KNTXT – Bernauer Stadtgespräche

Follow KNTXT – Bernauer Stadtgespräche
Share on
Copy link to clipboard

Bernau ist eine kleine Stadt im Nordosten Berlins, die kulturell Einiges zu bieten hat. In dem Podcast sprechen Anja Guttenberger (Leiterin des Bauhaus-Besucherzentrums) und Frederiek Weda (Leiterin der Galerie Bernau) regelmäßig mit Kulturschaffenden, Kü


    • Nov 23, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 53m AVG DURATION
    • 18 EPISODES


    Search for episodes from KNTXT – Bernauer Stadtgespräche with a specific topic:

    Latest episodes from KNTXT – Bernauer Stadtgespräche

    #18 Bauhaus Denkmal Bundesschule V: Sanierung (2002–14) TEIL 2

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 52:12


    Folge 18 ist die Fortsetzung unseres Gespräches mit Winfried Brenne und Franz Jaschke zur Sanierung der ehemaligen ADGB-Bundesschule und der Lehrerhäuser. Für alle, die schon darauf gewartet haben, wie es weitergeht, werden weitere interessante Fragen beantwortet. In diesem Teil erfahrt Ihr mehr über den langen Weg der Originalglasbausteine zur Reproduktion, darüber, wie die Farben der Internatshäuser wieder ganz genau nachbestimmt werden konnten und an welchen Stellen es kreative Alternativideen brauchte, um dem Bauhausgebäude gerecht zu werden. Wer den 1. Teil noch nicht gehört hat, unbedingt der Vollständigkeit halber anhören! www.brenne-architekten.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau Musik von ASHUTOSH - Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #17 Bauhaus Denkmal Bundesschule V: Sanierung (2002–14) TEIL 1

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 46:07


    Für die 17. Folge von KNTXT – Bernauer Stadtgespräche war Anja Guttenberger zu Gast bei Brenne Architekten in Berlin. Sie planten und leiteten die Sanierung und Teilrekonstruktion der ehemaligen Bundesschule und der Lehrerhäuser. Im ersten Teil des Gespräches mit Winfried Brenne und Franz Jaschke erzählen die Architekten, wie sie zu Experten für die Sanierung von Bauten der Moderne wurden, wie ihr Eindruck war, als sie die Bundesschule zum ersten Mal betreten haben und welche verblüffenden Entdeckungen sie während der Sanierung machten. Mit dieser Folge machen wir einen Zeitsprung in der Serie Bauhaus Denkmal Bundesschule, überspringen die Zeit zwischen 1960 und 1990 und steigen ein in die Zeit ab dem Jahr 2000. Der zweite Teil des Gespräches mit Brenne Architekten folgt in Kürze. www.best-bernau.de/kunst-kultur/podcast.html | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.brenne-architekten.de Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau Musik von ASHUTOSH - Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #16 Bauhaus Denkmal Bundesschule IV: Nach dem Zweiten Weltkrieg (1946-61)

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 43:20


    Folge 16 unseres Podcasts und gleichzeitig Folge 4 der Serie Bauhaus Denkmal Bundesschule knüpft an die Nutzungsgeschichte der ehemaligen Bundesschule nach dem Zweiten Weltkrieg an. Im Gespräch mit Hans-Christian Peters erzählt er über seine kindliche Perspektive der Bundesschule zwischen 1946 und 1961. Sein Vater, Erich Peters, war der erste Mann am Ort, nachdem die Bundesschule von den Sowjets an den neu gegründeten FDGB übergeben wurde. Er warf einen ersten Blick ins Gebäude und stellte fest, in welchem Zustand sich das Gebäude befand und was zu tun sei, um es wieder als Bundesschule in Betrieb nehmen zu können. Auch sein Bericht ist Teil dieser Podcastfolge. www.best-bernau.de/kunst-kultur/podcast.html | www.bauhaus-denkmal-bernau.de Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau Musik von ASHUTOSH - Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #15 Ein Bernauer Bauhaus-Baukastenspiel

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 50:33


    In der 15. Folge von KNTXT – Bernauer Stadtgespräche war der Spielzeugdesigner Simon Kurze zu Gast. Er hat für das Besucherzentrum am Welterbe Bauhaus Bernau ein Baukastenspiel für Kinder entwickelt. Integriert in einen rollbaren Tisch und versehen mit zwei Höckerchen zum bequemen Spielen können in Zukunft auch kleine Kinder das Bauhaus Denkmal „begreifen“. Jeder Gebäudeteil hat eine eigene Farbe bekommen und der Grundriss ist auf dem Tisch aufgebracht. Magnetisch schnappen die Bauklötze aneinander. Das Bauspiel orientiert sich an der Arbeit der Bauhausdesignerin Alma Buscher, die 1923 ein Schiffbauspiel für Kinder und sogar ein ganzes Bauhaus-Kinderzimmer für das Musterhaus am Horn in Weimar entworfen hat. Simon Kurze erzählt aber auch von seinen farbigen Spielinterventionen im öffentlichen Raum, die unter dem Motto "Spielzeug und Spielplätze für Alle!" stehen. www.bauhaus-denkmal-bernau.de Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau | @spielgrad | @spielraum_halle

    #14 Auf einen Kaffee mit Jean Molitor

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 84:20


    In unserer 14. Folge habe ich mich mit dem Fotografen Jean Molitor auf einen Kaffee getroffen. Er hat sich weltweit mit seinem Vorhaben, ein internationales Bildarchiv der Architektur der Klassischen Moderne, zu erstellen, einen Namen gemacht. In seiner Ausstellung „Bauhaus Pur“, die noch bis zum 15. Februar 2022 im Lehrerhaus am Hannes-Meyer-Campus 9 in Bernau-Waldfrieden geöffnet ist, stellt er eine Auswahl von 34 Schwarz-Weiß-Fotos bekannter und unbekannter Bauhausbauten und Bauten der Moderne aus. In unserem Gespräch gibt Jean Molitor Einblick in seine abenteuerlichen Reisen – von Europa bis nach Afrika und Südamerika – und seine Begegnungen mit den Menschen. jean.molitor.photography | www.best-bernau.de/kunst-kultur/podcast.html | www.bauhaus-denkmal-bernau.de Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau | @bau1haus Musik von ASHUTOSH - Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #13 Eine App für das Bauhaus in Bernau

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 39:45


    In unserer 13. Folge waren Lilly, Daniel und Richard, die alle Schüler*innen des Oberstufenzentrums I Barnim am Bauhaus Campus Bernau sind, und deren Lehrer für Mediengestaltung, Dennis Meier-Schindler, zu Gast. In ihrem Seminarkurs haben sie während des vergangenen Schuljahres Quiztouren für die neue "Bauhaus Denkmal Bernau" App entwickelt. Sogar eine eigene Schülerfirma wurde zu diesem Zweck gegründet und das Schulkonzept neu auf "Bauhaus" ausgerichtet. Was wünschen sich Jugendliche, um die Bernauer UNESCO-Welterbestätte auch für Gleichaltrige attraktiv, interessant und erfahrbar zu machen? www.osz1-barnim.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de Auf Instagram und Facebook @bauhausdenkmalbernau | @osz1barnim | @galeriebernau

    #12 Bauhaus Denkmal Bundesschule III: Besetzung und Antisemitismus (1933-45)

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 66:35


    In der 12. Folge setzt sich unsere Serie „Bauhaus Denkmal Bundesschule“ mit dem 3. Teil zur NS-Zeit der ehemaligen ADGB-Bundesschule von 1933 bis 1945 fort. Der Antisemitismusforscher Prof. Wolfgang Benz spricht in diesem Podcast über die Ergebnisse und erstaunliche Erkenntnisse seines Projektes zur NS-Zeit an der ehemaligen ADGB-Bundesschule, das er Studierenden der Technischen Universität Berlin im Jahr 2009 umgesetzt hat. Diese Folge widmet sich den dunklen Jahren der ehemaligen Bundesschule, während der sie von den Nationalsozialisten besetzt, zur perfiden Planung der Vernichtung der Juden und dem inszenierten Start des Zweiten Weltkriegs herhalten musste. www.bpb.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.best-bernau.de/podcast | www.galerie-bernau.de Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau | @galeriebernau Musik von ASHUTOSH - Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #11 Hexenverfolung in Bernau: Der Fall Dorothea Meermann

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 81:26


    In unserer 11. Folge sprechen wir mit der Historikerin Dr. Birgit Schädlich über die Hexenverfolgung in Bernau. Im Mittelpunkt steht dabei eine Frau, über die die Historikerin auch nach über 350 Jahren jede Menge Informationen herausgefunden hat: Dorothea Meermann. Anhand ihres Leidensweges wird die abstrakte Vorstellung der Hexenverfolgung in Bernau nun ganz real. www.bbz-bernau.de | wikipedia.org/wiki/Dorothea_Meermann | www.bernau-internet.de/Artikel/Arbeitsgruppe-Hexen-Rehabilitation | www.best-bernau.de/podcast | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.galerie-bernau.de Bei Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau | @galerie_bernau | @bernaubeiberlin Musik: ASHUTOSH – Time Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0 Fakten zur Folge: Tobias Seiler: Chronik der Stadt Bernau 1736 Wellen der europäischen Hexenverfolgung: Erste Welle der Hexenverfolgung in Europa 1500-1530/ Erste bekannte Fälle in Bernau 1536, 1537 Zweite Welle um 1560 Dritte Welle und Höhepunkt der Verfolgung zwischen 1580 und 1650 In Bernau ein Dokument von 1583, das die erste Inhaftierung von einer Frau, die Selckoinne genannt (es handelt sich sehr wahrscheinlich um Dorothea Meerman, verheiratete Selcho). Die Chronik nennt die Mutter und Großmutter von Dorothea Meerman als wegen Zauberei Verbrannte um 1680. Beides könnte in Zusammenhang gesehen werden. Die meisten Bernauer Prozesse finden zwischen 1617 und 1622 statt, die letzten 1653 und 1658 statt. In der Fachliteratur wird von rund 70.000 Hinrichtungen zwischen 1400 und 1800 infolge der Hexenprozesse in Europa, davon 40.000 im damaligen Deutschen Reich ausgegangen. Die Zahl der Prozesse ist noch größer, denn immer gelang es auch Angeklagten sich durch die Prozesse von dem Vorwurf der Zauberei „loszurechten“. In Mecklenburg wird die Hinrichtungszahl mit mindestens 1.609 bei etwa 4.000 Prozessen angegeben (Katrin Möller: Dass Willkür über Recht ginge). Für Brandenburg gibt es noch keinen Überblick. Die letzte Hinrichtung in Brandenburg wurde 1701 im uckermärkischen Fergitz durchgeführt.

    #10 Bauhaus Denkmal Bundesschule II: 300 Meter Silberstoff

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 58:43


    Um dem unerwünschten Schalleffekt in der Aula der Bundesschule in Bernau entgegenzuwirken und das Licht im gesamten Raum optimal zu verteilen, brauchte es ein Material, das beide Anforderungen erfüllen konnte. Da es 1929 ein solches Material noch nicht gab, beauftragte das Bauhaus kurzerhand eine seiner besten Weberinnen damit, in ihrer Diplomarbeit einen entsprechenden Stoff zu entwickeln. Anni Albers entwarf ein metallisch glänzendes Gewebe aus Zellophan, Chenille und Baumwolle. Der Stoff wurde nun im Auftrag der Josef & Anni Albers Foundation von dem niederländischen Jongeriuslab reproduziert. www.jongeriuslab.com | albersfoundation.org | www.best-bernau.de/kunst-kultur/podcast.html | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.galerie-bernau.de Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau | @galeriebernau | @hellajongerius | @albers_foundation Musik von ASHUTOSH - Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #09 Kulturamtstalk

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 54:15


    In der 9. Folge von KNTXT – Bernauer Stadtgespräche haben wir mit dem Bernauer Kulturamtsleiter, Christian Schwerdtner, gesprochen. Per Definition ist ein Kulturamt „eine mit kulturellen Angelegenheiten betraute kommunale Behörde“. Aber was bedeutet das eigentlich in der Praxis? Christian Schwerdtner hat uns von seinem Werdegang nach Bernau erzählt und davon, welche Aufgaben und Orte das Kulturamt hier erfüllt und betreut. Und natürlich auch, welche Veranstaltungen in diesem Jahr noch zu erwarten sind. www.bernau-bei-berlin.de/de/stadtportraet/sehenswertes/museen.html | www.best-bernau.de/kunst-kultur/podcast.html | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.galerie-bernau.de Auf Instagram und Facebook: @bauhausdenkmalbernau | @galeriebernau | @bernaubeiberlin Song: ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music. Unported CC BY-ND 3.0

    #08 Bauhaus Denkmal Bundesschule I (1928-33)

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 52:29


    Mit der 8. Folge unseres Bernau-Podcasts startet unsere erste Podcast-Serie: Bauhaus Denkmal Bundesschule. Bis zur Eröffnung des Bauhaus-Besucherzentrums im Herbst 2021 führen wir Gespräche mit Experten zur über 90-jährigen Bau- und Nutzungsgeschichte des Bauhausensembles, um so abschließend einen optimalen Überblick über alle Epochen zu haben. Im 1. Teil erzählt Anja Guttenberger, zukünftige Leiterin des Besucherzentrums, wieso die ehemalige ADGB-Bundesschule in Bernau entstand und warum sie gerade vom Bauhaus gebaut wurde. www.bauhaus-denkmal-bernau.de | @bauhausdenkmalbernau | www.best-bernau.de/kunst-kultur/podcast | www.galerie-bernau.de | @galerie_bernau | www.grandtourdermoderne.de Die Filmliste der ADGB-Bundesschule Bernau aus dem Jahr 1931 (Bundesarchiv) findet Ihr hier. Song: ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music. Unported CC BY-ND 3.0

    #07 Magic City

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 57:04


    Vom 19. März bis 19. April zeigt die Künstlerin Beatrice Schuett Moumdjian ihre neue Fotoarbeit „Magic City“ (2021) in Bernau. Da Galerien zurzeit noch nicht wieder geöffnet sind, verlegten die Künstlerin und Galerieleiterin Frederiek Weda die Arbeit kurzerhand in den öffentlichen Raum. Auf Gleis 5 am Bahnhof Bernau eröffnet sich den Zugreisenden nun in einer Plakatausstellung Moumdjians „Magic City“ – zerstörte Kirchen der typisch armenischen Architektur, gebaut aus kulinarischen und materiellen Erinnerungsstücken Moumdjians. Passend dazu ist diesmal der Fotograf Claudio Gobbi zu Gast im Podcast. Seine Publikation „Arménie Ville“ dokumentiert armenische Sakralbauten in aller Welt und war damit ein Stück Inspiration für die Künstlerin. Diese Folge ist unsere erste in deutscher und englischer Sprache. Have fun listening! https://www.bpschuett.com | www.claudiogobbi.com | www.galerie-bernau.de | www.best-bernau.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | @galerie_bernau | @bauhausdenkmalbernau Musik von ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #06 Zwischen DDR-Design und Stadtabriss

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 60:20


    Im 2. Teil unseres Gespräches mit Friedemann Seeger erzählt er über sein Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Design in Ost und West und wie er 1975 nach Bernau kam. Als Mitarbeiter im Kollektiv zum Abriss maroder Fachwerkhäuser in der Bernauer Innenstadt plante Friedemann Seeger deren Umbau zur sozialistischen Musterstadt mit. Seine Erinnerungen an diese Zeit, in der sich das Gesicht Bernaus komplett änderte, sind ein wichtiges Stück Zeit- und Stadtgeschichte. Das scheinbare Durcheinander und Nebeneinander unterschiedlicher Baustile vom Mittelalter bis in die späten 1970er-Jahre zieht sich wie ein roter Faden durch den Stadtkern und ergibt für uns endlich einen historisch tieferen Sinn. www.bernau-bei-berlin.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.best-bernau.de | @bauhausdenkmalbernau | www.burg-halle.de | ddr-planungsgeschichte.de Musik von ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #05 Let's talk Bauhaus

    Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 62:56


    Friedemann Seeger prägt seit 1975 das architektonische Bild Bernaus mit – erst im Planungskollektiv zum Stadtabriss und dem darauffolgenden Aufbau als sozialistische Musterstadt, später im Bernauer Stadtplanungsamt. Als Alumni der Kunsthochschule Burg Giebichenstein kam er schon früh mit dem Bauhaus in Berührung. Heute ist er Vorsitzender des baudenkmal bundesschule bernau. Dies ist der erste Teil des Gespräches mit Friedemann Seeger, in dem wir uns über das Bauhaus, die Bundesschule und deren Erweiterungsbauten unterhalten. www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.best-bernau.de | @bauhausdenkmalbernau | www.burg-halle.de | www.hermann-henselmann-stiftung.de Das Buch Hannes Meyer. Im Streit der Deutungen findet Ihr bei Spectorbooks. Einen Artikel zu den Waterstradt-Erweiterungsbauten findet Ihr hier: www.bauhaus-imaginista.org. Musik von ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #04 Galerie Bernau

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 26:34


    Die GALERIE BERNAU ist eine kommunale Galerie für zeitgenössische Kunst, zentral im historischen Stadtkern von Bernau bei Berlin gelegen. In dieser Folge von KNTXT – Bernauer Stadtgespräche erzählt die Leiterin der Galerie, Frederiek Weda, warum sie sich gerade hier beworben hat, wie es in der Galerie aussieht, was hier ausgestellt wird und wie alternative Formate zur Kunstvermittlung im Lockdown essentiell wurden. Nicht zuletzt gibt Frederiek Weda eine Vorschau darauf, welche Künstler Besucher im laufenden Jahr in der Galerie erwarten können. Sie gibt außerdem Einblicke in den Ausschreibungs- und Juryprozess, der jedes Jahr im März startet und das Programm für das kommende Jahr bestimmt. www.best-bernau.de | www.galerie-bernau.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de Instagram/Facebook @galerie_bernau | @bauhausdenkmalbernau Musik von ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #03 Irgendwo im Nirgendwo

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 25:38


    In der dritten Folge von KNTXT – Bernauer Stadtgespräche spricht Frederiek Weda (Leiterin der Galerie Bernau) mit dem Maler Karsten Kelsch. Seine Videoarbeit „Irgendwo im Nirgendwo“ (2018–2021) bildet den Auftakt für das diesjährige Jahresprogramm der Galerie Bernau. Es sind Aufnahmen des Künstlers bei der Entstehung der gleichnamigen Arbeit, die vom Verschwinden der Heimat – einem Ort in der Lausitz – handelt. In 30 Teilen zeigt Karsten Kelsch gezeichnete Ansichten des Ortes, wo einst sein Dorf in der Niederlausitz stand. www.galerie-bernau.de | www.karstenkelsch.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.best-bernau.de Social Media @galerie_bernau und @bauhausdenkmalbernau Musik von ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #02 Als Bufdi in Bernau

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 35:06


    In unserer zweiten Folge spreche ich mit Lara. Sie ist 23 Jahre jung, Bufdi in der Galerie in Bernau und noch neu in Bernau. Im Oktober letzten Jahres hat sie ihren Bundesfreiwilligendienst begonnen. Welche Aufgaben hat Lara als Bufdi in der Galerie Bernau, einem Ort für zeitgenössische Kunst? Wie ist sie in das Freiwilligenjahr kurz vor dem Corona-Lockdown gestartet? Und wieso ist sie überhaupt nach Bernau gekommen? All das erzählt mir Lara in unserem heutigen Gespräch. Viel Spaß beim Reinhören! www.bundesfreiwilligendienst.de | www.galerie-bernau.de | www.bauhaus-denkmal-bernau.de | www.best-bernau.de Social Media @bauhausdenkmalbernau und @galerie_bernau Musik von ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    #01 Pilotfolge

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 71:13


    In der Pilotfolge von KNTXT – Bernauer Stadtgespräche stellen sich Anja Guttenberger und Frederiek Weda vor: Woher kommen sie? Was tun sie in Bernau? Und warum wollen sie eigentlich diesen Podcast machen? Alle Wege führen nach ... Bernau: Frederiek kommt ursprünglich aus den Niederlanden. Sie hat es in die Kleinstadt Bernau eher zufällig verschlagen. Anja wuchs hier auf und fühlt sich nach einigen Umwegen am Bauhaus Denkmal Bernau endlich wieder „Zuhause angekommen“. Im zweiten Teil der Pilotfolge wird ein Einblick in die Geschichte des Bauhauses in Bernau gegeben und darin, was die Arbeitsinhalte für das derzeit entstehende Besucherzentrum und in der Galerie Bernau sind. Infos auf unserer Website www.best-bernau.de und auf Instagram und Facebook @bauhausdenkmalbernau und @galerie_bernau Musik von ASHUTOSH – Time Music provided by No Copyright Music, Creative Commons – Attribution-No Derivs 3.0 Unported CC BY-ND 3.0

    Claim KNTXT – Bernauer Stadtgespräche

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel