Wöchentlich eine neue Folge: Jeden Dienstag kommentiert ECHO-Chefredakteur Lars-Oliver Hennemann das Thema der Woche. Die Kolumne als Video gibt es auf https://mediathek.vrm.de/highlights/1184-hennemann-haelt-nach oder hier als Audio-Podcast. Ein Angebot der VRM
Wegen der Corona-Krise sind Bäder und Seen, in denen legal gebadet werden darf, nur eingeschränkt im Betrieb. Zugleich sind sehr viele Menschen in der Region, die normalerweise zu dieser Jahreszeit woanders wären - entweder weil sie Urlaub machen oder auch, weil sie als Migranten zu ihren Familien in die Heimatländer fliegen. Die Situation ist also einigermaßen zugespitzt. Daher der Appell von Chefredakteur Lars Hennemann: „Dort, wo nicht gebadet werden darf, darf bitte auch nicht gebadet werden. Und jeder, der nicht schwimmen kann, sollte ausreichend Abstand zum Wasser halten, egal wo.“
In Bezug auf den einzelnen Bürger ist der Durchgriff des Staates durchaus maßvoll beim Thema Corona – aber gleichwohl spürbar, findet Chefredakteur Lars Hennemann. Wenn es aber aktuell um die berühmt-berüchtigte Firma Tönnies und die Fleischbranche geht, sieht das ganz offensichtlich schon anders aus.
Chefredakteur Lars Hennemann bedankt sich bei denjenigen, die sich beruflich oder von Amts wegen, um die Einordnung und Bekämpfung des Coronavirus kümmern.
Die wohl wichtigste für Chefredakteur Lars Hennemann: "Probleme, die man aussitzt und nicht löst, die fallen einem irgendwann ganz brutal auf die Füße."
Mit dem Start der Corona-App der Bundesregierung stellen sich viele die Frage: Ja oder nein, macht man da mit? Chefredakteur Lars Hennemann sagt, dass sollte eigentlich keine Frage sein, sondern gehöre zur Verantwortung für andere dazu. Dabei sei aber auch transparente Kommunikation der Bundesregierung notwendig – gerade in Sachen Datenschutz.
Rassismus und Fremdenhass sind nicht nur in Amerika ein Übel, sagt Chefredakteur Lars Hennemann. Um dagegen einzutreten, sei jeder von uns gefragt. Gehe man es nicht an, werde die Situation irgendwann explodieren, sagt Hennemann und nimmt auf die Proteste nach dem Tod von George Floyd in Minneapolis (USA) aber auch auf die Randale in Dietzenbach Bezug.
Die gesellschaftliche Normalität kommt stückweise zurück. Doch im Bildungssystem läuft alles andere als normal. Der Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen hängt derzeit viel vom Geldbeutel der Eltern ab. Doch Geld ist nur das eine – ganze Jahrgänge scheinen in der Corona-Krise nicht wichtig. Dieser Eindruck könnte bleiben und lässt sich mit Geld nicht mehr reparieren.
Demokratie lebt von Dialog und der Diskussion – basierend auf Fakten, nicht aber auf wirren Lügen, findet Lars Hennemann. Der Chefredakteur macht in seiner Kolumne klar: Wer sich im Netz als Verschwörungstheoretiker oder Verfechter extremer Ideologien outet, wie „Bembel with care“ – Gründer Benedikt Kuhn es getan hat, der steckt sich aus freien Stücken in eine Schublade, aus der er nicht mehr rauskommt.
Die Menschen merken, wenn sie für irgendeine schnelle Botschaft billig verschaukelt werden, sagt Chefredakteur Lars Hennemann in seiner Videokolumne und kritisiert die mangelnde Glaubwürdigkeit in Zeiten von Corona. Sein Rat ist, nicht den bequemen Weg zu gehen.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann spricht in seiner Videokolumne "Hennemann hält nach" über Geisterspiele im Fußball, das Konzept der DFL und die Frage, welches soziale Signal das "Unternehmen Fußball" sendet.
In der aktuellen Folge "Hennemann hält nach" spricht Lars Hennemann über Pseudo-Debatten in Zeiten von Corona.
In der aktuellen Folge "Hennemann hält nach" spricht ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann über die Geschehnissen in Hanau und Volkmarsen.
In der aktuellen Folge von "Hennemann hält nach" spricht ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann über die Aussage von Friedrich Merz (CDU) über nicht mehr gebrauchte freie Journalisten und die neue Rolle von Facebook und Co.
In der aktuellen Folge von "Hennemann hält nach" spricht ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann über die Erinnerungskultur und den Antisemitismus in Deutschland.
Chefredakteur Lars Hennemann konzentriert sich in der ersten Folge von „Hennemann hält nach“ im Jahr 2020 auf eine sozial-politisches Thema: die Rente. In Frankreich gibt es große Proteste, die dortige Regierung rudert zurück und das Thema Grundrente kommt auf. Und was passiert in Deutschland? Nichts.
Greta Thunberg ist mit der Deutschen Bahn gefahren, ihr Foto aus dem überfüllten Zug beschäftigt seitdem alle. ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann fragt: Haben wir keine anderen Probleme? Klima ist ja mehr als nur Greta Thunberg.
Am 16. Dezember treffen sich in Darmstadt und der Kreis Darmstadt-Dieburg zum Verkehrsgipfel, um neue Ideen zur Infrastruktur, zum ÖPNV zu besprechen und mögliche Hindernisse früh zu erkennen.
Die Arbeit der Landwirte wird immer schwieriger, sagt Chefredakteur Lars Hennemann. Aber auch die Bauern und besonders deren Funktionäre müssen sich ändern. Sie müssen aus dem System ausbrechen, nicht nur auf billige Preise und auf Masse setzen. Andererseits muss sich der Kunde informieren und im Zweifel auch mal hingehen, wo man wirklich regional einkaufen kann. Denn: „Am Ende des Tages sind vor allen Dingen eben doch wir Verbraucher die, die die Macht haben an der Kasse, oder wo immer das geht“, sagt Chefredakteur Lars Hennemann.
In der aktuellen Folge "Hennemann hält nach" spricht Chefredakteur Lars Hennemann über die sogenannte Verkehrswende. Es gibt viele Pläne. "Aber kosten darf es am Ende entweder nichts oder möglichst wenig", kritisiert Hennemann die Einstellung. Doch um die Wende zu schaffen, muss investiert werden in rollendes Material, aber auch in Gehälter, um Berufe attraktiver zu machen. Seine Prognose, wenn es so weitergeht: „Wir werden uns noch in zwanzig Jahren über dieses Thema und seine vielfältigen Aspekte unterhalten ohne, dass sich wirklich etwas geändert hätte.“
Über Meinungsfreiheit ist in letzter Zeit viel diskutiert worden. In Deutschland darf man viel sagen, aber man bekommt nicht immer Recht, sagt Chefredakteur Lars Hennemann: „Viele Menschen, und darum dreht sich die Debatte, vertragen aber gar keine Kritik.“ Vor allem in Sozialen Medien sei dies ein Problem, weil dort das Risiko, etwas zu sagen oder zu schreiben, deutlich gesunken ist.
Der CDU droht der Weg, den die SPD schon hinter sich hat: Durch die internen Streitereien und keinen personellen Lösungen, wird die Partei immer kleiner, sagt Chefredakteur Lars Hennemann. Auch die SPD verschärfe die Probleme der CDU, indem sie die große Koalition immer wieder befeuern und die CDU dadurch mürbe machen.
Zwischen den Protesten während der weltgrößten Automesse IAA und dem globalen Streiktag am kommenden Freitag geht es ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann in seiner Kolumne dieses Mal vor allem um eines: Der menschen-gemachte Klimawandel und unser sinnvoller Umgang damit.
Trump will nun doch nach Deutschland kommen. Das teilte er am Rande des G7-Gipfels in Biarritz mit. Das sollte man ernst nehmen, findet ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann in seiner Kolumne. Denn Deutschland braucht eine belastbare Beziehung mit den USA. Im Moment ist sie nämlich so schlecht, dass es kaum noch schlechter geht.
In dieser Kolumne spricht Echo-Chefredakteur Lars Hennemann über die Bilanz der Großen Koalition. Diese feiert sich regelrecht selbst. Es sollen mehr als die Hälfte der Projekte, die man sich vorgenommen hat, fertiggestellt oder in Arbeit sein. Diese Erfolgsmeldung sieht der Bürger jedoch anders. Ärztemangel, Energiewende, Schulen, in denen nichts passiert und das digitale Netz, das seinen Namen nicht verdient.
Die Grundrente ist eine gute Idee. Trotzdem ist es ein Armutszeugnis für die Sozialpolitik, findet Echo-Chefredakteur Lars Hennemann. Denn die Rente ist oft deshalb so niedrig, weil die Löhne so niedrig sind und auch eine private Vorsorge nur schwer möglich ist. Deshalb ist die Grundrente nicht viel mehr als eine Beruhigungspille.
Während viele ihre Anteilnahme bekunden, wird der tragische Vorfall in Frankfurt in den sozialen Medien vielfach für Hass und Hetze missbraucht. Echo-Chefredakteur Lars Hennemann findet: Dieses Verhalten ist widerwärtig.
Mit diversen Maßnahmen will die Politik die Klimaziele umsetzen. Fliegen soll verteuert oder auf bestimmten Strecken abgeschafft werden. Autos sollen aus den Innenstädten verschwinden. ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann warnt bei diesen Plänen vor stumpfem Zwang. Statt dessen fordert er, dass die Politik die Menschen mitnehmen und positive Alternativen anbieten muss.
In seiner aktuellen Podcast-Folge beschäftigt sich ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann mit der im kommenden Jahr anstehenden Sanierung der B26. Es droht ein Verkehrschaos, denn es gibt kaum Alternativen für Pendler. Die aktuelle Planung zeigt, wie die Politik dabei versagt, sich zu vernetzen. Statt großräumiger Konzepte wird eher Kirchturmpolitik betrieben.
In seiner heutigen Video-Kolumne setzt sich ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann mit der immer weiter nach rechts driftenden AfD und dem Versagen der Politik in Bezug auf Bürgernähe auseinander.
In dieser Podcast-Folge beschäftigt sich ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann heute mit der Frage, wie mit dem Fall der Kapitänin der Sea Watch 3 umgegangen werden sollte. Er warnt dabei vor einer Debatte in den Kategorien schwarz und weiß und kritisiert eine verlogene Moral.
Nun also doch! Die PKW-Maut in Deutschland verstößt gegen das EU-Recht, so der EuGH, der die Pläne damit auch gleich kassiert hat. Ein Scheitern mit Ansage findet Echo-Chefredakteur Lars Hennemann.
Nach dem Mord an dem Kassler Regierungspräsidenten Lübcke ist mancherorts von einer braunen RAF die Rede. Lars Hennemann sieht das anders, zeigt aber auf, warum rechte Gewalt in Deutschland ein immer größer werdendes Problem darstellt.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann spricht in dieser Podcast-Folge über verschiedene Ansätze, mit denen das Klima gerettet werden könnte. Und er spricht über die verräterische Art und Weise, wie Politiker auf "Fridays for Future" und YouTuber wie "Rezo" losgehen.
Die Europawahl war für die SPD ein Debakel. Wer ist schuld? ECHO-Chefredakteur betrachtet in seiner Video-Kolumne den aktuellen Zustand der Sozialdemokraten.
In seiner Videokolumne "Hennemann hält nach" setzt sich Echo-Chefredakteur Lars Hennemann mit dem Video auseinander, das zum Rücktritt von Heinz-Christian Strache als Österreichs Vizekanzler und Parteiobmanns der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs geführt hat.
JuSo-Chef Kevin Kühnert hat mit seinen Aussagen zur "Vergesellschaftung" und "Kollektivierung" von Wohnungen und Firmen durchaus für reichlich Aufregung gesorgt. Aber er trifft mit dem Thema durchaus auch einen Nerv.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann nimmt sich in seiner heutigen Podcast-Folge das Thema Rente vor. Er spricht unter anderem über die Ungleichheit der Rente zwischen Ost- und Westdeutschland sowie der ungleichen Bezahlung von Männern und Frauen. Auch die Demographie wird seiner Meinung nach nicht ausreichend thematisiert.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann setzt sich in seiner heutigen Videokolumne mit dem Brand von Notre Dame auseinander: Während die Welt noch geschockt auf den Brand des Pariser Wahrzeichens und auch eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs reagiert, wird von bestimmten politischen Kreisen direkt wieder gezündelt.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann kommentiert in seiner Videokolumne "Hennemann hält nach" dieses Mal die Idee, Wohnraum zu enteignen oder zu verstaatlichen, um günstigen Wohnraum zu schaffen.
Der Brexit lähmt nicht nur Großbritannien, sondern die ganze EU, sagt ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann in seiner Kolumne "Hennemann hält nach". Er findet: Das kann beim besten Willen nicht so sein.
Masern und Mumps kehren zurück. Krankheiten, die eigentlich längst als ausgerottet galten. In seiner aktuellen Videokolumne "Hennemann hält nach" widmet sich ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann den Themen Impfen und Impfpflicht.
In seiner wöchentlichen Video-Kolumne setzt sich Lars Hennemann, Chefredakteur des Darmstädter Echos, mit der Häme und Kritik auseinander, die sich derzeit an die Adresse der für unser Klima demonstrierenden Kinder und Jugendlichen richtet.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann spricht heute in seiner Video-Kolumne "Hennemann hält nach" über Ping-Pong-Thema. Einem Thema, das immer wieder kommt: der Verkehr in und um Darmstadt. Ganz aktuell werden wieder Schuldfragen geklärt statt Lösungen gesucht.
"Es lohnt sich dranzubleiben!" – In der aktuellen Folge "Hennemann hält nach" analysiert ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann die Verkehrssituation in und um Darmstadt.
Die beiden Koalitionspartner SPD und CDU bekleckern sich gerade nicht mit Ruhm. In der aktuellen Folgen von "Hennemann hält nach" analysiert ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann die Grundrenten-Pläne der Sozialdemokraten und rechnet mit den Digitalisierungsplänen der Großen Koalition ab.
ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann spricht diesmal über die seiner Meinung nach völlig aus dem Ruder gelaufene Diskussion um ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen. Wir müssen aufpassen, dass der Tugendterror nicht weiter um sich greift, sagt Hennemann.
In der heutigen Video-Kolumne wägt ECHO-Chefredakteur Lars Hennemann die Vor- und Nachteile des Radverkehrs in den Innenstädten ab und schlägt mögliche Alternativen vor.
Egal, wie die Brexit-Abstimmung ausgeht, sie zeigt Europa in einem beklagenswerten Zustand. Es darf nicht Schule machen, dass der Kontinent sich von einer Gruppe von Zockern und intellektuell überforderten Snobs in Geiselhaft nehmen lässt.