POPULARITY
Die Antifa. Eine linke Gruppierung, die sich im politischen Terror übt und die Donald Trump am liebsten verbieten will. Wofür steht diese Gruppierung und wie aufgehoben fühlen sich dort Menschen, die mehr im Leben sehen als bloße Materie? Anna weiß davon zu berichten und sie weiß ebenso: Mit Rechten redet man! Daraus sind ebenfalls interessante Fragen von Seiten Annas an den üblicherweise Fragensteller Frank entstanden.https://www.youtube.com/@DerSouver%C3%A4nTV https://www.heilreisen-kraftorte.de/https://www.instagram.com/annasheilreisen/?igsh=MTh4c3p4bWxlbjhhcg%3D%3Dhttps://www.facebook.com/heilreisen/https://www.tiktok.com/@annasheilreisen/video/7328627966798236961?lang=de-DEhttps://shop.neueerde.de/themen/altes-wissen/runen/das-grosse-praxisbuch-der-runen.html
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Merz positioniert sich erneut klar gegen die AfD, in Sachsen-Anhalt wurden große Vorkommen von Lithium entdeckt und die kürzliche Einstufung von Antifa als Terrororganisation durch US-Präsident Trump rückt diese Gruppierung näher in den Fokus: Wie sind sie organisiert und wer fällt ihnen zum Opfer?
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Wir starten mit unserer neuen Dungeons & Dragons Kampagne: Sagen aus Bahator 2! Unsere Helden kommen endlich in der Hauptstadt des Reiches an. Dort treffen sie nicht nur die Familie des Botschafters, sondern auch eine religiöse Gruppierung. Dominik spielt Ra'Vann den Krieger Marcus spielt Sir Gondrick von Longrave den Paladin André spielt Raduran den Zauberer Julien spielt Ilarian "Sternblick" Thunukamino den Druiden Zum Bahator 2 Wiki: https://www.worldanvil.com/w/bahator-grziwatzki Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen, Dominik, André, Marcus und Julien jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Mittwochs ab 19:15 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Merch: https://sinkwith.me/am-tavernentresen/ Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound SciFi Atmos © 2024 by Monument Studios is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International Direct License Link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/
Peter Fitzek hat als selbsternannter König jahrelang sein sogenanntes Königreich Deutschland geführt, die größte Reichsbürgergruppe in Deutschland. Nach über 10 Jahren wurde die Gruppierung vom Bundesinnenministerium verboten und der selbsternannte König wegen mutmaßlicher Bildung einer kriminellen Organisation verhaftet. Der Investigativjournalist Thomas Datt hat den Werdegang von Peter Fitzek und den Aufbau des sogenannten Königreichs Deutschland von Anfang an beobachtet. Er erzählt in dieser 11KM-Folge von einem antisemitischen Ideologen, dem tausende Menschen folgen und dem deutschen Staat, der Schwierigkeiten hat, sich gegen Feinde im Inneren zu wehren. Hier geht's zur Exactly-Doku von Thomas Datt und seinen Kollegen Edgar Lopez und Clemens Lotze über das Ende des “Königreichs Deutschland": https://www.ardmediathek.de/video/exactly/das-ende-vom-koenigreich-deutschland/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MTM1NTYtNDk5NTc5 In dieser früheren 11KM-Folge “Terrorverfahren in Reichsbürgerszene: Zwischen Gewalt und Wahnsinn“ haben wir die Reichsbürgergruppe um Prinz Reuß besprochen: https://1.ard.de/11KM_Reichsbuerger Hier geht's zu "0630 – der News-Podcast", unserem Podcast-Tipp: https://www.wdr.de/0630 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Julius Bretzel Mitarbeit: Niklas Münch, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Pia Janßen, Adele Meßmer, Christine Frey, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In Bonn entdeckte ich ein Plakat, auf dem die Frage stand: »Wo willst du in 800 Jahren leben?« Dahinter steht die »Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung«. Anliegen dieser politischen Gruppierung ist »die schnellere Entwicklung von Medizin, die Schäden des Alterns repariert und mit der Menschen Tausende Jahre gesund leben können«.Doch auch wenn diese Partei ihr ambitioniertes Ziel wirklich erreichen könnte – wäre das tatsächlich erstrebenswert? Losgelöst von Fragen der Überbevölkerung bliebe nämlich ein grundsätzliches Problem bestehen: Dass der Mensch des Menschen Wolf ist, dass er zu Gewalt, Unterdrückung und jeder bösen Tat neigt. Eine moralische Verbesserung seines Naturells würde sich auch bei einer noch so langen Lebenserwartung nicht einstellen. Es wäre eher zu befürchten, dass der Mensch bei einer solchen Lebensperspektive erst recht seine letzten Hemmungen verliert. Doch unabhängig von dieser Erwägung bin ich davon überzeugt, dass das Ziel jahrtausendelangen Lebens auf dieser Erde nicht realisierbar ist. Der Tagesvers macht deutlich, dass sich unsere Lebenserwartung statistisch bei rund 80 Jahren einpendelt. Überdies deutet er an, dass das Leben in der Summe nicht von der Qualität ist, die man sich Tausende Jahre wünscht: Es gibt Leid, Schmerz, Tränen, Enttäuschung, Gewalt usw. Das lehrt uns auch die tägliche Lebenserfahrung.Allerdings gibt es tatsächlich eine realistische Perspektive auf ewiges Leben in einer wunderbaren Qualität: Jesus Christus lädt jeden Menschen ein, an ihn zu glauben, durch seine Vergebung und Erneuerung das Problem unseres verderbten Wesens zu lösen und dadurch ein Anrecht auf die Ewigkeit im Himmel zu erhalten. Dort wird es keine böse Tat, keine Tränen, keine Schmerzen mehr geben.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Am Sonntag sind hier in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen. Das heißt, Bürgermeister und Stadträte, Landräte und Kreistage werden gewählt. Die Wahlkämpfe sind in diesen Bereichen manchmal friedlich, manchmal hitzig und oft komisch. Wenn plötzlich Bundesthemen im Wahlkampf besprochen werden oder Programme nur Sachen enthalten, die auf Landesebene gelöst werden, dann ist das echt ein bisschen wie: Thema verfehlt.Bei Kommunalwahlen geht es um kommunale Themen: Kitagebühren und Parkplätze, Schulneubauten und Erhalt von Schwimmbädern, Sicherheit und Ordnung im kommunalen Bereich und noch vieles mehr. Und da ist es klug, Leute zu wählen, die die Dinge anpacken und Lösungen suchen und Probleme angehen, die in den Dörfern und Städten, in den Land- und Stadtkreisen aktuell vorliegen.Und manchmal ist tatsächlich ein Wechsel gut. Manchmal der Person, die das leitende Amt hat oder haben soll, manchmal der Partei oder Gruppierung, die mitreden will. Aber es ist eigentlich unbestritten, dass es um Politik vor Ort geht und nicht um Hass und Hetze, weil man weder einen Plan noch geeignete Leute hat. Sorry, dass ich so direkt bin. Aber mir ist es zu wichtig, als dass ich da heute einfach drüber hinweggehen und am Montag dann nur konstatieren will, welche Ergebnisse es gibt.Schon im Alten Testament, beim Propheten Jeremia, lese ich einen bedeutsamen Satz. Er fordert die nach Babel verschleppten Juden auf: "Sucht der Stadt Bestes, dahin ich euch habe wegführen lassen, und betet für sie zum HERRN; denn wenn's ihr wohl geht, so geht's auch euch wohl." (Jeremia 29,7). Und das war an die Verschleppten nach Babel gerichtet.Um wieviel mehr sollten wir, die wir die Wahl haben, gut darüber nachdenken und am Ende die wählen, die der Stadt und des Dorfes Bestes wollen. Und trauen wir uns auch, um eine gute Wahl und der Stadt Bestes zu beten.
Der Ku-Klux-Klan in der Weimarer Republik! Eben einen solchen Ableger des rassistischen und militanten U.S.-Amerikanischen Geheimbundes mit dem Namen „Orden der Ritter vom feurigen Kreuz“ hatte die Berliner Kriminalpolizei aufgelöst und zahlreiche Verhaftungen vorgenommen. Während das Pinneberger Tageblatt in unserer gestrigen Folge eine potentielle Gefährlichkeit dieses Bundes herausgestellte, klassifizierte der Hamburgische Correspondent am 11. September 1925 den deutschen Klan als wenig ernstzunehmende von Betrügern aus Profitgier begründete Organisation. Wo genau dazwischen die Wahrheit zu finden ist, ist kaum zu sagen. Die Tatsache, dass alle in diesem Kontext Angeklagten im Jahre 1926 vom Präsidenten Hindenburg durch eine Amnestie einer weiteren juristischen Verfolgung entzogen wurden, kann aber kaum als Argument für eine Harmlosigkeit der Gruppierung gelten. Es liest Frank Riede.
Das Zürcher Kantonsparlament will Französischunterricht in der Primarschule abschaffen. Der Sprachwissenschaftler Daniel Elmiger von der Uni Genf über Vor- und Nachteile. Weitere Themen: · In Deutschland beträgt der Lohnunterschied zwischen Ost und West im Schnitt noch immer 20 Prozent – Tendenz sogar wieder leicht steigend. · In Australien sorgen Demonstrationen gegen Einwanderung und eine rechtsradikale Gruppierung für Schlagzeilen. · Auf dem afrikanischen Kontinent steigt das Interesse an der Solarenergie: Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Solarpanels importiert.
Ein Kommentar von Paul Clemente.Weiß jemand noch, warum er im Februar die CDU gewählt hat? - Nun, ein Grund war gewiss die Hoffnung auf einen politischen Klimawandel. Auf eine Abschwächung der Wokeness in Politik, Justiz und Medien. Die Re-Demokratisierung öffentlicher Diskurse. Vielleicht sogar eine Aufarbeitung der Lockdown-Ära? Nichts da. Die letzten Wochen haben gezeigt: Der ehemalige Lockdown-Widerstand wird weiterhin verfolgt, verurteilt, wegen Bagatellen verknackt. Seien es Ärzte oder Juristen, die ihrem Gewissen folgten. Umgekehrt darf man Querdenker im Netz prangern und als Nazis beschimpfen. Merkel und die Ampel haben die Institutionen so weit infiltriert, dass ihre Politik dort weiterhin vertreten wird. Wenn nicht von allen, so doch von vielen.Freilich könnte man erwidern: Wurde Michael Ballweg nicht vor wenigen Tagen freigesprochen? Hat die Justiz damit nicht ihre Unabhängigkeit bewiesen? Ja, aber erst, nachdem die Staatsanwaltschaft den Querdenker jahrelang verfolgt und monatelang geknastet hatte. Damit wurde ein deutliches Signal gesetzt: Jedem lässt sich irgendetwas andrehen, jeder kann hinter Gittern landen. Selbst wenn es – wie im Falle Ballwegs – letztlich nur um 19,53 Euro geht. Diese Botschaft kann auch ein Freispruch kaum noch relativieren. Zumal das Urteil womöglich nicht das letzte Wort ist:Die Staatsanwaltschaft hat nämlich angekündigt, Rechtsmittel gegen den Freispruch zu prüfen. Peng! Dann müsste das höchste Strafgericht der Bundesrepublik, der Bundesgerichtshof, den Freispruch nochmal überprüfen. Trotz dieser Zähigkeit versichert der Südwestrundfunk: Das Verfahren gegen Ballweg sei keinesfalls politisch motiviert:„In der Anklage dagegen ging es um klar definierte Straftatbestände, in denen nicht von politischen Ansichten die Rede ist.“Schlaf weiter, möchte man dem Autor sagen. Sogar das Landgericht hatte über den „Belastungseifer“ der Staatsanwaltschaft geklagt. Andere Mainstream-Medien haben den Freispruch nur am Rande erwähnt. Einzig die Neue Zürcher Zeitung zeigte sich besorgt:„Der Ruf des Rechtsstaats hat gelitten“. Und weiter: „Ermittlungen und Prozesse dürfen nicht als Strafe eingesetzt werden. Doch genau das geschieht in Deutschland immer öfter.“ Dabei sind Ballweg und seine Bewegung politisch kaum noch von Bedeutung. Als die Querdenker am Wochenende zur Friedensdemo nach Berlin riefen, kamen nur wenige Tausend. Diese kleine Gruppierung wird Bundeskanzler Merz kaum davon abhalten, US-Waffen zu kaufen, um sie anschließend der Ukraine zu schenken.Ein weiterer Querdenker-Prozess fand letzte Woche vor dem Landgericht Essen statt. Diesmal ging es nicht um Finanzen, sondern um „Volksverhetzung“. Angeblich habe Michael Schele bei einer Demo via Lautsprecher gegen Juden gehetzt und Schräges über den Ukraine-Krieg geäußert. Das behaupteten Denunzianten gegenüber der Polizei. Natürlich anonym und telefonisch. Es kam zum Strafbefehl und zur Verhandlung vor dem Landgericht Essen. Dort erklärte ein Polizeibeamter, dass ein Mitschnitt der berüchtigten Rede existiere. Die wurde aufgetrieben und abgespielt. Die große Überraschung: In der gesamten Rede fiel kein Wort über Juden oder den Ukraine-Krieg. Kein einziges. Kurzum: Die Anschuldigungen waren frei erfunden. Oder? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sebastian ist bei Wahnsinn Design so etwas wie ein Schweizer Taschenmesser: vielseitig, lernfreudig, immer neugierig – und seit vielen Jahren fester Bestandteil des Teams. Wir sprechen über seinen Weg ins Team, über Generalismus in der Gestaltung und warum intrinsische Motivation oft der beste Antrieb ist.Im zweiten Teil geht's um seinen Vortrag an der Uni Bonn: Drei einfache Fragen helfen, bessere Software zu gestalten – auch ohne Designstudium.„Wo bin ich?“, „Was kann ich hier tun?“ und „Was gehört zusammen?“ – diese drei Leitfragen helfen Nutzern, sich zu orientieren, zu handeln und schneller ans Ziel zu kommen. Wir sprechen über visuelle Hierarchie, Buttons, Gruppierung, Layout – und warum gute Software manchmal mit ein paar Pixeln Abstand beginnt.Ein Gespräch über Neugier, Disziplinen, die sich berühren, und darüber, wie Design und Entwicklung gemeinsam einfach mehr erreichen können.Danke fürs Zuhören sagen …Sebastian & Alex & Chris (im Gedanken)von https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Zwischen Hangover und Heckeschneiden treffen Jan und Moses sich auf halbem Weg, um mal wieder über all das zu fachsimpeln, was sich die letzten drei Wochen so angestaut hat. Was ist der Erikativ? Wie läuft man in der richtigen Herzfrequenz-Zone? Und ist der Witwengang eine neue Schaltart im Auto oder doch eine gewaltbereite Gruppierung von Frauen, deren Ehepartner bereits das Zeitliche gesegnet haben? PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Spendenaktion für Raoul Walton Podcast „Gysi gegen Guttenberg“ „Somebody Feed Phil“ auf Netflix Banger Jan: Summer Cem – Endstufe Banger Moses: The Streets – A Grand Don`t Come For Free Moses Pelham – Ein schöner Tag Neues FFWL-Circle-Shirt weiß Kaulitz & Kaulitz (Trailer) PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #70 SSIO – Alles oder nix Jazeek und Shindy – PARFUM Luca Noel – alles in rosé. Sanko – 16. Stock CRO – BAD BOi Boondawg – SIR CONNY – Es geht doch um mich Ceren – Synergie NACHTSCHICHT-Playlist Facebook Moses Pelham Instagram Moses Pelham TikTok Moses Pelham
Wie stark ist die Gruppierung um Seth Rollins wirklich? Dreimal geht es heute auf den Prüfstand, gegen Sami Zayn, Jey Uso und im Main-Event Seth Rollins selber gegen Penta. Wir haben ganz genau hingeschaut und uns in unserer mexikanischen #Spotfight #WWERaw #Review gefragt, wie lange eine unbestimmte Zeit ist. Warum macht New Day einen Trauermarsch? Wird Lyra Valkyria jetzt echt wieder Champion? Wer hat Dominik den Kuchen gebacken? Und wie verlief das Debütmatch des Real El Grande Americano? Wir entschuldigen uns in aller Form für die wirklich schlechten Wortspiele vom Weber die gesamte Wrestling-Review ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie stark ist die Gruppierung um Seth Rollins wirklich? Dreimal geht es heute auf den Prüfstand, gegen Sami Zayn, Jey Uso und im Main-Event Seth Rollins selber gegen Penta. Wir haben ganz genau hingeschaut und uns in unserer mexikanischen #Spotfight #WWERaw #Review gefragt, wie lange eine unbestimmte Zeit ist. Warum macht New Day einen Trauermarsch? Wird Lyra Valkyria jetzt echt wieder Champion? Wer hat Dominik den Kuchen gebacken? Und wie verlief das Debütmatch des Real El Grande Americano? Wir entschuldigen uns in aller Form für die wirklich schlechten Wortspiele vom Weber die gesamte Wrestling-Review ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie stark ist die Gruppierung um Seth Rollins wirklich? Dreimal geht es heute auf den Prüfstand, gegen Sami Zayn, Jey Uso und im Main-Event Seth Rollins selber gegen Penta. Wir haben ganz genau hingeschaut und uns in unserer mexikanischen #Spotfight #WWERaw #Review gefragt, wie lange eine unbestimmte Zeit ist. Warum macht New Day einen Trauermarsch? Wird Lyra Valkyria jetzt echt wieder Champion? Wer hat Dominik den Kuchen gebacken? Und wie verlief das Debütmatch des Real El Grande Americano? Wir entschuldigen uns in aller Form für die wirklich schlechten Wortspiele vom Weber die gesamte Wrestling-Review ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Wrestling-Marktführer in zurück in Saudi-Arabien - und wartet bei WWE Night of Champions mit dem Main Event zwischen Undisputed WWE Champion John Cena und Herausforderer CM Punk auf. Außerdem wurden ein neuer King und eine neue Queen of the Ring gekürt. Headlock-Host Olaf Bleich und WWE-Experte Kai S. liefern euch die Analyse zum Event. Die stimmig waren die Matches und Entwicklungen? Welche Überraschungen bot die Show? Wieso sorgte das Chaos im Main Event für Kritik und inwiefern zündet die Gruppierung rund um Seth Rollin nicht mit dem Publikum? Hört euch die ausführlich Review zu WWE Night of Champions an.
Im aktuellen Verfassungsschutzbericht wird erstmals in der Geschichte der BRD eine Gruppierung von in Deutschland lebenden Juden, die „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ als „auslandsbezogener Extremismus“ gelistet und als „gesichert extremistische Bestrebung“ eingestuft. Begründet wird dies damit, dass die Gruppierung BDS unterstütze und von einer „behaupteten israelischen Apartheid“ spreche. Die NachDenkSeiten wollten vorWeiterlesen
Ein unglaublich wichtiger Kriminalroman, der gesellschaftskritisch und mit Taktgefühl ebenso wie mit Wucht die Themen Sexismus und Gewalt gegen Frauen thematisiert. In Kombination mit der rauen und gleichzeitig tiefgründigen Protagonistin Obalski wird dieses Debüt zu einem absoluten Must-Read!Obalski, eingeschleust beim Münchner Jugendamt, soll Informationen über die „Influenzas“ finden, eine Gruppierung junger Frauen, die mit verschiedenen … „2398: Susanne Kaiser – Riot Girl“ weiterlesen
Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffentlicht. Während sich im Frühjahr 2020 die Coronakrise manifestiert, besucht Berni den Aktivisten Wilfried Handl in Wien, der viele Jahre eine leitende Position bei Scientology Österreichs innehielt. Jetzt leistet er Aufklärungsarbeit über die Gruppierung und unterstützt die Aussteigerszene. Berni bekommt einen Einblick in seine denkwürdige Biografie, erfährt wie Scientology den Alltag seiner Mitglieder beeinflusst, was OT-Level sind und warum Handl auch ohne Auditing zum “Clear” erklärt wurde. Und wie er den Absprung geschafft hat. Ob Scientology heute noch so einflussreich und bedrohlich ist wie damals, beantwortet zudem der Schweizer Journalist Hugo Stamm. (Stand der Recherche: 2020) +++Autor und Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert.Musik: Berni Mayer.Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer.Eine Produktion der WakeWordStudios.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kalifornien, 3. Januar 2018Während die Feiertage bereits einige Tage zurückliegen, freut sich die Familie Bernstein darüber, dass sie wieder komplett ist. Denn der 19-jährige Blaze Bernstein ist aus Philadelphia angereist, um ein paar Tage mit seiner Familie zu verbringen.Als er jedoch nicht mehr auf Telefonanrufe reagiert und auch nicht zu seinem Zahnarzttermin erscheint, wissen seine Eltern , dass etwas nicht stimmt.Sofort beginnen sie mit der Suche nach ihrem Sohn – offline wie online. Dabei stoßen sie auf einen unbekannten Namen: Samuel Woodward, einen jungen Mann, der angibt, sich mit Blaze getroffen und mit ihm den Borrego Park besucht zu haben.Was zunächst wie ein harmloses Treffen wirkt, entpuppt sich bald als schreckliches Verbrechen – mit einem Hintergrund, der dunkler ist, als es zunächst scheint. Denn Sam ist nicht irgendwer: Er ist Mitglied einer militanten, rechtsextremen Gruppierung – und Blaze war schwul und jüdisch.In dieser Folge sprechen wir über einen Fall, der von Liebe, Identität – und tödlichem Hass erzählt. Über einen Jungen, der die Welt mit Freundlichkeit verändern wollte. Und darüber, warum Hass nie das letzte Wort haben darf.Inhaltswarnungen: Hassverbrechen, Verbrechen an LGBTQIA+, Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremes GedankengutOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Link zu #Blazeitforwardhttps://blazebernstein.org/memorial-fundLink zum Artikel von Blazehttps://issuu.com/pennappetit/docs/compiled_draft/10REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppies - schlagt zu :)Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Das „Königreich Deutschland“ – die größte bekannte Gruppierung der sogenannten Reichsbürger – wurde verboten. In den Niederlanden ist privates Silvesterfeuerwerk ab 2026/27 ebenfalls untersagt. Und in New Mexico hat kostenlose Kinderbetreuung 120.000 Menschen aus der Armut geholfen. Schönes Wochenende! PS: Kommt am 4.6. ins Publix in Berlin-Neukölln – wir veranstalten unseren nächsten Good Talk! Mehr Infos folgen. „Königreich Deutschland“ verboten https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koenigreich-deutschland-verbot-innenministerium-100.html Kein privates Silvesterfeuerwerk mehr in den Niederlanden ab 2026 https://www.nwzonline.de/region/feuerwerk-verbot-in-den-niederlanden-privates-boellern-soll-ab-2026-2027-verboten-werden_a_4,2,335819854.html# Kostenlose Kinderbetreuung senkt Armut in New Mexico https://www.nau.ch/news/good-news/new-mexico-gratis-kinderbetreuung-holt-120000-kinder-aus-armut-66963154 Neuer Körperscanner kommt ohne Röntgenstrahlen aus https://www.deutschlandfunk.de/statt-roentgen-forscher-entwickeln-neues-verfahren-der-bildgebung-104.html Tierschutz aus der Luft: Drohnen retten tausende Rehkitze https://www.stern.de/news/landwirtschaftsministerium--2024-tausende-rehkitze-durch-drohneneinsatz-gerettet-35720250.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin: https://www.goodbuy.eu/products/13-holt-mich-hier-raus Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Bundesinnenminister Dobrindt hat die Reichsbürger-Vereinigung "Königreich Deutschland" verboten. Vier Rädelsführer wurden festgenommen, Vermögenswerte beschlagnahmt. Was bringt es, die Gruppierung zu verbieten? Was treibt die sogenannten Reichsbürger und auch ihre "Untertanen" an, die bereit sind, Millionen zu spenden? Darüber hat Stefan Einöder mit BR-Reporter Johannes Reichart gesprochen, der sich in der Szene gut auskennt. Redaktion: Oliver Fritzel.Moderation: Stefan Einöder
Nussiges Bio-Brot und frisches Bärlauch-Pesto - klingt erstmal kulinarisch und moralisch einwandfrei. Kaum einer weiß, dass es sich bei diesem Bio-Lebensmittel-Versand um ein Unternehmen aus dem Umfeld einer neureligiösen Bewegung handelt, die einst vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof als totalitäre Struktur bezeichnet worden ist. Berni begibt sich mit dem Sektenbeauftragten Dr. Matthias Pöhlmann und seiner Kollegin Laura Ewert auf einen Roadtrip ins “Friedensreich” des Universellen Lebens, einer urchristlichen Gruppierung rund um die Prophetin Gabriele, die in der Nähe von Würzburg über Ländereien, eine Schule und eine Naturheilklinik verfügt. (Stand der Recherche: 2020)Autor und Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert.Musik: Berni Mayer.Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer.Eine Produktion der WakeWordStudios.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Hallenser Peter Fitzek war selbsternannter "König von Deutschland". Er betrieb bis zum Verbot die größte Gruppierung innerhalb der Reichsbürgerszene. Sozialwissenschaftler Lukas Jocher über Fitzeks Einfluss.
Seit dem frühen Morgen geht die Polizei in sieben Bundesländern gegen die vermutlich größte "Reichsbürger"-Gruppierung in Deutschland vor – auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Schwerpunkt der Aktionen ist Sachsen. Der Grund: Bundesinnenminister Dobrindt hat die Vereinigung "Königreich Deutschland" verboten. Dobrindt wirft ihr einen Angriff auf die freiheitlich demokratische Grundordnung vor und die Bildung eines kriminellen Netzwerks. ARD-Sicherheitsexperte Michael Götschenberg erklärt die Hintergründe.
Die Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) begrüßt die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Gruppierung durch den Verfassungsschutz. Wie jede andere Partei könne man die AfD jetzt mehr nicht behandeln. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Host: Noah FendProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:Wie Trump das Leben eines Unschuldigen zerstört: eine Analyse von Fabian FellmannEin 29-jähriger Familienvater sitzt unschuldig im Kerker – auf unbestimmte Zeit Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Das Suffgeschwader ist auf Mallorca die wohl bekannteste Gruppierung. Die gelben Shirts und auch die Aufkleber, die auf so manchen DJ Tresen geklebt wurden sind Kult. Marcus Aurelius ist Mitglied und erklärt uns, was es mit dem Suffgeschwader auf sich hat, außerdem gibt`s Neuigkeiten im April-Adventskalender: Neue Wechsel. Auch die kleineren Läden haben Ihre Line-Ups nun bekannt gegeben. Alles das und vieles mehr hört ihr in der aktuellen Folge.Shownote:WhatsApp +49 171 3812635
Werde Supporter auf www.gunnarengel.deStudy zu Mk 12,18-2718 Dann kamen einige Sadduzäer zu Jesus. Diese jüdische Gruppierung vertritt die Auffassung, dass es keine Auferstehung nach dem Tod gibt. Sie stellten ihm folgende Frage: 19 »Lehrer, Mose hat uns ein Gesetz gegeben, das besagt: Wenn ein Mann stirbt und eine Frau hinterlässt, aber keine Kinder, dann soll sein Bruder die Witwe heiraten und ihm auf diese Weise zu einem Erben verhelfen. 20 Nun waren da sieben Brüder. Der älteste von ihnen heiratete und starb kinderlos. 21 Daraufhin heiratete der zweite Bruder die Witwe, doch auch er starb bald und hinterließ keine Kinder. Dann heiratete sie der nächste Bruder und starb kinderlos. 22 So ging es weiter, bis alle Brüder sie geheiratet hatten und gestorben waren, und es waren immer noch keine Kinder da. Schließlich starb auch die Frau.
Vier Männer und eine Frau, die die Gruppe "Vereinte Patrioten" gegründet haben, wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Oberlandesgericht Koblenz sah es als erwiesen an, dass sie bürgerkriegsähnliche Zustände hervorrufen und Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollte.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Die Meinungsverschiedenheiten zwischen der Standortgemeinde Däniken und den umliegenden Gemeinden bestehen weiterhin. Nach der Mediation mit dem Kanton ist klar: Im Mai wird nochmals diskutiert. Seit 2020 zahlt Däniken kein Geld mehr an seine Nachbarn aus, welches es als Standort des AKW erhält. Weiter in der Sendung: · Die Klimakrise spaltet die Aargauer SVP. Viele SVP-Politiker im Aargau finden, es sei alles halb so schlimm. Frank Hauri (SVP Staffelbach) sagt: Der Klimawandel sei Realität, es gebe Handlungsbedarf. · In der Aargauer Bildung gibt es eine neue Gruppierung, die «Perspektive Schule Aargau». Sie fordert, dass die integrative Schule weiterentwickelt werde. · Neues Bauprojekt für Wohlen. Die Raiffeisen stellt das 30-Millionen-Projekt vor. Nebst Wohnungen soll es auch eine Cocktailbar und ein Fitnesscenter beinhalten.
Zurück zu Noten in der Primarschule und mehr Kleinklassen – wie früher? Dagegen wehrt sich im Aargau eine neue Gruppierung. «Perspektive Schule Aargau» fordert zudem, dass die Bildungsforschung ernst genommen wird. Weiter in der Sendung: · Sibylle Jeker soll es für die SVP in die Solothurner Regierung schaffen. Dies wäre eine Premiere im Kanton. Bisher ist die SVP immer gescheitert. Wie stehen die Chancen nun bei der Wahl am 9. März? · Links und Rechts sprechen oft aneinander vorbei. Bei einer Veranstaltungsreihe im Suhrental soll dies anders sein. Bei von der lokalen SVP organisierten Anlässen sollen gemeinsam grosse Themen diskutiert werden. Den Anfang macht der Klimawandel.
Im Jahr 2019 stürmen serbische Polizisten ein Haus ausserhalb von Belgrad. In der Garage des unauffälligen Hauses entdecken sie eine versteckte Tür, die zu einem Geheimraum führt. In diesem kahlen Raum befindet sich ein industrieller Fleischwolf, eine Maschine welche Fleisch zerkleinert und Hackfleisch produziert. Der Fleischwolf gehört einer kriminellen Gruppierung aus Serbien. In dieser Folge thematisieren wir nicht nur den Schlachthausfall, wir sprechen auch über die serbische Mafia und ihre Verbindungen bis weit Oben in der Regierung Serbiens. Besucht doch unsere Homepage: www.project_scare.de
Köditz, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Hisbollah ("Partei Gottes") ist politische Kraft und Miliz im Libanon. Entstanden ist sie aus einer Bewegung von Schiiten, die sich nicht ausreichend vertreten fühlte, doch schon lange hat es die Hisbollah in die libanesische Nationalversammlung geschafft. Sie kämpft politisch, aber auch militärisch gegen Israel. Von manchen Staaten wird sie als Widerstandsbewegung, von anderen als Terrororganisation angesehen. Von Claudia Steiner
Die aktuell gefährlichste Gruppierung soll der IS Provinz Khorasan sein, der in Afghanistan und den angrenzenden Ländern aktiv ist ++ Die Inszenierung einiger Dragqueens und eines Transgender-Models: Beleidigung der religiösen Gefühle oder Genderdebatte? ++ In Kenia steht seit heute jener Sektenführer vor Gericht, der für den Tod von 400 Anhängern verantworlich sein sollModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 12.08.2024
Die sogenannten Klimakleber von der „Letzten Generation“ haben in Österreich die Einstellung ihrer Aktionen verkündet. Man sehe „keine Perspektive für Erfolg mehr“. Der „Widerstand“ selbst solle jedoch weitergehen. In Deutschland zeigt sich die Gruppierung hingegen zuversichtlich.
"Germany's next Topliterat" – titelte der Spiegel, und tatsächlich ähneln die Tage der deutschsprachigen Literatur im Österreichischen Klagenfurt ein klein wenig einer Casting-Show. Wir stellen den Gewinner und seinen Text vor: Der Bachmannpreis 2024 geht an Tijan Sila mit "Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde".Wir sprechen mit Marc-Uwe Kling über seinen neuen, beklemmender Thriller "Views", der von einer verschwundene 16Jährigen handelt, von einer rechtsradikalen Gruppierung und vom Hass im Netz. Für uns ist "Views" der Favorit dieser Woche. Christian Koch aus der Kreuzberger Krimibuchhandlung "Hammett" "behandelt" eine Hörerin auf Buch-Suche, unser "Lesender Autor" Kristof Magnusson stellt uns eine literarische Entdeckung aus Italien vor, und mit Tobi Dahmens "Columbusstraße" gibt es noch einen unbedingt lesenswerten Comic über die Geschichte einer Düsseldorfer Familie im Nationalsozialismus.
Auftakt im Prozess gegen Mitglieder der mutmaßlichen «Reichsbürger»-Gruppe um Prinz Reuß. Die mutmaßlich terroristische Vereinigung soll einen Umsturz und einen Sturm auf den Bundestag geplant haben. Es ist der dritte Prozess gegen die Gruppierung. In weniger als zwei Monaten starten insgesamt drei Mammutprozesse gegen die Reichsbürgergruppe um Prinz Reuß. In Frankfurt steht die Führungsriege vor Gericht, in Stuttgart der militärische Arm und ab heute in München weitere Helfer. Die juristische Aufarbeitung wird Jahre in Anspruch nehmen. Wir blicken auf diese extrem aufwendige juristische Aufarbeitung und ziehen ein erstes Fazit: Was haben wir über die Reichsbürger und ihre Umsturzpläne bisher erfahren?
Union und AfD feiern sich als Wahlsieger. Doch vom Desaster der Ampel-Parteien konnten beide vergleichsweise wenig profitieren. Der wahre Gewinner ist eine andere Gruppierung.
In der letzten Woche begann einer der größten Terror-Prozesse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Am 29. April startete der erste von drei großen Prozessen am Oberlandesgericht Stuttgart gegen eine Gruppe von Reichsbürgern um Prinz Reuß. Geplant hatte die Gruppe einen gewaltsamen Umsturz der Bundesregierung. Im Mai und Juni sollen die weiteren Prozesse gegen mutmaßliche Rädelsführer stattfinden. Thilo hat sich gefragt, was hinter der Reichsbürgerideologie steckt und welche Gefahren von dieser Gruppierung ausgeht. Außerdem auch was es bedeutet, dass es solche Gruppen in Deutschland gibt und was das mit Antisemitismus und Donald Trump zu tun hat. Darüber spricht er mit dem Autor und Journalist Tobias Ginsburg. Aufgrund seiner undercover-Recherchen lebte er bereits unter Reichsbürgern, war Teil einer Sekte oder infiltrierte eine rechtsextreme Burschenschaft. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Erster Prozessauftakt wegen Verschwörung von "Reichsbürger"-Gruppierung um Heinrich Prinz Reuß, Die Meinung, Großer Zulauf beim Heimatschutz der Bundeswehr, Diskussion über Konsequenzen nach Demonstration von Islamisten in Hamburg, Delegation der Terrorgruppe Hamas berät über Vorschlag Israels zu einer Waffenruhe und der Freilassung der Geiseln, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Köln-Rodenkirchen in einer Willkommensklasse für Geflüchtete, Künstler Maxwell Alexandre nutzt Kunst zur Vermittlung von Problemen Schwarzer in Brasilien, Das Wetter
Nach einer von Islamisten organisierten Kundgebung in Hamburg wird über Konsequenzen diskutiert. Der Polizeipräsident der Hansestadt, Falk Schnabel, sagte auf NDR Info, Teilnehmer der Demonstration am Sonnabend hätten suggeriert, dass es in Deutschland eine islamfeindliche Haltung gebe. Dabei habe es sich um eine Inszenierung für die sozialen Medien gehandelt. Der Anmelder der Kundgebung steht der Gruppierung "Muslim Interaktiv" nahe, die als gesichert extremistisch eingestuft ist. Schnabel forderte die Bundesregierung auf, ein Verbot der Organisation zu prüfen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte die Sicherheitsbehörden der Länder aufgefordert, hart gegen Straftäter auf Islamisten-Demonstrationen vorzugehen. Etwa bei Terrorpropaganda für die radikal-islamische Hamas sei ein sofortiges, hartes Einschreiten notwendig, sagte die SPD-Politikerin. Bei einer Demonstration im Hamburger Stadtteil St. Georg mit mehr als 1.000 Teilnehmern waren am Sonnabend Slogans wie "Kalifat ist die Lösung" zu lesen.
Erster Prozessauftakt wegen Verschwörung von "Reichsbürger"-Gruppierung um Heinrich Prinz Reuß, Die Meinung, Großer Zulauf beim Heimatschutz der Bundeswehr, Diskussion über Konsequenzen nach Demonstration von Islamisten in Hamburg, Delegation der Terrorgruppe Hamas berät über Vorschlag Israels zu einer Waffenruhe und der Freilassung der Geiseln, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Köln-Rodenkirchen in einer Willkommensklasse für Geflüchtete, Künstler Maxwell Alexandre nutzt Kunst zur Vermittlung von Problemen Schwarzer in Brasilien, Das Wetter
Die Diskussion über ein Verbot der Partei Die Grünen nimmt an Fahrt auf – schließlich gilt die Gruppierung laut Experten als „gesichert kriegstreiberisch“ mit Toleranz für osteuropäische Rechtsradikale. Kritik gibt es an der zurückhaltenden Einordnung der Partei als „transatlantischer Verdachtsfall“. Aber es gibt auch Warnungen vor einem Verbot der Grünen: Die grünen Tendenzen zur Militarisierung,Weiterlesen
Nikki Haley zieht sich aus den republikanischen Vorwahlen zurück. Dies, nachdem Haley bei den parteiinternen Vorwahlen am «Super Tuesday» in mehr als einem Dutzend US-Bundesstaaten gegen Trump verloren hatte. Die ehemalige Gouverneurin von South Carolina hielt von allen Gegenkandidaten am längsten durch. Weitere Themen: (05:49) Haley gibt Rennen um US-Präsidentschaft auf (09:51) Hungersnot in Gaza (16:09) UK: Steuergeschenke vor den Parlamentswahlen (19:40) Wie der Schweizer Zoll moderner werden soll (23:44) Schweiz dient Reichsbürger-Gruppierung als Drehscheibe (30:24) Strommangellage: Drohgespenst oder reale Gefahr? (35:22) Philippinische Pflegekräfte: Spital startet Pilotprojekt
Nach dem Angriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich sind etliche Fragen noch offen. Handelte der mutmassliche Täter alleine? Oder ist er Teil einer Gruppierung? Fest steht: Die Politik will nun verstärkt gegen Antisemitismus vorgehen. So sollen etwa die Zürcher Schulen die Prävention ausbauen. Die weiteren Themen: * Der Schokoladenkonzern Lindt&Sprüngli verzeichnet im letzten Jahr einen Millionengewinn. * Winterthur wächst weiter: Aktuell leben über 121'000 Menschen in der Eulach-Stadt. * Ein Tramunfall in Zürich-Oerlikon fordert ein Todesopfer.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Reuter über ein Thema, dass in den vergangenen Tagen ins Zentrum der Berichterstattung rückte: Die Huthi. Christoph Reuter ist Reporter im Ressort Ausland des SPIEGEL und berichtet seit Jahrzehnten aus den Krisenregionen der islamischen Welt. Als studierter Islamwissenschaftler ist er Experte auf dem Gebiet und hat mehrere Bücher, unter anderem über den IS und die Taliban geschrieben. Die Huthi ist eine islamistische Gruppierung im Jemen, die inzwischen weit über 100.000 bewaffnete Mitglieder zählt. Sie solidarisieren mit der Hamas und agierten unter anderem im Roten Meer, wo sie zunehmend Handels- sowie Militärschiffe angreifen. Denn am Jemen führt eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten des Welthandels entlang. Das hat Folgen. Christoph Reuter spricht in dieser Folge darüber, welchen Einfluss die Huthi wirklich haben - im Nahen Osten und in der Welt. Er erklärt uns, wer die Miliz wirklich sind, warum so sie mächtig sind und ob es im Nahen Osten zu einem politischen Flächenbrand kommen kann. Und die beiden fragen sich: Warum interessiert die Welt der Bürgerkrieg im Jemen erst, wenn die Handelsrouten ins Stocken geraten und Firmen wie Tesla oder Ikea ihre Produktionen einstellen? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Kevin Dylla ist ein Teenager, der es nicht immer leicht hat. Er sucht Anschluss und möchte dazugehören. Im Internet findet er eine Gruppierung, die ihn aufnimmt: Anonymous. Er wird Teil des mysteriösen und umstrittenen Hackerkollektivs und startet eine einsame Cyberattacke auf die Bundesregierung. Dann stehen plötzlich vermummte Polizisten vor seiner Wohnungstür. Host: Ann-Kathrin Mittelstraß Reporter: Niklas Gramann Redaktion & Regie: Niklas Gramann und Constanze Radnoti mit Leopold Zaak Audio-Produktion: Christoph Tampe Produzent: Reinhard Röde Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld und Tristan Lehman
Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
