POPULARITY
In dieser Folge überschlagen sich die Emotionen: Wir starten mit einem Abschied, denn Mark Uth beendet nach der Saison seine Karriere. Ein echter Kölscher Jung sagt Tschö und wir hoffen, dass er noch seinen Moment bekommt. Danach gibt's erfreulichere Nachrichten: Glückwunsch an die U17, U19 und an die Frauenmannschaft – im Nachwuchs und bei den Frauen läuft's besser als bei den Profis. Dann folgt der große Knall: Struber und Keller sind weg, Friedhelm Funkel übernimmt den Trainerposten bis zum Sommer. Das sorgt natürlich für Diskussionsstoff – wir reden über die Hintergründe, die Erwartungen und die Frage, ob der Funkel-Effekt noch einmal zündet. Im Anschluss wagen wir uns an die Aufstellung für das nächste Spiel. Wie immer mit viel Meinung, ein bisschen Fachwissen und der einen oder anderen steilen These. Kessler als möglicher Sportdirektor – eine gute Idee oder der nächste Kölner Schnellschuss? Wir diskutieren offen, was wir ihm zutrauen und welche Alternativen es geben könnte. Am Ende stellen wir uns die alles entscheidende Frage: Wer soll kommen – als Sportdirektor, als Trainer, als Heilsbringer? Wie immer gibt's bei uns Emotionen, Meinungen, Nostalgie und ein bisschen Wahnsinn – eben alles, was den FC ausmacht. Chapter Marks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:01:40 Uth beendet Karriere 00:02:50 Glückwunsch an U17 und U19 sowie an die Frauen 00:03:50 Family Memberschaft plus Gewinnspiel & Blödsinn 00:07:00 Trennung Struber & Keller und Funkel neuer Trainer bis Sommer 00:40:00 Wie sehen wir die Aufstellung für das kommende Spiel? 00:58:35 Anekdote Denis 01:04:32 Kessler als SpoDi? 01:22:29 Wer soll kommen? Sportdirektor? Trainer? 01:51:24 Schlusswort Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
„Bei Apple geht's ums iPhone. Bei Amazon um den Klick. Aber in Agenturen? Da redet niemand übers Produkt – obwohl es alles ist.“ In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Björn Bremer, CEO der DDB Germany Group, über das Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft – und über das Vorhaben, eine Agenturgruppe mit großer Legacy in eine neue Arbeitsrealität zu überführen. Björn, selbst jahrelang Kreativer mit CCO-Erfahrung, sieht einen blinden Fleck in der Branche: Es wird viel über Prozesse, Tools und Purpose gesprochen – aber zu wenig über das eigentliche Produkt: kreative Arbeit. Für ihn ist klar: Wer relevant bleiben will, muss beides beherrschen – kreative Exzellenz und operative Schlagkraft. Was bedeutet das konkret? Björn spricht über den Umbau der DDB Germany Group, über neue Führungsprinzipien, über Zusammenhalt in einer fragmentierten Agenturstruktur – aber auch über das, was (noch) nicht funktioniert hat. Der gescheiterte Aufbau einer PR-Unit in München gehört ebenso dazu wie der tägliche Balanceakt zwischen wirtschaftlichem Druck und kreativer Haltung. Er erzählt von Kunden wie Telekom und Lufthansa, von Kollaboration mit anderen Agenturen, von strukturellem Denken im Operating Model – und warum KI kein Heilsbringer ist, sondern ein Werkzeug unter vielen. Dabei wird deutlich: Gute Führung bedeutet für ihn vor allem eines – die Freude an der Arbeit wieder sichtbar zu machen. Mit „Let my people go surfing“ bringt er auf den Punkt, woran er glaubt: Das Team, das am meisten Spaß hat, gewinnt am Ende.
Corporate Influencer – vor allem auf LinkedIn – werden aktuell als absoluter Heilsbringer für Employer-Branding-Strategien gehandelt. Aber was, wenn die Mitarbeitenden keine Lust haben, online sichtbar zu werden, oder die eigene Zielgruppe sich gar nicht auf Social Media aufhält? Die Lösung könnte Offline Corporate Influencing sein. Elisa Birekoven, Recruiterin bei der REWE-Group, bezeichnet sich selbst als Offline Corporate Influencerin. Sie ist überzeugt davon, dass jeder das Potenzial hat, zum Influencer für das eigene Unternehmen zu werden – selbst abseits von LinkedIn und Co.Im Interview mit Susa spricht sie darüber, wie Metro oder die Bundeswehr mit cleverem Merch offline auf sich aufmerksam machen, welche Regelungen es im Offline Corporate Influencing geben sollte und wieso sie so häufig auf ihre Socken angesprochen wird.Quellen:https://www.linkedin.com/in/elisabirekoven/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Es ist in aller Munde, aber ist es wirklich der Heilsbringer für die Baubranche? Ich spreche vom Allianzmodell. Die bislang in dieser Vertragsart umgesetzten Projekte sind in ihrer Anzahl überschaubar. Daher können die wenigsten über die praktische Anwendbarkeit dieses Modells berichten. In der Theorie scheint das Allianzmodell erhebliche Vorteile und Anreize für die Zusammenarbeit zu liefern. Aber was sind diese theoretischen Vorteile in der Praxis wert? Genau darüber darf ich mich mit Dr. Doris Link und Martin Stopfer unterhalten. Sie vereinen als Lehrende an der FH Campus Wien die Theorie mit der Praxis als Bauherrenvertreter zweier großer Bauabschnitte in der Campuserweiterung. Daher sind sie die idealen Gesprächspartner, um dem Allianzmodell auf den Zahn zu fühlen. Ich möchte wissen, wie praxistauglich ist es wirklich? Wie wir Bauingenieure wissen, ist die Grundlage eines jeden Bauprojektes die Vertragsgestaltung. Deswegen gehen wir im ersten Teil des Interviews darauf ein, wie diese im Detail bei den beiden Bauwerken House of Science und House of Health gestaltet wurde. Wir schauen uns an, • wie es zu einem Zielpreis kam, • wie das Bonus-Malus-System geregelt wurde, • wie die Risiken aufgeteilt wurden und • wie die Regelung zur Entscheidungsfindung gestaltet wurde, • sowie letztendlich die Bieter- und Personenauswahl stattgefunden hat. Im zweiten Teil erfahren wir dann an, wie all das in der Praxis umgesetzt wurde. Freu dich also auf zwei spannende Folgen, die die Theorie in die Praxis bringen! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger
In dieser Saison hat sich das Personal-Karussel in der Luxus-Liga gefühlt noch schneller gedreht als sonst. Zahlreiche Debüts, viele Designerwechsel, allen voran ein potenzieller Heilsbringer für das schwächelnde Gucci – die letzten Wochen wurden Silke Emig, stellvertretende TW-Chefredakteurin nicht langweilig. Im Gespräch mit Host Judith Kessler blickt sie zurück auf die Schauen-Saison Herbst/Winter 2025, analysiert die wichtigsten Trends und Themen und beantwortet die zentralen Fragen der Saison: Kann Demna Gucci? Und was ist mit Dario Vitale bei Versace? Kommen London und New York als Modeschauplätze noch einmal zurück? Und was meint Miuccia Prada mit "raw glamour"?
Episode 99: Ein Dextro Energy vom Tesla Owners Club geschluckt, gemeinsam nicht aufs Knöpfchen gedrückt und los geht die wilde Fahrt, bzw. die Diskussion um die grosse Frage: Wie blöd muss man sich vorkommen, wenn man jetzt mit einem Tesla rumfährt? Die Antwort - im Gegensatz zum Tesla selbst - ein Selbstläufer. Schon ironisch, dass der damalige E-Mobilitäts-Heilsbringer den Planeten noch vor der Klima-Erwärmung an die Wand fährt. Schneller als jeder Benziner, auf der Apokalypseskala absolut auf Augenhöhe, von Null auf Hitlergruss in nullkomma X. Vom Napoleonkomplex zum majestätischen Plural zum sozialen "Wir". Tja, da hilft auch kein White-girl-rap. Was bleibt, ist die Hoffnung, die gute Laune, Sommeri im Herzen und LEBEN und sterben und Ferien im Thurgau! MUMFORD & KAISER - Dextro Energy von innen.
Dr. Krall über Trump, EU und Kriege Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber das Jahr ist überaus unterhaltsam gestartet. Donald Trump legte - wie zu erwarten - richtig los. Aber …. … ist er wirklich der „große Heilsbringer“? Was bedeutet er für Deutschland und die EU? Und was könnte in Russland und Israel passieren? Ich interviewe den bekannten Bestsellerautor und Ex-Bankenberater Dr. Markus Krall. Er ist bekannt für scharfe Analysen und knackige Meinungen. Freue dich auf spannende Politikeinblicke.
"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt – ein Experiment, das scheiterte.Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat der FC Bayern in zehn Spielen nur ein Tor oder gar keins erzielt. Ein Fakt, der sich nicht allein mit defensiv starken Gegnern erklären lässt. Vielmehr fehlt es an Effizienz und Kreativität in der Offensive."Auch Musiala hängt ein bisschen durch, Sané hat seine Abschlüsse knapp daneben gesetzt – aber Gnabry? Der ist einfach nicht da", fasste Bogner die Situation zusammen.Dabei war der Flügelspieler nach einer enttäuschenden Vorsaison eigentlich mit Schwung in die neue Spielzeit gestartet. Doch immer wieder warfen ihn Verletzungen und Krankheit zurück, seine Formkurve glich einer Achterbahn. "Und jetzt ist er trotzdem immer in der Rotation drin. Warum? Weil sie ihn halt brauchen", so Bogner mit Blick auf einen möglichen Ausfall des angeschlagenen Harry Kane.Die Entscheidung Mathys Tel abzugeben, wirft vor diesem Hintergrund Fragen auf. "Er war jetzt auch nicht der Heilsbringer, aber es fehlt einfach an Alternativen", so der Experte. Und Gnabry ist derzeit keine. Weder in der Mitte, noch auf seiner Stammposition. Denn auch als Flügelspieler gelingt es ihm zu selten, Akzente zu setzen. "Falsche Entscheidungen, wenig Torgefahr – das ist ein echtes Problem", sagte Bogner.Hinzu kommt, dass Gnabry unter besonderem Druck steht: Seine Zukunft in München ist offen, sein Vertrag läuft 2026 aus, aber eine Verlängerung steht auf der Kippe. "Normalerweise sind Spieler vor einer Vertragsverlängerung besonders leistungsstark, weil sie sich beweisen müssen“, erklärte Bogner. Doch bei Gnabry ist das Gegenteil der Fall.Aber Gnabry ist nicht allein für die Bayern-Probleme verantwortlich. Was noch derzeit nicht rund läuft und sich angesichts er hohen Ziele des Rekordmeisters ändern sollte, besprechen Malte Asmus und Florian Bogner im neuen Fever Pit'ch Podcast.Takeaways Die Bayern haben in den letzten Spielen oft nur ein Tor oder kein Tor erzielt. Die Intensität im Spielstil von Vincent Kompany ist hoch, was zu Verschleißerscheinungen führt. Die Winterpause hat sich verkürzt, was die Form der Mannschaft beeinflusst. Gnabry und Sané müssen ihre Effizienz vor dem Tor steigern. Die Kaderplanung ist entscheidend, insbesondere in der heißen Phase der Saison. Die Spieler stehen unter Druck, ihre Leistungen zu verbessern, um Verträge zu verlängern. Das Pressing der Bayern funktioniert nicht wie gewohnt, was zu Problemen führt. Die kommenden Spiele gegen Frankfurt und Stuttgart sind entscheidend für die Saison. Bayern muss sich neu ausrichten, um wieder erfolgreich zu spielen. Die Ergebnisse sind momentan gut, aber die Spielweise muss sich verbessern.Chapters00:00 Die Bayern und ihre Herausforderungen02:55 Dusel und Ergebnisse: Ein Blick auf die Spiele05:58 Die Offensivproblematik der Bayern09:12 Verletzungsängste und Kaderproblematik12:00 Druck auf die Spieler und Vertragsverlängerungen15:03 Zukunftsperspektiven und Kaderentscheidungen17:25 Bayerns Chancen und Effektivität18:28 Kompanys Coaching und Taktik20:45 Bayerns aktuelle Form und Herausforderungen22:39 Die Bedeutung der Champions League23:42 Leverkusen vs. Atletico: Ein Vergleich26:16 Bayerns Spielstil und Anpassungen28:01 Das Finale dahoam: Ein Ziel für Bayern29:34 Rückblick auf das Chelsea-Finale30:59 Zukunftsausblick und nächste Spiele
Ganz Deutschland ächzt unter Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Doch wie gut, dass es da König Fußball gibt. Der Deadline Day brachte einige Klubs gehörig ins Schwitzen. Und während Dortmund in Niko Kovac den neuen Heilsbringer sieht und die Bayern wieder gehörig anfangen zu wackeln, knallte es ordentlich in Bremen. In die deutschen Stadien kehren nun testweise Stadiondurchsagen von Schiedsrichtern ein und der Bundestrainer verlängert still und heimlich seinen Vertrag. Das alles bespricht David mit dem Sportjournalisten Nico Manstein. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Weltmeisterschaften im Zurückrudern haben begonnen. Doch der Weg zu echter Souveränität ist noch weit, sagt der Jurist und Autor Milosz Matuschek zum Hype um die vermeintlichen Heilsbringer. Hören Sie seinen Text „Musk, Trump & Co.: Die falschen Befreier auf Zeit“, den Karsten Troyke für uns eingelesen hat. Nachzulesen auf Miloszs Substack: freischwebende Intelligenz: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/musk-trump-and-co-die-falschen-befreier
Ganz Deutschland ächzt unter Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Doch wie gut, dass es da König Fußball gibt. Der Deadline Day brachte einige Klubs gehörig ins Schwitzen. Und während Dortmund in Niko Kovac den neuen Heilsbringer sieht und die Bayern wieder gehörig anfangen zu wackeln, knallte es ordentlich in Bremen. In die deutschen Stadien kehren nun testweise Stadiondurchsagen von Schiedsrichtern ein und der Bundestrainer verlängert still und heimlich seinen Vertrag. Das alles bespricht David mit dem Sportjournalisten Nico Manstein. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ist er nun ein Irrlehrer oder ein Heilsbringer? Der Livenet-Talk mit Toby Meyer hat harsche Kritik und begeisternden Zuspruch ausgelöst. Da dieser Talk mit dem Titel «Glaub, was Gott über dich glaubt» so viel Staub aufgewirbelt hat, greifen wir ihn im Sinne der aktuellen Jahreslosung 1. Thessalonicher 5,21 («Prüft aber alles und das Gute behaltet») nochmals auf. Florian Wüthrich hat Matthias «Kuno» Kuhn, den geistlichen Berater von Livenet, zu einem Gespräch eingeladen, um einige Aussagen und Aspekte aus dem Toby Meyer-Talk einzuordnen und zu kommentieren. Was können wir lernen und als Inspiration nehmen und wo sollten wir genauer hinschauen? Zum Talk mit Toby Meyer: https://youtu.be/NS7HQnSi1KI
Recruiting ist Chefsache - Das Mitarbeiter-Game decoded mit Jan Randy
ENDLICH EIN SYSTEM, DAS TÄGLICH NEUE TRAUMBEWERBER FÜR IHRE OFFENEN STELLEN LIEFERT!
Das "Corona-Medikament" Paxlovid galt Ende 2021 als Heilsbringer der Stunde. Im Verfahren gegen einen Apotheker, der das Mittel ohne Rezept in größeren Mengen veräußerte, präsentierte nun eine geladene BMG-Zeugin die Anordnung seitens ihres Arbeitgebers, dass sie eine eingeschränkte Aussagegenehmigung erhalten habe. zum Artikel
Mal wieder rennt der VfL seinen Zielen hinterher. Dabei sind die Ergebnisse nur ein Teil des Problems, wie Thomas Hiete beschreibt. Ein Gespräch über schlechte Kommunikation, fehlende Identifikation, einen Friedhof und den möglichen Heilsbringer.
Die Nationalmannschaft spielt wie im Rausch. Nach dem 7:0 gegen Bosnien analysieren wir mit DFB-Reporter Sebastian Wolff die entscheidenden Faktoren für den Höhenflug.
Die Nationalmannschaft spielt wie im Rausch. Nach dem 7:0 gegen Bosnien analysieren wir mit DFB-Reporter Sebastian Wolff die entscheidenden Faktoren für den Höhenflug und klären, in welcher Hinsicht die spanische Nationalmannschaft als Vorbild dient. Außerdem: Manuel Riemann ist bei Bochum begnadigt- und Tottenhams Rodrigo Bentancur aufgrund von rassistischen Aussagen für sieben Spiele gesperrt worden.
Wasserstoff gilt als unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende. Schon seit Jahrzehnten umweht das leichteste Element des Universums den Hauch eines Heilsbringers in Energiefragen. Doch die Produktion von grünem Wasserstoff ist noch mit hohen Verlusten behaftet und auch die Einsatzbereiche sind noch begrenzt. Bestimmte Branchen und Sektoren werden sich wohl aber ohne Wasserstoff nicht dekarbonisieren lassen – ihre Treibhausgasemissionen sich also nicht auf null reduzieren lassen. Dazu gehören die Stahlindustrie, die chemische Industrie und große Teile der Luft- und Schifffahrt. Ende Oktober hat die Bundesnetzagentur nun den Bau des sogenannten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt und damit den Startschuss für eine deutschlandweite Wasserstoffwirtschaft gegeben. Wie die gelingen kann und in welchen Bereichen Wasserstoff wohl schon bald als Energieträger eingesetzt wird, darüber sprechen wir mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe und Ove Petersen, Gründer und CEO von GP Joule. Timeline: 09:45 Zu viel erneuerbarer Strom im Netz? 12:30 Paradoxon der Sektorenkopplung 31:30 Deutschland könnte sich selbst mit Wasserstoff versorgen 36:30 Wird Wasserstoff knapp bleiben? 48:50 Anreize zur Nutzung grünem Wasserstoffs 54:52 Welche Verbraucher lassen sich nicht elektrifizieren und brauchen Wasserstoff? 59:52 Verhindert das H2-Kernnetz den Ausstieg aus dem Erdgas? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.
Was gibt's Neues in der Welt von No-Code?
Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um das Weiße Haus: Während sich Trump im US-Wahlkampf als großer Krypto-Enthusiast inszeniert, hält sich Harris mit ihren Aussagen zum Krypto-Sektor eher zurück. Deshalb fragen sich immer mehr Fans von Bitcoin & Co.: Wie hält es Harris eigentlich mit den Cyberdevisen? Und ist Donald Trump wirklich der Bitcoin-Heilsbringer? Analyst Timo Emden: "Trump wolle ja Bitcoin-Präsident werden, und die USA zur Krypto-Hauptstadt der Welt machen. Dann hat er eben auch noch angekündigt, den aktuellen SEC-Chef zu entlassen, welcher ja sehr restriktiv eingestellt ist ... Also sehr waghalsige Projekte, unter anderem auch eine strategische Bitcoin-Reserve anlegen zu wollen, was super in den Ohren der Anleger klingt. Aber, …."
„Unsere Nische hat ein ganz klares Ausrufezeichen hinter seine Relevanz gesetzt hat“: Das sagt Anett Gregorius über Serviced Apartments. Ich spreche mit Anett, die seit 25 Jahren mit ihrem Unternehmen Apartmentservice das Segment begleitet, über den Quantensprung in der Bekanntheit, kommende Projektopportunitäten und warum die Charta der Apartmentkonzepte eine Abgrenzung zum Wohnen brauchte. Es geht um Serviced Apartments als Heilsbringer für leere Officeprojekte: Bei Konversionen gehört das Segment einfach aufgrund seiner Flexibilität zu den Top-Favoriten. Das und die Übernahme von kleineren Unternehmen bilden gerade die Basis für Expansion. Es geht um neue Brands, zunehmende Konkurrenz, Wachstumsschmerzen, geänderte Nutzergruppen, Künstliche Intelligenz und die Bedeutung des Faktors Mensch. Anett gibt außerdem einen ersten Einblick in die aktuellen Zahlen. In aller Kürze: ADR-Anstieg bei zurückgehender Auslastung und einen Euphorie-Dämpfer. Und sie verspricht, dass es bis zum Ende des Jahres im Segment noch einige Announcements geben wird, womit ich beim Thema wäre: Auch 2024 freue ich mich sehr über die Medienpartnerschaft mit der SO!APART, der Jahrestagung des Serviced Apartments-Segmentes, das Anett seit zwölf Jahren mit viel Liebe für das Detail und das familiäre Gefühl initiiert. In diesem Jahr am 20. und 21. November in Leipzig. Eines kann ich sagen: Es ist eine meiner Lieblingsveranstaltungen, eben weil sie so familiär ist und der offene Austausch mich jedes Jahr wieder begeistert. Große Begeisterung gibt es bei mir auch wegen der Keynote: Als Fußballfan freue ich mich riesig Weltschiedsrichter Dr. Felix Brych zu hören. Also: Es lohnt sich auf jeden Fall.
Wer sagt, KI brauche ich nicht, nutzt sie noch nicht richtig, sagt die KI-Beraterin Astrid Brüggemann. Die künstliche Intelligenz steigert ganz konkret den Output und die Qualität der Arbeit. Richtig genutzt, wird sie zur dritten Gehirnhälfte für Mitarbeiter und großen und kleinen Unternehmen. Insbesondere in den Bereichen Human Resources, Management und Marketing lässt sich die Produktivität boosten, die Kreativität, analytisches Denken und sogar Empathie auf ein neues Level heben. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Thomas Tuchel übernimmt die englische Nationalmannschaft. Eine Entscheidung, die die Fußballwelt spaltet - nicht nur in England. Ist Tuchel wirklich der Mann, der 60 Jahre Schmerzen beenden wird? Das bezweifeln viele und glauben, das Tuchels Charakter ihm dabei im Wege sein könnte. Andere wiederum halten ihn für einen "perfect fit". Wie Fever Pit'ch-Kolumnist Max Ropers. Er erklärt bei Malte Asmus im Podcast, warum Tuchel als idealer "Big-Game-Coach" zu einem topbesetzten Team wie England passt und ihm den letzten Puh zu einem großen Titel geben könnte. TakeawaysTuchel wird als der richtige Trainer für England angesehen. Die Medienreaktionen sind gespalten zwischen Skepsis und Begeisterung. Tuchel hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thomas Tuchel übernimmt die englische Nationalmannschaft. Eine Entscheidung, die die Fußballwelt spaltet - nicht nur in England. Ist Tuchel wirklich der Mann, der 60 Jahre Schmerzen beenden wird? Das bezweifeln viele und glauben, das Tuchels Charakter ihm dabei im Wege sein könnte. Andere wiederum halten ihn für einen "perfect fit". Wie Fever Pit'ch-Kolumnist Max Ropers. Er erklärt bei Malte Asmus im Podcast, warum Tuchel als idealer "Big-Game-Coach" zu einem topbesetzten Team wie England passt und ihm den letzten Puh zu einem großen Titel geben könnte. TakeawaysTuchel wird als der richtige Trainer für England angesehen. Die Medienreaktionen sind gespalten zwischen Skepsis und Begeisterung. Tuchel hat die Möglichkeit, den englischen Fußball taktisch zu verbessern. Die Herausforderung für Tuchel wird sein, die Spieler zu motivieren und zu führen. Die englische Nationalmannschaft hat das Potenzial, unter Tuchel erfolgreich zu sein. Tuchel hat eine klare Vorstellung davon, wie er das Team führen möchte. Die Diskussion über die Notwendigkeit eines englischen Trainers bleibt relevant. Die Erwartungen an Tuchel sind hoch, insbesondere nach den Erfolgen mit Chelsea. Die taktischen Ansätze von Tuchel könnten den Spielstil der Nationalmannschaft revolutionieren. Die Zukunft des englischen Fußballs könnte stark von Tuchels Einfluss abhängen. Die Erwartungen an Bayern-Trainer sind oft unrealistisch. Die Champions League erfordert höchste Präzision und Detailarbeit. Thomas Tuchel hat die Möglichkeit, England auf ein neues Level zu bringen. Führungsspieler sind entscheidend für den Erfolg einer Nationalmannschaft. Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einer funktionierenden Teamdynamik. Druck ist ein ständiger Begleiter für Top-Trainer. Die Rolle des Nationaltrainers unterscheidet sich stark von der des Klubtrainers. Erfolgreiche Trainer müssen sich an unterschiedliche Umgebungen anpassen. Die Auswahl des Trainerstabs ist entscheidend für den Erfolg. Ein gutes Verhältnis zu den Spielern fördert die Teamleistung. Chapters00:00Thomas Tuchel als englischer Nationaltrainer 02:49 Die Herausforderungen und Chancen für Tuchel 05:55 Die Reaktionen der Medien und der Öffentlichkeit 09:03 Die taktischen Veränderungen unter Tuchel 11:49 Die Zukunft des englischen Fußballs mit Tuchel 15:45 Die Herausforderung der Bayern-Trainer 17:05 Der Druck der Champions League 19:43 Thomas Tuchel als Nationaltrainer 22:05 Die Rolle von Führungsspielern 25:23 Kommunikation und Teamdynamik 27:40 Druck und Erwartungen an Tuchel AIS_AD_BREAK_1=1082505,83;
Es ist 1999. Mit dem Album „Black on Both Sides“ steigt Rapper Mos Def zum Heilsbringer einer ganzen Hip-Hop-Generation auf. Die Leute sehen es sowohl als Hommage an den Native Tongue Sound von Acts wie A Tribe Called Quest, aber auch als kritisches Statement für Empowerment der Schwarzen. Innerhalb kürzester Zeit wurde es zum Instant Classic des Rap. Dieser Tage feiert es seinen 25. Geburtstag, und wir feiern es mit einem Samplebrösel. (superfly.fm)
Rebel Moon von Zack Snyder sollte der neue Heilsbringer des Sci-Fi-Genres werden. In Zusammenarbeit mit Netflix, die bereits seinen Film Army of the Dead finanzierten und veröffentlichten, wagte sich Snyder mit einem zweiteiligen Epos erneut ins Weltall. Doch ähnlich wie bei der Zombie-Apokalypse in Las Vegas fiel das Echo auf seine Weltraum-Saga eher verhalten aus. Einige Monate später erschienen beide Teile als Director's Cut, der mit mehr Gewalt, mehr Hintergrundgeschichte und dem versprochenen Wow-Effekt lockte. Doch mittlerweile ist klar: Zumindest der Wow-Effekt blieb aus. Oder sehen Kühne, Jackoe und Carlo das anders? Hört rein und findet es heraus. Viel Vergnügen!
In Basel ist Euphorie, Fussball-Euphorie, FCB-Euphorie. Mal wieder. Hat es so auch lange nicht mehr gegeben. Der Klassiker gegen den FCZ am Samstag? Dürfte ausverkauft sein. Wenn man denn – Achtung, aufgepasst – den Weg ins Stadion bei allen Baustellen auch findet. Der FCB hat speziell darauf hingewiesen an der freitäglichen Pressekonferenz. Auch speziell!Man muss jedoch betonen: Das ist in Basel schnell einmal der Fall. «Euphorie ist ja gut und recht, aber ich warne vor übertriebenem Jubelsturm», sagt deswegen Dominic Willimann, FCB-Redaktor der BaZ, dem Gastgeber Sebastian Briellmann. Die weiteren Themen dieser Podcast-Folge: Spielt Taulant Xhaka? Vielleicht sogar von Beginn? Und wie gehts der Wade von Xherdan Shaqiri? Warum ist die Bilanz gegen den FCZ, diese Saison als einziges Team noch ungeschlagen, so schlecht?Hören Sie rein.PS: Xherdan Shaqiri, der heimgekommene Heilsbringer, redet erstmals exklusiv seit seiner Basel-Rückkehr. Lesen Sie das grosse Interview ab Freitagabend online – oder in der Samstagsausgabe der BaZ.
In der neuesten Folge von Repli der Woche geht es wieder heiß her: Luke Mockridges Auftritt im Podcast "Die Deutschen" hat für ordentlich Wirbel gesorgt. Wie weit darf Humor heutzutage gehen? Und droht uns wirklich bald eine Zeit, in der man gar nichts mehr sagen darf? Im Fokus steht auch das Statement der beiden Podcastmoderatoren, deren Namen man sich eh nicht merken kann.Außerdem: Cathy Hummels sorgt mit ihrem Herpes-Ausbruch für Schlagzeilen, doch diesmal schießt sogar die Presse zurück. Was steckt hinter der plötzlichen Unlust, darüber zu berichten?Und dann wäre da noch Petra – die selbst ernannte Gesundheitsberaterin ohne Heilerlaubnis, die behauptet, das Wundermittel gegen Alzheimer gefunden zu haben: den Anti-Quecksilbern-Smoothie. Dabei spielen Fakten nur eine untergeordnete Rolle. Doch wie lange kann unser Gesundheitssystem solche "Heilsbringer" noch verkraften? Wie schützt man sich vor pseudowissenschaftlicher Gehirnwäsche? Und warum wird Repli_Cathy plötzlich wieder so sauer?Diese Episode bietet alles, was man für einen knallharten Reality-Check braucht – schaltet ein und bleibt dran bis zum Schluss!Repli_Cathy bei InstagramRepli der Woche auf YouTubeDu möchtest meine Arbeit unterstützen? Dann auf zu Steady: Hier entlang! Du willst mir einen Kaffee spendieren? Das geht hier: Paypal-Einmalspende Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tim ist mit seiner Firma VisioLab der Heilsbringer für Leute, die schnell ihr Essen bezahlen und nicht Ewigkeiten in Schlangen stehen möchten. Er erzählt uns von seinen Erfolgen und den Hürden auf seinem Weg.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich das Bild und die Rolle von Kreditinstituten gegenüber den Verbrauchern stark verändert. Galt der Bankberater in der Filiale vor Ort früher noch als Institution, vergleichbar mit dem Arzt oder Friseur, ziehen sich Banken gerade seit einigen Jahren immer mehr aus der Fläche zurück und ändern ihre Geschäftsstrategie: Onlinebanking ist der neue Heilsbringer! Doch werden sie dadurch dem Anspruch ihrer Kunden gerecht und was hat sich bei Banken im Umgang mit ihren Kunden geändert? In unserem Podcast gehen Markus Latta, Fachteamleiter Finanzdienstleistungen, und Frauke Schobelt, Öffentlichkeitsarbeit, dieser und vielen anderen Fragen nach.
Marais, Pia www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wird Drake Maye der neue Heilsbringer in New England? Kann Jayden Daniels die Commanders retten? Und spielt Daniel Jones in New York um seine Zukunft? So viele Quarterback-Fragen vor Saisonbeginn und wir versuchen sie in unseren nächsten Previews zu beantworten. Ihr könnt es euch bereits denken: Heute geht es um die AFC und NFC East - inklusive der vielleicht brennendsten Frage: Könnten sich die Dallas Cowboys wirklich aus der Postseason "sparen"? (Hören wir da leises Gelächter aus Philadelphia?) Kurze Info für euch: Die Meldungen, dass Vikings-Quarterback J.J. McCarthy die gesamte Saison ausfallen wird und dass die Patriots ihren Linebacker Matt Judon zu den Falcons getradet haben, kamen leider erst nach Beendigung unserer Aufnahme...
In der heutigen Folge spricht Jan-Paul mit Manu2 und Alex Bechtel über den Zusammenhang von Geldmengenausweitung und Inflation. Dazu blicken wir zuerst zurück auf die Zeit des Goldstandards (1871-1914), um dann auf das Zusammenspiel von Zentralbank, Geldmengen und Inflation im heutigen Fiat-Geldsystem zu sprechen.Die Folge kam als Vorschlag von unserem Hörer Tobi. Als kleines Dankeschön erhält Tobi 10% der V4V-Einnahmen dieser Folge.Von und mit: - Jan-Paul - Alex Bechtel - Manu2Produziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Nodesignal E49 - Wo kommt unser Geld her? Mit Manu2 und AlexInflation im Goldstandard von Gerd KommerIngo Sauer: Quantitätstheorie des Geldes (Monetarismus)Alex' Podcast: Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll: Buchbesprechung “Teuer” von und mit Maurice HöfgenBitcoin, Fiat und die Geschichte der GeldtheorienBorio et al., The two-regime view of inflation (BIS Papers, No 133)Bechtel, Alexander and Eisenschmidt, Jens and Ranaldo, Angelo and Veghazy, Alexia Ventula, Quantitative Easing and the Safe Asset Illusion Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung(00:01:24) Einführung ins Thema(Basis Meme)(00:03:43) War der Goldstandard der Heilsbringer?(00:20:08) Der Vergleich mit dem heutigen System(00:31:43) Quantitative Lockerung(00:44:16) Andere Quellen der Inflation(00:56:08) Abschließende Meinungen(00:59:05) Letzte Worte, V4V und Outro
Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Doch auch in diesem Wahljahr bestehen die USA nicht nur aus Bruch- und Baustellen. In Gesprächen mit Menschen aus allen Schichten, Reich und Arm, Jung und Alt, Republikanerinnen und Demokraten suchen die beiden Reporter auch nach den Zwischentönen. Und sie finden nicht nur Trennlinien, sondern auch einen Gemeinschaftssinn. Wie geht es den Amerikanerinnen und Amerikanern wirklich, fernab polarisierender Schlagzeilen und spaltender Rhetorik? Und sind sie bereit, ihre Staatsform zu verteidigen, oder ist die Demokratie im mächtigsten Land der Welt in Gefahr? Michigan, Ohio, West Virginia. Drei US-Staaten, die lange florierten und dann in tiefe Depressionen fielen. Staaten, die sich von der billigen Konkurrenz der sich globalisierenden Weltwirtschaft bis heute nicht erholt haben. Die Menschen, die in Autofabriken, Stahlwerken und Kohleminen einst das Rückgrat der amerikanischen Wirtschaft bildeten, fühlen sich im Stich gelassen. Und in der wirtschaftlichen Misere sehen viele Donald Trump als ihren Heilsbringer. Das Narrativ der Region ist gemacht: Armut, Verlust von Arbeitsplätzen, Entvölkerung. Doch es gibt auch andere Geschichten. «Club» besucht Städte, die sich neu erfinden, und sprechen mit Arbeitern und Gewerkschaftsvertretenden, die sich nach der Decke strecken, um wieder aufzustehen. So auch in West Virginia, wo die Menschen trotz einer massiven Opioid-Epidemie über die Parteigrenzen hinaus für ihre Gemeinschaft kämpfen.
Sun, 21 Jul 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/310-neue-episode 44688c481d3f7dc2cd2e03bb61d9a4f8 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik Christus resurrexit ©, Resurrexit (TzT508), Taizé ® Bless the Lord ©, Taizé Instrumental 1 (TzT701), Taizé ® Surrexit Dominus vere ©, Taizé Instrumental 1 (TzT701), Taizé ® Lesung Joh 20, 1-2.11-18 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Reflexion (Schauplatz) Ich gehe in Gedanken mit Maria von Magdala zum Grab. Der Verlust, die Trauer und der Schmerz darüber, dass der Freund und erhoffte Heilsbringer qualvoll sterben musste sind groß. Das kraftspendende Zusammensein ist dahin und der Verlust schmerzt. Und jetzt auch noch das: Nicht genug, dass sie ihn kreuzigen mussten, jetzt entwenden sie auch noch den Leichnam. Doch dann erscheinen plötzlich zwei Engel und Jesus in verhüllter Gestalt, die mit Maria sprechen. Zunächst noch durch die Trauer getrübt fällt es ihr dann wie Schuppen von den Augen. Es ist Jesus selbst und durch seine Anrede wandelt sich in einem Wort alles – im Angesprochen-Sein ihres Namens und wohl auch durch die Art und Weise, wie Jesus Maria anspricht. (Reflexionsfrage 1) Wann habe ich Trauer erlebt über den Verlust eines Familienmitglieds, einer Freundin/eines Freundes oder wann war ich am Boden und meine Hoffnungen wurden enttäuscht? Wie fühlte sich das an? (Reflexionsfrage 2) Wo habe ich Wandlungsmomente im Leben erfahren? Wann wurde mit einem Mal alles anders, alles hell? Wann ist mir das letzte Mal in meinem Leben ein Licht aufgegangen? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und achte besonders auf die Ansprache Jesu an Maria von Magdala. Ein einziges Wort genügt. Alle Aufmerksamkeit Jesu ist ganz bei Maria Und ganz bei mir. Meine Gedanken und Gefühle mache ich zu einem Gebet und vertraue Gott an, was mich bewegt. So bitten wir Gott um seinen Segen für das Kommende. Es segne und begleite uns Gott der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa
„Fight“ - „Kämpft“, dazu die gereckte Faust unmittelbar nach den Schüssen. Worte und Gesten eines Siegers. Das Attentat auf Donald Trump hat die USA verändert und dem Nominierungsparteitag der Republikaner die perfekte Dramaturgie geliefert. Trump wirkt entschlossener denn je und wird von seinen Anhängern mittlerweile als Märtyrer und Heilsbringer gefeiert. Sein Appell an die nationale Einheit nimmt den zerstrittenen Demokraten den Wind aus den Segeln. Ist Donald Trump der Sieg bei den Präsidentschaftswahlen noch zu nehmen? Gregor Papsch diskutiert mit Cathryn Clüver-Ashbrook - Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung, Arthur Landwehr - ehemaliger ARD-Korrespondent Washington, Dr. Christoph von Marschall - "Der Tagesspiegel"
Sarre, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Sarre, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In dieser Folge ssprechen Erik Siekmann und Daniel Distler über Marketing Transformation. Erik hat nämlich nicht nur eine eigene Boutique Beratung für Marketing Transformationsthemen sondern auch schon über 180 Podcast Episoden mit hochkarätigen Gästen produziert und insofern viele spannende Insights dabei. Ganz besonders werden wir uns dem Marketing Hype Phänomen widmen d.h. dem vermeindlichen Glauben, dass eine Technologie oder ein Thema der Heilsbringer im Marketing ist und wie die Branche diese Hypes fördert. Es geht erst einmal darum die richtigen Fragen zu stellen "was möchte ich eigentlich erreichen?". Eigene Prozesse, Fähigkeiten und Konzepte sowie Use Cases sollten dabei im Vordergrund stehen und nicht ein konkretes Tool wie bspw. ein dedizierter CDP Anbieter. Daneben gehen wir detailliert auf die verschiedenen Protagonisten im Transformations Game ein: welche Rolle hat bspw. der CMO, ein Marketing Spezialist, amerikanische Mediaeinkaufsplattformen, (Unternehmens-)Beratungen oder Mediaagenturen. Schlussendlich gehen wir auch auf unterschiedliche Unternehmenstypen und deren Reifegrad bei der Herangehensweise von Transformationsprozessen ein. Führende Unternehmen ziehen dabei Talente auch deutlich besser an als "Legacy Unternehmen" mit geringerem Marketing Verständnis. Top-Down Ansätze von amerikanischen Unternehmen ohne Einbeziehung der Fachabteilung führen dabei zudem im Worst Case zu Verstimmungen im Unternehmen ohne kurzfristig Mehrwerte zu generieren. Wir alle befinden uns konstant in Transformationsprozessen insb. im dynamischen Online Marketing Umfeld. Diese Folge ist für alle Marketing Experten und Entscheider die einen kritischen aber auch konstruktiven Blick auf Veränderungsprozesse im Marketing vornehmen wollen.
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
Daten sind nicht das neue Öl, sondern das neue CO2! Nach einer Studie der Universität Lancaster war die IT- und Telekommunikationsindustrie sogar schon im Jahr 2019 für 2,8 Prozent der globalen fossilen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der vielgescholtene Flugverkehr hingegen hatte weniger Anteil, nämlich 1,7 Prozent. Mit Corona zischte durch Meetings, Streaming, Online-Gaming der Wert nach oben und die Tendenz der massiv steigenden Datenmengen bleibt: Das Umweltbundesamt vermutet, dass der Anteil bis 2030 auf 26-28 % hochgeht. Gleichzeitig stehen wir vor einem riesigen Defizit von IT-Fachkräften und in Sachen Up- und Reskilling muss im Bereich IT & Nachhaltigkeit richtig viel passieren - und KI wird erstmal NICHT der Heilsbringer sein. Ich spreche heute im Podcast mit Rainer Karcher, Founder und GF von der Heartprint GmbH. 01:16 Rainer, Du warst Global Head of Sustainability bei der Allianz, kommst aber aus dem Bereich IT. Wie geht das zusammen? 02:02 Was ist Green bzw. Sustainable IT – und welcher Begriff ist dir wieso lieber? 05:50 Sustainability in der IT ist meist ohnehin nicht ganz uneigennützig, Stichwort Fachkräftemangel. Du hast in einem Podcast von einer Initiative gesprochen, die afrikanische Frauen mit ausgedienten Firmencomputern ausstattet und mit Ehrenamtlichen dazu beiträgt, dass die mit IT ihr Geld verdienen können. Das bekämpft doch gleichzeitig den IT-Fachkräftemangel und freut die KPI Landschaft? 07:45 Rückendeckung von oben für Nachhaltigkeitsthemen ist sicherlich das A und O, um bei dem Thema Sustainable IT voranzukommen. Aber allein die Ansage „jetzt macht mal IT nachhaltig“ wird nicht reichen. Wie können IT-Zuständige am besten lernen, welchen Mehrwert Nachhaltigkeit bietet, damit sie Sustainable IT wirklich von Herzen treiben? 11:50 Eine gängige Killerphrase ist „Ja, aber China… ja, aber Indien, ja, aber USA….“ Was sagst Du dazu – und welche Erfahrungen hast Du denn konkret mit anderen Kulturen und Ländern im Bereich IT und Nachhaltigkeit gemacht? 17:20 Ganz konkret: welche Lernformate haben Deiner Meinung nach den größten Effekt, gerne auch im internationalen Kontext? 21:16 Welche Berechtigung haben Podcasts wie „Lernen in geil“? 22:03 Bei der Allianz hattet Ihr ein Lernformat namens SustainabilityRemix, was steckt hier dahinter? 26:08 Welchen Stellenwert haben Grassroot Initiativen, wie sollten sie ausgestaltet sein beim Thema IT und SUS? Wie kann man sicherstellen, dass eine solche Initiative nicht zu viel Arbeit für einen Mitarbeitenden wird, der das in der Regel nur on top zu seiner Arbeitszeit treiben kann? 30:35 Was wirst du mit deinem Unternehmen Heartprint GmbH anbieten? 33:30 ESG Datenmanagement: Eine der Haupthürden, um Unternehmensentscheidungen zu treffen und neue, zirkuläre Business Cases zu schaffen, ist das Fehlen von Sustainability Data. Welche Skills müssen welche Mitarbeitenden jetzt draufhaben, um diese Lücke zu schließen? Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://spenden.twingle.de/germanzero-e-v/anlassspenden/tw6149992e37117/page?tw_e=1D81F Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm/ Lernen in geil als Podcast: https://lerneningeil.de/ Heartprint GmbH von Rainer Karcher: https://heart-print.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
Eine Pille gegen den Rausch? Teufelszeug oder Heilsbringer für Florian und Jan? Wer von den beiden wird verkatert ins Yoga gehen? Finde es heraus und hör' rein!
Battery technology is being hailed as the saviour of the energy transition. But how green is it really? Experts assume that batteries in electric cars, for example, will have to be replaced after five to ten years. So what happens to the vast quantities of batteries that will no longer be functional in just a few years? And are we not creating a new environmental problem? Damian Cupid is a battery researcher at the Austrian Institute of Technology in Vienna and is working on producing sustainable batteries. - Die Batterietechnologie wird als Heilsbringer für die Energiewende gefeiert. Doch wie grün ist sie wirklich? Experten gehen davon aus, dass Batterien in Elektro-Autos zum Beispiel nach fünf bis zehn Jahren ausgetauscht werden müssen. Was passiert also mit den Unmengen an Batterien, die in nur einigen Jahren nicht mehr funktionsfähig sind? Und schaffen wir uns damit nicht wieder ein neues Umweltproblem? Damian Cupid ist Batterieforscher am Austrian Institute of Technogogy in Wien und arbeitet daran, nachhaltige Batterien herzustellen.
Max Eberl ist da! Der neue Sportvorstand des FC Bayern setzt verbale und modische Akzente in München und hat klare Ansagen im Gepäck. Stefan Kumberger, Chefreporter von SPORT1, analysiert den ersten Auftritt des neuen starken Mannes und verrät, welche Fehler Eberl vermieden hat. Doch es bleiben Fragen: Kann Max Eberl überhaupt all die schweren Aufgaben bewältigen und wer steht ihm eigentlich zur Seite? Was passiert mit Sportdirektor Christoph Freund und welche Rolle spielt Uli Hoeneß noch im Klub? Darüber diskutiert das neue Podcast-Duo aus Bjarne Voigt und Stefan Kumberger in der ersten Folge der Neuauflage von Die Bayern-Woche. Thema auch: Welche Fehler Thomas ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Da ist er jetzt, der neue HSV. Mit einem 1:0 Heimsieg (der Erste in diesem Jahr) startet unser neuer Trainer Steffen Baumgart seine HSV Karriere. Fresh mit einer extra vom HSV Merchandises angefertigten Schiebermütze, stand der Heilsbringer und Aufstiegsgarant an der Seitenlinie. Doch war nach dem ersten Spiel wirklich alles besser als bei unserem Ex-Coach Tim Walter? Ausserdem ist Gato aus dem Urlaub zurück und hat wohl den ein oder anderen Scheich getroffen, jedenfalls hat er eine eigene Meinung zum Investoren Deal der DFL.
Da ist er jetzt, der neue HSV. Mit einem 1:0 Heimsieg (der Erste in diesem Jahr) startet unser neuer Trainer Steffen Baumgart seine HSV Karriere. Fresh mit einer extra vom HSV Merchandises angefertigten Schiebermütze, stand der Heilsbringer und Aufstiegsgarant an der Seitenlinie. Doch war nach dem ersten Spiel wirklich alles besser als bei unserem Ex-Coach Tim Walter? Ausserdem ist Gato aus dem Urlaub zurück und hat wohl den ein oder anderen Scheich getroffen, jedenfalls hat er eine eigene Meinung zum Investoren Deal der DFL. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der neue Fragenpod blickt auf die wiedererstarkten Clippers, die defensivschwachen Mavs, die in den Siegmodus schaltenden(?) OKC Thunder, entscheidet sich zwischen Anthony Edward und Jayson Tatum und vieles mehr! Checkt meine persönlichen Nährstoffe von bioniq.com. Mit dem Code Dunkmit50 gibt es 50 Euro Rabatt auf den Bluttest! Hier geht es zum … Fragenpod The post Wen sollen die Thunder holen? Ein Heilsbringer für die Mavericks? Das Clippers-Wunder! first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Der Hype um ChatGPT hat vor einem Jahr das Tor zur Welt der generativen KI für die breite Masse geöffnet. Gemeinsam mit Eva-Maria Weiß von heise online und Wolfgang Stieler von der MIT Technology Review blicke ich zurück auf die Entwicklungen der letzten 12 Monate. heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://heise.de/-9538751 https://www.heise.de/tr https://www.heiseplus.de/podcast
Nun hat es nach Rodgers also auch den Running Back der Browns im Monday Night Game erwischt. Eine Knieverletzung die für Chubb das Saisonaus bedeutet stellt das Team aus Cleveland vor lauter Fragezeichen. Wer soll jetzt laufen? Holt mann Hunt zurück? Doch das sind nicht die einzigen Fragezeichen rund um das Team aus Cleveland. Deshaun Watson mit einem mehr als gebrauchen Tag lässt die Stimmen der Zweifler, ob er der teure Heilsbringer sei kann, immer lauter werden. Carsten und Mike sprechen drüber. Ebenso wie über die zweite MNF Partie der Steelers und Panthers.Und dann gehts auch schon in den Ausblick auf Woche 3. Mit Hilfe einer grossen Portion Sprachnachrichten und dem Eurem Instagramvoting werden nicht nur die Spiele analysiert und getippt, es wird auch über Payton's Pulverfass in Denver und Field's Tunnelblick gesprochen. Alles in Allem ist kommt wieder mal eine XXL Pille dabei raus! Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie redet, denkt und fühlt - eine Maschine mit Bewusstsein. Künstliche Intelligenzen sind auf dem Vormarsch. Manchen Menschen gelten die intelligenten Maschinen als Heilsbringer, andere werden von ihnen zu Dystopien angeregt.Von Raphael Smarzochwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Die Zahlen variieren, aber Behörden gehen davon aus, dass es mehr als 200 Millionen Agar-Kröten oder English Cane Toads hier in Australien gibt. Sie richten große Verwüstung an und seit Jahren bleibt die Frage, wie man diese Pest jemals wieder loswerden kann oder zumindest in den Griff bekommt. Ursprünglich wurde die Kröte als Heilsbringer nach Australien gebracht und wie so oft, wenn der Mensch versucht die Natur auszutricksen ist genau das Gegenteil passiert.