Podcasts about hinrichtungen

  • 124PODCASTS
  • 166EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hinrichtungen

Latest podcast episodes about hinrichtungen

WDR 5 Morgenecho
Todesstrafe: "Minderheiten besonders betroffen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 6:25


Die weltweite Anwendung der Todesstrafe erreicht 2024 laut Amnesty International (AI) den höchsten Stand seit zehn Jahren. Das sei besonders auf Hinrichtungen im Irak, Iran und in Saudi-Arabien zurückzuführen, sagt die Deutschland-Generalsekretärin Julia Duchrow. Von WDR5.

Die Justizreporter*innen
Syrische Staatsfolter vor den Gerichten?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 43:22


Mitte Dezember schaut die Welt nach Syrien: Die HTS-Rebellen stürzen das Assad-Regime. Sie befreien tausende Häftlinge und beenden vorerst staatliche Folter und Hinrichtungen. Während sich die neuen Machthaber noch sortieren, geht es auch um die Aufarbeitung und Verfolgung zehntausender schrecklicher Folter- und Mordtaten. In dieser Podcast-Folge geht es um genau diese Strafverfolgung. Wie könnte sie aussehen? Wo könnte sie stattfinden? Und wie blicken die Menschen in Syrien darauf? Über das Thema hat ARD-Justizreporter Philip Raillon mit dem syrischen Menschenrechtsanwalt Anwar Albuni in Berlin gesprochen. SWR-Kollegin Ute Brucker schildert ihre frischen Eindrücke aus Syrien. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt, warum Urteile des Oberlandesgerichts Koblenz in dem Zusammenhang wichtig sind. In der Folge geht es auch um eine Extra-Ausgabe des ARD-Weltspiegels. Diese könnt Ihr in der ARD-Mediathek nachsehen: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/weltspiegel-vom-2-februar-2025-aus-syrien/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjUtMDItMDJfMTgtMzAtTUVa

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Syrien - Neue Herrscher, alte Muster?

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 27:38


Nach dem Assad-Sturz kontrolliert die islamistische Miliz Hajat Tahrir al-Scham Teile Syriens. Die neuen Machthaber versprechen Stabilität. Aber Berichte über willkürliche Hinrichtungen und Repressionen häufen sich. Von Nina Amin, Moritz Behrendt, Anna Osius, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Erzähl mir von Wien
True Crime: verbrannt, gehängt, erschossen in Wien

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 22:10


Zur Abschreckung und aus "feuertechnischen" Gründen wurden Menschen seit der Neuzeit auch vor den Stadtmauern exekutiert: Verbrannt wurden Menschen vor allem aus religiösen Gründen auf der "Gänseweide" im heutigen 3.Bezirk beim Donaukanal. Zwei Hinrichtungsstätten gab es am Wienerberg: bei der "Spinnerin am Kreuz" und beim "Räderkreuz", eine, den "Rabenstein" am Alsergrund und eine am "Simmeringer Hard". Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Hinrichtungen nicht mehr öffentlich durchgeführt, sondern im "Galgenhof" am Landesgericht.

hr2 Der Tag
Syrien: Ein verwundetes Land im Neuanfang

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 54:06


Die erste Euphorie ist verflogen nach dem Sturz von Assad. Jetzt geht es darum, eine langfristige Perspektive für Syrien zu eröffnen. Syrien hat eine Übergangsregierung, der neue Machthaber Ahmed al-Scharaa versucht moderat aufzutreten, ist aber bisher ein Dschihadist gewesen. Jetzt hat er die islamistische Kämpferkluft gegen westliche Anzüge getauscht und sagt: „Wir können Syrien nicht aufbauen, wenn die Gesellschaft nicht geeint ist.“ Ob die Islamisten eine offene Gesellschaft schaffen können, das fragen sich sowohl die Syrer im In- und Ausland als auch die internationale Gemeinschaft. Noch gelten Sanktionen, es gibt keine funktionierende Infrastruktur, kaum Strom und Nahrungsmittel, die Wirtschaft und die Gesundheitsversorgung liegen am Boden. Wie geht es jetzt weiter? Darüber sprechen wir mit der Syrien-Expertin Dr. Regine Schwab, mit unserem Korrespondenten in Istanbul Uwe Lueb, mit dem in Deutschland lebenden syrischen Journalisten Abdulah Al Samman und mit Oliver Hochedez von der Malteser Nothilfe. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen? Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. *** Triggerwarnung: Diese Folge enthält Beschreibungen von Folter *** https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/syrien-wie-gelingt-die-aufarbeitung-der-verbrechen/ard/14134087/

Erzähl mir von Wien
True Crime: Hinrichtungen in der Innenstadt

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 24:33


Seit langem werden wir immer wieder gefragt, ob wir über gruselige Orte und Gerichtsplätze sprechen können. Also werden wir in dieser Spezialstaffel zum "True Crime-Podcast" und sprechen über "Richtstätten" in Wien. Achtung: Die Inhalte sind grausig und grausam und Gewalt wird thematisiert. Todesstrafe Erst 1968 wurde die Todesstrafe in Österreich endgültig abgeschafft. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie und wofür Menschen seit dem Mittelalter in Wien bestraft, gequält und hingerichtet wurden. Wir sprechen über Henker, Schergen und ihre Wohn- und "Arbeitsorte". Achtung: Die Inhalte sind grausig und grausam und Gewalt wird thematisiert. (Veröffentlichung am 26.01.2025) Richtstätten innerhalb der Stadt Innerhalb der Stadtmauern gab es seit dem Mittelalter Richtplätze, an denen Verbrecher (und manchmal auch Verbrecherinnen) physisch bestraft und/oder hingerichtet wurden: am Hohen Markt, am "Schweinemarkt" (heute Lobkowitzplatz bei der Albertina) und Am Hof. Hinrichtungen waren große Ereignisse uns zogen sehr viele "Schaulustige" an. Begraben wurden die Delinquenten in "ungeweihter Erde", am "Arme Sünder Gottesacker" nahe der heutigen Karlskirche.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
„Unser Schwert ist die Liebe“ - Lesung und Gespräch mit Gilda Sahebi

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 73:54


Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 durch die iranische Sittenpolizei markierte den Beginn eines Aufstands, der weit über die Grenzen des Iran hinaus Hoffnung und Entsetzen zugleich geweckt hat. Frauen und Männer, Jung und Alt, erheben sich seitdem für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit – oft unter Lebensgefahr. Verhaftungen, Hinrichtungen und brutale Unterdrückung prägen den Alltag der Protestbewegung, während die internationale Gemeinschaft noch immer zögert, entschieden zu handeln. In ihrem Buch „Unser Schwert ist die Liebe“ (S. Fischer 2023) erzählt Gilda Sahebi von der unerschütterlichen Kraft der Solidarität und des Widerstands. Sie bringt uns die Geschichten mutiger Menschen näher, die trotz all der Dunkelheit ihren Kampf mit Hoffnung und Liebe führen. Wie sieht der Alltag dieser Menschen aus? Welche Rolle spielen Musik, feministische Ideale und die Geschichte in dieser Revolte? Und was können wir daraus lernen – für uns, für die Welt? Gilda Sahebi, im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen, ist ausgebildete Ärztin, Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Antisemitismus, Rassismus, Frauenrechte und die Lage im Nahen Osten. Moderation: Birgit Stammberger, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL). Die gemeinsame Veranstaltung das Frauenbüros der Hansestadt Lübeck, des ZKFL und des Willy-Brandt-Hauses Lübeck fand am 30. Januar 2025 in Lübeck statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: ©Olaf Malzahn

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 33:06


Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. ———— Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Redaktionsschluss: 30.01.2025 ———— Unser Podcast-Tipp: punktEU: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Hier findet ihr noch ein aktuelles Weltspiegel-Video zum Thema: Islamischer Staat in Syrien: Gefährden Dschihadisten den Frieden nach dem Bürgerkrieg? https://youtu.be/M5hB7F0kD_k?si=bQ53jYaRIQmJV3pQ

Weltspiegel Thema
Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 33:06


Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. ———— Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Redaktionsschluss: 30.01.2025 ———— Unser Podcast-Tipp: punktEU: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Hier findet ihr noch ein aktuelles Weltspiegel-Video zum Thema: Islamischer Staat in Syrien: Gefährden Dschihadisten den Frieden nach dem Bürgerkrieg? https://youtu.be/M5hB7F0kD_k?si=bQ53jYaRIQmJV3pQ

hr-iNFO Aktuell
Wachsende Zahl von Hinrichtungen im Iran

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 4:51


Was passiert mit Menschen im Iran, die sich nicht so verhalten, wie es das Regime will? Seit die Massenproteste niedergeschlagen worden sind, dringen nur spärliche Berichte aus dem Iran nach draußen. Darüber haben wir mit Shoura Zehetner-Hashemi, Geschäftsführerin der österreichischen Sektion von Amnesty International gesprochen.

Treffpunkt
Vor 500 Jahren: Die Täuferbewegung - von Beginn an verfolgt

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 56:46


Die Täufer wollten Gewaltfreiheit und Frieden und ernteten Folter und Hinrichtung. Zürich, 21. Januar 1525: Ein erwachsener Mann lässt sich taufen. Heute keine Schlagzeile wert, damals ein Skandal. Diese erste «Glaubenstaufe» markiert den Beginn der Täuferbewegung. Von Stunde eins an wurden die Täuferinnen und Täufer als Abweichler verfolgt. Täuferinnen und Täufer galten als radikaler oder linker Flügel der Reformation. Sie wollten konsequent Jesus und der Bibel nachleben. So verweigerten sie Kindertaufe und Kriegsdienst. Der Staatsapparat reagierte mit Folter, Hinrichtungen und Vertreibungen. Heute leben nur noch rund 2'000 Täuferinnen und Täufer in der Schweiz. Weltweit sind es über zwei Millionen. Viele führen ihren Glauben direkt auf die erste Glaubenstaufe in Zürich und das Schweizer Täufertum zurück.

Ö1 Religion aktuell
Iran Hinrichtungen, Schicksalsgläubigkeit

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:47


MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 13.1.2025 Mehr als 900 Menschen sind im vergangenen Jahr im Iran hingerichtet worden, laut UNO ein neuer Höchststand. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hält die Zahlen der UNO den Iran betreffend für plausibel. Gestaltung: Susanne Krischke++ ++ ++ Studie: Über Schicksalsgläubigkeit und politische EinstellungEs gibt einen Zusammenhang zwischen Schicksalsgläubigkeit und der politischen Einstellung, das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Studie der Universität Wien mit dem Titel „Was glaubt Österreich?“. Gestaltung: Lena Göbl

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Geld schieß Tore und kauft Image

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 1:45


241217 PC: Mit Geld Image kaufenMensch Mahler am 17.12.2024Heiße Phase im Fußball. Bundesliga: spannend. Pokal geht in den Endspurt. Champions-Legaue gibt Gas. Mich freut es natürlich, dass mein VfB Stuttgart immer noch dreimal am Ball ist. Und die neue Nationalmannschaft unter Julian Nagelsmann liefert endlich wieder viel Grund zum Zusehen und Freuen.Saudi-Arabien kauft sich derweil ein Sportevent nach dem Anderen, holt Superstars in die Wüste, wo sie von der Weltöffentlichkeit unbeachtet in fünftklassigen Vereinen kicken. Ronaldo und Messi sind die herausragenden Beispiele. Schwarzblende. Die saudischen Behörden haben im Jahr 2024 bisher über 198 Menschen hingerichtet – das ist die höchste Zahl von Hinrichtungen in Saudi-Arabien seit dem Jahr 1990. Frauenrechte? Schauderhaft.Aber: Die Wüstenscheichs schütten die FIFA mit Geld zu. Man spricht von 100 Millionen Dollar jährlich. Damit haben sie sich jetzt die WM 2034 gekauft. Katar reloaded. Winter, klimatisierte Stadien, Wanderarbeiter, die unter unwürdigsten Bedingungen Stadien bauen – nachdem die Proteste gegen die Austragung in Katar ins Leere gelaufen sind, konnte man hoffen, dass die FIFA unter Gianni Infantini nicht noch einmal solch einen Bock schießt. Aber weit gefehlt – man kann mit Geld alles kaufen. Und der DFB macht mit. Es ist eine Schande. Alle Lippenbekenntnisse zum Thema Inklusion und Diversität sind Makulatur. Deshalb: Ich wünsche mir viele Spieler, die ernst machen und die WM in Saudi-Arabien boykottieren. Wenn es die Verbände schon nicht tun. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternzeit - Deutschlandfunk
25 Jahre Röntgensatellit - Newton, Hinrichtungen und Europas Röntgenteleskop

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 2:32


Europas Röntgensatellit XMM-Newton beobachtet seit 25 Jahren das heiße energiereiche Universum, zum Beispiel die Umgebung Schwarzer Löcher und das Leuchten riesiger Galaxienhaufen. Sein Namenspatron Isaac Newton wirkte an etlichen Todesurteilen mit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Ab 17
Guten Morgen, Andreas Türck!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 22:32


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17” startet der Tag mit einem unerwarteten Geburtstagsgruß an TV-Legende Andreas Türck. Kathrin und Tommy blicken zurück auf die bewegte Karriere von Türck, der einst zu den beliebtesten Moderatoren im deutschen Fernsehen zählte und nach einem Skandal lange aus der Öffentlichkeit verschwunden war. Mit Humor und Ehrlichkeit analysieren sie seinen überraschenden Wechsel als Handball-Kommentator und diskutieren, wie das Leben manchmal überraschende Wendungen nimmt.Neben dem nostalgischen Rückblick auf Andreas Türck geht es auch um aktuelle Themen: Kathrin und Tommy thematisieren den weltweiten Aktionstag gegen die Todesstrafe und die erschreckenden Zahlen von Hinrichtungen.Inhalt:00:00:00 – Start und Begrüßung: Andreas Türck und sein 56. Geburtstag00:01:52 – Rückblick: Die Karriere von Andreas Türck und sein Comeback als Handball-Kommentator00:05:13 – Welttag gegen die Todesstrafe: Erschreckende Hinrichtungszahlen und Länder im Fokus00:07:03 – Diskussion über Medikamentenengpässe: Was steckt wirklich dahinter?00:09:35 – Reichsbürgerprozess: Wer ist Prinz Heinrich XIII. und was plant er?00:17:50 – Boris Johnson veröffentlicht Buch: Absurde Geschichten und die Queen00:21:30 – Abschied: Ein Ausblick auf die Feierabend-Show Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Die Todesstrafe

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 4:24


Die Zahl der Hinrichtungen in den USA ist seit Jahren rückläufig. Das liegt aber nicht daran, dass es weniger Straftäter gibt. Es fehlen die Mittel für Gift und Fachpersonal für die Verrichtung der Exekution. Was für uns ein Tabuthema ist, ist in den USA gang und gäbe. Die Todesstrafe wurde 1976 erneut eingeführt und seitdem über 1500-mal vollzogen. Aber die Quote ist rückläufig: 2022 gab es »nur noch« 18 solcher Hinrichtungen. Die Gründe dafür sind fehlendes Personal und fehlende Apotheker, die das Gift für die Giftspritze (wird häufiger verwendet als der elektrische Stuhl) herstellen können, aber natürlich auch die Debatten um die Berechtigung der Todesstrafe. Laut Studien befürwortet jedoch nach wie vor die Mehrheit der Amerikaner weiterhin die Todesstrafe.Ein heikles Thema. Im deutschen Grundgesetz ist klar festgelegt: Kein Mensch hat das Recht, jemandem das Leben zu nehmen, auch wenn dieser die größten Verbrechen begangen hat. Die Todesstrafe wurde in Deutschland damit abgeschafft. Der Tod selbst ist allerdings nach wie vor für jeden Realität. Früher oder später ereilt er uns alle. Und die Bibel bezeugt, dass danach ein Gericht kommt (siehe Tagesvers). Damit ist also keineswegs alles erledigt, was in unserem Leben geschah. Die entscheidende Frage ist dann: Wie beurteilt Gott unser Leben? Hält es seinen Maßstäben stand? Die Frage können wir jetzt schon beantworten: Ganz sicher nicht. Denn wir sind alle schuldig vor ihm, ob mit kleinen oder großen Sünden. In der Ewigkeit bei Gott ist kein Platz für Sünder. Das ist die harte Wahrheit.Wahr ist aber auch, dass Jesus unsere Sünden auf sich nahm und am Kreuz die Strafe dafür bezahlte. Wer das glaubt und für sich in Anspruch nimmt, findet für ewig Gnade bei Gott!Tim PetkauDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Stalingrad Podcast
Folge 225: Johann Reichart - Bayerns letzter Henker

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 64:02


Rotarmist, Pazifist, Nazi-Henker: Johann Reichart war der Mann, der die Geschwister Scholl umbrachte.  Der fromme Katholik, der aus einer Familie von "Nachrichtern" stammt, wies bis zum Ende jede Verantwortung von sich: "Ich möchte noch betonen, dass ich immer den größten Wert darauf gelegt hatte, dass die Vollstreckungen human und schnell durchgeführt werden." Unter den Nazis reiste der vormals fast arbeitslose Henker durch ganz Deutschland, um Hinrichtungen vorzunehmen, war gefragt und verdiente sehr gut. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(184) Todeswalzer: Wir Kinder des 20. Juli!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 103:53


Bettina Göring und Tim Pröse: Vergangenheit ist Gegenwart, Verwandtschaft Fluch und Widerstand Pflicht! Auch die Ausgabe 184 ist eine Anlass bezogene. Während es allerdings in den unmittelbar vorangegangen Episoden beispielsweise um den Pride-Month (#175) oder um die Fußball-Europameisterschaft (#179) geht, ist der Beweggrund dieser unmittelbar mit einem Datum verbunden. Mit dem Sommer 1944, ganz exakt mit dem 20. Juli 1944. Nach dem gescheiterten Stauffenberg- Attentat auf Adolf Hitler eskalierte die Gewalt, eskalierten die Hinrichtungen. Die nächsten Monate bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, werden die blutigsten dieses Krieges und in der (bisherigen) Geschichte der Menschheit überhaupt. Es sterben noch einmal so viele ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(184) Todeswalzer: Wir Kinder des 20. Juli!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 103:53


Bettina Göring und Tim Pröse: Vergangenheit ist Gegenwart, Verwandtschaft Fluch und Widerstand Pflicht! Auch die Ausgabe 184 ist eine Anlass bezogene. Während es allerdings in den unmittelbar vorangegangen Episoden beispielsweise um den Pride-Month (#175) oder um die Fußball-Europameisterschaft (#179) geht, ist der Beweggrund dieser unmittelbar mit einem Datum verbunden. Mit dem Sommer 1944, ganz exakt mit dem 20. Juli 1944. Nach dem gescheiterten Stauffenberg- Attentat auf Adolf Hitler eskalierte die Gewalt, eskalierten die Hinrichtungen. Die nächsten Monate bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, werden die blutigsten dieses Krieges und in der (bisherigen) Geschichte der Menschheit überhaupt. Es sterben noch einmal so viele ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

detmold-lutherisch
Vis-à-vis zur Oper „Dead Man Walking“ (16.6.) Pfrn. Willwacher-Bahr

detmold-lutherisch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 30:33


„Dead man walking“ ist der Ruf der Gefängniswärter, der ertönt, wenn ein zum Tode Verurteilter zu seinem Hinrichtungsort geführt wird. Die gleichnamige Oper von Jake Heggie, die im Landestheater Detmold am 17. Mai 2024 Premiere hatte, basiert wie schon der Film auf dem Buch von Schwester Helen Prejean, in das ihre Erlebnisse mit den Todeszellenkandidaten Elmo Patrick Sonnier und Robert Lee Willie, die Helen Prejean tatsächlich bis zu ihrer Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl begleitete, einflossen. Was wenn nicht dieses Stück ruft nach einem Vis-à-vis, nach einem Austausch zwischen Kirche und Theater, sagt Dramaturgin Anna Neudert. Und in der Tat, es geht um Themen wie Schuld und Strafe oder Sühne, Reue und Vergebung, Liebe und Tod. Dazu hat die Bibel in der Tat etwas zu sagen, angefangen von „Du sollst nicht töten“ (2. Mos. 20,13) über „Wenn dich der HERR, dein Gott, ins Land bringt, in das du kommen wirst, es einzunehmen, und er ausrottet viele Völker vor dir her, die Hetiter, …vor dir dahingibt, dass du sie schlägst, so sollst du an ihnen den Bann vollstrecken“ (= alle umbringen) (5.Mos 7, 1-3,5) bis zu „liebet eure Feinde“ (Mt. 5,44) und „wie oft muss ich denn meinem Bruder, der an mir sündigt, vergeben? Ist‘s genug siebenmal? Jesus sprach zu ihm: Ich sage dir: Nicht siebenmal, sondern siebzigmal siebenmal…“ (Mt. 18, 21.22) spannt die Bibel einen weiten Bogen. Die Oper wirft die Frage auf: Gibt es ein (staatlich) gerechtfertigtes Töten? Und wer bestimmt, was eine gerechte Strafe ist und was ungerecht, weil unverhältnismäßig oder unmoralisch? Was ist richtig und was falsch? Wahrscheinlich entlassen einen die Oper und der Gottesdienst mit mehr Fragen als Antworten, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, zumal nach einem Report von Amnesty International die Zahl der bekanntgegebenen Hinrichtungen weltweit im Jahre 2022 sprunghaft angestiegen ist. Christa Willwacher-Bahr

4x4 Podcast
Post schliesst 170 Filialen: Bergdörfer könnten leiden

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 25:58


Die Post hat entschieden, dass sie bis 2028 jede fünfte Filiale schliessen wird. Thomas Egger, Präsident der Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, befürchtet, dass vor allem Randregionen von diesem Service Public abgehängt werden könnten. Die weiteren Themen: * Indien leidet unter einer enormen Hitzewelle. Über 50 Grad wurden in der Hauptstadt Neu-Delhi gemessen und über 45 Grad in unzähligen Städten des Landes. Das ist nicht nur eine Gefahr für Menschen und Tiere, sondern auch eine Herausforderung für die Infrastruktur. * Während der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock im Juni herrscht für fünf Tage ein Flugverbot in praktisch der ganzen Zentralschweiz. Doch von drei privaten Flugplätzen darf mit gewissen Einschränkungen gestartet werden. Das Gespräch mit dem Chef der Schweizer Luftwaffe, Peter Merz. * Im vergangenen Jahr wurden weltweit im Schnitt täglich drei Menschen hingerichtet: 1153 total. In diesen Zahlen fehlen aber jene von China. Amnesty International schätzt diese alleine auf tausende Hinrichtungen pro Jahr. Der freie Journalist Fabian Kretschmer in Peking ordnet ein.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 29, 2024 15:47


Bundeskabinett beschließt nach monatelangen Ringen das Rentenpaket II, Lohnzuwächse stärken in Deutschland die Kaufkraft, Regierung stimmt für umstrittene unterirdische CO2-Speicherung, Synthetischer HVO-Diesel kommt an deutsche Tankstellen, EU-Kommission beendet Verfahren gegen Polen zum Schutz der europäischen Grundwerte, Zahl der Drogentoten erreicht in Deutschland neuen Höchststand, Zahl der Hinrichtungen 2023 auf höchstem Stand seit acht Jahren, Südafrika wählt neues Parlament, Erfolgreicher start des Klimasatelliten "EarthCARE", Erneuter Ausbruch eines Vulkans auf Island in der Nähe des Küstenorts Grindavik, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

Ö1 Religion aktuell
Hinrichtungen, Missbrauch, EU-Wahl

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later May 29, 2024 4:46


Die Zahl jener Menschen, die im vergangenen Jahr hingerichtet worden sind, ist auf dem höchsten Stand seit fast 10 Jahre ++ Ausgerechnet in Italien läuft die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche nur schleppend ++ Die österreichischen Bischöfe rufen dazu auf, an der EU-Wahl teilzunehmen Moderation: Susanne Krischke gesendet in Ö1 am 29.05.2024

Tagesgespräch
Azadeh Zamirirad: «Viele haben im Stillen gefeiert»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2024 24:42


Der tödlich verunglückte iranische Präsident Ebrahim Raisi ist am Donnerstag Abend beerdigt worden. Am Sonntag kam er bei einem Helikopterabsturz ums Leben. Hat sein Tod das Potential die Machtverhältnisse in Iran zu verschieben? Einschätzungen von Iran-Expertin Azadeh Zamirirad. "Nur wenige Iraner trauern um Raisi. Viele haben im Stillen gefeiert", sagt Azadeh Zamirirad, Iran-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Mit dem Tod von Ebrahim Raisi hat das Mullah-Regime einen Hardliner verloren, der für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen verantwortlich war. Wird das System der Unterdrückung bleiben? Am Sonntag starb der iranische Präsident Raisi bei einem Helikopterabsturz. Dies geschah während einer wichtigen Zeit für die Zukunft der Islamischen Republik. Die Iran-Expertin Azadeh Zamirirad spricht im «Tagesgespräch» über die Auswirkungen des Unfalls auf das Regime.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Sittenpolizei, Todesurteile, Hinrichtungen Iran verschärft den Druck

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 4:19


Senz, Karin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ö1 Betrifft: Geschichte
Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 5:02


Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (2) Öffentliche Hinrichtungen als Volksfeste - Mit dem Historiker und Publizisten, Harald Walser, Autor des Bandes "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender (Edition V-Verlag) - Sendung vom 16.4.2024

HeuteMorgen
Amnesty International: Deutlich mehr Hinrichtungen im Iran

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 8:33


Im letzten Jahr sind im Iran laut Amnesty International über 850 Menschen hingerichtet worden. Das seien fast 50 Prozent mehr als im Jahr davor. Offizielle Zahlen zu Hinrichtungen im Iran gibt es nicht. Weitere Themen in dieser Sendung: * Es fehlen in der Schweiz die Fachkräfte in der Solar-Branche. Ab Sommer gibt es zwei neue Lehrstellenbereiche. Doch reicht das? * Die NATO soll noch in diesem Jahr in Genf ein Büro eröffnen. Der Bundesrat habe der Eröffnung zugestimmt, schreibt die WOZ. Das Genfer Büro der NATO soll mit der UNO zusammenarbeiten. * Nach dem Helikopterabsturz im Wallis sind neue Details bekannt geworden. Bei den drei Todesopfern handle es sich um den Piloten des Helikopters, einen Bergführer sowie einen Touristen, so die Bundesanwaltschaft.

News Plus
Was ist aus den Protesten in Iran geworden?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 15:20


Mit dem Protestslogan «Frau, Leben, Freiheit» gingen Ende 2022 in Iran - und auch international - unzählige Menschen auf die Strassen. Aber was ist eben aus diesen Protesten geworden? Wie ist die Stimmung im Land, und können die Proteste wieder aufflammen? News Plus spricht mit der Religionswissenschaftlerin und Iran-Kennerin Farida Stickel von der Universität Zürich über die Situation im Land. Zudem gibt Amnesty International Auskunft über aktuelle Zahlen zu den Hinrichtungen nach den Protesten.

4x4 Podcast
In Iran steigt die Zahl der Hinrichtungen - warum?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 25:50


Mindestens 853 Menschen seien im vergangenen Jahr in Iran hingerichtet worden, schreibt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Das wären fast 50 Prozent mehr als noch 2022. Die weiteren Themen: * Nach den Kommunalwahlen am Wochenende ist es in der Türkei zu Protesten gekommen. Vor allem in der Stadt Van in Ostanatolien, wo ein pro-kurdischer Bürgermeister am meisten Stimmen holte. Doch seine Wahl wurde zuerst zugunsten eines AKP-Kandidaten annulliert. * In Uganda hat das Verfassungsgericht eine Klage gegen das neue Anti-LGBTQ-Gesetz abgelehnt. Das Gesetz ist im vergangenen Jahr eingeführt worden und bestraft homosexuelle Menschen mit lebenslanger Haft oder Tod. * Botswana will Deutschland 20'000 Elefanten schicken. Was absurd klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Der Präsident Botswanas will damit ein Zeichen setzen gegen ein mögliches Einfuhrverbot von Jagdtrophäen nach Deutschland.

Ö1 Religion aktuell
Caritas in Gaza++Iran Hinrichtungen++Tempelberg

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 4:48


- Im Gazastreifen hat der Tod von sieben Mitarbeitern der Hilfsorganisation "World Central Kitchen" am Montag weitreichende Auswirkungen, denn seit diesem Luftangriff des israelischen Militärs stellen immer mehr Organisationen ihre Hilfe ein. Nicht so die "Caritas Holy Land" (Maria Harmer) - Mehr als 853 Menschen sind 2023 im Iran hingerichtet worden. So viele wie seit 2015 nicht mehr. - Die israelische Polizei hat wie in den letzten Jahren den Jerusalemer Tempelberg mit seinen heiligen muslimischen Stätten in der letzten Phase des islamischen Fastenmonats Ramadan für Nicht-Muslime gesperrt. Moderation Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 4.4.2024

Update - Deutschlandfunk Nova
Bahnstreik, Abtreibungsgegner, Iran

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 26:03


Unsere Themen: Bahn: Wie der erste Streiktag war +++ Abtreibungsgegner: Härtere Strafen für "Gehsteigbelästigung" beschlossen +++ Hinrichtungen im Iran: Abgeordnete fordern Rechenschaft +++ Selbstzweifel: Als Arbeiterkind an der Uni ++ Zu viel Regen: Kann man Bäume vor dem Ertrinken retten? +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Interviews - Deutschlandfunk
Jürgen Hardt (CDU) - "Ich fordere, dass die EU ihre Iranpolitik komplett ändert"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 11:16


CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt sieht bis dato keinerlei Verhaltensänderung des Regimes in Teheran. Die EU solle künftig für jedes Fehlverhalten wie Hinrichtungen oder Terror-Unterstützung "einen Preis einfordern", in Form konkreter 1:1-Sanktionen. Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Tatort Geschichte - True Crime meets History
LIVE: Geköpft, gewürgt, gerädert: Die verlorene Ehre des Henkers Franz Schmidt

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 61:49


Ein dunkler Teil der Stadtgeschichte von Nürnberg beim BR Podcastfestival: Als Henker vollstreckt Franz Schmidt hunderte von Todesurteilen. Menschen werden ertränkt oder grausam mit dem Rad hingerichtet, während im ganzen Reich nach wie vor die Hexenverfolgungen toben und tausende auf dem Scheiterhaufen enden. Doch obwohl Franz Schmidt als Scharfrichter der Stadt Nürnberg eine wichtige Funktion bei den Foltern und öffentlichen Hinrichtungen zukommt, lebt er als "Nachrichter” ein Leben am Rande der Gesellschaft. Seine Geschichte ist deshalb auch die eines Kampfes um die Wiederherstellung seiner Familienehre, die einst wegen eines unglücklichen Zufalls verloren ging.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Iran: Wo steht die Protestbewegung?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 30:35


Über Monate gingen tausende Menschen im Iran auf die Straße. Auslöser war der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini, die am 16.09.2022 in Teheran in Polizeigewahrsam starb, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig trug. Ihr Schicksal schockierte Millionen Iraner:innen. Die Protestierenden forderten ein Ende der islamischen Republik, mehr Demokratie und Freiheit. Mit aller Härte, mit Verhaftungen und Hinrichtungen bekämpft das Regime Demonstrierende und Kritiker:innen. Wie ist die aktuelle Situation im Land? Gibt es noch Proteste? Wo steht die Protestbewegung? Darüber reden wir mit der ARD-Korrespondentin Katharina Willinger. "Viele Iraner sind enttäuscht von der Diaspora, die sich in Machtverhältnissen verrennt, anstatt zusammen zu arbeiten", sagt der WDR-Journalist Bamdad Esmaili. Mit ihm sprechen wir über die Stimmung in der deutsch-persischen Community in Deutschland.

Weltspiegel Thema
Iran: Wo steht die Protestbewegung?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 30:35


Über Monate gingen tausende Menschen im Iran auf die Straße. Auslöser war der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini, die am 16.09.2022 in Teheran in Polizeigewahrsam starb, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig trug. Ihr Schicksal schockierte Millionen Iraner:innen. Die Protestierenden forderten ein Ende der islamischen Republik, mehr Demokratie und Freiheit. Mit aller Härte, mit Verhaftungen und Hinrichtungen bekämpft das Regime Demonstrierende und Kritiker:innen. Wie ist die aktuelle Situation im Land? Gibt es noch Proteste? Wo steht die Protestbewegung? Darüber reden wir mit der ARD-Korrespondentin Katharina Willinger. "Viele Iraner sind enttäuscht von der Diaspora, die sich in Machtverhältnissen verrennt, anstatt zusammen zu arbeiten", sagt der WDR-Journalist Bamdad Esmaili. Mit ihm sprechen wir über die Stimmung in der deutsch-persischen Community in Deutschland.

Harbin
Banzai, besiegter Imperator!

Harbin

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 38:27


In der vierten Folge kehren wir aus der UdSSR in die Mandschurei zurück. Hier können Stadtbewohner einen wahrhaftigen Kaiser auf der Straße begrüßen, russische Faschisten geben sich für chinesische Räuber aus, Japaner veranstalten öffentliche Hinrichtungen und der Zweite Weltkrieg beginnt ein paar Jahre früher als es in den Geschichtsbüchern steht. Podcast-Autor: Semjon Sсhesсhenin Erzähler: Joachim Schönfeld Produzent: Kirill Sychev   Die Grundlage dieses Podcasts bilden Materialien und Dokumente aus den Archiven der Internationalen Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge „Memorial“. Eine Produktion des Studios Libo/Libo https://libolibo.me  

Hintergrund - Deutschlandfunk
Todesstrafe weltweit - Häufiger geächtet, öfter vollstreckt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 18:57


Der jüngste Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zur Todesstrafe zeigt ein ambivalentes Bild: Einerseits wird sie in immer mehr Ländern verboten – andererseits steigt die globale Zahl der Hinrichtungen. Wo liegen die Gründe?Seitz, Norbertwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Das IRAN Update
Jamshid Sharmahd - mit Gazelle Sharmahd

Das IRAN Update

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 41:48


CN: Tod, Hinrichtungen, Gewalt In der letzten Folge vor der Sommerpause sprechen Gilda und Sahar mit Gazelle Sharmahd. Gazelles Vater wird seit fast drei Jahren in der Islamischen Republik Iran als Geisel gehalten. Er befindet sich in einem gesundheitlich katastrophalen Zustand, ist seit weit über 1000 Tagen in Isolationshaft und bekommt keinen fairen Prozess. Im April 2023 wurde vom obersten Gericht in Teheran sein Todesurteil bestätigt. Wie die aktuelle Situation ist, wie und ob sich die deutsche Regierung für ihre deutsche Geiseln einsetzt, und welche Rolle die Geiseldiplomatie für den Iran, aber auch für Europa spielt - darum geht es im Gespräch mit Gazelle Sharmahd.

Der schöne Morgen | radioeins
Türkei: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 16, 2023 22:53


Bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei hat Amtsinhaber Erdogan die absolute Mehrheit nur knapp verpasst. Am 28. Mai wird es zu einer Stichwahl kommen. Kerstin Hermes und Julia Menger sprechen mit dem Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul. Außerdem geht es um den Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Demnach gab es im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Hinrichtungen. Und Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel. kommentiert die Idee, mit weniger Mülltonnen die Abfallberge in Berliner Parks zu bekämpfen

Geschichte(n) hören
Zwischen Recht und Repression – Protest und Staatsmacht

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later May 6, 2023 89:30


Das bekannteste Foto vom 17. Juni 1953 zeigt ein ungleiches Duell: zwei Männer, die Steine gegen einen Panzer werfen. Die Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR ist immer auch die an seine gewaltsame Niederschlagung – zu der neben dem Einsatz sowjetischer Panzer auch die größte Verhaftungsaktion in der Geschichte des SED-Regimes gehörte. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie autoritäre Regime in Vergangenheit und Gegenwart auf Widerstand reagier(t)en: von der Abschaltung des Internets, NGO-Verboten, Verhaftungen bis hin zu Hinrichtungen. Dabei diskutieren und schildern unsere Gäste auch aus eigener Perspektive, wie Gewalt und Repression auf Protestbewegungen wirken. Zugleich nimmt das Podium Demokratien in den Blick und erörtert, wie diese mit Protestaktionen und zivilem Ungehorsam umgehen und wie staatliche Instrumente wie Präventivhaft oder die Verhältnismäßigkeit von Polizeieinsätzen in demokratischen Gesellschaften diskutiert werden.

Das Politikteil
Freiheit ist weiblich: Warum die Revolution im Iran weitergeht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later May 5, 2023 56:47


Vor sieben Monaten löste der Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini Proteste gegen Folter und Polizeiwillkür aus. Landesweit gingen Millionen Menschen auf die Straße, ungezählte Frauen rissen sich das Kopftuch von den Haaren, tanzten auf den Straßen, setzten mit ihrem Mut eine Revolution in Gang. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, fragen wir in dieser Woche: Wo steht der Iran heute, ein gutes halbes Jahr nach dem Beginn der Revolution der Frauen? Gibt es immer noch Proteste, trotz der mörderischen Repression des Regimes? Und wie könnte sich die Lage weiterentwickeln? Darüber sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing mit der ZDF-Reporterin Golineh Atai, die selbst in Teheran geboren wurde, aber in Deutschland aufgewachsen ist. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, eines davon trägt den wunderbar poetischen und politischen Titel "Iran – Die Freiheit ist weiblich". Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Center in Berlin aufgenommen. Golineh Atai erklärt, warum "die Feindschaft gegenüber Frauen zu den Grundpfeilern des Regimes" gehört. Und sie beschreibt, was es heißt, im Iran eine Frau zu sein: "Eine Frau im Iran zu sein bedeutet, ein Mensch zweiter Klasse zu sein." Aber sie erzählt auch von ihren Gesprächen mit den mutigen Menschen, die trotz Verhaftungen, Folter, Hinrichtungen immer weiter protestieren: Woher nehmen all diese Menschen ihren unfassbaren Mut? Was gibt ihnen Hoffnung? Warum machen sie weiter, obwohl das Regime grausam und brutal zurückschlägt? Und wie sollte die Bundesregierung reagieren? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Sind Sie Fan von "Das Politikteil"? Dann freuen wir uns [über Ihre Stimme beim Deutschen Podcastpreis.](http:/www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/das-politikteil-3/) Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gast: Golineh Atai Assistenz und Recherche: Cristina Plett Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 30. April 2023 live beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE in Berlin

ETDPODCAST
Nr. 4334 Iran: Menschenrechtsgruppen beklagen 94 Hinrichtungen in nur zwei Monaten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 4:17


Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres hat der Iran fast 100 Todesurteile vollstreckt. NGOs sehen vor allem ethnische Minderheiten im Visier. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

11KM: der tagesschau-Podcast
Zurück in Teheran: Wie der Protest den Alltag prägt

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 30:08


Anti-Regime-Graffitis, Treffen in verschlossenen Cafés und abgelegte Kopftücher: “Es braucht wirklich nur einen kleinen Funken, um wieder Proteste zu entfachen”, sagt Katharina Willinger bei 11KM. Die ARD-Korrespondentin durfte nach Monaten erstmals wieder in den Iran einreisen. Der Widerstand hat viele Gesichter und gehört in Teheran genauso zum Alltag wie Überwachung und Angst – angesichts Verhaftungen und Hinrichtungen. Unter größten Vorsichtsmaßnahmen hat Katharina Willinger Menschen in der iranischen Hauptstadt getroffen. An dieser 11KM-Folgen waren beteiligt: Autor: Hannes Kunz Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Florian Teichmann, Georg Czoske, Eva Erhard und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp, Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM – der tagesschau-Podcast ist eine Koproduktion von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode trägt der NDR.

Was jetzt?
Wer kommt, wenn Lambrecht geht?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 12:31


Nach übereinstimmenden Berichten will Christine Lambrecht (SPD) kommende Woche von ihrem Amt als Bundesverteidigungsministerin zurücktreten. Die Ministerin steht schon seit Längerem in der Kritik. Wer den Herausforderungen, vor denen das Verteidigungsministerium steht, gewachsen ist und die Nachfolge von Lambrecht antreten könnte, bespricht Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) mit der ZEIT-Politikredakteurin Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml). Seit Mitte September 2022 befindet sich der Iran im Ausnahmezustand. Infolge der landesweiten Proteste kam es zu Verhaftungen, Todesurteilen und Hinrichtungen. Es scheint aber so, als würde das öffentliche Interesse und damit der Druck auf die Bundesregierung nachlassen. Über die Situation im Iran und die Handlungsmöglichkeiten der Bundesregierung berichtet Farhad Payar (https://www.zeit.de/autoren/P/Farhad_Payar), Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins _Iran Journal_. Alles außer Putzen: Stöbern Sie nach Themen, die 2022 im Nachrichtenalltag untergegangen sind. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Lisa Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Links zur Folge:** Christine Lambrecht: "Das Maß ist schon lange voll" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-verteidigungsministerin-olaf-scholz-ukraine) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Vergessene Nachrichten 2022 (http://www.derblindefleck.de/top-ten-der-vergessenen-nachrichten-2022-2/) "Die vergessenen Krisen in Afrika" (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/afrika-hunger-medien-care-100.html)

Tagesgespräch
Ali Fathollah-Nejad: «Es gibt keine Alternative zur Revolution»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 26:36


Seit mehr als drei Monaten demonstrieren Menschen im Iran gegen das Regime in Teheran. Der Sicherheitsapparat reagiert mit Härte. Sind die Proteste zu klein, um das Regime ins Wanken zu bringen? Ali Fathollah-Nejad, deutsch-iranischer Politologe, ist zu Gast im «Tagegespräch». Seit mehr als drei Monaten demonstrieren Menschen im Iran gegen die islamische Führung. Der Sicherheitsapparat reagiert mit Härte: Die iranische Justiz hat die Behörden angewiesen, Verstösse gegen die Kopftuch-Pflicht strikt zu bestrafen. Das Regime geht entschieden gegen die Proteste vor. Hunderte Teilnehmer wurden bereits getötet und Tausende weitere festgenommen. Seit Beginn der Proteste hat die iranische Justiz 18 Hinrichtungen verkündet. Inzwischen haben einige der bekanntesten iranischen Regimekritiker im Exil ein neues Oppositionsbündnis gegründet. Ihr Ziel: die Abschaffung der Islamischen Republik. Wo steht aktuell dieser Prozess, ist das Regime am Wanken und was passiert grad derzeit im Iran? Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad ist zu Gast bei David Karasek.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW285: Auf der Suche nach meinen persischen Wurzeln – eine Reise in den Iran mit Mina Esfandiari

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 80:41


Zum wiederholten Male lehnen sich die Menschen im Iran gegen die Regierung des Landes auf. Seit die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini im September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, im Polizeigewahrsam ins Koma fiel und schließlich verstarb, fordern Menschen im ganzen Land ein Ende des unterdrückerischen Regimes und die Wahrung grundlegender Menschenrechte. Sie fordern … nicht mehr und nicht weniger als ihre Freiheit. Die Proteste haben längst enorme Ausmaße erreicht und wurden vom Regime mit brutaler Härte beantwortet. Trotzdem demonstrieren die Menschen weiter. Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Proteste einordnet und verfolgt. Zudem nimmt sie uns mit auf eine ganz persönliche Reise: eine Suche nach ihren eigenen Wurzeln, die Mina, die in Deutschland geboren wurde und aufgewachsen ist, immer wieder in den Iran geführt hat. “Ihren” Iran hat Mina gemeinsam mit Autor Stephan Orth im Buch “Iran – tausend und ein Widerspruch” porträtiert … und sie erzählt von ihm in dieser Episode des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff.Tipps von Mina zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema: Podcast: Das Iran-Update (jeden Freitag werden die aktuellen Ereignisse zusammengefasst).Mit Snowflake-Addon im Browser Internet für Menschen zur Verfügung stellen, die von Internetzensur betroffen sind: https://snowflake.fiff.de/Petition unterschreiben gegen Hinrichtungen im Iran: https://innn.it/TodesstrafeStoppenHawar Help unterstützen (Insta: @hawar.help) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 9:24


Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Die Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen. Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63897771). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-proteste-hinrichtung-zweiter-demonstrant) Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-eu-aussenminister-sanktionen) Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/reichsbuerger-umsturzversuch-bundestag-innenausschuss-rechtsausschuss) Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-parlament-vize-praesidentin-befugnisse-entzug-korruption-verdacht) Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eva-kaili-korruption-griechenland-vermoegen) Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-proteste-praesidentin-dina-boluarte-neuwahlen) Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-protest-pedro-castillo-neuwahlen-dina-boluarte) Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-pedro-castillo-untersuchungshaft-putschversuch)

Was jetzt?
Update: Was aus den Versprechen der Ampel wurde

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 10:11


Vor einem Jahr hat die Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag geschlossen. Sie ist die erste Regierung seit 16 Jahren, die nicht von der CDU angeführt wurde. Dementsprechend ambitioniert waren die Reformversprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem Kabinett aus SPD, Grünen und FDP. Dann überfiel Russland die Ukraine und der Krieg wurde zum dominierenden politischen Thema. Wie hat sich die Regierung in unter diesen Umständen geschlagen? Was ist aus ihren ursprünglichen Plänen geworden? Und wie steht es um ihre Beliebtheit bei der Bevölkerung? Antworten gibt Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Zum ersten Mal ist heute im Iran ein Demonstrant, der gegen das Regime protestiert haben soll, hingerichtet worden. Menschenrechtsorganisationen fürchten, dass weitere Hinrichtungen folgen werden. Seit September wurden mindestens 18.000 Menschen verhaftet und mindestens zwölf Todesurteile ausgesprochen. Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" haben heute kurzzeitig den Flugverkehr am Flughafen München blockiert. Auch am BER in Berlin gab es Protestaktionen. Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner ist in einem Gefangenenaustausch freigelassen worden. Was noch? Trevor Noah hört bei der Daily Show auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Ampel-Koalition: "Kriegst du nicht, Alter!" – Ein (nicht ganz vollständiges) Lexikon der ampeligsten Ampel-Begriffe (https://www.zeit.de/2022/51/ampel-koalition-begriffe-lexikon) Letzte Generation: Klimaaktivisten kleben sich auf Flughafen in Berlin und München fest (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/muenchen-flughafen-klimaprotest-sperrung) Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-proteste-regime)

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Der weltweite Kampf gegen die Todesstrafe

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 2:56


Justizirrtümer, die Unterdrückung von Opposition, die Menschenwürde: Es gibt viele Gründe gegen Todesurteile und Hinrichtungen. Auf dem Weltkongress gegen die Todesstrafe in Berlin sind 125 Länder vertreten.