Podcasts about abhilfe

  • 523PODCASTS
  • 724EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 23, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about abhilfe

Latest podcast episodes about abhilfe

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Unsichtbarer Stempel - Wie Seidenfasern gegen Saatgut-Fälschungen helfen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 5:04


Wenn eine Ernte wegen gefälschtem Saatgut schlecht ausfällt, ist das für einen privaten Gärtner ärgerlich. Für afrikanische Kleinbauern ist das aber ein ernstzunehmendes Problem. Biologisch abbaubare Codes auf den Saatkörnern sollen Abhilfe leisten.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

USA: Entscheidung 2020
Trump geht in Stellung

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 21:19


Kürzlich tauchte Donald Trump in East Palestine im US-Bundesstaat Ohio auf. Eine ärmliche Gegend im sogenannten Rustbelt, der amerikanischen Industrieregion, die nach wie vor unter den Folgen der Globalisierung leidet. Hier leben viele Anhängerinnen und Anhänger von Trump.In East Palestine, einem grösseren Dorf, entgleiste kürzlich ein Güterzug, beladen mit Giftstoffen. Das marode amerikanische Schienennetz wurde zum grossen Thema, Trump versprach Abhilfe. Natürlich nicht ohne Seitenhieb auf Joe Biden, der in der Ukraine unterwegs war. Wobei Trump seinen Nachfolger nach wie vor nicht als Präsident bezeichnet.Trump ist also zurück im Wahlkampfmodus. Und offenbar ziemlich erfolgreich: Eine neue Umfrage von Fox News sieht ihn in der parteiinternen Ausmarchung um die Präsidentschaftskandidatur an der Spitze. Den republikanischen Wählern und Wählerinnen wurde eine Liste mit 15 angekündigten und potenziellen Kandidaten für die Nominierung 2024 vorgelegt. Trump führt die Umfrage mit 43 Prozent an, gefolgt von Ron DeSantis mit 28 Prozent, Nikki Haley und Mike Pence mit jeweils 7 Prozent sowie Greg Abbott und Liz Cheney mit jeweils 2 Prozent.Hat Donald Trump eine Chance, nochmals Präsident zu werden? Was lässt sich von den anderen Kandidatinnen und Kandidaten sagen? Und wie reagiert die Republikanische Partei? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International der «Tages-Anzeiger»-Redaktion, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian.Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Bahnschwellen aus Kunststoffabfällen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 5:38


Holz gilt in der Regel als umweltfreundliches Material. Doch im Gleis könnte das Umgekehrte gelten, denn Bahnschwellen aus Holz werden üblicherweise mit giftigem Kreosot imprägniert. Schwellen aus Recyclingkunststoff sollen künftig Abhilfe schaffen.Von Andrea Hoferichterwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Erklär mir die Welt
#239 Erklär mir die Tschetschenien-Kriege, Almut Rochowanski

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 100:52


Es leben an die 30.000 Menschen aus Tschetschenien in Österreich. Wie viel wissen wir über ihr Herkunftsland? Almut Rochowanski gibt Abhilfe und erklärt die beiden Tschetschenien-Kriege, wie sie bis heute nachwirken und nebenbei noch Kultur und Gesellschaft in der autonomen russischen Republik.  Almut Rochowanski ist beratend für die Zivilgesellschaft tätig und beschäftigt sich seit den 1990er Jahren mit Tschetschenien. Almut auf Twitter und auf Facebook.Ihre BüchertippsThe Oath: A Surgeon under FireDer Engel von Grosny: Tschetschenien und seine KinderHier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Audio Funnel Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

WDR 5 Das philosophische Radio
Wie stellen Sie sich eine Neubelebung der Demokratie vor?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 55:55


Viele demokratische Länder haben ein Problem: Das Vertrauen in das System der Demokratie ist beschädigt, insbesondere auch bei jüngeren Menschen. Hinzu kommen strukturelle Krisensymptome. Kann mehr Bürgerbeteiligung Abhilfe schaffen? Studiogast: Patrizia Nanz, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

E-Commerce&Friends
AMZ-Hackers Community & Ausblick Amazon 2023

E-Commerce&Friends

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 57:28


Wer auf Amazon als Händler:in erfolgreich sein will, muss sich vielen Herausforderungen stellen. Nicht nur das richtige Produkt für die richtige Zielgruppe ist wichtig. Vielmehr muss der Verkauf auf Amazon ganzheitlich betrachtet werden. Abhilfe wollen meine Gäste Marc und Philipp mit der AMZ Hackers Community schaffen. Hier findet man große Amazon-Expertise in einer geschlossenen Gruppe. Ich spreche mit mit den beiden über die Herausforderungen für Amazon Händler:innen im vergangenen Jahr, was in 2023 wichtig ist und natürlich über AMZ Hackers.

The Football Cave _ (mit Robin und dem Bo)
Zahlen, Statistiken, Fakten _ Höhlen Alfred On Fire

The Football Cave _ (mit Robin und dem Bo)

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 139:08


Eine Welt ohne Zahlen? American Football ohne Statistiken? Undenkbar! Aber zum Glück kann unser Host Longbo da für Abhilfe schaffen. Mit dem heutigen Gast. Einem jungen Mann der neben seinem Beruf als Mathematiker innerhalb der Neurowissenschaften auch noch als Chef Statistiker der ELF tätig ist und nicht zu vergessen: er ist der Alfred innerhalb der Höhle. @americanfootballstats hat uns in The Football Cave besucht und uns verraten, was Zahlen und Statistiken ihm eigentlich bedeuten und natürlich auch wofür sie gut sind. In dem Zusammenhang gab es noch ein bisschen Erklärung, Prediction und nötige Informationen zu den im Mai bzw. Juni startenden Seasons der @germanfootballleague und der @europeanleagueoffootball sowie ein bisschen @nfl Wie sich der "Butler inside the Cave" in dieser Episode so geschlagen hat, welche Fragen er beantworten musste, warum man eigentlich außgerechnet Mathematik als sein Studienfach wählt und wieso zur Hölle man sich bisher noch nie persönlich, live und vor allem in Farbe getroffen hat, obwohl man doch aus der gleichen Hood stammt? All das hört und erfahrt ihr hier --- Send in a voice message: https://anchor.fm/the-football-cave/message

Apfelfunk
361: Frohes Neues

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 115:27


- Ausblick 2023: Sehen wir mit Brille klarer? - iPad Pro (2022) im Apfelfunk-Test - Drahtlos mit Apple: MagSafe im Qi2-Standard - HomeKit-Chaos: Wann kommt Abhilfe? - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Mac & i: Warum Nutzer des Mixed-Reality-Headsets von Apple angeblich am Rad drehen - https://www.heise.de/news/Realitaetscheck-Warum-Nutzer-des-MR-Headsets-von-Apple-angeblich-am-Rad-drehen-7447398.html - Pressemitteilung: Neuer Qi2-Standard mit MagSafe - https://www.businesswire.com/news/home/20230103005082/en - Mac & i: HomeKit-Debakel: Apple stuft Upgrade intern angeblich als Riesenproblem ein - https://www.heise.de/news/HomeKit-Debakel-Apple-stuft-Upgrade-intern-angeblich-als-Riesenproblem-ein-7446264.html

Kultur kompakt
Stefan Bachmann wird neuer Intendant am Wiener Burgtheater

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 17:42


(00:00:32) Lange wurde spekuliert, nun ist entschieden: Neuer Chef am Wiener Burgtheater wird ab 2024 der Schweizer Regisseur Stefan Bachmann. Er war in jungen Jahren Schauspieldirektor in Basel. Seit 2013 leitet der 56-Jährige das Schauspiel Köln. In Wien tritt er die Nachfolge von Martin Kusej an. (00:05:44) Das Gefecht von Gisikon - markiert das Ende des Sonderbundkriegs, wird aber oft vergessen. Ein Themenweg will Abhilfe schaffen (00:09:18) In den Kinos bleinen viele Sitze leer. Beiträge zur Förderung der Angebotsvielfalt sollen kulturell engagierten Kinos helfen   (00:13:34) Im Film "EO" irrt ein Zirkusesel als sympathischer Hauptdarsteller durch eine recht bizarre Welt.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Weihnachtsspflanzen: Perfekte Deko für die kalte Jahreszeit

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 44:38


In der Advents- und Weihnachtszeit ist der Weihnachtsstern die meistverkaufte Zimmerpflanze. Mehr als 30 Millionen Exemplare gehen allein in Deutschland pro Jahr über die Verkaufstresen. Ursprünglich stammt der Weihnachtsstern aus Mexiko und wächst dort zu einem großen Strauch heran. Bei uns kennen wir ihn nur als Topfpflanze für den Innenbereich, weil er ausgepflanzt unsere kalten Winter nicht überstehen würde. Der klassische Weihnachtsstern hat dunkelgrünes Laub und karminrote Blätter, die in ihrer Form an einen Stern erinnern. Genau diese sternförmigen Hochblätter machen ihn so ungemein beliebt. Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass die Pflanze im Geschäft nicht in unmittelbarer Nähe einer zugigen Eingangstür steht. Zugluft gehört nämlich mit zu den größten Feinden des Weihnachtssterns. Beim Transport in die eigene Wohnung schlagen Sie den Weihnachtsstern gut in Papier ein, damit es nicht zu Frostschäden kommt. Trockene Heizungsluft verträgt die Pflanze nicht so gut. Abhilfe könnten mit Wasser gefüllte Schalen auf der Heizung schaffen. Der optimale Standort wäre ein möglichst helles Südfenster und die Raumtemperatur sollte zwischen 16 und 22 Grad liegen. Sobald die Oberfläche des Substrates abgetrocknet ist, den Weihnachtsstern leicht gießen. Die roten Hochblätter sind übrigens nicht die Blüten. Die befinden sich in der Mitte der Hochblätter und sind eher klein und unscheinbar. Die auffälligen Hochblätter dienen dazu, Kolibris anzulocken, denn das sind die Bestäuber der Weihnachtssterne in Mexiko. Ihre rote Farbe bekommen die Hochblätter, sobald die kritische Tageslänge von 12 Stunden unterschritten wird. Es muss also länger dunkel als hell sein. Tipps zur Amaryllis, dem Weihachtskatus und der Christrose gibt es ebenfalls im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Am Hofe eines beliebten Königs lebten viele gelehrte Männer, die ihm als Berater dienten. Egal bei welchem Thema, es gab immer Streit zwischen den vielen „Experten“, über nichts waren sich die Fachleute einig. Die Zwistigkeiten wurden von Tag zu Tag heftiger, der Palast war erfüllt vom Gezänk und Zwist. Der König beschloss, Abhilfe zu schaffen, er überlegte sich, was er tun könnte. Eines Tages hatte er eine gute Idee. Unter seinen Ratgebern waren auch fünf Blinde, die, bedingt durch ihr Alter, das Augenlicht verloren hatten. Diese Männer ließ er vor einen Elefanten führen, sie sollten sich nur durch ihren Tastsinn einen Überblick verschaffen, und dann dem König, in Anwesenheit aller anderen Berater, berichten, um was es sich hier handelte, beschreiben, was sie dabei erfühlten. Der erste Gelehrte wurde seitlich an den Elefanten geführt, er ertastete ein Ohr, er griff um die große Fläche herum, fühlte die spröde Oberfläche. Er meinte: „Dem Geruch nach ist es ein Elefant, aber dem Gefühl nach ein grosses Blatt“. Der zweite gebildete Blinde war an der Reihe, er wurde vorne an den Elefanten gestellt, ertastete den Rüssel. Er sprach: „Ja, es riecht wie ein Elefant, aber es ist ein Arm, lang und kräftig“. Der nächste Gelehrte wurde zum Hinterteil des Tieres geleitet, er fühlte den Schwanz des Kolosses. Auch er gab den vorherigen Männern recht, "es riecht wie ein Elefant, ja, aber es fühlt sich an wie ein Seil, mit einem Pinsel am Ende“. Der vierte blinde Mann wurde an ein Bein des Elefanten geführt, er sagte: „Ja, der Geruch ist stark, aber da dies ein Rätsel des Königs ist, kann es kein Elefant sein, ich glaube, es ist eine Säule“. Dann kam der letzte der ausgewählten blinden Gelehrten an die Reihe, er wurde an den Bauch des Tieres gestellt. Auch er gab zu, dass es nach einem Elefanten riecht, er glaubte aber auch, dass der König sie „hinters Licht“ führen wollte, er meinte, es seie eine große, stachelige Fläche, und daher kein Tier. Der König fing an zu lächeln, er sprach: „Oh ihr Gelehrten, wie könnt ihr eine so einfache Sache nicht erkennen, es ist natürlich ein Elefant. Ich wollte euch aber zeigen, dass es oft anders ist, als es zuerst scheint, nichts ist wirklich einfach, jeder Sachverhalt hat seine Schwierigkeiten, vor ihr euch in der Zukunft wieder streitet, sollt ihr euch an diesen Elefanten erinnern, an diesen Augenblick. Und ein Jeder an meinem Hofe hat gesehen, wie schwierig es ist einen Elefanten zu erkennen, zu beschreiben, ein jeder hat etwas anderes erfühlt, ertastet. Und nur weil euch ein Sinn, das Augenlicht, fehlt. Und wie ist es erst bei kleineren Dingen, bei solchen, die schwerer zu beschreiben sind, schwerer zu verstehen, kompliziert und vielschichtig"? Alle Gelehrten verstanden, was der König ihnen sagen wollte, wurde ihnen jetzt klar. Und auch warum er dieses Schauspiel inszeniert hatte, war nun offensichtlich. Das Beispiel mit dem Elefanten sollten alle Berater am Hofe nicht so schnell vergessen. Als Buddhist sollte man nicht urteilen oder werten. Blick erst auf dich, dann richte mich!- Sprichwort -

GameFeature
Goat Simulator 3 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 8:39


Goat Simulator 3 ist eine wunderbare Mischung aus Parodie und Freiheit geworden. Ähnlich wie die Vorgänger (Teil 2 existiert nicht) hat man auch hier allerhand Möglichkeiten, in einer großen Welt Chaos zu stiften. Dementsprechend bleiben sich sowohl Gameplay als auch die vielen witzigen Easter Eggs treu. Neu hinzugekommen ist hier ein Online- und ein lokaler Splitscreenmodus, mit welchen mittels Drop in and out Funktion Freunde der Sitzung joinen oder diese auch verlassen können. Schade fand ich hier nur, dass der Splitscreen-Modus teilweise sehr starke Lags hatte, hier hoffe ich, dass ein zukünftiger Patch noch Abhilfe schaffen wird. Auch, dass die Mini-Spiele an den Multiplayer gebunden sind fand ich leider nicht so gut, hier hätte es noch eine Option geben sollen, dass man diese mit Bots machen kann. Wer jedoch Fan der Reihe ist oder einfach mal Lust hat, als Ziege die Welt zu erobern und Chaos zu stiften, wird definitiv Spaß mit dem Spiel haben.

Jutta Suffner trifft.....
Kalte Hände im Winter?

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 5:45


Sie kennen bestimmt auch Personen, denen im Winter die Fingerkuppen absterben, weisslich oder färbt sind. Hier scheint die Mikrozirkulation, sprich die Durchblutung der kleinsten Gefäße gestört zu sein. Ursachenforschung ist angesagt sowie eine Suche nach fehlenden Vitaminen und Vitalstoffen. Doch auch alte Heilmittel wie Campfer und Handbäder können Abhilfe schaffen. Wichtig: bitte kontaktieren Sie einen Therapeuten Ihres Vertrauens denn die Ursachen können vielfältig sein. https://gesund-sterben.de/ https://juttasuffner.com/

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Grosser Festtag für den neuen Bundesrat Albert Rösti

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 19:24


Der neue SVP-Bundesrat Albert Rösti wird gefeiert: Im Extrazug, in Kandersteg und in seinem Wohnort Uetendorf. Weiter in der Sendung: * Die Grundbuchämter im Kanton Bern sind überlastet. Eine externe Firma soll nun Abhilfe schaffen. * Swissgrid darf Hochspannungsleitungen besser auslasten.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie man lernt, weniger zu frieren

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:52


Ganz schön kalt derzeit draußen. Und auch in den Büros wird weniger geheizt. Aber keine Panik, es gibt Abhilfe. Der Schweizer Wissenschaftler Erich Hohenauer sagt: Man kann trainieren, dass man weniger friert.

Newsjunkies | Inforadio
Wie der Senat den Rettungsdienst retten will

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 19:27


Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Rettungsdienst stößt deutschlandweit an die Belastungsgrenze. Der Berliner Senat hat am Dienstag einen Gesetzentwurf beschlossen, der kurzfristig Abhilfe schaffen soll. Was drin steht und wie es zu so einer Notlage kommen konnte, darum geht es diesmal bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.

hr4 Der ganz normale Wahnsinn
Gassi gehen mit Jürgen

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 1:40


Doris ist ja eine durchaus resolute Ehefrau. Und was sie überhaupt nicht haben kann: Wenn Ehemann Jürgen nur auf dem Sofa liegt. Da wird Abhilfe geschaffen. Mit Susanne Schäfer, Michael Quast, Susanne Hasenstab

Das Politikteil
"Wir sind an der Grenze": Sind unsere Kinderkliniken noch zu retten?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 55:24


Überfüllte Kinderkliniken, abgewiesene Eltern, fehlendes Personal: Nicht nur das für Babys und Kleinkinder lebensbedrohliche RS-Virus verbreitet sich rasant, auch andere Infektionen grassieren, das System steht vor dem Kollaps. Und dabei sind wir erst am Anfang der Erkältungssaison. Mitten in dieser Lage legt Gesundheitsminister Karl Lauterbach Eckpunkte für eine Krankenhausgroßreform vor, die er selbst als "Revolution" bezeichnet und die das Ende der Ökonomisierung des Gesundheitswesens bedeuten soll. Hat er eine echte Lösung oder sind das nur markige Worte? Sind die Maßnahmen wirklich geeignet, die aktuelle Not in den Kinderkliniken zu beheben?  In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Jörg Doetsch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, über seine Erfahrungen in der aktuellen Krise, über deren tiefer liegende Ursachen und die Frage, ob Lauterbachs "Revolution" geeignet ist, Abhilfe zu schaffen. Doetsch erläutert, wie Fehlanreize im Gesundheitswesen das ganze System destabilisieren konnten, welchen psychischen Belastungen das Pflegepersonal im Umgang mit kranken Kindern ausgesetzt ist und wie schwierig es ist, in einem von Lobbygruppen dominierten Bereich wie der Gesundheitspolitik echte Reformen durchzusetzen. Und er berichtet, was passiert, wenn in der Mensa der Kölner Uniklinik Paprikagemüse auf dem Speiseplan steht. Neben seiner Tätigkeit als Klinikdirektor ist Doetsch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Er ist zudem Mitglied des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung wie auch Teil der Arbeitsgruppe, die im Auftrag des Gesundheitsministeriums die aktuellen Vorschläge zur Reform des Gesundheitswesens ausgearbeitet hat. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#238 UGREEN USB-C-Hubs: der Luxus ausreichender Anschlüsse für "klein" mit fünf und "groß" mit sieben zusätzlichen Anschlüssen für das Notebook, Chromebook und Apple!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 12:52


UGREEN USB-C-Hubs: der Luxus ausreichender Anschlüsse für "klein" mit fünf und "groß" mit sieben zusätzlichen Anschlüssen für das Notebook, Chromebook und Apple!Es gibt, wenn man mit seinem "mobilen Rechner" unterwegs ist, genau zwei essenzielle Dinge, die in den wirklich wichtigen Momenten nie da sind: Das Netzteil und ausreichend Anschlüsse für all die Geräte, die man jetzt sofort und natürlich gleichzeitig benötigt. Kein Wunder, haben die Hersteller zum einen aufgrund Gewicht und Maßen, auf der anderen Seite aufgrund von Kosten und damit Gewinn reduziert, was einfach als überflüssig empfunden wird. Und in Teilen auch absichtlich dem Zubehörmarkt überlassen wird. UGREEN hat sich ebenfalls des Themas angenommen und bietet zwei multifunktionale Docks an, um fehlenden Anschlüssen Herr zu werden, mit wahlweise fünf oder sieben "Erweiterungen". UGREEN USB-C-Docks für ein Mehr an Anschlüsse / Bild-/Quelle: privat Dass ich ein großer Fan von Googles Chromebooks bin, muss ich nicht erwähnen. Mein Erstes war weiß und Vollplastik, hat dafür aber jahrelang unfassbar viel mitgemacht. Und es war auch ein Gerät, dass noch einen vollwertigen Ethernet-Anschluss mitbrachte. Das Nachfolgemodell war teurer, ist in aufpoliertes Metallgedöhns verpackt und musste bereits, obwohl in Garantie, teuer repariert werden. Weil das Gehäuse verspricht, was es nicht hält - und was für ein tragbares Gerät schlichtweg nur als Mogelpackung tituliert werden kann. Und ja: kein Ethernet mehr an Board. Ich glaube, vorstehendes Szenario kennt jeder, der mit seinem Laptop, egal mit welchem Betriebssystem oder auch Herstellerlogo, unterwegs ist. Dank USB-C wurden auch hier weitere Buchsen weggelassen. Dafür kann in den meisten Fällen beim Hersteller für teuer Geld ein "Miniadapter" erworben werden. Der überwiegend auf proprietäre Stecker passt und zumindest eine Art von Ethernet bietet und vornehmlich wahlweise einen HDMI-Anschluss oder einen weiteren USB-Kontakt in den Rechner ermöglicht. Blöd nur, und das trifft vor allem auf mich zu, dass diese Steckeradapter entweder nach Inbetriebnahme des neuen Geräts bombensicher für einen Handgriff auf Nimmerwiedersehen irgendwo verschwunden sind oder sich mit zielsicherer Genauigkeit nicht in dem aktuellen Transportrucksack befinden. Das war es mit Kabel-gebundenem Ethernet oder dem dringend benötigten USB-A-Anschluss für die externe Maus. Dem kann aber mit einer kleinen Investition praktische Abhilfe geleistet werden. Einzige Voraussetzung: ein freier USB-C-Anschluss am Gerät. Dafür bietet UGREEN zwei sogenannte "USB-C-Multifunction Docking Stations" an. UGREEN 5-in-1 - vier Anschlüsse in der Längsseite... / Bild-/Quelle: privat Die Kleine kostet bei meinem Lieblingsonlineversender aktuell knapp 40 Euro, die große 50 Euro, beide sind sofort lieferbar. Die günstige Variante bietet 5-in-1 mit einem USB-C-Anschluss mit PD 100 Watt, USB 3.0 mit 5 Gbps, HDMI mit 4K-Auflösung bei 60 Hertz und einen RJ45-1.000 Mbps-Ethernet-Stecker. Letzterer ist an der Stirnseite untergebracht, die anderen Stecken finden sich auf einer Längsseite. ...und Ethernet an der Stirnseite in einem soliden Gehäuse / Bild-/Quelle: privat Das reicht für eine Tagesreise mit dem Rechner locker aus, um alle Bedarfe an Stecker und Verbindungen problemlos zu ermöglichen. Durchdacht finde ich, dass man einen USB-C-Stecker opfern muss, der aber zugleich auf dem Dock wieder verfügbar gemacht wird, somit eine Mischung aus sinnvoller Nullrunde und Bereitstellung eines nötigen Anschlusses. Aber dann gibt es noch die Momente, an denen es nicht genug Anschlüsse sein können. Und wer mit Digitalkamera oder Drohne unterwegs ist, weiß, wie schwierig es ist, eine Micro- oder -SD-Karte auszulesen, wenn so gar nichts am Laptop vorhanden ist. 7-in-1-Dock in Einsatz - hier ist wirklich alles mit dran! / Bild-/Quelle: privat Auch hier hat UGREEN eine durchdachte Lösung in Form des 7-in-1-Docks. Aktueller Preis bei meinem Lieblingsonlineversender knapp 50 Euro. Für den Betrieb opfert man auch hier wieder einen USB-C-Anschluss, der allerdings durch das Dock wieder kompensiert wird, und der 100 Watt Ladeleistung mitbringt. Zusätzlich können SD- und Micro-SD-Karten (SD/TF-Slot) mit 104 MB/S ohne Adapter ausgelesen werden. Neben einem RJ45-Ethernet-Anschluss 1.000Mbps finden sich zwei USB-A-3.0-Anschlüsse mit 50Gbps und ein HDMI-Anschluss mit 4K- bei 60 Hertz Auflösung. Und, frisch nachgewogen: Das 7-in-1-Dock wiegt gute 60 Gramm, das 5-in-1 etwa 50 Gramm. Die Maße des 7er sind 12,5 cm lang, 3,5 cm breit und ungefähr 1,7 cm hoch, was natürlich dem Ethernet-Stecker zu verdanken ist. Beim 5er liegen die Maße mit knapp 12 cm Länge, gut 2,7 cm Breite und, auch wieder wegen der RJ45-Buchse bei gut 2,8 cm. Das Kabel des 5er-Docks ist gut 24 cm lang und versteckt sich in einem schwarzen Schrumpfschlauch, wohingegen das 7er-Dock gute 24,5 cm mitbringt und das Kabel für etwas härtere Einsätze mit Gewebe überzogen wurde (siehe vorstehendes und folgendes Bild für Kabeldetails). 5-in-1-Dock, wem es reicht, bekommt ein schickes abgerundetes Design / Bild-/Quelle: privat Wem fünf Anschlüsse reichen, bekommt ein kompaktes und mit den abgerundeten Ecken sehr stylisches Gerät. Ich gehe so weit, dass man das locker in der Hosentasche transportieren kann. Dafür bietet, und ich habe ja nicht zufällig das Beispiel mit der Drohne erwähnt, das 7-in-1-Dock für meine Mavic Air direkt den TF-Slot für die SD-Karte: raus aus der Drohne, rein in das Dock, schon auf dem Rechner und in Sekunden auf Youtube... Die Entscheidung, welches ihr braucht, kann ich euch nicht abnehmen. Ich unterstelle, dass es in erster Linie um die fehlenden oder wünschenswerten zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten geht. Egal, ob fünf oder sieben, die technischen Daten sind hier für HDMI und USB identisch. Stellt sich also die Frage, ob der Aufpreis von zehn Euro euch einen Nutzen stiftet oder ob, zum Beispiel die SD-Karte für euch keinen Rolle spielt. In jedem Fall gebe ich den beiden Dock sowohl fürs Design als auch für die Handhabung und die Umsetzung als auch die technischen Daten zwei enthusiastisch erhobene Daumen! Solltet ihr auf der Suche sein oder eben gerne einen Anschluss mehr am Laptop haben, seht euch die beiden mal im Detail an! Bei den Links zu amazon für die zwei Docks handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese kauft, bekomme ich von amazon eine kleine Rückvergütung. Für euch ändert sich am Preis gar nichts! Danke für eure Unterstützung! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Die neuen Zwanziger
WIR, Milley & Richards, Ticketmaster, Personality, Enzensberger, Klima

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 302:33


Wer sind wir? Tina Hassel stellt dem Bundespräsidenten die "großen Fragen". Er kann sie natürlich nicht beantworten. Die Ökonomie, die uns auseinandertreibt, kommt bei ihm nicht zur Sprache. Er bemängelt die vielen Ichs. Wir gehen dem nach. Es gibt heute 16 verschiedene ichs, zuweilen vier verschiedene in einer Person. Und was ist eigentlich noch eine Person? Die Psychologie treibt ihre Methoden durch die Wirtschaft, wo man sie angeblich braucht. Im Arbeitsmarkt und beim Daten. Handfester wird es bei Mark Milley und Charles Richard. Beide sind hochrangige Militärs, die in kleinem Kreis über das Wesen des Krieges reden, weil sie es kennen. Außerdem im November: Klimakonferenz. Wir besprechen die große Neuerung, den Entschädigungsfonds für Länder, die Geld brauchen, weil sie den Klimawandel spüren, von seinen Folgen finanziell überfordert werden und denen keine eigene Abhilfe möglich ist, weil sie das Problem selbst nicht verursachen. Komplett dem kommenden Klima ausgeliefert ist die globale Jugend. Eine neue Studie blickt auf ihren Gemütszustand. Wir gehen es kurz durch. Bleiben noch Anlässe für gute Laune? Ja, manche Künstler bemühen sich. Aber Ticketmaster macht alles zunichte. Taylor Swift Tickets für 90.000 Dollar. Das ist nicht nur verrückt, sondern auch politisches Versagen. In Amerika ist es katastrophal. Uns droht wie so häufig dasselbe.

ETDPODCAST
Nr. 3780 Online-Aufruf: Wissenschaftler kritisieren Genderpraxis des ÖRR

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 5:58


Sprachwissenschaftler machen immer wieder auf den Widersinn der Gendersprache aufmerksam. Gehör finden sie kaum. Ein online-Aufruf soll Abhilfe schaffen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
LOCKER ROOM Week 11: Wie haltet ihr euch trotz WR- und TE-Mangel in Week 11 über Wasser?

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 85:52


Alle sind wohlbehalten aus München zurück. Ganz zu Beginn hat Chris eine sehr freudige Mitteilung zu machen, für die er sogar seinen "Offday" unterbricht... Anschließend fokussieren sich Daniel, Detti und Patrick in ihren Hot-Picks der Woche auf die Ausnahmezustände in den hiesigen WR- und TE-Rooms, und sorgen mit ihren Picks für Abhilfe. Abschließend gibt es dann eine gehörige Portion Antworten auf eure Community-Fragen. Viel Spaß.

Erzähl mir was Gutes!
Tippelnd zur Traumfigur

Erzähl mir was Gutes!

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 36:14


Schluss mit Joggingausreden und mit Behördensprech - Susan und Markus schaffen in Folge 70 Abhilfe.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gensequenzierung - 65.000 Mikroben werden benannt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 5:56


Gensequenzierung ist so gut geworden, dass laufend neue Einzeller entdeckt werden. Mikrobiologen kommen mit deren Benennung gar nicht mehr hinterher. Ein Computerprogramm hat jetzt Namen für 65.000 Mikroben generiert. Schafft das Abhilfe?Neumeier, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Sojabohne statt Mais - Wie Landwirte auf den Klimawandel reagieren

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 18:47


Bauern stehen in Deutschland und weltweit wegen des Klimawandels unter Druck. Neue Ansätze etwa bei den Fruchtfolgen sollen Abhilfe verschaffen. Experten warnen aber, dass Landwirte nicht von heute auf morgen den gesamten Betrieb umstellen können.Von Manuel Waltzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hydroaktive Fassade - Architektin: Schutz gegen Hitze und Hochwasser in Städten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 5:27


Die sogenannte Hydroskin-Fassade könne man sich wie ein äußerst funktionales T-Shirt vorstellen, sagte Architektin Christina Eisenbarth im Dlf. Sie kühle und fange gleichzeitig Wasser auf – und solle so Abhilfe bei Hitze und Hochwasser schaffen.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Sanierungsbedarf an Gebäuden - Der marode Zustand deutscher Hochschulen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 18:29


Undichte Dächer, kaputte Steckdosen und feuchte Wände sind in deutschen Hochschulen Alltag. Der Sanierungsbedarf wird auf rund 60 Milliarden Euro geschätzt. Das Thema ist in der Politik angekommen – aber schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht.Von Armin Himmelrathwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

International
Europas Binnenschifffahrt: zurück ins Mittelalter

International

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 28:16


Europas Wasserstrassen sollen wieder das werden, was sie vor hunderten Jahren waren: Der bevorzugte Gütertransportweg. Der Klimawandel hilft beim Umdenken. Das Kanalnetz für die Binnenschifffahrt in den Benelux-Ländern, Nord-Frankreich und Nord-Deutschland ist weit verzweigt. Lange wurde es vernachlässigt. Doch die historischen Wasserstrassen werden wieder ausgebaut und modernisiert. Zur Freude der Logistik-Branche, welche die grössten Häfen im Norden Europas bedient. Diese kämpfen nämlich mit dem Problem der chronisch überlasteten Strassen. So soll etwa der neue Kanal Seine-Nordeuropa schon in wenigen Jahren dafür sorgen, dass zwischen dem Meerhafen Antwerpen und der Metropolregion Paris jährlich 750'000 Lastwagen weniger die Autobahnen verstopfen. Allerdings behindert der grosse Fachkräftemangel das Wachstum der europäischen Binnenschifffahrt: Immer weniger Menschen sind bereit, wochenlang von zu Hause weg zu sein. Es fehlen Kapitäne, Steuerfrauen und Matrosen. Ein Unternehmen in Antwerpen verspricht Abhilfe. Es setzt auf ferngesteuerte Schiffe - in Flandern sind diese bereits eine Realität. Eine andere Innovation zeigt sich in Strassburg: Dort denken die Lieferanten von Hotels, Restaurants und Läden um, liefern ins Stadtzentrum statt per Lastwagen auf einer neuen Transportkette via Kanalschiff und E-Bikes. Sie reagieren auf den Druck der Politik, welche das Stadtzentrum möglichst frei von klimaschädlichen Emissionen halten will. Eigentlich hatte Europa das alles schon einmal: Im Mittelalter waren die Wasserwege alltägliche Routen für den Gütertransport. Die Branche fährt also gerade mit voller Kraft zurück in ihre Vergangenheit.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Europa vs. USA: Per Chips Act aus der Abhängigkeit?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 5:58


Tech Briefing: Europa kann den eigenen Bedarf an Halbeitern nicht decken. Die EU will Abhilfe schaffen, aber gelingt ihr das auch

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Soziale Schuldnerberatung - Diakonie-Vorstand: Überschuldung nimmt dramatisch zu

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 5:11


Die Maßnahmen im Entlastungspaket griffen viel zu spät, um Abhilfe für überschuldete Menschen zu schaffen, sagte Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie im Dlf. Sie forderte eine monatliche Pauschale von 100 Euro zur Überbrückung. Demmer, Sabine / Loheide, Mariawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.
Der Bell(e)cast #003 - Die Queen, starke Frauen & kein Stier im Stall

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 34:13


Ladies, es gibt wieder Frauentalk! Ohne Filter, ohne Retusche, dafür mit klarer Kante - und mit: Marijke Amado, Janines sehr, sehr guter Freundin und Königin der Herzen der Niederlande! Und da sind wir auch schon beim Thema: Königin. Anlässlich des Todes von Queen Elisabeth II. möchten unsere zwei Talk-Königinnen heute ein bisschen dieser unheimlich starken Frau gedenken; ihrem Leben, ihrer Wirkung, ihrer Aufopferung. Natürlich mit viel Augenzwinkern, royalem Gossip und allerhand (un-)nützen Wissen. - Fun Fact: Prinz Philip war eigentlich der Moses unserer Neuzeit - Janine bringt es zumindest so auf den Punkt - oder wie war das noch damals mit der Flucht aus Griechenland in der Apfelsinenkiste? Und wenn Janine ganz tief in sich hineinhorcht, fühlt sie sich glatt auch schon ein bisschen königlich; zumindest, wenn Ehemann Dirk mal wieder zwei Schritte hinter ihr herschlurft. Da braucht es auch kein Schloss, es tut auch ein Kuhstall, wie Marijke ihn besitzt. Aber hier fehlt noch der Stier darin. Da muss ja auch dringend Abhilfe geschaffen werden. Und schon sind wir wieder beim Thema „starke Frauen“: Was macht sie aus? Wie werden sie gesehen? Wie ist es, wenn man eine ist? - Einfach auf jeden Fall nicht (immer). Davon können unsere Talk-Königinnen auf jeden Fall eine Menge erzählen. - God save all the queens!

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
Wie Spenderorgane haltbarer werden – Dr. Xiaoxi Wei auf dem Zukunftskongress 2020

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 16:59


Hallo liebe Zukunftsmacher!Frisch und erholt starten wir gemeinsam in die nächste Saison meines Zukunftsmacher-Podcasts! Ich freue mich sehr darauf,  Euer Zukunftsbild auch in dieser Saison durch neue, spannende Eindrücke zu kommenden Zukunftstrends zu erweitern.Meine Reise in die Hochburg der Innovation – dem Silicon Valley – war dafür eine tolle Inspirationsquelle für zukünftige Trends. Mein Team und eine Gruppe zukunftsinteressierter Menschen begleiteten mich zu verschiedensten Startups, lernten die Akteure hinter den Kulissen der Innovationsszene kennen und spürten hautnah die Geschwindigkeit des Technologie-Hotspots.Eines dieser Startups, mit dem ich schon lange in Kontakt stehe und in welches ich  investiere, ist das Unternehmen X-Therma aus Berkeley, Kalifornien.Meine heutige Gesprächspartnerin Dr. Xiaoxi Wei ist die Gründerin und CEO von X-Therma und war 2020 zu Gast auf meinem 2bAHEAD Zukunftskongress. Worum geht es bei X-Therma genau?Die Organspende ist eines der wichtigsten und auch umstrittensten Themen unserer heutigen Zeit. In Deutschland stehen etwas 9200 Menschen auf der Warteliste für eine Organtransplantation und warten vergeblich auf einen der wenigen Lebensretter.Umso problematischer ist es, dass nur etwa 20 Prozent der Spenderorgane rechtzeitig zum Empfänger gelangen.Grund dafür ist die komplizierte Aufbewahrung der Spenderorgane.  Es bleiben nämlich maximal 4 Stunden Zeit, um ein Organ wie das Herz oder die Niere vom Spender zum Empfänger zu transportieren, bis es unbrauchbar ist.Das Einfrieren der Spende kann hier leider keine Abhilfe schaffen. Zu groß ist der Schaden im Organ, der durch Gefrierbrand verursacht wird.X-Therma hat mit seiner Innovation jedoch eine Lösung gefunden. Mit Hilfe ihres Produktes können die Organe bei Minusgraden 6-mal länger aufbewahrt werden, ohne dass sie gefrieren. Wie das Verfahren funktioniert und welche Potentiale für die zukünftige Organtransplantation entstehen  – das erfahrt ihr in meiner heutigen Folge des Zukunftsmacher-Podcasts.Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Gelange hier zu weiteren Informationen über X-Therma: https://x-therma.com/Oder besuche Dr. Xiaoxi Wei auf LinkedIn. Hier geht's zum ProfilWerde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/ 

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Schädlingsbefall im Haushalt - Nützlinge statt Insektizide einsetzen

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 5:18


Kleidermotten-Larven zerlöchern alle möglichen Materialien. Auch andere Insekten können im Haushalt große Schäden anrichten. Abhilfe schaffen hier nicht nur Insektizide, sondern auch natürliche Gegenspieler wie zum Beispiel Schlupfwespen.Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Aktionsprogramm „Startklar für die Zukunft" fördert Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 3:52


Die Corona-Pandemie hat bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen zwei Jahren für einige Entbehrungen und Einschränkungen gesorgt. So fielen auch viele kulturelle Bildungsmöglichkeiten weg. Abhilfe in diesem Bereich soll das Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ schaffen. Mit insgesamt 180.000 Euro hat das Land Niedersachsen nun insgesamt 21 Projekte für Kinder und Jugendliche in Südniedersachsen gefördert. Vorgestellt wurden einige der Projekte in dieser Woche bei einem ...

Was jetzt?
Schießen will gelernt sein

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 11:17


Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich viele Menschen freiwillig gemeldet, um ihre Heimat zu verteidigen. Großbritannien will hier Abhilfe schaffen und knapp 10.000 ukrainische Rekrutinnen und Rekruten mit einer Grundausbildung an der Waffe ausbilden. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat sich ein britisches Trainingslager angesehen. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt sie, wie das Training abläuft und welche Beweggründe die Freiwilligen haben, sich an der Waffe ausbilden zu lassen. Wenn im Laufe des Jahres die Heizperiode einsetzt, soll es in öffentlichen Gebäuden kälter zugehen als sonst. Gerade an Schulen lässt sich viel Energie sparen, weiß Alexandra Endres – auch ohne dass Schülerinnen und Schüler frieren müssen. Die ZEIT-ONLINE-Autorin hat mit Fachleuten über das Sparpotenzial an Schulen gesprochen und erklärt, ob der Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen in der Energiekrise gewahrt bleibt. Und sonst so? Die Stadtverwaltung Toronto schafft in einem Hotel 600 Schlafplätze für Geflüchtete. (https://globalnews.ca/news/9061298/refugee-shelter-north-york-hotel/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Waffenlieferungen an die Ukraine: "Wir können uns die Panzer nicht aus den Rippen schneiden" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/ukraine-waffenlieferung-ringtausch-polen-krieg) Krieg gegen die Ukraine: Wie Ukrainer in England kämpfen lernen (https://www.zeit.de/news/2022-08/16/versuche-nicht-zu-sterben-wie-ukrainer-in-england-kaempfen-lernen) Energiekrise: Öffentliche Gebäude sollen nur noch auf 19 Grad geheizt werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/energiekrise-oeffentliche-gebaeude-robert-habeck-krankenhaeuser) Gaskrise: Deutschland spart überraschend gut (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gaskrise-gasverbrauch-deutschland-ausstieg-speicherziel) Energiepreise: Die heimlichen Energiefresser (https://www.zeit.de/green/2022-01/energiepreise-energie-sparen-haushalt-strompreis)

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast
Akt 142: Richtig Big! Big Oof - Big the Cat - Big Trouble!

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 86:02


Letzte Woche wurde es lang, diese Woche wird es groß! Sonic lässt nämlich buchstäblich ein großes "Uff" verlautbaren, Big the Cat schleicht durch die Gegend und es gibt großen Ärger - Dreifach-Ärger, um genau zu sein! Natürlich haben wir auch frische Updates von der San Diego Comic Con für euch und falls ihr nach einer Tastatur auf der Suche seid, gibt es an der Front bald Abhilfe. Das und noch vieles mehr gibt es in der neuen Folge vom Gotta Pod Cast! Zeitstempel: - 0:00 Intro, Game Grumps, Boost-Ära - 20:40 News-Rückblick Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. im dortigen Forum und auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Trinkwasser aus der Luft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 6:21


Sauberes Trinkwasser ist in vielen Regionen der Erde knapp. Abhilfe versprechen Geräte, die Kondenswasser aus der Luft extrahieren. Um das Jahr 2010 gab es eine Reihe von Firmen, die sie auf den Markt bringen wollten. Viele scheiterten, obwohl die Technik funktioniert. Die Kosten bleiben ein Problem.Von Simon Schomäckerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Diese Länder liefern Gas an Deutschland

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 9:16


Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr. Gut möglich, dass das nach Ende der Wartungsarbeiten auch so bleibt. Deutschland ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas. Was fehlt, ist aber ein ausgebautes Gasnetz in Europa. Flüssiggas aus den USA und Katar könnte Abhilfe schaffen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de

Audiostretto 59/4/24
Wasserfall

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 1:32


Ein Wasserfall ist ein eindrückliches Naturschauspiel. Das Wasser, das noch so weich und zart fliesst bekommt durch den Fall auf einmal eine gewaltige Wucht. Je grösser der Fall des Wassers, desto härter scheint es. Also, wenn ich unter einem Wasserfall stehe, bei dem das Wasser nur von knapp oberhalb von mir kommt, ist es eine angenehme Dusche. Fällt das Wasser aber von beispielsweise über 20m tut es weh (so stelle ich mir vor). Die Härte ist also direkt proportional zur Fallhöhe. Im Leben kann das auch passieren: je tiefer wir fallen durch schwierige Umstände, desto verhärteter kann unser Herz werden. Abhilfe schaffen da wohl nur Stufen - so fällt beim Wasserbeispiel der Fluss von einer Stufe zur nächsten und ist nicht mehr hart. Für uns: eine Aufarbeitung von schwerem gelingt auch am besten in kleineren Schritten, Stufen - so können wir verhärtete Herzen vermeiden und trotz Schwerem weich bleiben. Vielleicht hilft Dir oder jemandem, den Du kennst, dieser Vergleich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message