POPULARITY
Seit nunmehr fast vier Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Laut mehreren Medienberichten wollen die USA nun der Ukraine Bedingungen für einen Waffenstillstand aufzwingen. Ein Deal, der schmerzliche Verluste für die Ukraine bedeuten könnte. Manuel Escher aus DER STANDARD-Außenpolitikredaktion analysiert den amerikanischen Plan und erklärt, wie die beiden Seiten auf den Vorstoß reagieren und ob das tatsächlich ein Weg in den Frieden sein könnte.
Der deutsche Sicherheitsexperte Carlo Masala ist mit Christian Ultsch zu Gast in dieser Sonderfolge von „Was wichtig ist“ und spricht über den jüngsten russischen Vorstoß in der ostukrainischen Stadt Pokrowsk, Trump und die Russen und was Putin eigentlich vorhat. Es ist ein pessimistischer Blick auf einen Krieg, der bald drei Jahre dauert.
Vor drei Jahren war das letzte Mal Lukas Stranger, der CEO von NXRT, zu Gast im Podcast. Seitdem hat sich bei dem Mixed Reality-Scale-up viel getan, unter anderem ein Millioneninvestment und ein Vorstoß in den DefenseTech-Bereich. Wir reden mit Lukas Stranger im neuen Podcast über:- Die letzten drei Jahre für NXRT- Das neue Hauptprodukt HeroShow, dessen Konzept "so simpel ist, dass es wieder genial ist" - Das Millioneninvestment von 2024- Der Abstecher in den DefenseTech-Bereich und wieso NXRT vorerst davon wieder Abstand nimmt- Wieso der AI-Boom Lukas Stranger "zum Schmunzeln" bringt- Die laufende Expansion des Scale-upsWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Moderation Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 11.11.2025++Angesichts der anhaltenden Teuerung und sozialen Kürzungen befürchtet die Caritas, dass die Armut in Österreich steigen könnte und appelliert zugleich an Bund und Länder, den Sozialstaat in der Krise zu stärken.(Mittendorfer)++Die deutschen Bischöfe wagen sich auf heikles gesellschaftspolitisches Terrain. Es geht um den Umgang mit queeren Personen, also mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und inter-geschlechtlichen Menschen. Für die Schule haben sie dazu auch ein entsprechendes Dokument veröffentlicht. (Jölli)++In den USA ist ein Vorstoß, die 2015 landesweit erlaubte gleichgeschlechtliche Ehe wieder verbieten zu lassen, gescheitert. Der Oberste Gerichtshof hat es gestern abgelehnt, dieses Grundsatzurteil nochmals zu überprüfen.
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Die Telekom baut mit Nvidia ein Rechenzentrum für KI – ein überfälliger, aber bescheidener Vorstoß. Und ausgerechnet OpenAI schüttelt einmal die Märkte durch (Min 02:08) //Wahre Größe: Der Bremsen-Produzent Knorr-Bremse hatte eine schwierige Zeit, doch die Geschäfte laufen robust – und bald vielleicht noch besser? (Min 07:29) //Klein aber oho: Wix.com baut Webseiten im Handumdrehen – nun kommt KI. Ist das eine Chance oder ein Risiko für das Hype-Unternehmen aus Israel? (Min 15:20) //The trend is your friend: Die US-Photovoltaik-Firma First Solar trotzt Trumps Agenda und profitiert von einer hohen Stromnachfrage. (Min 23:46) //Um folgende Aktien geht es: Knorr-Bremse (KWN: KBX100), Wix.com (WKN: A1W7AU), First Solar (WKN: A0LEKM) und OpenAI (WKN: OPAI01).+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A…+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen mit Capital+: https://angebot.capital.de/#digitale-angebote+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der terranische Kongress tagt wieder. In der Stammbesatzung sprechen Dominik, Markus und Chris wieder über die aktuellsten Ausgaben der unterschiedlichen Perry Rhodan Romanserien. Oben drauf gibt es frische News und Con-Berichte. Dominik berichtet vom BuCon in Dreieich und Markus erzählt vom BrühlCon. In unserer Kolumne Currently Reading berichtet Chris vom Perry Rhodan Zyklus Das Konzil (Bd. 650 bis 699) und der Aphilie (Bd. 700 bis 799). Dominik hat wieder in den Planetenromanen gelesen und hat sich rund um das Jahr 1 NGZ umgeschaut. Dort las er die Guy Nelson Romane: - Taschenbuch Nr. 255 - Die Howalgonium-Krise - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 260 - Siedler für Golcrona - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 263 - Das galaktische Syndikat - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 267 - Ein Nelson kommt selten allein - H.G. Ewers - Taschenbuch Nr. 275 - König der Hathor - H.G. Ewers Gemeinsam unterhalten sich Dominik und Chris auch über den 171. Silberband „Zielstern Anklam“, der schon vor ein paar Wochen erschienen ist, aber in den vergangenen Folgen keinen Platz gefunden hat. Dieses Mal ist es soweit, wir blicken auf den Vorstoß der Galaktiker nach Tarkan und über Perry's Konfrontation mit Afu Metem, dem Herrn des Feuers. Die Preisträger des BuCon könnt ihr unter diesem Link noch einmal nachlesen. Klaus N. Frick erhielt für seine Leistungen rund um die deutsche Science-Fiction den Ehrenpreis für sein Lebenswerk. Das gesamte Weltendieb-Team gratuliert herzlich. Wer sich regelmäßig auf der Perry Rhodan-Homepage herumtreibt, hat es bestimmt schon entdeckt: Es gibt ein kleines Gewinnspiel rund um das neugestaltete Wallpaper. Wir feiern die neuen Grafiken und freuen uns auf die Abenteuer im kommenden Pegasos-Zyklus. Lasst euch das nicht entgehen! Eine kleine Anmerkung von Chris: Ich habe mir viel Mühe gegeben, war aber leider nicht in der Lage, das Video zum Marcel Reich-Ranicki Interview wiederzufinden. Im Podcast habe ich diesen Kommentar angesprochen, als Dominik von der Frankfurter Buchmesse berichtet hat. Ich habe bei der Suche gelernt, dass Marcel Reich-Ranicki einen riesigen Bestand an Interviews, Kommentaren und Statements hinterlassen hat. Ein beeindruckendes Leben, das mit dem Thema Literatur in der deutschen Gesellschaft eng verbunden ist. Ich habe mich immer mal wieder verleiten lassen, in ein Interview hineinzuschauen. Tut euch einen Gefallen und nehmt euch die Zeit, euch mit diesem Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Ich habe das Gefühl, dass Reich-Ranicki ein Weltendieb ist. Chris und Dominik denken aktuell intensiv über die Weltendieb-Podcast Projekte nach. Chris möchte sich im kommenden Jahr mit den klassischen Science-Fiction Autoren Isaac Asimov, Stanislaw Lem und Jules Verne auseinandersetzen. Themen für kommende Podcasts sind die Romane aus dem Foundation-Zyklus. Wir halten euch zu dieser Plan 26 auf dem Laufenden. Die Hefte dieser Episode: - Perry Rhodan Silberband Nr. 171 - Zielstern Anklam - Perry Rhodan Neo Nr. 366 - Der umbrische Gong - Jacqueline Mayerhofer - Perry Rhodan Neo Nr. 367 - Die Spezialisten der Nacht - Lucy Guth - Perry Rhodan Neo Nr. 368 - Universum ohne Ausweg - Dietmar Schmidt - Perry Rhodan EA Nr. 3345 - Der 50 Jahres-Plan - Andreas Eschbach - Perry Rhodan EA Nr. 3346 - In den Katakomben von Rugyra - Wim Vandemaan - Perry Rhodan EA Nr. 3347 - Entscheidung am Zykluswall - Michelle Stern - Perry Rhodan EA Nr. 3348 - Brennpunkt Neu-Atlantis - Leo Lukas - Perry Rhodan EA Nr. 3349 - Kampf um Luna - Leo Lukas Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken.
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen wird erneut durch Angriffe erschüttert – mehrere Menschen werden bei einem Drohnenangriff verletzt │ UN-Friedenstruppen im Libanon schießen israelische Drohne ab │ In Italien soll ein mutmaßlicher Drahtzieher der Nord-Stream-Sabotage nach Deutschland ausgeliefert werden │ Zwei Ukrainer werden in Polen wegen Spionageverdachts festgenommen – sie sollen Infrastruktur ausgespäht haben │ Nach einem russischen Raketentest kritisiert US-Präsident Trump den Kreml │ Bundesinnenminister Dobrindt schlägt vor, Schüler auf mögliche Kriege vorzubereiten – erste Kritik an dem Vorstoß wird laut
Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
CDU-Chef Merz hält an "Brandmauer" gegenüber der AfD fest, Die Meinung, Kritik der Jungen Union und der Jusos an ihren Parteien, Vorstoß von US-Präsident Trump zur Aufteilung der Ukraine, Das Image der Wärmepumpe in der schwarz-roten Regierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Koblenz: Die Pfaffendorfer Brücke über den Rhein, Bio-Pic "Nebraska" über Rock-Legende Bruce Springsteen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Sind Burschenschaften nur stramm konservativ oder vertreten sie eine rechtsextreme Weltanschauung? Um das herauszufinden, rekonstruieren wir einen Skandal, der das Verbindungsmilieu bis heute prägt. 2011 sorgte ein Antrag im Dachverband "Deutsche Burschenschaft" für einen Eklat. Eine Burschenschaft forderte, dass nur Mitglieder mit "deutscher Abstammung" aufgenommen werden dürften. Unterstützt wurde der Vorstoß von einem Rechtsgutachten, das an die NS-Rassegesetze erinnert. Im Mittelpunkt des Konflikts stand der junge Kai Au, dessen Eltern aus Hongkong stammen. Wir haben mit ihm gesprochen. In Folge drei beleuchten wir außerdem, wie einflussreich Burschenschaften in Deutschland sind – und welche Rolle dabei die AfD spielt. In dieser Folge zu hören: Colette Schmidt (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Florian Diekmann (Wirtschaftsredakteur beim "Spiegel"), Kai Au (Burschenschaft Hansea zu Mannheim), Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands); Moderation und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redaktion: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler
Veggie-Burger, Chatkontrolle und ein Hoffnungsschimmer im Nahen Osten:In Folge 9 von „MASZ & Moritz“ sprechen @strackzimmermann und @moritz_koerner über den EU-Beschluss, den Begriff „Veggie-Burger“ zu verbieten, und darüber, warum solche Debatten dem europäischen Projekt schaden.Außerdem im Fokus: der gefährliche Vorstoß zur Chatkontrolle. Warum dieser Angriff auf unsere Privatsphäre keine Sicherheit schafft – und was stattdessen wirklich helfen würde.Und: ein seltener Moment der Hoffnung. Nach dem Geiselaustausch im Nahostkonflikt fragen sich beide, welche Rolle Europa künftig in solchen Friedensprozessen überhaupt spielen kann.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 256. Band der Heftromanserie. Mit „Im Reiche der Zentrumswächter“ setzt Clark Darlton seinen Vorstoß nach Tefrod fort. Die Terraner erreichen die Heimat der Zentrumswächter. Dort müssen sie feststellen, dass sie mit den Tefroder eine zweite Menschheit gefunden haben. Genauso intelligent, verbissen und gefährlich wie die Herren des solaren Imperiums. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Wöginger schlägt Wellen: Der ÖVP-Klubobmann kommt vor Gericht mit einem blauen Auge davon. // Knalleffekt um Krisper: Die NEOS-Abgeordnete legt ihr Mandat wegen der Regierungsarbeit nieder // Poker um Preise: Mit seinem Vorstoß zur Halbierung der Mehrwertsteuer kracht SPÖ Chef Babler mit seinem eigenen Finanzminister zusammen
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 253. Band der Heftromanserie. Mit „Vorstoß in die Dunkelwelt“ erfüllt H.G. Ewers das Versprechen der Terraner. An Bord der CREST III gehen die Terraner auf die Suche nach den verschollenen Paddlern, um sich bei Kalak zu revanchieren und ihren Teil des Handels zu erfüllen. Die Suche führt unsere Helden in den Hades Nebel und zum Planeten Bengal. Dort erwarten biologisch veränderte Wesen auf den Terraner. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Die Deutsche Telekom galt lange als stabile Größe im europäischen Telekommunikationsmarkt. Doch mit dem Vorstoß von SpaceX und Starlink in die Satellitenkommunikation verändert sich die gesamte Branche. Immer mehr Nutzer greifen auf das Satelliteninternet zurück – sei es im ländlichen Raum, im Campingbereich oder sogar im Flugverkehr. Für klassische Anbieter wie Telekom, Vodafone, Telefónica, AT&T oder Verizon stellt sich die Frage, ob ihre milliardenschweren Investitionen in Funkmasten und Netzinfrastruktur künftig überhaupt noch wettbewerbsfähig sind. Starlink treibt die Expansion konsequent voran. Mit Milliardeninvestitionen in Mobilfunklizenzen und der Fähigkeit, Satelliten global einzusetzen, entsteht ein Konkurrent, der Telekommunikationsunternehmen erstmals direkt auf ihren Kernmärkten herausfordert. Auch Anleger müssen sich fragen: Handelt es sich um eine vorübergehende Korrektur im Telekom-Kurs – oder um den Beginn einer fundamentalen Disruption der Branche? Der Podcast beleuchtet die aktuelle Situation der Deutschen Telekom, die Rolle von T-Mobile US sowie die wachsende Konkurrenz durch Starlink und andere Satellitenprojekte. Es geht um Chancen und Risiken für Investoren und um die Frage, wie sich der Telekommunikationsmarkt in den kommenden Jahren entwickeln könnte. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:41 Veränderungen am Markt01:10 T-Mobile & SpaceX02:54 Starlink investiert kräftig04:12 Starlink für Privathaushalte06:02 Verfügbarkeiten von Starlink07:50 Reisen mit Starlink10:02 Chart: Deutsche Telekom AG12:03 T-Mobile US vs. American Tower vs. Deutsche Telekom vs. AT&T vs. Verizon vs. Vodafone13:37 Wettbewerber zu Starlink15:03 Börsen-Kompass Einblick15:33 Danke fürs Einschalten!
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Signal droht mit Rückzug: Außer (Chat-)Kontrolle? – Die Signal-Chefin droht mit einem Rückzug aus Europa wegen der geplanten EU-Chatkontrolle. Was genau bedeutet die EU-Regulierung für verschlüsselte Messenger? Kann Signal seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unter den neuen Bedingungen überhaupt aufrechterhalten? Und welche Alternativen hätten Nutzer, wenn Signal tatsächlich den europäischen Markt verlässt? - Deutschland rüttelt am Verbrenner-Aus: Mit Vollgas in die Zukunft? – Bundeskanzler Merz will das EU-Verbrennerverbot kippen und setzt auf Technologieoffenheit. Welche Chancen hat ein solcher Vorstoß auf EU-Ebene? Ist die Fokussierung auf E-Fuels und synthetische Kraftstoffe eine realistische Alternative zur Elektromobilität? Und was würde ein Aufweichen des Verbots für Deutschlands Automobilindustrie und die Klimaziele bedeuten? - Schweizer stimmen für die E-ID: Vorbild für Deutschland? – Mit knapper Mehrheit haben die Schweizer für die Einführung einer staatlichen digitalen Identität gestimmt. Was macht das Schweizer E-ID-Modell aus und welche Datenschutzaspekte stehen im Vordergrund? Kann Deutschland von den Erfahrungen der Schweiz lernen? Und welche Hürden muss die deutsche E-ID-Entwicklung noch überwinden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Signal droht mit Rückzug: Außer (Chat-)Kontrolle? – Die Signal-Chefin droht mit einem Rückzug aus Europa wegen der geplanten EU-Chatkontrolle. Was genau bedeutet die EU-Regulierung für verschlüsselte Messenger? Kann Signal seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unter den neuen Bedingungen überhaupt aufrechterhalten? Und welche Alternativen hätten Nutzer, wenn Signal tatsächlich den europäischen Markt verlässt? - Deutschland rüttelt am Verbrenner-Aus: Mit Vollgas in die Zukunft? – Bundeskanzler Merz will das EU-Verbrennerverbot kippen und setzt auf Technologieoffenheit. Welche Chancen hat ein solcher Vorstoß auf EU-Ebene? Ist die Fokussierung auf E-Fuels und synthetische Kraftstoffe eine realistische Alternative zur Elektromobilität? Und was würde ein Aufweichen des Verbots für Deutschlands Automobilindustrie und die Klimaziele bedeuten? - Schweizer stimmen für die E-ID: Vorbild für Deutschland? – Mit knapper Mehrheit haben die Schweizer für die Einführung einer staatlichen digitalen Identität gestimmt. Was macht das Schweizer E-ID-Modell aus und welche Datenschutzaspekte stehen im Vordergrund? Kann Deutschland von den Erfahrungen der Schweiz lernen? Und welche Hürden muss die deutsche E-ID-Entwicklung noch überwinden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Signal droht mit Rückzug: Außer (Chat-)Kontrolle? – Die Signal-Chefin droht mit einem Rückzug aus Europa wegen der geplanten EU-Chatkontrolle. Was genau bedeutet die EU-Regulierung für verschlüsselte Messenger? Kann Signal seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unter den neuen Bedingungen überhaupt aufrechterhalten? Und welche Alternativen hätten Nutzer, wenn Signal tatsächlich den europäischen Markt verlässt? - Deutschland rüttelt am Verbrenner-Aus: Mit Vollgas in die Zukunft? – Bundeskanzler Merz will das EU-Verbrennerverbot kippen und setzt auf Technologieoffenheit. Welche Chancen hat ein solcher Vorstoß auf EU-Ebene? Ist die Fokussierung auf E-Fuels und synthetische Kraftstoffe eine realistische Alternative zur Elektromobilität? Und was würde ein Aufweichen des Verbots für Deutschlands Automobilindustrie und die Klimaziele bedeuten? - Schweizer stimmen für die E-ID: Vorbild für Deutschland? – Mit knapper Mehrheit haben die Schweizer für die Einführung einer staatlichen digitalen Identität gestimmt. Was macht das Schweizer E-ID-Modell aus und welche Datenschutzaspekte stehen im Vordergrund? Kann Deutschland von den Erfahrungen der Schweiz lernen? Und welche Hürden muss die deutsche E-ID-Entwicklung noch überwinden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Die Deutschen sollen künftig noch stärker durch Geheimdienste überwacht werden. Und das ist kein Vorstoß übereifriger Beamter – es ist Chefsache. Kanzler Friedrich Merz selbst forderte den Bundestag jetzt auf, die Spionage gegen vermeintliche „Staatsfeinde“ massiv auszuweiten. Aus Berlin dazu nun eine Einschätzung von AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.
China hat mit dem „China-Europa-Arktis-Express“ eine neue Handelsroute durch den Arktischen Ozean eröffnet, die Teil der „Polar Silk Road“ und damit der „Belt and Road Initiative“ (Neue Seidenstraße Projekt) ist. Experten sehen darin weniger eine ökonomische Alternative zu bestehenden Routen, sondern vor allem ein geopolitisches Signal, mit dem Peking seinen Einfluss in der Arktis ausbauen will.
Rund 8.000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf ein Spenderorgan. Im Bundesrat gibt es heute einen neuen Vorstoß für eine Widerspruchslösung. Wie sich die mitteldeutschen Länder positionieren.
Nach Trumps VorstoßEin Kommentar von Paul Clemente.Was ist eigentlich die Antifa? Ist sie im klassischen Sinne links? Nein, sozial Schwache finden bei ihr keine Hilfe. Klassenkampf war gestern. Ihren Frieden mit dem globalen Kapitalismus? Längst geschlossen. Ihr Programm? Fast deckungsgleich mit dem Parteiprogramm der Grünen: Klima, Gendern und Einschränkung individueller Freiheitsrechte. Spezialgebiet: Alle Gegner der linksgrünen Ideologie als „Faschos“ zu stempeln.Beispiel: Als mehrere Bürger sich gegen Lockdown-Politik wehrten, stand die Antifa stramm auf Regierungsseite. Ihr Standpunkt: Gegner von Iso-Haft und Impfskeptiker sind irgendwie „voll Nazi“. Auf Transparenten warben sie für Impfzwang. Wenn es um Sachbeschädigung, Körperverletzung, Prangerung, Canceln und Existenzvernichtung geht: Die Antifa ist stets und gern dabei. Ihre Plattform „Indymedia“ quillt über von Droh- und Hassbeiträgen. Bleibt nur die Frage, ob sie demnächst als „terroristisch“ gelten darf. Genau darüber streitet aktuell die USA.Hochgekocht wurde die Debatte durch den Mord am dem Trump-affinen Podcaster Charlie Kirk. Welche politische Ausrichtung hatte der mutmaßliche Täter Tyler Robinson? Für Trump war die Sache klar: Einige Online-Posts des 22-jährigen deuten auf einen Linken, der Hass gegen Konservative pflegt. Das blieb nicht ohne Widerspruch. Besonders originell: Linke Blogger bezeichneten den Robinson als Ultra-Rechten. Dem war Charlie Kirk nicht „rechts“ genug – und deshalb griff er zur Waffe. Wieder andere Kommentatoren halten das Verbrechen für einen „Brainrot-Mord“. Gemeint ist damit eine „völlig sinnentleerte“ Tat, wie der Joker sie in „The Dark Knight“ vorspielte.Bereits am letzten Montag kündigte US-Präsident Trump Konsequenzen an. Die Antifa sei eine „kranke, gefährliche, radikal linke Katastrophe“. Daher plane er ihre Einstufung als „terroristische Organisation“. Außerdem werde er„dringend empfehlen, dass diejenigen, die die Antifa finanzieren, im Einklang mit den höchsten rechtlichen Standards und Praktiken gründlich untersucht werden.“Bei der Gelegenheit kritisierte US-Vize-Präsident J.D. Vance die „großzügige steuerliche Behandlung“, die linke NGOs in den USA genössen. O-Ton Vance:„Wir müssen über diese unglaublich zerstörerische Bewegung des Linksextremismus sprechen, die in den letzten Jahren gewachsen ist und meiner Meinung nach ein Teil des Grundes ist, warum Charlie von der Kugel eines Attentäters getötet wurde"Vance drohte: Gruppierungen, die Gewalt und Terrorismus propagierten, werde man zerschlagen. Auch Trumps stellvertretender Stabschef Stephen Miller deutet den Mord als Resultat einer „organisierten Kampagne“ linker Gruppierungen. „Im Namen von Charlie“ werde man sie zerlegen. Damit ist Charlie Kirk zum Märtyrer der MAGA-Bewegung avanciert.Zwar ist Trumps Plan von der Umsetzung noch weit entfernt, trotzdem sorgt er schon für internationale Inspiration. Beispielsweise in den Niederlanden. Dort gelangte ein solcher Antrag ins Repräsentantenhaus: Die Antifa sei als Terror-Organisation einzustufen. Und tatsächlich fand der Vorstoß dort eine Mehrheit. Eingebracht hatte ihn das konservative Forum für Demokratie FVD, die EU-skeptische Bauernpartei BBB und Geert Wilders Partei für die Freiheit. Unterstützung kam seitens der konservativ-liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie plus der wertkonservativen SGP....https://apolut.net/antifa-verbot-bald-auch-in-den-niederlanden-und-ungarn-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU-Kommission hat Handelssanktionen gegen Israel ins Spiel gebracht. Hintergrund sind die Entwicklungen im Gazastreifen. Der CDU-Außenexperte Jürgen Hardt sieht den Vorstoß skeptisch.
Die Aufarbeitung der Pandemie-Politik kommt nicht voran. Bereits im vergangenen Jahr hatten FPÖ und AfD im Europa-Parlament die Einsetzung eines Corona-Untersuchungsausschusses gefordert. Doch nun scheiterte der Vorstoß. Warum – das erklärt der österreichische EU-Abgeordnete Gerald Hauser im Gespräch mit AUF1.
Chatkontrolle: Der größte Angriff auf unsere Privatsphäre seit der VorratsdatenspeicherungEin Standpunkt von Günther Burbach.Es klingt fürsorglich, fast harmlos. Wer könnte schon dagegen sein, Kinder vor Missbrauch zu schützen? Mit diesem moralischen Schutzschild treibt die Europäische Union derzeit ein Projekt voran, das unsere digitale Welt für immer verändern könnte: die sogenannte Chatkontrolle. Offiziell soll sie helfen, Bilder und Videos von Kindesmissbrauch im Netz aufzuspüren. In Wahrheit aber bedeutet sie nichts anderes als die Abschaffung privater Kommunikation, wie wir sie kennen.Denn was geplant ist, sprengt jedes Maß. Künftig sollen sämtliche privaten Nachrichten, ob bei WhatsApp, Signal, Threema oder in der E-Mail, vor der Verschlüsselung auf den Geräten selbst durchsucht werden. Algorithmen würden Fotos, Texte und Videos scannen, angeblich nur nach verdächtigen Inhalten. Doch einmal etabliert, könnte dieses System beliebig erweitert werden. Im Klartext: Die EU arbeitet an einem Mechanismus, der jede Nachricht eines jeden Bürgers präventiv kontrolliert. Das ist nichts anderes als eine digitale Hausdurchsuchung, flächendeckend, anlasslos und dauerhaft.Deutschland und Luxemburg haben sich zwar offiziell gegen den Vorstoß gestellt, Datenschützer warnen vor einem Dammbruch, Bürgerrechtler sprechen vom größten Angriff auf die Privatsphäre seit der Vorratsdatenspeicherung. Doch die Erfahrung mit Brüssel zeigt: Was einmal auf den Tisch gelegt wird, verschwindet nicht mehr. Die Vorratsdatenspeicherung wurde auch nach ihrer verfassungsrechtlichen Schlappe immer wieder neu aufgelegt, leicht modifiziert, umetikettiert, politisch weichgespült. Dasselbe droht nun mit der Chatkontrolle. Heute heißt es noch „nur für Kindesmissbrauch“, morgen könnte es um Terrorismus gehen, übermorgen um „Hassrede“ und bald um jede Form politisch unliebsamer Kommunikation.Die Heuchelei der EU ist dabei kaum zu überbieten. Auf der einen Seite brüstet man sich mit der DSGVO als weltweitem „Goldstandard für Datenschutz“. Auf der anderen Seite plant man ein System, das den Kern des Datenschutzes zerstört: die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Was auf dem Handy, Tablet oder PC der Bürger passiert, soll künftig kein privater Raum mehr sein, sondern ein überwachter Bereich, in dem Algorithmen alles durchsuchen dürfen. Man verkauft es als Schutz, in Wirklichkeit ist es der Einstieg in eine Überwachungsinfrastruktur, wie sie autoritäre Staaten seit Jahren anstreben.Natürlich gibt es Profiteure. Die Sicherheitsbehörden sehen sich in ihrem alten Traum bestätigt: Ein System, das keine Schlupflöcher mehr kennt, das jede Kommunikation vorsorglich durchleuchtet, das ausnahmslos alle Bürger in Verdacht stellt. Big Tech darf sich ebenfalls freuen. Denn die Umsetzung von „Client-Side-Scanning“ erfordert gigantische Investitionen in Technik und Infrastruktur. Kleine Anbieter wie Threema oder ProtonMail könnten daran zerbrechen. Apple, Meta und Microsoft hingegen haben die Ressourcen und würden ihre Monopolstellung weiter ausbauen. Unter dem Banner „Kinderschutz“ entstünde so eine Marktbereinigung zugunsten der größten US-Konzerne....https://apolut.net/der-grosste-angriff-auf-unsere-privatsphare-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Milliarden seien keine Beträge mehr, über die man sich heute lange den Kopf zerbreche, meint der Finanzminister von Baden-Württemberg, Danyal Bayaz. Mit dem Grünenpolitiker diskutieren wir im ZEIT-Podcast, ob und wie viel Geld die Demokratie wirklich retten kann – und wo eher mutige Reformen, Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefragt sind. Es geht um die Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit, den richtigen Umgang mit Populisten, eine längere Lebensarbeitszeit und Zufallsbürger, die den politischen Frust reduzieren sollen. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Shownotes: - Im Juni 2025 sorgte Danyal Bayaz mit einem erneuten Vorstoß zur Lebensarbeitszeit für Aufsehen. Diesmal ging es speziell um Akademiker, die länger als bis zum Alter von 67 Jahren arbeiten sollten. - Im Sommer 2024 gab Bayaz der ZEIT ein Interview, in dem er selbstkritisch über den Beitrag der eigenen Grünenpartei an der Krise im Land einging. - Jene Studie des IW aus Köln, welche Baden-Württemberg hinter Kalifornien und Massachusetts als drittinnovativste Region weltweit nennt, stammt von September 2023: "Transatlantic Subnational Competitiveness Index". - Das Progressive Zentrum ist ein Thinktank in Berlin. Es hat den Kongress Innocracy 25 ausgerichtet, bei dem das Gespräch für diese Podcastepisode aufgenommen worden ist. - Und auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, das die Hauptrolle im Beam dieser Episode spielt, existiert wirklich. - Das Krisenbuch "Auch das noch!" (Herder, 2025) zum Podcast ist unter anderem im ZEIT-Shop erhältlich. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heute geht es um einen Bericht des statistischen Landesamtes, um einen Vorstoß der CDU zu einem Handyverbot an Schulen, um die nervigsten Baustellen der Stadt, die Auftritte des HSV und Kameras, mit denen die Hochbahn ihre Wachleute ausstatten will.
NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat einen Gebietsverzicht der Ukraine ins Spiel gebracht. Das ist unerklärlich, kommentiert Stefan Niemann. Damit liefere er Putin vor dem Treffen mit Trump eine Argumentationshilfe für dessen territorialen Ansprüche. Niemann, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ein dänischer Zoo bittet um Haustierspenden – als Futter für Raubtiere. Markus Söder will allen Ukrainern das Bürgergeld streichen – und eröffnet damit das politische Sommertheater. Und der Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah lässt Spionagevorwürfe bestreiten. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Skurriler Aufruf: Dänischer Zoo wirbt dafür, Haustiere als Futter zu spenden Debatte in der Union: Markus Söder will ukrainischen Flüchtlingen das Bürgergeld streichen. Dieser CDU-Politiker läuft Sturm Prozess in Dresden: Ex-Mitarbeiter von Krah lässt Spionagevorwürfe bestreiten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bundestagspräsidentin Klöckner besteht auf einer erneuten Reform des Wahlrechts. Kommentiert wird auch weiterhin die Haltung der Bundesregierung gegenüber Israel vor dem Hintergrund der humanitären Lage im Gazastreifen. Doch zunächst zum Bürgergeld-Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten Söder. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Zeitungskommentare beschäftigen sich unter anderem mit dem Vorstoß des CSU-Vorsitzenden Söder zu den Bürgergeldzahlungen für Menschen aus der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Wolfram Weimer will mehr deutsche Blockbuster in den Kinos sehen.Die Filmförderung wird sofort verdoppelt. „Der deutsche Film hat große Probleme. Wir sind in einer schweren Krise", begründet der Kulturstaatsminister seinen Vorstoß.Zu viele Filme seien am Publikum vorbei produziert worden - sowohl im Arthausbereich als auch bei publikumswirksamen Produktionen müsse Deutschland Gas geben. Weimer plant zudem einen „Plattform-Soli" gegen amerikanische Digitalmonopole wie Google. [13:25]Johann Wadephul kämpft nach sechs Monaten im Amt noch immer um sein Profil als Außenminister. Friedrich Merz hat die Außenpolitik zur Chefsache gemacht und alle großen Themen - Ukraine-Krieg, Trump-Beziehungen, Europa-Politik - selbst an sich gezogen. „Er ist eher der Kurier des Kanzlers und nicht der Außenminister, der selber prägen kann", analysiert Stefan Braun, Leiter des Berlin.Table, im Gespräch mit Helene Bubrowski.[01:40]Die EU-Kommission plant drastische Kürzungen beim Agrarbudget: 20 Prozent weniger Geld, inflationsbereinigt sogar über 30 Prozent. Besonders treffen soll es Programme zur ländlichen Entwicklung - also Geld, dass nicht direkt an Landwirte gezahlt wird.Julia Dahm von Agrifood.Table berichtet aus Brüssel.[08:58]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über den Vorstoß von Heidelberger Druck in die Rüstungsbranche, Optimismus bei Starbucks und miese Stimmung bei Paypal. Außerdem geht es um Carrier Global, Corning, Philips, MTU Aero Engines, Rheinmetall, Vincorion Advanced Systems, Novo Nordisk, Eli Lilly, Viking Therapeutics, Volkswagen, Porsche AG, Deutsche Bank, Adidas und Microsoft. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Berlin feiert den CSD. US-Satiriker laufen unter Donald Trump zur Hochform auf. Und: Emmanuel Macron setzt mit seinem Palästina-Vorstoß auch die Bundesregierung unter Druck. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Bundesrat hisst zum Berliner CSD die Regenbogenflagge Die ganze Geschichte hier: Immer schon albern, obszön – und intelligent Mehr Hintergründe hier: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bundesregierung macht nicht bei Macrons Palästina-Vorstoß mit. Im Prozess gegen Christina Block macht die Beschuldigte ihre erste Aussage. Und nach dem verheerenden Gletschersturz in der Schweiz macht ein Dorf neue Pläne. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Reaktionen auf Macron-Vorstoß: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab »Ich bin ihre Mutter, ich liebe sie«: Christina Block bestreitet Auftrag zur Entführung ihrer Kinder Bergsturz in Blatten: »Oh, Herrgott, nein!«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kommentiert wird die politische Diskussion über die von der SPD als Verfassungsrichterin nominierte Juristin Brosius-Gersdorf, sowie der Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte, um das Rentensystem zu finanziell zu stabilisieren. Zunächst geht es aber um den Vorstoß der EU-Kommission, den langfristigen Gemeinschaftshaushalt deutlich zu erhöhen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kommentiert wird unter anderem der Vorstoß der EU-Kommission, ihren Etat deutlich zu erhöhen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Schwarz, Bianca www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Elon Musk hat mit der „America Party“ eine eigene Partei gegründet und fordert Donald Trump heraus. „Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben“, erklärte Musk auf X. Trump reagierte und nennt den Vorstoß lächerlich. Eine Freundschaft der mächtigen Männer geht zu Ende, und die Welt schaut zu.Die Länder stimmen voraussichtlich am Freitag dem milliardenschweren Wirtschaftspaket zu. Und damit stimmen sie einem Geldsegen zu. Sie sind nicht mehr daran gebunden, Milliarden aus dem neuen Schuldenpaket für zusätzliche Investitionen auszugeben.Oliver Barta, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, warnt vor einem „Strohfeuer“ beim Investitionsprogramm der Bundesregierung. Er fordert Strukturreformen. „Wenn wir hier nicht gegensteuern, sind wir bald wieder genau da, wo wir heute sind – nur mit 850 Milliarden Euro mehr Schulden.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Artikel zeigen wir Ihnen, warum das FBI im Jahr 2020 eine vielversprechende Spur zu möglicher chinesischer Einflussnahme auf die US-Wahl nicht weiterverfolgt hat. Danach berichten wir über ein ungewöhnliches Treffen zwischen der AfD und dem BSW in Thüringen und fragen, welche bundesweiten Auswirkungen es haben könnte. Zuletzt geht es um einen erneuten Vorstoß der SPD gegen die Homöopathie. Wir zeigen die Positionen und Argumente.
Die AfD trifft sich zur Strategiesitzung. US-Präsident Donald Trump telefoniert. Und Bildungsministerin Karin Prien denkt über Migrantenquoten an Schulen nach. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Kopflos, strategielos« Mehr Hintergründe hier: Kanzler Merz telefoniert mit Trump zu Flugabwehr für die Ukraine Mehr Hintergründe hier: »Meine Verwandten sind entweder umgebracht worden oder ausgewandert« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Zeitungskommentare beschäftigen sich unter anderem mit dem Vorstoß von Bundesinnenminister Dobrindt, die Bundespolizei mit Elektroschockgeräten auszustatten. Im Mittelpunkt steht jedoch die Anordnung von US-Präsident Trump, 2.000 Soldaten der Nationalgarde nach Los Angeles zu entsenden. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Themen sind heute der Umgang der Europäischen Union mit Ungarn und der Vorstoß der spanischen Regierung, auch Regionalsprachen auf EU-Ebene zu etablieren. Zunächst aber geht es um die Äußerungen von Bundeskanzler Merz, wonach man der Ukraine beim Einsatz westlicher Waffen im Kampf gegen Russland keine Reichweitenbeschränkung mehr auferlege. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Putin schlägt Gespräche zwischen Moskau und Kiew vor - und der ukrainische Präsident will daraus gleich ein Gipfeltreffen machen. Damit durchkreuzt er allerdings die Linie des Bundeskanzlers.
Die Verhandlungen über einen möglichen Waffenstillstand oder gar ein Ende des Angriffskriegs in der Ukraine treten auf der Stelle. Stattdessen gibt es täglich neue Meldungen über Luftalarm, Raketenbeschuss und Drohnenangriffe in der Ukraine. NDR Journalist Stefan Niemann ist Host des NDR Info Podcasts "Streitkräfte und Strategien" und er erzählt in dieser 11KM-Folge, wie der jüngste Vorstoß aus Moskau einzuordnen ist: Putin hat einseitig eine dreitägige Feuerpause angekündigt. Ist das ein ernsthafter Schritt Richtung Friedensverhandlungen oder doch nur eine Nebelkerze Putins? Wie ist die aktuelle Lage an der ukrainischen Front? Und stehen die USA überhaupt noch an der Seite Kiews? Hier geht's zum NDR Info Podcast “Streitkräfte und Strategien” mit Host Stefan Niemann - unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Alle Meldungen und Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Die Ukraine im Krieg, Russlands Spione und diplomatische Versuche aus London - hier geht's zu weiteren 11KM-Folgen zum Thema: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Ukraine Alle Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Laura Picerno, Victor Veress und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.