Podcasts about angelegenheiten

  • 524PODCASTS
  • 846EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about angelegenheiten

Latest podcast episodes about angelegenheiten

LiteraturPur
LiteraturPur mit Julian Schütt

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 67:58


LiteraturPur #64: Der Schweizer Schriftsteller und Weltautor Max Frisch ist eine Instanz. Er fasziniert bis heute sowohl als Schriftsteller wie als politisch engagierter Intellektueller. Doch wer war Max Frsich und was macht ihn und sein Werk so einzigartig? Der Kulturjournalist Julian Schütt hat sich intensiv mit Max Frischs Leben und Werk auseinandergesetzt. Jetzt ist der zweite Teile seiner umfassenden und hervorragend geschriebenen Biographie mit dem Titel «Max Frisch Biographie eines Aufstiegs» erschienen. 14 Jahre hat Julian Schütt dafür recherchiert, hat mit Menschen aus Frischs Umfeld gesprochen und unveröffentlichtes Material gesichtet. Er entdeckte neben dem berühmten Autor auch den Max Frisch, der innerlich oft zerrrissen war zwischen den Ansprüchen, die die Öffentlichkeit an ihn hatte und seiner eigenen Unsicherheit und ein Stück weit auch seiner Bedürftigkeit in privaten Angelegenheiten. Etwa in seinen Liebesbeziehungen mit Frauen. Im Podcast LiteraturPur reden wir über diese unbekannten Seiten des Autors. Aber auch über sein ambivalentes Verhältnis zur Schweiz und über seine Beziehung zu mächtigen Politikern seiner Zeit. Und dann erzählt Julian Schütt, wie nahe er dem Menschen Max Frisch beim Schreiben der Biographie gekommen ist und was er von ihm für sein Leben gelernt hat.Julian Schütt «Max Frisch Biographie eines Aufstiegs», Suhrkamp Verlag

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 14.07.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 32:15


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 14. Juli! Heute ist Internationaler Tag der Stadtschreier. Diesen sehr alten und traditionsreichen Berufsstand möchte ich wie letztes Jahr würdigen. Der Stadtschreier war ein Beschäftigter der Gemeinde, dessen Hauptaufgabe die mündliche Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen und sonstiger Angelegenheiten in einem Ort war. Er war also in dieser Hinsicht auch jemand, der Falschnachrichten etwas entgegensetzte. Er hätte vielleicht verhindert, dass Frauke Brosius-Gersdorf, die sich für die Selbstbestimmung von Schwangeren einsetzt und Richterin am Bundesverfassungsgericht werden wollte, öffentlich von CDU und AfD niedergemacht wird. Besonders die Mächtigen sollten sich daran erinnern, was geschieht, wenn man den Bogen überspannt. Es passiert wie bei einer Schraube: "Nach fest kommt ab". Wie immer man das betrachten möchte. Den Bogen überspannt hatte auch die sogenannte Islamische Hochschulgruppe Kiel (IHG), die im Mai eine umstrittene Islamwoche an der CAU Kiel ausrichtete, bei der es Geschlechtertrennung und einen mutmaßlich salafistischen Redner gab. Im Bildungsausschuss wurden nun weitere Details über die umstrittene Veranstaltung bekannt. Besorgniserregend in der Diskussion war die Aussage der CAU-Vizepräsidentin Prof. Catherine Cleophas, dass man nicht Punkt für Punkt kontrollieren könne, welche Veranstaltungen an der CAU stattfinden, weil es an den Kapazitäten mangele. Diese naive Raumvergabe öffnet Tür und Tor für möglicherweise entstehende rechtsextreme Hochschulgruppen. Unsere Themen heute: - "Heckler & Koch tödliche Profite" zur H&K-HV - CCS-Gesetz: Blankoscheck für Klimaverschmutzer – Risiken für die Natur - "Keine Nazis im Rathaus Kiel" Musik: G.L.O.S.S. (Girls Living Outside Society's Shit) (USA) Rancoeur (Frankreich) Abyecta (Chile) EA80 (BRD)

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 54:02


[Marcel Joppa im Gespräch mit Saskia Ludwig, Stefan Luft und Olaf Opitz. Kontrafunk-Kommentar von Markus Vahlefeld.]Die Maßnahmen zur Corona-Zeit sollen nach dem Willen der deutschen Bundesregierung in einer Enquete-Kommission aufgearbeitet werden. Aber reicht das aus, um massiv verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen? Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Saskia Ludwig ist skeptisch, sie fordert deutlich weitergehende Konsequenzen. Im vergangenen Jahr haben in Deutschland Tausende Migranten Kirchenasyl beantragt, um damit einer Abschiebung zu entgehen. Wie das genau funktioniert, erklärt der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. In Berlin setzt sich aktuell ein links-grünes Bündnis dafür ein, dass die deutsche Hauptstadt autofrei wird, Rückenwind hat es dafür vom Berliner Verfassungsgericht bekommen. Was das bedeutet, berichtet der freie Journalist Olaf Opitz. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar der vergangenen Pride-Parade in Budapest und dem Umgang der ungarischen Politik mit europäischer Einmischung in innere Angelegenheiten.

ZWEIvorZWÖLF
#156 Franziska Dormann – GOTS:Nachhaltiger Textil-Standard

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 77:37


Heute konzentrieren wir uns auf das Thema Textilien. Wir sprechen über Naturfasern & warum diese, auch wenn sie biologisch sind, nicht immer die beste Wahl sind. Wir beleuchten unsere Rolle als Konsument:innen & fragen uns: „Wie wir besser handeln können & wie wir mit einer bewussteren Kaufentscheidung aktiv zur Verbesserung der Textilproduktion beitragen können – ohne Kompromisse bei Qualität oder Stil einzugehen.“ Außerdem geht es um die Glaubwürdigkeit von Siegeln, die Kreislauffähigkeit von Kleidung & wie selbst Luxus- & Mainstream-Marken nachhaltiger werden können. Des Weiteren bekommen wir Insider-Einblicke in das Siegel Global Organic Textile Standard, kurz, GOTS. Wir kriegen einen Überblick darüber, wofür es steht, was die Zertifizierung umfasst & wie der Zertifizierungsprozess funktioniert. Und wie das GOTS-Siegel sicherstellt, dass Textilien aus biologisch angebauten Naturfasern bestehen & strenge Umwelt- sowie Sozialkriterien entlang der gesamten Produktionskette erfüllen. Unser Gast: Franziska Dormann. Sie ist die Leiterin der regionalen Vertreter & Vertreterinnen für globale Angelegenheiten bei GOTS. Franziska hat einen Master of Arts in Globalisierungstheorien mit einem Fokus auf die MENA-Region (Naher Osten & Nordafrika) von der Universität Leipzig. Seit 2018 ist sie bei GOTS tätig, wo sie ihre Karriere als Trainee begann. Vor ihrer Tätigkeit bei GOTS arbeitete Franziska im Bereich PR & Social Media bei einem Unternehmen für natürliche Kleidung & Wohnaccessoires. Ihre beruflichen Anfänge machte sie während eines Praktikums bei der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), wo sie wertvolle Erfahrungen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit sammelte. Franziska lebt in Bielefeld. Links Website: https://global-standard.org/de & https://www.behindtheseams.eco/de/ Instagram Siegelklarheit Empfehlung Buch: „Fashion Made Fair“ von Ellen Köhrer & Magdalena Schaffrin Studien: „Clothing Poverty“ von Andrew Brooks „Cotton: A case study in misinformation“ von Transformers Foundation: SUPPORTER Polarstern Energie ist ein Ökoenergieversorger, der sich für echte Ökoenergie und ein ressourcenbewusstes Wirtschaften einsetzt. Wenn ihr das genauso spannend findet wie ich, dann schaut direkt mal vorbei beim Ökoenergieversorger Polarstern. Und wer mit dem Code "ZweiVorZwölf" zu Polarstern wechselt, der bekommt 20 € Gutschrift auf seine nächste Polarstern Jahresrechnung. ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard

apolut: Standpunkte
EU stagniert, andere wachsen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 10:37


Letzte Woche fand ein Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion, worüber in Deutschland praktisch nicht berichtet wurde, weil das zu den Meldungen gehört, die zeigen, wie sehr die EU auf einem selbstmörderischen Holzweg unterwegs ist.Ein Standpunkt von Thomas Röper.In Deutschland hat kaum jemand von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) gehört. Das ist ein Wirtschaftsverband ehemaliger Sowjetrepubliken, der international immer mehr Aufmerksamkeit und Interesse weckt, weil er ein erfolgreiches Model einer rein wirtschaftlichen und nicht etwa politischen Zusammenarbeit ist, von der alle beteiligten Länder stark profitieren.Letzte Woche fand in Minsk das jährliche Gipfeltreffen der EAWU statt und weil deutsche Medien das Thema de facto verschwiegen haben, übersetze ich hier einen Bericht aus dem wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens über das Treffen.Beginn der Übersetzung:Die militaristische Raserei treibt Europa in den wirtschaftlichen KollapsDie militaristische Raserei trifft unweigerlich die Wirtschaft und den Sozialbereich der Alten Welt. Dies sind nur einige Schlagzeilen aus westlichen Medien: The Economist: „Die Lage auf dem Kontinent wird immer düsterer“, Bloomberg: „IWF signalisiert Stagnation des Wirtschaftswachstums in der Eurozone“.Das sind weitere Daten: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Deutschland mit 11.900 eine Rekordzahl an Unternehmensinsolvenzen, das ist der höchste Wert der letzten zehn Jahre. Und Politico schreibt schließlich: „Frankreich wird seine Ausgaben in diesem Jahr um 4,7 Milliarden Euro kürzen, da die Verschuldung einen neuen Rekordwert erreicht“.Die Probleme mit der Migration nehmen zu. Die Europäer haben bei diesem Thema schlicht aufgegeben und wissen nicht, was sie dagegen tun sollen.Die Weltwirtschaft und andere aktuelle internationale Angelegenheiten wurden auch auf dem Gipfel in Minsk diskutiert, wo die Staats- und Regierungschefs der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), zu der Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland gehören, zusammenkamen. Aus Minsk berichtet unser Korrespondent.Die Eurasische Wirtschaftsunion feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das kombinierte BIP der fünf Länder von 1,5 auf 2,6 Billionen Dollar gestiegen. Dabei wird mit 92 Prozent die überwiegende Mehrheit der gegenseitigen Zahlungsabwicklungen in Landeswährungen abgewickelt. Das bedeutet, dass es keine Abhängigkeit mehr vom Dollar gibt.Auf dem Gipfel wurde viel über die Offenheit unserer Eurasischen Union gesprochen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Niemand zwingt irgendwem etwas auf, wie in der EU, wo widerspenstige Länder, die sich beispielsweise nicht an der Regenbogenagenda beteiligen oder Sanktionen gegen Russland nicht mitmachen wollen, einfach bestraft werden. Man will Ungarn das Stimmrecht entziehen, nur weil es sich weigert, neue anti-russische Maßnahmen umzusetzen und den Preis für Öl aus Russland auf 45 Dollar zu begrenzen....https://apolut.net/eu-stagniert-andere-wachsen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Fjodor Lukjanow: So hat der Westen den israelisch-iranischen Krieg ermöglicht

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 9:16


Abermals hat sich die westliche Einmischung in Angelegenheiten souveräner Staaten als verheerend erwiesen. Die Interventionen der USA und ihrer Vasallen erfolgten ohne Verständnis für die Verhältnisse vor Ort – und gegen den Willen der Gesellschaften. Die Arroganz der Macht und die Fantasie der liberalen Reformen haben uns die Ruinen des Krieges beschert. Von Fjodor Lukjanow https://rtde.press/meinung/248265-fjodor-lukjanow-so-hat-westen/ 

OutCast
NewsCast vom 21.06.2025: Von Sand und Sandler

OutCast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:27


Mit Adam Sandler und Dune 3 sprechen wir gleich zwei sandige Angelegenheiten an. Zudem: Die Bond-Regie-Shortlist, erfreuliches zum Saw-Franchise und vieles mehr.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3576: Geburtstagsfrieden

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 28:02


Annalena und Joseph nehmen sich Vera wegen des nicht erwiderten Liebesgeständnisses zur Brust. Kann Gregor sich nicht selbst um seine Angelegenheiten kümmern?

Eclectic Engineering
Anfang ohne Ursprung

Eclectic Engineering

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 42:40


Jeder Mensch schlägt einen neuen Faden ins Gewebe – Hannah Arendt bedient sich dieser Metapher, um das Bezugssystem menschlicher Angelegenheiten als ein weltoffenes zu denken. In dieser Episode vergleiche ich Arendts Gewebe mit dem Rhizom von Gilles Deleuze und Félix Guattari, um für eine Unterscheidung von Anfang und Ursprung zu plädieren. Es wird sich zeigen, dass für diese Unterscheidung die losen Enden ganz besonders wichtig sind.

Easy German
583: Der Personal Assistant von George Clooney

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 33:51


Wir sprechen noch einmal über Manuels Organisationstalent – und seine Schwächen. Außerdem geben wir Tipps zum Umgang mit Behörden, sprechen über Sparsamkeit versus Lebensgenuss und erklären, warum (fast) alle Deutschen mindestens einmal im Jahr Spargel kochen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsor NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Eure Fragen Morteza fragt: Wo ist Manuel nicht organisiert? Huiyu aus China fragt: Wie geht ihr mit offenen Angelegenheiten um (Behörden)? App: Things App: Todoist All About Berlin Podcast: Everyone Is Moving To Berlin Jane aus den USA fragt: Warum fahren Deutsche so auf (weißen) Spargel ab? Spargel Mania: Cooking Germans' Favorite Seasonal Dish (Easy German 504) Jana aus der Tschechischen Republik fragt: Ist es besser, Geld zu sparen oder das Leben zu genießen? Die With Zero (Goodreads) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode eitel: übertrieben stolz auf das eigene Aussehen oder Auftreten etwas organisieren: etwas planen, vorbereiten und strukturieren die Behörde: staatliche oder kommunale Stelle mit bestimmten Verwaltungsaufgaben der Spargel: essbare, längliche Pflanze mit weißen oder grünen Stangen sich einbürgern: die Staatsangehörigkeit eines Landes offiziell erhalten saisonal: abhängig von der Jahreszeit auftretend oder verfügbar die Altersarmut: finanzielle Notlage von Menschen im Rentenalter etwas hamstern: aus Angst vor Knappheit große Mengen von etwas horten   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Natürliche Ausrede
240 mit Klaus Maresch (Bundesamt für magische Wesen) über Bienen, die Kirche und Draculas Bruder

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later May 19, 2025 96:36


Das Bundesamt für magische Wesen in Bonn reguliert mit deutscher Gründlichkeit alle übernatürlichen Angelegenheiten und ist trotz seines enormen bürokratischen Apparats der funktionale Eckpfeiler der magischen Verwaltungslandschaft.Ein Gespräch mit Klaus Maresch über historische Texte über Vlad Tepes III und seinen Bruder Radu, über evangelikale Priester in Afrika und hüpfende Vampire, über Bienen auf Demonstrationen gegen die Politik Guido Westerwelles, über Twilight und Esoterik und über die Perspektiven einer AfD-losen Parteienlandschaft.Infos & Links zur Folge⁠⁠Bundesamt für magische Wesen onlineInfos & Links zum Podcast⁠⁠

Flexikon
#98 Entscheidungen treffen: Bauch, Kopf oder KI?

Flexikon

Play Episode Listen Later May 13, 2025 49:57


Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/

Die Profis | radioeins
Bleitäfelchen, Schneckenschleim, Regretting Motherhood, Händigkeit & Lernmythen

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later May 10, 2025 44:09


Manchmal würden wir bestimmte Menschen gerne auf den Mond schießen. Diese Wut hatten auch schon Menschen in der Antike, allerdings wussten sie sich in solchen Angelegenheiten zu helfen: Sie nutzten Bleitäfelchen. Wie genau, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von "Die Profis". Außerdem erfahren Sie etwas über die Vielseitigkeit von Schneckenschleim. Wir sprechen zudem über Regretting motherhood, denn nicht für alle Mütter ist es das größte Glück, Mutter zu sein. Wir sprechen außerdem über die Verbindung von Händigkeit und neurologischen Erkrankungen. Und: Kann man im Schlaf eine neue Sprache lernen? Hilft Gehirnjogging wirklich? Kann man seine beiden Gehirnhälften stärker miteinander verbinden, indem man liegende Achten vor sich in der Luft zeichnet? Ein Hirnforscher hat die Antworten.

WDR 5 Morgenecho
Kanzlerwahl: "EU über zweiten Wahlgang erleichtert"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 7, 2025 11:40


Erst im zweiten Wahlgang erhielt Friedrich Merz (CDU) die nötige Mehrheit als Kanzler. "Ich bin mir sicher, dass das in wenigen Tagen keine Rolle mehr spielen wird", sagt David McAllister (CDU), Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten im EU-Parlament. Von WDR 5.

Morgenimpuls
Eine unglaubliche Frau

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:15


Heute feiern wir mit der Kirche das Fest der heiligen Katharina von Siena. Sie muss eine unglaubliche Frau gewesen sein. Als 24. Kind einer verarmten Adelsfamilie, deren Vater dann Färber wurde, wuchs sie behütet und beschützt auf, lernt in sehr jungen Jahren die Dominikaner kennen, hat auf dem Weg zur Kirche eine Vision des verklärten Christus und will von nun an Christus dienen und legt, fast noch ein Kind, heimlich Gelübde ab.Ihr Mutter müht sich redlich, ihrer Tochter diese Flausen auszutreiben, lässt sie im Haus als Dienstmagd härteste Arbeit tun um sie zur Vernunft zu bringen. Aber Katharina hat einen noch größeren Dickkopf als die Mutter und setzt sich durch. Sehr jung wird sie Dominikanerin und entflammt immer mehr in ihrer Liebe zur Kirche in einem heiligen Zorn. Über die Zustände der Kirche schreibt sie flammende Briefe, die sie mehreren Sekretären gleichzeitig diktiert und hat keinerlei Furcht, sich mit Päpsten, Kaisern und Königen anzulegen. Sie wird als ungebildete Frau, die ja damals schon gar nichts galt, vor das Kapitel der Dominikaner geladen und besteht alle noch so kniffligen Prüfungen der gelehrten Männer mit Bravour.Einer ihren vielen Briefe ist an Papst Gregor XI. gerichtet. Der sitzt im sicheren Palast in Avignon und hat nicht die geringste Lust, zurück nach Rom in die unsichere, heiße, von Pöbel volle Stadt zu gehen. Aber Katharina schreibt ihm: "Wenn Sie bisher nicht recht entschlossen gewesen sind, so bitte und beschwöre ich Sie, von nun an als mutiger Mann zu handeln und Christus nachzufolgen, dessen Stellvertreter Sie ja sind. Fürchten Sie nichts, liebster Vater, weder die Stürme, die Sie bedrohen, noch den grollenden Aufruhr. Wachen Sie über die Angelegenheiten der Kirche, setzen Sie gute Hirten und in den Städten gute Obrigkeiten ein, denn die schlechten Hirten und die schlechten Obrigkeiten sind die Ursache der Auflehnung. Kehren Sie nach Rom zurück, zögern Sie nicht mehr. Ihre Säumigkeit hat schon viel Verwirrung entstehen lassen, und Satan versucht alles, um ihre Rückkehr zu verhindern. Mut, Heiliger Vater, keine Nachlässigkeit mehr!"Das ist mehr als deutlich, hat aber Wirkung gezeigt und der Papst ist tatsächlich nach Rom zurückgekehrt. Gott hat also seiner Kirche immer starke Frauen gegeben. Auch heute.

apolut: Standpunkte
Würde Russland dem Iran militärisch beistehen? | Von Stephan Ossenkopp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 11:38


Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Würde Russland dem Iran militärisch beistehen, wenn die USA oder Israel oder beide gemeinsam das iranische Atomprogramm durch einen Angriff zerstören wollten? Dies hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen davon, ob die USA überhaupt noch einen Angriff erwägen oder eher auf dem aktuellen diplomatischen Weg zu einem neuen Atomabkommen fortschreiten. Es sieht derzeit jedenfalls immer mehr danach aus, dass die allgemeinen diplomatischen Bemühungen verstärkt werden und die militärische Option etwas in den Hintergrund rückt. Israel allein könnte allenfalls einen sehr begrenzten Angriff auf den Iran durchführen und würde das gesteckte Ziel, nämlich das Atomprogramm vollständig zu zerstören, vermutlich nicht erreichen. Denn nur die USA verfügen über die militärische Feuerkraft und die Aufklärungskapazitäten. Ob Russland in einen solchen Konflikt aktiv eingreifen müsste, hängt zum anderen auch von den Vereinbarungen und Beziehungen Russlands mit dem Iran und dem erst am 17. Januar unterzeichneten russisch-iranischen Abkommen ab, das eine durchaus weitreichende militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit vorsieht. Dazu wäre es wichtig, den genauen Wortlaut zu untersuchen.Bleiben wir zunächst bei der ersten Überlegung, nämlich der aktuellen diplomatischen Dynamik zwischen dem Iran und den USA, Russland und Israel. Für Samstag, den 26. April, ist ein weiteres Treffen zwischen amerikanischen und iranischen Delegationen geplant. Der Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump, Steve Witkoff, wird die amerikanische Seite anführen, der iranische Außenminister Abbas Araghchi die Iranische. Bei diesem Treffen sollen bereits technische Details des iranischen Atomprogramms besprochen werden, was darauf hindeutet, dass man offenbar schon einen Schritt vorangekommen ist. Diesem Treffen gingen zwei weitere voraus. Das erste fand am 12. April in der omanischen Stadt Maskat statt. Der Iran hatte sich mit seiner Forderung durchgesetzt, dass Oman und nicht die Vereinigten Arabischen Emirate die Verhandlungen vermitteln sollten. Die Verhandlungen in Maskat waren indirekter Natur. Man kann sich das so vorstellen, dass der omanische Außenminister tatsächlich mit schriftlichen Notizen zwischen dem Raum mit der US-Delegation und dem Raum mit den iranischen Unterhändlern hin- und herlief. Eine Arbeit, für die er anschließend viel Lob ernten sollte.Das zweite Treffen fand eine Woche später, am 19. April, in der omanischen Botschaft in Rom statt. Obwohl es in einer europäischen Hauptstadt stattfand, war niemand aus Europa beteiligt. Da Israel zu den ersten Verhandlungen im Oman nicht eingeladen war und Trump seinen Verbündeten Netanjahu zuvor mit der Aufnahme diplomatischer Kontakte zum Iran ziemlich überfahren hatte, schickte der israelische Premier deshalb seinen Geheimdienstdirektor David Barnea und den Minister für strategische Angelegenheiten, Ron Derner, nach Rom, um Witkoff quasi zwischen Tür und Angel dessen Forderungen zu übermitteln. Doch Trump schickte mit Witkoff bewusst einen Verhandlungsmann in den Ring, der ihm zu 100 % loyal zu sein scheint, und nicht den Außenminister und Hardliner Marco Rubio, auf eigene Faust oft ganz andere Töne anschlägt. Rubio fordert beständig die vollständige Eliminierung des gesamten iranischen Nuklearprogramms, auch das für rein friedliche Zwecke, weil man der iranischen Führung nicht über den Weg trauen könne. Rubio, Netanjahu und andere Kriegsfalken wie der Nationale Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz, scheinen zumindest derzeit aber in der schlechteren Position zu sein. Witkoff soll Trump vor seiner Abreise gesagt haben, dass ein vollständiger Abbau des iranischen Nuklearprogramms nicht zur Debatte stehe. Denn dann gäbe es keinen Deal und damit auch keine nicht-militärische Lösung....hier weiterlesen: https://apolut.net/wurde-russland-dem-iran-militarisch-beistehen-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kreisky Forum Talks
Rudolf Scholten & Wolfgang Maderthaner: GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN VII

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 51:58


Rudolf Scholten und Wolfgang MaderthanerGESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN – Folge 7Friedrich der Schöne, Albrecht der Lahme und Rudolf der StifterIn dieser – siebten – Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs widmen sich Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner dem Habsburger Friedrich (1289-1330), der später mit dem Beinamen „der Schöne“ versehen wurde. Anders als sein Vater Albrecht I und sein Großvater Rudolf I (erster Habsburger-Herrscher Österreichs) ist Friedrich kein Machtmensch. Bei der Wahl zum römisch-deutschen König macht ihm sein Cousin, der Wittelsbacher Ludwig von Bayern Konkurrenz, die Kurfürsten sind gespalten – und wählen letztendlich beide zum König. 1322 kommt es zur Entscheidungsschlacht von Mühldorf (die letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen). Der Bayer Ludwig siegt, Friedrich wird für drei Jahre inhaftiert. Danach einigen sich die beiden auf eine Doppelherrschaft – ein im Mittelalter einzigartiges Machtkonstrukt. Friedrich bleibt jedoch der Schwächere, widmet sich lieber spirituellen Angelegenheiten, während Ludwig sich 1328 vom Papst zum Kaiser krönen lässt. Friedrich stirbt zwei Jahre später; er wird im von ihm gestifteten Kartäuserkloster Mauerbach bestattet. Als Herrscher über Österreich folgt ihm sein von Polyarthritis geplagter Bruder Albrecht II. (1298-1358), genannt der Lahme, aber auch – angesichts seines Vermittlungsgeschicks– der Weise. Dessen Sohn und Nachfolger Rudolf IV, genannt der Stifter, baute Wien als Residenzstadt der Habsburger aus.Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner sprechen in Kreiskys Wohnzimmer über Machenschaften bei der Wahl deutscher Könige, über die Rolle des Papstes im damaligen europäischen Machtgefüge, über Geschwisterrivalitäten im Hause Habsburg, über Arrangements mit anderen Herrscherhäusern, über prägende Ereignisse der Zeit – von Brandkatastrophen über Aufstände bis zur Pest – und wie eine Urkundenfälschung den Habsburgern ihre Stellung im römischen Reich sichert. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Präsident des Vereins der Geschichte der ArbeiterInnenbewegungRudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Business Gebabbel - Vom Zocker zum Meatheaven Fleischprofessor

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 161:10


Heute geht unser Business Gebabbel in eine weitere Runde. Hier dreht es sich in der Regel ganz explizit NICHT um die klassischen Autopflegethemen, sondern um unternehmerische Angelegenheiten. Diese können auch gerne mal branchenfremd sein! Wichtig sind uns dabei die Botschaften, die von unseren Gesprächspartnern vermittelt werden, um vielleicht auch den ein oder anderen Selbstständigen in der Detailing Szene ein paar Dinge mit auf den Weg geben zu können. In der heutigen Folge hat Tommi fast schon eine Art »Fan-Moment«. Denn wie viele von Euch wissen, ist Tommi großer Freund und auch Fan der MEATHEAVEN BBQ-Eventgastronomie im hessischen Bensheim und ohnehin leidenschaftlicher Griller. Schon lange bestand die Idee, den Inhaber und Kopf des Meatheaven, David Pietralla, vors Mikrofon zu bekommen. Die Geschichte dahinter und auch der unternehmerische Blick müssen aus unserer Sicht einfach erzählt werden. Nicht zuletzt, weil wir bereits zum fünften Mal dort auch unser Detailers BBQ ausrichten. Und wenn man genau hinschaut, gibt es trotz gänzlich unterschiedlicher Branchen viele Schnittpunkte zum Detailing! Freut Euch auf ein spannendes und informatives Gespräch mit David, einem Menschen der wie auch wir für "seine Sache brennt", den absoluten Nagel im Kopf und daher viel zu erzählen hat. Wer sich weiter mit dem Thema befassen möchte, kann sich unter dem Kanal FLEISCHGLÜCK bei YouTube, aber auch auf den Podcast-Plattformen mit vielen Informationen versorgen. Schaut da auf jeden Fall mal rein! Achso - Support ist ja kein Mord - ein Blick auf das Meatheaven Angebot unter meatheaven.de ist sicherlich auch kein Fehler. ;-) Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten und Bundesparteivorsitzende NEOS

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 52:12


Seit etwas mehr als einem Monat hat Beate Meinl-Reisinger einen neuen Job: Außenministerin der Republik Österreich. Und sie ist viel unterwegs: Ihre erste Reise ging nach Brüssel. Es folgten ein Besuch in der Ukraine, eine Rede vor dem UNO-Sicherheitsrat in New York oder Anfang April der Besuch in Sarajevo. Die geographische Breite geht mit der thematischen einher - vieles davon Dauerbrenner: Solidarität mit der Ukraine, Stärkung der Westbalkanstaaten, Stärkung der Europäischen Union. Und dann ist da noch der drohende Handelskrieg mit den USA und eine mehr als schwierige Budgetsituation im eigenen Land.Wie soll der Spagat zwischen Welt- und Innenpolitik gelingen? Wie sollte sich Österreich international positionieren und wie kann der Aufschwung im eigenen Land gelingen?Die Fragen stellen: Petra Stuiber, „Der Standard“ und Klaus Webhofer, ORF.

apolut: Standpunkte
Das! Ist! Faschismus! | Von Roberto de Lapuente

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 13:33


Hochschulprofessoren aus den Vereinigten Staaten wenden sich vom „Trump-Faschismus“ ab. Deutsche Medien greifen das Thema begierig auf — um den Faschismus im eigenen Land vergessen zu machen.Ein Standpunkt von Roberto de Lapuente.Maler kennen das: Wenn sie den Hintergrund eines Bildes sehr dunkel gestalten, tritt selbst ein schwaches Leuchten als Kontrast deutlich hervor. Seit vielen Jahren versucht die systemtreue Presse auf diese Weise, „unserer Demokratie“ ein besonders strahlendes Image zu verpassen. Sie zitiert zum Vergleich die Mächte der Finsternis herbei: Putin, Erdoğan, Orbán ... und in letzter Zeit besonders oft Donald Trump. Ob die wirklich so viel schlimmer sind als „unsere demokratischen“ Geistesgrößen wie Karl Lauterbach oder Nancy Faeser, steht auf einem anderen Blatt. Das rhetorische Manöver dient vor allem auch der Ablenkung und der Schuldprojektion. Genügend Indizien gerade auch der jüngsten Zeit weisen darauf hin, dass der Faschismus auch in Deutschland längst nicht mehr nur ein Kapitel in den Geschichtsbüchern ist.Interview in der Zeit mit Jason Stanley, dem „Philosophiestar“, wie die Zeitung ihn nennt. Der verlasse jetzt mit Sack und Pack die Vereinigten Staaten, weil die Regierung Trump der Columbia University (Hinweis: Yale University, wie im Podcast genannt, ist nicht korrekt) Fördergelder streichen möchte, so sie jüdische Studenten nicht besser vor sogenannten propalästinensischen Demonstranten schützt. Das sei laut Regierung nämlich in der Vergangenheit nicht geschehen — der strikte proisraelische Kurs Donald Trumps ist wenig überraschend, seine Haltung war da immer eindeutig, er war schon sehr früh stark in die jüdische Community New Yorks eingebunden.Grundsätzlich ist die Empörung des Philosophen, der 2018 das Buch „How Fascism Works“ schrieb, ja nachvollziehbar: Eine Regierung sollte sich nicht in universitäre Angelegenheiten mischen — ganz unabhängig davon, wie man den Gaza-Krieg sieht. Stanleys Empörung ist jedoch auf andere Weise problematisch.Denn die Politik hat sich auch schon vorher in den Universitätsbetrieb eingemischt. Und zwar auf vielleicht viel eklatantere Art und Weise: Sie gab Diversitätsregeln vor und sorgte dafür, dass Fördermittel auch an der Umsetzung selbiger geknüpft wurden. Hochschulen, die sich Quotenregelungen entzogen, liefen Gefahr, teure Gerichtsprozesse ausfechten zu müssen.Es war politisch gewollt, dass in den Universitäten nicht mehr die Besten zu finden waren, sondern dass sie eben auch schlechter bewertete Studenten aufnahmen, um die Vorgaben der sogenannten DEI zu erfüllen — der Diversity, Equity und Inclusion.Daran hat sich Jason Stanley aber nie gestoßen. Und er fand es auch nicht mal präfaschistisch, dass man jeden, der etwas sagte, was nicht in die Befindlichkeitswelt der DEI-Befürworter passte, sozial und oft auch beruflich ächtete.Professoren, die ihr Paradies verlierenWas aber nun passiere, so der Professor in der Zeit, das sei Faschismus: „Welche Begriffe sollen wir denn sonst verwenden?“, fragt er rhetorisch gewieft. Selbstredend, dass die deutsche Zeitung ihm aus der Hand frisst. ....hier weiterlesen: https://apolut.net/das-ist-faschismus-von-roberto-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Papierdrachen Podcast
Episode 5-13 - Kosmische Besucher

Papierdrachen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 41:59


Unsere Abenteurer*innen werden immer mehr in ungewollte, kosmische Angelegenheiten gezogen. Und das bleibt nicht unbemerkt; zwei Abgesandte warten bereits außerhalb des Blitzes auf unsere Gruppe... Unsere Spieler*innen sind: Lara (Thety), Saskia (Thael), Thomas (Freund Hein), Katja (Leaf) und Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine gute Review auf der Podcast-App eurer Wahl!

De Döschkassen
Verdreihten Kanol

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 2:29


Hebbt Ju dat Dingsdag ook in't Radio heuert? Dor keem in de Norichen, dat de Nord-Ostsee-Kanol in „Ost-Nordsee-Kanol“ ümbenennt ward. Dat „Lübecker Institut för Geographische Gliekstellung“ hett siet Johrn dorop klogt un nu vör't böberste Lannesgericht in Sleswig Recht kreegen. In de Begrünnung hett dat heeten, wat dat ni gerecht weer, dat de Nordsee bi den Kanol al siet 77 Johr an Anfang steiht. Nu schall de Ostsee in den Noom för de nästen 77 Johr op Platz een stohn. De Brunsbütteler Börgermeister Martin Schnmedtje hett dor in't Radio ook wat to seggt. He is splitteri un frogt sick, wat för'n „Honk“ ut den Nord-Ostsee-Kanol 'n „ONK“ moken will. Ulf Kämpfer, de böberste Börgermeister vun Kiel, finnd dat good, weil he je an de Ostsee to Huus is. Un Thomas Fischer, de Pressespreeker vun't Woter- un Schippfohrtsamt süht in de Noomsännerung blots 'n grooten Barg Arbeid. Dösig weer overs, dat de ganze Krom blots op een Radiosenner loopen is un ni op all. Un wokeen in Kalenner keeken hett, den weer klor, dat Dingsdag de 1. April ween is. Jo, dat weer 'n Aprilscherz. Ni slecht. Dat hebbt se sick scheun utdacht. Ook dat Schmedtje, Kämpfer un Fischer dor mitspeelt hebbt funn ick drulli. Veele Toheurers weer seeker glieks klor, wat dat Klamauk ween is. Harr de Mellung heeten, dat de NOK in „Donald-Trump-Kanol“ ümbenennt warrn schall, harrn dat wohrschienli mehr Lüüd glöövt. Op de anner Sied is för Trump je geföhlt jeden Dag de 1. April, wenn dat üm de Wohrheit geiht. Un dormit is he lang ni alleent. Na, un wann hebbt Ju toletzt een in April schickt? Dat schient je so'n beten ut de Mod‘ to kom‘. Overs ick finn, dat's 'n feine Sook, wenn man sien graue Zelln bilütten ook mol dorto bruukt, annere Lüüd mit'n harmlose Sook op'n Arm to nehm. Achteran kann man denn tosom doröver to lachen. Denn mit unscheune un weniger amüsante Angelegenheiten ward wi je al mehr as genog op'n Arm nohm… In düssen Sinn

VerkehrsRundschau Funk
#295 – Anzeige: Was bringt eine Anti-Rutsch-Beschichtung für Lkw-Trailer?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 12:54


Das Thema Ladungssicherung gehört zu den Basics im Speditions- und Logistikgeschäft – aber auch zu den etwas leidigen Angelegenheiten. Eine simple Idee verspricht Besserung. Ohne ordentliche Ladungssicherung darf eigentlich kein Lkw ein Logistikgelände verlassen. Neben Zurrgurten gehört natürlich auch der Einsatz von Antirutsch-Matten zu den gängigen Methoden, wobei dies natürlich händisch von Fahrerin oder Fahrer erledigt werden muss. Das Unternehmen Triflex hat sich einen anderen Ansatz überlegt und eine spezielle Antirutsch-Beschichtung für Lkw-Trailer entwickelt. Diese soll, so Triflex, nicht nur Aufwand bei der korrekten Beladung und Sicherung, sondern auch bares Geld sparen. Wie das gelingen kann und worauf beim Einsatz einer Spezialbeschichtung noch zu achten ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VR Funk.

apolut: Tagesdosis
Weg zum Frieden durch Rückkehr der Diplomatie | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 19:27


Ein Kommentar von Tilo Gräser.Den Weg zum Ende des Krieges in der Ukraine und zum Frieden ebnen – das sollen die von US-Präsident Donald Trump angestoßenen Gespräche zwischen den USA und Russland sowie der Ukraine erreichen. Mit Spannung wird deshalb jedes Telefonat und jede Gesprächsrunde zwischen den Beteiligten beobachtet.In den letzten Tagen haben sich Vertreter der USA mit denen Russlands und der Ukraine zu jeweils separaten Gesprächen im saudi-arabischen Riad getroffen. Bei diesen ging es um einzelne Schritte, um verschiedene Probleme auf dem Weg zu einer möglichen Waffenruhe zu regeln. Den offiziellen Erklärungen aller drei Beteiligten nach haben sie sich in Riad auf einen Waffenstillstand im Schwarzen Meer geeinigt. Damit soll die bereits 2022 gemeinsam beschlossene Schwarzmeer-Initiative für eine sichere Schifffahrt in dem Gewässer wiederbelebt werden.Demnach wurde vereinbart, die Sicherheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer zu gewährleisten, „die Anwendung von Gewalt zu unterbinden und den Einsatz von Handelsschiffen für militärische Zwecke im Schwarzen Meer zu verhindern“. Das teilte das Weiße Haus am Dienstag zu den Gesprächen mit der russischen Delegation wie auch zu den Verhandlungen mit den ukrainischen Vertretern mit.Aus dem Kreml hieß es in einer Erklärung ergänzend, dass „geeignete Kontrollmaßnahmen durch Inspektionen solcher Schiffe organisiert werden“. Der in Riad beteiligte ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow drohte allerdings auf der Plattform Facebook Russland mit „Selbstverteidigung“, wenn russische Kriegsschiffe „außerhalb des östlichen Teils des Schwarzen Meers“ aufkreuzen. Das werde von Kiew als Verstoß gegen die Vereinbarung gewertet, wie die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform meldete.Die Gespräche zwischen den Vertretern der USA und Russlands dauerten den Berichten nach mit etwa zwölf Stunden deutlich länger als geplant. Das Thema der Schifffahrt im Schwarzen Meer war ein Vorschlag des US-amerikanischen Präsidenten Trump, hatte Putins Pressesprecher Dmitri Peskow nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur TASS erklärt. Russlands Präsident habe dem zugestimmt und die russische Delegation sei mit dem entsprechenden Mandat nach Riad gereist. An ihrer Spitze standen Grigori Karasin, Vorsitzender des Ausschusses für internationale Angelegenheiten des Föderationsrates, und Sergej Beseda, Berater des Direktors des Auslandsgeheimdienstes FSB. Die US-Delegation wurde vom Direktor des Nationalen Sicherheitsrates des Weißen Hauses, Andrew Peake, und vom leitenden Beamten des US-Außenministeriums, Michael Anton, angeführt...hier weiterlesen: https://apolut.net/weg-zum-frieden-durch-ruckkehr-der-diplomatie-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
81 Kontaktperson für interkulturelle und religiöse Angelegenheiten

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 23:42


Barbara spricht über ihren interkulturellen Berufsalltag. Sie teilt ihre Erfahrungen als Migrantin und die Herausforderungen, die sie in ihrer Arbeit als Kontaktperson für interkulturelle und religiöse Angelegenheiten (KIA) erlebt. Barbara betont die Bedeutung von Vertrauen zwischen der Polizei und Migranten sowie die Notwendigkeit, kulturelle Missverständnisse aufzuklären und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Sie spricht auch über ihre Leidenschaft fürs Schreiben und die Themen, die sie in ihrem Roman behandelt. Abonniert gerne den Podcast & Social Media - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 752: An alle, die süchtig nach dem Internet sind – ein Weckruf!

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:40


Ich ließ weltliche Anhaftungen in meinen Gedanken zu, darunter Konkurrenzdenken, der Wunsch nach Anerkennung, Selbstgefälligkeit und sogar Eifersucht. Dadurch wurde ich arrogant und konnte keinerlei Kritik mehr akzeptieren. Bedauerlicherweise fiel es mir schwer, regelmäßig das Fa zu lernen und die Übungen zu machen. Ich wurde in meiner Kultivierung nachlässig und begann immer mehr, Angelegenheiten der gewöhnlichen Menschen in den Vordergrund zu stellen... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/18/171077.html

Vitamin P(syche)
„(K)eine wackelige Angelegenheit“ – Wackelpudding: ein Projekt für Kindertagesstätten zur Unterstützung von psychisch belasteten Familien und deren Kindern

Vitamin P(syche)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 60:25


Josephine Seidel und Katja Nitzsche vom Projekt Wackelpudding der Werkstatt KonsumKompetenz unter der Trägerschaft von inpeos e.V. Chemnitz beleuchten in einer neuen Folge des Podcast Vitamin P sehr eindrücklich die Wichtigkeit der Förderung von Resilienz und Lebenskompetenzen von Kindern psychisch belasteter Familien. Wackelpudding steht dafür, „wackelige Angelegenheiten“ zu bewältigen und Handlungskompetenzen zu fördern. Dabei richtet sich die Fortbildungsreihe an Erzieher:innen von Kindertagesstätten und Horten, welche als Multiplikator:innen Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention miteinander kombinieren. Neben der Wissensvermittlung über diverse psychische Krankheitsbilder geht es insbesondere darum, Methoden und Materialien zum Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, zur Resilienzförderung und zur Vorbereitung von Elterngesprächen an die Hand zu geben. Grundsätzlich kann es im Leben eines jeden Menschens zum Auftreten psychischer Krisen kommen – Wackelpudding will dazu beitragen, den Umgang damit zu enttabuisieren. Ein tolles Projekt, das aufzeigt, welchen Stellenwert Pädagog:innen im Kontext Kita für das gesunde Aufwachsen von Kindern einnehmen. Mehr zur WERKSTATT KONSUMKOMPETENZ:Instagram: https://www.instagram.com/werkstatt_konsumkompetenz/Mehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/

Criminal Compliance Podcast
Compliance und Rechtsstaat

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 24:33


In der letzten Folge unserer vierteiligen Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“ vor der Bundestagswahl spricht Dr. Rosinus mit Rechtsanwalt Sascha Kuhn darüber, inwieweit Compliance einen Beitrag zum Rechtsstaat leistet, oder ob dadurch lediglich staatliche Aufgaben auf Unternehmen abgewälzt werden. Im Zuge dessen diskutieren Dr. Rosinus und Herr Kuhn die Vorteile interner Untersuchungen gegenüber staatlichen Ermittlungen und die Besonderheit der Geldwäscheprävention im Vergleich zu anderen Compliance-Bereichen. Dazu beleuchten Sie die Auswirkungen der fehlenden Formalisierung der Compliance und welchen Einfluss Compliance-Maßnahmen auf die Höhe von Bußgeldern haben können. Zudem sprechen sie darüber, inwiefern gesellschaftliche Erwartungen im Zusammenspiel mit Compliance dazu führen, dass Unternehmen zur Stärkung des Rechtsstaats beitragen. Abschließend diskutieren sie die mögliche Einführung eines Unternehmensstrafrechts und werfen einen Blick auf die zunehmende Internationalisierung des Compliance-Rechts. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Sascha Kuhn ist Rechtsanwalt, zertifizierte Mediator und Supervisor. Nach langjähriger Tätigkeit in einer internationalen Großkanzlei ist er seit 2024 Partner bei der Kanzlei Pohlmann & Company in Düsseldorf. Sein anwaltlicher Tätigkeitsschwerpunkt ist die Vertretung von Mandant*innen in komplexen straf- und damit im Zusammenhang stehenden zivilrechtlichen Streitigkeiten sowie anderen sensiblen Angelegenheiten. Im Zuge seiner Tätigkeit leitet er regelmäßig sowohl national als auch international interne Ermittlungen für seine Mandant*innen. Falls Sie Fragen an Herrn Kuhn haben, können sie ihn kontaktieren per E-Mail: skuhn@pohlmann-company.com Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kanzlei Pohlmann & Company: https://www.pohlmann-company.com/team/sascha-kuhn/ Hier geht´s zur Folge Nr. 43: Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwäsche-Compliancepraxis: https://criminal-compliance.podigee.io/43-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 123: Interne Untersuchungen https://criminal-compliance.podigee.io/121-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 194: Die Aufarbeitung von MeToo-Fällen: https://criminal-compliance.podigee.io/194-new-episode Hier geht´s zur Folge Nr. 213: Internal Investigations im Steuerstrafrecht: https://criminal-compliance.podigee.io/213-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (263) – Die Scheidung

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 71:03


Es war eine internationale Liebesgeschichte. Doch die Romanze zwischen den USA und der EU ist vorüber. Washington hält Brüssel und Berlin den Spiegel vor und darin sieht Europa ganz schön alt aus. Es folgt ein Rosenkrieg um Macht und Meinungsfreiheit… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, zählen die Stunden bis zur Bundestagswahl. Aber was ist das? Da mischen sich die USA doch tatsächlich in unsere Angelegenheiten! Wie können sie es wagen? Fremdeinmischung ist schließlich ein deutsches Patent. Da müssen wir wohl schnell noch eine weitere Brandmauer errichten…

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Andreas Müller LIVE Kretschmann und die finanzielle Untreue

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 1:30


Jeder Zweite in Deutschland ist finanziell untreu, das heißt, er oder sie verheimlicht dem Partner gewisse finanzielle Angelegenheiten. Darüber kann man sich wundern – oder es mit Humor nehmen, wie Andreas Müller gestern Abend in Baden-Baden. Er hat seinen eigenen Kretschmann gefragt…

4x4 Podcast
US-Friedenspläne für die Ukraine besonders für Putin von Vorteil

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 25:39


Donald Trump hat zuerst mit Wladimir Putin und wenig später auch mit Wolodimir Selensky telefoniert. Ersten Einschätzungen zufolge profitiert wohl Russland von möglichen Friedensgesprächen. Weitere Themen: · Der Bund steht finanziell deutlich besser da als gedacht. Das zeigen die neusten Finanzzahlen zum Jahr 2024, die Finanzministerin Karin Keller-Sutter präsentiert hat. Statt ein Minus von rund 2,5 Milliarden Franken wie budgetiert hat der Bund im letzten Jahr nur 80 Millionen Franken minus gemacht. · Die Bundesanwaltschaft soll nicht gegen die beiden SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber ermitteln können. Sie sollen ihre Immunität behalten, hat die zuständige Nationalratskommission entschieden. Die Kommission hat wegen eines Vorfalls im letzten Sommer über ihre Immunität diskutiert. Damals haben sich die beiden während des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten im Bundeshaus ein Handgemenge mit Polizisten geliefert. · Heiraten scheint in China aus der Mode gekommen zu sein: Im letzten Jahr haben dort so wenig Menschen geheiratet wie noch nie, wie neue Zahlen des chinesischen Ministeriums für zivile Angelegenheiten zeigen. Dies dürfte die chinesische Regierung beunruhigen, denn die Bevölkerung schrumpft und Heiraten ist in China ein wichtiger Bestandteil der Mission, die Geburtenrate wieder anzukurbeln.

Nicht Die Einzigen
#73 Von Paul von Hindenburg zu Friedrich Merz

Nicht Die Einzigen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 67:26


"Nicht Die Einzigen", der Podcast, 2025 jeden Montag im zweiwöchigen Turnus. Habt euch lieb.Check: https://linktr.ee/edgar_einfuehlsam/vorgelesenes Zitat Hannah Arendt aus dem Buch "Eichmann in Jerusalem""Tatsachen und Ereignisse sind unendlich viel zerbrechlicher als Grundsätze, Entdeckungen, Theorien. Selbst die wildesten Spekulationen, die der menschliche Geist hervorbringt. Sie ereignen sich im Bereich, der sich ständig verändernden Angelegenheiten der Menschen, in deren Fluss ist nichts Dauerhafteres, als die zugegebenermaßen relative Beständigkeit der Struktur des menschlichen Geistes. Wenn sie einmal verloren sind, kann keine rationale Anstrengung sie jemals zurück bringen."Playlist Nicht die Einzigen:https://open.spotify.com/playlist/2B0FpVlQ1hw7nKosxVdOtN?si=g1T7aewnRmCc6hkD4QluDwKollege Hartmann Instagram:https://www.instagram.com/kollege_hartmann/?hl=deEdgar Einfühlsam Instagram:https://www.instagram.com/edgar_einfuehlsam/?hl=deNicht die Einzigen Instagram:https://www.instagram.com/nicht_die_einzigen/Edgar Einfühlsam YouTube:https://www.youtube.com/channel/UCsO64aLGLO_IutWCU0r1kFw?view_as=subscriberCheck Edgar Einfühlsams Filmtipps auf Letterbox:https://letterboxd.com/edgarocineasto/

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#290: Online Rauchentwöhnungsprogramm für MS-PatientInnen mit Alex Maximilian Keller

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 29:22


Erfahre wie das Rauchentwöhnungsprogramm MS-Betroffenen hilft, das Laster loszuwerden für mehr Gesundheit und Lebensqualität! Das Interview kannst Du in Kurzform auf meinem Blog nachlesen: https://ms-perspektive.de/290-rauchentwoehnungsprogramm Es gibt Projekte, die mir besonders am Herzen liegen – und dazu gehört das online Rauchentwöhnungsprogramm für Menschen mit Multipler Sklerose, das das UKE in Hamburg aufgelegt hat. Warum mir dieses Programm so wichtig ist? Weil es speziell für Menschen mit MS entwickelt wurde, die oft mit zusätzlichen Hürden kämpfen. Rauchen beeinflusst nicht nur deine allgemeine Gesundheit, sondern verschlechtert auch den Verlauf und kann die Behandlung der MS in ihrer Wirksamkeit reduzieren. Nutze die Chance, die sich Dir durch das Programm bietet und starte den Weg in ein rauchfreies Leben. Gemeinsam mit anderen fällt es Dir hoffentlich leichter, wirklich aufzuhören und nikotinfrei zu bleiben. Hör gleich rein, erfahre mehr über die Vorteile, die der Rauchstopp mit sich bringt und beginne mit dem ersten Schritt in ein gesünderes, besseres Leben. Du verdienst dieses gesündere Leben. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Alex Maximilian Keller? Rauchen und Multiple Sklerose Vorteile der Rauchentwöhnung Ablauf des Rauchentwhnungsprogramm Kosten und Zugänglichkeit zum Rauchentwöhnungsprogramm Unterstützung und Materialien Langfristige Unterstützung und Motivation Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Alex Maximilian Keller? Mein Name ist Alex Maximilian Keller und ich bin Gesundheitswissenschaftlicher, bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Seit zwei Jahren bin ich Teil eines tollen wissenschaftlichen Teams, welches sich hauptsächlich mit Lebensstil bei Multipler Sklerose beschäftig. Das Thema, mit welchem ich mich hauptsächlich beschäftige ist das Rauchen. Wie meldet man sich an, und gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Teilnahme? Informieren kann man sich auf der Seite unseres Instituts: https://www.uke.de/landingpage/digitale-gesundheit-im-uke/neurologische-gesundheit/multiple-sklerose/rauchfrei-und-ms.html Oder direkt zur Kursanmeldung: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/891985?lang=de Gibt es noch etwas, das du den MS-Patienten über euer Rauchentwöhnungsprogramm mit auf den Weg geben möchten? Auch wenn wir der Meinung sind, dass wir ein Programm entwickelt haben, welches MS-Betroffene sehr gut dabei unterstützt, mit dem Rauchen aufzuhören, sind wir uns bewusst, dass es nicht alle Teilnehmenden schaffen werden, erfolgreich während der Zeit der Kurse mit dem Rauchen aufzuhören. Das ist völlig normal und auch völlig in Ordnung. Mein Appell wäre: Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen, und ziehen den Kurs durch, auch wenn vielleicht schon währenddessen Zweifel aufkommen, ob man es schaffen wird, oder private Angelegenheiten dazwischenkommen. Den erwähnten Werkzeugkoffer bekommen sie nämlich trotzdem mit an die Hand und sie können ihn dann wieder herausholen, wenn für sie der richtige Zeitpunkt für den Rauchstopp gekommen ist. Außerdem hat mir eine Trainerin erzählt, dass Teilnehmende, die es nicht geschafft haben, mit dem Rauchen aufzuhören, sehr dankbar über den Austausch in der Gruppe waren, da sie dennoch etwas lernen konnten und sich für den nächsten Rauchstopp-Versuch besser gewappnet gefühlt haben. Rückschläge sind normal und gehören dazu, aber der richtige Zeitpunkt kommt für jeden ganz bestimmt. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Dividenden-Alarm
Finanzielle Freiheit Talk mit Nico Radke Teil 1 von 2

Dividenden-Alarm

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 46:37


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des Dividenden-Alarm Podcasts. In der heutigen Folge habe ich mir einen Gast eingeladen. Nico Radke ist selbst bei Instagram unterwegs und nannte sich bisher Dividenden-Daddy. Mittlerweile hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und unterstützt seine Kunden in finanziellen Angelegenheiten. Bei Instagram findet ihr Nico, wenn ihr nach NR Finanzen sucht. Unser heutiger Podcast ist weniger ein Interview und mehr ein gemeinsamer Talk unter Freunden. Im Fokus stehen heute auch keine Aktien oder Anlagestrategien, sondern wir sprechen allgemein über das Thema finanzielle Freiheit und wie man diesen Weg am besten beschreiten kann. Da unser Talk doch etwas länger geworden ist, habe ich das Gespräch in zwei Teile aufgeteilt. Beide Teile habe ich zeitgleich im Podcast hochgeladen und du kannst sie dir direkt hintereinander anhören. Rund um ist hier wieder ein interessanter Talk entstanden und ich wünsche euch nun viel Spaß dabei. Bis bald Euer Alex

Dividenden-Alarm
Finanzielle Freiheit Talk mit Nico Radke Teil 2 von 2

Dividenden-Alarm

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 65:50


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des Dividenden-Alarm Podcasts. In der heutigen Folge habe ich mir einen Gast eingeladen. Nico Radke ist selbst bei Instagram unterwegs und nannte sich bisher Dividenden-Daddy. Mittlerweile hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und unterstützt seine Kunden in finanziellen Angelegenheiten. Bei Instagram findet ihr Nico, wenn ihr nach NR Finanzen sucht. Unser heutiger Podcast ist weniger ein Interview und mehr ein gemeinsamer Talk unter Freunden. Im Fokus stehen heute auch keine Aktien oder Anlagestrategien, sondern wir sprechen allgemein über das Thema finanzielle Freiheit und wie man diesen Weg am besten beschreiten kann. Da unser Talk doch etwas länger geworden ist, habe ich das Gespräch in zwei Teile aufgeteilt. Beide Teile habe ich zeitgleich im Podcast hochgeladen und du kannst sie dir direkt hintereinander anhören. Rund um ist hier wieder ein interessanter Talk entstanden und ich wünsche euch nun viel Spaß dabei. Bis bald Euer Alex

SBS German - SBS Deutsch
With no aid reaching Gaza many people continue to go without food - Keine Hilfsgüter für den Gazastreifen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 6:33


The United Nations says 2024 has become the deadliest year on record for aid workers with the majority killed working for the U-N Agency for Palestinian Refugees. The ongoing Israeli bombardment and invasion of Lebanon has now killed over 3500 people since October 2023. The United Nations Office for Humanitarian Affairs spokesperson says action must be taken to hold someone accountable for the deaths. - Nach Angaben der Vereinten Nationen war 2024 das Jahr mit den meisten Todesopfern unter den Entwicklungshelfern. Dabei waren die meisten davon UN-Helfer für palästinensische Flüchtlinge. Durch die andauernden israelischen Bombardierungen und die Invasion des Libanon sind seit Oktober 2023 bereits über 3500 Menschen getötet worden. Der Sprecher des Büros der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten fordert, dass Maßnahmen ergriffen werden, um jemanden für die Todesfälle zur Rechenschaft zu ziehen.

Auf den Tag genau
Das Institut für Auswärtige Politik Hamburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 13:52


Das „Institut für Auswärtige Politik“ an der Hamburger Universität wurde durch einen Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft vom 31. Januar 1923 gegründet. Nach dem Vorbild etwa des Council on Foreign Relations der USA sollte an diesem Institut empirisch und interdisziplinär zur vergangenen internationalen Politik und zu einer möglichen zukünftigen demokratisch legitimierten Außenpolitik geforscht werden. Es überstand in der Folge die Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten und eine kurzzeitige Verlegung nach Berlin, um 1973 zusammen mit der Forschungsstelle für Völkerrecht in dem noch heute bestehenden „Institut für internationale Angelegenheiten“ aufzugehen. Der Hamburger Anzeiger vom 25. November 1924 beschäftigte sich mit dem Institut und erklärte den Leser*innen, warum die Hamburger Universität gut daran tut, über den nationalen Tellerrand hinauszublicken. Frank Riede erklärt es uns.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread
Die Angelegenheiten anderer Menschen

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024


Vier unserer Enkelkinder spielten mit einer Modelleisenbahn, und die beiden jüngeren stritten sich um eine Lokomotive. Als unser achtjähriger Enkel sich einmischen wollte, sagte seine sechsjährige Schwester: „Kümmere dich doch nicht um ihre Angelegenheiten.“ Kluge Worte für uns alle – normalerweise. Aber als der Konflikt in Tränen ausartete, schritt Oma ein, trennte die streitenden Kinder und tröstete sie.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Garnisonsstaat und die Logik ‚verdeckter Aktionen‘

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 19:59


Regierungsapparate mächtiger Staaten haben sich seit der Antike in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten eingemischt. Typische Formen verdeckter Beeinflussung laufen über die Kooptierung bzw. Einsetzung politisch relevanter Funktionsträger, die Androhung bzw. Ausführung von Sanktionen und Sabotageakten sowie die gezielte Verbreitung von Desinformationen zur Mobilisierung der öffentlichen Meinung. Im Zuge der Militarisierung moderner Gesellschaften hat sichWeiterlesen

Echo der Zeit
Vincenzo Mascioli wird neuer Staatssekretär für Migration

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 42:55


Vincenzo Mascioli, der zurzeit Vizedirektor des SEM ist, übernimmt das Amt als Staatssekretär Anfang 2025. Laut dem Bundesrat ist Mascioli mit der internationalen Dimension der Migration ebenso vertraut wie mit der Schweizer Innenpolitik. Mascioli folgt auf Christine Schraner Burgener, die ins Departement für auswärtige Angelegenheiten wechselt. Weitere Themen: (05:41) Vincenzo Mascioli wird neuer Staatssekretär für Migration (10:46) Schliessen sich KI und Emotionen aus? (18:16) Italien setzt auf Sonderabgabe von Banken und Versicherungen (21:41) Grossbritannien diskutiert erneut über Sterbehilfe (27:49) Rhone-Korrektion: Wo liegen die Versäumnisse? (32:32) Keine personalisierten Tickets für Fussballfans (36:41) Amos Brown: der Pastor von Kamala Harris

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 48:42


Manchmal sind es Kleinigkeiten: Im Mai 2015 funktioniert bei einer Bundestags-Mitarbeiterin die Tastatur plötzlich nicht mehr richtig. Was nach einem Mini-IT-Problem klingt, ist das erste Anzeichen dafür, dass Hacker dabei sind, das deutsche Parlament anzugreifen. Nach und Nach wird klar: Der Deutsche Bundestag steht unter virtuellem Beschuss. Was folgt, ist ein digitaler Supergau von noch nie dagewesener Größe. Wie gelingt es einem der Hacker, bis in den Computer der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel vorzudringen? Wer ist die Gruppe “Fancy Bear”, die hinter dieser und ähnlichen Attacken steckt? Und was hat sie mit dem russischen Geheimdienst zu tun? Welches Interesse hat Russland überhaupt an solchen Aktionen? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Hackergruppe, die sich immer wieder in internationale Angelegenheiten einmischt. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge [Wie spionieren Geheimdienste im Internet?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast [Wild Wild Web] nehmen euch Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer mit auf die Spur eines mysteriösen Videos, das sie bis in ein Gefängnis führt. Sie sprechen mit einem Hacker, der in einen der größten deutschen Cyberkrimis reingestolpert ist. Jeden Donnerstag eine neue Folge Netzgeschichten, in der ARD Audiothek. Und wenn ihr mehr Hintergründe über den gehackten Bundestagscomputer der Kanzlerin wissen wollte: [Der Mann in Merkels Rechner] findet ihr ebenfalls in der ARD Autiothek

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Balance & Fixierung – Folge 192

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 34:26


Folge 192 des Astropod erscheint in der Waage-Zeit. Ein Anlass, um zu reflektieren, wie wir durch die Beziehungen in unserem Leben und die Segnung mit anderen wieder in ein inneres Gleichgewicht finden können.Alexander erklärt, dass Mars und Venus in einer harmonischen Konstellation stehen, was den Eros verkörpert. Mars repräsentiert das Ergreifende und Venus das Verlockende, was sowohl auf sexuelle als auch geistige Anziehungskraft verweist.In dieser Phase, mit Venus im Skorpion und Mars im Krebs, fördert die Konstellation gefühlsbasierte, richtige Entscheidungen ohne dramatische Spannungen. Sie ist besonders vorteilhaft für größere Projekte und zwischenmenschliche Beziehungen, da sie angenehm und ohne Konflikt wirkt, selbst in tiefen emotionalen Angelegenheiten.Am 09.10. wird Jupiter im Zeichen Zwillinge rückläufig und regt noch einmal vermehrt dazu an, sich Fragen über unser Bildungssystem zu stellen. Alexander und Ricarda plädieren für Archetypenlehre als Pflichtfach in der Schule. Pluto tritt am 12.10. seine Direktläufigkeit an und ist somit final das letzte Mal im Zeichen Steinbock unterwegs, bis er am 19.11. dann final den Punkt des Epochenwandel - 0° Wassermann erreicht. Wir sind am Tiefpunkt der Erdreich-Verstrickungen angekommen. Die Informationsministerin der Luftepoche Maja Göpel gibt Anregungen, wie wir den Weg in die neue Epoche schaffen. Ihr „Buch Unsere Welt neu denken“ gibt es überall, wo es Bücher gibt. Merkur wechselt in das Zeichen Skorpion. In dieser Phase können wir die Tendenz haben, uns in unserem Denken zu stark zu fixieren. Wir sollten diese Zeit nutzen, um unsere eigenen Motive zu erkennen und die Sicherungsmechnanismen in unserem inneren zu hinterfragen. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook. ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus II, der im März 2025 startet: . https://www.schlieffen.eu/astroschule Folgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Flexikon
Mach ich morgen: Ist Prokrastinieren nur das feine Wort für Faulheit?

Flexikon

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 54:31


Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination. Zur Zahnreinigung anmelden? Mach ich morgen. Ausbildungsplatz suchen? Hat Zeit. Stromrechnung begleichen? Reicht das nicht nächste Woche? Fristen verstreichen, der Stapel mit den gelben Briefumschlägen wird immer höher, und vielleicht klingelt sogar der Gerichtsvollzieher. Und zwar nicht, um zu gratulieren. Wer zum Prokrastinieren neigt, für den ist „Homeoffice“ der sichere Untergang. An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen. Die Ursachen sind vielfältig. Häufig ist ein Schicksalsschlag der Auslöser. So wie bei Constantin. Nach einer Scheidung hat er nur noch die allernötigsten Dinge geregelt bekommen. Heute unterstützt er Betroffene in einer Selbsthilfegruppe. Denn im Team tritt Prokrastination fast nie auf. Auch Dr. Timo Nolle unterstützt Menschen, die wichtige Angelegenheiten vor sich herschieben. Für Klausuren lernen, sich für Prüfungen anmelden. Denn Timo Nolle ist Erziehungswissenschaftler und Prüfungscoach. Er sagt: „Es gibt immer gute Gründe fürs Prokrastinieren.“ Sein Trick: Erst einmal anfangen. Auch wenn es nur 5 Minuten sind. Wenn der Anfang einmal gemacht ist, läuft der Rest von allein. Statistisches zum Thema: https://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/neue-studienergebnisse-zur-prokrastination-aufschieberitis-betrifft-vor-allem-junge-menschen.html https://presse.uni-mainz.de/prokrastination-betrifft-vor-allem-junge-menschen/ Und das hier, legen wir euch an euer großes warmes, wissbegieriges Herz: „Consi Calling“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943/

radio klassik Stephansdom
Zukunftskulturjournal: Imagine Dignity - In welcher Welt wollen wir 2040 leben?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:27


Über eine gemeinsame Ausschreibung des Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten mit der Gesellschaft für Literatur. Vor dem Hintergrund der Klima- und Biodiversitätskrise und des rasanten Tempos technologischer Entwicklungen wurden österreichische Schriftstellende gemeinsam mit Schriftstellenden aus der ganzen Welt eingeladen, sich in Dialog-Projekten mit der Frage auseinanderzusetzen, in welcher Welt wir 2040 leben wollen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 10:28


Im Westen weitgehend unbekannt, sind die „Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz“ ein zentraler Bestandteil der asiatisch-afrikanischen Identität. Ende letzter Woche fand in Peking eine internationale Jubiläumskonferenz statt, um das 70-jährige Bestehen dieser Prinzipien zu feiern. Ähnlich wie die Charta der Vereinten Nationen betonen sie Souveränität, territoriale Integrität, Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, Aggressionsverzicht und Gleichberechtigung inWeiterlesen

Die Wochendämmerung
Ronen Steinke: Mit den Mitteln des Rechts die Welt verändern

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 62:36


Diesmal: Ronen Steinke spricht mit Katrin und Holger darüber, warum vor Gericht nicht alle gleich sind und wieso juristische Angelegenheiten für alle verständlicher werden müssen. Und wie jeder und jede mit den Mitteln des Rechts gegen Ungerechtigkeiten und Missstände vorgehen kann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Für Kanzler Scholz hält sich Israel in Gaza noch immer „vollumfänglich“ an das Völkerrecht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 21, 2024 8:32


Laut Angaben von UN-OCHA, dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, hat die israelische Armee (IDF) mit Stand 15. Mai 35.233 Palästinenser getötet, davon mehrheitlich Frauen und Kinder. In einem historisch einmaligen Ausmaß nahm die IDF auch völkerrechtlich besonders geschützte Gruppen ins Visier. Bis zum 15. Mai starben durch israelische BombenWeiterlesen

NEGRONI NIGHTS
#46 Riss-Quetsch-Wunden in Mexiko

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 40:05


Diesmal noch ohne Video, dafür in Überlänge ... Lukas ärgert sich wieder einmal darüber, wie lange Isabel in einem Restaurant braucht, um etwas zu bestellen und denkt dabei immer an die Arbeitsabläufe des Servicepersonals. Isabel hat das Gefühl, dass Lukas ihre Unfälle und medizinischen Angelegenheiten in der Vergangenheit immer viel zu wenig ernst genommen hat.

Easy German
433: Grandios gescheitert

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 30:35


Wir feiern die kleinen Fortschritte bei der Digitalisierung: In Berlin kann man eine neue Wohnung endlich auch online anmelden und in der neuen App der Deutschen Bahn gibt es nun auch Hundetickets. Im Follow-up gibt's eine wichtige Berichtigung sowie Tipps gegen Lebensmittelverschwendung. Dann hat Cari Video- und Podcast-Empfehlungen für tiefere Einblicke in den Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Außerdem besprechen wir den Unterschied zwischen "bevorzugen" und "präferieren" und kündigen eine ganze Reihe an Easy German Events an.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Hausmitteilungen Live Stream: Am Mittwoch, 15. November 2023 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal. Diesmal werden wir besonders langsam sprechen! Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Berlin & Zürich: Wir planen ein Meetup in Berlin und einen Live-Podcast in Zürich. Alle Infos und Tickets gibt es hier: https://www.easygerman.org/meetups Warschau & Hamburg: Kennt ihr gute Locations für ein Meetup oder einen Live-Podcast? Dann schreibt uns bitte! Online-Weihnachtsfeier: Wir planen eine kleine Weihnachtsfeier über Zoom mit allen unseren Easy German Mitgliedern. Alle Infos gibt es hier.   Follow-up: "säkular" säkular (Duden)   Follow-up: Lebensmittelverschwendung FoodShiner (iPhone App) Too Good To Go (iPhone und Android App)   Das ist schön: Online anmelden in Berlin Online und gebührenfrei: Berlin startet die digitale Meldebescheinigung (Tagesspiegel)   Empfehlungen der Woche MrWissen2go: Was ist los im Gazastreifen? (YouTube) Jung & Naiv: #Spezial - Nahostkonflikt: Jetzt Krieg, wann Frieden? | Alena Jabarine & Tomer Dreyfus (Podcast)   Eure Fragen Codrin fragt: Was ist der Unterschied zwischen "bevorzugen" und "präferieren"? BRLO NAKED Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode kurzfristig: für eine geringe Zeitspanne; nicht lang andauernd säkular: nicht religiös; weltlich, besonders in Bezug auf Staat oder Bildung etwas verschlimmbessern: durch einen Versuch, etwas zu verbessern, verschlechtern einen Kniff haben: eine besondere Fähigkeit oder eine schlaue Methode besitzen (umgangssprachlich) das Mindesthaltbarkeitsdatum: Datum, bis zu dem ein Lebensmittel mindestens haltbar ist das Bürgeramt: Behörde, bei der man offizielle, persönliche Angelegenheiten regelt etwas verticken: etwas informell oder schnell verkaufen (umgangssprachlich) bildungssprachlich: Sprache, die eher in akademischen Kreisen verwendet wird; komplex und formal umgangssprachlich: Sprache, wie sie im alltäglichen Leben gesprochen wird; locker und informell   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Easy German
420: Unter 4 Sterne geh ich nicht hin

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 31:03


Manuel ist zurück aus dem Urlaub und erzählt von hundefreundlichen Polen, leckerem Essen und den Vorteilen der Ostsee. Cari berichtet über den frustrierenden Terminmangel in den deutschen Ausländerbehörden und möchte eure Erfahrungen dazu hören. Außerdem weisen wir auf unsere nächsten Livestreams und Meetups hin.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Hausmitteilung: Easy German Live am 27.09.2023 Am Mittwoch, 27. September 2023 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal. Wir machen ein Kahoot-Quiz zum Thema Flaggen und ihr könnt live mitmachen! Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner   Hausmitteilung: Meetups in Freiburg und Berlin Freiburg im Breisgau: 11. Oktober 2023 Berlin: 19. Oktober 2023 Über easygerman.org/meetups könnt ihr euch kostenlos anmelden, wenn ihr andere Deutschlernende und uns treffen möchtet.   Follow-up: Berliner Weisse & Glücksbarometer We Are Testing Typical German Drinks (Easy German Podcast 416 Live in Berlin) Berliner Kindl Weisse Apple Health Matt D'Avella: I tracked my mood every day for one year.(YouTube)   Das nervt: 10 Stunden warten vor der Ausländerbehörde SWR: 10 Stunden warten aber kein Termin - Versagt unsere Verwaltung?(YouTube) Schickt uns eine Sprachnachricht über eure Erfahrungen mit den Ausländerbehörden in Deutschland!   Das ist schön: Urlaub in Danzig Danzig: House of Seitan(Google Maps)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Beste aus etwas machen: bedeutet, unter gegebenen Umständen das Maximale oder Positivste zu erreichen, auch wenn die Situation nicht ideal ist der Kasper: Person, die Spaß macht, oft albern ist und andere zum Lachen bringt die Stimmung: Gefühl oder Atmosphäre, die in einer bestimmten Situation oder Umgebung vorherrscht die Achtsamkeit:Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das gegenwärtige Erleben, die eigenen Gedanken und Gefühle die Ausländerbehörde:staatliche Einrichtung, die sich mit Angelegenheiten von Menschen aus anderen Ländern befasst, wie z.B. Visumsanträgen, Aufenthaltsgenehmigungen hundefreundlich: beschreibt Orte, Dienstleistungen oder Personen, die offen und positiv gegenüber Hunden sind, z.B. erlauben, dass Hunde mitgebracht werden institutionell: hat mit etablierten und formalisierten Strukturen zu tun, wie beispielsweise Organisationen, Schulen oder Regierungen die Bewertung: Meinung oder Urteil über etwas oder jemanden, oft basierend auf bestimmten Kriterien oder Standards   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership