POPULARITY
Über eine halbe Million Menschen ist im Gazastreifen laut UN-Angaben direkt vom Hungertod bedroht. Ändern die deutschen Hilfsgüter-Abwürfe und der Exportstopp für Rüstungsgüter die humanitäre Lage, während Israel die Besetzung von Gaza-Stadt beschließt? Wurzel, Steffen; Kitzler, Jan-Christoph; Boeselager, Felicitas; Pindur, Marcus
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Über eine halbe Million Menschen ist im Gazastreifen laut UN-Angaben direkt vom Hungertod bedroht. Ändern die deutschen Hilfsgüter-Abwürfe und der Exportstopp für Rüstungsgüter die humanitäre Lage, während Israel die Besetzung von Gaza-Stadt beschließt? Wurzel, Steffen; Kitzler, Jan-Christoph; Boeselager, Felicitas; Pindur, Marcus
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Kosten für das Bürgergeld sind im Jahr 2024 auf knapp 47 Milliarden Euro gestiegen: vier Milliarden Euro mehr als im Jahr davor. Experten erklären den Anstieg unter anderem mit einer deutlichen Erhöhung der Regelsätze als Inflationsausgleich. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Kosten für das Bürgergeld sind im Jahr 2024 auf knapp 47 Milliarden Euro gestiegen: vier Milliarden Euro mehr als im Jahr davor. Experten erklären den Anstieg unter anderem mit einer deutlichen Erhöhung der Regelsätze als Inflationsausgleich. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Bundesregierung richtet wegen der Notlage im Gazastreifen zusammen mit Jordanien eine Luftbrücke für Hilfsgüter mit ein. Das kündigte Bundeskanzler Merz nach der Sitzung des Sicherheitskabinetts an. Zugleich forderte er eine Waffenruhe für Gaza. Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Mit dem Vorhaben, Korruptionsbekämpfung abzuschwächen, hat der ukrainische Präsident Zehntausende auf die Straßen und das Land in die schwerste innenpolitische Lage seit Beginn des –nie heftigeren– russischen Angriffkriegs gebracht. Zu wem hält China? Wurzel, Steffen; Adler, Sabine; Pindur, Marcus; Eyssel, Benjamin
Mit dem Vorhaben, Korruptionsbekämpfung abzuschwächen, hat der ukrainische Präsident Zehntausende auf die Straßen und das Land in die schwerste innenpolitische Lage seit Beginn des –nie heftigeren– russischen Angriffkriegs gebracht. Zu wem hält China? Wurzel, Steffen; Adler, Sabine; Pindur, Marcus; Eyssel, Benjamin
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Russland intensiviert die Spionage in Deutschland, warnt der Militärische Abschirmdienst. Sabotage, Ausspähung und gezielte Ansprachen potenzieller Helfer – all das gehört zum russischen Repertoire. Trotz steigender Gefahr fehlt es am nötigen Schutz. Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Donald Trump zeigte sich Wladimir Putin gegenüber bislang unterwürfig. Nun geht er offen auf Distanz. Das könnte eine Reaktion auf Putins Verhalten sein, meint Marcus Pindur. Der lasse ihn schwach erscheinen. Das hält der großmäulige Trump nicht aus. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Während Teile der SPD ein umstrittenes Manifest veröffentlichen, feiert die Bundeswehr ihren ersten Veteranentag, dessen Volksfestcharakter Brücken zur Gesellschaft bauen und dringend benötigtes Personal rekrutieren soll. Brauchen wir die Wehrpflicht? Lindner, Nadine;Pindur, Marcus;Gorgis, Elena;Capellan, Frank
Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nach dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan hat Deutschland versprochen, besonders gefährdete Menschen wie frühere Ortskräfte aufzunehmen. Die künftige Koalition will die humanitären Programme stoppen – obwohl noch rund 2.600 Menschen Zusagen haben. Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Prozess um das ehemalige RAF-Mitglied Daniela Klette hat begonnen. Vor Gericht werden mutmaßliche Raubüberfälle nach ihrer RAF-Zeit verhandelt. Die Verteidigung wähnt eine Vorverurteilung. Doch echte rechtsstaatliche Mängel sind unwahrscheinlich. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Eklat in Washington war keine spontane Entgleisung, es war eine Botschaft des US-Präsidenten zunächst einmal an die amerikanische Öffentlichkeit. Trump hat die Seiten gewechselt und ist jetzt im Putin-Lager. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche