POPULARITY
Am 25.06.2025 kippte das Berliner Verfassungsgericht alle Einwände gegen den Volksentscheid für ein gemeinwohlorientiertes Straßengesetz. In dieser Folge blicken wir zurück auf den wegweisenden Gerichtserfolg und erklären systematisch, warum dieser Gesetzentwurf ein Game-Changer für Berlins Mobilität ist – und welche Gruppen konkret profitieren: 1. Der Kern-Mechanismus: Das Gesetz beschränkt den "Gemeingebrauch" von Straßen (analog zu Sondernutzungserlaubnissen). Beispiel: Wer heute als Gastronom auf dem Gehweg einen Café-Tisch aufstellt, braucht eine Genehmigung – künftig gilt Ähnliches für privaten Kfz-Verkehr. Vorteil: Direkte Wirksamkeit ohne Umweg über die Verwaltung. 2. Die großen Gewinner: - Alle Berliner:innen: Weniger Stau, Lärm und Abgase. Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrende. - ÖPNV-Nutzer:innen: Busse kommen pünktlicher an (keine Staus mehr!). Mehr Platz für neue Linien und Trams. - Gewerbe & Dienstleister: Handwerker/Lieferdienste: Effizientere Routinen durch freie Rettungsgassen und Lieferzonen. Gastronomie: Mehr Fläche für Außengastronomie (statt Parkplätze).Einzelhandel: Belebtere Fußgängerzonen = höhere Kaufbereitschaft. - Stadtklima & Gesundheit: - Gerichtlich bestätigt: "Kein milderes Mittel" erreicht vergleichbare CO₂-Reduktion (Zitat Urteil: „Ein milderes staatliches Mittel, mit dem eine Reduzierung des Kraftfahrzeugaufkommens in vergleichbarem Umfang – aber weniger belastend – erreicht werden könnte, ist nicht ersichtlich.“). 3. Besondere Stärken des Entwurfs: Rechtssicher: Vom Verfassungsgericht geprüft und für "wasserfest" erklärt. Pragmatisch: 4 Jahre Übergangsfrist für den ÖPNV-Ausbau. Sozial gerecht: Ausnahmen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Handwerker oder systemrelevante Berufe. 4. Warum es keine Bevormundung ist: Das Gericht stellte klar: **Es gibt kein Grundrecht auf uneingeschränkte Autonutzung öffentlicher Straßen**. Vergleich: "Der Nutzer hat sich mit dem zufriedenzugeben, was geboten wird" (Bundesverwaltungsgericht). Fazit: Das Gesetz ist kein Angriff auf Autofahrende, sondern eine Einladung, Berlins Straßen neu zu denken – für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität. Und das Allerbeste: Nur noch einmal unterschreiben und einmal das richtige Kreuzchen setzen – es liegt jetzt in unserer aller Hand! Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookWeiterführende Links:Urteil vom 25.06.25, Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin: Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens "Berlin autofrei" ist zulässigYoutube: M10-Meditation – tiefenentspannt auf Achse
Moin! Heute hat am Hamburger Landgericht wahrscheinlich der Prozess des Jahres begonnen: Es geht um die Entführung zweier Kinder von Unternehmerin Christina Block. Silvester 2023 waren sie beim Vater in Dänemark entführt worden. Laut Anklage im Auftrag der Mutter. Heute stand der erste Prozesstag mit jeder Menge Medienrummel an. Außerdem geht es um das Sportereignis am Wochenende in Hamburg. Dann ist wieder Zeit für den Triathlon mit 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt. Viel Spaß beim Hören wünscht Karo --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Karo, am Freitag, 11. Juli 2025: +++BLOCK-PROZESS: VERTEIDIGER WEIST SCHULD CHRISTINA BLOCKS ZURÜCK+++ Vor dem Hamburger Landgericht hat der Prozess um die mutmaßliche Entführung zweier Kinder Blocks begonnen. Zu Beginn wies ihr Anwalt die Vorwürfe zurück. Mehr dazu: https://www.ndr.de/block-122.html +++TRIATHLON IN HAMBURG: VIELE STRASSEN AM WOCHENENDE GESPERRT+++ Am Sonnabend, den 12. Juli, und am Sonntag, den 13. Juli, finden sowohl die Rennen für die Profis (Elite Männer und Frauen) als auch für die Jedermänner (Open Race) statt. In der Innenstadt kommt es zu großen Verkehrsbehinderungen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/triathlon1648.html +++SCHÄDEN AM BETON: A7 AM HORSTER DREIECK GESPERRT+++ Die A7 Richtung Norden ist bis voraussichtlich Mitte nächster Woche gesperrt. Der ADAC rechnet am Wochenende mit Staus. Mehr dazu: https://www.ndr.de/autobahnbruecke-110.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Die verschärften Kontrollen an den deutschen Grenzen wirken – aber nicht so, wie die Regierung behauptet. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Staus, Stress, Alltag mit Hindernissen: Jetzt kontrolliert auch Polen die Grenze zu Deutschland. Warum gerade jetzt? Und wie sehr trifft das Menschen im Alltag? Unternehmer Ron Zithier erzählt, was sich für ihn mit den neuen Grenzchecks verändert hat.**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthof Gesprächspartner: Ron Zithier, Unternehmer Gesprächspartnerin: Lisa Bertram, Korrespondentin in Polen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Seit Mitternacht (7. Juli) kontrolliert auch Polen an der deutsch-polnischen Grenze, an über 50 Übergängen. Die Kontrollen sollen Stichproben sein, und sind auch eine Antwort auf die deutschen Kontrollen. Es wird wohl zu mehr Staus kommen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Auf deutschen Autobahnen gibt es laut ADAC rund 1.200 Baustellen. Dadurch entstehen zum Teil lange Staus. Jahrzehntelang wurden Straßen und Brücken vernachlässigt, jetzt sind sie marode. Wie bekommen wir das Problem in den Griff?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Stefanie Riedler, Bauingenieurin Gesprächspartner: Roman Suthold, ADAC Nordrhein Gesprächspartner: Philipp Nässer, Straßenbauer und angehender Bauingenieur**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Sujeten: Sécherheet um Stauséi, Action Handicap, Moovijob Day, Biolandwirtschaft, Internationales a Sport.
Sujeten: Sécherheet um Stauséi, Action Handicap, Moovijob Day, Biolandwirtschaft, Internationales a Sport.
Eine komplett abgerissen, an einer wird seit Wochen gebackert und eine war monatelang gesperrt aber ist wieder begrenzt auf. Und ganz viele andere werden überprüft... Seit in der Nacht zum 11. September die Dresdner Carolabrücke einstürzte, stehen viele Brücken aus DDR-Zeiten unter Beobachtung in Sachsen. Die Brücke in Bad Schandau darf aktuell wieder befahren werden - aber nur begrenzt. Es bilden sich Staus und Menschen fragen zu recht: Was ist da los? Wir sprechen in dieser Episode mit dem renomierten Brücken-Prof. Steffen Marx von der TU Dresden und unseren Infrastukturpolitiker Ingo Flemming. Der ist selbst Bauingenieur und kennt sich mit dem Thema aus. Es geht um Ursachen und die Frage, wie es jetzt weitergeht.
In Teheran herrscht Panik. Seit Beginn der israelischen Luftangriffe versuchen Hunderttausende, die Stadt zu verlassen. Staus und lange Schlangen an Tankstellen prägen das Bild. Die Operation „Rising Lion“ zielt laut Israel auf Atom- und Militäreinrichtungen, trifft aber auch Wohngebiete in Teheran und Isfahan. Menschenrechtsorganisationen berichten von über 400 Toten und Hunderten Verletzten. Videos zeigen zerstörte Viertel und verzweifelte Menschen. Hinzu kommen instabile Internetverbindungen, Stromausfälle und Angst vor weiteren Angriffen.Das Regime geht gleichzeitig hart gegen Opposition vor: Verhaftungen von Aktivisten, die Hinrichtung des mutmaßlichen Mossad-Spions Majid Kavousifar. Außenpolitisch reagiert der Iran mit Raketenangriffen auf Tel Aviv, Haifa und Ashdod, bei denen Zivilisten sterben. Die israelische Raketenabwehr ist stark beansprucht. Präsident Masoud Peseschkian nennt das eine „notwendige Antwort auf zionistische Aggression“, Revolutionsführer Khamenei kündigt weitere Vergeltung an.In Israel hofft man, das Regime in Teheran zu schwächen. Doch viele Experten bezweifeln das. Die Unzufriedenheit im Iran ist groß, besonders seit der „Frauen, Leben, Freiheit“-Bewegung, doch ein Sturz von außen gilt als unwahrscheinlich und könnte das Regime sogar stärken. Aktivisten wie Daniela Sepehri betonen: Freiheit entsteht durch inneren Widerstand, nicht durch Bomben. Westliche Regierungen unterstützen Israel politisch, betonen aber, dass Wandel im Iran von innen kommen muss.Wie erleben die Menschen im Iran die Angriffe? Und was bedeutet das für das Regime?Moderatorin Hannah Grünewald diskutiert mit Lea Frehse, Nahost-Redakteurin der ZEIT, in Folge 96 von „Was jetzt? – Die Woche“. Die Sendung läuft donnerstags um 21 Uhr auf zeit.de und YouTube. Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Matthias Giordano, René Wiesenthal Redaktion & Produktion: Matthias Giordano, Lucie Liu, Alba Schmidt, Fish & Clips Technische Unterstützung: Alba Schmidt Sprecher: Poliana Baumgarten, Elise Landschek und Matthias Giordano Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin
Mir lauden offiziell de Lëtzebuerger Summer an - denkt u Stauséi, Terrassen & laang Nuechten mat den Homies an Queens ënner fräiem Himmel. Fir den Optakt vun den dräi eenzege Méint mat genuch Sonnenastrahlung fir Depressiounen ze vermeiden ze feieren, zerwéiere mir eng frësch Mëschung aus héchst schwieregen Aussoen, domme Witzer an inhaltslosem Gesabbels. Mir empfehlen, dëse Podcast beim Aschlofen, FLF-Bashing oder wärend Orgien ze lauschteren.
Kontrollen an der Grenze zu Österreich gibt es schon seit Jahren. Im Mai wurden sie intensiviert. Die Leute zwischen Freilassing und Salzburg klagen über Staus und Umsatzrückgängen im Einzelhandel. Zeigen die umstrittenen Grenzkontrollen dort Wirkung? Philipp Lemmerich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Nach Israels Angriffen auf den Iran haben die Menschen mit einem Gegenschlag gerechnet - und sich vorbereitet. ** Am Wochenende müssen sich Autofahrer wieder auf Staus gefasst machen - vor allem in und um Hamburg.
Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heute geht es um muslimische Jugendliche, die an Hamburger Schulen Mitschüler bedrohen. Weitere Themen: Auf Sylt wird Jagd auf einen Goldschakal gemacht, zu Pfingsten rechnet der ADAC rund um Hamburg mit großen Staus – und die vermeintlich designierte NDR-Intendantin hat einen neuen Job.
Was bringt Menschen dazu, sich beruflich und in ihrer Freizeit stundenlang über Autos und Motorräder zu unterhalten? In dieser Folge erzählen wir, wie unsere Faszination angefangen hat. Von Kisten voller Matchbox-Autos über Computerspiele, Postern von Autohelden, endlosen Staus auf dem Straßenteppich und prägenden Momenten hinterm Lenker. Außerdem: Clemens testet den Audi A6 Avant e-tron performance und Sebastian hat Neuigkeiten zur KTM-Rettung.
Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug, auch in der Verkehrsplanung. KI könne helfen, Prognosen zur Verkehrssituation zu erstellen, sagt Verkehrsexperte Michael Schreckenberg. Bei kurzfristig auftretenden Staus stoße KI jedoch an ihre Grenzen. Von WDR 5.
Alle Jahre wieder sorgt nicht nur das Himmelfahrts-Wochenende für volle Straßen: Erst in Richtung der klassischen Ausflugsregionen, dann auf dem Weg zurück. Kann KI dafür sorgen, dass der Verkehr flüssiger fließt? Von Marlis Schaum.
Wir wollen, dass alle es wollen. Oder zumindest viele: Fahrradfahren. Weil es dem Klima gut tut, weil Fahrräder weniger Platz verbrauchen als Autos, weil es Staus verhindert. Aber im Stadtverkehr fühlen sich viele Menschen auf dem Fahrrad nicht sicher. Weil zu wenig Platz ist, weil der Verkehr schlecht geführt wird, weil Autos beim Abbiegen Fahrräder oft übersehen. Woran es genau liegt - das können Forschende inzwischen mit High-Tech genau vermessen. In diesem Podcast klären wir, wie sich mit diesem Wissen Fahrrad- und Autoverkehr besser organisieren lässt. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Nordrhein-Westfalen bleibt Stauland Nummer eins. Nach Daten des ADAC haben Baustellen und Staus in jüngster Zeit deutlich zugenommen. Etwa zwei Drittel aller 1205 bundesweiten Autobahnbaustellen befänden sich momentan in NRW, allerdings nur 17 Prozent aller deutschen Autobahnkilometer. Was können Pendler tun, um Staus zu vermeiden? Wie beeinflusst unser Fahrverhalten Staus? Und: Wie lässt sich das Herumstehen auf der Autobahn besser ertragen? Von Marlis Schaum.
Arbeiten wir zu wenig? Kanzler Merz will den 8-Stunden-Tag abschaffen ++ Nach dem Großbrand auf einem Schrottplatz gibts kilometerlange Staus auf der A28
Sachsenhäuser Steg in Bidenkopf wird abgerissen, lange Staus auf der Anschlussstelle Wetzlar-Süd sollen ein Ende haben und das Verpackungsunternehmen Cartonia stellt seine Produktion komplett ein. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/unbekannte-bauen-heimlich-ersatz-lahnsteg-in-biedenkopf-4633578 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/lange-staus-am-a45-anschluss-wetzlar-sued-das-ist-der-grund-4635069 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/noch-kein-baurecht-fuer-neue-talbruecke-blasbach-4629459 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/breitscheid-lahn-dill-kreis/cartonia-in-breitscheid-schliesst-75-mitarbeiter-betroffen-4635775 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/das-ende-einer-aera-in-asslar-slavi-geht-in-rente-4629844 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/mittenaar/unfall-bei-bicken-junger-motorradfahrer-schwer-verletzt-4639479 Ein Angebot der VRM.
Konsultiere Gott, wenn du eine tägliche To-Do-Liste erstellen willst, die deinen Frieden und deine Freude nicht beeinträchtigt. Wenn du dir zu viel vornimmst, ist Versagen und Stress vorprogrammiert. Wenn du weise bist, planst du nicht mehr als zwei größere Aufgaben am Tag. Das Leben verläuft nicht störungsfrei, egal wie sehr du dir das wünschst. Plane also Zeit für Unterbrechungen, Staus, verlegte Schlüssel, langsame Menschen usw. mit ein. Und sei vorsichtig mit Multitasking! Studien haben durch Multitasking verursachten Stress mit dem Verlust des Kurzzeitgedächtnisses in Verbindung gebracht. Multitasking macht dich weniger effizient, da es die Gehirnleistung verringert, die für die einzelnen Aufgaben benötigt wird. Stelle also sicher, dass du eine Aufgabe zu Ende führst, bevor du mit der nächsten anfängst. Um produktiv zu sein, musst du zielgerichtet arbeiten. Und noch ein sehr wichtiger Gedanke: Stille ist entscheidend für den Erfolg! Bevor Jesus seine Jünger berief, die Menge speiste und den Sturm stillte, nahm er sich Zeit allein für Gott und Gebet. Das aber tun wir oft nicht, und die Ergebnisse sprechen für sich! Wir suchen uns die falschen Leute aus, haben nicht die notwendigen Ressourcen für eine Notlage und werden von den Lebenstürmen überwältigt. Das Großartige am Gebet ist, dass du überall beten kannst – im Berufsverkehr, in der Warteschlange an der Kasse, in deiner Mittagspause oder wenn du am Morgen deine Augen öffnest. Da Gott deine Schritte lenkt und Freude an dir hat, beziehe ihn mehr mit ein.
Bislang wollte Cargo Sous Terrain in Tunnel tief in der Erde autonome Wagen fahren lassen, die Güter transportieren. Nun hätten Simulationen gezeigt, dass es dann zu Staus kommen könnte. Deshalb setzt Cargo Sous Terrain neu auf ein System mit einem Seil. Weitere Themen in der Sendung: · Vier Aargauer Firmen erhalten einen Unternehmenspreis. Es sind dies Wagner Schriften aus Wohlen, Delfosse aus Siggenthal Station, Dreier aus Suhr und Zweifel Chips & Snacks aus Spreitenbach. · Die Energieversorgerin Eniwa hat im letzten Jahr vom vielen Regen profitiert. Das Aare-Kraftwerk in Aarau hat deutlich mehr Strom produziert. Der Gewinn lag bei 12.9 Millionen Franken. · Das Atomkraftwerk Leibstadt geht am Montag vom Netz. Während der vierwöchigen Revision arbeiten über 1000 externe Fachleute im Kraftwerk.
Die Zufahrtsbeschränkungen für das Cap Formentor sollen in diesem Jahr früher gelten. Das fordert das Rathaus in Pollença. Schon jetzt gibt es dort regelmäßig lange Staus. In Palma sollen mehr Parkplätze gebührenpflichtig werden. Wir erklären die Pläne. Und wir sprechen über Lieferengpässe. Auf dem Festland stauen sich LKW, weil die Kapazitäten auf den Fähren nicht ausreichen. www.5minutenmallorca.com
Staus, Umleitungen, Verkehrskollaps. Marode Brücken bremsen Deutschland massiv. Rund die Hälfte unserer Autobahnbrücken bekommt nur die Note „ausreichend“ oder schlechter. Doch es wird viel zu wenig dagegen unternommen. Wir sprechen auch über Lösungen.
Weitere Themen: ADAC erwartet viele Staus zum Osterwochenende / Osterküken im Naturhistorischen Museum in Braunschweig geschlüpft
Der Worst Case ist eingetreten: Die Ringbahnbrücke der A100 über die S-Bahngleise musste voll gesperrt werden. Der Riss im Beton wird offenbar tiefer - und inzwischen ist auch der S-Bahn-Verkehr unter der Brücke eingestellt. Die Anwohner ächzen unter dem umgeleiteten Verkehr, täglich kommt es zu Staus und ein Ende ist nicht absehbar. Und das ist nur eine Baustelle im Berliner Verkehrschaos, das auch der Landespolitik zu schaffen machte. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Hannes ist wieder da. Für alle, die das freut - Gern geschehen. Für alle, die das nicht so freut - Sorry, aber ist jetzt so.Diemal unterhalten wir uns im Auto. Bei voller Fahrt. Unsere zwei Protagonisten sind beruflich unterwegs und nutzen die, ansonsten relativ tote Zeit, um ein paar Dinge zu klären.Wer ist hier eigentlich wirklich der beste Cutter Kölns und warum? Da gibt es durch unterschiedliche Argumentationslinien.Darf man Musik gut finden, auch wenn die Musiker objektiv zu verachten sind?Gibt es vielleicht endlich die Lösung aller Staus? Ist eine kleine Erfindung vielleicht gerade dabei die Welt zu verändern?Und ist 1 Euro zu viel zum Pinkeln?Kann sein, dass ihr hier alle Antworten bekommt.Viel Vergnügen!Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil derPatreon CommunityFolgt uns aufInstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok
Im Hamburger Hafen staut sich zu Stoßzeiten regelmäßig der Verkehr. Eine optimierte Ampelsteuerung soll Abhilfe schaffen. Ihr Herzstück: Ein spezieller Quantenalgorithmus, mit dessen Hilfe Grünzeiten angepasst werden. Aktuell läuft ein Pilotprojekt. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kritik an Behörden: Zu wenig Vorgehen gegen Bilder von Kindesmissbrauch im Netz. Staus in NRW: Reformpläne für den öffentlichen Nahverkehr. Von Caro Köhler.
Intelligent fahren: Von Ameisen lernen? – Zu viele Autos, Unfälle oder häufiger Spurwechsel – das führt auf den Straßen oft zu Staus. Bei Ameisen ist Stau kein Problem. Können die Beobachtungen aus der Tierwelt vielleicht für den Straßenverkehr nützlich sein?
An jedem Wochentag rollen rund 464.000 Personen mit dem Auto nach Wien. Das ist eine gewaltige Zahl, zumal laut Verkehrsclub Österreich durchschnittlich auch nur rund eine Person, konkret 1,14, in jedem Auto sitzt. Damit nimmt der Pendlerverkehr viel Platz ein und verursacht neben Abgasen auch immer wieder Staus. Wie könnten alternative Konzepte aussehen, und wie müsste Wien generell gestaltet sein, damit weniger Menschen mit dem Auto durch die Stadt düsen und stattdessen in Öffis steigen oder in die Pedale treten? Darüber und über die Frage, ob Wien jemals eine autofreie Stadt werden kann, sprechen wir in dieser Folge mit Barbara Laa. Sie ist Verkehrsexpertin und forscht an der TU Wien zu den Themen nachhaltige Verkehrssysteme, Stadtentwicklung und Zukunft der Mobilität. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
E-Patientenakte: Fortschritt für Versicherte und Gesundheitssystem? Etliche Unfälle und lange Staus an einem grau-nebligen Wintertag in NRW Von Thomas Schaaf.
Joining me today is Andy Gangadeen. Andy Gangadeen is one of the original and leading Hybrid drummers in the world today, effortlessly fusing together acoustic and electronic drums creating grooves and sounds beyond the wildest dreams of your average drummer! Andy has honed both his immense drumming skills and technical knowledge since late 80's playing for the likes of Lisa Stansfield, Massive Attack, Duran Duran, The Spice Girls, Jeff Beck, The Bays and the huge English Drum & Bass duo Chase and Status. Join Andy and myself as we chat about his incredible career to date, from his early days with racks and racks of samplers and other equipment needed to recreate the electronic sounds that Andy wanted to achieve. We talk about how he goes about recreating the complex drum beats live that Chase & Staus use on their albums. The first time i became aware of Andy and his immense playing was with the house band on Jonathon Ross's Last Resort TV Show on Channel 4 along with band leader Steve Nieve, this was a wonderful band, Andy took over from Pete Thomas (Elvis Costello & The Attractions) he tells us all about this amazing gig backing artists of the highest calibre, James Brown to name just one! It was a real thrill to chat to Andy, I know you and going to enjoy this as much as i did doing it! Cheers Andy
Vor hundert Jahren, am 15. Dezember 1924, ging in Deutschland die erste Ampel in Betrieb. Am Prinzip, den Straßenverkehr mit Lichtzeichen zu steuern, hat sich bis heute nichts geändert. Doch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz können den Verkehr sicherer machen und Staus reduzieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Im Libanon kehren nach dem Start der Feuerpause Tausende Vertriebene nach Hause zurück. Sie waren vor dem israelischen Militär nach Syrien geflüchtet. Bei strömendem Regen gab es heute lange Staus am Grenzübergang zum Ost-Libanon. Viele Dörfer sind allerdings zerstört. Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah gilt zwei Monate. Mittlerweile gibt es auch Signale der Hamas für eine Feuerpause im Gazastreifen. Katar, Ägypten und andere Akteure in der Region sprechen von der Hoffnung auf ein ähnliches Abkommen wie im Libanon.
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Eiszeit FM nimmt euch mit über den Teich und schaltet in den Big Apple! Sven und Torsten Weidemann (@komissarov95 auf Bsky) nehmen euch von nun an regelmäßig mit nach Nordamerika. In der Premiere schauen wir auf das Eishockey in New York, geben euch Einblicke in die drei Teams vor Ort, sprechen über absurde Preise beim Essen, lange Staus bei der Anfahrt und auch darüber, wie das Arbeiten vor Ort funktioniert. Und über Mo Seider reden wir auch! Versprochen! Ihr könnt uns unterstützen unter www.steady.de/eiszeitfm. Eiszeit FM sind Philipp Koehl und Sven Metzger. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Deutschlands Brücken und Tunnel sind eine einzige Dauer-Baustelle. Rund zehn Prozent der etwa 130.000 Brücken sind Sanierungsfälle. Auch Straßen und Schienen stoßen an ihre Belastungsgrenze. Das liegt an einem Investitionsstau, den mittlerweile schon so einige Regierungen vor sich hergetragen haben - auch auf Kosten der Sicherheit. Bloß, wenn dann mal losgelegt wird, wenn tatsächlich gebaut wird, dann ist das vielen auch nicht recht. Denn Baustellen bringen Lärm, Umleitungen und Staus. Und: Zusatzkosten. In Deutschland arten die Kosten oft aus, und alles dauert viel länger als geplant. Wir schauen im „Tag“ auf Tunnel, Bahnhöfe und Brücken und auf Baustellen, die nerven, aber auch nötig sind, zusammen mit hr Reporter Tobias Lübben, mit Dr. Alexander Nolte, dem Gesamtprojektleiter vom Fernbahntunnel Frankfurt bei der Deutsche Bahn AG. Mit dabei sind außerdem Thomas Puls vom Institut der deutschen Wirtschaft und Wolfgang Schubert-Raab, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum - Mythos und Mobilität - 100 Jahre Autobahn Seit den Römerstraßen der Antike hat kein Verkehrsweg solch eine Bedeutung erlangt, wie die deutsche Autobahn. Dabei waren es die Italiener, die das erste Stück Autobahn in Betrieb nahmen. Heute ist die Autobahn meistens ein Ärgernis. Baustellen und Staus behindern den Verkehrsfluss, wegen des Klimawandels fährt das schlechte Gewissen immer mit. Und die Gelegenheiten, wo man lustvoll Spitzengeschwindigkeiten erreichen kann, sind sehr selten geworden. Und dennoch bleibt die Autobahn ein Phänomen, aber warum? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Caroline Kramer - Humangeographin am KIT, Karlsruhe, Dr. Conrad Kunze - Historiker und Soziologe, Dr. Jochen Wagner - Pastor und Autoexperte https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/mythos-und-mobilitaet-100-jahre-autobahn/swr-kultur/13727189/
Am 24. November 2024 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über den Ausbau der Nationalstrassen ab. Die sechs geplanten Projekte sind höchst umstritten: Während die Befürworter betonen, dass durch den Ausbau Stau verhindert werde, warnt die Gegenseite vor einer Verschärfung der Verkehrsprobleme. Kern der Vorlage bilden sechs Ausbauprojekte auf Nationalstrassen in den Regionen Bern, Basel, St. Gallen, Schaffhausen und am Genfersee. Dort sollen «Engpässe beseitigt» werden, um Staus zu reduzieren, betont der Bundesrat, der den Ausbau befürwortet. Dadurch werde die Verkehrssicherheit erhöht und Städte und Gemeinden würden vom Ausweichverkehr entlastet. Das Referendumskomitee rund um den Verkehrs-Club der Schweiz warnt hingegen davor, dass der «masslose Ausbau» langfristig die Verkehrsprobleme nicht lösen, sondern gar verschärfen werde. Schliesslich würden zusätzliche Spuren noch mehr Autos bedeuten. Zudem sei der Ausbau überteuert und führe zum Verlust von Landwirtschafts- und Grünflächen. Werden mit dem Autobahnausbau gezielt Engpässe auf den Autobahnen beseitigt? Oder würden die Projekte nur zu noch mehr Verkehr führen? Und welche Folgen hat der Ausbau punkto Umwelt? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 30. Oktober 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Albert Rösti, Bundesrat SVP und Vorsteher UVEK; - Jacqueline de Quattro, Nationalrätin FDP; und - Philipp Kutter, Nationalrat Die Mitte. Gegen die Vorlage treten an: - Jelena Filipovic, Co-Präsidentin Verkehrs-Club der Schweiz; - Beat Flach, Nationalrat GLP; und - Jon Pult, Vize-Präsident SP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 30. Oktober 2024 sendet SRF 1 eine Live-«Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit dem Ausbau der Nationalstrassen befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Stau und Frust – die Reportage entlang der Autobahn Die «Rundschau» ist unterwegs durchs Mittelland mit einem langjährigen LKW-Fahrer. Er nimmt das Publikum mit auf seine tägliche Tour – mitten durch den dichten Verkehr. Unterwegs trifft die «Rundschau» Befürworterinnen und Gegner der Ausbau-Projekte: Menschen, die in ihrem Alltag von Stau und Mehrverkehr betroffen sind. Die Sendung wird moderiert von Gion-Duri Vincenz.
In der aktuellen Folge unseres täglichen Nachrichtenüberblicks „HH News“ erfahren Sie alles Wichtige zum Wochenende: Steigende Gaspreise treffen Hamburgs Haushalte, Investorengruppen richten verstärkt den Fokus auf den Elbtower und die Bauarbeiten an der S-Bahn-Brücke auf der A7 sorgen ab Bahrenfeld bis zum Elbtunnel mit hoher Wahrscheinlichkeit für Staus. Hören Sie rein und starten Sie informiert ins Wochenende! #HamburgNews #A7Stau #Gaspreise #Elbtower
#253 ecoro | Unterirdische Revolution | Lorenz Freimuth | Head of LogisticsWie ein Münchner Visionär den Güterverkehr unter die Erde bringt und die Zukunft der Mobilität neu definiertTauche ein in die faszinierende Welt der unterirdischen Logistik mit Lorenz Freimuth, dem brillanten Kopf hinter ecoro, in dieser bahnbrechenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Head of Logistics und Co-Founder spannende Einblicke in die Revolution des Gütertransports.In diesem packenden Gespräch enthüllt Lorenz:- Wie er von der TU München zum Untergrund-Logistik-Pionier wurde- Warum die Zukunft des Güterverkehrs unter unseren Füßen liegt- Wie ecoro mit automatisierten E-Shuttles die Logistikbranche revolutioniert- Weshalb eine zweigeteilte Straße der Schlüssel zu weniger Staus und CO2-Emissionen istErfahre aus erster Hand, wie Lorenz mit ecoro:- Ein geschlossenes System entwickelt, das Gütertransport vollständig automatisiert- Den Spagat zwischen Innovation und bewährten Technologien meistert- Eine Vision von nachhaltiger Mobilität in die Realität umsetzt- Bis zu 70% des Frachtverkehrs von der Straße holtLass dich inspirieren von Lorenz' unkonventionellem Weg vom Studenten zum Logistik-Revolutionär und seinen wertvollen Erkenntnissen aus der Entwicklung eines komplexen Ökosystems für den Gütertransport. Entdecke, wie ecoro nicht nur ein Transportsystem, sondern eine ganze Philosophie der nachhaltigen Mobilität verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen beim Bau unterirdischer Transportsysteme- Die Magie der ecoro-Shuttles: Wie 2,4 Tonnen Fracht lautlos durch Tunnel gleiten- Wie ecoro den Weg von der Vision zur Realität meistert- Die Zukunft der Logistik: Was uns in den nächsten Jahren über und unter der Erde erwartetOb du Logistik-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Mobilität von morgen bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der innovativsten Logistiklösungen unserer Zeit. Erlebe, wie Lorenz Freimuth komplexe Infrastrukturkonzepte in greifbare Visionen übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Lorenz' ansteckender Begeisterung für die Welt unter unseren Füßen mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Gütertransport denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die Logistik-Revolution von unten miterlebt!Bonus: Erfahre, warum Lorenz glaubt, dass die Zukunft der Mobilität in der Verschmelzung von Ober- und Unterwelt liegt und wie ecoro dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der Konzeption bis zur Umsetzung – Lorenz teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum im Infrastrukturbereich vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, die Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Logistik, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Mobilitätsszene. Verpasse nicht die Chance, von Lorenz Freimuth zu lernen und vielleicht deine eigene unterirdische Revolution zu starten. Denn wie ecoro beweist: Mit der richtigen Vision kann man nicht nur den Verkehr, sondern auch unser Denken in völlig neue Bahnen lenken!Citations:[1] https://ecoro-road.com/en/[2] https://ecoro-road.com/de/[3] https://mybacs.ch/pages/uber-uns[4] https://de.linkedin.com/in/lorenz-freimuth-1631a7139[5] https://de.linkedin.com/company/ecoro-road Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einmal im Leben auf den Kilimandscharo, ausbrechen aus dem Alltag, tun, wovon man immer geträumt hat. Sechs Schweizerinnen und Schweizer wagen das Abenteuer. Sie kennen sich nicht und stammen aus verschiedenen sozialen Milieus. Werden sie es schaffen, den höchsten Berg Afrikas zu besteigen? Eine Hebamme, ein Servicemonteur, eine Landwirtin, ein Verkaufsleiter, ein Arzt und eine Schönheitsfachfrau wollen in acht Tagen auf das Dach Afrikas trekken. Der Kilimandscharo gilt als machbar, aber er hat seine Tücken: Klimatisiert man sich nicht lange genug an, drohen Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall und im schlimmsten Fall sogar ein Hirnödem. Auch Schlafen im Zelt bei Minustemperaturen ist gewöhnungsbedürftig. Alles muss hochgetragen werden, deshalb sind pro Person drei Träger mit am Berg. Pro Jahr besteigen 60-70'000 Personen den Kilimandscharo. An schwierigen Stellen gibt es deshalb bereits Staus. Da die Gletscher schmelzen, wird auch das Wasser knapp. Bald machen sich in der Gruppe gesundheitliche Probleme bemerkbar: Kopfschmerzen, Durchfall und Übelkeit wechseln sich ab. Auch die Träger kämpfen mit der Höhenkrankheit. Wie kommen sie mit den Herausforderungen klar und werden sie den Uhuru-Peak erreichen? SRF hat ihr Trekking dokumentiert.
Ölflecken auf teuren Gemälden. Eingefärbte Springbrunnen. Und mehr als alles andere: das Festkleben an Straßen und die dadurch entstehenden Staus. Dafür kennt man die Klimaaktivisten der Letzten Generation. Ebenso groß wie die innere Überzeugung der sogenannten Klimakleber ist bei großen Teilen der Bevölkerung die Wut auf sie. Es kommt zu Schreitiraden, körperlicher Gewalt und Haftstrafen. Mit alldem ist jetzt Schluss, zumindest in Österreich. Die Letzte Generation ist – nach eigenen Angaben – am Ende. Im Podcast spricht der STANDARD-Journalist und Klimaprotest-Experte Benedikt Narodoslawsky darüber, was die Aktivisten gerade jetzt zum Aufgeben bewogen hat. Und darüber, wie es mit der Klimabewegung jetzt weitergeht. **Mehr zum Thema:** [Podcast Inside Austria: Scheitert die Letzte Generation?](https://open.spotify.com/episode/7GBWk82rljdhPSoBiweYI1?si=o0pVZYSWQD-03qzyRF_pKg) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
VolQuest's Brent Hubbs updates the staus on Vol's RecruitingSee omnystudio.com/listener for privacy information.
VolQuest's Brent Hubbs updates the staus on Vol's RecruitingSee omnystudio.com/listener for privacy information.