Podcasts about umbau

  • 1,098PODCASTS
  • 1,993EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about umbau

Show all podcasts related to umbau

Latest podcast episodes about umbau

SWR2 am Samstagnachmittag
Transformation - erklärt von Prof. Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:58


„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ sagt ein altes Sprichwort, das für die heutige Zeit kaum treffender sein könnte. Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: der Umbau zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Lebensweise muss geschafft werden, Menschen müssen lernen, sich dem Klimawandel anzupassen. „Transformation“ nennt man heute solche großen Veränderungsprozesse. Ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff, der längst alle Lebensbereiche durchdrungen hat. „Body Transformation“ zum Beispiel umfasst ein ganz persönliches Fitnessprogramm, um den Körper durch Ernährung und Training zu verändern. Der Sprachwissenschaftler Bernhard Pörksen hat die „Besetzung“ des Begriffs von rechtspopulistischer Seite beobachtet. „Transformation“ werde oft als Feindwort benutzt, um entsprechende Veränderungen beim Umweltschutz beispielsweise als „Vernichtung von Gemeinschaft“ zu brandmarken. Das Wort sei sehr diffus, meint der Tübinger Professor, weil es nicht deutlich mache, welche Veränderungen auf welche Art und Weise gemeint sind, wer von Transformation betroffen sei. Ein Wort mit scheinwissenschaftlicher Aura, eine Imponiervokabel ohne konkreten Inhalt, so das Urteil des Sprachwissenschaftlers.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Der schönste Radweg im Landkreis – Kritik am Ausbau des Gartetalwegs

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 11:42


Seit einigen Jahren besteht das Vorhaben, den Gartetalweg auszubauen. Der Weg ist vielen Menschen aus Göttingen und Umgebung bekannt und wird vor allem für seine Nähe zur Natur geschätzt. Einige kritisieren aus ökologischer Perspektive den geplanten Umbau, aber auch andere Themen wie Sicherheit und die Nutzung des Weges von Fußgänger*innen sind Teil der Argumentation. Annika Quentin hat mit Gerhard Grigo und Dagmar Riggers von der Bürgerinitiative Gartetal gesprochen. Die Statements ...

staYoung - Der Longevity-Podcast
Experten warnen vor dem Kollaps: Leopoldina Papers mahnen Umbau des Gesundheitswesens

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 70:45


Heute spreche ich mit Prof. Andrea Maier und Prof. Björn Schumacher über ein Thema, das unser aller Zukunft betrifft: den demografischen Wandel und die medizinischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die damit einhergehen. In diesem kompakten Gespräch beleuchten wir, warum es neue Versorgungsmodelle braucht, wie wir Altersmedizin und Prävention neu denken müssen und weshalb die „Leopoldina-Papers“ genau jetzt so wichtig sind. Freu geballtes Wissen über gesunde Langlebigkeit, eine alternde Gesellschaft – und das, was wir alle daraus machen können. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Wie kann die Gesundheitsversorgung dem demografischen Wandel gerecht werden? - Warum braucht es ein Umdenken in der Altersmedizin und Langzeitversorgung? - Welche Rolle spielen Prävention und gesunde Lebensjahre für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem? - Wie wirken sich alternde Gesellschaften auf die Ressourcenverteilung im Gesundheitssystem aus? - Warum sollten medizinische Fachkräfte stärker auf geriatrische Versorgung vorbereitet werden? - Welche neuen Versorgungsmodelle braucht es für eine alternde Bevölkerung? - Wie können Forschung und Innovation die Lebensqualität im Alter verbessern? - Welche politischen Maßnahmen sind nötig, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen? - Warum reichen aktuelle Konzepte in Pflege und Medizin nicht mehr aus? - Wie lässt sich medizinische Versorgung besser auf individuelle Lebensphasen abstimmen? - Welche konkreten Impulse geben die Leopoldina-Papers für ein resilientes Gesundheitssystem? Weitere Informationen zur Leopoldina findest du hier: https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-231

staYoung - Der Longevity-Podcast
Einblick: Experten warnen vor dem Kollaps: Leopoldina Papers mahnen Umbau des Gesundheitswesens

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:22


In der morgigen Podcastfolge widmen wir uns dem spannenden Thema „Gesund älter werden in einer alternden Gesellschaft“. Nina Ruge gibt einen kompakten Einblick in zentrale Erkenntnisse aus den Leopoldina-Papers. Was bedeutet der demografische Wandel für unser Gesundheitssystem? Warum braucht es neue Versorgungsmodelle – und welche Rolle spielt Prävention für mehr gesunde Lebensjahre? Freu dich auf klare Antworten, fundierte Perspektiven und einen klugen Impuls für die Medizin der Zukunft. Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen? Dann verpassen ab morgen nicht mein Podcast-Interview mit Prof. Andrea Maier und Prof. Björn Schumacher: https://link.stayoung.de/STY-231Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-231

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Volle Power vs. clevere Planung: Wie lädt man E-Flotten richtig?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 36:12


Die Elektrifizierung von Fuhrparks und Unternehmensflotten stellt viele Betriebe vor Herausforderungen: hohe Investitionskosten, lange Planungszeiten und Unsicherheiten bei Netzanschlüssen. MAHLE ChargeBIG begegnet diesen Hürden mit einem radikal anderen Ansatz – einfach, skalierbar und wirtschaftlich. Matthias Kreimeier, CEO von MAHLE ChargeBIG, stellt seine Vision in dieser Episode von "eMobility Insights" genauer vor. Zentral statt dezentral – Intelligenz am Netzanschluss Das Herzstück des ChargeBIG-Systems ist ein zentrales Lastmanagement, das für bis zu 100 Ladepunkte konzipiert ist. Statt jede Wallbox mit eigener „Intelligenz“ auszustatten, sitzen Steuerung und Kommunikation gebündelt in einer zentralen Leistungseinheit. Das reduziert Kosten, vereinfacht die Installation und erhöht die Betriebssicherheit. „Wir führen die Intelligenz zusammen und machen die Boxen am Parkplatz so einfach wie möglich“, beschreibt es Matthias Kreimeier. Die sogenannte Smallbox vor Ort enthält lediglich die Ladetechnik, keine aufwendige Kommunikation. Das senkt die Fehleranfälligkeit und erlaubt eine schlanke Infrastruktur, die leicht erweiterbar ist. Ladeleistung clever gedacht: Weniger ist oft mehr Das System setzt bewusst auf Wechselstromladen mit moderater Leistung, typischerweise 2 bis 7,2 kW. Denn viele Fahrzeuge stehen ohnehin acht Stunden oder länger am Arbeitsplatz. Rechnet man realistisch: Ein E-Auto mit 50 km Tagesfahrleistung benötigt rund 15 kWh. Verteilt auf einen Arbeitstag reichen dafür 2 kW Ladeleistung – bei minimaler Belastung des Netzanschlusses. „Nicht die Ladeleistung ist der Engpass, sondern die Anzahl der Stecker“, erklärt Kreimeier. Der modulare Aufbau erlaubt es Unternehmen, klein anzufangen – etwa mit 6 Ladepunkten – und bei wachsender E-Flotte einfach zu skalieren, ohne Umbau am Netzanschluss oder langwierige Genehmigungen. Mobile Lösungen für neue Einsatzfelder Ein besonderes Highlight ist die portable Variante der Smallbox – entwickelt mit Würth für den Einsatz auf Baustellen. Hier wird das Ladesystem in einen Baustromverteiler integriert. Bauleiter oder Lieferanten können direkt vor Ort laden, ohne zusätzliche Stopps oder aufwendige Infrastruktur. „Vier Ladepunkte in einem tragbaren Gehäuse – einfach, robust und sofort einsatzbereit.“ Damit wird Elektromobilität auch im Baugewerbe praxistauglich. Aus der Praxis: Flexibel bei Industrie und Flughafen Zwei Projektbeispiele verdeutlichen die Stärken des Systems: Automobilhersteller: Für die Auslieferung von E-Fahrzeugen wurden 70–100 Parkplätze mit AC-Ladepunkten ausgestattet. Um unnötiges Umparken und Unfälle zu vermeiden, wurden die Ladekabel über Deckenroller geführt – ohne Bodeninstallation. Fahrzeuge laden über Nacht und sind am nächsten Tag abfahrbereit. Flughafenparkhaus: Trotz nur 30 kW Netzanschluss konnten 18 Ladepunkte realisiert werden. Reisende und Mitarbeitende stehen oft mehrere Tage – das genügt für langsames, aber vollständiges Laden. Bislang gab es keine Beschwerden über unzureichende Ladezustände. Fazit: Ladeinfrastruktur mit System – einfach, skalierbar, zuverlässig ChargeBIG zeigt, dass Ladeinfrastruktur nicht kompliziert oder teuer sein muss. Durch zentrale Steuerung, einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit eignet sich das System ideal für Flotten, Parkhäuser, Unternehmensstandorte – und sogar für temporäre Einsätze. „Der Nutzer steigt ein, das Auto ist voll, alles hat funktioniert – das ist für uns gute Elektromobilität“, fasst Kreimeier zusammen.

Ein Stück Arbeit
Podcast #58 – Unser Sommer zwischen Baustelle, Reha und Regengüssen

Ein Stück Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 63:18


Nach zwei Monaten Pause sind wir zurück! Und in der Zeit ist einiges passiert – auf unserer Baustelle, im Garten und bei uns selbst. Debo war vier Wochen auf Reha, Flori hat das Haus hüten dürfen – samt Kind, Katzen, Baustellenkoordination und Mähroboter im Streikmodus. Wir nehmen euch mit in unseren ziemlich wilden Sommer zwischen Starkregen, Schneckeninvasion, verlorenen Kohlrabis und überraschenden Türfunden.Außerdem erzählen wir, wie's mit dem Umbau vorangeht, warum Denkmalpflege manchmal viel Geduld (und gute Nerven) braucht und was ein neongelbes Wasserexperiment mit Küchenabwasser zu tun hat.Mit dabei:Reha & Regengüsse: Warum Debo dringend rausmusste – und wie nass es wurdeGartenchaos pur: Schnecken, Hagel, wuchernde BrombeerenBaustellen-Update: Von geheimen Türen, historischen Dielen und Denkmal-KompromissenDIY-Drainage & Gummistiefelpflicht: Unsere nächsten Wochen in Erde und SchotterKatzennachwuchs, Fördergelder, Klönschnacktüren & der Traum vom E-Bike

#7TageMaerkte
Continental vor tiefgreifender Neuaufstellung

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 19:18


Wenn Continental am Dienstag Quartalszahlen vorlegt, wird es die letzte Präsentation in der bekannten Unternehmensstruktur sein. Der Autozulieferer steht laut Vorstandschef Nikolai Setzer vor der bislang tiefgreifendsten Neuaufstellung in der Firmengeschichte. Den Bereich Automotive will Continental abspalten und unter dem Namen Aumovio an die Börse bringen. Auch vom Kunststoff- und Kautschuk-Bereich Contitech werden die Hannoveraner sich trennen. „Continental will sich künftig – und das ist eine Premiere in der gut 150-jährigen Firmenhistorie – allein auf das Reifengeschäft ausrichten“, sagt Carsten Steevens, Norddeutschland-Korrespondent der Börsen-Zeitung. „Das ist der profitabelste Unternehmensbereich.“ Schon bald stehen tiefgreifende Veränderungen an: Aumovio soll bereits im September an die Börse gehen. Das Contitech-Geschäft mit Gummiprodukten für Automobilhersteller könnte noch vor dem Jahreswechsel neue Eigentümer bekommen: „Im Unternehmen geht man davon aus, dass dieser Geschäftsbereich sehr wahrscheinlich an einen Finanzinvestor gehen wird“, erklärt Steevens. 2026 soll die Trennung vom restlichen Contitech-Geschäft folgen. Umsatz und Beschäftigtenzahl von Continental werden nach dem Umbau deutlich sinken. „Allerdings wird dann Continental deutlich profitabler dastehen, als es heute der Fall ist“, sagt Steevens. Am Mittwoch legt außerdem die Commerzbank frische Zahlen zum zweiten Quartal vor, und Thyssenkrupp will auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am Freitag die Eigenständigkeit der Marinesparte TKMS vorantreiben. Die wichtigsten Aspekte dazu sowie die Übersicht über die Termine der kommenden 32. Kalenderwoche gibt es in der aktuellen Podcast-Episode.

Aufnahmebereit
Sommer-Sonderfolge: Umbau des Rechtsstaats von rechts - Live aus dem Hebbel am Ufer in Berlin

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 82:58


Aufzeichnung aus der Diskursreihe „On Justice“, die im Berliner Theater Hebbel am Ufer in Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights (kurz ECCHR) stattfindet. Die Ausgabe „Umbau des Rechtsstaats von rechts“ beleuchtet, wie rechte Akteure den Rechtsstaat umdeuten und für ihre Zwecke instrumentalisieren. Gemeinsam mit mir auf der Bühne in Berlin diskutieren Maximilian Steinbeiß, Gründer des Verfassungsblogs und Autor von „Die verwundbare Demokratie“, Marjam Samadzade, Richterin am Amtsgericht Ratzeburg und ehemalige Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, und Alexander Schwarz, Völkerrechtler und Co-Programmleiter des Bereichs Völkerstraftaten und internationale Verantwortung am ECCHR.

Kernsanierung - ein Podcast zu Paarung und Nestbau

Sekt, Stuhl & Staatsgewalt Warum man Behörden umarmen sollte, Männer nicht immer mansplain wollen – und was ein falsch zugewiesener Sitzplatz so alles auslösen kann. Diese Folge beginnt wie viele andere: Antje hat keine Lust. Und Jens? Hat den falschen Stuhl hingestellt. Doch bevor sie sich zum 18. Mal vom Podcast zurückzieht, reicht Jens Sekt. Geschenkt bekommen. Immerhin. Und zack – schon sind sie mittendrin im wildwarmen Strudel aus

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Neue Piratenwelt? Das ist beim Umbau des Salztal Paradieses geplant

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:10


Das Salztal Paradies ist ein Magnet für Tourist*innen und Tagesgäste. Nun soll die Anlage umstrukturiert werden, um sie auch langfristig attraktiv zu gestalten. Über die Pläne hat Annika Quentin mit Bad Sachsas Bürgermeister Daniel Quade gesprochen.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#107 Nachgehakt - Europäische Emissionshandel (mit Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann)

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 73:55


CO2-Preis im Wandel – der europäische Emissionshandel steht vor einem tiefgreifenden Umbau. In dieser Nachgehakt-Folge sortieren wir die wichtigsten Entwicklungen rund um den EU ETS, CBAM und ETS II. Was bedeutet das für Industrie, Politik und Gesellschaft? Unsere Gäste Dr. Constanze Adolf und Marcel Linnemann haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt – nicht nur in dieser Folge, sondern auch in ihrem aktuellen Buch Der Europäische Emissionshandel, erschienen beim Springer Verlag. Constanze Adolf, Marcel Linnemann (2025): Der Europäische Emissionshandel Ergänzende Hörempfehlung: Folge #84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes) Struktur des Gesprächs & Kapitelmarken: Das Warum: Internalisierung externer Kosten Die europäische Klimaschutzarchitektur Die Funktionsweise des ETS Das Ende der kostenlosen Zuteilung Die praktische Umsetzung des ETS I und ETS II Die Akzeptanz Die Marktstabilitätsreserve (MSR) Das Fazit: Warum reicht der ETS alleine nicht? Der Ausblick: Gibt es vergleichbare Systeme auf der Welt    

Honigperlen für mehr Selbstliebe
295. 10 Anzeichen, dass du heilst - obwohl es sich nicht so anfühlt

Honigperlen für mehr Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 9:29


Heilung – wir alle sehnen uns danach. Alte Wunden loslassen, unser inneres Kind umarmen, endlich in Selbstliebe ankommen. Doch der Weg dorthin ist oft alles andere als sanft. Statt Duftkerzen und Wohlfühlrituale erwartet uns innere Unruhe, emotionale Achterbahnfahrten und der stille Umbau alter Muster. In dieser Podcastfolge zeige ich dir zehn unscheinbare, aber kraftvolle Zeichen, dass du mitten im Heilungsprozess steckst – auch wenn es sich gerade chaotisch, anstrengend oder schmerzhaft anfühlt. Denn echte innere Arbeit passiert dort, wo es ehrlich wird.

Sanieren mit Plan
#26 Barrierefrei sanieren: das kosten Treppenlift und Fahrstuhl

Sanieren mit Plan

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:41


Was ist besser: Treppenlift oder gleich ein Fahrstuhl? Wer rechtzeitig plant, spart bares Geld. Unsere Experten haben Tipps für Umbau und Fördermöglichkeiten durch KFW & Co.

FAZ Digitec
Warum auch in einer reichen Stadt das Geld niemals reicht

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 34:59


Frankfurt am Main ist eine reiche Stadt, der sprudelnden Gewerbesteuer sei Dank. Herausforderungen gibt es dennoch genug, bis hin zu einer modernen Haushaltführung mit Zero-Base-Budgeting. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Verwaltung? Ein Gespräch mit Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal. Frankfurt wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Herausforderungen: steigende Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Soziales, ein angespannter Wohnungsmarkt, der Umbau zur klimaneutralen Stadt und die digitale Transformation der Verwaltung. Gleichzeitig muss der Haushalt solide bleiben, die Rücklage von mehr als 1 Milliarde Euro allein ist keine Garantie für die Zukunft. Bastian Bergerhoff hat als Kämmerer neue Ansätze wie das Zero-Base-Budgeting eingeführt und treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Der promovierte Physiker war zuvor in der IT-Branche tätig und engagiert sich seit vielen Jahren politisch bei den Grünen. Neben den Finanzen verantwortet er auch das Personalressort und ist maßgeblich an der digitalen Transformation der Frankfurter Verwaltung beteiligt Wir lernen, welche Rolle die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen für die Finanzplanung der Stadt haben, warum trotz hoher Rücklagen dennoch nie genug Geld da ist – und warum die Stadt Frankfurt als Ausbildungsbetrieb interessant sein könnte.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 18. Juli

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:14


Baustellenpause auf Kurt-Schumacher-Straße, Umbau der Buerschen Straße in Gladbeck kommt voran, Bottrop startet Hitzekampagne, kostenlose Sonnencreme im Gladbecker Freibad

MKN Küchenschnack
#149 Linda Grimm & Leander - Aus Fräulein

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 68:13 Transcription Available


Nach über einem Jahr ist sie wieder da – Linda vom Cafe Fräulein Wunder in Braunschweig! In Folge #119 war sie das erste Mal bei uns im Küchenschnack zu Gast, jetzt sprechen wir in Folge #149 darüber, was seitdem alles passiert ist – und das ist eine ganze Menge.Wir reden über mutige Entscheidungen, wirtschaftliche Realitäten in der Gastro und darüber, wie aus einem Frühstückscafé mit Charme ein kreativer Ort für kulinarische Abende geworden ist: Fräulein mit Chef – ein innovatives Pop-up-Konzept, bei dem wechselnde Gastköche für 20 Gäste ein mehrgängiges Menü zaubern.Mit dabei: Leander – ursprünglich Bauingenieur, heute Herz der Küche im Fräulein Wunder. Er erzählt von seiner Entwicklung, Learnings aus den Events und seinen ganz eigenen Kochplänen.Und natürlich sprechen wir auch über meinen eigenen Abend: „Sunny Days in Beverly Hills“ – wie ich für einen Abend das Steuer übernommen habe, was ich gelernt habe und warum ich jederzeit wiederkommen würde.

Mission Control
Vor der Welle schwimmen: Kommunikation als Kompass im Wandel mit Martin Frommhold (OTTO)

Mission Control

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 46:55


Martin Frommhold, Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher bei OTTO, zeigt, wie man in Zeiten radikaler Transformation das interne und externe Storytelling klug orchestriert: vom radikalen Newsroom-Umbau über die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum bis zur KI-Integration. Er erklärt, warum Kommunikationsprofis nicht nur Umsetzer, sondern Gestalter im Driver Seat sein müssen, wie sich Flurfunk in transparente Dialogformate wandeln lässt und welche Rolle empathische Führung im hybriden Arbeitsalltag spielt.Highlights:

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 15. Juli 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 29:22


Umbau zur Zensur-Republik: WHO, von der Leyen & Steinmeier treiben autoritäre Agenda voran + Krebsexplosion bei Kindern: Experten schlagen Alarm – doch niemand stellt die entscheidende Frage + Und: Ist Trump der nächste JFK? – Ex-CIA-Analystin warnt im Interview des Tages

Dritte Halbzeit
Die Super League ist eine Grossbaustelle

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 72:33


In der 296. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir auf die Sommerpause in der Super League zurück und müssen erschrocken feststellen: Bisher hat sich noch gar nicht so viel getan. Die meisten Clubs befinden sich noch immer mitten im Umbau und das, obwohl die Liga schon in zwei Wochen wieder startet. Überall Baustellen, egal, wo man hinschaut.Bei Servette, GC, St. Gallen oder Luzern sucht man verzweifelt nach neuen Spielern.  Der FC Zürich bleibt seiner Triple-A-Philosophie treu – will aber trotzdem in eine europäische Gruppenphase. Die Young Boys verpflichten zwei routinierte Rückkehrer. Und beim FC Basel dreht sich auch in der neuen Saison – wie könnte es anders sein – alles um Xherdan Shaqiri.Die Themen:00:00 Intro06:13 FC Basel14:52 Servette FC19:51 Young Boys25:44 FC Lugano30:15 Lausanne-Sport34:16 FC Luzern39:30 FC Zürich45:57 FC St. Gallen48:31 FC Sion51:40 FC Winterthur57:36 Grasshopper Club01:05:05 FC Thun In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

CROPfm Podcast
Das neue System

CROPfm Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025


Anneliese Gattringer ist ein weiteres Mal live zu Gast, um ein "neues System", das derzeit entstehen soll, für uns zu dekodieren - so gut es eben geht, denn die Konzepte, die sie gemeinsam mit einigen Mitstreitern entwickelt und erprobt, sind offenbar nicht leicht zu beschreiben aber doch vermittelbar. Es muss vielleicht auch erst eine geeignete Sprache entwickelt werden, mit der diese Ansätze und Strukturen besser beschreibbar werden. Eine wichtige Frage ist letztlich auch, warum wir überhaupt ein neues System benötigen und was das "Neue" nun genau ausmacht. Ein Arbeiten am "Weltbild und Menschenbild" soll es sein - ein radikaler Umbau, der Herz und Hirn mit einbezieht...

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 227 - Stefan Forster "Prägende Wohnbauten"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 36:14


Stefan Forster wurde 1958 in Imsbach, einem kleinen Dorf in der Nordpfalz als Sohn, eines Postbeamten geboren. Nach dem Studium an der TU Berlin von 1978-1984, verbrachte er, dank eines DAAD Stipendiums, ein Jahr an der Universität Venedig. Zurück in Berlin arbeitete er bei Prof. Kuhler am Bau des Museum für Technik und Arbeit in Mannheim. Von 1988-1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt, am Lehrstuhl Wohnungsbau. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Architekturbüro STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. 1995 übersiedelte er nach Frankfurt ins Bahnhofsviertel. Überregionale Bekanntheit erlangte er mit seinem Büro durch seine wegweisenden Transformationen von Plattenbauten im Thüringischen Leinefelde. Er wurde hierfür mit Preisen überhäuft und weltweit zu Vorträgen eingeladen. Heute gehört er und sein Team zu den führenden deutschen Büros im Bereich Wohnungsbau. Mit rund 30 Architektinnen und Architekten entwickeln er die Standards im Wohnungsbau weiter und bearbeitet dabei sämtliche Segmente – vom hochwertigen Appartement bis zur bezahlbaren Mietwohnung, vom Stadthaus bis zum Großblock. Darüber hinaus zählen der Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie die Transformation von Siedlungsstrukturen zu den Schwerpunkten der Arbeit des Büros.Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Büro dem Weiterbauen an der Stadt. Bewährte Prinzipien – wie die Nutzungsmischung oder die Differenzierung des Raumes in öffentlich und privat – werden auf auf die gegenwärtigen Bedürfnisse übertragen. Zu den Kunden des Büros zählen neben kommunalen Baugesellschaften und Genos­senschaften auch private Investoren und Bauträger. Die Arbeit des Büros versteht sich als Plädoyer für eine qualitätsvolle Alltagsarchitektur und für Städte, in denen man gerne lebt.

Sanieren mit Plan
#25 Barrierefrei umbauen - daran müssen Sie bei Haus und Wohnung denken

Sanieren mit Plan

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 33:20


Türen, Fahrstuhl, Bad: Wer bei einer Sanierung von Anfang an barrierefrei plant, spart bares Geld. Architektin Suanne Trabandt und Projektkoordinator Michael Triemer geben wichtige Tipps für eine barrierefreie Sanierung.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum ein deutscher Maschinenbauer zwei Drittel seines Geschäfts verkaufte – Stephan Seifert von Körber

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 35:28


Lange war der Hamburger Körber-Konzern ein klassischer deutscher Maschinenbauer – zunächst als Ausrüster für die Tabakindustrie, dann auch für die Papierverarbeitung und den Werkzeugbau. Dann aber begann das Unternehmen, sich um seine Zukunft Gedanken zu machen, auch weil immer größere Teile der Produktion automatisiert werden. „Zusammen mit mehreren Instituten haben wir dann mehrere Megatrends und Technologietrends identifiziert, die in der Zukunft eine Rolle spielen werden“, sagt Konzernchef Stephan Seifert im Podcast „Die Stunde Null“. „Daraus wurde dann ein sehr großer Umbau im Konzern, der heute ein ganz anderer ist.“ Fast 70 Prozent des alten Geschäfts wurden verkauft, stattdessen investierte Körber in Pharmaunternehmen, Software und Logistik. Heute macht der Konzern mehr Umsatz als vor seinem Umbau, allerdings als weitgehend neues Unternehmen. „Wir haben uns im Prinzip neu erfunden“, sagt Seifert. Inzwischen rät der Körber-Chef auch anderen deutschen Maschinenbauern sich neu zu orientieren und rät dabei vor allem dazu, nicht alles selbst machen zu wollen. // Weitere Themen: Die Kosten der Dürre in Deutschland+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Umweltnews
„Grüner Stahl“: Welche Aussichten hat der Klima-Umbau der Branche

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:04


Der frühere Wirtschaftsminister Habeck hatte sich dafür eingesetzt, die klimafreundliche Umrüstung aller großen deutschen Stahlwerke mit umfangreichen Subventionen zu fördern. Jetzt hat der Konzern Arcelor Mittal angekündigt, seine Umrüstungspläne zu beenden. Denn der Umstieg von Koks auf Wasserstoff sei nicht rentabel. Martin Polansky berichtet:

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 423 - Tesla startet das Robotaxi, V3 des Optimus Bots steht an, kommen jetzt günstigere Modelle? und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 26:42


0:00 Intro 1:14 Tesla Robotaxi Service: Erfahrungen, Stärken und Schwächen Erste Robotaxi Fahrt Live: https://www.youtube.com/watch?v=tIFyHPi1140 Waymo Probefahrt: https://www.youtube.com/watch?v=Q_nD7ue7Etg Robotaxi vs Waymo: https://www.youtube.com/watch?v=31Sbj8wGZjw 9:55 Tesla Optimus Bot V3 steht kurz bevor! 13:27 Günstigere Modelle? Tesla Fabrik wegen mysteriösen Umbau zu! Folgt bitte Joe Tegtmeyer: https://x.com/JoeTegtmeyer 18:55 Neue Welle an Einladungen zum Robotaxi Service 21:18 Neuer Meilenstein: 25.000 V4 Supercharger! 21:54 Grok 4 kommt 22:44 Elon vs. Trump geht in die nächste Runde 25:17 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Campingplatz Schützenweiher wird umgebaut

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:19


Das Stadtparlament sagt Ja zum Umbau, aber die AL hat bereits das Referendum angekündigt. Kommen die notwendigen 500 Unterschriften zusammen, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden. Weitere Themen: · Viele Besucherinnen und Besucher in den Stadtzürcher Schwimmbäder · Feuer zerstört Bauernhaus in Tagelswangen

Echo der Zeit
Die SRG muss den Gürtel enger schnallen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 40:11


Bis in vier Jahren muss die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, zu der auch Radio SRF gehört, 270 Millionen Franken sparen. Das erfordert den grössten Umbau in der Geschichte der SRG. Nun hat das Unternehmen bekanntgegeben, wie dieser Umbau von statten gehen soll. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Nachrichtenübersicht (05:59) Die SRG muss den Gürtel enger schnallen (10:39) Grösste Totalsperrung in der Geschichte der SBB (15:07) Der Dalai Lama und die grosse Nachfolge-Entscheidung (21:35) Grosse Risiken im internationalen Finanzsystem (25:52) USA: Die Gegenwehr der Wissenschaft wächst (31:05) Was Papst Leo anders macht als Franziskus (34:55) «Coolcation» - Abkühlen im Norden Europas ist jetzt Trend

Der Tag in 5 Minuten
#1422 Der 30. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:25


Großer Polizeieinsatz in Altendorf - mehrere Menschen haben Schüsse gehört, ausgebrannter Kleintransporter in Essen, gelbe Karte für Essen bei Hitzecheck, kein Umbau für barrierefreien Weg zum Regattaturm, noch größere Einschränkungen auf der Linie S6, Polizistin muss bei Einsatz in Essen schießen, in Essen gibt es besonders viele Eisdielen

Regionaljournal Graubünden
Davos verhindert das Unterlaufen seiner Wohnraumstrategie

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:03


Der kleine Landrat hat eine Planungszone erlassen, in denen die Umwandlung von altrechtlichen Erstwohnungen in Zweitwohnungen bereits der zukünftigen Teilrevision des kommunalen Zweitwohnungsgesetzes entsprechen muss. Je eine Hälfte muss bei Neu- und Umbau als Erstwohnungen eingesetzt werden. Weitere Themen: · Situation am Hang oberhalb des Bergdorfs Brienz bleibt angespannt. · Noch kein Entscheid über die Zukunft des Spitals in der Surselva. · Baustellenfahrplan bei der Rhätischen Bahn: Unterwegs im Lokführerstand auf der Albulalinie.

DOK
Der Traum vom Eigenheim – Das Stadthaus der Zukunft (Staffel 2, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:45


Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?

DOK HD
Der Traum vom Eigenheim – Das Stadthaus der Zukunft (Staffel 2, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:45


Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Streit ums Bürgergeld - Wird in Deutschland zu wenig gearbeitet?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:16


Trotz Einigkeit über den Umbau des Bürgergelds zur modernen Grundsicherung bleibt Streit: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert die Streichung bei Arbeitsverweigerung, die SPD warnt vor einem Angriff auf den Sozialstaat. Wir diskutieren. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hintergrund - Deutschlandfunk
Klimaneutraler Zement - Umbau einer Schlüsselindustrie unter enormem Zeitdruck

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 18:52


Etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen fallen bei der Produktion von Zement an. Um das Baumaterial klimaneutral zu machen, hofft die Industrie auf die Technologie CCS. Die Bundesregierung will dafür die gesetzliche Grundlage schaffen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Louisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Spodcast Freiburg - der SC Freiburg Podcast
Abschiede, Analyse & Awards – Alarm für Coras 11

Spodcast Freiburg - der SC Freiburg Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 139:06


Mit einem Heimsieg gegen Bremen beenden die SC-Frauen die erfolgreichste Saison seit sieben Jahren auf einem starken fünften Platz, muss sich danach aber von vielen Leistungsträgerinnen, der Trainerin Theresa Merk und der Vereinslegende Hasret Kayikci verabschieden. Helene, Paddy und Julian sprechen ausführlich über die Abgänge und die Saisonleistung, bevor am Ende unsere Awards vergeben werden. Unsere Themen waren: - Neuigkeiten zum SC: 2. Mannschaft, Umbau des Stadions, erste Neuzugänge - Die Spiele gegen Essen und Bremen - Die Verabschiedungen  - Rückblick auf die Ära Merk + Abschied Hasret Kayikci - Analyse jedes Mannschaftsteils - Blick zurück auf Saisonvorhersagen + Vergabe unserer Awards - Kleiner Ausblick auf die Zukunft Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 24/25 hat begonnen: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Helene (@hsaltgelt / @h-altgelt.bsky.social), Julian (@nokraut / @nokraut.bsky.social), Paddy (@bergzwuckel / @bergzwuckel.bsky.social)

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Klimawandel - Der Weg zum klimastabilen Mischwald

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 32:15


Die Klimakrise trifft Deutschlands Wälder hart: Dürre, Stürme und Schädlinge verursachen massive Schäden. Ein naturnaher Umbau zu stabilen Mischwäldern ist dringend nötig. Doch wie gelingt er – und was kostet er Waldbesitzer und Gesellschaft? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

hr2 Der Tag
Auf gute Nachbarschaft? Richtungswahl in Polen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 53:22


In Polen regiert eine proeuropäische Regierung unter Führung der liberalen Bürgerplattform PO von Donald Tusk. Besonders zufrieden ist die Bevölkerung aber nicht mit ihr. Und schon bei der letzten Parlamentswahl verlor die rechtsnationale PiS zwar ihre Mehrheit, war aber die Partei mit den meisten Stimmen. Polen ist tief gespalten. Das hat sich jetzt auch bei der Stichwahl ums Präsidentenamt gezeigt. Der rechtskonservative Kandidat Karol Nawrocki hat laut Medienberichten ganz knapp gewonnen. Er will Tusks Reformvorhaben wie sein Vorgänger blockieren. Außerdem könnte er Polens Unterstützung für die Ukraine in Frage stellen. Wir sprechen darüber mit unserem Korrespondenten in Polen Martin Adam, dem Historiker Prof. Dr. Peter Oliver Loew, dem Politikwissenschaftler Bastian Sendhardt und der Schauspielerin Bianca Nawrath. Podcast-Tipp: ARD - In Polen Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/

Vater Sohn Podcast
Zimmer Upgrade

Vater Sohn Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 33:11 Transcription Available


Wir haben Simon‘s Zimmer in ein Loft verwandelt indem wir eine sehr stylische Lagerbühne eingebaut haben, welche die hohen Decken jetzt ausnutzt.

Alles auf Aktien
Goldmans VIP-Liste und Kinder-Revolution bei Trade Republic

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later May 27, 2025 18:47


In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über den Umbau bei Thyssenkrupp, Argentiniens Börsen-Comeback und den milliardenschweren Krypto-Move bei Trump Media. Außerdem geht es um Klöckner & Co, Siemens, Adidas, Rheinmetall, Lufthansa, Vossloh, Fresenius, Porsche SE, Vanguard FTSE All-World ETF (WKN: A2PKXG), Amazon, Meta, Microsoft, Alphabet, Nvidia, PDD Holdings, Baidu, JD.com, Full Truck Alliance, GDS Holdings, TAL Education, Trip.com, Trump Media and Technology Group, Nio und Hess Corp. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Interview mit der ukrainischen Historikerin Marta Havryshko: „Die Ukraine ist keine Demokratie. Die Menschen haben Angst, ihre Meinung zu sagen.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 17, 2025 54:48


Die ukrainische Historikerin und Dissidentin Marta Havryshko ist eine unabhängige Stimme, die sich offen gegen die Verharmlosung rechtsextremer Strukturen und gegen die zunehmende Repression gegenüber Friedensaktivisten und Regierungskritikern stellt. Für ihr Engagement zahlt sie einen hohen Preis: Sie erhält regelmäßig Todesdrohungen, weil sie den autoritären Umbau unter Präsident Selenskyj kritisiert. Zugleich verurteilt sie den russischenWeiterlesen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Umbau des Documenta Instituts: Als GmbH ist Uni Kassel einzige Gesellschafterin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 16, 2025 7:14


Regionaljournal Graubünden
Radikaler Umbau beim Spital Savognin

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 16, 2025 14:57


Das finanziell angeschlagene Spital Savognin erhält einen beinahe komplett neuen Verwaltungsrat. Unter anderem ziehen sich Gemeindevertreter aus dem Gremium zurück. So sollen die Interessenskonflikte minimiert werden. Weitere Themen: · Der Bergfrühling beginnt heute rund eine Woche früher als noch Ende der 90er-Jahre. Das zeigt eine Untersuchung von Forschenden des SLF in Davos. · In Rueun wurden bei Bauarbeiten Überreste des historischen Bergbaus entdeckt.

#heiseshow (Audio)
Android 16, Ladebordsteine, weltgrößter Batteriespeicher | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later May 15, 2025 61:50


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Android 16, Ladebordsteine, weltgrößter Batteriespeicher | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 15, 2025


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Trotz "Heizhammer" - neue Dynamik bei der Wärmewende

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later May 9, 2025 17:58


Die neue Bundesregierung will das unbeliebte Heizungsgesetz in Teilen zurücknehmen. Trotzdem gibt's große Fortschritte: in den Kommunen! Die schreiben gerade an ihren Wärmeplänen und investieren Milliarden ins grüne Heizen. Wir waren in Hannover, wo eines der ehrgeizigsten Wärmeprojekte läuft. Die Stadt will den Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung in den nächsten Jahren verdoppeln. Was so ein Umbau konkret bedeutet - und wo die Risiken liegen - erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in dieser Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "Fragen an den Autor" zur Biodiverstität findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/matthias-glaubrecht-ueber-das-stille-sterben-der-natur/sr-kultur/14483715/ Unser Schwester-Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" zu Preisunterschieden bei der Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/preisfalle-fernwaerme-das-koennt-ihr-tun/ndr-info/14301101/ Unsere Folge zum Heizen mit Abwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/clever-heizen-mit-abwaerme/ndr-info/13190259/ Unsere Folge zur Wärmegewinnung aus Abfällen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/heizen-mit-muell-wie-nachhaltig-ist-das/ndr-info/13515503/ Unsere Folge zu Quartierslösungen beim Heizen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-ganze-wohnviertel-mit-waermepumpen-heizt/ndr-info/10539629/ Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/

SWR2 Kultur Info
Fotomuseum Winterthur wird nach zweijährigem Umbau wiedereröffnet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 9, 2025 3:12


Das Fotomuseum Winterthur genießt international ein hohes Ansehen. Zwei Jahre lang war das Haus nun geschlossen, wurde umgebaut und erweitert.

Doppelgänger Tech Talk
Google Daten Enteignung? Alphabet & Tesla Earnings | OpenAI will Chrome #452

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 72:16


Die EU verhängt Parktickets für Apple und Meta. OpenAI nimmt Chrome ins Visier und Amazon stoppt den Ausbau seiner KI-Rechenzentren. Googles Gemini Nutzerzahlen wurden enthüllt und OpenAI plant bis 2029 einen Umsatz von über 125 Milliarden Dollar. Alphabet überrascht mit starken Zahlen im Suchmaschinen-Werbegeschäf. Chinas Exportbeschränkungen für seltene Erden könnten Teslas Traum vom Haushaltsroboter platzen lassen während Kritiker von Elon Musk auf X einen abrupten Reichweitenverlust erleben. Trumps exklusives Dinner mit Memecoin-Inhabern ist Peak Korruption (bis jetzt). Discord-Gründer Jason Citron zieht sich kurz vor dem Börsengang zurück. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) EU Geldstrafe Meta Apple (00:08:10) OpenAI For-Profit Widerstand (00:18:30 ) Sam Altman Rücktritt Oklo Vorsitzender (00:23:00) OpenAI Google Chrome Übernahmeinteresse (00:28:20) Google Gemini Nutzerdaten (00:36:50) Washington Post OpenAI Lizenzvereinbarung (00:40:40 ) Amazon Rechenzentren Ausbaustopp (00:46:30) OpenAI Umsatzprognose 2029 (00:50:20) Alphabet Earnings (00:58:45) Revolut Earnings (01:00:30) Tesla Earnings (01:05:20) Musk Kritiker Reichweite Einbruch (01:07:30 ) Trump Memecoin Korruption (01:11:00) Discords Jason Citron Rücktritt Shownotes EU-Geldstrafe für Meta und Apple wegen Verstoß gegen digitale Kartellvorschriften – cnbc.com Meta unzufrieden mit DMA-Strafe – x.com EX OpenAI-Mitarbeiter wollen profitorientierten Umbau stoppen – ft.com Sam Altman tritt als Oklo-Vorsitzender zurück – cnbc.com OpenAI würde Googles Chrome-Browser kaufen – bloomberg.com Google lehnt OpenAI-Anfrage zu Suchdaten ab – theinformation.com Washington Post schließt OpenAI-Lizenzvertrag ab – variety.com Amazon stoppt Ausbau von KI-Rechenzentren – t3n.de Googles Gemini-Nutzerzahlen vor Gericht enthüllt – theinformation.com OpenAI prognostiziert Umsatz von über 125 Milliarden Dollar bis 2029 – theinformation.com Alphabet-Zahlen übertreffen Schätzungen durch Google-Suchanzeigen – bloomberg.com Teslas humanoider Roboterplan durch Chinas Seltenerd-Beschränkungen gestört – bloomberg.com Kritik an Musk auf X führte zu Reichweiteneinbruch – nytimes.com Musk vs. Bessent: Streit im West Wing – axios.com Trump veranstaltet Dinner mit Top-Inhabern seiner Memecoin – bloomberg.com Discord-Gründer tritt vor Börsengang als CEO zurück – x.com

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
170: ENVE MOG vs. CURVE GXR4 Kevin / OPEN U.P.P.E.R kommt / Roubaix-Tech-Talk

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 212:30


In der aktuellen Podcast-Folge erwartet euch ein bunter Mix aus Technik, Testfahrten, Gravel-Geheimtipps und Race-Recaps. Wir tauchen tief ein in die Welt der neuen Geometrien neuerer Gravelbikemodelle. Dazu neue Fahreindrücke vom ENVE MOG und dem neuen CURVE Gravelbike. Im Technik-Segment werfen wir einen genauen Blick auf Paris-Roubaix: Doppeltes Lenkerband, Drucksysteme wie das Graava KAPS und Bastellösungen im Pro-Peloton sorgen für spannende Einblicke. Danach geht's weiter mit Ingos Pannen-Story, einem TPU-Check und Erfahrungen mit verschiedenen Pumpensystemen. Wahoo bringt neue Fahrradcomputer: Wir geben erste Tipps, ob und für wen sich ein Umstieg auf den neuen Wahoo Elemnt Roam 3 oder Bolt 3 lohnen könnte. Auch Garmin Connect, Zwift und Zollprobleme bei GPS-Geräten kommen zur Sprache. Zum Abschluss gibt's ein ausführliches Update zum neuen OPEN Concept Bike – inklusive Insights zur Entwicklung, Technik und Philosophie. Abgerundet wird das Ganze mit spannenden User-Picks! 
 ## LINKS ZUR SENDUNG ## Unser Oster-Video mit den Curve GXR4 Adventure-Bikes: https://youtu.be/JOgTcLqr5L4
 Rennrad-News Infos zu Paris Roubaix Fahrrädern und Technik: https://www.rennrad-news.de/news/paris-roubaix-2025-profi-rennraeder-boxengasse/ User-Pick: OnRouteMap Verpflegung an der Strecke: https://onroutemap.de/ Kilometer für Kinder Everesting Aktion im Harz: https://netzwerk-sozial.org/highup/ Graveln im Deister und andere Vereinsausfahrten: https://www.erlebnis.me/ausfahrten/aktuelles-jahr/vereinsausfahrten-2025/ Pick André: Polarsteps https://www.polarsteps.com/?locale=de Pick Ingo: AgBr App https://apps.apple.com/de/app/agbr/id6701996818 ## INHALT ## 00:00:00 Intro 00:03:01 Wir haben Ostergeschenke versteckt! Finder, meldet Euch! 00:10:50 Wir sind hart Kopfsteinpflaster gefahren! Geil! 00:21:15 Ausführlicher Testbericht Curve GXR4 Kevin Adventure-Gravelbike 00:44:58 Ingos Testbericht zum ENVE MOG: Fährt sich toll, Race-Gravel 00:59:11 Paris-Roubaix: Reifen breiter, Technik-Hacks, XPLR mit kleiner Kassette 01:24:14 Ingos Lehren nach 2 Reifenpannen & OPEN MIN.D. Umbau! 01:50:13 Garmin fängt mit Abo-Modell an. Finden wir nicht gut. 02:05:31 ZWIFT rechnet Fahrten von draußen an. André findet das nicht gut. 02:13:21 Wahoo Elemnt Bolt & Roam 3: Lohnt der Umstieg? Was ist neu? 02:23:41 Zölle in den USA: Werden Coros, Garmin & Co. das überleben? 02:27:19 OPEN´s Statement zur Verspätung des UPPER Concept 02:43:24 USER-PICKS: OnRouteMap Verpflegungspunkte, Everesting, Deister-Gravel 02:49:11 Pick André: Polarsteps App für Reisedokumentation, Fotos an Strecke 02:56:08 Pick Ingo: AgBr, wirklich schöne Schwarzweißfotos per App 03:01:52 Post-Show: Hydration-Beratung ;-) 03:09:19 Pre-Show: Ymount probiert, Barfußschuh-Style, neue Radschuhe

Besenwagen - der Radsport Podcast

Der Besenwagen schwebt in der Luft. Zwischen Kopfsteinpflaster und Ardennen ist gerade so Zeit für einen Umbau. Auf der Hebebühne angehoben, tauschen wir schnell die hohen Felgen mit breiter Bereifung gegen flachere Varianten und schmalere Pneus. Aus der Karosserie werden ein paar Beulen gekloppt die das raue Pflaster und fliegende Bidons ins Blech gedrückt haben. Unnötige Teile werden abmontiert um Gewicht zu sparen. Am Ende geht es doch schneller als gedacht und es bleibt noch genügend Zeit um der Königin der Klassiker unseren Tribut zu zollen.