zunächst möchte ich auf „die komplexe Geschichte des Konflikts zwischen Israel und Syrien hinweisen“, weil der Artikel des Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern (BIP) e.V. (1) im Dezember Newsletter noch einmal den Blick zurück wagt, angesichts der Bombardierungen und Zerstörungen durch Israel in Syrien.Syrien im DezemberDie Einleitung des Artikels beschreibt im Wesentlichen den Inhalt des Artikels.„Zwischen Israel und Syrien besteht ein Dauerkonflikt, der mit der Gründung des Staates Israel begann und trotz der Veränderungen im syrischen Regime anhält. Die Aggression ging zumeist von der israelischen Seite aus und wurde von den USA unterstützt. Doch mit dem Sturz des Assad-Regimes, das seit über 50 Jahren konsequent auf Vergeltungsmaßnahmen gegen israelische Aggressionen verzichtet hat, feiern die Israelis seinen Sturz als weiteren Sieg.“ (2)Man liest, wie die Unabhängigkeit von Syrien zwei Jahre vor der Gründung von Israel möglich wurde, wie dann syrische Streitkräfte gemeinsam mit anderen arabischen Ländern versuchten die NAKBA, die große ethnische Säuberung von 1948 zu verhindern, indem sie gegen den gerade gegründeten Staat militärisch vorgingen, was aber scheiterte. Der Artikel beschreibt die folgende Instabilität der Regierungen Syriens, bis es zum wachsenden Einfluss des Panarabismus und sogar zu einem zeitweisen Zusammenschluss der Länder Ägypten und Syrien kam.Dann folgte 1967 der Angriffskrieg Israels u.a. gegen Syrien, der mit der Besetzung der Golanhöhen endete. Israels damaliger Verteidigungsminister erklärte 1976, dass Israel mehr als 80% der Zusammenstöße mit Syrien im Vorfeld des Krieges bewusst provoziert habe (3). Der Artikel berichtet von Israels ständigen Luftangriffen ebenso wie von Versuchen Syriens, einen Friedensvertrag zu vereinbaren (4), der aber daran scheiterte, dass Israel nicht bereit war, die Golanhöhen zu einer demilitarisierten Zone zu machen und Syriens Souveränität darüber wieder zu ermöglichen. Israel führte eine ethnische Säuberung von 130.000 Syrern (5) durch und beansprucht Souveränität über die Golanhöhen...hier weiterlesen: https://apolut.net/kolonialer-streit-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Augenlicht - Die menschlichen Augen sind ein Wunder und jeder Technik weit überlegen. Jetzt in der dunklen Jahreszeit wird auch besonders deutlich, wie sehr Menschen Licht brauchen. Ein Gespräch in Kooperation mit der Evangelischen Akademie in Tutzing.
Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Folgt man den Medien hat man den Eindruck, die BRD hat den Krieg gegen Assad gewonnen. Tatsächlich ist das nicht so falsch, denn auch die BRD hat mit den ewigen Sanktionen gegen Syrien zumindest einen Sanktionskrieg gegen Assad geführt. Allerdings könnte es ein böses Erwachen geben, denn der neue Befehlshaber wird als Terrorist seit zehn Jahren von den USA mit einem Kopfgeld von 10 Millionen $ lieber tot als lebendig gesucht.Damaskus ist eine der ältesten durchgängig bewohnten Städte. Ich war 1977 das erste mal und dann immer wieder in dieser schönen Stadt. Es ist beeindruckend zu erleben, wenn man vom Flughafen in die Stadt fährt. Man kommt aus einer wüstenähnlichen ariden Zone in einen subtropisch grünen Bereich, der messerscharf abgeschnitten wechselt. Der erstreckt sich rund um Damaskus und wird landwirtschaftlich genutzt. Die Stadt selbst hatte noch einen Rest französischen Flairs und ich habe mich bei all meinen vielen folgenden Aufenthalten dort immer sehr wohl und sicher gefühlt. Syrien war ein laizistischer Staat, in dem alle, ja alle Religionen ihren Platz für ein friedliches Zusammenleben hatten. Das war noch zu Zeiten von Assad dem älteren.Baschar al-Assad, der jüngere, lebte als Augenarzt in London. Als Nachfolger von Assad dem älteren war der ältere Bruder von Baschar vorgesehen. Der kam aber bei einem Unfall ums Leben und so musste der jüngere seinem Vater folgen als Präsident. Baschar wollte das nicht, wollte nie Präsident werden, ließ sich aber dann doch überreden, dem Vater nachzugeben. Baschar al Assad ist ein guter Mensch. In einem Interview vor etwa 12 Jahren hat er auf die Frage geantwortet, warum er Augenarzt geworden ist: „Da kann ich den Menschen am besten helfen und es fließt dabei am wenigsten Blut.“Baschar al-Assad war mit dem Amt überfordertBaschar ist aber weder ein Machtpolitiker, noch hat er Ahnung von militärischen Angelegenheiten. So war er in dieser Hinsicht überfordert. Insbesondere dann, wenn Israel mal wieder seine Angriffe auf syrisches Territorium durchgeführt hat. Auch als der Westen, allen voran die USA, 2013 Waffen und im US-Camp Bondsteel im Kosovo ausgebildete Terroristen ins Land für einen Umsturz geschickt hatten, muss man davon ausgehen, dass er sein Militär, seine Generäle nicht wirklich führen konnte. Immer hatte er das Problem mit seinen Generälen, dass diese frustriert waren, wenn Baschar ihnen nicht erlaubte, angemessen auf die Israelischen Angriffsaktionen zu reagieren. Baschar al-Assad ist eine tragische Figur und man kann davon ausgehen, dass er jetzt heilfroh ist, seinen ungeliebten Job losgeworden zu sein.Aber warum gab es überhaupt das Regime von Assad dem Älteren? Das ist eine lange, leidvolle Geschichte, bestimmt von fremden Mächten. Hier ganz kurz: bis 1916 gehörte Syrien zum Osmanischen Reich. Es herrschte Frieden. Dann kamen die Engländer, zerschlugen das Osmanische Reich und teilten sich diese Gegend mit Frankreich. Syrien gehörte zu Frankreich. Es folgte eine lange Reihe von Betrug, Gewalt und wechselnder Besatzung bis am 17. April 1946 die „Arabische Republik“ ausgerufen worden ist. Diese führte aber nicht zu Ruhe und Frieden... hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Darmspiegelung, Blutdruck messen, mal das Blut untersuchen lassen und den Augendruck messen. Das sind alles Vorsorgeuntersuchungen. Den Augendruck messen zu lassen, vergessen wir aber oft. Ab 50 Jahren sollte man ihn alle 5 Jahre messen lassen. So kann man allenfalls einen grünen Star vermeiden. Wer jetzt an lange Wartezeiten beim Augenarzt denkt, liegt falsch. Den Augendruck kann man auch beim Optometristen messen lassen. «Das ist ein eigenständiger Gesundheitsberuf, der nicht nur für gutes Sehen sorgt, sondern auch den Gesundheitszustand der Augen beurteilt. Optometristinnen arbeiten in Augenoptikgeschäften, Optometriepraxen oder bei Augenärzten», sagt der Optometrist FH Andy Dätwyler. Das tückische am hohen Augendruck: Man fühlt sich trotzdem gesund und munter. Erst wenn der Sehnerv geschädigt ist und das Gesichtsfeld eingeschränkt ist, merkt man, dass der Augendruck zu hoch ist. Oder man lässt ihn eben - ohne medizinische Vorbelastung - ab 50 Jahren alle 1 - 2 Jahre untersuchen. Wer eine starke Korrektur hat, oder über familiäre Risiken verfügt sollte sich früher untersuchen lassen.
Auf einen Termin beim Augenarzt muss man oft wochenlang warten. Doch auch Optiker bieten immer mehr augenärztliche Leistungen an. Augenärzte sehen das skeptisch und zweifeln an der Exaktheit der Untersuchungen.
Diese Folge ist eine Liebeserklärung an die echte Wiener Seele – mit Starfotograf und Wiener Original Stefan Joham tauchen wir ein in die Geheimnisse und Besonderheiten der Stadt. Warum sind die Menschen in Wien oft grantig? Ist das ein Lifestyle oder mehr? Wie findet man hier echte Freund*innen? Stefan teilt Erlebnisse und Geschichten aus dem Wiener Leben bis hin zu den goldenen Jahren. Plus: Was darf man einen echten Wiener und einer echte Wienerin nie fragen? Findet's mit uns heraus! Highlights der Episode:
Wer ist wirklich der Experte für Augenprüfungen: Augenarzt, Augenoptiker oder Betriebsarzt? Um ein unvoreingenommen Ergebnis liefern zu können, habe ich diese Frage jemanden gestellt, der neutral ist und Dich überraschen wird. Du erfährst, welche Unterschiede es bei den verschiedenen Fachleuten gibt, wer für welche Anliegen zuständig ist und wer wirklich der Experte für Augenprüfungen ist.
Die Augen sind verklebt, sie jucken und tränen. Es fühlt sich an, als wäre ein Fremdkörper im Auge. Diagnose: Bindehautentzündung. Die kann viele Formen und auch verschiedene Ursachen haben. Sie kann durch einen Infekt ausgelöst werden, aber auch durch einen Reiz oder kann allergische Gründe haben. Wie man eine Bindehautentzündung erkennt und wie man sie behandeln kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem SWR-Arzt und Journalisten Lothar Zimmermann gesprochen. Er gibt Tipps, wie man die Symptome deuten kann, was als Erstes zu tun wäre und wann der Weg zum Augenarzt führen sollte.
Webinar am 7. August um 19.30 Uhr mit Andrea Scharrer → So gewinnst du Klarheit über deine ganz individuellen Stärken & Talente, lernst sie gezielt einzusetzen und gehst voller Selbstbewusstsein durchs Leben: https://shiftyourcareer.de/webinar/ Jeder von uns hatte als Kind seinen ersten Traumberuf. Bei mir war es zum Beispiel Disney-Zeichner und bei Ingmar Zöller, meinem heutigen Gast, war es eben der Lokführer. In meinem heutigen Interview spricht Ingmar unter anderem über seiner Motivation auch nach vielen Berufsjahren noch einmal etwas neues auszuprobieren. Zudem gewährt er Einblicke in die Umschulung und den Alltag als Lokführer und erzählt auch, was man so als Quereinsteiger bei der Deutschen Bahn verdienen kann. Interesse bekommen? Hier findest du alle Informationen zum Quereinstieg bei der Deutschen Bahn » https://bit.ly/3hFvvxx
Vielleicht warst Du auch schon beim Augenarzt. Ich darf regelmässig dort hingehen. Meine Augen werden dann jeweils mit einem Spezialgerät untersucht. Dabei blickt die Augenärztin mittels einer Linsenkombination und unterstützt von einem sehr hellen Licht in meine Augen. Sie sieht dann Dinge, die ich selbst nicht wahrnehme und von denen ich keine Ahnung habe, dass es sie überhaupt gibt. Sie kann beurteilen, ob mein Augendruck in Ordnung ist oder nicht und am Ende einen Befund zum Zustand meiner Augen erstellen. Obwohl ich sie nur einmal pro Jahr treffe, weiss sie mehr über den Gesundheitszustand meiner Augen, als ich selbst, obwohl ich mit diesen 24 Stunden am Tag seit über 55 Jahren lebe. Ich denke so, wie meine Augenärztin am besten den Zustand meiner Augen beurteilen und entsprechende Therapien verordnen kann, so sieht auch Gott mir ins Herz und kann meinen Zustand beurteilen und mir gegebenenfalls helfen. Falls ich hinhöre. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Feelware hat nun für seine Audio-Lösung zur Bedienung von Haushaltsgeräten eine Hilfsmittelnummer erhalten. Als anerkanntes Medizinprodukt kann die Audio-Anpassung nun auch von der Krankenkasse bezahlt werden, wenn sie verordnet wurde. Wir sprechen über die Anpassung bestehender Geräte und welche nützlichen barrierefreien Kleingeräte Feelware ansonsten noch anbietet.
Ede war beim Augenarzt. Und Augen hatte die Helferin anscheind nur für ihren smarten Patienten. Danach wird es unangenehm. Im Flirten sind wir scheinbar alle Looser. Jochen lässt sich bei der Autoreinigung ordentlich Geld aus der Tasche leiern. Blöd nur, dass auch die Autorückgabe dank Macke in der Tür richtig teuer wird.WIR BAUEN WAS! Werbung: Besten Dank an KOEMPF24 unserem neuen KooperationspartnerIhr spart über 5% auf Alles mit dem Code JOCHEN54 Nur im www.koempf24.de und www.koempf24.ch (schweizer kunden) Aber nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Codes, gültig bis 30.06.23:59 /Mindestbestellwert von 50 Euro/ Maximal 3 x pro E-Mail Adresse.Alle Infos: bit.ly/3WZq5n2Unterstützt uns gern bei Patreon Wir sagen Danke!Unsere Webseite mit jede Menge Merch. https://www.podcastohnerichtigennamen.deUnser True Crime Podcast: https://steadyhq.com/de/vorn/ oder hier: https://shows.acast.com/vorn-verbrechen-ohne-richtigen-namenUnsere Rabatte und wichtige Links https://linktr.ee/podcastohnenamen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Augenarzt, Kardiologe oder Hautarzt - wenn man einen Termin beim Facharzt benötigt, muss man sich oft in Geduld üben. Monatelange Wartezeiten sind nicht selten. In dringenden Fällen kann die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen weiterhelfen, allerdings gibt es dann keinen Anspruch auf die Behandlung bei einem bestimmten Arzt. Von Marlis Schaum.
Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Im Englischen sprechen wir vom "pink eye", in Deutschland wird manches in einen Topf geworfen und nicht immer ist allen ganz klar, wann und wie ein "pink eye" behandelt wird. Zum Glück ist heute Frau Dr. Dörner zu Gast, sie ist Augenärztin und erklärt anschaulich, auf was Ärzte und Eltern achten müssen, wenn die Augen Probleme machen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt, aber selbst auch passionierter Hundeliebhaber, der sich sehr gut mit der Versorgung von Augenkrankheiten bei Hunden auskennt. Er deckt in unserem Video auf, dass die Anatomie des menschlichen Auges dem eines Hundes ganz ähnlich ist, obwohl der Hund so viel besser sehen kann und gibt dir ein paar Tipps, wie du den Tränenfilm deines Lieblings geschmeidig hältst.
Diese Woche zu Gast bei Vera ist Augenarzt und Privatdozent Dr. Jan Lammer. Es geht um das Thema Kurzsichtigkeit und die diversen Behandlungsmethoden von den diversen Kontaktlinsen über Laser bis zu der Implantation einer Kunstlinse.
Dass viele Köche den Brei verderben und der Turmbau zu Babel könnten eine Gemeinsamkeit haben: Brei und Turm scheitern daran, dass die Menschen sich nicht verstehen. Die Plansprache Esperanto hätte den Turmbau sicherlich voran gebracht. Nur wurde sie erst Ende des 19. Jahrhunderts von Ludwik Lejzer Zamenhof erfunden, einem Augenarzt aus dem heutigen Polen. In Herzberg fand Esperanto vor allem Anwendung unter den Eisenbahnern; über die Jahre hat sich die Harzer Stadt zu einem kulturellen ...
Die Tage werden kürzer, draußen ist es dunkel und kalt, die Stimmung trübt sich - viele Menschen bekommen den Winterblues, einige gar eine saisonale Depression. Was tun gegen Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Melancholie?
Diana im Gespräch mit Stephanie Hielscher vom Podcast "50 über 50" – oder besser gesagt: Stephanie Hielscher im Gespräch mit ihr. Wir senden diese Folge von "50 über 50" auch auf unserem Kanal... Diana spricht über ihren 50. Geburtstag, die Leichtigkeit im Leben und über Selbstoptimierung; sie verrät ihre Strategien, um gut älter zu werden und warum sie eine Hormontherapie ausprobiert, aber dann wieder abgesetzt hat.Diana über Vorsorgeuntersuchungen: "Ich war ganz brav beim Check-up dieses Jahr, den die Kasse alle drei Jahre bezahlt. Im Zuge dieses Termins hab ich auch eine 24-Stunden-Blutdruckmessung machen lassen. Das ist jetzt genau das Alter, wo bei vielen der Blutdruck hochgeht. Der Check-up ist eine gute Gelegenheit, um einzelne Blutwerte mitbestimmen zu lassen, die nicht auf Kassenkosten genommen werden, wie etwa Vitamin D. Ich gehe regelmäßig zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zum Abtasten der Brust bei meiner Frauenärztin und habe auch einen Test auf HPV gemacht. Ich war mit 51 Jahren das erste Mal beim Mammografie-Screening, und es steht jetzt wieder an. Meine Haut habe ich vor ca. drei Jahren zuletzt angucken lassen, als ich mir einen Pigmentfleck hab weglasern lassen, hat die Ärztin es vorher gemacht, ohne dass ich mich kümmern musste. Der Test auf verborgenes Blut im Stuhl steht an. Unappetitlich, aber wird passieren. Darmspiegelung noch nicht, weil ich noch keine 55 Jahre bin – nur die Männer sind schon mit 50 dran, weil sie häufiger und früher an Darmkrebs erkranken. Ich hab auch meinen Augeninnendruck messen lassen, als ich zuletzt beim Augenarzt war. Das muss man auch selbst bezahlen, aber ich halte es für sinnvoll. Es kriegen einfach so viele Leute ein Glaukom, also Sehprobleme durch einen erhöhten Augeninnendruck. Wenn man das rechtzeitig erkennt, kann man mit Tropfen gegensteuern. Und dann habe ich meine Knochendichte messen lassen, aus eigener Tasche, weil es so viel Osteoporose in meiner Familie gibt. Also, ich bin ganz gut bei den Vorsorgeuntersuchungen, aber auch kein Vorbild. Nur ungefähr die Hälfte aller Frauen gehen regelmäßig zur Krebsfrüherkennung (bei den Männern sind es noch weniger). Und den "Check-up" alle drei Jahre ab dem 35. Lebensjahr nutzen sogar nur 17 Prozent aller Frauen und Männer."Infos zur FolgePodcast & Social MediaDen Podcast „50 über 50“ findet Ihr hierInstagram Stephanie Hielscher: @stephaniehielscherInstagram Diana Helfrich: @apothekerin_ihres_vertrauens..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Witz des Tages vom 15.11.2023 mit dem Titel 'Der Augenarzt nach der Diagnose' als Video.
Der Witz des Tages vom 15.11.2023 mit dem Titel 'Der Augenarzt nach der Diagnose' zum Hören.
Die Augen nach einem langen Arbeitstag am Computer zu entspannen gelingt nicht immer, da dich das Handy mit seinem vielen Apps oder seinen verlockenden Social-Media-Kanälen auch nach Feierabend ruft und dich in Versuchung führt. Dabei müssen sich die Augen schon am Arbeitstag ständig auf den Bildschirm fokussieren und am Abend Bilderimpressionen und kleine Textpassage auf dem Handy verarbeiten. Was ist also zu tun, um den Augen etwas Entspannung zu geben, ihnen etwas Gutes zu tun und ihnen eine Pause zu gönnen? Denn, seien wir mal ehrlich, dass der Körper im Allgemeinen und auch der Geist von Zeit zu Zeit eine Schaffenspause benötigt, ist uns allen bewusst und wir treiben zum Ausgleich Sport oder bauen resiliente Stunden in den Tag ein. Aber auch die Augen wollen gepflegt werden und benötigen Ruhepausen, damit sie uns tagtäglich mit all ihrer Sehkraft zur Verfügung stehen. Dr. Frano ist niedergelassener Augenarzt in Berlin (https://www.augenarzt-bayerischer-pla...) und parallel Geschäftsführer des “Augenkraft” Instituts @augenkraft. Dr. Frano erklärt in unserem Video, wie das Office Eye Syndrom zustande kommt, welche Erholungsmaßnahmen er aus medizinischer Sicht empfiehlt und warum man mit zusätzlicher Tränenflüssigkeit die Augen angenehm geschmeidig hält. Er gibt wertvolle Tipps: 1. Augen schließen statt Augenübungen, 2. in die Ferne schauen statt eine Lochbrille tragen und er erklärt, was es mit dieser 20-20-20 Regel auf sich hat. Wusstest du, dass Magnesium und Omega -3 Fettsäuren nicht nur Sportler nehmen, sondern auch deine schönen Augen pflegen? Wir sind gespannt, ob dir die Vorschläge und Tipps zusagen. Schreibe uns gerne deine Erfahrungen oder stelle deine Fragen, die wir an Dr. Frano weiterleiten werden.
Die Hälfte der Deutschen trägt eine Brille und mehr als ein Viertel ist kurzsichtig. Auch Daniela hat zunehmend Probleme mit ihren Augen. Kann sie ihre Sehkraft mit Augenübungen wieder stärken und eine Brille vermeiden?
Arzt oder Ärztin ist ein freier Beruf. Aber gilt das auch in Investoren-getragenen MVZ? Im „ÄrzteTag“-Podcast gibt Dr. Thomas Will, der in einem solchen MVZ arbeitet, ausführlich Auskunft.
In dieser Folge spreche ich mit der wunderbaren Dr. med. Janna Harder. Seit nunmehr zwei Jahren arbeitet sie in ihrer eigenen Privatpraxis im Ludwigpalais in der Innenstadt Münchens. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Lidstraffungen (Oberlidstraffung und Unterlidstraffung) sowie in der Katarakt-Chirurgie (OP des Grauen Stars) und ebenfalls in der Behandlung der Makuladegeneration. Mir erzählt Janna, wie oft man zum Augenarzt gehen sollte, welche Möglichkeiten der Gesunderhaltung es im Alltag für unsere Augen gibt und warum wir Anfang 40 zu "kurze Arme" bekommen - anders gesagt, wie behalten wir den Durchblick. Verwöhnt die Brille unsere Augen und was hat der Handykonsum für einen Einfluss auf unsere Augen? Was bedeutet eigentlich Grauer und Grüner Star? Was sind Schlupflieder und wie kann man hier mithilfe der Lidstraffung kosmetisch Abhilfe erhalten? Und welche Medizinischen Technik-Highlights erwarten uns in der Zukunft? Können wir auch bei Altersweitsicht irgendwann ohne Lesebrille dem Leben begegnen? Ich hatte viele Fragen und Janna hat mir die Augen geöffnet. Danke für diesen großartigen Talk und zahlreiche Alltagstipps, wie wir unsere Augen schonen und möglichst lange fit halten können. Herzlich willkommen, ich bin Dr. med. Christoph Pooth, Arzt aus Leidenschaft, und in meinem Podcast "**Live Smart, Stay Healthy**" möchte ich mit den Mythen rund um die Themen Gesundheit und Lifestyle aufräumen. In meiner Praxis für Gesundheitsmedizin muss ich häufig feststellen, dass ein Großteil der Probleme meiner Patienten nicht immer nur krankheitsbedingter Natur ist, sondern dass die oftmals unfassbar ungesunde Lebensweise eine beträchtliche Rolle spielt. Mein Ziel als Allgemeinmediziner ist es, verschiedenste Ideen und Lösungen zum Gesundwerden und Gesundbleiben zu geben. Deshalb spreche ich in diesem Podcast mit interessanten Gästen aus verschiedenen Lifestylebranchen und großartigen Facharztkollegen/-innen über deren Art und Weise sich fit und vital zu halten. Und regelmäßig kommt meine bessere Hälfte Rosalie, Ernährungsberaterin und Familienmanagerin, in dieser Show zu Wort! Denn es gibt 1000 Krankheiten und nur eine Gesundheit!
Augenarzt Dr. Jan Lammer ist Spezialist für Augenlasern und spricht mit Vera Brandner über die Vorteile und auch den gängigen Methoden des Augenlasern, aber auch über Augentrockenheit.
Unser Mitglied Palin hat sich gewünscht, dass wir einmal über Brillen und Kontaktlinsen sprechen. Wir starten mit den Erinnerungen an unsere ersten Brillen und erklären den Unterschied zwischen Augenarzt und Optiker. Manuel erzählt, warum er Brillen lieber online kauft, auf welche Optionen man bei der Wahl der Gläser achten muss und warum es in Deutschland einfach ist, Kontaktlinsen zu kaufen. Außerdem erklären wir den Ausdruck "überfragt sein" und haben eine Doku-Empfehlung zur Deutschen Bahn. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: überfragt sein "überfragen" (Duden.de) Empfehlung der Woche: ZDF-Doku über die Deutsche Bahn Deutsche Bahn: Ist pünktlich sein wirklich so schwer?(YouTube) Kein Kaffee und kein Bier (Easy German Podcast 383) Thema der Woche: Brillen und Kontaktlinsen Kontaktlinsen Preisvergleich Hornbrille (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode überfragt sein: nicht die Antwort wissen, weil die Frage zu schwierig oder das Thema unbekannt ist der Optiker: Fachmann, der Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen verkauft und anpasst kurzsichtig: Sehschwäche, bei der man nahe Objekte klar sieht, aber entfernte Objekte unscharf erscheinen weitsichtig: Sehschwäche, bei der man entfernte Objekte klar sieht, aber nahe Objekte unscharf erscheinen die Gleitsichtbrille: Brille mit speziellen Gläsern, die gleichzeitig Kurzsichtigkeit und (meist altersbedingte) Weitsichtigkeit korrigiert die Kontaktlinsen: kleine, dünne, kaum sichtbare Plättchen, die direkt auf dem Auge getragen werden, um eine Sehschwäche auszugleichen jemanden entlarven: die wahre Identität, Absicht oder Täuschung einer Person aufdecken die Hornbrille: Brille mit einem Rahmen, der aus Horn bzw. einem hornähnlichen Material besteht und/oder sehr dick und dunkel ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Gwyneth Paltrow ist jetzt um 1$ reicher! Sie hat den Prozess um einen Ski-Unfall gegen einen ehemaligen Augenarzt gewonnen. TikTok-Tea: Dieses TikTok über eine Dating-Erfahrung geht gerade viral und der #quietluxury wird seit dem Start der neuen Staffel Succession extrem viel benutzt. Gebt euch auch diesen Succesion Fashion Account. New Music Friday: “Valentina” von Daniel Caesar und “Call Me If You Get Lost: The Estate Sale” von Tyler the Creator wurden heute gedroppt. Creator-Ultra Don Pablo Mulemba erzählt, was an dem Album special ist. Und er hat noch einen Tipp: “Heimweh” von der Berliner Sängerin Keboo. Mehr Infos über das Leben von trans- und nicht-binären Personen: trans sein Trans.parenz Queere Bildung e. V. Am Freitag, den 31. März, hat Yasmin Polat zum allerletzten Mal ihre Feeds für euch durchgescrollt, denn das war ihre vorerst letzte FOMO-Folge. Wenn ihr noch Yasmin was mit auf den Weg geben wollt oder Feedback und Vorschläge zu FOMO-Themen habt, dann schreibt uns gerne eine Mail an fomo@spotify.com. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Schultafel ist verziert von verschwommen Zahlen und Buchstaben? Dann ist es wohl Zeit für eine Brille. Oder doch nicht? Oma und Opa schwören auf die magische Kraft der Karotten auf die Sehkraft. Kinderreporterin Mira macht den Test und fragt einen Augenexperten.
"Diese Zustände sind unhaltbar", findet einer unserer Hörer, der bei seinem Augenarzt einen Termin vereinbaren will. Doch telefonisch bekommt er ihn dort nicht. Was kann er tun? Und wann muss eine Praxis erreichbar sein?
Es ist der 5. Dezember, welch besseres Datum für eine neue Folge FÜNF. Heute geht es um absurde Ideen, den Briefversand zu reformieren, um einen berühmten Betrüger und seinen Augenarzt und ein paar Wortspiele. Shownotes: Friedrich Schmiedl ; Sprichwortrekombinator ; ----- Tom und John sind ab jetzt per E-Mail erreichbar unter: nutzlosertom@gmail.com und nutzloserjohn@gmail.com
Vorweihnachtszeit auch bei unseren Mamas. Monja ist das erste Mal eingeladen bei einer Plätzchenparty. Eine schöne Idee oder blanker Wahnsinn? Plätzchen mit den eigenen Kindern backen, stellt viele Mamas schon vor eine Herausforderung. Dann auch noch mit mehreren Kindern? Oder hilft es da, dass mehrere Mamas zusammen sind? Und: Ab jetzt heißt es Team Brille! Annetas kleine Tochter bekommt eine Brille. Wie der Besuch beim Augenarzt war, warum sie eine Brille braucht, das alles in dieser Folge
Außerdem: Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nicht, um Strom zu sparen? (07:51) / Augen lasern lassen: Für wen ist das sinnvoll? (13:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
COP27: China und das Klima; Wissen im Gespräch: Wie umgehen mit dem Unterbewusstsein?; Wie München zur "Zero-Waste"-Stadt werden will; Schule und Uni: Kriegen Gutaussehende bessere Noten?; Augen lasern lassen: Für wen ist das sinnvoll?; Auch in Deutschland gefährdet illegaler Vogelhandel die Natur; Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nicht, um Strom zu sparen?; Sex Food oder Viagra: Was steigert die Potenz?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Als Kind habe ich eine Brille getragen und war also auch ab und an beim Augenoptiker. In diesem Interview habe ich den Beruf und vor allem seine Vielseitigkeit jedoch nochmal viel besser kennengelernt. Mein Gast Sonya erzählt mit Leidenschaft über ihren Alltag. Wir unterhalten uns über Kundenberatungen und wie sie weiß, welche Brille wem stehen würde. Sie berichtet, wie sie über eine Lehrerin total zufällig an diesen Beruf geraten ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Sonya.
Starke Männer bekommen feuchte Augen, Omas verschwinden plötzlich und Eltern schummeln für ihre Kinder beim Sehtest… Orthoptistin Sabrina Barthel schaut mit neuen kuriosen Geschichten vorbei.
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Diesmal könnte es heißen: „Deutschland sucht den Superstar“. Doch leider geht es um Kandidaten, mit denen man lieber wenig zu tun haben möchte: Den grauen und grünen Star. Dabei handelt es sich um Augenkrankheiten, die vor allem in der zweiten Lebenshälfte auftreten. Zwar haben vor allem Jüngere oft davon gehört, wissen jedoch meistens nicht, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Aber auch Jüngere können zu Betroffenen werden. Hier gibt es Aufklärung.
September ist coming und damit auch die US Open. Die im Tennis, nicht Golf. Andreas ist komplett bereit für 14 Tage voll mit Tennis, Tennis und genau Tennis. Es wird ein Turnier der Abschiede werden. Serena Williams sagt good bye und Andrea Petkovic verlässt den Tenniszirkus. Sehr schade. Tobi wird natürlich auch das ein oder andere Tennisspiel gucken. Aber unter uns: Schlaf wird am Ende doch gewinnen und das ist auch gut so. Den wird er brauchen, sein Körper fährt aktuell ob der Erfolgswelle von Hannover 96 auf Volllast. Wer soll ihn und die Roten nur stoppen? Die Antwort gibt es in dieser Ausgabe der #mspWG. Ansonsten ist gar nicht so viel passiert. Andreas muss zum Augenarzt, weil er sonst über die Unmengen Pizzakartons stolpert und Tobi naja, ist halt Tobi. Ruhe in Frieden, Hassan. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung, auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg oder bei https://instagram.com/msp_wg! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
September ist coming und damit auch die US Open. Die im Tennis, nicht Golf. Andreas ist komplett bereit für 14 Tage voll mit Tennis, Tennis und genau Tennis. Es wird ein Turnier der Abschiede werden. Serena Williams sagt good bye und Andrea Petkovic verlässt den Tenniszirkus. Sehr schade. Tobi wird natürlich auch das ein oder andere Tennisspiel gucken. Aber unter uns: Schlaf wird am Ende doch gewinnen und das ist auch gut so. Den wird er brauchen, sein Körper fährt aktuell ob der Erfolgswelle von Hannover 96 auf Volllast. Wer soll ihn und die Roten nur stoppen? Die Antwort gibt es in dieser Ausgabe der #mspWG. Ansonsten ist gar nicht so viel passiert. Andreas muss zum Augenarzt, weil er sonst über die Unmengen Pizzakartons stolpert und Tobi naja, ist halt Tobi. Ruhe in Frieden, Hassan. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung, auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg oder bei https://instagram.com/msp_wg! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wenn wir ein Problem mit dem Auto haben, gehen wir zu einer Autowerkstatt und vertrauen darauf, dass der Mechaniker weiß, was er zu tun hat. Wenn ich Probleme mit meinen Augen habe, gehe ich zum Augenarzt und ich rechne damit, dass er sich mit Augen auskennt und eine Möglichkeit findet, mir zu helfen. Wir vertrauen [...]
Wenn wir ein Problem mit dem Auto haben, gehen wir zu einer Autowerkstatt und vertrauen darauf, dass der Mechaniker weiß, was er zu tun hat. Wenn ich Probleme mit meinen Augen habe, gehe ich zum Augenarzt und ich rechne damit, dass er sich mit Augen auskennt und eine Möglichkeit findet, mir zu helfen. Wir vertrauen [...]
In Folge 215 von ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer reden die beiden Podcasterinnen über die Ferienvorfreude, den ersten Sprung ins Meer, den Sand-Fatsuit, Quallentatoo und die Nähe zum Augenarzt. All das und noch viel mehr in Episode 215!
Als Claudia Gröne beim Tennis keinen Ball mehr trifft, geht sie zum Augenarzt. Der stellt nichts fest. Doch ihre Sehkraft nimmt so schnell ab, dass sie sich schon mit einer allmählichen Erblindung auseinandersetzt. Erst ein ganz anderes Problem bringt die Ärzte auf die richtige Spur. |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |#abenteuerdiagnose #podcast #Osteonekrose |Achtung Spoiler! Wenn sie weiterlesen, erfahren sie mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://www.ndr.de/kiefer234.html
Tibas Besuch beim Augenarzt. Tiba macht immer mehr Fortschritte in der Schule. Das Lesen fällt ihr nicht leicht. Sie kann die Buchstaben nicht gut erkennen. Klarer Fall für den Augenarzt: Tiba braucht eine Brille…