Podcasts about umbau

  • 1,116PODCASTS
  • 2,033EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about umbau

Show all podcasts related to umbau

Latest podcast episodes about umbau

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

Weltspiegel Thema
USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ! Episode 23: CO2-Vermeidungskosten und Dividende

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 39:12


Laut einer aktuellen Studie werden die weltweiten Kosten des Klimawandels bis zum Jahr 2050 auf über 38 Billionen US-Dollar geschätzt. Das entspricht dem Sechsfachen jener Investitionen, die erforderlich wären, um die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte 2-Grad-Grenze einzuhalten. Allein in Österreich wird der Umbau des Stromsystems auf CO₂-Neutralität rund 150 Milliarden Euro kosten. Doch auch im Bereich der Raumwärme liegt ein großes Potenzial zur Emissionsreduktion – etwa durch den Einsatz von Wärmepumpen, Fernwärme oder Biomasseheizungen. In dieser Folge wollen wir herausfinden, welche Kosten mit einem klimaneutralen Heizsystem verbunden sind, welche Fördermaßnahmen sinnvoll erscheinen und wie die CO₂-Vermeidungskosten im Wärmesektor im Vergleich zu anderen Bereichen – etwa Verkehr und Strom – einzuordnen sind.Dazu begrüßen wir zwei ausgewiesene Expert:innen:Mag.a Doris Stiksl, Geschäftsführerin von ProPellets Austria, undMag. Alex Bergamo, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Energieagentur.Viel Spaß beim Reinhören!

WDR 2 Das Thema
Wahlthema Wohnen

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:49


Wohnen ist für viele bei den Kommunalwahlen das wichtigste Thema. Was können Städte und Gemeinden unternehmen, damit mehr bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht? Lohnt sich der Umbau leerstehender Bürogebäude? Wie kann heruntergekommenen Stadtvierteln neues Leben eingehaucht werden? In Gelsenkirchen wird dies mit dem "Kreativ-Quartier" in Ückendorf versucht. Von Ralph Günther.

Dentalstarter Podcast
Gründungsbegleitung intensiv (Teil 1) - "Behind the Scenes" mit Zahnarzt Andreas Künzlberger

Dentalstarter Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 37:30


In dieser neuen Miniserie nehmen wir dich in 4 Teilen  mit hinter die Kulissen einer laufender Praxisgründung.Zu Gast ist Zahnarzt Andreas Künzlberger: Studium in Witten/Herdecke, 4 Jahre an der Universitätsklinik, danach als angestellter Zahnarzt tätig – und jetzt mitten in seiner eigenen Gründung in Dortmund. Darüber hinaus ist Andreas vor kurzem Papa geworden. In Teil 1 geht es um:Andreas' Vision hinter der GründungMietvertragsverhandlungen & Konzeption der PraxisAus- und Umbau: aktueller Stand der BaustelleBewerbungsgespräche für das Team

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Schluss mit Chemie im Wohnmobil: Der LooBuddy als Gamechanger für Camper-Toiletten?

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:28 Transcription Available


In dieser Folge melden wir uns wieder vom Caravan Salon und haben uns mit René von Loobuddy zusammengesetzt. Toiletten sind ein Dauerbrenner unter Campern – oft ungeliebt, aber immer ein Gesprächsthema. René stellt uns den „LooBuddy“ vor, ein cleveres Nachrüstsystem, das die klassische Chemietoilette ohne Umbau in eine nachhaltige, chemiefreie Lösung verwandelt.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krankenhausreform - Ministerin Warken will Kliniken für Umbau mehr Zeit geben

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:38


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#83 - Abriss oder Umbau? Klimagerechtes Bauen mit Architects for Future

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 36:44


Wie kann Bauen nachhaltiger werden – ohne graue Theorie, aber mit Blick auf die Praxis? In dieser Folge IG BAU Regionalleiter Christian Wechselbaum mit Ulla Basqué und Simay Peters von Architects for Future. Es geht um die Rolle des Baugewerbes beim Klimaschutz, um Umbau statt Abriss, um Kreislaufwirtschaft und um die Frage, was sich in Planung, Ausbildung und Handwerk ändern muss.

Hi, Wirtschaft!
Folge 048 mit Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies

Hi, Wirtschaft!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 39:26


Olaf Lies über Macht, Verantwortung und die Zukunft Niedersachsens Was passiert, wenn man den Ministerpräsidenten von Niedersachsen nicht nur nach Politik, sondern auch nach persönlichen Wendepunkten, Ängsten und mutigen Entscheidungen fragt? Genau das haben wir in dieser Folge gemacht. Ich spreche mit Olaf Lies über seine Kindheit, die ersten Schritte in der Kommunalpolitik und den Moment, in dem er gemerkt hat: „Ich kann Menschen überzeugen.“ Wir reden darüber, welche Verantwortung es bedeutet, ein Bundesland zu führen, welche Entscheidungen ihm bis heute schlaflose Nächte bereiten und warum Kompromisse für ihn kein Schwäche-, sondern ein Stärkezeichen sind. Spannend wird es, wenn Olaf verrät, wie KI längst in der Landespolitik genutzt wird, was ihn als Mensch antreibt und warum er glaubt, dass Niedersachsen vor allem durch Investitionen in Start-ups, Industrie und Infrastruktur stark bleiben kann. Außerdem geht es um unterschätzte Branchen, den Umbau der Automobilindustrie und die Frage, welche Rolle Hildesheim in all dem spielt. Eine Folge voller Einblicke, die weit über die Schlagzeilen hinausgehen – nahbar, offen und überraschend ehrlich.

Ganz offen gesagt
#50 2025 Österreichs Tourismus zwischen Wachstum und Verantwortung - mit Michaela Reitterer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:03


Anna-Lisa Bier spricht in dieser Folge von Ganz Offen Gesagt mit Michaela Reitterer, ehemalige Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung und Gründerin des Boutiquehotels Stadthalle, dem ersten Null-Energie-Stadthotel Europas. Reitterer erklärt, inwiefern die Tourismuspolitik in Österreich bis heute vom Föderalismus geprägt ist, welche politischen Versäumnisse den dringend nötigen Umbau blockieren und welche Weichen gestellt werden müssten, damit der Tourismus nachhaltig, sozial verträglich und ökologisch tragfähig wird.Mehr über die Philosophie des Boutiquehotels Stadthalle findet ihr hierAktuelle Zahlen und Statistiken zum Tourismus in Österreich findet ihr auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#993 - Batterien, Blackouts & Bürokratie – der wahre Stand der Energiewende mit Gerd Schöller

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 43:29


Energiewende Deutschland Batteriespeicher – darum geht's in dieser Episode mit Energieunternehmer und Autor Gerd Schöller. Zuerst räumen wir Mythen beiseite, danach übersetzen wir Fakten in konkrete Schritte für Unternehmen.   Energie bleibt der Treibstoff für Wachstum; zugleich sorgt die Debatte für Unsicherheit. Einerseits hören wir Warnungen vor Blackouts, andererseits sehen wir enorme Fortschritte bei Erneuerbaren. Genau deshalb ordnen wir ein: Was ist Panik, was ist Physik – und was ist Politik?   Warum Batteriespeicher jetzt der Hebel sind: Sie glätten Erzeugungsspitzen, verhindern Lastspitzen und stabilisieren das Netz. Außerdem lassen sich Preisspreads gezielt nutzen. Dadurch steigen Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig ermöglicht bidirektionales Laden, dass E-Autos als flexible Speicher dienen. Somit entsteht ein neues Ökosystem aus PV, Ladelösungen und Smart Metering.   Wo es noch hakt: Zwar ist die Technik vorhanden, jedoch bremsen Prozesse, Genehmigungen und Schnittstellen. Hinzu kommt, dass der Smart-Meter-Rollout vielerorts träge wirkt. Folglich verlieren Projekte wertvolle Monate. Damit die Energiewende in Deutschland mit Batteriespeichern skaliert, brauchen wir vereinfachte Standards, klare Zuständigkeiten und kürzere Fristen.   Konkrete Schritte für Unternehmen: Erstens solltest du den Stromeinkauf strategisch aufstellen; insbesondere eignen sich PPAs (Power Purchase Agreements) für planbare, wettbewerbsfähige Preise. Zweitens lohnt sich Lastmanagement: Wenn Prozesse flexibilisiert werden, sinken Kosten unmittelbar. Drittens denke Energiewende Deutschland Batteriespeicher als Gesamtsystem: PV + Speicher + Ladeinfrastruktur + Steuerung – und zwar aus einem Guss. Viertens: Messe, analysiere und steuere Verbräuche kontinuierlich; nur so erkennst du schnelle Hebel.   Realistische Einordnung statt Alarmismus: Selbstverständlich bleibt der Umbau komplex; trotzdem zeigen zahlreiche Projekte, dass er wirtschaftlich tragfähig ist. Darüber hinaus entstehen neue Geschäftsmodelle – vom Spitzenlast-Management bis zu Flexibilitätsmärkten. Wer jetzt handelt, verschafft sich folglich einen Vorsprung bei Kostenstabilität, Resilienz und Nachhaltigkeit.   Der Blick nach vorn: Schritt für Schritt wachsen Erneuerbare, während Speicher und digitale Zähler die Volatilität ausgleichen. Gleichzeitig werden Prosumer-Modelle alltagstauglich. Deshalb geht es weniger um Ob, sondern um Wie und Wann. Entscheidend sind Tempo, klare Verantwortlichkeiten und eine Prise Mut, Projekte wirklich umzusetzen. Schließlich zahlt sich das nicht nur ökologisch, sondern vor allem betriebswirtschaftlich aus.   In der Folge bekommst du also den roten Faden: von der Einordnung über die Blockaden bis zu praxistauglichen Lösungen. Hör rein, setz die nächsten Schritte um – und mache die Energiewende zu einem Wettbewerbsvorteil.  

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mehr Grün, weniger Autos: Zürich plant radikalen Umbau beim HB

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:40


Die Stadt Zürich plant weitreichende Umgestaltungen rund um den Hauptbahnhof. Entstehen soll eine autofreie, grüne Oase. Bis die Projekte umgesetzt werden, dürften allerdings Jahre und Jahrzehnte vergehen. Die weitere Themen: · Die Stadt Zürich will Geflüchteten Stipendien fürs Studium bezahlen. · Die Stadtpolizei Winterthur testet mit Chatbot Bobby ein digitales Teammitglied. · Ein Spaziergang führt zu den Lieblingsorten des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler in Zürich-Oerlikon.

brutcast - der brutkasten podcast
GoStudent 2024 operativ profitabel - CEO Felix Ohswald im Talk

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 25:00


Das Wiener EdTech-Scale-up GoStudent hat in den vergangenen zwei Jahren eine Transformation durchlaufen: Das Unternehmen zog sich aus mehreren Märkten zurück, baute rund 80 Prozent der Stellen ab und ergänzte sein Online-Angebot um Präsenzangebote. Für 2024 meldete GoStudent einen Umsatz von 160 Mio. Euro. Bereinigt um die einmaligen Kosten durch den Rückzug aus mehreren Ländern verzeichnete das Unternehmen 2024 einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 14 Mio. Euro; unbereinigt ergab sich ein Verlust von 4 Mio. Euro.Im brutkasten-Talk spricht GoStudent-Mitgründer und -CEO Felix Ohswald über die Geschäftszahlen, den umfassenden Umbau des Unternehmens und seine Learnings aus den vergangenen beiden Jahren. Er gibt Tipps für andere Gründer:innen in schwierigen Phasen und Einblicke in seine Entscheidungsprozesse. Außerdem spricht er über die Zukunftspläne von GoStudent und erläutert, wie er die Rolle von künstlicher Intelligenz sieht.

AUF1
Gaza-Plan zeigt, wie der Great Reset Gestalt annimmt

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 3:04


Geht es beim Gaza-Plan nur um den radikalen Umbau des Küstenstreifens – hin zu einer globalistischen Freihandelszone? AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens meint: Nein. Hier erleben wir, wie der Great Reset in die Realität umgesetzt wird.

Regionaljournal Ostschweiz
Wegen US-Zöllen: Trübe Aussichten bei vielen Unternehmen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:25


Zwei Drittel der Ostschweizer Unternehmen rechnen damit, dass die neuen US-Zölle ihrem Betrieb mittel- bis langfristig Probleme bereiten werden. Das geht aus einer neuen Umfrage der beiden Ostschweizer Industrie- und Handelskammern hervor. An der Umfrage nahmen rund 200 Firmen teil. Weitere Themen: · Staatsanwaltschaft deckt mutmasslichen Versicherungsbetrug auf: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken. · Rapperswil-Jona spart weiter: Die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen verzichtet auf den Um- und Ausbau des Stadthafens. Ausserdem teilt die Stadt mit, dass sie bei einem Umbau des Fussballstadions Grünfeld nur die Kosten übernimmt, die für den Breitensport erforderlich sind. · Eine Spur gesperrt: Von heute Montag bis Donnerstag kommt es auf der Hauptstrasse zwischen Herisau und Waldstatt zu Verkehrsbehinderungen. Wegen Bauarbeiten wird der Verkehr durch einen Verkehrsdienst geregelt.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Lufthansa unter zentraler Kontrolle: Umbau mit Folgen für Austrian Airlines und Swiss

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:17 Transcription Available


Send us a textLufthansa bündelt ab 2026 die Macht in Frankfurt: Flotten, Streckennetze, Ticketpreise und Vertrieb werden künftig zentral gesteuert. Für Swiss und Austrian Airlines bedeutet das weniger Eigenständigkeit – in der Schweiz wird von einer “Verdeutschung” gesprochen, in Österreich fürchten Gewerkschaften um Jobs. Lufthansa-Chef Carsten Spohr verspricht dagegen mehr Effizienz und Profitabilität. Doch bleibt die Vielfalt der Marken erhalten?Fragen des Tages: LOT investiert in neue Airbus-A220 mit moderner Kabine, USB-C, größerem Gepäckfach und Lounge-Zugang. Würdet ihr dafür bewusst LOT wählen? Condor fliegt ab 2026 zusätzlich Düsseldorf–Frankfurt, nur 30 Minuten pro Strecke. Würdet ihr für eine so kurze Distanz trotzdem fliegen oder lieber Bahn fahren?#Lufthansa, #Swiss, #AustrianAirlines, #AviationNews, #Airlines, #Luftfahrt, #Frankfurt, #CarstenSpohr, #Konzernumbau, #Fliegen00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:10 Klarstellung Handzeichen aus gestriger Sendung02:00 Lufthansa Konzernzentrale will mehr Macht & bekommt Kritik05:28 CT-Scanner & Flüssigkeitslimits werden wieder erhöht07:07 Vaping-Strafen in Singapur & Thailand09:27 Qantas Promotion & Lifetime Status08:00 Fragen des TagesTake-OFF 29.08.2025 – Folge 157 -2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimafonds zweckentfremdet, Bauturbo in der Kritik, Forscher warnen vor Golfstrom-Kollaps

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 16:40


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen, um Versäumnisse beim Klimaschutz auszugleichen. Mit den Mitteln sollen CO2-Zertifikate von EU-Staaten gekauft werden, die ihre Klimaziele übererfüllt haben. Der Vorschlag sorgt für breite Kritik, weil der Fonds eigentlich die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft finanzieren soll. Mit dem geplanten "Bauturbo" – einer Reform des Baugesetzbuches – will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch Umwelt- und Sozialverbände sowie Architekt:innen warnen: Mehr Neubauten bedeuten mehr Flächenversiegelung und mehr CO2. Sie fordern stattdessen Sanierungen, Umbauten und klare Regeln für nachhaltige Stadtplanung. Die atlantische Umwälzströmung AMOC, zu der auch der Golfstrom gehört, ist deutlich instabiler als bisher angenommen. Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnte die Meeresströmung noch in diesem Jahrhundert stark an Kraft verlieren und danach kollabieren. Die Forscher:innen warnen vor gravierenden weltweiten Folgen und betonen, dass nur ein schnelles Absenken der Treibhausgasemissionen das Risiko verringern kann. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Panorama
Klimaziele: Platzt der Traum vom grünen Stahl?

Panorama

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:53


In der Stahlindustrie soll eine neue Ära beginnen, doch der grüne Umbau stockt: Während manche den Wandel mit vorantreiben, bremsen andere - auch, weil politische Rahmenbedingungen noch immer fehlen.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Berlusconi-Holding mit Mehrheit an ProSiebenSat.1/ Evonik-Umbau geht voran

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 24:52


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Regionaljournal Ostschweiz
18 Schweizer Spitäler gründen ein Zentrum für Cybersicherheit

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:52


18 Spitäler haben am Donnerstagnachmittag in Münsterlingen TG ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Cybersicherheit gegründet. Unter anderem werden nun gemeinsame Schutzstandards entwickelt und es gibt gegenseitige Hilfe bei Cyberattacken. Dabei sind auch diverse Ostschweizer Spitäler. Weitere Themen: · Laut Amt für Daten und Statistik geht es den Menschen im Kanton Thurgau psychisch und körperlich schlechter · St. Galler Regierungsrat will Beitrag für den Umbau des Textilmuseum nicht kürzen · Katholische Landeskirche Thurgau gegen Lockerung des Ruhetagsgesetzes · Bildungsausstellung OBA in St. Gallen eröffnet · Riesige Skulpturen: Neue Ausstellung in St. Galler Lokremise

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Cyberabwehr am Airport – So schützt sich der Flughafen Stuttgart digital.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 34:42


Flughäfen sind nicht nur physisch hochgesichert – auch digital laufen im Hintergrund hochkomplexe Schutzsysteme. In dieser Folge von Basis 108 nimmt Tech-Journalistin Svea Eckert uns mit hinter die Kulissen des Flughafens Stuttgart. Ihr Gesprächspartner: Florian Frech, Abteilungsleiter IT-Strategie und Steuerung. Er erklärt, wie ein „digitales Nervensystem“ den Betrieb schützt, wie Cyberangriffe erkannt und abgewehrt werden, welche Rolle das Security Operations Center spielt – und wie sich der Flughafen auf Bedrohungen wie Ransomware oder DDoS vorbereitet. Außerdem geht es um das EU-Regelwerk NIS2, das Schwachstellenmanagement und den klimaneutralen Umbau des Flughafens. Florian Frech ermöglicht Einblicke in den Alltag eines „Chief Digital Bodyguards“ – und erklärt, warum Cybersicherheit Chefsache ist.

Bohndesliga
1. Spieltag: So früh haben wir BAYERN MÜNCHEN noch nie gratuliert! | 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 104:27


WERBUNG | Du bist selbst von Sportwetten-Schulden betroffen oder möchtest Dich gerne genauer informieren? Hol Dir hier eine kostenlose Ersteinschätzung von der Sportwetten-Kanzlei: [Link weiter unten] /WERBUNG Die BUNDESLIGA ist zurück! Der ERSTE SPIELTAG hat uns viele tolle Themen beschert, über die wir ausgiebig reden können! Aber: Allzu neu sind die Themen nicht. Nils, Etienne und Tobi kämpfen sich aus dem Home Office durch den ERSTEN SPIELTAG der BUNDESLIGA SAISON 2025/26. Los geht es mit der alten Leier: Der FC BAYERN MÜNCHEN dominiert die Liga nach Belieben. RB LEIPZIG bleibt beim 0:6 gar keine Chance. Dabei wurde Max Eberl doch jüngst für den angeblich viel zu dünnen Kader kritisiert. Wie gut sind die BAYERN denn nun wirklich? Und droht die Liaison zwischen LEIPZIG und Ole Werner bereits jetzt zu scheitern? Auch BORUSSIA DORTMUND hat am ERSTEN SPIELTAG typische BVB-Dinge getan. Gegen ST. PAULI warfen sie eine 3:1-Führung weg und spielten am Ende nur 3:3. Warum verändert sich beim BVB nie etwas? Weitere große Themen unserer Folge: UNION BERLIN gewinnt auf die UNION-BERLIN-mäßigste Art gegen den VFB STUTTGART. Der 1. FC KÖLN freut sich über eine gelungene BUNDESLIGA-Rückkehr. BAYER LEVERKUSEN hadert mit dem kompletten Umbau der Mannschaft. Last but not least darf das Comeback des HAMBURGER SV nicht fehlen - und damit auch die Rückkehr von Nils' HSV-Monologen in unserem Flagschiffformat BOHNDESLIGA! Nach sieben Jahren hat sich eben so Einiges angestaut... Rocket Beans wird unterstützt von Sportwetten Kanzlei.

Handelsblatt Today
Ifo-Chef Fuest besorgt – trotz Stimmungsaufhellung in der Wirtschaft / Lufthansa-Umbau: Internes Papier zeigt Pläne

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 32:15


Die Zukunftserwartungen der 9000 befragten Unternehmen im Ifo-Geschäftsklimaindex haben sich verbessert. Die Bewertung der aktuellen Lage allerdings nicht. Außerdem: Lufthansa will mehr Macht für die Zentrale.

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
57. Folge - Umnutzung als Chance für das Bauhandwerk

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 12:50


In dieser Folge spricht Chef vom Dienst Ramón Kadel mit Redakteurin Irmela Schwab über ein hochaktuelles Thema: den Wohnungsmangel in Deutschland und die daraus entstehenden Chancen für das Bauhandwerk. Statt auf Neubau zu setzen, rückt die Umnutzung leerstehender Gebäude in den Fokus. Welche Gewerke profitieren, was bei der Umnutzung zu beachten ist und wie sich eine neue „Umbaukultur“ etablieren lässt, wird anhand der Titelstory der September-Ausgabe praxisnah erklärt. Mit dabei: Erfolgreiche Beispiele aus Wuppertal, Sindelfingen und anderen Regionen sowie ein Blick auf den „Wohnungsbau-Turbo“ der Bundesregierung.

Handelsblatt Morning Briefing
USA: Der große Umbau der Demokratie / Zölle: Keine Senkung für die Autobranche

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:53


Trump respektiert weder die Architektur des Weißen Hauses, noch die Grundpfeiler der Demokratie. Beides will er umbauen und nachhaltig verändern. Es könnte ihm gelingen.

carls zukunft der woche
#273 Olaf Grawert ­– Sanieren statt Spekulieren

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 46:49


Jede Minute verschwindet in Europa ein Gebäude – oft nicht, weil es baufällig wäre, sondern weil Neubau mehr Rendite verspricht. Olaf Grawert beschreibt diesen Abrissrausch als blindes Massenphänomen: Wir bemerken ihn kaum, obwohl er unsere Städte und Nachbarschaften radikal umformt. Häuser werden leer stehen gelassen, bis Bodenpreise steigen; ganze Quartiere verlieren so ihre sozialen Netze.Gegen diese Logik setzt Olaf ein einfaches, aber politisch brisantes Prinzip: Nichts ist günstiger – ökologisch wie ökonomisch – als das Haus, das schon steht. Der Bausektor verursacht mehr CO₂ und Müll als jede andere Branche. Jeder Umbau statt Abriss spart Emissionen, Ressourcen und oft auch gewachsene Gemeinschaften.Doch es geht nicht um Nostalgie, sondern um intelligente Planung: Bestandsaufnahme statt Bauwut, Anreize für Renovierung statt Subventionen für Neubau auf der grünen Wiese, flexible Wohnmodelle, die sich dem Lebenszyklus anpassen. Beispiele aus Wien oder Brüssel zeigen, dass solche Systeme funktionieren – wenn politischer Wille und gesetzliche Rahmenbedingungen stimmen.Olafs Vision einer lebenswerten Stadt ist nah an der Lebensrealität: kurze Wege, Zugang zu Natur, kühlere Sommer, funktionierende Nachbarschaften. Sie entsteht nicht in Renderings futuristischer Hochhäuser, sondern in Gesprächen am Küchentisch und auf der Parkbank. Wer mit offenen Augen durch seine Straße geht, kann schon heute drei Dinge üben: Abrisse wahrnehmen, Leerstand erkennen, und sich fragen, wie viel Raum ungenutzt bleibt. Nur so lässt sich der Blick schärfen – und der Umbau unserer Städte vom Selbstzweck zur gemeinsamen Aufgabe machen.Zu Gast: Olaf Grawert, Architekt und Mitinitiator der europäischen Bürger:inneninitiative HouseEurope!Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung

Die Pubertät kann ganz schön nerven, für die Eltern, aber auch für unsere Kinder. Ihr Gehirn ist tatsächlich komplett im Umbau und kein Wunder dass sie dann Dinge ganz anders sehen, als wir. Da ist Wut und Frust vorprogrammiert. Wie man damit am besten umgehen sollte, erzählen wir heute. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Kostenloser Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

Der Tag - Deutschlandfunk
Project 2025 - Wie Trump Amerika schon umgebaut hat

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 32:36


Das Project 2025, eine Anleitung für einen nachhaltigen konservativ-autoritären Umbau des Staats, hat im US-Wahlkampf vor einem Jahr für großen Wirbel gesorgt. Was davon hat Donald Trump umgesetzt? Und was nicht? Philipp May

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
„Der Henkelpott hätte noch Platz“–Aufstehen mit der Eintracht (mit Matthias Thoma, Marc Hindelang und Lars Weingärtner)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 13:22 Transcription Available


Pünktlich zum Heimspielauftakt in der Bundesliga ist der Umbau des Eintracht Frankfurt Museums abgeschlossen. Leiter Matthias Thoma gibt im Gespräch mit Marc Hindelang und Lars Weingärtner Einblicke: vom Römerbalkon über die Sammlung historischer Trikots bis hin zu virtuellen Animationen, die den Besucher ins Waldstadion von vor 100 Jahren oder das der 80er-Jahre versetzen. Überflüssig zu sagen, dass der Chef persönlich die Vitrinen so ausgemessen hat, dass auch der Champions-League-Pokal hineinpassen würde.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Project 2025 - Wie Trump Amerika schon umgebaut hat

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 32:36


Das Project 2025, eine Anleitung für einen nachhaltigen konservativ-autoritären Umbau des Staats, hat im US-Wahlkampf vor einem Jahr für großen Wirbel gesorgt. Was davon hat Donald Trump umgesetzt? Und was nicht? Philipp May

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
Mehr Einsatz Wagen Folge 73: Rolle der Ärzte im Wandel, wie sieht die Zukunft aus? Mit Dr. med. Markus Müschenich

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 50:39 Transcription Available


In dieser Folge unseres Podcasts aus dem Mehr Einsatz Wagen auf der DMEA 2025 sprechen wir mit Markus, einer der führenden Köpfe der digitalen Gesundheitsszene in Deutschland. Nach einem fehlgeschlagenen ersten Aufnahmeversuch starten wir endlich durch und beleuchten zentrale Herausforderungen und Chancen rund um digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), strukturelle Probleme im System und mögliche Zukünfte der Versorgung.Kernthemen:Stimmung auf der DMEA: Ein spürbarer Aufbruch in der Branche, nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei Entscheidungsträgern und Regulierungsstellen.KHZG & Innovationsfonds: Kritik an struktureller Trägheit – gute Projekte entstehen, scheitern aber häufig an der Überführung in die Regelversorgung.DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen):Aktuell noch "abfotografierte Brockhaus-Versionen" bestehender Therapien.Zukunftsvision: smarte, sensorbasierte Anwendungen mit vorausschauender Diagnostik und Prävention.Ärzte und Kassen stehen digitalen Anwendungen oft noch skeptisch gegenüber.Rolle der Ärzte im Wandel:Weg vom Arzt-zentrierten System hin zum „Continuum of Care“.Ärzte als Moderatoren, nicht Gatekeeper – etwa im Zusammenspiel mit KI-Systemen.Systemkritik:Wunsch nach struktureller Reform: Abschaffung oder Umbau von Selbstverwaltung, KVen, und Kassensystem.Digitalisierung wird durch institutionelle Trägheit gebremst.Gesundheit neu denken:Gesundheit als Investition, nicht nur Konsum.Lebensfreude, soziale Interaktion und psychische Gesundheit als Schlüsselkomponenten.Ansätze wie „Social Prescribing“ und "Healthy Longevity" rücken in den Fokus.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Medien-KuH
Folge 503: "Sommerhaus"-Cast, "HeidiFest" und Sport1-Umbau

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 95:19


Kaum hat „Das Sommerhaus der Stars“ seinen Cast für 2025 bekanntgegeben, schon stürzen sich Körber und Hammes in das bekannte „Wer?!“-Spiel, um sich mit den Promi-Paaren vertraut zu machen. Wesentlich zünftiger liest sich hingegen die Gästeliste vom „HeidiFest“, einer neuen Pre-Wiesn-Show mit Heidi Klum auf ProSieben. Was da aufgefahren wird… Und dann geht es in Deutschlands inoffiziellem Sport1-/Show1-News-Podcast natürlich noch um die aktuellen Geschehnisse beim ehemaligen Sportsender und den Austausch der gesamten Geschäftsführung. Bonus: Eine Lobhudelei auf „Achtung Abzocke“ mit Peter Giesel. 00:00:12 | Vorgespräch FERNSEHEN 00:04:40 | „Sommerhaus“-Cast 2025 00:19:26 | „Cooking Academy“ bringt neuen ProSieben-Vorabend 00:22:30 | Heidi Klum läutet mit „HeidiFest“ das Oktoberfest auf ProSieben ein 00:29:25 | Raab und Bully machen „Show des Manitu“ 00:31:33 | Sport1-Umbau: Geschäftsführung weg, neue Show-Staffeln und viele Fragezeichen 00:45:47 | ZDF macht „Streamergarten“ auf Twitch 00:50:30 | KuH-Tipp für „Achtung Abzocke“ mit Peter Giesel WEIDENGEFLÜSTER 00:55:19 | Viehdback zu Folge 502 01:01:11 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:04:14 | Körber und Hammes sahen: „Jurassic World: Die Wiedergeburt“, „Superman“, „Fantastic Four: First Steps“, „Die nackte Kanone“ 01:21:44 | Kino-Charts & -Starts 01:27:28 | Heimkino 01:29:42 | „Star Wars“-News der Woche QUOTENTIPP 01:32:00 | Dieses Mal: „Achtung Abzocke – Peter Giesel rettet den Urlaub“ (Donnerstag, 21. August 2025, 20:15 Uhr, Kabel Eins) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.

Presseschau - Deutschlandfunk
15. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 8:55


Kommentiert werden das geplante Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin und der Umbau an der Konzernspitze der Deutschen Bahn. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Hitzeschutz - wie Singapur für Abkühlung sorgt

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 30:16


Falls ihr gerade im Sommerurlaub in Spanien, Frankreich oder Griechenland unterwegs seid, könnt ihr sicher selbst viel erzählen über extreme Hitze. Auch hier bei uns ist der Sommer bislang deutlich wärmer als im langjährigen Mittel – auch wenn sich das bei dem ganzen Regen der vergangenen Wochen anders anfühlt. Besonders in unseren Städten wird Hitze immer mehr zum Problem. Acht bis zehn Grad heißer als im Umland kann es dort werden. Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, braucht es in den nächsten Jahrzehnten eine ganz neue Planung: viel mehr Grünflächen, Windschneisen und andere clevere Maßnahmen, um Gebäude zu kühlen. Ein globaler Vorreiter ist Singapur. Ines Burckhardt war dort und erzählt uns, was der Stadtstaat gegen Hitze unternimmt. Inwiefern wir daraus lernen können und wie wir in Deutschland den Umbau hinkriegen, bespricht Host Arne Schulz mit Professor Jörn Birkmann von der Uni Stuttgart. Habt ihr Feedback? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Die Tagesschau-Faktenfinder über hohe Temperaturen im Sommer: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-sommer-desinformation-100.html ARD-Deutschlandreportage über Hamburgs Klimaanpassungs-Pläne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4e0a8072d40bc7c/ NDR-Podast Synapsen über Hitzestress: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac75ca1f01f490d8/ Der MDR über den Trend zur Klimaanlage in Deutschland: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimaanlagen-hitze-kuehlen-loesung-oder-problem-fuer-stadthitze-102.html Der BR über das Potenzial von Fernkälte: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-kuehlung-bei-hitzewellen-problem-ist-loesung-fernkaelte,TkvwPYW

Tagesgespräch
Ursula Nold: 100 Jahre Migros - Jubiläum und Krise

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:11


Die Migros steht vor dem grössten Umbruch ihrer Geschichte: Dem Verkauf von Fachmärkten und einem Personalabbau. Im Tagesgespräch sagt Migros-Präsidentin Ursula Nold, wie sie den Umbau umsetzen will – ausgerechnet im Jubiläumsjahr. Morgen Freitag feiert die Migros ihr 100jähriges Jubiläum. Am 15. August 1925 hat Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler die Firma ins Zürcher Handelsregister eintragen lassen. Inzwischen hat sich das Unternehmen radikal verändert: Vor eineinhalb Jahren kündigte die Migros das grösste Restrukturierungsprogramm in der Geschichte an. Seitdem hat sie Fachmärkte verkauft, Prozesse verschlankt und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Als eine der wichtigsten Wirtschaftsführerinnen der Schweiz navigiert Ursula Nold die Migros durch einen radikalen Umbau. Wer ist Ursula Nold? Kann sie die Migros modernisieren, ohne sie zu beschädigen? Ursula Nold, Präsidentin des Migros- Genossenschafts-Bunds, ist zu Gast bei David Karasek.

Regionaljournal Graubünden
Grünes Licht für Kontakt- und Anlaufstelle für Suchtbetroffene

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:36


Die Bündner Regierung genehmigt die Realisierung der neuen Kontakt- und Anlaufstelle in Chur. Damit ist auch der Weg frei für den Konsumraum. Für den Umbau der Liegenschaft wird ein maximaler Gesamtbeitrag von 1,2 Millionen Franken zugesichert. Weitere Themen: · Tschiertschen-Praden: Nach der Fusion werden die politischen Entscheide in Chur getroffen. Ortsvereine erhalten die eigene Identität. · Neuer Missbrauchsfall im Bistum Chur: Staats- und Jugendanwaltschaft ermitteln gegen einen Ordensbruder der Franziskaner im Kloster Mariaburg in Näfels GL. · «Risiko-Dialog» im Val Müstair: Kommunikationsprofi Christian Gartmann erklärt, was Bewohnerinnen und Bewohner im Berggebiet selber gegen die Folgen von Naturgefahren vorkehren können. · Sorgen im Weinberg: Neue Krankheiten bedrohen die Reben in der Ostschweiz und in Graubünden.

Wirtschaft mit Weisbach
IAA 2025 im Fokus – Chancen und Risiken für die deutsche Autoindustrie

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 13:56


In dieser Sommer-Edition von Wirtschaft mit Weisbach dreht sich alles um die Automobilindustrie – kurz vor der IAA 2025 in München. Die Branche steht unter Druck: Gewinnrückgänge, verschärfter Wettbewerb aus China, neue Zölle und der kostspielige Umbau zur Elektromobilität prägen die Schlagzeilen.Moritz Kronenberger, Portfoliomanager bei Union Investment, analysiert die aktuellen Quartalszahlen von BMW, Mercedes und Porsche, erklärt, warum BMW von den neuen US-Zöllen sogar profitieren kann, und welche strategischen Fehler Porsche und Mercedes jetzt teuer zu stehen kommen könnten.Wir sprechen über:Die größten Herausforderungen für deutsche Autobauer 2025Zölle, Handelskonflikte und ihre Gewinner und VerliererDen Wettbewerb mit China – in Europa und im Reich der MitteMargenparität zwischen E-Auto und Verbrenner: bald Realität?Warum die IAA 2025 mehr als nur eine Automesse ist

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Der schönste Radweg im Landkreis – Kritik am Ausbau des Gartetalwegs

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 11:42


Seit einigen Jahren besteht das Vorhaben, den Gartetalweg auszubauen. Der Weg ist vielen Menschen aus Göttingen und Umgebung bekannt und wird vor allem für seine Nähe zur Natur geschätzt. Einige kritisieren aus ökologischer Perspektive den geplanten Umbau, aber auch andere Themen wie Sicherheit und die Nutzung des Weges von Fußgänger*innen sind Teil der Argumentation. Annika Quentin hat mit Gerhard Grigo und Dagmar Riggers von der Bürgerinitiative Gartetal gesprochen. Die Statements ...

Ein Stück Arbeit
Podcast #58 – Unser Sommer zwischen Baustelle, Reha und Regengüssen

Ein Stück Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 63:18


Nach zwei Monaten Pause sind wir zurück! Und in der Zeit ist einiges passiert – auf unserer Baustelle, im Garten und bei uns selbst. Debo war vier Wochen auf Reha, Flori hat das Haus hüten dürfen – samt Kind, Katzen, Baustellenkoordination und Mähroboter im Streikmodus. Wir nehmen euch mit in unseren ziemlich wilden Sommer zwischen Starkregen, Schneckeninvasion, verlorenen Kohlrabis und überraschenden Türfunden.Außerdem erzählen wir, wie's mit dem Umbau vorangeht, warum Denkmalpflege manchmal viel Geduld (und gute Nerven) braucht und was ein neongelbes Wasserexperiment mit Küchenabwasser zu tun hat.Mit dabei:Reha & Regengüsse: Warum Debo dringend rausmusste – und wie nass es wurdeGartenchaos pur: Schnecken, Hagel, wuchernde BrombeerenBaustellen-Update: Von geheimen Türen, historischen Dielen und Denkmal-KompromissenDIY-Drainage & Gummistiefelpflicht: Unsere nächsten Wochen in Erde und SchotterKatzennachwuchs, Fördergelder, Klönschnacktüren & der Traum vom E-Bike

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Neue Piratenwelt? Das ist beim Umbau des Salztal Paradieses geplant

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:10


Das Salztal Paradies ist ein Magnet für Tourist*innen und Tagesgäste. Nun soll die Anlage umstrukturiert werden, um sie auch langfristig attraktiv zu gestalten. Über die Pläne hat Annika Quentin mit Bad Sachsas Bürgermeister Daniel Quade gesprochen.

Honigperlen für mehr Selbstliebe
295. 10 Anzeichen, dass du heilst - obwohl es sich nicht so anfühlt

Honigperlen für mehr Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 9:29


Heilung – wir alle sehnen uns danach. Alte Wunden loslassen, unser inneres Kind umarmen, endlich in Selbstliebe ankommen. Doch der Weg dorthin ist oft alles andere als sanft. Statt Duftkerzen und Wohlfühlrituale erwartet uns innere Unruhe, emotionale Achterbahnfahrten und der stille Umbau alter Muster. In dieser Podcastfolge zeige ich dir zehn unscheinbare, aber kraftvolle Zeichen, dass du mitten im Heilungsprozess steckst – auch wenn es sich gerade chaotisch, anstrengend oder schmerzhaft anfühlt. Denn echte innere Arbeit passiert dort, wo es ehrlich wird.

FAZ Digitec
Warum auch in einer reichen Stadt das Geld niemals reicht

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 34:59


Frankfurt am Main ist eine reiche Stadt, der sprudelnden Gewerbesteuer sei Dank. Herausforderungen gibt es dennoch genug, bis hin zu einer modernen Haushaltführung mit Zero-Base-Budgeting. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Verwaltung? Ein Gespräch mit Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal. Frankfurt wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Herausforderungen: steigende Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Soziales, ein angespannter Wohnungsmarkt, der Umbau zur klimaneutralen Stadt und die digitale Transformation der Verwaltung. Gleichzeitig muss der Haushalt solide bleiben, die Rücklage von mehr als 1 Milliarde Euro allein ist keine Garantie für die Zukunft. Bastian Bergerhoff hat als Kämmerer neue Ansätze wie das Zero-Base-Budgeting eingeführt und treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Der promovierte Physiker war zuvor in der IT-Branche tätig und engagiert sich seit vielen Jahren politisch bei den Grünen. Neben den Finanzen verantwortet er auch das Personalressort und ist maßgeblich an der digitalen Transformation der Frankfurter Verwaltung beteiligt Wir lernen, welche Rolle die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen für die Finanzplanung der Stadt haben, warum trotz hoher Rücklagen dennoch nie genug Geld da ist – und warum die Stadt Frankfurt als Ausbildungsbetrieb interessant sein könnte.

Dritte Halbzeit
Die Super League ist eine Grossbaustelle

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 72:33


In der 296. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir auf die Sommerpause in der Super League zurück und müssen erschrocken feststellen: Bisher hat sich noch gar nicht so viel getan. Die meisten Clubs befinden sich noch immer mitten im Umbau und das, obwohl die Liga schon in zwei Wochen wieder startet. Überall Baustellen, egal, wo man hinschaut.Bei Servette, GC, St. Gallen oder Luzern sucht man verzweifelt nach neuen Spielern.  Der FC Zürich bleibt seiner Triple-A-Philosophie treu – will aber trotzdem in eine europäische Gruppenphase. Die Young Boys verpflichten zwei routinierte Rückkehrer. Und beim FC Basel dreht sich auch in der neuen Saison – wie könnte es anders sein – alles um Xherdan Shaqiri.Die Themen:00:00 Intro06:13 FC Basel14:52 Servette FC19:51 Young Boys25:44 FC Lugano30:15 Lausanne-Sport34:16 FC Luzern39:30 FC Zürich45:57 FC St. Gallen48:31 FC Sion51:40 FC Winterthur57:36 Grasshopper Club01:05:05 FC Thun In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 227 - Stefan Forster "Prägende Wohnbauten"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 36:14


Stefan Forster wurde 1958 in Imsbach, einem kleinen Dorf in der Nordpfalz als Sohn, eines Postbeamten geboren. Nach dem Studium an der TU Berlin von 1978-1984, verbrachte er, dank eines DAAD Stipendiums, ein Jahr an der Universität Venedig. Zurück in Berlin arbeitete er bei Prof. Kuhler am Bau des Museum für Technik und Arbeit in Mannheim. Von 1988-1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt, am Lehrstuhl Wohnungsbau. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Architekturbüro STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. 1995 übersiedelte er nach Frankfurt ins Bahnhofsviertel. Überregionale Bekanntheit erlangte er mit seinem Büro durch seine wegweisenden Transformationen von Plattenbauten im Thüringischen Leinefelde. Er wurde hierfür mit Preisen überhäuft und weltweit zu Vorträgen eingeladen. Heute gehört er und sein Team zu den führenden deutschen Büros im Bereich Wohnungsbau. Mit rund 30 Architektinnen und Architekten entwickeln er die Standards im Wohnungsbau weiter und bearbeitet dabei sämtliche Segmente – vom hochwertigen Appartement bis zur bezahlbaren Mietwohnung, vom Stadthaus bis zum Großblock. Darüber hinaus zählen der Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie die Transformation von Siedlungsstrukturen zu den Schwerpunkten der Arbeit des Büros.Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Büro dem Weiterbauen an der Stadt. Bewährte Prinzipien – wie die Nutzungsmischung oder die Differenzierung des Raumes in öffentlich und privat – werden auf auf die gegenwärtigen Bedürfnisse übertragen. Zu den Kunden des Büros zählen neben kommunalen Baugesellschaften und Genos­senschaften auch private Investoren und Bauträger. Die Arbeit des Büros versteht sich als Plädoyer für eine qualitätsvolle Alltagsarchitektur und für Städte, in denen man gerne lebt.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum ein deutscher Maschinenbauer zwei Drittel seines Geschäfts verkaufte – Stephan Seifert von Körber

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 35:28


Lange war der Hamburger Körber-Konzern ein klassischer deutscher Maschinenbauer – zunächst als Ausrüster für die Tabakindustrie, dann auch für die Papierverarbeitung und den Werkzeugbau. Dann aber begann das Unternehmen, sich um seine Zukunft Gedanken zu machen, auch weil immer größere Teile der Produktion automatisiert werden. „Zusammen mit mehreren Instituten haben wir dann mehrere Megatrends und Technologietrends identifiziert, die in der Zukunft eine Rolle spielen werden“, sagt Konzernchef Stephan Seifert im Podcast „Die Stunde Null“. „Daraus wurde dann ein sehr großer Umbau im Konzern, der heute ein ganz anderer ist.“ Fast 70 Prozent des alten Geschäfts wurden verkauft, stattdessen investierte Körber in Pharmaunternehmen, Software und Logistik. Heute macht der Konzern mehr Umsatz als vor seinem Umbau, allerdings als weitgehend neues Unternehmen. „Wir haben uns im Prinzip neu erfunden“, sagt Seifert. Inzwischen rät der Körber-Chef auch anderen deutschen Maschinenbauern sich neu zu orientieren und rät dabei vor allem dazu, nicht alles selbst machen zu wollen. // Weitere Themen: Die Kosten der Dürre in Deutschland+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Echo der Zeit
Die SRG muss den Gürtel enger schnallen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 40:11


Bis in vier Jahren muss die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, zu der auch Radio SRF gehört, 270 Millionen Franken sparen. Das erfordert den grössten Umbau in der Geschichte der SRG. Nun hat das Unternehmen bekanntgegeben, wie dieser Umbau von statten gehen soll. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Nachrichtenübersicht (05:59) Die SRG muss den Gürtel enger schnallen (10:39) Grösste Totalsperrung in der Geschichte der SBB (15:07) Der Dalai Lama und die grosse Nachfolge-Entscheidung (21:35) Grosse Risiken im internationalen Finanzsystem (25:52) USA: Die Gegenwehr der Wissenschaft wächst (31:05) Was Papst Leo anders macht als Franziskus (34:55) «Coolcation» - Abkühlen im Norden Europas ist jetzt Trend

Regionaljournal Graubünden
Davos verhindert das Unterlaufen seiner Wohnraumstrategie

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:03


Der kleine Landrat hat eine Planungszone erlassen, in denen die Umwandlung von altrechtlichen Erstwohnungen in Zweitwohnungen bereits der zukünftigen Teilrevision des kommunalen Zweitwohnungsgesetzes entsprechen muss. Je eine Hälfte muss bei Neu- und Umbau als Erstwohnungen eingesetzt werden. Weitere Themen: · Situation am Hang oberhalb des Bergdorfs Brienz bleibt angespannt. · Noch kein Entscheid über die Zukunft des Spitals in der Surselva. · Baustellenfahrplan bei der Rhätischen Bahn: Unterwegs im Lokführerstand auf der Albulalinie.

DOK
Der Traum vom Eigenheim – Das Stadthaus der Zukunft (Staffel 2, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:45


Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?

Hintergrund - Deutschlandfunk
Klimaneutraler Zement - Umbau einer Schlüsselindustrie unter enormem Zeitdruck

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 18:52


Etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen fallen bei der Produktion von Zement an. Um das Baumaterial klimaneutral zu machen, hofft die Industrie auf die Technologie CCS. Die Bundesregierung will dafür die gesetzliche Grundlage schaffen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Louisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund