Podcasts about russlands

  • 637PODCASTS
  • 2,058EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about russlands

Show all podcasts related to russlands

Latest podcast episodes about russlands

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Teamfolge: Was passiert gerade im Sudan? (m. Anette Hoffmann)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 53:11 Transcription Available


TW: In der Folge werden Kriegsverbrechen und extreme Gewalt geschildert. Heute gibt es wieder eine Teamfolge: Luca spricht mit Anette Hoffmann über die eskalierende Lage im Sudan. Anette Hoffmann, Krisen- und Konfliktforscherin am Clingendael Institute, die selbst mehrere Jahre im Sudan gelebt hat, ordnet ein, wie es seit 2023 zu dieser Gewaltspirale kommen konnte: warum El-Fasher in Nord-Darfur belagert und mit extremer Brutalität eingenommen wurde, wie aus einem Machtkampf zwischen Armee und RSF ein Krieg gegen die Zivilbevölkerung wurde und weshalb die alten Wunden des Darfur-Konflikts von 2003 wieder aufbrechen. Die beiden sprechen über Drohnenkrieg und Waffenströme, über die Rolle internationaler Akteure wie der Vereinigten Arabischen Emirate, der Türkei, des Iran und Russlands – über Logistikrouten, Gold und lukrative Machtstrukturen. Und darüber, warum uns all das in Europa unmittelbar betrifft: Migration, Sicherheit am Roten Meer und Handelswege. Anette erklärt zudem, wie bemerkenswert organisiert die sudanesische Zivilgesellschaft trotz Blackouts und Gewalt ist, warum humanitäre Korridore militärisch geschützt werden müssten und welche diplomatischen Hebel das Blutvergießen tatsächlich stoppen könnten. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Ukrainapodden
– De tenker det er på tide å ta livet av demokratiet. Gjest: Jonas Bals

Ukrainapodden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 47:57


Historiker og forfatter Jonas Bals ga nettopp ut boken «Sammen bekjemper vi fascismen», og er dagens gjest i Ukrainapodden. Vi snakker om fascismens fremvekst i verden de siste årene og hva vi kan lære av historien. Både ulike faretegn, valgkampen i Norge og kunstig intelligens er tematikk vi er innom. Og hvordan har vi hørt Russlands propaganda og dens effekt på både danskebåten og i taxikøen?See omnystudio.com/listener for privacy information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
UN-Bericht: Gezielte Angriffe Russlands auf ukrainische Zivilisten

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:42


Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Priester Uminski wollte nicht für Sieg Russlands beten und lebt nun im Exil

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 7:43


Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Rot oder Rosé
#221 Russlands Zerfall sorgt für Stadionräumung und Benzinduft

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 81:34


Während der ECP und SCR eher den weg der Tomaten einschlagen, gibt der Wechseljahrsommer dem Altweibersommer am Schongauer Marktsonntag bei schlechtem Stadtbild die Oliven in die Hand. München will Olympische Spiele und die Nikolausverkäufer den Profit. Christian freut sich auf Halloween und Patrick auf guten Kaffee. Siebträgeralarm! Putin, der Zerfall einer Fehleinschätzung. Beide Podcaster gastieren mit Blockflöte und Geige in der Pinakothek und warten mit Karl bei Benzinduft und Spühlmaschinendampf auf Puke. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
EU- und US-Sanktionen - Russlands Wirtschaft schwächer?

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 24:46


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Seeblockade gegen die Russische Föderation: Kommt Russlands Pearl-Harbor-Moment?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:37


Der russlandfeindliche Westen versucht, das Land immer mehr in die Enge zu drängen. Gelingt das, könnte der Moment eintreten, in dem Russland nur noch die Möglichkeit eines Befreiungsschlages sieht. Dieses Szenario wurde jüngst vom NATO-Generalsekretär Mark Rutte aufgezeigt.  Von Astrid Sigena und Wladislaw Sankin

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russlands Reaktion auf neue Sanktionen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:01


Sowohl die EU als auch die USA haben neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg gebracht. Davon ist vor allem die Ölindustrie betroffen. Russlands Präsident Wladimir Putin scheint das aber gelassen zu sehen.

Der Tag - Deutschlandfunk
Russlands Kriegskasse im Visier - Wie die EU Druck auf Moskau erhöht

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 32:16


Auf das 19. Sanktionspaket gegen Russland haben sich die EU-Länder schnell geeinigt. Uneinig sind sie darüber, wie sie mit dem russischen eingefrorenen Vermögen umgehen. Und: „Fragen Sie Ihre Töchter“ - Wovor Frauen in Deutschland Angst haben. (19:17) Zerback, Sarah

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Russlands Kriegskasse im Visier - Wie die EU Druck auf Moskau erhöht

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 32:16


Auf das 19. Sanktionspaket gegen Russland haben sich die EU-Länder schnell geeinigt. Uneinig sind sie darüber, wie sie mit dem russischen eingefrorenen Vermögen umgehen. Und: „Fragen Sie Ihre Töchter“ - Wovor Frauen in Deutschland Angst haben. (19:17) Zerback, Sarah

apolut: Tagesdosis
Wie steht es um die Chance auf Frieden? | Von Claudia Töpper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 12:43


Ukrainekrieg: Verwirrung um Treffen in UngarnDas geplante Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Ungarn wirft erneut Fragen auf. Während amerikanische Medien eine Absage melden, erklärt Moskau, die Gespräche würden wie geplant vorbereitet. Inzwischen heißt es, Trump wolle an dem Gipfel festhalten. Die widersprüchlichen Aussagen verstärken den Eindruck eines diplomatischen Machtspiels im Ukrainekrieg.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Am Dienstagabend, den 21.10.2025, berichten mehrere westliche Medien unter der Berufung auf anonyme Quellen, dass das geplante Treffen für ein Friedensgespräch im Ukrainekrieg zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Ungarn nicht stattfinden werde, weil Donald Trump „keine Zeit verschwenden will“.(1)Die New York Times nannte als Grund für Trumps Entscheidung, dass„russische Beamte klar gestellt hätten, dass sie keine Absicht hätten, eine Vereinbarung zu treffen, die den Krieg mit der Ukraine beendet.“ (2)Bezüglich des Treffens mit Putin in Ungarn erklärte Trump auf eine Presseanfrage, warum er [Trump] denke, „dass ein Gipfeltreffen in Budapest Zeitverschwendung sein könnte“: „[…] Ich habe nicht gesagt, dass es so sein würde. Und man weiß ja nie, was passiert. Aber an der Front in dem Krieg zwischen der Ukraine und Russland passiert gerade viel. Und wir werden in den nächsten zwei Tagen bekannt geben, was wir unternehmen werden.“(3)Gleichzeitig veröffentlicht RT.DE ein Interview mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow, welcher diese Meldung nicht bestätigt. Stattdessen bekräftigt er das Vorhaben und erklärt, dass weiterhin Gespräche bezüglich eines Termins mit dem US-Außenminister Marco Rubio für das Treffen stattfinden. Wörtlich sagte er:„Wir haben [bei einem gestrigen Telefonat] mit Marco Rubio die aktuelle Lage besprochen und erörtert, wie wir eine zwischen den Präsidenten Russlands und den USA abgestimmte Variante für das nächste Treffen vorbereiten können, das der Präsident der Vereinigten Staaten in Budapest abzuhalten vorgeschlagen hat.“ (4)Noch am vergangenen Freitag, den 17.10.2025 empfing Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodomir Selenskij im Weißen Haus und lehnte die Lieferung von Tomahawks an die Ukraine ab. (5) In der gemeinsamen Pressekonferenz mit Selenskij im Weißen Haus erklärte Trump zusätzlich, dass er den Krieg beenden möchte und sein Problem sei, dass er die von Selenskij „geforderten Tomahawks für sich benötige, falls die USA angegriffen werde“. (6) Zusätzlich soll der US-Präsident laut der Financial Times Selenskij geraten haben, die Bedingungen von Putin zu akzeptieren. Diese würden beinhalten, dass der gesamte Donbass zum russischen Staatsgebiet erklärt würde. Laut eines europäischen Beamten soll Trump Selenskij zusätzlich erklärt haben:„Wenn [Putin] es will, wird er dich zerstören.“(7)...https://apolut.net/ie-steht-es-um-die-chance-auf-frieden/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ukrainapodden
Roger Sevrin Bruland om Europas nye frontlinje, massepsykose, hybridkrig og hekser

Ukrainapodden

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 47:26


I denne episoden av Ukrainapodden får vi besøk av Roger Sevrin Bruland, tidligere europakorrespondent for NRK og nå aktuell med boken «Team Berlin».Han deler sine gripende erfaringer fra de fire mest urolige årene i Europa i moderne tid, inkludert opptakten til Russlands fullskalainvasjon av Ukraina. Bruland reflekterer over hybridkrigens mange ansikter, fra den iscenesatte flyktningkrisen ved Belarus-grensen til utfordringene med desinformasjon på nett.Han diskuterer «massepsykosen» som hindret mange i å tro på en forestående krig, og hvordan etterretning og intern reform har spilt en avgjørende rolle.Lytt til hans unike historier, som den om «heksene i Konotop», og hans tanker om Kinas rolle, fremveksten av høyrepopulisme i Europa, og pressens ansvar i å unngå falsk balanse når sannheten er under angrep.En dyptpløyende samtale om krigens psykologi, geopolitiske skift og journalistikkens etiske dilemmaer Timestamps (ai-generert)00:00 Introduksjon med Roger Sevrin Bruland01:31 Opptakten til fullskalainvasjonen og hybridkrig03:13 Massepsykosen – Hvorfor vi ikke så krigen komme06:42 Journalistikken i møte med hybridkrig22:23 Den utrolige historien om heksene i Konotop31:33 Europas geopolitiske fremtid og høyrepopulismens trussel38:10 Falsk balanse i krigsjournalistikken – et etisk dilemma41:43 Roger Sevrin Bruland om krigsjournalistikken i Ukraina vs. koronajournalistikk i Italia Gi oss gjerne en like hvis du satte pris på episoden, vi blir enda gladere hvis du tar deg tid til å skrive en kommentar i kommentarfeltet. Dette hjelper oss med å nå ut til enda flere, og vil du virkelig hjelpe oss må du gjerne abonnere på kanalen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Russlands Vormarsch in der Ukraine, neuer Klimabericht, Ekrem İmamoğlu vor Gericht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:26


Die Ukraine gerät im Donbass weiter unter Druck. Experten ziehen eine düstere Klima-Bilanz. Und: Erdoğans wichtigster Widersacher muss sich vor Gericht verantworten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump will »kein vergeudetes Treffen« mit Putin Warum die Bepreisung von CO₂ in der EU wackelt Dieser Mann ist Erdoğans Angstgegner+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
NATO-Ostflanke - Neue Mauern gen Russland

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:48


Seit dem Großangriff Russlands auf die Ukraine wird an der Nordostflanke der NATO über Abwehrstrategien nachgedacht. Drohnen über Polen, Litauen und anderen NATO-Staaten schaffen eine neue Dringlichkeit: Wie könnte eine adäquate Gegenwehr aussehen? Tom Schimmeck, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

apolut: Standpunkte
Wie die EU versucht, eine Einigung zwischen Putin und Trump zu sabotieren | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 11:05


Seit Trump und Putin am Donnerstag telefoniert und sich auf ein erneutes Treffen geeinigt haben, versucht die EU fieberhaft, eine Einigung im Ukraine-Konflikt zu verhindern. Hier zeige ich die Details der letzten Tage.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Am Donnerstag haben die Präsidenten Trump und Putin telefoniert und beschlossen, sich erneut zu Gesprächen über die Ukraine zu treffen. Für die EU und die meisten ihrer Mitgliedsstaaten ist eine friedliche Lösung des Krieges offenbar ein Albtraum, denn in Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten begannen umgehend hektische Gespräche darüber, wie man eine Einigung sabotieren könnte.In der EU hatte man aufgrund vorheriger Aussagen von Trump schon gehofft, dass Trump Selensky bei deren für Freitag angesetzten Treffen im Weißen Haus endlich die amerikanischen Tomahawk-Marschflugkörper geben würde, mit denen die Ukraine 2.000 Kilometer tief nach Russland feuern könnte. Aber daraus wurde bekanntlich nichts, stattdessen hat Trump Selensky offenbar ziemlich abgekanzelt und irgendwann einfach verkündet, das Treffen sei beendet.Kallas in PanikAm Montag fand ein Treffen des EU-Rates statt, nach dem der ungarische Außenminister erklärte, viele europäische Politiker würden versuchen, ihr Bestes zu tun, um das Treffen zwischen den Präsidenten Russlands und den USA Wladimir Putin und Donald Trump in Budapest zu verhindern.Nach dem Treffen des EU-Rates gab es eine ganze Reihe hektischer Erklärungen aus der EU, nachdem dort übers Wochenende schockiertes Schweigen geherrscht hatte. Vor allem die Erklärungen der EU-Chefdiplomatin und ausgewiesenen Russen-Hasserin Kaja Kallas waren bemerkenswert. Sie teilte mit, dass sich die EU wieder nicht auf das 19. Sanktionspaket gegen Russland einigen konnte, aber sie fügte sofort hinzu:„Die EU wird so bald wie möglich mit der Ausarbeitung des 20. Sanktionspakets beginnen. Es ist wichtig zu verstehen, dass das 19. Sanktionspaket nicht das Ende ist.“Dass die EU schon über ein 20. Sanktionspaket nachdenkt, während sie sich noch nicht einmal über das 19. Sanktionspaket einigen konnte, ist einerseits Realsatire. Andererseits zeigt es aber deutlich, wie sehr die EU eine Friedenslösung verhindern will, wenn sie, während Trump und Putin über eine friedliche Lösung verhandeln, diese Verhandlungen mit neuen Drohungen gegen Russland torpediert.Ein weiteres Thema ist die Gebietsfrage. Trump hat Selensky bei deren Treffen gesagt, der Konflikt solle an der Kontaktlinie eingefroren werden und dass die Ukraine Russland den Donbass überlassen solle, was Selensky natürlich ablehnt, obwohl selbst westliche Experten längst offen sagen, dass die Ukraine keinerlei Chance hat, die Gebiete zurückzubekommen.Kallas ging auch hier auf Konfrontationskurs mit Trump, als sie erklärte:„Wir sind der Meinung, dass die Ukraine keine Gebiete an Russland abgeben sollte. Natürlich gibt es hier viele Schwierigkeiten. Eine Frage ist, welche Gebiete man zurückerobern kann, aber es ist eine ganz andere Frage, ob man sie als Territorium eines anderen Landes anerkennt.“...https://apolut.net/wie-die-eu-versucht-eine-einigung-zwischen-putin-und-trump-zu-sabotieren-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Was tun gegen Russlands Psychoterror?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 33:29 Transcription Available


Jets im Luftraum, Angriffe auf die zivile Infrastruktur, Sabotage, Hackingangriffe und Drohnen über Flughäfen. Kaum eine Woche vergeht, an der Russland nicht in der ein oder anderen Form Europa unter Dreck setzt. Immer öfter stoßen diese Einschüchterungen auch auf fruchtbaren Boden. Wie Europa den ständigen Attacken Russlands physisch, aber auch psychologisch, standhalten kann, erklärt Ulrike Franke. Sie ist Sicherheitsexpertin und die führende Expertin beim Thema Drohnen.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Wie Europa Russlands Schattenflotte stoppen will

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:09


Mithilfe hunderter Frachter versucht Russland, das EU-Ölembargo zu umgehen. Die EU will deshalb weitere Schiffe auf die Sanktionsliste setzen. Ein geeignetes Mittel? Fragen den Journalisten Arndt Ginzel.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Russlands Schattenflotte: Wie Moskau die Öl-Sanktionen austrickst

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 14:11


Russland hat eine riesige Schattenflotte – hunderte alte Tankschiffe, mit denen Russland Öl transportiert, trotz Sanktionen. Viele Schiffe stammen aus Griechenland. Eine Reportage von Moritz Pompl.

Ukrainapodden
Russisk bensinkrise, ukrainske drapssoner og døden på Dnipro

Ukrainapodden

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 28:47


I denne episoden av «Ukrainapodden» gir Tormod og Jørn deg en omfattende oppdatering fra krigen i Ukraina. Episoden starter med en diskusjon om Norges militære- og sivile hjelp, der Norsk-ukrainsk venneforening foreslår en økning til 130 milliarder kroner grunnet Ukrainas prekære situasjon og bortfall av amerikansk støtte. Fra frontlinjen rapporteres det om ukrainsk kontroll i (veldig små) deler av Kursk og omringede russiske styrker i Sumy. Situasjonen ved Kupjansk er kritisk, med harde gatekamper og pågående masseevakuering av sivile. Et enormt russisk pansret angrep nær Pokrovsk endte i store tap for Russland, noe som understreker dronenes avgjørende rolle i moderne krigføring og effektiviteten av ukrainske drapssoner. Videre belyses vanskelige forhold for russiske soldater på Dnipro-øyene og det russiske angrepet på en FN-nødhjelpskonvoi i Kherson, hvor russiske styrker fortsetter sin «menneskesafari». Ukrainas langtrekkende droneangrep mot russisk oljeinfrastruktur, inkludert et massivt angrep på Fedosiia på Krym, har ført til drivstoffmangel i 63 av 83 russiske regioner og tvunget Putin til å fjerne drivstoffsubsidier. Episoden avslutter med en analyse av Russlands økende rekrutteringsutfordringer og nye lovendringer som tillater tvangsinnkalling av reservister. Lenker: https://www.nettavisen.no/nyheter/na-vil-russland-tvinge-folk-til-a-krige-et-vendepunkt/s/5-95-2668941 https://tochnyi.info/See omnystudio.com/listener for privacy information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
"Friedensstifter" Trump - nach Gaza nun Ukraine? (mit Richard C. Schneider)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 46:22


Der Montag war zweifellos ein historischer Tag im Nahen Osten: Die letzten Überlebenden der vor mehr als zwei Jahren von Hamas-Terroristen aus Israel nach Gaza verschleppten Geiseln sind frei. Dafür und für die Durchsetzung des Waffenstillstands gebühre US-Präsident Donald Trump Anerkennung, sagt der Journalist Richard C. Schneider im Interview mit Host Stefan Niemann. Der Nahost-Experte weist aber auch auf die Widersprüche des Friedensplans und die Probleme bei der Umsetzung hin. Er schätzt ein, wie stark die Hamas noch ist, wie viel Unterstützung sie von den Palästinensern erfährt und wie viel Rückendeckung der israelische Ministerpräsident Netanjahu noch hat. Schneider erläutert außerdem, was einer Zwei-Staaten-Lösung im Weg steht. Von solch einer Lösung sei man derzeit Lichtjahre entfernt, meint er. Nicht wenige westliche Politiker hegen die Hoffnung, dass US-Präsident Trump mit dem Ausüben von Druck nicht nur in Israel und im Gazastreifen, sondern auch in der Ukraine Erfolg haben könnte, erklärt Kai Küstner. Er schaut im Gespräch mit Stefan auf die Lage in der Ukraine, bewertet die Aussichten auf eine Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern und das derzeit ungewöhnlich harmonisch wirkende Verhältnis der Präsidenten Trump und Selenskyj. Während der Krieg in der Ukraine weitergeht, haben die Chefs der drei deutschen Geheimdienste eine eindringliche Warnung vor einer militärischen Auseinandersetzung mit Russland ausgesprochen. "Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und denken, ein russischer Angriff kommt frühestens 2029”, warnt der neue BND-Chef Martin Jäger. Für Kai kommen diese Aussagen nicht überraschend, er ordnet sie im Podcast ein. Außerdem wirft er einen Blick auf schwere Gefechte in der Grenzregion zwischen Pakistan und Afghanistan und erklärt, was dahinterstecken könnte. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Wie geht es weiter im Gazastreifen? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/faq-gaza-nach-freilassungen-100.html USA lieferten Geheimdienst-Infos bei ukrainischen Angriffen auf Russlands Ölraffinerien: https://www.ft.com/content/f9f42c10-3a30-4ee1-aff7-3368dd831c8c Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Ingo Zamperoni über Trumps Friedensmission https://1.ard.de/Trump_schreibt_Geschichte

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russlands hybride Kriegsführung gegen Polen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:11


Kriege im 21. Jahrhundert werden zunehmend digital geführt. Das bekommen auch ukrainische Nachbarländer zu spüren. Polen registriert zunehmende Cyberangriffe aus Russland. Wie wird der hybride Krieg gegen Polen geführt?

Die fünfte Schweiz
Stefan Eigenmann entdeckt Russlands kulturelle Seele

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 45:18


Stefan Eigenmann aus Bertschikon (ZH), arbeitet seit einem Jahr in Sankt Petersburg und ist fasziniert von der kulturellen Tiefe Russlands. Trotz schwieriger Zeiten erlebt der Sport- und Englischlehrer ein Land voller Offenheit und Lebenswillen. Schon immer war Stefan Eigenmann von der reichen Geschichte, der Kunst und den Traditionen Russlands angezogen. Seit einem Jahr lebt der Schweizer in Sankt Peterburg, der ehemaligen Zarenstadt: «Ich mag die offene und herzliche Art der Menschen, die ich in meiner Wahlheimat kennen gelernt habe.» Der 38-jährige Sport- und Englischlehrer unterrichtet an einer deutschen Schule. In Sankt Petersburg trifft Stefan Eigenmann auf offene Herzen: «Die wenigen Touristen machen mich zum Exoten, doch gerade das weckt die Neugier der Einheimischen.» Trotz bescheidener Mittel begegnen die Leute dem Alltag mit viel Humor und Lebensfreude: «Eine Mentalität, die mich beeindruckt.» Taxifahrer in Sankt Petersburg Bevor er an der Schule anfing zu unterrichten, arbeitete Stefan Eigenmann als Taxifahrer inmitten der Millionenmetropole: «So konnte ich in die Stadt eintauchen. Man begegnet interessanten Menschen und ihren Geschichten.»

Auf den Punkt
Russlands hybride Kriegsführung: So mächtig sind Fake News

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 22:33 Transcription Available


Längst wird Krieg nicht mehr nur rein militärisch geführt. Internet, soziale Medien und Kommentarspalten sind zu Kampfzonen geworden.

ETDPODCAST
38 Tote: Putin räumt Verantwortung Russlands für Absturz von Flugzeug aus Aserbaidschan ein | Nr. 8213

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 1:45


Der russische Präsident Wladimir Putin hat erstmals die Verantwortung Russlands für den Absturz eines Passagierflugzeugs aus Aserbaidschan Ende 2024 eingeräumt.

11KM: der tagesschau-Podcast
Gefährliches Surren: Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 33:54


Sie fliegen über Polen, Dänemark, Schleswig-Holstein und jüngst München: mutmaßlich russische Spionage-Drohnen. Die Bundesregierung ist wegen der zunehmenden Sichtungen alarmiert und will unter anderem der Bundespolizei mehr Befugnisse geben, um Drohnen abzuwehren. NDR-Verteidigungsexperte Kai Küstner beobachtet seit Jahren die internationale Sicherheitspolitik und erzählt in dieser 11KM-Folge, wie gut die Sicherheitsbehörden in Europa derzeit aufgestellt sind und was man tun kann gegen die Flugobjekte im eigenen Luftraum. Und: Wie weit stecken Deutschland und Europa bereits im sogenannten hybriden Krieg mit Russland? Hier geht's zum NDR Info Podcast “Streitkräfte und Strategien” mit Kai Küstner: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Wollt ihr tiefer in Russlands hybriden Krieg einsteigen, findet ihr hier weitere 11KM Folgen dazu, z.B „Russland Sabotage: Das System der Wegwerf-Agenten“: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland Und unseren Podcast-Tipp: “Zehn Minuten Wirtschaft” findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3e001a16e7c42249/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Laura Picerno, Jürgen Kopp Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Sicherheitspolitik - Europas Umgang mit Russlands Aggression

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 31:41


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Florence GaubModeration: Sibylle Salewski *********** Wenn Russland sich auf Krieg vorbereitet, was können wir in Deutschland tun? Wie denkt man sinnvoll über die Zukunft nach, damit wir in der Gegenwart richtig handeln? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Militärexpertin Florence Gaub. Florence Gaub ist Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Forschungsabteilung des Nato Defense Colleges in Rom. Sie ist Expertin im Bereich Zukunftsforschung und Sicherheitspolitik, hat die Europäische Union beraten und ist Mitglied des "Global Future Council on Complex Risks" des Weltwirtschaftsforums. Ihr Vortrag hat den Titel "Zukunft ist mehr als das neue Gestern - Neue Rahmenbedingungen für die deutsche Sicherheitspolitik". Sie hat ihn am 22. September 2025 bei den Munich Economic Debates gehalten, die vom CESifo-Forschungsnetzwerk, dem ifo Institut und der Süddeutschen Zeitung organisiert werden. *********** Schlagworte: +++ NATO +++ Zukunftsforschung +++ Krieg +++ Verteidigung +++ Russland +++ Wladimir Putin +++ Europa +++ Sicherheitspolitik +++ Szenarien +++ Militär +++ Wehrdienst +++ Zeitenwende +++ Arktis +++ Drohnen +++ Weltmacht +++ Hörsaal +++ Nova +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nato-Gipfel: Macht Rüstung Deutschland pleite?Waffen für die Ukraine: Putin – Was steckt hinter Trumps Wende?Sowjetunion: Abzug der Roten Armee aus Afghanistan 1989Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im Weltordnungskonflikt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Drama, Drohungen und Drohnen: Carlo Masala zur aktuellen sicherheitspolitischen Lage

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 39:57


Krieg in der Ukraine, Drohnen über Polen: Das sicherheitspolitische Umfeld der NATO ist angespannt und die USA zeigen sich als schwer einzuschätzender Bündnispartner. Über diese Lage und mögliche Auswege spricht Oberstleutnant Michael Gutzeit mit Prof. Dr. Carlo Masala. Im September sah sich Polen erstmals gezwungen, russische Drohnen auf eigenem Territorium abzuschießen, die in großer Zahl in den Luftraum eingedrungen waren. Verteidigungsminister Pistorius bezeichnete den Vorfall als eine „bislang beispiellose Verletzung des polnischen Luftraums“ und „Provokation gegenüber der gesamten NATO“. Er versicherte: „Wir stehen als Bündnispartner ganz klar fest zusammen (…) wir lassen uns nicht provozieren.“ Wie sind die regelmäßigen Luftraumverletzungen einzuordnen? Sollen sie die NATO provozieren oder will Russland vor allem davon ablenken, dass es militärisch schwächelt? Worte und Zentimeter Die Ukraine verzeichnet nördlich von Pokrowsk Geländegewinne und attackiert russische Ölraffinerien, das diesjährige Zapad-Manöver Russlands fällt deutlich kleiner aus. Präsident Selenskyj vermutet, Russland fehle die Kraft für eine Großoffensive. Putins Drohnen könnten also weniger Stärke, sondern eher Verunsicherung signalisieren. Auch politisch verschieben sich die Frontlinien. Moskau erklärt neuerdings nicht mehr die USA, sondern Europa zum Hauptfeind. Parallel betonen Washingtons Vertreter ihre Bündnistreue: „Wir würden jeden Zentimeter NATO-Territorium verteidigen“, sagte US-Botschafter Waltz bei den Vereinten Nationen. Selbst Präsident Trump bekräftigte jüngst die Verteidigung Polens und des Baltikums. Ist das eine neue Klarheit und wie verlässlich ist sie? GesprächspartnerCarlo Masala ist Professor an der Universität der Bundeswehr München und Direktor des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau. Oberstleutnant Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit am ZMSBw.

Interviews - Deutschlandfunk
René Repasi (SPD) - Russische Gelder für Ukraine-Kredit nutzen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 11:34


Das in Europa eingefrorene Vermögen Russlands in Höhe von rund 140 Milliarden Euro soll genutzt werden, um die Ukraine zu unterstützen. Mit einer qualifizierten Mehrheit des EU-Rats sei eine Umwidmung möglich, so Repasi, Vorsitzender der Europa-SPD. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

ETDPODCAST
Russlands Kriegswirtschaft: Wie sie überlebt hat – und wie es weitergeht | Nr. 8144

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 11:22


„Wir befinden uns jetzt in einem Wettlauf: das Durchhaltevermögen des ukrainischen Militärs gegen das Durchhaltevermögen der russischen Wirtschaft“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent.

Auf den Punkt
Manipulierte Wahlen? Moldau ist Russlands Testfeld

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 12:42 Transcription Available


Russlands Einfluss in der kleinen Republik ist groß. Um ihn weiter auszubauen, nutzt Moskau Desinformation und Bestechung. Das ist auch ein Problem für die EU.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Griechische Schiffe für Russlands Schattenflotte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 4:32


Pompl, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Thema des Tages
Russlands Spion in der OMV

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 21:34 Transcription Available


Die teilstaatliche OMV ist der wichtigste Energiekonzern des Landes. Als einziges Unternehmen in Österreich betreibt sie in Wien-Schwechat eine Raffinerie. Ohne diese würden Flugzeuge am Boden, Lkws in den Garagen und Wohnungen kalt bleiben. Umso kritischer, wenn plötzlich bekannt wird, dass jahrelang ein mutmaßlicher russischer Spion für das Unternehmen gearbeitet haben soll. Das Nachrichtenmagazin Profil hat den Fall aufgedeckt. Profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer erklärt, was es mit "Putins Spion in der OMV" auf sich hat.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 8:20


24.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Corso - Deutschlandfunk
Pop und Propaganda - Russlands alternativer ESC

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:53


Boutzko, Anastassia www.deutschlandfunk.de, Corso

Presseschau - Deutschlandfunk
21. September 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 2:31


Die Zeitungen kommentieren unter anderem Russlands wiederholtes Eindringen in NATO-Luftraum. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Auf den Punkt
Marsalek in Moskau: Russlands Trophäe

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 26:14 Transcription Available


Der Ex-Wirecard-Manager hält sich wohl in Moskau auf. Wie gefährlich ist Marsalek?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schlechte Aufstiegschancen, Statistik-Tricks der Bahn?, Russlands Gegen-ESC

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:22


Die soziale Mobilität in Deutschland nimmt dramatisch ab. Die Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um ihre Bilanz zu verbessern. Und Russland will mit einem Gegenentwurf zum ESC zurück auf die kulturelle Weltbühne. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Ökonom über soziale Mobilität: »Deutschland stürzt bei den Aufstiegschancen geradezu ab« Konzern in der Krise: Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um Statistik zu verbessern Intervision-Musikwettbewerb: Putins Potemkin’scher Song Contest+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
Mi 17.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:51


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Spannung und Bedrohung prägen diese Ausgabe: Im ersten Beitrag erfahren Sie, wie Russlands gezielte Drohnenprovokationen und neue Stimmungslagen in Polen Europas Sicherheit herausfordern. Im zweiten Artikel decken wir perfide Taktiken chinesischer Cyberkrimineller auf, die versuchen, die Epoch Times und religiöse Gemeinschaften mit falschen Terrorwarnungen zu diskreditieren. Und schließlich lesen Sie im dritten Beitrag, wie ein brisanter Spionageprozess Deutschland in Alarmbereitschaft versetzt – mit mutmaßlichen Agenten, die jahrelang im Auftrag Chinas agierten.

NDR Info - Echo des Tages
Militärmanöver als Provokation Richtung Westen?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 25:45


Vor dem Hintergrund massiver Spannungen mit dem Westen hat heute früh das gemeinsame Großmanöver von Belarus und Russland begonnen. Schauplätze der Übung namens "Sapad" - "Westen" - sind laut russischem Verteidigungsministerium Truppenübungsplätze in beiden Ländern sowie die Ostsee und die Barentssee. Trainiert werden solle das Zusammenwirken verschiedener Truppenteile. An dem Manöver nehmen den Angaben zufolge auch Beobachter und Truppenkontingente anderer Partnerländer Russlands teil.

COSMO punktEU
NATO im Ernstfall? Was Russlands Drohnen über Polen ändern

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 24:31


Russische Drohnen überfliegen Polen. NATO-Partner sichern den Luftraum. Eine neue Eskalation in einer langen Liste von Putins Provokationen. Was folgt? Welche Optionen hat die NATO? Mit Kathrin Schmid, Srdjan Govedarica und Sabrina Fritz. Von Kathrin Schmid.

FAZ Frühdenker
Russlands Militärübung in Belarus • Kommunalwahlen in NRW • Gaza Demo in Berlin

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 10:14 Transcription Available


In Belarus startet Russland eine große Militärübung. In Nordrhein-Westfalen werden neue Bürgermeister und Landräte gewählt. Und in Berlin ist eine große Gaza-Demonstration geplant.

NDR Info - Echo des Tages
Ukraine meldet schwerste Luftangriffe Russlands seit Kriegsbeginn

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:16


Das russische Militär hat den bislang größten Drohnenangriff auf die Ukraine durchgeführt. Nach ukrainischen Angaben wurden mehr als 800 Drohnen und 13 Raketen eingesetzt. Allein in Kiew wurden dabei drei Zivilisten getötet. Zum ersten Mal beschädigten russische Geschosse auch ein Regierungsgebäude. Nach Angaben pro-russischer Militärblogger wurden zudem mehrere Flugplätze und eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Dnipro getroffen. Die Ukraine wiederum hat nach eigenen Angaben erneut die Ölpipeline "Druschba" in Russland angegriffen und in Brand gesetzt. Über die Leitung wird russisches Öl nach Ungarn und in die Slowakei geliefert.

ETDPODCAST
Chinas Einfluss auf Russlands Fernen Osten: Ressourcen, Abhängigkeit und Geopolitik | Nr. 8036

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 12:57


Chinesische Bauunternehmer bauen Straßen, chinesische Bauern bewirtschaften das Land und chinesische Banken vergeben Kredite – im östlichen Teil Sibiriens. Unbeachtet von der westlichen Öffentlichkeit übernimmt Peking die Kontrolle und verwandelt den Fernen Osten in seine Speisekammer für Soja und Fischerei und sein Rohstoffdepot für Öl, Gas, Mineralien, Holz.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Propaganda in Russlands Kitas: Putins giftiges Vermächtnis

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:16


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

11KM: der tagesschau-Podcast
Russlands Sabotage: Das System der Wegwerf-Agenten (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:54


Als der Ukrainer Serhij S. per Telegram den Auftrag bekommt, einen Brandanschlag in einem Gewerbegebiet in Polen zu verüben, sagt er zu. Es lockt viel Geld, das er sehr gut gebrauchen kann. Doch als der Zeitpunkt der Tat näher rückt und sein Auftraggeber Beweisfotos verlangt, bekommt Serhij kalte Füße und versucht mit einem Trick, seinen anonymen Auftraggeber zu täuschen. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 25.04.2025: In dieser 11KM-Folge erzählt Investigativ-Journalist Florian Flade von der Recherchekooperation von NDR, WDR und SZ vom System der Low Level Agents und wie Russland wohl gezielt im Netz Amateure anwirbt, die gegen Geld verschiedenste Sabotageaktionen in ganz Europa durchführen. Den Film “Sabotage: Deutschland in Putins Visier” von Florian und seinen Kollegen der Recherchekooperation seht ihr hier: https://1.ard.de/Russlands_Sabotage Zum ersten Teil der Reihe über russische Sabotage mit dem Titel „Brennende Pakete“ kommt ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 Die Folge zu den brennenden DHL-Paketen findet ihr, wie viele weitere Folgen von 11KM, überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Christiane Gerhäuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

ETDPODCAST
Kreml wirft EU Sabotage vor – Brüssel kritisiert Putins „Verzögerungstaktik“ | Nr. 8013

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:56


US-Präsident Donald Trump hat ein baldiges bilaterales Treffen zwischen den Präsidenten Russlands und der Ukraine ausgeschlossen. Stattdessen will Washington ein trilaterales Gesprächsformat vorbereiten. Während Moskau und Kiew ihre Kämpfe fortsetzen, plant die EU eine „Entsendung multinationaler Truppen“ in die Ukraine – für die Zeit nach Kriegsende.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Das schwarze Herz verglüht: Putin und China ruinieren Russlands Kohleindustrie

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 7:12


Der Kusbass ist ein riesiges Kohlerevier im Südwesten von Sibirien. Etwa 60 Prozent der russischen Steinkohle werden dort gefördert. Doch die Branche ist hoch verschuldet. Zwei Drittel der Unternehmen schreiben rote Zahlen. Viele Bergleute warten seit Monaten auf ihren Lohn. Die Ursachen? Wladimir Putins Krieg in der Ukraine - und eine Veränderung in China.Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: Wie Russland ohne Waffengewalt Krieg gegen uns führt

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 35:17


Diese Folge ist ursprünglich am 11. April 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Der Westen denkt bei Krieg an Waffensysteme, Soldaten und Aufrüstung. Russland hat dazu andere Vorstellungen, sagt Marineoffizier und Sicherheitsforscher Helge Adrians. Die Vorstellungen von Krieg sind in den Köpfen der Menschen seit vielen Jahrhunderten unverändert: erst eine Krise, dann eine Kriegserklärung, dann ein Krieg. Es folgen Angriffe, Bombardierungen, Schlachten. Armeen und militärisches Gerät treffen aufeinander. Russland hat vor einigen Jahren erkannt, dass man im 21. Jahrhundert zu Erfolgen kommen kann, ohne zu schießen – man kann auch mit ganz anderen Mitteln politische Kontrolle über einen Gegner erlangen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Marineoffizier Helge Adrians über Russlands hybride Kriegsführung. »Social Media, Medien, Cyberspace, diese ganzen Felder, die unser tägliches Leben beeinflussen und damit auch unser Entscheidungsverhalten, wurden als Kriegsschauplatz ausgemacht«, sagt Adrians, der derzeit Gastwissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist, wo er zu Sicherheitsfragen forscht. Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Frankreichs Staatsfinanzen, Russlands Pipeline, tote Journalistin in Gaza

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:46


Frankreichs Staatskasse ist klamm, Russlands Pipeline wird für Ungarn und die Slowakei zum Problem – und: Warum musste eine Journalistin in Gaza sterben? Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Angriffe auf russische Druschba-Pipeline: Selenskyj und Orbán streiten über die Freundschaftsröhre Getötete Fotografin in Gaza: »Mariam wollte der Welt eine Nachricht senden« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Thema des Tages
Wie China vom Ukraine-Krieg profitiert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 23:00 Transcription Available


Russlands Krieg gegen die Ukraine wäre nicht möglich, ohne die Unterstützung verbündeter Länder. Nordkorea beispielsweise liefert Munition und Soldaten. Der Iran schickt Drohnen. Der größte und wichtigste Verbündete Russlands ist jedoch China. STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer erklärt, wie das Reich der Mitte Putins Feldzug unterstützt und selbst davon profitiert. Zum Nachhören: Nordkoreas unheimliche Macht **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)