POPULARITY
Photografix-News ist EUER News-Podcast rund um alle Themen der Digitalen Fotografie!
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Einkommen, Bildung und Identität sind zentrale Achsen der Ungleichheit. Ungleich ist aber nicht immer ungerecht. Wann sollte man gegensteuern? Der Philosoph Christian Neuhäuser sagt: Wenn Ungleichheit Gewalt antut – was hierzulande oft der Fall sei. Rohde, Stephanie; Neuhäuser, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
„Ich hab gewusst, dass da was kommt. Aber, dass da sowas kommt, hab ich nicht gewusst“ – großes Staunen bei Jan Burgdorf, bei der VerkehrsRundschau Ressortleiter Test und Technik. Im Gespräch mir dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann schildert er seine ersten Eindrücke vom FH Aero Electric von Volvo. Und das Staunen hat einen Grund: Der überarbeitete und stets mit drei Achsen ausgestattete FH Aero Electric sieht auf den ersten Blick ungewöhnlich aus. Das liegt am außergewöhnlichen Konzept. Immerhin soll der Lkw bis zu 600 Kilometer Reichweite bieten.
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers – und gleichzeitig eines der verletzungsanfälligsten. Beweglichkeit, Stabilität und eine fein abgestimmte muskuläre Führung müssen optimal zusammenspielen, damit der Arm funktionell, kraftvoll und schmerzfrei bewegt werden kann. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Sport- und Bewegungsexperten Mag. Michael Mayrhofer über das dreidimensionale Training der Arme und Schultern nach den Prinzipien der Spiraldynamik®. Dabei geht es um weit mehr als nur klassische Schulterübungen: Im Fokus steht das komplexe Zusammenspiel von Oberarmkopf, Schulterblatt, Rotatorenmanschette und den Nebengelenken des Schultergürtels – alles unter Berücksichtigung der dreidimensionalen Anatomie und Dynamik des menschlichen Körpers. Wir sprechen unter anderem: - warum die Schulter trotz ihrer enormen Beweglichkeit strukturell so verletzungsanfällig ist, - welche Rolle Bänder und Muskeln für ein funktionierendes Schultergelenk spielen, - welche drei Achsen wir in der Spiraldynamik unterscheiden - und wie ein gezieltes Training zur Prävention und Rehabilitation eingesetzt werden kann,
Human Design & Astrologie – Das volle Bild deiner Energie
"Hat die Geschichte überhaupt Zeit?" – Achim Landwehr ist 'Zu Gast bei L.I.S.A.' 04.01.2021 (Hördauer 60 Minuten) Raum und Zeit sind die zwei Achsen des Koordinatenssystems Geschichte. Der Mensch bewegt sich im Raum und erfährt Zeit. Doch aber was genau verstehen wir unter dem Begriff "Zeit"? Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? Was davon ist real, was vom Menschen konstruiert? Ist die Abfolge von Tag und Nacht oder von Winter, Frühling, Sommer und Herbst nur eine menschliche Erfindung oder gibt es etwas Unhintergehbares, das wir Zeit nennen und das vom Menschen unbeeinflusst ist? Und wenn Zeit menschengemacht ist, von welchen Menschen? Welche Zeitverständnisse dominieren die Welt? Und welche anderen gibt es noch? Mit diesen Fragen setzt sich der Frühneuzeithistoriker Prof. Dr. Achim Landwehr von der Universität Düsseldorf in seinem neuen Buch auseinander und wendet sie dabei auf die Geschichtsschreibung an. Sind wir alle gleichzeitig jetzt? Geschichtsschreibung unter den Bedingungen der Vielzeitigkeit. Die Geschichte - sie ist überall präsent. Seit mehr als zwei Jahrhunderten sind nicht nur westliche Gesellschaften gewohnt, in diesem Kollektivsingular zu denken und mit ihm zu leben. Dieser übermächtigen Gesamtheit alles Geschehen(d)en wird nicht nur eine umfassende Wirkmacht, sondern eine ebenso grundlegende Erklärungsfunktion zugeschrieben. Das paradoxe Ergebnis: Alles hat eine Geschichte, außer die Geschichte selbst. Spätestens jedoch seit sich die europäisch-westlich geprägte Geschichtswissenschaft mit ihrem sehr speziellen Begriff von Geschichte im Rahmen postkolonialer Diskussionen auch mit anderen Verständnissen von Zeitlichkeit und Veränderung konfrontiert sieht, wird deutlich, wie problematisch dieses Geschichtsverständnis ist. Allein, es mangelte an Alternativen. Mit dem zentralen Begriff der Chronoferenz wird in diesem Buch ein theoretischer wie auch in Einzelstudien erprobter Vorschlag für eine andere Art der Historiographie gemacht - ein Vorschlag, der die Fähigkeit des Menschen ernst nimmt, gleichzeitig in und mit unterschiedlichen Zeiten zu leben. Denn keine Gegenwart ist gleichzeitig mit sich selbst.»Jede Gegenwart hat die Eigenschaft, ungleichzeitig mit sich selbst zu sein, weil in ihr immer schon so viele andere Zeiten vorkommen.« Achim Landwehr Achim Landwehr, geb. 1968, ist Historiker und Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Veröffentlichungen u. a.: Historische Diskursanalyse (2. aktualisierte Aufl. 2018); Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie (2016); Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert (2014). Georgios Chatzoudis absolvierte sein Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Anglistik an der Universität zu Köln. Im Rahmen eines DFG-Projekts namens "ACACIA" forschte er von 2001 bis 2004 über den Nationsbildungsprozess in Namibia. Nach seiner akademischen Tätigkeit arbeitete Chatzoudis als Journalist, unter anderem für den Westdeutschen Rundfunk (WDR). Seit 2010 leitet er die Online-Redaktion der Gerda Henkel Stiftung und ist dort für das Wissenschaftsportal L.I.S.A. verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Nation und Nationalismus, Deutschlandpolitik sowie afrikanische Geschichte, insbesondere die Nationsbildung in Namibia. Chatzoudis' Expertise liegt im Bereich der Neueren Geschichte. Originalbeitrag bei L.I.S.A. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Realisation Uwe Kullnick
• Monat September • Thema: Zentrierung, Herz, eigene Mitte, Klarheit, Ruhe und Frieden, woraus wahre Kraft wirkt, wahres Charisma strahlt, wahre Wirkkraft entspringt • Reflexion: Kann ich das Licht in mir spüren? Strahle ich es aus? Berühre ich damit andere? Kann ich überhaupt wirkmächtig sein, wenn ich aus dem Kopf oder gar aus der Angst heraus agiere? Kann ein Ängstlicher einen anderen Ängstlichen beruhigen? • Bin ich in meiner Mitte? Die drei Achsen zur Stabilisierung deiner Mitte, zur Zentrierung im Herzen • Konzentriere dich ganz auf dein inneres Licht und sende diese lichtvolle Herzensenergie in jeden einzelnen Monat des neuen Jahres – mit Dankbarkeit! • Herzchakra Siehe dir dazu auch folgendes Video an: Drei Achsen für deine Stabilität im Alltag https://youtu.be/WFb1U88VSfU Bis morgen!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | In Interviews mit wechselnden Gästen beobachtet Joel seit einiger Zeit den Transformations-Prozess bei der Signal Iduna. Timm Krieger ist mitverantwortlich für diesen Prozess. Im Talk mit Joel nehmen die beiden den Servicebereich genauer unter die Lupe. Timm berichtet, mit welcher Strategie der Service transformiert werden soll. Außerdem erzählt Timm, wie mithilfe eines Shared Leadership Systems in den Teams agiert wird. Du erfährst... …wie ein agiles Betriebssystem bei der Signal Iduna aussieht …wie die verschiedenen Service-Bereiche der Signal Iduna aufgebaut sind …wie die Customer Loyalty Teams funktionieren …einen Einblick in das Shared Leadership System …die verschiedenen Achsen der Transformation …mit welchen Maßnahmen Signal Iduna die Firmenkultur verändert hat …wie Signal Iduna durch mehr Autonomie mehr Kundenzufriedenheit geschaffen hat …einen Vorher-Nachher-Vergleich der Veränderungen durch die Transformation Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Und dazu haben wir uns die Besten an Bord geholt: Mit Viessmann gefolgt von Signal Iduna haben wir zwei erfolgreiche deutsche Mittelständler, die als Paradebeispiele gelten, wenn es darum geht, ein bestehendes Erfolgsgeschäft digital zu transformieren. Dazu erzählen Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie ihre konkrete Arbeit aussieht und geben damit eine Blaupause für andere, die sich digitalisieren wollen.
Vor gut zwei Jahren hat Matthias Heiden der Software AG und Deutschland beruflich den Rücken gekehrt, um bei IFS in Schweden anzuheuern. Dort hilft er dem ERP-Spezialisten nun beim Wachsen und testet auch KI-Anwendungen in der Finanzabteilung. Der Weg zu IFS war für den gebürtigen Lübecker lang: Er hat lange für den Softwaregiganten SAP gearbeitet, war aber auch für den Achsen- und Fahrsystemhersteller SAF-Holland aktiv. Während seiner Karriere hat der CFO vielfältige Erfahrungen sammeln können, die er im Gespräch teilt.Warum hat er sich gegen eine Karriere bei SAP entschieden? Was hat Heiden in der klassischen Industrie bei SAF-Holland gelernt? Und wieso ist er dann doch zurück in die Softwarebranche?All diese Fragen beantwortet Heiden im Gespräch mit FINANCE-Redakteur Jakob Eich und Headhunter Paul Taaffe von FINANCE People Solutions in der neuen Folge des CFO-Karriere-Podcasts „Future CFO“.
Trailer sind heutzutage voller moderner Technik. Die neuesten Systeme sollen helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren. Reifendrucksensoren, Bremsverschleißmesser und Co: Wer sich einen Trailer der modernsten Generation anschafft, hat viele Optionen, bekommt deutlich mehr als nur den reinen Laderaum. Auch bei den gezogenen Einheiten gilt: Je weniger Ausfallzeiten, desto besser. Aus diesem Grund investiert die Fahrzeugbranche viel Entwicklungsarbeit in moderne Sensoren und sogar KI, um mögliche Reparaturen im Vorfeld schon erkennen zu können. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk berichtet Caren Freudenberg, Produktmanagerin beim Achsenhersteller BPW, welche Systeme in einem intelligenten Fahrwerk verbaut sind und wie sie in der Praxis angewendet werden. Außerdem geht es auch um die Frage, ob diese Technologien auch in bestehenden Trailern nachgerüstet werden können.
https://www.enneagramgermany.de/Subtypen ⟩⟩
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Fahren mit Anhänger: ESP und Antischlingersysteme erhöhen Sicherheit deutlich Foto: ADAC / Ralph Wagner Die Zahl der zugelassenen Anhänger steigt in Deutschland kontinuierlich, mittlerweile sind 8,4 Millionen Hänger registriert - davon 756.000 Wohnwagen. Das Fahren mit Anhänger stellt vor allem für ungeübte Fahrer eine Herausforderung dar. Ein Gespann reagiert empfindlicher auf Seitenwind und Spurwechsel als ein einzelnes Fahrzeug, was häufig zu gefährlichem Aufschaukeln führen kann. Der ADAC hat im Testzentrum Mobilität in Penzing drei Stabilisierungssysteme für Anhänger getestet. Reibbeläge im Kugelkopf der Deichsel, die das Schlingern teilweise unterdrücken, sind schon seit Jahrzehnten üblich. Bei neueren Fahrzeugen verfügt auch das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) häufig über eine spezielle Anhängererkennung, was allerdings für den Verbraucher nicht immer deutlich ersichtlich ist. Der ADAC fordert die Hersteller auf, die Gespann-Erkennung im Pkw serienmäßig zu verbauen - unabhängig davon, ob eine Anhängerkupplung ab Werk verbaut ist oder nicht. Außerdem gibt es spezielle Antischlingersysteme, die in kritischen Situationen automatisch die Bremsen des Anhängers aktivieren und damit die Fahrsicherheit erheblich erhöhen. Neben dem ESP haben die ADAC Experten drei Antischlingersysteme von AL-KO, BL-Trading und Knott getestet. Ergebnistabelle des Vergleichstests: Stabilisierungssysteme für Anhänger / Bildrechte:ADAC Die Tests haben gezeigt, dass bereits ein gutes Zugfahrzeug-ESP ein Aufschaukeln rechtzeitig unterbinden kann. Die drei untersuchten Antischlingersysteme heben das Sicherheitsniveau allerdings noch einmal deutlich an. Alle drei Systeme konnten das typische Schlingern eines Anhängers wirksam verhindern. Den herausfordernden Spurwechsel- beziehungsweise Ausweichtest bestanden dagegen nicht alle Systeme. Foto: ADAC / Ralph Wagner Die grundsätzliche Funktionsweise ist bei allen Systemen gleich: Das System erkennt die Anhängerbewegungen und betätigt dessen Bremse, wenn es die Situation als kritisch einschätzt. Testsieger ist das System ATC 2.0 von AL-KO, das keinerlei Schwächen zeigt: Es ist sauber verarbeitet und regelt in allen Testszenarien zuverlässig. Auch das LEAS-System von BL-Trading konnte bei den Fahrversuchen überzeugen, hat aber qualitative Schwächen in der Verarbeitung. Das ETS Plus von Knott landet auf dem letzten Platz, weil es beim Ausweichtest zu spät eingegriffen hat. Wichtige Tipps für Verbraucher: Beim Kauf auf die Kompatibilität der Systeme achten: Das Knott-System passt zu Knott- und AL-KO-Achsen, das System von AL-KO wiederum passt nur an AL-KO-Achsen. LEAS von BL-Trading funktioniert mit allen Achsen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Die Portfolioanalyse ist ein Produktmanagmenttool. Eigentlich... ...ich liebe es, Tools neu für Leadership zu interpretieren. So auch die Portfolioanalyse. Mehrwert dieser Folge für dich: Danach kannst du einfach in 4 Quadranten dein Führungsverhalten, Tools und Dienstleistungen eintragen, evaluieren, raus werfen, verbessern, stärken. Für effizientes Leadership und kontinuierliche Verbesserung. Inhalt Die beiden Achsen sind auf der X-Achse: Marktanteil und Y-Achse: potentielles Marktwachstum. In Evaluationen z.B. vor Changeprozessen oder einfach in der Zusammenarbeit mit meinen Führungskräften nutzen wir die klassische Portfolioanalyse als Leadershiptool. Superpraktisch - supereasy und supereffizient Die Anteile der Portfolioanalyse sind: Hohes potentielles (Markt)Wachstum, niedriger Marktanteil: Question Mark - d.h. z.B. eine Stoffsammlung an Ideen, die du gut findest, aber noch nicht ausprobiert hast. Hohes potentielles Wachstum, hoher Marktanteil: Rising Stars - übersetzt auf Führungsverhalten sind das z.B. Tools, die du neu entdeckt hast, und die ein Gamechanger in deinem Führungsalltag sind - wie bei meinen Coachees die Roadmap für gutes On-und Offboarding Hoher Marktanteil - niedriges Wachstum sind Tools übersetzt auf Leadership, die du nutzt und die sich bewährt haben. Die deinen Alltag bedienen. Wie z.B. die Checkliste für Mitarbeitergespräche Niedriger Marktanteil -niedriges Wachstum - das sind die Leadership - Poor dogs: Wenn ein Verhalten, eine Dienstleistung oder ein Tool hier rein rutscht - darf es evaluiert, raus geschmissen oder neu in das Question Mark rutschen. Hör rein und empfehle diese Folge allen, denen sie Mehrwert bietet. Ich freu mich auf dein Feedback! LG Katja www.katja-schaefer.de Selbst gerade am Straucheln oder du willst dein Führungsverhalten nachhaltig verbessern? Dann ruf mich an oder schreib mir unter: katja@katja-schaefer.de Folge direkt herunterladen
In dieser Episode sprechen Guido und Felix über Guidos Besuch bei einem Workshop zur strategischen Szenarienentwicklung. Sie diskutieren die Anwendung dieser Methode anhand von Digitalisierungs-Szenarien und wie diese in verschiedenen Situationen ausgearbeitet wurden. Guido plant, diese Methode auch zukünftig in seinen Seminaren einzusetzen. Felix bringt Aspekte aus dem schulischen Kontext ein und diskutiert die Auswahl relevanter Achsen für Szenarien. Die Methode hilft komplexe Themen zu betrachten und verschiedene Zukunftsszenarien zu entwickeln. Sie diskutieren auch die Entwicklungen bei BlueSky und dessen neuen Funktionen wie moderierte Listen und Starter-Packs. Felix lobt die radikale Blockierungsfunktion und erwähnt die reduzierte Präsenz von Empörungsmechanismen auf der Plattform. Guido berichtet von seinem Raspberry Pi mit integrierter Tastatur, auf dem er erfolgreich das Raspbian-System mit der Dokumentenverwaltung Paperless installiert hat. Durch die Verbindung mit einem VPN auf seiner Fritzbox kann er nun von außen auf sein Paperless-Dokumentenmanagementsystem zugreifen. Guido stellt die Funktionalitäten von Paperless vor.
Der Honda Prelude BA 4 – Der Allradlenker Mit dem Prelude BA 4 schuf Honda 1987 den dritten und erfolgreichsten Renner aus der Prelude-Serie. Übersetzt bedeutet der Name soviel wie Aufbruch, Auftakt oder Einleitung und war mit Bedacht gewählt. Der Prelude war nämlich Hondas Technologieträger. Seit Beginn der Modellserie 1978 bis zum Ende der fünften Generation im Jahr 2002 diente das Sportcoupé vor allem für die Großserien-Erprobung neuer Technologien. Waren es in den ersten beiden Serien vor allem motorspezifische Technologien und Details der Radaufhängung, die erprobt wurden, ist es beim BA 4 vor allem die 4WS-Technologie als Alleinstellungsmerkmal im gesamten automobilen PKW-Sektor. Dabei steht 4WS für Four-Wheel-Stering also Lenkung für alle vier Räder. Im Klartext: vom 1987 bis 1992 waren im Prelude gegen Aufpreis beide Achsen mechanisch gelenkt. Das führte zu einem engen Wendekreis und zu einer hervorragenden Straßenlage, die so gut war, dass Tuner vom Einbau eines Sport-Fahrwerks absahen. Es war keine nennenswerte Verbesserung zu erzielen. Zusätzlich punktete der Prelude durch sein flaches, keilförmiges Design und seine Klappscheinwerfer. Insgesamt 30.000 Stück wurden in Deutschland zugelassen, davon übrig sind laut KBA gerade mal knapp 800. Schlechte Zeiten also für Prelude-Ersatzteile. Frederic und Ron finden den Prelude richtig gut. Oli fremdelt ein wenig – trotz der Klappscheinwerfer. Was das alles mit Bordsteinkanten, Schienen und dem VW Scirocco zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Im letzten Podcast habe ich bereits angekündigt, dass ich auf die Pole der Erde bzw. den #Polsprung noch einmal näher eingehen möchte. Denn nachdem es einige Zeit lang keine neueren Messungen gab, kommt jetzt wieder Bewegung hinein und mir wurden neue Informationen zuteil. Wir schauen also auf die alten und neuen Pole, auf die Achsen und #Spiralen der #Erde (und des Menschen), auf die #Erdachse, auf die Reinigung durch Frequenzen uvm. Am Ende wartet eine geführte #Meditation auf dich, die dich darin unterstützt, dein eigenes #Magnetfeld zu halten. WeiterführendeTHEKI Podcasts: Wendezeit: Polsprung, Weltenjahr, Südafrika, die Sonne & die Pyramiden: https://youtu.be/-ko1XMAb8Xw?si=mFxIsLBwueEC_OKX Polsprung, Magnetfeld und Aufstieg: https://youtu.be/rXFUpBIoxk0 Die Erde im Aufstiegsprozess: Polsprung, Energieshift, Zellupdate: https://youtu.be/V00YeGXEREU Die Erde im Wandel: Was geschieht derzeit?: https://youtu.be/oquvVmYtegs Weiterführende Videos: Neue Horizonte TV: Steht uns ein Polsprung bevor? Dieter Broers, Sandra Weber, Robert Sarkis Karapetians: https://youtu.be/lVijPxA25Sc?si=CE_JVMsd8re0vLyV
Mit dieser #Meditation stabilisierst du deine Achsen und hältst dein #Magnetfeld. Solltest du deine #Mitte einmal verloren haben, kannst du außerdem schnell wieder dahin zurückfinden. Du kannst die Meditation in allen Situationen anwenden – von kleineren Ärgernissen im Alltag bis hin zum #Polsprung. Weitere THEKI Meditationen: Multidimensionale Erdung: https://youtu.be/DqErnaJd2hk?si=POJoFHQ2w39OftgQ Morgengebet - Start in den Tag: https://youtu.be/SqBz7na6vvE?si=3rouJD1bMEJwfW46 Abend-Meditation - bereinige den Tag: https://www.youtube.com/watch?v=7NjCX79tVb0 Sonnenmeditation: https://youtu.be/cg0JeSe2dl4?si=UQ3wfWJIa78LiHGa Weltenlichter Meditation - Liebe für die Welt: https://youtu.be/sEmHHzLR9dM?si=B2bPppnX3MVQAlpj THEKI Meditation - Verbinde dich mit der Quelle: https://youtu.be/9dI09YX_sqg?si=hGvGjuwxybKD5GGQ
Bei der Frage nach Umweltschutz im Transportgewerbe gerät meist zuerst die Zugmaschine in den Fokus. Aber auch Trailer bieten große Potenziale für die Reduktion von CO2-Emissionen. Ein technologischer Ansatz ist etwa, dass sich Trailer mit Hilfe von sogenannten Rekuperationsachsen selbst mit Energie versorgen können. Das ist dann hilfreich, wenn zum Beispiel ein Kühlaggregat betrieben werden muss. Wie diese Achsen im Praxisalltag funktionieren, ob es Einschränkungen gibt und wie teuer diese Technologie ist, besprechen Katharina Kermelk (BPW) und Alexander Hiebl (VR) in dieser Episode von VR Funk.
Der Radaktivist Andreas Mandalka aka Natenom wurde totgefahren, wir sprechen über die Gedenkfahrt. Frank Masurat ist neuer Bundesvorsitzender des ADFC — was hat er vor? Kraftpaket Krafti reist durch Kurbel und Kettenblatt. (00:00:00) Intro (00:08:06) Themenübersicht (00:10:29) Wie war Natenom aktiv? (00:17:05) Der Unfall (00:20:09) Die Gedenkfahrt (00:23:39) Zerstörung der Gedenkstätte (00:26:13) Bastians persönliche Eindrücke (00:40:56) Gespräch mit ADFC-Vorsitzenden Frank Masurat (00:42:04) Was motiviert Frank Masurat? (00:43:40) Warum ist das Straßenverkehrsgesetz gescheitert? (00:47:05) Wie der ADFC sich für das Gesetz einsetzen will (00:49:29) Kürzungen für Radinfrastruktur im Bundeshaushalt (00:52:14) Wie gefährdet ist die Verkehrswende? (00:53:55) Die Strategie des ADFC (00:56:59) Der Natenom-Unfall und Verkehrssicherheit (01:00:50) Welches Rad fährt der ADFC-Vorsitzende? (01:10:06) Krafti: Ein Kraftpaket geht auf Reisen (01:11:02) Ist Krafti faul? (01:16:01) Was macht Krafti mit der Kurbel des Pedalgewindes? (01:19:07) Der Moment oder das Moment? (01:22:04) Verdrehsteifigkeit und Hebelgesetz (01:27:14) Über Wellen, Lager und Achsen (01:31:41) Auf geht's zum Kettenblatt! (01:37:56) Welche Zähne des Kettenblatts werden beansprucht? (01:40:55) Was sind Druck, Arbeit und Leistung? (01:44:09) Fazit zur Folge und Ausblick (01:50:37) The Japanese House – Boyhood Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkfahrt-fuer-natenom-adfc-bundesvorsitzender-frank-masurat-krafti-in-kurbelarm-und-kettenblatt
Der Radaktivist Andreas Mandalka aka Natenom wurde totgefahren, wir sprechen über die Gedenkfahrt. Frank Masurat ist neuer Bundesvorsitzender des ADFC — was hat er vor? Kraftpaket Krafti reist durch Kurbel und Kettenblatt. (00:00:00) Intro (00:08:06) Themenübersicht (00:10:29) Wie war Natenom aktiv? (00:17:05) Der Unfall (00:20:09) Die Gedenkfahrt (00:23:39) Zerstörung der Gedenkstätte (00:26:13) Bastians persönliche Eindrücke (00:40:56) Gespräch mit ADFC-Vorsitzenden Frank Masurat (00:42:04) Was motiviert Frank Masurat? (00:43:40) Warum ist das Straßenverkehrsgesetz gescheitert? (00:47:05) Wie der ADFC sich für das Gesetz einsetzen will (00:49:29) Kürzungen für Radinfrastruktur im Bundeshaushalt (00:52:14) Wie gefährdet ist die Verkehrswende? (00:53:55) Die Strategie des ADFC (00:56:59) Der Natenom-Unfall und Verkehrssicherheit (01:00:50) Welches Rad fährt der ADFC-Vorsitzende? (01:10:06) Krafti: Ein Kraftpaket geht auf Reisen (01:11:02) Ist Krafti faul? (01:16:01) Was macht Krafti mit der Kurbel des Pedalgewindes? (01:19:07) Der Moment oder das Moment? (01:22:04) Verdrehsteifigkeit und Hebelgesetz (01:27:14) Über Wellen, Lager und Achsen (01:31:41) Auf geht's zum Kettenblatt! (01:37:56) Welche Zähne des Kettenblatts werden beansprucht? (01:40:55) Was sind Druck, Arbeit und Leistung? (01:44:09) Fazit zur Folge und Ausblick (01:50:37) The Japanese House – Boyhood Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkfahrt-fuer-natenom-adfc-bundesvorsitzender-frank-masurat-krafti-in-kurbelarm-und-kettenblatt
Der Radaktivist Andreas Mandalka aka Natenom wurde totgefahren, wir sprechen über die Gedenkfahrt. Frank Masurat ist neuer Bundesvorsitzender des ADFC — was hat er vor? Kraftpaket Krafti reist durch Kurbel und Kettenblatt. (00:00:00) Intro (00:08:06) Themenübersicht (00:10:29) Wie war Natenom aktiv? (00:17:05) Der Unfall (00:20:09) Die Gedenkfahrt (00:23:39) Zerstörung der Gedenkstätte (00:26:13) Bastians persönliche Eindrücke (00:40:56) Gespräch mit ADFC-Vorsitzenden Frank Masurat (00:42:04) Was motiviert Frank Masurat? (00:43:40) Warum ist das Straßenverkehrsgesetz gescheitert? (00:47:05) Wie der ADFC sich für das Gesetz einsetzen will (00:49:29) Kürzungen für Radinfrastruktur im Bundeshaushalt (00:52:14) Wie gefährdet ist die Verkehrswende? (00:53:55) Die Strategie des ADFC (00:56:59) Der Natenom-Unfall und Verkehrssicherheit (01:00:50) Welches Rad fährt der ADFC-Vorsitzende? (01:10:06) Krafti: Ein Kraftpaket geht auf Reisen (01:11:02) Ist Krafti faul? (01:16:01) Was macht Krafti mit der Kurbel des Pedalgewindes? (01:19:07) Der Moment oder das Moment? (01:22:04) Verdrehsteifigkeit und Hebelgesetz (01:27:14) Über Wellen, Lager und Achsen (01:31:41) Auf geht's zum Kettenblatt! (01:37:56) Welche Zähne des Kettenblatts werden beansprucht? (01:40:55) Was sind Druck, Arbeit und Leistung? (01:44:09) Fazit zur Folge und Ausblick (01:50:37) The Japanese House – Boyhood Hol dir die kostenlose CLARK App, lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte mit dem Code ANTRITT34 einen Shopping-Gutschein im Wert von 30 €. Alle Infos zum Gutschein findest du hier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkfahrt-fuer-natenom-adfc-bundesvorsitzender-frank-masurat-krafti-in-kurbelarm-und-kettenblatt
Heute geht es um ein zugegebenermaßen etwas trockenes Thema: Radiosondenaufstiege und die daraus resultierenden Skew-T-Diagramme. Mit denen lässt sich nämlich so allerhand Wetter- und Wolkenanalyse betreiben! Da die Arbeit an Diagrammen nur in Audioform etwas verwirrend sein kann, versuchen wir das mal mit Kapitelbildern. Mal sehen, ob das klappt! Radiosonden: https://de.wikipedia.org/wiki/Radiosonde Skew-T-Diagramme: https://de.wikipedia.org/wiki/Vertikalprofil_(Meteorologie) Hoffentlich hilfreiches Skew-T-Diagramm mit den erläuterten Achsen und Hilfsachsen: https://en.wikipedia.org/wiki/Skew-T_log-P_diagram#/media/File:Annotated_Skew_T_diagram.png Wolkenuntergrenze: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationsniveau Künstlicher Horizont: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlicher_Horizont CAPE-Energie: https://de.wikipedia.org/wiki/Convective_Available_Potential_Energy CAPE-Energie im Skew-T-Diagramm: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/Beispiel_f%C3%BCr_CAPE_und_CIN_in_einem_skewT-logP_Diagramm.jpg
Heli Schrempf rückt bei seinen Sicherheitstrainings nicht Manöver in den Mittelpunkt, sondern den Piloten +++ Beim Gleitschirmfliegen gehört es mittlerweile zum guten Ton, immer wieder mal ein Sicherheitstraining zu machen. Nicken und Rollen, beschleunigte Klapper, Steilspiralen und Wingover, Fullstall und Flyback sind nur einige der Manöver, die man über Wasser und mit der beruhigenden Stimme eines Trainers am Ohr ausprobieren darf. Es ist ein bisschen wie Mutprobe und dient vielen vor allem dem Vertrauensaufbau in den eigenen Schirm: Dass dieser in den meisten Fällen sogar von alleine wieder in eine flugfähige Form und Lage kommt. Wenn das einmal nicht funktioniert, liegt das häufig am Piloten selbst. Denn wer verkrampft im Gurtzeug sitzt, wer gegen die Bewegungen des Schirmes agiert, wer Bremsen zieht aber nicht genauso kontrolliert wieder frei gibt, der trägt mit dazu bei, dass Extremsituationen aus dem Ruder laufen. Der Österreicher Helmut „Heli“ Schrempf hat das in mehr als 15 Jahren als Sicherheitstrainer schon häufig miterlebt. Er hat viel überlegt und ausprobiert, woran das liegt und wie man es besser machen könnte. Seine Lehre daraus ist: Bei einem Sicherheitstraining sollte es weniger darum gehen, stur einen Manöverkatalog abzuarbeiten. Stattdessen setzt er darauf, die Körpermotorik der Pilotinnen und Piloten zu schulen. Sie sollen lernen, dem Schirm bei seinen Bewegungen um alle Achsen locker zu folgen. Denn zum einen treten Kappenstörungen dann viel seltener auf, zum anderen werden sie in der Regel viel harmloser verlaufen. Safety Pilot Coaching, kurz SPC, nennt Heli dieses Konzept als Alternative zum klassischen SIV. In dieser 127. Episode von Podz-Glidz geht es ausführlich um verschiedenste Aspekte von Risiko und Sicherheit. Heli erzählt unter anderen von seinem Verständnis einer guten Flugplanung, stellt das aktiv-passive Fliegen vor, spricht vom Manövertraining über Wasser mit Zweileinern, weshalb man im Liegegurtzeug bei Störungen die Beine besser ausgestreckt lassen sollte, und warum Freestyle-Training und Groundhandling die beste Investition in die eigene Sicherheit darstellen. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Lazy Laura | Künstler: Quincas Moreira Youtube Audio Library +++ Website Heli Schrempf: https://www.heli-schrempf.com/ +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
#255 – Welches Auto ist 3,10 Meter lang, hat kein Dach - aber vier Achsen? Okay, ob es sich hierbei um ein Auto handelt oder ob Stefan perfide das Regelwerk des offiziellen Autotelefon-Autorätsels verletzt, dürft ihr gerne selbst entscheiden. Mit dabei in der heutigen Folge: Abarth 600e, Jeep Wagoneer S und die neue Porsche-Farbpalette. Unser heutiger Partner ist Carly: Carly möchte Autobesitzern die komplette Transparenz hinsichtlich des Zustands des Autos geben – und ihnen die volle Kontrolle zurückgeben. Mit dem Adapter für die OBD-Buchse und der App von Carly klappt die Kommunikation mit der Bordelektronik kinderleicht. 15 % Rabatt bei Carly gibt's mit dem Code "Autotelefon" (gültig bis 31.03.2024): https://bit.ly/autotelefon_Carly // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via https://instagram.com/autotelefonpodcast
Da wird geschmiert und bestochen. Solche Sätze kennen wir. Doch was bedeutet das im finanziellen Kontext genau und ist das überhaupt rechtens? Schmiergeld ist ein anderes Wort für Bestechungsgeld. Eine Person bekommt Geld oder ein Geschenk, damit sie sich für ein bestimmtes Anliegen einsetzt. Schmiergeld wird auch gezahlt, um sich für ein derartiges Verhalten erkenntlich zu zeigen und soll damit in die Zukunft wirken. Der Begriff “Schmiergeld” ist nicht gesetzlich definiert. Schmiergeld wird dann gezahlt, wenn ein Ziel nicht oder nur eingeschränkte erreichbar ist. Beispielsweise wenn es um einen großen Auftrag für eine Baufirma geht. In der Praxis werden für solche Zahlungen auch Begriffe wie Vermittlungshonorar, Beratungshonorar oder Provisionszahlung verwendet. Das Wort „schmieren“ steht in der deutschen Sprache seit Jahrhunderten für „gleitend machen“. So wurden früher die Achsen von Kutschen mit Wagenschmiere und Öl beweglich gehalten, um ein Festfahren zu vermeiden. Es gibt natürlich auch passende Redensarten: „Wer gut schmiert, der gut fährt“. „Alles läuft wie geschmiert“. In Deutschland wurden im Jahr 2022 von der Polizei 534 Fälle von Bestechung erfasst. Trotz aktiver Korruptionsbekämpfung werden Schmier- und Bestechungsgelder noch immer in zahlreichen Staaten für die Abwicklung von Geschäften gezahlt. Es gibt die Großkorruption, bei der Millionenbeträge fließen, und die Bagatellkorruption, bei der es um kleine Geschenke und Zahlungen geht. Wird ein Korruptionsfall durch die Strafverfolgungsbehörden aufgedeckt, hat dies für die betroffenen Unternehmen oft große Folgen, die sogar ihre Existenz bedrohen können. Finanzbehörden und Staatsanwaltschaften haben die Verfolgung von Korruption intensiviert. Grund dafür sind verschärfte Gesetze zur Bekämpfung von Korruption. Wurde dir schon einmal Schmiergeld angeboten? Wie hast du reagiert? Lasse mich gerne an deinen Erlebnissen teilhaben unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Wir reden über ganz viel Geld, das plötzlich nicht mehr da ist, darüber, wo man das denn nun finden kann und darüber, warum das irgendwie was mit Diesel zu tun hat. Dann bauen wir Achsen, Kalender und raten unser Alter. Wir reden etwas vorschnell über die Spiele des Jahres, läuten ebenso vorschnell Weihnachten schon mal ein und fliehen aus einer Glocke. Außerdem suchen wir Netzwerkkabel und laden unser Auto fast auf.
In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft der Hardware der Robotik. Unsere Gäste sind Daniel Obladen von Nabtesco und Michael Garstenauer von Keba. Erreicht die Robotik-Hardware die Grenzen der Physik? Mit Machine Learning können die beiden ihr System verbessern. Wie das geht, erklären sie im Podcast. **Wir haben einen neuen Podcast-Partner: KEBA! Wir sagen DANKE** und unser Hinweis: Besucht Sie auf der SPS https://www.keba.com/de/industrial-automation/lp/keba-at-sps Fragen oder Ideen zur Robotik in der Industrie? helmut@robotikpodcast.de oder robert@robotikpodcast.de Kontakt zu Daniel Obladen https://www.linkedin.com/in/danielobladen/ Kontakt zu Michael Garstenauer https://www.linkedin.com/in/michaelgarstenauer/
Jeder Lkw muss nach einer gewissen Laufzeit zum Service in die Werkstatt. Dabei werden regelmäßig Verschleißteile ausgetauscht. Oftmals wäre das aber noch gar nicht nötig. Das neue Servicemodell "Predictive Maintenance" soll ermöglichen, dass Komponenten genau zum richtigen Zeitpunkt gewechselt werden; nämlich dann, wenn sie noch nicht ganz verschlissen sind. Alles was Sie dazu wissen müssen, erklärte Thore Bakker von BPW Bergische Achsen in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.
Man müsste mal …das Skateboard fahren den Leuten näherbringen Eigentlich ist es nur ein Brett mit Achsen und Rollen drunter. Und es ist doch so viel mehr für Florian Fentzahn. „Skatboardfahren ist mein Hobby und mein Lebensinhalt“, lacht der Vorsitzende des Schweriner Sportvereins Skatepark Lankow e.V. Wenn er nicht für seinen Masterabschluss in Architektur lernt und arbeitet, ist er oft auf dem Gelände des Skateparks anzutreffen. Im Podcast fachsimpelt er über Skatebordrampen, Schrägen, Blöcke, Rampen, Wellen, Geländer, Half-Pipe, Geländer und Absturzhöhen Einige Dinge aus der Ausstattung des Skateparks in Lankow sind auf den Fotos zu dieser Podcast-Folge zu sehen. Das typische Einstiegsalter liegt etwas bei 13, 14 oder 15 Jahren. „Aber es gibt auch schon ein paar Jüngere und die Skater werden auch älter. Da geht es schon in Richtung 50 Jahre, Und viele von den Älteren sind wirklich noch gut unterwegs.“ In unserem Gespräch erzählt er, worauf es beim Kauf eines Skatbords ankommt. Worauf muss ein Einsteiger achten? Was wird alles gebraucht? Und wo bekomme ich es? Was im Skatepark los ist, wie Interessierte mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Anlage in Lankow erreichen können und was demnächst geplant ist berichtet Florian Fentzahn im Podcast „Man müsste mal …“ Diese Folge haben wir am 17. April 2023 aufgenommen. Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook: https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast: https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952
253 E-Auto-News, Marktbetrachtung, Ladetechnik und was das Gesetz so sagt - die monatliche Zusammenfassung Wow, wie die Zeit verfliegt. Schon wieder sind ein paar Wochen rum - wir haben ein neues Jahr und somit hat sich viel im E-Mobility-Markt getan. Und um gleich mal Lorbeeren zu verteilen: Prof. Ferdinand Dudenhöffer hatte recht. Mal sehen, wann dann der Käuferstreik beginnt oder ob er schon da ist und wir sehen es nur noch nicht. Aber dazu und zu noch viel mehr spannenden Neuerungen jetzt und hier und gleich! Dein monatliches E-Mobility-Update - und los geht es! / Bild-/Quelle: https://unlimphotos.com Beginnen wir heute mit der Rubrik Quatsch: Inside-digital.de "berichtet" in einem ziemlich reißerischen und ebenso ziemlich inhaltlich falschem Artikel, dass die Beerdigung von Diesel und Benzinern begonnen hat. Dafür würden auch Fahrverbote, die der Gesetzgeber ausgesprochen hat, dem Autofahrer keine andere Möglichkeit geben. Schön, dass z.B Berlin in dieser Liste auftaucht, der Hobby-und-Quoten-Senat aber bereits letztes Jahr auch das letzte Fahrverbot wieder aufgehoben hat. In Berlin muss man bei den radikalen Grünen und ihren Quotenfrontfrau Jarasch ohne jegliches Verwaltungswissen mehr Angst haben, dass man sein heute geparktes Auto morgen nicht mehr wegbewegen kann, weil eine in ein paar Wochen verfassungsgerichtliche "Anordnung" die neue Fußgängerabschusszone für die irren Radfahrer der Hauptstadt wieder beseitigt - aber bis dahin bleibt das Gelächter der Republik. Genauso wie über den besagten Artikeln, der viel Unwissen, falsche oder alte "Fakten" zum Untermauern einer sinnlosen These zu belegen versucht. Ab in die Altpapiertonne! Auch viel Quatsch kann man einer Erlebnisreise aus der B.Z. zweiter Handballfans in einem Tesla von Hannover nach Polen entnehmen. Auch hier die Quintessenz: E-Mobilität wird sie nie durchsetzen, die Ladenpausen verlängern Strecken, die der Verbrenner reibungslos fährt um Stunden in die Länge und sie werden nie wieder ein E-Auto bei einem Autoverleiher akzeptieren. Kurz die Faktenlagen aus dem Tagebuch zweier Verbrennerfans: Es gab also keinen VW-Verbrenner, sondern einen Tesla Model Y. Ich habe mal in der App nachgesehen, Reichweite 533 km WLTP, so Tesla. Gute 800 km sind zu fahren. Allerdings hat der Fahrer das "Gerücht gehört, dass im Winter die Batteriekapazitäten nicht so ausreichen wie im Sommer". Und der Verleihfuzzi hat ihnen kostenfreies Laden an Tesla-Ladestationen als Vorteil verkauft. Wow, das hätte ich auch gerne, dann würde ich sogar mal wieder in einen Tesla steigen! Gut, die beiden planen also ihre Route anders, da man mit dem e-Auto "nur wenige Möglichkeiten zum Laden" hat. Und bei 120 und/oder 130 km/h hätten sie nach nur 250 km schon die erste Ladepause machen müssen. Sie wären ungefähr fünf Stunden unterwegs, fast zweieinhalb nur geladen. Bei Tesla. Am Supercharger? Und dann kam eben noch Tesla und die Technik ins Spiel: Beim Laden in Polen war es plötzlich Essig mit kostenlos, daher ab sofort Selbstzahler und das an öffentlichen Ladesäulen. Die Assistenzsysteme haben gesponnen, dann ist die Klima noch ausgefallen, obwohl die Kiste erst 5.000 Kilometer runter hatte. Fazit: E-Auto super in Stadt, vor allem, wenn du ne eigene Ladesäule hast. Längere Strecken und Winter ist ein "no-go". Kein Mithalten mit Verbrennern. Als Autofahrer "überhaupt nicht sinnvoll" ein solches Fahrzeug zu fahren. Ja, da hat sich jemand wirklich gut vorbereitet, zwischen Gerüchteküche und Autoverleih... war aber auch echt Scheiße, einen Tesla, statt einem echten E-Auto zu bekommen! Bei meinem Lieblingstschechen ist wieder viel passiert, daher packe ich das alles in eine Meldung: 1. Auch dank der beliebten ENYAQ-Modelle hat sich in den vergangenen Wochen mit kurzem Wintereinbruch ein Shitstorm sondergleichen ergeben. Warum? Weil wohl die nervige Technik in den Lenkrädern, die "misst", dass man die Hand an selbigen hat, damit nicht der Assistent stundenlang alleine die Arbeit macht, im Winter so viel Strom zieht, dass die Assistenzsysteme regelmäßig unregelmäßig maximal-lästig und in Teilen gefährlich aussteigen. Dank einer vertrauensvollen Quelle (Danke vielmals!) liegt mir das von Skoda den nervenden Kunden zur Zeichnung - Hint: NUR NICHT UNTERSCHREIBEN! - vorgelegte Schreiben vor, exemplarisch Seite 3: Seite 3 von 3 der Hausjuristen ganz im Sinne der Lösungsfindung für die Kunden - NICHT! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Doch Skoda hat schnell reagiert, auch für bereits unterzeichnete Verträge wie den vorstehenden sollen endlich wirklich neue Lenkräder mit passender Software kommen udn somit das Problem beseitigen. Und ja, das Problem zieht sich durch weitere Modelle, zum Beispiel den Superb und weitere Verbrenner-SUVs. 2. Kurz zusammengefasst: Skoda hat im Jahr 2022 weltweit knapp 780.000 Fahrzeuge ausgeliefert, 415.000 allein im Stammwerk Mlada Boleslav. Leider keine Zahl der reinen E-Autos, also die beiden ENYAQ. Aber sehr verblüffend, dass auch Motoren, Achsen und Getriebe vor Ort gebaut wurden. 3. Und, als gäbe es keine Lieferkettenschwierigkeiten oder Mikrochip-Mangel, präsentiert Skoda die fehlenden E-Modelle beim ENYAQ. Ab sofort kann der ENYAQ RS iV als Rennsemmel und der ENYAQ Coupe iV 80 bestellt werden. Als hätte man mit fehlenden Teilen, dem Austausch der Lenkräder bei Bestandskunden in Zusammenhang mit dem Travel Assist - wie zuvor berichtet, nicht schon genug zu tun. Allerdings: jetzt ist die Produktpalette voll! 4. Apropos voll: Skoda hat, nicht zuletzt mit Vision 7s nun seine E-Pläne bis 2026 bekannt gegeben. Es sollen mindestens drei neue E-Autos kommen, allerdings kommt nun erst der neue KODIAQ und Superb, allerdings als Verbrenner - bestenfalls mit Hybrid-Option. Wohl 2024, mit Tendenz zu 25 wird Skoda ein neues, kleineres E-Auto auf den Markt bringen, der auf der KAROQ-Plattform sitzen wird. 2025 hat den Nachteil, dass die Förderprogramme weiter zurückgefahren werden bzw., wenn bereits erschöpft, kein Nachschub mehr kommt, was diesen und auf viele andere (E-)Autos verteuern wird. Ich warte ja jetzt schon auf den Superb als rein-E, mal sehen, ob der dann die VW-ID.7-Plattform wieder mit größtmöglichen Platzangebot bekommen wird oder was Skoda sich sonst hierzu einfallen lässt! 5. Drückt mir die Daumen: vielleicht schafft es mein E-Umstieg nach 255 Tagen dann doch auch endlich auf den Hof und dann zu mir! Hey! Ich werde doch noch Träume haben dürfen!!! Und da sage noch jemand, dass man es bei der E-Mobilität mit den stundenlangen Stromtank-Pausen nicht bequem haben darf! Sowohl bei den EnBW-Superchargern, die überdacht und mit einer Automatenstation für "Speis" und Trank als auch Toilette für 50 Cent verbaut sind, kommt mit bk World, so die Mitteilung des Unternehmens, bei Füssen un Bayern die zweite Aufenthalts-Lounge an Tesla Supercharger. Gute Nachrichten: das Unternehmen sucht weitere Standorte, die nicht unbedingt nur bei dem Ami gebaut werden sollen. Auch Suzuki will sein Stück vom Kuchen und entwickelt in Partnerschaft mit Inmotive ein Zweigang-Getriebe für E-Autos. Man muss dazu sagen, dass Suzuki hier nicht der Erste ist, soweit ich mich erinnere hat oder wollte Porsche dem Taycan ebenfalls "zwei Gänge" in die E-Variante spendieren... Und hatte auch Audi oder Benz nicht laut darüber nachgedacht? Korrigiert mich jederzeit, wenn ich falsch liege...! Der Chef von Citroen, Vincent Cobée, sieht in der ersten, also jetzigen, Welle der E-Autos die SUV führend. Allerdings ist die Welt der SUV-Modelle vorbei, er sehe sowieso nur hochgelegte Limousinen, die SUV genannt werden. Und der wahre Grund? Die bescheidene Aerodynamic... ein sehr weiser Mann, dieser Vincent Cobée...! Unglaublich, aber wahr, der Ökostromanbieter Tibber hat eine repräsentative Studie in Auftrag gegeben, die deutlich beweist, dass elektrifizierte PKW von gut der Hälfte der Deutschen ab einem Einstiegspreis von 20.000 Euro interessant werden und ein Wechsel auf E initiiert werde. Allerdings sind etwas über 28 % der Meinung, dass ein E-Auto auch dann nichts für sie wäre. Nun gut, sie wissen nicht, was sie verpassen! Die Unternehmensberatung BAIN sieht, trotz aktueller, genauer gesagt, bereits leicht abschwellenden Rekordgewinnen im Jahr 2023 nun auch auf die KFZ-Hersteller härtere Zeiten zukommen. Ich stimme mit dem Ergebnis, dass die Halbleiterkrise zurück gehe, nicht überein, aber dass die gesamtwirtschaftliche Situation nach unten zeigt bzw. in Teilen schon geht, trage ich sofort mit. BAIN erwartet daher einen Verdrängungswettbewerb, was die Preise dann "Sonderangebote" wieder nach unten bringt. Im Vergleich zu den bisherigen Modellen, wo der Hersteller gute 6 Prozent Marge abgriff, konnte diese Marge während Corona auf fast 9 % gesteigert werden. Im aktuellen Zyklus, der Flaute, werden es im Durchschnitt bestenfalls vier bis maximal sechs Prozent sein. Das würde die Einnahmen halbieren. Aber, der Hersteller kann sich freuen, bei den Zulieferern geht es mit der Marge seit Jahren bergab. Na, mal sehen... Bei dieser Diskussion zeigt jeder auf Tesla, der vor einigen Wochen die Preise je nach Halde und Nachfrage um bis zu 9.000 Euro gesenkt hat. Mittlerweile sind in den meisten Modellen die Abstellflächen bei den Produktionshallen geleert und die Normalität des neuen Geschäftsjahres stellt sich wieder ein - und schon sind die Preise wieder hoch. Aber Achtung, liebe deutsche Autobauer, nicht dass euch Tesla aus dem "Nichts" einen 20.000 € Einstiegswagen hinstellt und den Modell 2 nennt... Kaum ausgedacht, schon sehe ich, dass Musk solche Pläne tatsächlich hat! Auch wenig überraschend, der Anteil der E-Autos am Gebrauchtmarkt sind aktuell immer noch verschwindend gering. Das wird auch durch die neuen Regularien für Fördertöpfe dieses Jahr nicht besser werden, da die Haltefristen verdoppelt wurden. Leasingfahrzeuge werden wohl auch dieses Jahr zurückgebracht und direkt vom Hersteller wieder eingesammelt, wie in den Folgejahren und Händler ahnungslos zurückgelassen, was mit den Fahrzeugen passiert. Und, ich müsste es nicht dazu sagen, ganz klar dominieren diesen Markt Diesel und Benziner. Und eine Zahl zum Schluss: Laut Kraftfahrtbundesamt sind keine zwei Prozent E-Autos gebraucht und aktuell verfügbar. Damit auch hier noch mal was vom VW ID.7 steht, die folgende Information: Die Kiste, auf der Passat-Basis, aber mit Akkus, wird eine "Intelligente" Lüftung haben. Also nicht mehr nur Strom von vorne nach hinten oder irgendwie am Rand oder vielleicht ein laues Lüftchen aus dem Boden, nein! Hier sollen smarte Klima-Elemente, also Lüftungen, auch nach Sonneneinstrahlung sich entsprechend ausrichten und durch Wellenbewegungen quer durch den Wagen eine schnellere Abkühlung erlauben. Ich erlaube mir zu mutmaßen, dass das nicht Serie, sondern einen schönen Aufpreis mitbringen wird! Und gleich noch mal eine Kurzmeldung aus Wolfsburg: Kanadische Kunden hatten zuerst das Pech, mittlerweile scheint VW die bestellten Wärmepumpen überhaupt nicht mehr auszuliefern. Egal wo. Und stattdessen gibt es eine Gutschrift an die betroffenen Kunden. Mal sehen, wie das bei Skoda so sein wird... vielleicht kann ich hier aus eigener Erfahrung bald berichten! Und nochmal die VW-Familie: Der Finanzchef, Arno Antlitz, prognostiziert reiche Ernte, aber auch teure Neuwagen. In den nächsten zwei oder drei Jahren sei der Höhepunkt der Investitionen hinter dem VW, ab 2026 "können wir ernten". Hach, so fachmannisch drückt sich eben auch nur die Automobilbranche aus. Was er damit sagen möchte, dass dann kaum noch Investitionen in die auslaufende Verbrenner-Kiste gesteckt werden und die bisherige Doppelbelastung, Verbrenner und E-Mobilität fallen weg - und natürlich wird Volkswagen dann reichlich an E-Autos verdienen - sag der weltweit nur noch zweitplatzierte hinter Toyota, die sich die Krone erneut geschnappt haben. Und wohl auch von VW nichts mehr zu befürchten haben, in Wolfsburg gibt man sich als Zweiter nun auch zufrieden. Aber, bei so vielen guten Nachrichten, auch eine schlechte: wir alle müssen uns auf teurere Autos einstellen. Nein, nicht wegen Batterien, Chipmangel oder Rohstoffkriegen, viel banaler: wegen neuen Vorschriften aus der Politik und das auch noch weltweit! Gut gebrüllt, Löwe! Ein sattes "Warm-up" für den Konsumenten, von den Erfinder des Abgas-Skandals. Ok, eine VW-Story noch, dann aber... VW warnt Händler davor, Grauimporte aus China oder Asien über deutsche Händler zu verkaufen. Wow, was ist denn da los? A long story short: Hier bei uns dauert von Bestellung bis Lieferung eines E-Autos des Geduldsfaden irgendwo bei einem halben bis ganzen Jahr. Und nun haben findige Asiaten festgestellt, dass die gleichen Modelle - also, laut VW natürlich nicht identisch - und das schlussfolgert sich nun von alleine, um soviel günstiger dort gebaut und vertrieben werden, dass ein über Umwege eingefädelter China-VW immer noch profitabel in Deutschland verkauft werden kann. VW verweist darauf, dass die Wagen nicht für den Europäischen Markt gedacht sind und somit nicht zulassungsfähig sind. Erschwerend wären die In-Car-Angebote mit Baidu statt Google Maps und was nicht noch alles sowieso nur für Fremdsprachengenies geeignet. Und da all diese Ausreden wohl keine Verkäufe dieser Modelle verhindern konnten, weißt VW die Händler auf ihre Verträge hin und eventuell sichere Folgen für eine nicht mehr existente Zusammenarbeit in der Zukunft. Mal sehen, wie das ausgeht, Now to something completely different: Polestar wird in München und Ingolstadt als auch rund um Zuffenhausen und Stuttgart schon für die eine oder andere schlaflose Nacht gesorgt haben. Aber der Dolchstoß kam in einem Interview mit dem Deutschland-Chef der Firma, der, wahrscheinlich ein Zitat eines Kunden, eine respektable Alternative zu den deutschen Premiumherstellern sieht. Auch würde Polestar in den Niederlanden heute schon mehr verkaufen, als Audi den A4 und Benz die C-Klasse. Und dabei dachten die Deutschen, lass die Schweden doch einfach mal Tesla vom Thron werfen, dann räumen wir auf und Polestar gleich mit weg... so kann man sich täuschen! Apropos Tesla, wer hätte es auch nicht erwartet: Die IG Metall beklagt in Grünheide die Arbeitsbedingungen. Und wohl nicht nur die Gewerkschaft, sondern auch die Mitarbeiter haben das so bemerkt und scheinen in Teilen ihr Glück erfolgreich außerhalb der Tesla-Tretmühle zu finden. Nicht ganz so toll wie Elon finden Mitarbeiter die belastenden Schichtsysteme, Mehrarbeit an den Wochenenden und überhaupt die extreme Arbeitslast. Auch scheint die vorherrschende Führungskultur weniger auf Diskussionen und Rückmeldungen der verwöhnten Deutschen eingestellt zu sein. Und seitdem Musk wohl noch einen hochbezahlten Sicherheitsdirektor mit Röntgenblick und Stasi-Hintergrund - oder war es Mossad, ich verwechsle das immer, sucht, schäumen die Gefühle über. Selber schuld, wer will schon Tesla fahren? Kurzmitteilung von BMW: Der BMW-Entwicklungsvorstand hat bekräftigt, dass die kommende Plattform namens "Neue Klasse", die ich eher bei Mercedes erwartet hätte, statt beim Vierzylinderhausbesitzer BMW, nicht mehr Verbrenner-tauglich ist. Gut, das Netz liebt oder hasst das erfolgreiche 4-er E-Modell, dadran muss also was sein. Und ja, er argumentiert analog zu VW, endlich keine Doppelbelastung mehr zwischen Batterie und fossilem Gedöhns, was die E-Autos um 25 % verbessern wird. Spannend finde ich das Argument, dass das auch mit Rollwiderstand der Reifen zu tun habe - sind die nicht der größte Mikroplastikproduzent, denn Deutschland und wahrscheinlich die Welt mittlerweile kennt? Und nochmal zu Toyota: der Chefwissenschaftler Gill Pratt san hat hierzu in Davos einen überraschenden Vortrag gehalten. Nicht ganz im Auftrag Greenpeace führte er aus, dass Toyota weiter den kompletten Mix aus Verbrenner und dem Rest haben wird, weil das gut für das Klima ist. Und bitte weltweit, ja?! Vom Erfinder des Hybrid, der nun auf Wasserstoff setzt, eine gewagte Aussage. Aber wenn man drohende Engpässe bei Rohstoffen für Batterien und weiter nur an Plug-in-Hybride denkt und das alles mit den Bestrebungen und zum autonomen Fahren betrachtet - muss ich ihm direkt recht geben... bis er mit dem Argument Ladeinfrastruktur kam, da habe ich aufgehört, dem Live-Stream zu folgen. Kann mir auch nicht vorstellen, dass noch was wichtiges mit Relevanz für die Zukunft kam... Wer träumt nicht davon, dass sein Vollelektrostromer durch effiziente Solarzellen auf Dach und auch sonst überall wie ein Perpetuum Mobile einfach weiter und weiter und weiter betrieben wird? Der Gedanke ist toll, in der Praxis wohl doch nicht so einfach unters Volk zu bringen, wie Lightyear gedacht hat. 250.000 € für ein Fahrzeug war dann wohl doch auch dem Deutschen ein wenig zu viel! Bisher hätte man tatsächlich glauben können, dass Wissing als Verkehrsminister die Riege seiner Vorgänger in den Schatten stellt, weil er Ahnung hat und sich auch was durchsetzen traut. Bis er Schilderarmut in Deutschland gegen das Tempolimit gesetzt hat. Nun argumentiert er, dass die hohen Spritpreise und fast alle sowieso langsamer fahren lassen würden, was ein Limit quasi ablöst. Und weil das böse UBA, das Umweltbundesamt, Grüße nach Dessau, nun mit einer Studie kam, dass alles noch viel schlimmer sei, sieht sich der Dienstherr des UBA nun genötigt, nicht mit dem obligatorischen Maulkorb zu reagieren, sondern mit einer Gegenstudie. Si tacuisses, philosophus mansisses und ein Grund neben Lindner, warum die FPD die nächsten 20 Jahre auf Bundesebene nicht mehr in Erscheinung treten wird... Dafür hat PwC gute Nachrichten für alle bereits und zukünftigen E-Auto-Fahrer: trotz steigenden Stromkosten, ich habe vor kurzem die Grenze bei rund 71 Cent aufgeschnappt, sind die Energiekosten günstiger als bei Verbrennern. Na, das hört man doch gerne! Ein bundesweites Pilot-Projekt zwischen Elli, also VW, und dem Stromanbieter Mitnetz haben bewiesen, dass ein intelligentes und mit dem Stromnetz synchronisiertes Laden gut für alle ist. Ein Algorithmus ist hier im Hintergrund das Arbeitstier, das das Wunder vollbringt. Und finanzielle Nutzeranreize, Fachdeutsch "Nudges" genannt, optimierten das Nutzerverhalten. Ein wirklich spannendes Ergebnis ist, dass die Netze durch den smarten Einsatz besser ausgelastet werden und gut 30 % Emissionen, die sonst für eine Stromerzeugung entstanden wären, eingespart wurden. Auch für die E-Besitzer kann sich das auszahlen, im Testfeld hatte "der Beste" 70 € gespart. Und das lokale Testnetz hatte in drei Monaten keinerlei Engpässe. Dem steht nun die Bundesnetzagentur gegenüber, die die Überlastung des Stromnetzes wegen Wärmepumpen und diese unverschämten Ladehammeln von E-Fahrern sieht. Und so bemüht Müller das immer gleiche Bild, das uns Blackouts und Stromausfälle - Moment? Ist das nicht das Gleiche? - drohen. Vor allem die lokalen Niedrigvolt-Ortsnetze seien gefährdet, ich fürchte, er spricht hier von den hunderten Kilometer Klingeldraht, die in der jämmerlichsten Hauptstadt der Welt das Stromnetz darstellen sollen. Aber langsam, es muss niemand Beschwerde-E-Mails schreiben, Müller will ja nicht komplett von Netz trennen, sondern nur koordiniert und zentral drosseln und somit eine Mindestreserve garantieren. Bei RWE in Nordrhein-Westfalen konnte man Sektkorken hören, so das Gerücht. Und vom Strom nun zum Akku: SVOLT beabsichtigt weiter an Plänen festzuhalten, im Saarland eine Akkufabrik mit einer Leistung bis zu 24 GWh zu erreichten. Allen Subventionen der USA und den lokalen Protesten zum Trotz. Allerdings scheint sich der Start der Fertigung von 2023 auf 2027 zu verschieben. Da will sich allen Fremdreizen zum Trotz mal jemand in Deutschland ansiedeln, wieder nicht recht... ...und auch Tata, der indische Mischkonzern, möchte in Europa ein Werk für Herstellung und Vertrieb von Batteriezellen für E-Autos hochziehen. Und das nicht nur für die Hausmarken Jaguar und Land Rover. Auch sollen nicht nur auf Basis von Lithium gefertigt werden, sondern auch auf Nickel-Magan-Cobalt. Rundzellen sind aktuell so sehr angesagt, dass auch General Motors die Produktion für diese umstellen möchte. Auch weitere Hersteller spielen gerade einen Umstieg durch. Vorteil: Tesla setzt erfolgreich auf diesen Typ und durch banales Aufrollen der Bestandteile Kathode, Anode und Separator sind sie in der Produktion "einfacher". Allerdings, wie der Name schon sagt, sind sie rund, somit können sie nicht so gezielt und gleich platzsparend zum Einsatz kommen, da bei den "Röhren" eben Lücken freibleiben, was auch zulasten der Energiedichte führt. Die Studie "Destination 2030 - Who's in the driving seat for the future of mobility?" empfiehlt der Energiewirtschaft, kundenzentrierter und mehr auf zukünftige Geschäftsmodelle zu setzen. Laut Studie nehmen in den kommenden Jahren die Themen "persönliches Erlebnis", "Klimaneutralität" und die "Entgegennahme von Dienstleistungen" eine tragende Rolle des Kunden. Auch spannend die Analyse von Ladesäulen in ländlicher Gegend und auf "kleinskalierten Infrastrukturinvestments". Und natürlich spielt auch das E-Auto als Puffer von Strom mit Rückgabe bei Bedarf ins Netz eine Rolle. Und für alle, denen Strom-Tanken zu lange dauert, werft einen Blick auf das Forschungsprojekt "Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge". Hiermit können 400 Kilometer in 15 Minuten geladen werden. Oder anders formuliert, wenn dein Auto Ladeleistungen bis maximal 450 kW abkann, solltest du dich dort mal bewerben. Die markigen Sprüche, dass diese Technologie demnächst in jedem E-Auto zu haben sein wird, erspare ich euch heute! EnBW sieht in dem Ausbaustand kein Problem oder gar ein Hindernis für E-Mobilität. Die eigenen Standorte wären längst nicht ausgeschöpft, so Tilo Sillober auf LinkedIn. Auch werden die Ladestationen der EnBW positiv wahrgenommen. Auch kritisiert er das aus seiner Sicht veraltete Ziel einer Million Ladepunkte in Deutschland zu haben, es müssten bis 2030 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkte. Dafür hat Sillober Vorschläge an die Politik, wie Bereitstellung staatlicher Flächen und vereinfachte Genehmigungsverfahren, einheitliche Anschlussbedingungen bei den Netzbetreibern, verlässliche Prozesse und Fristen für die Inbetriebnahme von Ladeparks und wirtschaftliche Sicherheit für alle Akteure. Newsflash: Kaum hat Tesla mit viel Öffentlichkeitswirksam in die diversen Pressemitteilungen letztes Jahr die Preise an den eigenen Ladestationen gesenkt, erhöhte Tesla diese mittlerweile wieder. Ähnlich geht es momentan mit Model Y, davon stehen hunderte quer durch ganz Deutschland und suchen einen neuen Eigentümer - da hat sich der Musk wohl gleich doppelt verzockt! Der Seinfeld in mir fragt ketzerisch: "How insecure it that company?" Einkaufszentren sind aktuell auf die IG Metall nicht gut zu sprechen, ist doch deren Chef Hofmann mit dem Vorschlag nach vorne geprescht, eine Ladesäulenpflicht für eben diese zu fordern. Die Antwort vom Handelsverband Deutschland kam sofort: kannste knicken, ist nicht zielführend. Touché! Eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommt zu dem Schluss, dass Elektroautos klima- und umweltverträglicher sind, als Brennstoffzelle und Verbrenner. Was auch hier nicht betrachtet wurde und viel zu selten eine Rolle spielt, ist der Plastik-Feinstaub vom Reifenabrieb. Und auch sollte man den Ruf der DUH bei diesen Aussagen berücksichtigen, auch wenn die Aussage an sich nicht so falsch ist. Ende letzten Jahres war Deutschland endlich wieder wer! Da haben wir es der EU und der Welt aber gehörig gezeigt! Immerhin waren die Hälfte der Neuzulassungen E-Autos, Applaus, Applaus, Applaus! Mit Bosch gibt endlich einer der größten Zulieferer weltweit die harte Wahrheit zu, dass man bei der Elektromobilität quasi wieder bei null anfange. Man könne mit der E-Mobilität bestimmt gutes Geld verdienen, aber nicht überall ab dem ersten Tag, so Stefan Hartung im manager magazin, leider hinter Paywall. Auch sieht er Deutschland als guten Standort, erst recht für eine Halbleiterfabrik. Das hört Intel mit einer Forderung nach 10 Milliarden Subvention sicherlich gerne! ...und noch eine Zahl: weltweit hat es nun mehr als 1.000 Wasserstofftankstellen. Und, wer hätte es nicht gedacht, China führt hier die Liste der meisten Tankstellen an. Ich wundere mich immer, dass BMW sich hier so bedeckt hält, wenn man bedenkt, was sie am damals neuen Flughafen Erding an einer Tankstelle für Wasserstoff gebaut und wie viel sie in diese Technologie schon investiert haben. VW will allein in Europa für den totalen Besitz des E-Marktes sechs Fabriken für Batteriezellen aufbauen - und die nächste wird in Spanien, in der Region Valencia für über 3.000 Beschäftigte ab 2026 geplant. Noch eine VW-Zahl: Im Jahr 2022 sind in Zwickau 218.000 und in Dresden 6.500 E-Autos vom Band gelaufen. Damit hat Zwickau fast 40.000 Autos mehr als im Vorjahr hergestellt. In der, passend zu Dresden, Gläsernen Manufaktur waren es auch 2.100 Fahrzeuge mehr als in 2021. 2023 wird das Jahr des neuen ID.3, Zwickau und Dresden rüsten schon entsprechend auf und um. Bayern prescht mal wieder voran und will für E-Autos die grüne Plakette abschaffen. An sich ein guter Zug, aber fahr mal mit dem Münchner E-Auto nach Berlin und parke hier. Dann gibt es ein Ticket für Parken ohne Schein und eines wegen der fehlenden Plakette. Aber trotzdem, guter Zug, weiter so! Das war es dann schon wieder für diesen Monat - da war echt viel dabei, was am Jahresanfang so passiert ist und wichtig war. Ich hoffe, diese Langversion war spannend und vollgestopft mit Wissen für euch! Dann packt mal die Batterie in den Tank und los gehts - bis in vier oder sechs Wochen - vielleicht endlich um eine E-Kompetenz weiter! Ein kleines PS für die Blogleser: dieser Beitrag wurde erneut mit dem neuen Gutenberg-Editor geschrieben und verfasst. Sollten euch Fehler bei der Darstellung oder sonstige Ungereimtheiten auffallen, schreibt mir bitte, unter Nennung eures Browsers und seiner Version. Ich bin selbst noch unsicher, ob ich wieder die klassischen Textblöcke nutzen soll oder bei Gutenberg bleibe, immerhin hat sich der Drucker in WordPress gemausert, sodass man tatsächlich damit arbeiten könnte... ich bin auf eure Meinung sehr gespannt! Danke! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5 Folge direkt herunterladen
Thema heute: Der Subaru BRZ ist zurück: Sportcoupé startet zu Preisen ab 38.990 Euro Foto: Copyright SUBARU Deutschland GmbH, Friedberg Der Subaru BRZ ist zurück in Deutschland: In der limitierten zweiten Modellgeneration bietet das 2+2-sitzige Sportcoupé noch mehr Fahrspaß. Die ab sofort zu Preisen ab 38.990 Euro erhältliche Neuauflage kombiniert einen kraftvollen Boxermotor mit mehr Komfort und erweiterter Sicherheit. Optisch ist der Subaru BRZ ein Sportcoupé in Reinkultur: Die flache Aluminium-Motorhaube geht in eine schräg angestellte Windschutzscheibe und eine nach hinten versetzte Fahrerkabine über. Foto: Copyright SUBARU Deutschland GmbH, Friedberg Der neu konzipierte 2,4-Liter-Vierzylinder entwickelt 172 kW/234 PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm, das bei 3.700 Umdrehungen anliegt. Das klassische Sportwagen-Layout aus Frontmotor und Hinterradantrieb garantiert eine ausgewogene, nahezu ideale Gewichtsverteilung zwischen den Achsen und ein agiles, fahrfreudiges Handling. Auch die hohe Literleistung von 97,5 PS, das geringe Leergewicht (ab 1.275 Kilogramm) und der kernige Motorensound, der in Abhängigkeit von Drehzahl und Fahrverhalten über ein aktives Soundkontrollsystem per Lautsprecher in den Innenraum übertragen wird, tragen zum Fahrspaß bei. Die Kraftübertragung übernimmt wahlweise ein knackiges Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine sportlich abgestimmte Sechsstufen-Automatik. Foto: Copyright SUBARU Deutschland GmbH, Friedberg Konturierte Sportsitze sichern besten Halt bei dynamischer Fahrweise. Ein sieben Zoll großes Digital-Cockpit, dessen Anzeigen sich beliebig anpassen lassen, versorgt den Fahrer mit allen notwendigen Informationen. Als zentrales Bedienelement dient der Acht-Zoll-Touchscreen des Infotainment- und Audiosystems, das neben dem Digitalradio DAB+, sechs Lautsprechern und zwei USB-Anschlüssen auch eine Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto umfasst. Für Komfort sorgt die umfangreiche Serienausstattung aus elektrisch anklappbaren, einstellbaren und beheizbaren Außenspiegeln, Sitzheizung vorne, Lichtsensor, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und Rückfahrkamera. Multifunktionslenkrad und Schaltknauf sind mit Leder bezogen, rote Kontrastnähte setzen Akzente im gesamten Interieur. Zur Sicherheit tragen Totwinkel-, Spurwechsel- und Querverkehrassistent bei. Wer sich für die „Sport ES“-Variante mit Automatik (ab 41.990 Euro) entscheidet, profitiert zudem vom Eyesight-System: Es kombiniert verschiedene Fahrassistenten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Er erinnert natürlich an den berühmten Fiat 500. Das ist auch kein Wunder, denn der Abarth 695 ist de facto die Powerversion des 500ers. Das Emblem von Abarth ist übrigens ein Skorpion und wenn die Pressemappe titelt, dass der Skorpion wieder zusticht, so hat das durchaus seine Berechtigung! Darum geht es diesmal!Es soll jetzt keineswegs despektierlich klingen. Ich stelle mir grade den modernen Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen vor, besser bekannt als Baron Münchhausen. Heute würde er nicht mehr AUF einer Kanonenkugel reiten, stattdessen wäre er IN einem schnellen Auto unterwegs. Und da sehe ich geradezu den Abarth 695 vor mir. Das ist als Kompliment gedacht, denn so wäre der Baron angemessen unterwegs! Das Outfit!Dass der Abarth 695 ein Wolf ist, versteckt er übrigens NICHT unter einem Schafspelz, er zeigt es geradezu. Spätestens beim Blick auf das Heck weiß man angesichts der vier Auspuffrohre, was sich unter der Haube verbirgt! Power und Drive! An genau diesen Auspuffrohren erkennt man auch, dass man nicht den Abarth 595 mit 121KW (165PS), sondern den 695 mit 132KW (180PS) vor sich hat. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 225 km/h, der 0 auf 100 km/h Beschleunigungswert liegt bei 6,7 Sekunden. Koni FSD-Stoßdämpfer an beiden Achsen und die leistungsstarke Bremsanlage mit roten Vierkolben-Brembo-Bremssätteln und belüfteten Bremsscheiben vorne sorgen für eine hervorragende Straßenlage und sicheres Verzögern. Die Beschleunigung wird auch akustisch unverwechselbar von der serienmäßigen Record Monza-Auspuffanlage untermalt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch nach WLTP pendelt sich bei 7.3 L/100 KM ein, die CO2 Emissionen bei 166 G/KM. Die Innenausstattung!Den Abarth 695 gibt es als Limousine und als Cabrio, dann trägt er den Zusatz „C“ im Namen. Was nicht nötig wäre, denn man sieht es schließlich auf Anhieb! Unser Testfahrzeug hatte die Linea Turismo Ausstattung, verfügte also auch über Integral-Sportsitze in Leder. Einen Leckerbissen stellt auch die „Sport“-Taste dar. Sie steigert das Drehmoment um 10 bis 15 %, passt das Ansprechverhalten der elektrischen Servolenkung an und stimmt das ESP sportlicher ab. Die Kosten!Die Preise des Abarth 695 beginnen bei € 30.990, dafür bekommt man die geschlossene Version mit Schaltgetriebe. Die von uns getestete Cabriovariante kostet € 33.990, eine Automatik gibt es für jeweils 1.000 Euro Aufpreis. Alle Fotos: © Abarth/FCA Germany GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Viele Athlet:innen unterschätzen die Auswirkungen von Training, falschem Training und Ernährung auf ihre hormonellen Achsen. Gerade langfristig kann dies verheerende Auswirkungen haben, auf deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Podcast Q&A Fragen (HIER KLICKEN für Feedback und Fragen!) YouTube Kanal( HIER KLICKEN für noch mehr Informationen für Deine Leistungsfähigkeit)Hast Du Interesse am Coaching (HIER KLICKEN für ein KENNENLERNGESPRÄCH)?
Diese Woche möchte ich auf eines unserer erfolgreichsten Produkte nochmals näher eingehen. Aus diesem Grund habe ich immer wieder- kehrende Fragen zusammengestellt, die ich heute beantworten möchte. Es gaht um das Aqua Cura Cyano Set. Mit diesem Set ist es zahlreichen Kunden bereits gelungen, teilweise langjährige Probleme mit Cyanos in kurzer Zeit in den Griff zu bekommen. Aber egal wie gut das Aqua Cura Cyano Set funktioniert musst du vor dem Einsatz einige wichtige Dinge beachten. Denn es kann nur wirken, wenn ein paar einfache Regeln beachtet werden. Der erste wichtige Schritt ist die Kontrolle der Wasserwerte. Einer der wichtigsten Punkte hier ist, dass das Verhältnis von Phosphat zu Nitrat bei 1:100 beträgt. Hierzu gibte es eine eigene Podcastfolge die du dir unbedingt anhören solltest. Dort erfährst du wie es dir gelingt das richtige Verhältnis herzustellen. Den Link zur Folge findest du in der Podcastbeschreibung. Der zweite Punkt bei den Wasserwerten ist die Frage, ob sich Auffälligkeiten bei den Metallen ergeben, denn das kann ein Hinweis auf gefährliche Korrosion sein. Wenn das so ist solltest du unbedingt überprüfen, ob irgendwelche Metallteile wie z.B. Achsen und Flügelräder von Pumpen, Magnethalterungen von Pumpen, Algenmagnete, Schlauch- oder auch Rohrschellen rosten und dadurch für wichtige Bakterienkulturen hoch toxische Stoffe abgeben. Das Problem bei diesem Thema ist, dass wenn diese toxischen Stoffe ins Wasser gelangen nicht nur die Korallen, Garnelen und Seesterne massive Probleme bekommen, sondern auch die wichtigen Bakterienkulturen die am Schluss dein Meerwasseraquarium am Laufen halten. Denn sterben diese Bakterien und Mikroorganismen ab, haben die Cyanos keinen aktiven Gegenspieler mehr und können sich ungehindert, rasend schnell ausbreiten. Der nächste wichtige Punkt den es zu berücksichtigen gibt, ist eine ausgewogene Strömung. Das bedeutet, dass jeder Punkt in deinem Meerwasserbecken so ausgeströmt wird, dass sich keine toten Zonen bilden und die Ansammlung von Mulm vermieden wird. Denn genau auf diesen Mulmansammlungen bilden sich häufig die ersten Cyanos die sich dann immer mehr und mehr ausbreiten, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird. Wenn du alle diese eben genannten Punkte geprüft und ggf. auch korrigiert hast, hast du eine sehr große Chance, dass du mit dem Aqua Cura Cyano Set erfolgreich dein Becken endlich cyanofrei bekommst. Wenn keine offensichtliche Ursache bei auftretenden Cyanos gefunden werden kann, handelt es sich aussschließlich um einen simplen Mangel an wichtigen Bakterienkulturen, die wie bereits erwähnt als Gegenspieler für die Cyanos dienen. Deshalb solltest du wie folgt vorgehen: Du machst bevor du das Cyano Set einsetzt einmal pro Woche einen Teilwasserwechsel und saugst wirklich so gut wie möglich alle Cyanos ab. Hierfür solltest du Osmosewasser verwenden das nach der Osmose zusätzlich durch einen Entmineralisierungsfilter läuft. Hier ist es wichtig, dass das Harz des Entmineralisierungsfilter in regelmäßigen Abständen getauscht wird, so dass keine Kieselsäure in das Aquarienwasser von außen eingetragen werden kann. Der nächste Schritt ist, dass Grundeln zur Bodenpflege eingesetzt, falls noch keine vorhanden sind. Denn auch das zeigt sich immer wieder, dass die Bodenpflege ein entscheidender Teil in der Bekämpfung von Cyanos ist. Und jetzt kommt das Aqua Cura Cyano Set ins Spiel. Um das bakterielle Gleichgewicht im Aquarium wieder herzustellen gibst du nun regelmäßig einmal pro Woche das Aqua Cura Cyanao Set nach dem Wasserwechsel zu. Die Zusammenstellung des Sets basiert auf meiner Erfahrung die sich im Laufe der Jahre mit zahlreichen Cyanoproblemen in verschiedensten Varianten gebildet hat. Es stellte sich immer wieder heraus, dass bei Zugaben von starken und agressiven Mitteln, nennen wir sie mal Cyano EX, sich nie ein dauerhafter und langfristiger Erfolg einstellte. Teilweise reagierten die Becken auf die Zugabe überhaupt nicht oder nach Abschluss der Behandlung kamen die Cyanos nach kurzer Zeit wieder zurück. Noch viel schlimmer bei der Zugabe der o.g. stärken Mittel war, dass die Korallen und vor allem Garnelen, Seesterne und Seeigel meistens starke oder auch tödliche Schäden hatten, da sie die Zugabe dieser Mittel nicht vertragen haben. Doch das tatsächliche Problem dieser Mittel zeigte sich erst nach längerer Zeit, da die Cyanos anstelle weniger noch viel stärker zurückkamen. Der Grund hierfür ist bei genauer Betrachtungsweise völlig logisch. Nicht nur die Korallen, Garnelen wurden stark beschädigt. Der Vorteil, so könnte man sagen, ist dass man es hier wenigsten noch sieht. Viel schlimmer dabei ist, dass die letzten vorhandenen wichtigen Bakterienkulturen und Mikroorganismen durch die Zugabe dieser gefährlichen Mittel auch noch absterben und sich danach die Biologie des Aquairums im freien Fall befindet, was sich dann ganz deutlich daran zeigt, dass die Cyanos noch mehr werden. Deshalb bin ich hier einen völlig anderen Weg gegangen. Ich habe mir überlegt, wie ich dauerhaft ein Fundament aus wichtigen Bakterienkulturen und Mikroorganismen schaffen kann, so dass sich das Aquarium selbst aus eigener Kraft regenerieren kann und keine dauerhaften Schäden entstehen. So habe ich Anfangs nur Versuche mit Mikroorganismen unternommen. Das half in einigen Fällen sehr gut, führte trotzdem nicht zu dem gewünschten Erfolg. Nach längerer Überlegung und verschiedenen Versuchen war mir klar, dass eine breite Basis an verschiedenen Bakterienkulturen und Mikroorganismen nötig ist, um dauerhaft Cyanos zu besiegen und vor allem das gesamte Aquariensystem stabil zu halten ohne schädliche Chemie oder sogar Antibiotika zuzugeben. Aus diesem Grund habe ich dann verschiedene Bakterienarten in verschiedenster Form miteinander kombiniert und getestet. Herausgekommen ist das Aqua Cura Cyano Set. Das Aqua Cura Cyano-Set besteht aus drei verschiedenen Bakterienpräparaten. Jedes dieser Präparate ist für sich alleine schon höchst wirksam. Durch die Kombination dieser drei Produkte wird das bakterielle Gleichgewicht im Meerwasseraquarium auf natürliche Weise wieder hergestellt und Cyanobakterien erfolgreich verdrängt. Schauen wir uns nun mal die 3 Präparate im Einzelnen an und vor allem wie und warum sie so gut wirken. Der erste Gegenspieler der Cyanos ist Aqua Cura Baktostabil: Baktostabil ist eine hochwirksame Bakteriennahrung aus natürlichen organischen Substanzen und Biopolymeren. Durch die Zugabe von Baktostabil werden vorhandene Bakterienkulturen im Meerwasseraquarium wieder aktiviert und überschüssige Nährstoffe / Schadstoffe gebunden. Das verbesserte Bakterienmilieu sorgt für eine effektive Reinigung des Aquarienwassers.. Der zweite Gegenspieler der Cyanos sind die Aqua Cura Mikroorganismen: Dein Aquarium ist ein geschlossener Lebensraum und durch seine begrenzte Größe sammeln sich darin schnell organische Abfallstoffe an. Durch die organischen Abfallstoffe wird dein Wasser trüb und giftige Abfallstoffe wie Ammoniak und Nitrit sammeln sich in gefährlichen Konzentrationen an. Diese giftigen Abfallstoffe bilden einen Nährboden für Krankheitserreger, die deine Fische und Korallen schädigen können. Um dein Aquarium von diesen giftigen Abfallstoffen und den Krankheitserregern zu befreien kannst du sie aufwändig selbst entsorgen oder du sparst dir deine wertvolle Zeit und nutzt einfach unsere natürlichen Mikroorganismen, weil sie dein Aquarium sicher und schnell von alleine reinigen. Eine einzige wöchentliche Anwendung mit nur 20ml/100L Aquarienwasser reichen aus um dein Aquarium sofort mit nützlichen Mikroorganismen zu besetzen und die organischen Abfallstoffe aus deinem Aquarium zu filtern. Krankheitserreger finden keine Nahrung um sich zu vermehren. So sind deine Fische und Korallen sicher vor Krankheiten geschützt und sie können sich in deinem kristallklaren Aquarienwasser von ihrer schönsten Seite zeigen. Spare deine Zeit und entferne nicht mühselig die schädlichen Abfallstoffe selbst aus deinem Aquarium. Nutze jetzt unsere nützlichen Mikroorganismen für die selbstständige Reinigung deines Aquariums. Der dritte Gegenspieler der Cyanos ist Aqua Cura Bioaktiv Bioaktiv ist eine hochwirksame Kombination aus nitrifizierenden und probiotischen Bakterienkulturen. Durch den Einsatz der nitrifizierenden Bakterien wird giftiges Ammoniak schnell und sicher zu unschädlichem Nitrat oxidiert. Zudem wird gefährlicher Schwefelwasserstoff durch Purpurbakterien geruchsneutral umgewandelt. Die probiotischen Bakterienkulturen steigern aktiv die Abwehrkräfte der Aquarienbewohner. FAZIT: Wie du jetzt gesehen hast, stärkt die Kombination dieser drei verschiendenen Präparate dein Aquarium so, dass die Cyanos auf Dauer keine Chance haben. Ein wichtiger Punkt dabei ist jedoch, dass du ggf. wie beschrieben mögliche Fehlerquellen parallel wie z.b. rostige Metallteile, zu geringen Strömung abstellst, da sich sonst kein dauerhafter Erfolg einstellen kann. Häufige Fragen: Eine der häufigsten Fragen ist, wie oft und wie lange soll es dosiert werden. Wie bereits erwähnt erfolgt die Zugabe einmal pro Woche. Auch wenn in den meisten Fällen die Cyanos schnell verschwinden rate ich dazu, dass das Cyano Set mindesten vier bis sechs Wochen nach dem Verschwinden weiter dosiert wird, um eine sichere und natürliche Basis an Bakterienkulturen zu bilden um so dein Meerwasseraquarium zu stützen. Wir selbst nutzen das Set aufgrund seiner vielen zusätzlichen Nutzen unabhängig von Cyanos ganzjährig bei unseren Wartungskunden. Es sorgt für eine ideale bakterielle Versorgung und somit ist es verantwortlich für eine natürliche und hohe Qualität des Aquarienwassers. Denn egal wie gut die komplette Aquarientechnik auch sein mag, wenn die bakterielle Basis nicht ausreichend vorhanden ist oder auch fehlt treten unweigerlich massive Probleme auf die viel Geld, Zeit und vor allem viel Nerven kosten. Eine weitere Frage ist, ob die Dosierung auch erhöht werden kann um noch schneller zum Erfolg zu kommen. Davon kann ich nur abraten, da die Produkte aufgrund ihrer hohen Qualität bereits so stark konzentriert sind, dass es bei einer starken Überdosierung zu Sauerstoffmangel kommen kann. Ein Anrufer sagte letzte Woche zu mir, dass er keine Chemie in sein Aquarium schütten möchte. Das ist gut. Denn das Aqua Cura Cyano Set besteht aus natürlichen Bakterienstämme und sorgt so auf natürliche Weise für ein ausgewogenes Bakteriengleichgewicht im Meerwasseraquarium. Wie hoch ist die Erfolgsquote des Cyano Sets? Wenn du die Basis richtig legts, so wie am Anfang beschrieben, mit den Wasserwerten, den regelmäßigen Teilwasserwechseln usw. liegt die Erfolgsquote erfahrungsgemäß bei rund 90% Hier findest du die Folge 314 >> Das richtige Verhältnis von Phosphat und Nitrat Hier findet du das Aqua Cura Cyano Set >>> jetzt ansehen Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
In dieser Folge bekommst Du einen Einblick in unser neues Buch „Auftrag deines Lebens“. Du lernst die zwei Achsen und vier Quadranten kennen und was Sie jeweils ausmacht und was es zu bedeuten hat. Bist Du ein Zweifler? Ein Droide? Oder vielleicht ein Wissensriese und möchtest zum Umsetzungsgiganten werden? Diese Folge vermittelt dir die nötige Klarheit! In dieser Folge erfährst Du: Was ist das was dich ausmacht? Wie stark bist du? (01:40) Die beiden Achsen / So kommst Du in die Umsetzung (02:40) Die Zweifler (05:30) Die Droiden (06:30) Die Wissensriesen (08:30) Die Umsetzungsgiganten (11:15) Vom Wissensriesen zum Umsetzungsgiganten (13:45) Quick Links: Sichere dir noch HEUTE eine Kopie unseres neuen Buches „Auftrag deines Lebens“! Du erfährst alles über spannende Themen die dir in deiner Selbstständigkeit helfen. Außerdem gibt es Interviews mit echten Koryphäen und ich bin mir sicher, dass Du von ihnen auf jeden Fall noch etwas lernen kannst. Buch ... www.erfolgsexpedition.com/buch/ Wenn du bereits in der Umsetzung bist oder es kommen möchtest, dann trete noch heute unsere Facebook Gruppe „Seilschaft der Selbstständigen bei. Komm mit anderem Selbstständigen ins Gespräch und lerne von ihnen! Facebook Gruppe ... www.erfolgsexpedition.com/facebook/ Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Wachstumssession ... www.erfolgsexpedition.com/start/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.erfolgsexpedition.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.erfolgsexpedition.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
Emotionale Befreiung bedeutet nicht nur, Wunden zu heilen, sondern auch die eigenen Gedanken zu bändigen, ohne unser Ego zu füttern, oder uns nur von der Vergangenheit zu nähren. Unsere Einstellung zum Leben definiert unsere Seele und wirkt sich darauf aus, wie wir mit der Welt in Beziehung treten. Die inneren Wunden zu heilen, ist ein Weg, um emotionale Befreiung zu erreichen. Zuerst musst du dich jedoch der Reflexion widmen und den klaren Willen haben, Dinge aus dir selbst heraus verändern zu wollen. Darin liegt die wahre emotionale Stärke. Zunächst einmal müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass nicht alle Menschen gleich sind und auch nicht den gleichen “Rucksack” an Erfahrungen mit sich tragen. Wenn wir über Gedanken und Gefühle sprechen, die unser persönliches Wachstum und unsere Freiheit einschränken, gibt es einige grundlegende Achsen, die es wert sind, berücksichtigt zu werden. Wir laden dich ein, mit uns darüber nachzudenken. Keine Angst mehr vor emotionalem Schmerz Deine Emotionen sind nicht dein Feind und definieren dich auch nicht. Du kannst beispielsweise das Leid der Enttäuschung in einem bestimmten Moment deines Lebens spüren, doch dieses Gefühl prägt nicht dein ganzes Dasein. Das Glück ist in dir, deine Claudia D
Wie ist die politische Stimmung in Frankreich, welche Themen bewegen die Menschen? Amtsinhaber Macron kann bei der Stichwahl um die französische Präsidentschaft nicht mit einem glatten Durchmarsch wie vor fünf Jahren rechnen. 2017 setzte sich der Liberale quasi mühelos gegen seine rechte Rivalin Marine Le Pen durch. Nun sagen Umfragen ein sehr enges Rennen zwischen beiden voraus. Macron schlägt einen „europäischen Pakt“ der Verteidigung vor, einen „Pakt der Generationen“ für Gesundheit, Bildung und Renten, einen „produktiven Pakt“ für Wirtschaft und Vollbeschäftigung sowie einen „republikanischen Pakt“ mit klaren Vorgaben für Immigration und Sicherheit. Entlang dieser vier Achsen beleuchtet das Feature in Reportagen aus dem ganzen Land die Probleme, die die Franzosen derzeit umtreiben. Weitere interessante Informationen: https://www.dw.com/de/frankreich-macron-und-le-pen-gehen-in-die-stichwahl/a-61426530 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-praesidentschaftswahlen-erster-wahlgang-kommentar-101.html
Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich, schon am kommenden Sonntag, dem 10. April, geht es in die erste Runde. Und die Chancen stehen gut für Präsident Emanuel Macron, im Elysée-Palast bleiben zu können. Im Ukraine-Krieg profiliert er sich als Krisenmanager, seine Umfragewerte sind gut und das, obwohl er im Wahlkampf kaum auftritt und erst Anfang März seinen Vier-Achsen-Plan vorgestellt hat. Wie die Franzosen und Französinnen Macron beurteilen, warum sie ihn wählen wollen oder auch nicht, haben die ARD Frankreich-Korrespondentinnen Sabine Wachs, Julia Borutta und Stefanie Markert bei Reisen im ganzen Land erfahren.
Ich habe diese Woche wieder eine sehr nette email von einem Kunden aus meinem Onlineshop bekommen. In der email geht es darum, wie wir gemeinsam sein Problem mit Cyanos in verhältnismäßig kurzer Zeit gelöst haben. Der Kunde schrieb mich vor ein paar Wochen an, dass er permanent Cyanos in seinem Becken hat und diese nicht los wird. Deshalb gingen wir gemeinsam auf die Suche. Im ersten Schritt schauten wir uns die Wasserwerte an. Diese waren in allen Punkten unauffällig, so dass wir gleich zum nächsten Punkt übergehen konnten und zwar zu überprüfen, ob irgendwelche Metallteile wie z.B. Achsen und Flügelräder von Pumpen, Magnethalterungen von Pumpen, Algenmagnete, Schlauch- oder auch Rohrschellen rosten und dadurch für wichtige Bakterienkulturen hoch toxische Stoffe abgeben. Das Problem bei diesem Thema ist, dass wenn diese toxischen Stoffe ins Wasser gelangen nicht nur die Korallen, Garnelen und Seesterne massive Probleme bekommen, sondern auch die wichtigen Bakterienkulturen die dein Meerwasseraquarium am Laufen halten. Denn sterben diese Bakterien und Mikroorganismen ab, haben die Cyanos keinen aktiven Gegenspieler mehr und können sich ungehindert, rasend schnell ausbreiten. Doch auch das war nicht das Thema, alle Metallteile waren intakt und konnten somit als Ursache ausgeschlossen werden. Auch die Strömung war ok, da sich keine Mulmansammlungen im Becken bildeten. Häufig wenn keine offensichtliche Ursache bei auftretenden Cyanos gefunden werden kann, handelt es sich ausschließlich um einen simplen Mangel an wichtigen Bakterienkulturen, die wie bereits erwähnt als Gegenspieler für die Cyanos dienen. Deshalb haben wir dann folgendes gemacht. Der Kunde begann damit, dass er einmal pro Woche die Cyanos bei einem Teilwasserwechsel absaugte. Das für den Wasserwechsel verwendete Wasser kam aus einer Osmose bei der im Anschluss noch ein Entmineralisierungsfilter angeschlossen war, so dass auch keine Kieselsäure in das Aquarienwasser gelangen konnte. Ein weiterer Schritt war noch, dass der Kunde ein Grundelpärchen zur Bodenpflege eingesetzt hat. Denn auch das zeigt sich immer wieder, dass die Bodenpflege ein entscheidender Teil in der Bekämpfung von Cyanos ist. Und jetzt kam der entscheidende Schritt. Hier findest du das Cyano-Set>>>> Cyano-Set Viel Spass mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Der Name Matthias ist in allen Classic Dakar Folgen gefallen. Warum und Wieso? Das erfahrt ihr hier! Er kann nicht nur Schlamm, sondern auch Sand und auch mehr als nur 2 Achsen...
Wirtschaft und Grenzen haben ein schwieriges Verhältnis zueinander. Wenn Grenzen geschlossen werden, leiden darunter nicht nur die Menschen, sondern das gesamte Wirtschaftssystem. Zu sehen auch in unserer Region, wo nicht nur Waren, sondern auch Arbeitskräfte tagtäglich die Oder überqueren. Wie Wirtschaft in der Grenzregion funktioniert, darüber hat sich STETTINUM mit Silvio Moritz, dem Geschäftsführer der Investor Center Uckermark und zukünftigen stellvertretenden Bürgermeister von Schwedt (Oder) unterhalten. Zapraszamy! Wir laden ein!
一、cork vs. Kork大家都知道英语的cork即软木塞。但在德语中,m. Kork并不是软木塞,而是软木这种材料。请看德语对软木的解释:aus der Rinde der Korkeiche gewonnenes, braunes, sehr leichtes, auf Wasser schwimmendes Material, das zum Verschließen von Flaschen und als Isoliermaterial verwendet wird即取自Korkeiche的树皮,轻到可以浮在水面的棕色材料。用作瓶塞或用于密封。这里的f. Kork|eiche(注意断词)中,f. Eiche是橡树,Korkeiche即用于获取软木的橡树,即软木树,或称栓皮栎。俗话说人怕伤心,树怕剥皮,树被(一圈)剥了皮,很快就死了。但这货不怕。所以成了专门生产软木的树种。葡萄牙是全球主要的软木生产国和出口国。英语里的cork可以指代软木,也可以指代软木塞,但德语的软木塞是:m. Korken, - Ein Korken ist der Flaschenverschluss aus Kork.峥哥开香槟或起泡酒时,内心没有压力,因为瓶内的压力会帮助我。稍稍晃动,瓶塞就会砰的一声蹿到房顶。 Der Korken knallt und fliegt blitzschnell aus der Flasche.但开葡萄酒的时候,有时就会很狼狈。 Der Korken sitzt fest.这塞子太紧了。更惨的是开瓶器已经完全提起、没有支撑,但瓶塞只出来三分之一。 Der Korken ist in der Flasche stecken geblieben.非常顽固。那开瓶器该怎么说呢?m. Korkenzieher Der Korkenzieher wird in den Korken hineingedreht.把开瓶器钻进瓶塞。 Mit einem Korkenzieher kann man die Weinflasche öffnen.可以用开瓶器打开葡萄酒瓶。二、cork vs. flip / spin说完瓶塞,我们回到谷爱凌。她转起来是像瓶塞还是开瓶器呢?答案是2,Korkenzieher!想想也可以理解!开瓶的时候,上下翻飞的是开瓶器,只有瓶塞才岿然不动。说正经的,要明白cork,还是先从flip和spin讲起。(在德语里直接大写即可)Flip是空翻,身体在空中沿着横轴/水平轴向前或向后旋转。结合德语解释:Frontflip 前空翻= Vorwärtsrotation um die horizontale AchseBackflip 后空翻= Rückwärtsrotation um die horizontale AchseSpin是平转:也就是沿着自己的长轴/纵轴/垂直轴,在水平方向上的旋转。结合德语解释:Spin 平转= Rotation/Drehung um die Längsachse / vertikale Achse.转体半周是180°,即one-eighty = halbe Drehung一个完整的Spin是360°,即three-sixty = komplette Drehung所以,以180°为单位累进、以此类推:- five-fourty = anderthalbe Drehung (540 Grad)- seven-twenty = zweifache Drehung (720 Grad)- fourteen-forty = vierfache Drehung (1440 Grad)谷爱凌的是1620°,即在1440°的基础上再加了180°。在第三跳的现场解说中,你也可以听到这个说法(180 Grad drauf)。这样一来,Double Cork 1620中:Double意味着两个完整的Flips,即纵向空翻720度;1620表示在水平面转体4圈半(viereinhalb Spins/Drehungen)。但不论Flip还是Spin都是纯粹沿各自轴线的旋转,如果单纯让你做水平Spin,四圈半不是难事,德国学生徒手能完成一个Flip的也很多。但谷爱凌这样的运动员,是同时完成Flips+Spins,意味着实际运动轴是一定不是纯垂直或纯水平的。这样的叫做cork,即off-axis spin,偏轴/歪轴转体。从字面上看:即偏离b轴/的(朝后倒的)平转。德语解释:Cork oder Korkenzieher= Sprung, bei dem sich der Athlet gleich auf zwei Achsen um sich selbst dreht , also horizontal als Spin sowie vertikal in Form des Flips(注意这里的auf der horizontalen Achse是指在水平面旋转,而不是um die horizontale Achse)所以谷爱凌的第三跳Double Cork 1620在中文消息里被叫做:双周偏轴转体1620顺便提一句,在行业内/解说时,旋转角度有时不说全。即只说百位(如360说成3)或千位+百位(1440说成14)。道理大家都能想到吧?这个现象,在本文引用的视频解说中同样可以听到。最后补充几个相关表达,交叉火力加深印象:Ein ‚Cork' ist ein Sprung, bei dem sich der Rider in der Luft auf zwei verschiedenen Achsen um sich selbst dreht. Das sieht aus wie ein Korkenzieher – daher der Name.Ein Double Cork 1080 umfasst zwei komplette Flips und drei volle Spins.Triple Cork 1620= Drehung viereinhalb Mal um die eigene Achse plus dreimal über Kopf以上就是对滑雪技巧术语Double Cork 1620的解读。作为外行,处理如此庞杂的内容必有疏漏。请专家指正!支持峥哥的创作及分享,请点赞转发!
Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast „Herausforderungen und Besonderheiten von Familienunternehmen.“ Wir haben in den vergangenen Monaten viele verschiedene Aspekte rund um das Themengebiet Familienunternehmen behandelt und werden die Podcastreihe in der nächsten Folge abschließen. Bis es aber soweit ist, will ich Ihnen heute und in der nächsten Folge noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse unserer Reihe zusammenfassen. In einem ersten Schritt haben wir uns mit den Besonderheiten von Familienunternehmen beschäftigt. Hier haben wir festgestellt, dass der Begriff des Familienunternehmens nicht deckungsgleich mit dem Begriff des Mittelstands ist. Zwar sind die meisten mittelständischen Unternehmen auch Familienunternehmen, jedoch ist dies nicht zwangsläufig der Fall. Weiter haben wir gesehen, dass, obwohl in der Theorie verschiedene Definitionen zu Familienunternehmen vorherrschen, vor allem vier Aspekte als typisch für ein Familienunternehmen gelten: Der Anteil der Familie an Kapital und Stimmrecht, die Mitarbeit der Familie im Unternehmen, eine besondere Kultur sowie mindestens eine stattgefundene Nachfolge. Das Vier-Achsen-Modell hat uns darüber hinaus Unterschiede bei Familienunternehmen aufgezeigt. Es ist unterteilt in die vier Achsen: Governance, Eigentum, Familie und Unternehmen und zeigt die verschiedenen Stufen auf, die ein Familienunternehmen auf den unterschiedlichen Achsen erreichen kann. Beispielsweise sind die Stufen auf der Eigentumsachse: Kontrollierender Eigentümer, die Geschwisterpartnerschaft, Cousin-Konsortium sowie die Familien Dynastie. Das Vier-Achsen-Modell hilft dabei, sich über die jeweiligen Stufen eines Unternehmens klar zu werden um anschließend die jeweiligen Herausforderungen zu erkennen. Somit konnten wir in der ersten Hälfte unserer Podcastreihe einige Besonderheiten von Familienunternehmen herausstellen und zugleich aufzeigen, in welchen Bereichen sich Familienunternehmen typischerweise unterscheiden. In der nächsten und letzten Podcastfolge zeigen wir noch einmal wichtige Bestandteile der Family Governance sowie der Strategieformulierung auf. Ich würde mich freuen, wenn Sie auch dann wieder mit dabei sind. Bis dahin herzliche Grüße, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.
Die Bündner Regierung möchte den Halbstundentakt auf allen wichtigen Achsen in Graubünden einführen. Doch dies braucht mehr Zeit als ursprünglich gedacht. Es habe mit Corona aber auch mit viel Bürokratie zu tun, sagt Thomas Schmid. Er ist Leiter des Amtes für Energie und Verkehr. Weitere Themen * Pierin Vincenz vor Gericht: Ein Stimmungsbild aus der alten Bündner Heimat * Neuer Sparringpartner für die Schweizer Bischöfe: Urs Brosi spricht über seine zukünftige Aufgabe als Generalsekretär des höchsten Organs der katholischen Landeskirche.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
2022 werden es 160 Jahre, seit Adam Opel in Rüsselsheim den Grundstein für ein Unternehmen legte, das sich von der Nähmaschinenfabrik über den weltweit größten Fahrradhersteller zur international bedeutenden Automobilmarke entwickelte. Im 160. Jahr seines Bestehens wandelt sich Opel erneut: vom Automobilhersteller zum zukunftsweisenden, elektrischen Mobilitätsdienstleister. Bis 2028 wird die Marke mit dem Blitz in Europa ausschließlich Elektrofahrzeuge anbieten. Doch noch gibt es auch Modelle mit Verbrennungsmotoren wie den neuen Astra Sportstourer.Darum geht es diesmal!Im September feierte die jüngste Astra-Generation mit dem Fünftürer Weltpremiere, der Opel Astra Sports Tourer folgt ihm quasi auf dem Fuße. Die komplett neue Kombiversion des Kompaktklasse-Bestsellers wird direkt ab Verkaufsstart auch als elektrischer Plug-in-Hybrid erhältlich sein und damit der erste elektrifizierte Kombi der Marke. Das Outfit!Wie der Fünftürer ist auch der stylishe Astra Sports Tourer ein echtes Design-Statement der Marke und zudem der erste Opel-Kombi, der die mutige, klare Designphilosophie auf seine ganz eigene Weise zeigt. Das neue Markengesicht – der Opel Vizor – spiegelt den Opel Design-Kompass wider, bei dem sich zwei Achsen mit dem Opel-Blitz in der Mitte kreuzen. Power und Drive! Antriebsseitig bietet der neue Astra Sports Tourer eine große Auswahl: Neben den elektrifizierten Varianten ergänzen hocheffiziente Benzin- und Diesel-Triebwerke die Antriebspalette. Die Leistungsbandbreite reicht von 81 kW/110 PS bis zu 96 kW/130 PS bei den Verbrennern und zum Start bis zu 133 kW/180 PS sowie im weiteren Verlauf bis zu 165 kW/225 PS Systemleistung bei den elektrischen Plug-in-Hybriden. Benziner und Diesel fahren serienmäßig mit Sechsgang-Schaltgetriebe vor; für die stärker motorisierten Sports Tourer Fahrzeuge steht eine Achtstufen-Automatik zur Verfügung. Die Innenausstattung!Im Innenraum hat beim Sports Tourer ebenso wie beim Fünftürer ein Zeitensprung stattgefunden. Das volldigitale Pure Panel bietet den Kunden als Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface = HMI) der nächsten Generation ein intuitives Bedienerlebnis. Dafür bedienen die Passagiere einen extrabreiten Touchscreen wie ihr vertrautes Smartphone. Zugleich lassen sich häufig genutzte Einstellungen wie die Klimatisierung weiterhin mit wenigen Schaltern direkt anwählen. Dazu gehört Kabelsalat im neuen Astra der Vergangenheit an: Die neue Generation der Infotainment-Systeme kann kompatible Smartphones in allen Modellvarianten serienmäßig „wireless“ mit Apple CarPlay und Android Auto koppeln. Unterstützt wird der Fahrer außerdem von State-of-the-Art-Assistenzsystemen vom Intelli-HuD (Head-up-Display) bis zum Intelli-Drive 2.0-System. Das Gesamtbild! Man erkennt auf den ersten Blick, dass Opel mit dem neuen Astra Sports Tourer auf dem richtigen Weg ist. Die Verkaufszahlen werden das ganz sicher belegen! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Anfang dieser Woche schrieb mir ein Kunde von meinem Onlineshop, dass seine Zinnwerte im Meerwasseraquarium ansteigen und er keine Idee hat woher dieser Anstieg kommt. Um dem Thema auf die Schliche zu kommen, haben wir telefoniert und alle möglichen Dinge analysiert, um das Thema zu lösen. Zinn ist grundsätzlich nichts Schlechtes, da es im natürlichem Meerwasser mit einer Konzentration von 0.5 - 0.8 µg/l vorhanden ist. Problematisch wird es dann, wenn der Zinnwert unbemerkt ansteigt. Denn dann kann es zu einem Absterben von SPS-Korallen kommen. Das zeigt sich häufig durch Gewebeablösungen der betroffenen SPS. Doch soweit muss es nicht kommen, da sich Vergiftungs-erscheinungen bei Korallen sehr schnell und deutlich zeigen, indem dass sie die Polypen nicht mehr richtig öffnen. Deshalb würde ich, wenn alle Wasserwerte, die ich selbst mit Tröpfchentests messen kann, in Ordnung sind, vorsichthalber eine ICP Analyse durchführen, um eine Vergiftung auszuschließen bzw. zu entdecken und dann zu beseitigen. Doch wie gelangt Zinn in das Aquarienwasser? Zinn kann über eine Vielzahl von Möglichkeiten in das Meerwasseraquarium gelangen. So ist der Eintrag durch Flockenfutter oder Artemien eine häufige Ursache. Auch die Verwendung von Klebern oder Riffmörtel kann eine Zinnquelle darstellen. Ebenso kann es vorkommen, dass sich Zinn in den PVC-Rohren befindet, da es dort als Hitzestabilisatoren eingesetzt wird. Auch verunreinigtes natürliches Meerwasser kann, je nach Ursprungsort und Entnahmestelle, hohe Mengen an Zinn enthalten. Ein weiteres Problem kann unsauber angesetztes Phytoplankton sein, mit dem du mit jeder Zugabe Stück für Stück den Zinnwert in deinem Meerwasserbecken schleichend erhöhst. Deshalb gilt hier, dass du auf den Kauf bei dubiosen Quellen verzichtest und nur kontrolliertes Phytoplankton verwendest. Rostende Schlauchschellen, Magneten von Pumpen, Magnetventilen für Leitungswasser oder auch Flügelräder und Achsen können je nach Legierung den Zinnwert im Meerwasserbecken erhöhen. Deshalb solltest du bei der Ursachenforschung auch diese möglichen Quellen nicht außer Acht lassen, da es immer wieder vorkommt, dass die genannten Teile für teils schwerwiegende Schwermetallver-giftungen im Meerwasseraquarium verantwortlich sind. Kommen wir nun zu der Ursache, die meiner Meinung nach, bisher die wenigste Beachtung findet. Die Scheiben deines Aquariums. Ja, du hast richtig gehört. Die Scheiben deines Aquariums können den Zinnwert in deinem Aquarium erheblich nach oben treiben. Den Zinn ist im Herstellungsprozeß von Floatglas erheblich beteiligt. Hier findest du den Aqua Cura Phosphatentferner >> Po4 Entferner Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Bei einem Brett auf Rollen denken die meisten an ein Skateboard und hören es schon rattern auf dem Asphalt. Und bei einem Surfskate? Auch ein Brett auf Rollen, aber ganz leise unterwegs, super wendig und der letzte Schrei unter den Skater*innen. Ein Board, mit dem die Wände hoch- und runter gefahren werden kann – in einer Bowl, wie auf einer Welle im Meer. Surfskaten eben! Das Surfskate gehört zur Familie der Longboards. Die baut Martin Sammet seit 1983 in seiner Werkstatt in Hösslinsülz im Kreis Heilbronn. Wenn er seinen Bleistift zückt, dann verewigt er seine Idee erst mal auf einer Schablone. So auch das Surfskate. Es bekommt seine ganz eigene Form. Am Anfang steht immer der Shape, wie die Skater-Szene dazu sagt. Genauer gesagt, ein Custom Shape, also eine individuelle Maßschneiderei. Es ist dem Fahrer und seinen Wünschen angepasst. Das Besondere an diesem Sportgerät sind neben seiner Form und dem Fahrgefühl auch die speziellen Achsen. Die sind wendig und sorgen für den Wellengang auf dem doch recht trockenen Asphalt. Wie auf einem Surfbrett im Meer auf einem Brecher. In gut 20 Arbeitsschritten verbaut Martin Sammet Holz und Hightech-Materialien im Board. Das Herzstück ist der Holzkern aus Esche. Um das Naturmaterial schichtet und verklebt er Metalllegierungen und Kunststoffe. Materialien, die auch die Luft- und Raumfahrt verbaut. Warum er so baut? Was das mit den Fahrer*innen und ihrer Sicherheit zu tun hat und welche Betriebsgeheimnisse er noch lüftet? (Online-Signatur Medienzentren: 49800846)
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Germany goes Plug-in-Hybrid. Wenn man sich das Straßenbild genauer anschaut, muss man diesen Eindruck gewinnen. Die Zahl der Plug-in Fahrzeuge steigt und steigt. Mitsubishi kann das nur recht sein, denn nicht nur mit dem Outlander Plug-in Hybrid ist man für Kundenwünsche gut gewappnet! Darum geht es diesmal!Geht Ihnen das auch manchmal so? Sie lesen einen Begriff, haben aber sofort einen zusätzlichen im Kopf. Mir geht das so, wenn ich das Wort Outlander lese. Irgendwie denke ich dann automatisch an Highlander. Dabei habe ich den Film nie gesehen. Vielleicht assoziiere ich es aber auch unbewusst mit den schottischen Highlands. DA würde unser heutiger Testkandidat, der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid, übrigens eine gute Figur machen! Power und Drive! Ganz angenehm ist übrigens, dass man sich beim Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid nicht den Kopf über die Motorisierung zerbrechen muss. Es gibt ihn ausschließlich mit einer Kombination aus einem modernen 99 kW (135 PS) starken 2,4-Liter-DOHC-Benzinmotor sowie einem 60 kW (82 PS) starken Elektromotor vorn und einem 70 kW (95 PS) starken Elektromotor hinten. Das generiert eine maximale Systemleistung von 165 kW (224 PS). Dennoch beträgt der (kombinierte) NEFZ-Verbrauch gerade einmal 1,8 Liter Kraftstoff plus 14,8 kWh Strom je 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 40 g/km entspricht. Die Gesamtreichweite des Outlander Plug-in Hybrid beträgt bis zu 800 Kilometer (NEFZ). Für optimalen Vortrieb und beste Traktion auf jedem Terrain sorgt serienmäßig das aktive Allradsystem „Super All Wheel Control“. Die Kombination aus Benzin- und jeweils einem Elektromotor an jeder Achse zahlt sich hier aus. Die Gierregelung „Active Yaw Control“ (AYC) verteilt die Kraft automatisch sowohl zwischen den Achsen, als auch zwischen den rechten und linken Rädern. Der Fahrer kann zwischen vier Fahrmodi wählen: „Normal/Eco“, „Lock“, „Sport“-Modus und „Snow“.Tempo 100 erreicht der Wagen übrigens nach 10,5 Sekunden, die rein elektrische Spitzengeschwindigkeit liegt bei 135 km/h, im Hybridantrieb sind es 170 km/h. Die Kosten!Die Basisausführung des Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid gibt es ab 39.990,00 Euro, die PLUS-Ausführung ab 45.990,00 Euro, unser Testmodell Top geht bei 50.990,00 Euro los. Bei letztgenanntem Modell können Sie auch nur noch maximal 990 Euro für eine Premium-Metallic-Lackierung ausgeben. Alles andere hat er bereits serienmäßig! Aufgrund von Mitsubishi Elektromobilitätsbonus und staatlicher Innovationsprämie kann man von allen genannten Preisen sogar noch rund 10.000 Euro abziehen. Alle Fotos: © MMD Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Warum vier Felder so praktisch sind? Natürlich können vier Felder nicht alle Probleme lösen. Doch sie haben eine Menge Vorteile: Sie zwingen uns, Ordnung in komplexe Daten zu bringen. Meist zeigen Sie Beziehungen zwischen Alternativen auf. Sie helfen dabei, Strategien abzuleiten oder Entscheidungen zu treffen. Die Methoden sind ohne Vorbereitung schnell anwendbar. Sie stellen Zusammenhänge grafisch dar. Müssen Sie viele gleichartige Informationen überblicken und drohen dabei den Überblick zu verlieren, ist es hilfreich sie mit Hilfe einer Vier-Felder-Matrix zu visualisieren und so einfacher bewerten zu können. Es gibt unzählige Methoden und Analysen, die alle für diesen oder jenen Einsatzzweck brauchbar sind. Irgendwann verfügt man dann über ein Repertoire an Werkzeugen, die man zum geeigneten Zeitpunkt aus dem Hut zaubern kann. Und so nach und nach entwickelt man häufig auch Vorlieben für diese oder jene Methode. Eine Vier-Felder-Matrix wirkt auf den ersten Blick sehr überzeugend. Sie verleihen einer Idee, und mag sie noch so fragwürdigen Quellen entspringen, eine Aura wissenschaft-licher Logik. Dabei haben viele Kritiker matrixförmiger Marketingkonzepte früh darauf hingewiesen, dass es des Blicks hinter die Achsen einer jeden Matrixdarstellung bedarf, um deren Rationalität oder Qualität auf die Schliche zu kommen. Jede Vier-Felder-Matrix ist eine deutliche Einladung zur Übersimplifizierung. Die Matrix-Darstellungen, meistens mit vier Feldern versehen, kommt dem Bedürfnis von Beratern und ihren Kunden in Führungspositionen entgegen, schnell und mit wirklich geringem Aufwand (vielleicht auch noch vom Kunden selbst erstellt) überraschend griffige Antworten auf komplexe Fragen und Sachverhalte geben zu können.
Thema heute: Update für den Taycan: mehr Reichweite, mehr Konnektivität, mehr Farben Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Mit umfangreichen Änderungen starten Taycan und Taycan Cross Turismo ab September ins neue Modelljahr. Dank technischer Optimierungen verbessert sich die Reichweite der Elektro-Sportwagen im Alltag. Weitere wichtige Neuerungen sind die Tiefen-Integration von Android Auto in das Porsche Communication Management (PCM) sowie der Remote Park Assist. Mit diesem neuen optionalen Assistenzsystem lässt sich das Ein- und Ausparken per Smartphone steuern, ohne dass der Fahrer im Auto sitzt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Technik-Optimierungen: mehr Reichweite in der Praxis Der neue Taycan Jahrgang wird nicht gesondert homologiert, daher gibt es keine neuen Reichweiten-Werte nach WLTP. Dennoch erhöht sich der Aktionsradius der jüngsten Versionen im Alltagsbetrieb. Umfangreiche technische Maßnahmen ermöglichen diese Steigerung: In den Fahrmodi „Normal“ und „Range“ wird bei den Allradlern im Teillastbereich der vordere Elektromotor nahezu vollständig abgekoppelt und stromlos geschaltet. Beim Segeln und im Stillstand liegt sogar an beiden Achsen kein Antriebsmoment an. Dieser elektrische Freilauf verringert die Schleppverluste. Erst wenn der Fahrer mehr Leistung anfordert oder das Fahrprogramm wechselt, werden binnen Millisekunden die Motoren wieder zugeschaltet. Auch das Thermomanagement und die Ladefunktionen wurden weiter verbessert. Mit dem Turbo Charging Planner kann die Hochvolt-Batterie nun auf eine etwas höhere Temperatur als bisher geheizt werden. Dadurch kann sie früher und bei einem höheren Ladezustand schnellgeladen werden. Zudem wird die Abwärme der Elektrokomponenten noch stärker für die Temperierung der Batterie genutzt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Remote Park Assist: Fernbedienung fürs Parken Mit der neuen Wunschausstattung Remote Park Assist lässt sich das Ein- und Ausparken per Smartphone fernbedienen, ohne dass der Fahrer hinter dem Lenkrad des Taycan Platz nimmt. Die automatische Steuerung ist in Längs- und Querparklücken sowie Garagen möglich. Das System erkennt Parklücken automatisch und vermisst sie mit Hilfe der Ultraschallsensoren und der Kamerasysteme. Reicht der Platz aus, kann der Fahrer den Parkvorgang über die Porsche Connect App starten und anschließend aussteigen. Er überwacht den Parkvorgang ständig, indem er eine entsprechende Taste auf der App-Oberfläche des Smartphones gedrückt hält. Die Aktive Einparkunterstützung übernimmt selbstständig das Lenken sowie die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges. Wird die Taste losgelassen, stoppt der Taycan das Parkmanöver umgehend. Android Auto: jetzt ebenfalls ins Infotainmentsystem integriert Zusätzlich zu Apple Car Play ist jetzt auch Android Auto ins PCM eingebunden. Neben dem iPhone werden nun auch Smartphones mit dem Google Betriebssystem Android unterstützt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: