POPULARITY
Wer oft auf Deutschlands Autobahnen unterwegs ist, kennt das Problem: immer wieder Baustellen und immer wieder Stau. Dabei gibt es eine geniale Lösung.
Was haben sich noch vor wenigen Tagen die Ereignisse bei dieser EURO überschlagen. Nun beginnt das tagelange Warten auf das Endspiel. Nachdem sich eure EM-Chronisten Arnd und Philipp die Nächte für euch um die Ohren geschlagen haben, fahren wir diesen Podcast jetzt gemeinsam ins Ziel. Wie im nächtlichen CB-Funk auf Deutschlands Autobahnen knarzen eure Zuschriften über diesen Kanal: Es geht um kaum haltbare Plagiatsvorwürfe, Speckdänen und Größe im Moment der Niederlage.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer auf der Autobahn unterwegs ist, erlebt häufig lange Staus, denn dort gibt es derzeit viele Baustellen. Ein intaktes Straßennetz ist aber wichtig, damit die Mobilität für alle gewährleistet ist. Doch ist das Autobahnnetz auch gewappnet, um die Mobilität in Zukunft zu tragen? Auch ein Großteil des Güterverkehrs verläuft über die Straße und herausfordernd wird es, ausreichend Ladepunkte für E-Auto-Nutzerinnen und -Nutzer zu schaffen. Viel zu tun also auf der Autobahn. Wie die Aufgaben gemeistert werden und wie sich die Autobahn fit für die Zukunft machen lässt, darüber spricht Alexander Schnaars in der aktuellen Folge mit Stephan Krenz, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Autobahn GmbH.
Lange Strecken mit dem E-Auto zurückzulegen – für potenzielle Käufer ist diese Möglichkeit ein entscheidendes Kriterium. Dafür sorgen können nicht nur immer größere Akkus beim Elektroauto selbst, sondern auch ein engmaschiges Netz leistungsfähiger Schnelllader. Doch dieses Bild zeigt sich an deutschen Autobahnen nicht.
Jeder vierte tödliche Unfall auf Deutschlands Autobahnen geht nach Ansicht von Experten auf Sekundenschlaf zurück. Assistenzsysteme sollen das gefährliche Einnicken am Steuer verhindern. Seit den frühesten Anfängen mit einer Stoppuhr haben die Vorrichtungen einen langen Entwicklungsprozess durchlaufen. Von Michael Stang www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Themen heute: Angriffe auf Polizeistationen, brennende Baukräne, Müllcontainer gehen in Flammen auf, Glas splittert, Steine fliegen, Polizisten werden verletzt, kein normaler Bürger traut sich mehr auf die die Straße – drei Tage lang und nicht zum ersten Mal rufen linke Extremisten im Leipziger Stadtteil Connewitz zum Krieg gegen den Rechtssaat, zum Krieg gegen alles Nicht-Linke auf. Nahezu unbehelligt von den Altparteien konnten Linke sich seit der Wende diesen Stadtteil zur Beute machen und führen den CDU-Innenminister als den zahnlosen Tiger vor, der er ist. Carsten Hütter – AfD Abgeordneter im Landtag Sachsen meint, mit den Altparteien wird sich da nie etwas ändern. Wie die AfD sich offensichtlich als einzige Partei den linken Extremisten entgegenstellt, warum man schon längst von linkem Terrorismus reden kann – dazu in unserem Schwerpunkt mit Carsten Hütter und dem AfD-Bundestagsabgeordneten und Polizisten Martin Hess in dieser Ausgabe von 7 Tage Deutschland – dem Wochenend-Podcast der AfD. Autobahnbaustelle reiht sich an Autobahnbaustelle. Und plötzlich geht gar nichts mehr – kilometerlange Staus, oft stundenlang. Dahinter steckt System – ein System der Altparteien. Denn die AfD Verkehrsexperten rechnen vor: Es gibt auf Deutschlands Autobahnen viel mehr Baustellen als es überhaupt Material und Baufirmen gibt. Deshalb behindern Baustellen für Monate, die eigentlich in Wochen erledigt sein könnten. Wie die AfD dieses Problem in den Griff bekommen möchte – dazu gleich mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Thomas Erhorn. Muss die Schule im Ort schließen? Wird eine neue Kita gebaut? Wer zahlt für die neue Dorfstraße? Kommen noch mehr sogenannte Flüchtlinge in den Ort? Entscheidungen, die in der Stadt, in der Gemeinde, im Kreis getroffen werden. Für die Kommunalwahl NRW stellt die AfD unglaubliche 1500 Kandidaten auf. Wir stellen Ihnen drei besonders engagierte AfD-Mitglieder aus Deutschlands Westen gleich vor: Rüdiger Lucassen, Prof. Dr. Hans Neuhoff und Matthias Helferich. SPD-Minister Scholz will Kanzler werden. Doch nicht nur die Wähler könnten ihm diese Suppe versalzen – auch seine Vergangenheit ist gerade dabei, Merkels Finanzminister ordentlich auf die Füße zu fallen. Gespräche mit Bankern in Hamburg, die sich danach keine Gedanken mehr über Strafzahlungen im zweistelligen Millionenbereich machen mussten oder auch der Wirecard-Skandal. Scholz war gewarnt – hätte vor Jahren eingreifen können, eingreifen müssen. Doch er tat – nichts. Über die Scholz-Skandale und den Untersuchungsausschuss, der das alles aufklären könnte, sprechen wir mit dem AfD-Finanzexperten im Bundestag Kay Gottschalk. AfD wirkt – immer und immer wieder. In Berlin regiert RotRotGrün. Was herauskommt, wenn SED sich mit Ökos und der SPD verbindet, ist ein irrer Kampf gegen alles, was einen Motor hat. Der Senat versucht, den Autoverkehr so effektiv wie möglich zu behindern und hat einzig und allein ein Verkehrsmittel zum Heilsbringer deklariert – das Fahrrad. Und so kam die vermeintliche Corona-Krise den linksgrünen Autohassern gerade recht: Sie erfanden PopUp-Radwege. Ohne jede gesetzliche Grundlage oder gar eine Studie oder Planung wurden ganze Verkehrsachsen lahmgelegt und den Radfahrern eine ganze Fahrspur zugesprochen. Tabu für Autos, Tabu für Busse und vor allem tabu für den Lieferverkehr. Über Nacht konnten Geschäfte nicht beliefert werden – beispielsweise in der Kantstraße. Einer der wichtigen Achsen im Westen der Stadt – vom Funkturm bis zum Bahnhof Zoo. Da ging plötzlich nichts mehr. „Zum Kotzen“ finden das die Bürger in unserer Umfrage. Auch deshalb hatte die AfD Fraktion in Berlin dagegen geklagt – und Recht bekommen. Frank Scholtysek ist deren Verkehrsexperte und unser Gesprächspartner zum Thema. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message
Das Umweltbundesamt will, dass auf Deutschlands Autobahnen ein Tempolimit von 120 Km/h gilt. Mit ihren Forderungen für deutlich mehr Anstrengungen im Klimaschutz sorgt die Behörde regelmäßig für Aufsehen. Doch was ist das Umweltbundesamt eigentlich genau? Cornelius Pape aus der Inforadio-Redaktion bringt es auf den Punkt.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann spricht diesmal über die seiner Meinung nach völlig aus dem Ruder gelaufene Diskussion um ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen. Wir müssen aufpassen, dass der Tugendterror nicht weiter um sich greift, sagt Hennemann.
System Matters unterwegs! Unterwegs auf Deutschlands Autobahnen besprechen wir unseren Eindruck von der RPC 2018 in Köln und beantworten Fragen die uns zum Thema Dungeon Crawl Classics gestellt wurden. Viel Spaß dabei! Anmerkung: Ja, die...
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Jedes Jahr werden auf Deutschlands Autobahnen und Landstraßen unzählige Tiere getötet. Welche Möglichkeiten haben wir Unfällen vorzubeugen? Welche Maßnahmen können getroffen werden um Tiere - von Amphibien bis Rotwild - vor dem Autoverkehr zu schützen?