POPULARITY
Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Muss sich angesichts der Energie- und Klimakrise radikal etwas ändern? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht – auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie
Ein wissenschaftliches Gremium hat sich mit der Ernährungssicherheit der Schweiz befasst und einen Leitfaden mit Massnahmen verfasst. Gefordert wird etwa eine CO2-Abgabe auf Lebensmittel. Ausserdem sollen der Fleisch- und Milchkonsum bis in sieben Jahren fast halbiert werden. Weitere Themen: (05:29) Ernährungssicherheit erhalten - Fachleute machen Vorschläge (10:55) Auf den neuen Migros-Chef wartet eine Herkulesaufgabe (13:50) Roche-Chef Schwan präsentiert seine letzten Jahreszahlen (18:13) Die Kesb der Stadt Zürich zieht Bilanz (22:04) Spannungen in Nahost: Spitzendiplomat bleibt zuversichtlich (28:22) Benin-Bronzen in Schweizer Museen mit heikler Herkunft (34:04) Mali verdient kaum noch an Baumwolle
In Peru brodelt es, „gewalttätige und radikale Gruppen“ fordern den Rücktritt der Präsidentin. Dina Boluarte will mit der Korruption aufräumen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wann ist die Stimme am Telefon besonders gefordert? Im sechsten Teil meines Hörbuchs "Geheimer Verführer Stimme. 77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation" sprechen wir über besonders wichtige Grundlagen erfolgreichen Kommunizierens. Im Laufe der vielen Jahre meiner Tätigkeit als Trainer und Coach habe ich gut zugehört. Und dabei immer wieder die selben Fragen gehört, die mir TeilnehmerInnen und Coachees gestellt haben. In der heutigen Episode beantworte ich Dir einige dieser zwölf meistgestellten Fragen zum Thema Stimmtraining, wirkungsvoll auftreten und Reden halten. "Als Stimm-Coach und Experte für den Wirtschafts- und Karrierefaktor Stimme gibt Arno Fischbacher klare Antworten und zeigt, inwieweit: die Stimme ein Schlüssel zum Herzen, aber auch zum beruflichen Erfolg ist." Das Hörbuch "Geheimer Verführer Stimme. 77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation" ist die gesprochene Version eines Buches der Reihe "Soft Skills kompakt" im Junfermann Verlag, herausgegeben von Stéphane Etrillard. Audible: https://amzn.to/3Ayx0YcHörbuch: https://amzn.to/3i23ns3Taschenbuch: https://amzn.to/3Eq7OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Wann ist die Stimme am Telefon besonders gefordert? Im sechsten Teil meines Hörbuchs "Geheimer Verführer Stimme. 77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation" sprechen wir über besonders wichtige Grundlagen erfolgreichen Kommunizierens. Im Laufe der vielen Jahre meiner Tätigkeit als Trainer und Coach habe ich gut zugehört. Und dabei immer wieder die selben Fragen gehört, die mir TeilnehmerInnen und Coachees gestellt haben. In der heutigen Episode beantworte ich Dir einige dieser zwölf meistgestellten Fragen zum Thema Stimmtraining, wirkungsvoll auftreten und Reden halten. "Als Stimm-Coach und Experte für den Wirtschafts- und Karrierefaktor Stimme gibt Arno Fischbacher klare Antworten und zeigt, inwieweit: die Stimme ein Schlüssel zum Herzen, aber auch zum beruflichen Erfolg ist." Das Hörbuch "Geheimer Verführer Stimme. 77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation" ist die gesprochene Version eines Buches der Reihe "Soft Skills kompakt" im Junfermann Verlag, herausgegeben von Stéphane Etrillard. Audible: https://amzn.to/3Ayx0YcHörbuch: https://amzn.to/3i23ns3Taschenbuch: https://amzn.to/3Eq7OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Weitere Themen: Nach Brand in Schule Weyhausen läuft Unterricht in anderen Räumen
Die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wollen zusammen das Psychiatrieangebot in der Region weiterentwickeln. Mit dem grossen Fachkräftemangel scheint dies eine unlösbare Aufgabe zu sein. Trotzdem haben die beiden Basel Pläne für die Zukunft: Ab 2024 soll eine gemeinsame Spitalliste für die Psychiatrie geführt und mehr Behandlungen in Tageskliniken verlagert werden.
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Thema heute: Urteil: Deutsche Sparkasse muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen Es gab Zeiten in denen der Kampf vom Bankkunden gegen Banken dem Kampf von David gegen Goliath ähnelte, aber leider gewann meistens Goliath! In seinem aktuellen Urteil vom 04.11.2022 zum Aktenzeichen 12 O 198/21 hat das Landgericht Kiel entschieden, dass eine Klausel in dem Formular des Deutschen Sparkassenverlags der Fassung März 2016 die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt. Der von HAHN Rechtsanwälte vertretene Kläger erhielt mit Vertrag vom 14.12.2016 eine Immobilienfinanzierung von der beklagten Sparkasse. Im März 2021 verkaufte der Kläger das finanzierte Objekt und leistete insbesondere eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 14.111,43 EUR. Gefordert wurde die Vorfälligkeitsentschädigung wegen der im Vertrag vorgesehenen Zinsbindungsfrist bis zum 30.12.2031.Das Landgericht urteilte, dass die beklagte Förde Sparkasse dem Kläger die geleistete Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 14.111,43 EUR, die Bearbeitungsgebühr in Höhe von 200,00 EUR und die Urkundengebühr in Höhe von 25,00 EUR zurückzuzahlen habe. Ein Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung sei ausgeschlossen gewesen, weil im Vertrag der Sparkasse die Angaben über die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend sind. "Kurz zuvor hatten wir auch bereits das Landgericht Weiden von unserer Rechtsauffassung überzeugt, dass die Angaben in den Formularen des Deutschen Sparkassenverlags zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend sind", erklärt der Hamburger Rechtsanwalt Christian Rugen von HAHN Rechtsanwälte. "Die Förde Sparkasse wäre schlecht beraten, wenn sie das in jeder Hinsicht überzeugende Urteil des Landgerichts Kiel mit Rechtsmitteln angreift", ergänzt Anwalt Rugen. Gegen die Commerzbank AG liegt in einer vergleichbaren Angelegenheit bereits ein rechtskräftiges Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vor.HAHN Rechtsanwälte bietet Kunden aller deutschen Kreditinstitute eine kostenfreie Erstbewertung dahingehend an, ob eine geforderte Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt werden muss und ob eine in der Vergangenheit gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurückgefordert werden kann. "Nach unserer Erfahrung haben noch viele andere Kreditinstitute vergleichbare Fehler gemacht", so Rugen abschließend. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Ukrainekrieg sei im Kern ein geopolitischer Konflikt, sagte Philosoph Julian Nida-Rümelin im Dlf. Er forderte eine Perspektive für eine stabile Friedensordnung für die Zeit nach Kriegsende. De-Globalisierung sei dafür aber nicht der richtige Weg.Schulz, Josephinewww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Selbst hergestellt, mit einer Anleitung aus dem Internet: Waffen aus dem 3D-Drucker tauchen immer wieder auf. Sicherheitsbehörden stellt das vor Herausforderungen. Gefordert wird eine schärfere Regulierung - doch das dürfte schwierig werden.Von Anna Lollwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Auch SPD-Chef Klingbeil für Vorziehen der Gaspreisbremse - Gemeinsam durch die Krise: Bundesweit demonstrieren Bürger für Solidarität in der Krise - Alle Macht in einer Hand: Xi Jinping baut auf Parteitag in China politsiches System um Von Jutta Hammann.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Muss sich angesichts der Energie- und Klimakrise radikal etwas ändern? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht – auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer.
Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Muss sich angesichts der Energie- und Klimakrise radikal etwas ändern? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht – auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer.
#60 mit Severin Dringel und Matthias Riemer
Suspendierungen, Entlassungswünsche & mehr Tony Khan ist gefordert. Wie muss der AEW-Boss durchgreifen? Außerdem: Mehr Easter Eggs und Insider. WWE geht auf die Hardcore-Fans [...] The post WWE: Mehr Teaser & Insider für Hardcore Fans? Unruhen bei AEW: Tony Khan gefordert! | HAUPTKAMPF first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Suspendierungen, Entlassungswünsche & mehr – Tony Khan ist gefordert. Wie muss der AEW-Boss durchgreifen? Außerdem: Mehr Easter Eggs und Insider. WWE geht auf die Hardcore-Fans [...]
Suspendierungen, Entlassungswünsche & mehr Tony Khan ist gefordert. Wie muss der AEW-Boss durchgreifen? Außerdem: Mehr Easter Eggs und Insider. WWE geht auf die Hardcore-Fans [...] The post WWE: Mehr Teaser & Insider für Hardcore Fans? Unruhen bei AEW: Tony Khan gefordert! | HAUPTKAMPF first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Suspendierungen, Entlassungswünsche & mehr Tony Khan ist gefordert. Wie muss der AEW-Boss durchgreifen? Außerdem: Mehr Easter Eggs und Insider. WWE geht auf die Hardcore-Fans [...] The post WWE: Mehr Teaser & Insider für Hardcore Fans? Unruhen bei AEW: Tony Khan gefordert! | HAUPTKAMPF first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Thu, 29 Sep 2022 12:22:41 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/382-wiener-borse-plausch-s314 6deff1dbc97ffb8530d6ac8dca850e5b Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/14 spreche ich erneut sehr verkühlt (sorry) über das Übelnehmen von Börserückzügen, auch die Börse bleibt weiter stark verkühlt und etliche steigen wie immer aus, wie Wolfgang Matejka gestern anmerkte. Es braucht genau jetzt auch einmal ein Signal für den Kapitalmarkt wie besprochen, Finanzminister Magnus Brunner traf gestern wieder Leute der Wiener Börse. Die KESt-Reparatur würde kein Vermögen kosten und viel bewirken. Weiters: Das Script für den neuen monatlichen Zertifikate-Podcast ist fertig, einzig lass ich meine Stimme noch gesunden. News gibt es zu Valneva, Immofinanz, S Immo, Strabag und Palfinger, Käufe bei Mayr-Melnhof und Kontron. Für Wienerberger gibt es ein mächtiges Kursziel. Matejka zur Steuer: https://boerse-social.com/page/newsflow/tina_ist_vorbei_there_is_no_alternative_macht_pause_fomo_macht_ebenfalls_pause_wolfgang_matejka Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im September ist die Aventa AG https://www.aventa.at , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 382 full no Christian Drastil Comm.
Britisches Pfund rutscht auf Rekordtief / Banken profitieren von der Zinserhöhung / Bank of England könnte Leitzins weiter erhöhen
KI-Anwendungen mit zum Teil massiven Datensätzen verlangen nach skalierbar hoher Rechen- und Speicherleistung; dies zu vertretbaren Kosten. Klassischer SAN-/NAS-Speicher skaliert bei diesen Workload-Profilen in Bezug auf kritische Parameter wie I/O-Leistung, Latenzzeiten, lineare Erweiterbarkeit, OPEX und CAPEX nicht entsprechend. Gefordert sind moderne Speichertechnologien und Protokolle wie NVMe(oF) im Verbund mit QLC-NAND, DRAM-Caching, Storage Class Memory sowie massiv parallele Filesystem- und Speichersoftware-Lösungen; insbesondere bei steigenden Bandbreiten-Anforderungen mit zufälligen Zugriffsmustern von kleinen bis sehr großen Files. Weitere Details dazu finden Sie in dieser Podcast Episode...
Wenn man an Inflationsschutz denkt, denkt man gerne an Immobilien, Gold oder solide Aktien oder auch an Inflation Linker. Letztere, die inflationsgeschützten Bundesanleihen halte ich derzeit für keinen guten Inflationsschutz. Zwar sind bei ihnen der Nennwert und die Zinsen preisindexiert. Doch das alleine macht ja noch nicht den Ertrag aus, sondern auch der jeweils aktuelle Preis, zu dem solche Inflation Linker angeboten werden und der ist derzeit deutlich über dem Nennwert und auch deutlich über klassische Staatsanleihen. Dies, weil in den Inflation Linkern aktuell eine sehr hohe erwartete Teuerungsrate eingepreist ist. Was man allerdings oftmals vergisst ist, dass die umlagefinanzierte staatliche Pension, die wir uns großteils selbst mit unseren Pensionsbeiträgen bezahlen, einen sehr guten Inflationsschutz bietet. Denn die Pensionsauszahlungen werden gesetzesgemäß mit der Höhe der Inflationsrate validiert, in den letzten beiden Jahrzehnten – zumindest in Österreich – auch noch um einiges mehr. Die staatliche Pension stiege somit mehr als die Inflation. Mit beginn nächsten Jahres sollen in Österreich die Pensionisten laut Gesetz um 5,8 Prozent mehr bekommen, das entspricht der durchschnittlichen Inflationsrate der Monate August 2021 bis Juli 2022. Gefordert werden sogar zehn Prozent. Die Guthaben der aktiven Arbeitnehmer auf ihren Pensionskonten werden jedoch „nur“ um 3,1 Prozent aufgewertet, recherchierte Martin Kwauka, Initiator des Finanzjournalisten Forum, der ein spannendes Pensiongespräch organisierte. Vielen Dank dafür! Sein Forums-Gast Walter Pöltner, bis Ende letzten Jahres Vorsitzender der Alterssicherungskommission ergänzte, dass bei bei höheren Inflationsraten die Schere zwischen der Entwicklung der Beitragsgrundlagen der Aktiven und den Anpassungen der Auszahlungen an die Pensionisten weiter auseinander geht. Lange Rede kurzer Sinn: Die umlagefinanzierte Pension bietet einen sehr guten Inflationsschutz, vorausgesetzt die nächste Pensionsreform kommt bestimmt nicht. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Staatspension #umlagefinanziert #Pension #Inflation #Inflationsschutz #InflationLinker #Immobilien #Aktien #Gold #Kwauka #FinanzjournalistenForum #WalterPöltner #Beitragsgrundlage #Alterssicherungskomission #Anpassungen #Börsenminute Foto: Unsplash/Helena Lopez
CW: Mord an Kindern | Vaterliebe kann unendlich sein, bedingungslos und unzerbrechlich - doch was tut ein Vater, wenn sein einziges Kind ein Mörder ist? Eltern von Mördern empfinden Vergebung, Verachtung oder können es nicht fassen, zu was ihr Kind im Stande ist - ganz anders reagierte Ole Lundin: seine Vaterliebe war grenzenlos. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Du kannst meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo unterstützen. Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content – es dient lediglich als Support. Alle Folgen bleiben weiterhin für alle jederzeit kostenlos. ♥ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/XeQWReFW Bildquelle: https://bit.ly/3RDNqFf Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter
Nach Ende des Neun-Euro-Tickets: Rückkehr in den Tarifdschungel. Breites Bündnis fordert nachhaltige Ernährung in städtischen Kantinen. Bewährungsstrafe nach Messerangriff.
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert eine Abwrackprämie für alte Haushaltsgeräte. Beim Kauf einer Waschmaschine, eines Trockners oder Kühlschranks sollen Verbraucher bis zu 100 Euro erhalten, falls die neuen Geräte mindestens 30 Prozent weniger Energie benötigen.
Brigitte Supper genießt zehn Jahre nach ihrem Brustkrebs das kleine Glück und stellt sich bewusst auf Dankbarkeit ein.
Es ist eine Premiere: Erstmals seit der Gründung des Ökumenischen Rats der Kirchen, tagt seine Vollversammlung in Deutschland. Große Fragen wollen besprochen werden: Der Klimawandel, die Folgen der Pandemie und der Ukraine-Krieg.
Schwarzer, Leoniewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Schwarzer, Leoniewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Die hohe Inflation bringt viele Menschen in Deutschland zunehmend an ihre finanziellen Grenzen. Diskussion um Entlastungen geht weiter.
Ab Oktober soll das neue Infektionsschutzgesetz gelten. Vieles soll in der Hand der Bundesländer bleiben – und so kann es erneut zu vielen unterschiedlichen Regelungen kommen. Die Ärztin und SPD-Politikerin Cornelia Klisch warnt vor Unübersichtlichkeit.Klisch, Corneliawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Documenta hat ein neues Problem: Historische, als antisemitisch kritisierte Zeichnungen hängen dort nahezu kommentarlos. Die Kunstpublizistin Elke Buhr fordert hier die Einordnung in Zeit und Umstände, um so Kunstgeschichte auch zu verstehen.Westhof, Ramonawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Im Bundestag wurde über Antisemitismus bei der Documenta debattiert. Wie konnte es zu dem Debakel kommen und was für Konsequenzen müssen gezogen werden? Die Hauptverantwortlichen waren nicht vor Ort.Jürgen König im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung des vierten Tages in Wimbledon. Swiatek wird gefordert Zwar war der Donnerstag in London keine Verschnaufpause an sich und doch blieben die ganz großen Überraschungen am vierten Tag in Wimbledon aus. Iga Swiatek geriet durchaus für einige Minuten in Gefahr und es zeigte sich, dass die Weltranglistenerste noch einiges an Arbeit erwartet, bevor sie den nächsten Grand Slam Titel nach Hause bringen kann. Trotzdem setzte sie sich mit 6:2 im dritten Satz gegen Lesley Pattinama Kerkhove durch. Für Swiatek geht es nun gegen Alize Cornet, danach könnte Barbora Krejcikova warten. Andreescu ist draußen Verabschiedet hat sich hingegen am Donnerstag Bianca Andreescu, die in zwei engen Sätzen gegen Elena Rybakina verlor. Für die Kasachin geht es nun gegen Zheng Qinwen. Auch Jessica Pegula, Coco Gauff, Petra Kvitova und Paula Badosa erreichten die dritte Runde. Das Aus kam jedoch für Karolina Pliskova, die in drei Sätzen gegen Katie Boulter verlor. Die trifft nun auf Harmony Tan. Die Bezwingerin von Serena Williams konnte sich in der zweiten Runde gegen Sara Sorribes Torme durchsetzen. Bei den Herren brauchte Rafael Nadal wieder vier Sätze und doch zog er weitestgehend problemlos in die nächste Runde ein, wo er auf Lorenzo Sonego treffen wird. Der aufschlagsstarke Italiener setzte sich gegen Hugo Gaston durch. Nach längerer Zeit hat mal wieder Richard Gasquet die dritte Runde bei einem Grand Slam Turnier erreicht. Kyrgios stark wie selten Der souveränste Sieg des Tages kam von Nick Kyrgios, der nun in einem Blockbuster der dritten Runde auf Stefanos Tsitsipas treffen wird. Nicht antreten konnte Roberto Bautista Agut, der als nächster Spieler wegen einer Covid Erkrankung zurückziehen musste. Am Abend setzte sich noch Alex de Minaur in einem anfangs sehr engen Match gegen Jack Draper durch. Der Australier ist jetzt wohl der Favorit in seiner sehr offenen Sektion um mindestens das Viertelfinale zu erreichen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Corona hat das Schweizer Gesundheitswesen an die Belastbarkeitsgrenzen gebracht. Gefordert waren insbesondere die fünf Universitätsspitäler mit ihrer zentralen Rolle bei der Behandlung von Covid-Patienten. Wie fällt die Zwischenbilanz aus? Spitaldirektor Werner Kübler ist Gast im «Tagesgespräch». Auch wenn Corona hierzulande mittlerweile etwas in den Hintergrund gerückt ist: Die Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen im Schweizer Gesundheitswesen. Heute haben die fünf Schweizer Universitätsspitäler eine vorläufige Zwischenbilanz nach zwei Jahren Pandemie gezogen. Die Unispitäler trugen die Hauptlast bei der Behandlung der Covid-Patienten. Das Spital-Personal sei bis an und über die Grenzen der Belastbarkeit gegangen, hiess es an der gemeinsamen Medienkonferenz der Unispitäler am Vormittag. Hinzu kommen die finanziellen Einbussen: Auch nach Abzug der Ausgleichszahlungen der Kantone für die erlittenen Ausfälle, bleiben die Unispitäler nach eigenen Angaben auf einem kumulierten Verlust von 80 Millionen Franken sitzen. Welche Folgen hat das? Wie wird sich die Schweizer Spitallandschaft längerfristig entwickeln? Und wie wollen die Unispitäler den akuten Personalmangel, insbesondere in der Pflege, angehen? Antworten liefert Werner Kübler, seit 2008 Direktor des Universitätsspitals Basel und Vizepräsident von H+, dem Verband der Schweizer Spitäler. Im «Tagesgespräch» war er zu Gast bei Barbara Peter.
Seit Kriegsausbruch in der Ukraine geht der Benzinpreis durch die Decke. Der Verdacht: Viele Tankstellen-Betreiberinnen und -Betreiber in der Schweiz greifen übermässig stark zu und schröpfen Autofahrende unnötigerweise. Ausserdem: Gartenerde auf Giftstoffe getestet. Giftstoffe in Gartenerde – Was unternommen werden muss Der Bio-Gemüsesetzling in der schadstoffhaltigen Gartenerde: Das will kein Hobby-Gärtner und keine Hobby-Gärtnerin. «Kassensturz» lässt 14 der meistverkauften Universalerden im Labor auf Giftstoffrückstände untersuchen – und wird fündig. Der Toxikologe schätzt die Gefahr für Konsumentinnen und Konsumenten ein. Rekordhohe Benzinpreise – Mehr Transparenz gefordert Seit Kriegsausbruch in der Ukraine geht der Benzinpreis durch die Decke. Umliegende Länder reagieren teils mit staatlichen Preissenkungen. Der Verdacht: Viele Tankstellen-Betreiberinnen und -Betreiber in der Schweiz greifen übermässig stark zu und schröpfen Autofahrende unnötigerweise. Mehr Transparenz wird gefordert – auch vonseiten des Preisüberwachers. Veganes Sandwich mit Fisch – Da stinkt etwas Aus Überzeugung ernährt sich ein «Kassensturz»-Zuschauer vegan. Das Thunfischersatz-Sandwich «Tuny» der Migros sprang ihm ins Körbchen. Zu Hause blieb im fast ein Bissen im Hals stecken: Im Kleingedruckten steht: kann Milch, Eier, Fisch enthalten. «Kassensturz» fragt nach: Wie können vegane Produkte tierische Zutaten enthalten? Schwangerschaftstests im Test Schwanger oder nicht – das ist hier die Frage. Vorausgesetzt, der Test ist auch wirklich zuverlässig. «Kassensturz» will es genau wissen und nimmt 15 Schwangerschaftsfrühtests unter die Lupe. Auf beinahe die Hälfte ist kein Verlass.
Lill, Felixwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Ihre ersten Monate hatte sich die Regierung Scholz sicher anders vorgestellt. Erst Corona und dann der Angriff Russlands auf die Ukraine. Die immer noch neue Regierung ist gefordert! Oder ist sie überfordert? Moderation Stefan Parrisius
Die Bilder aus Butscha, einem Vorort der Hauptstadt Kiew, sorgen für weltweite Bestürzung. International wird eine unabhängige Untersuchung der mutmasslichen Kriegsverbrechen gefordert. Weitere Themen: * Deutschland: Die Bilder aus Butscha erhöhen den Druck für ein Gas-Embargo. * In Ungarn bleibt trotz starker Opposition alles beim alten: Der Rechtspopulist Victor Orban holt eine klare Mehrheit.
Die Zahl der Menschen, die aus der Ukraine fliehen, steigt immer weiter. In Deutschland sind nach Angaben des Innenministeriums nun knapp 150.000 Geflüchtete angekommen. Doch die Zahl ist ungenau. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du in der GENIUS ALLIANCE UNIVERSITY» Zu den ShownotesWenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung und Rezension bei Apple Podcast bzw. iTunes und Spotify. Vielen Dank im Voraus dafür!Support the show (https://www.provenexpert.com/genius-alliance/dy2b/)
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba hat Deutschland davor gewarnt, durch unzureichende Hilfen für sein Land im Konflikt mit Russland neue historische Schuld auf sich zu laden. Bislang habe die Bundesregierung „zu wenig getan“, schrieb Kuleba in einem am Mittwoch veröffentlichten Gastbeitrag für die Zeitung „Die Welt“. Er forderte unter anderem weitere Waffenlieferungen aus Deutschland, darunter Kampfflugzeuge. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine stellt die Länder und Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Aus der FDP kommen Rufe nach einem koordinierten Vorgehen der Bundesländer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times