POPULARITY
Er ist einer der meistgewünschten und umstrittensten Gäste, die ich je hatte: Dr. Daniele Ganser – Historiker, Friedensforscher und einer der schärfsten Kritiker westlicher Machtpolitik. Während Politiker von Demokratie sprechen, zeigt er, was wirklich dahintersteckt: verdeckte Operationen, Geheimarmeen, gezielte Manipulation durch Medien und Narrative, die Kriege rechtfertigen sollen. „Wir sind nicht aufgeklärt, wir sind dogmatisch“, sagt Daniele – und meint: Wer kritische Fragen stellt, wird sehr schnell zum Feind erklärt. In diesem Podcast-Gespräch spricht Daniele über: Die verborgenen Interessen hinter dem Ukrainekrieg Wie Geheimdienste Einfluss auf Medien und Öffentlichkeit nehmen Warum Deutschland kein souveräner Staat ist Und warum er keine Angst hat – obwohl Geheimdienstleute in seinen Vorträgen sitzen. Ein Gespräch über Mut, Macht und Manipulation – und über die Frage, ob wir wirklich in einer Demokratie leben. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner
China zieht davon – technologisch, geopolitisch und wirtschaftlich. China-Insider Frank Sieren spricht im Interview mit Mission Money über den neuen „Autoshock“, die wachsende Macht der chinesischen E-Autohersteller, Donald Trumps Handelskrieg und warum Europa dringend umdenken muss. Wie konnte China Deutschland abhängen – und was bedeutet das für unsere Zukunft?
Globale Ordnung im Wandel: Warum Jan Hendrik Röller auf Dialog statt Abschottung setztIn dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach analysiert Lars-Hendrik Röller, ehemaliger Wirtschaftsberater von Angela Merkel und Gründer des Berlin Global Dialogue, die geopolitischen Verschiebungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Deutschland und Europa angesichts globaler Herausforderungen zukunftsfähig bleiben können.
In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
https://svensagt.blogspot.com/2024/11/der-digitale-dornroschenschlaf-warum.html
Dabei käme es genau auf die Unterschiede an, meint der Kulturwissenschaftler, Germanist und Publizist in seinem aktuellen Buch „Die Entscheidung – Deutschland zwischen 1929 und 1934“ (Rowohlt Verlag, 34 Euro). Mit einer genauen Analyse könne eine Wiederholung verhindert werden. Neben seiner Tätigkeit als Feuilletonredakteur der SZ, schrieb Bisky in den vergangenen Jahren u.a. Bücher über die Deutsche Einheit und Heinrich von Kleist. Seit 2021 ist der gebürtige Leipziger und Sohn des früheren PDS-Vorsitzenden Lothar Bisky Redakteur beim Hamburger Institut für Sozialforschung. Seine Autobiografie trägt den Untertitel „Der Sozialismus und ich“. Im Gespräch mit Doris Maull beschreibt Jens Bisky die Wendejahre aus seiner Sicht, die unterschiedlich empfundenen Lebensbedingungen in Ost und West und die Differenz zwischen Hamburg und seiner Wahlheimat Berlin.
Hoher Besuch im LoKr Room! Ex-Vizekanzler und Ex-Wirtschaftsminister Philipp Rösler spricht Klartext über das Versagen unserer Politik, Donald Trump als mögliches Vorlbild für Friedrich Merz und wie andere Länder uns überholen. Außerdem: Wieso er großer Fan von Bitcoin ist. Und ist die FDP überhaupt noch zu retten?
Marcel Grasschopp – Ex-Gründer von Garnikus & Klartext-Rebell – reißt die Fassade der „Feelgood"-Social-Media-Welt ein: „Leistung wird in Deutschland beschämt, während Dubai die New Champions anzieht". Im Talk mit uns packt er aus: Warum 30€ + Dispo der Gamechanger für sein Fitness-Imperium waren (und warum du heute scheiterst, wenn du „nur" hustlest) Seine radikale Umfeld-Regel: „Alte Pennerfreunde? Cut them – sonst ziehen sie dich runter" Dubai vs. Deutschland: „Hier arbeitet meine Freundin bis 20 Uhr – und niemand rechtfertigt sich dafür"
Die Abkehr der USA vom Freihandel zwingt Deutschland zu neuen Strategien. Rürup und Hüther diskutieren Wege für eine zeitgemäße Industriepolitik.
Eine UN-Kommission bewertet Israels Kriegsführung im Gazastreifen als Genozid, die EU-Kommission schlägt Sanktionen vor. Wie bereits Großbritannien will auch Frankreich Palästina anerkennen. Welche Haltung sollte Deutschland einnehmen? Eine Diskussion May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
In dieser Folge begrüßt Daniel Müller den Geschäftsführer des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP), Florian Swyter. Gemeinsam sprechen sie über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit – von laufenden Tarifverhandlungen bis hin zu politischen Debatten rund um Arbeitsmarkt, Bauhauptgewerbe und internationale Fachkräfte. Florian gibt spannende Einblicke in die Arbeit des Verbands, ordnet Studienergebnisse ein und erklärt, warum die Zeitarbeit ein unverzichtbarer Katalysator für die deutsche Wirtschaft bleibt.
Den kompletten Deep-Dive zu Nintendo und noch mehr Analysen von uns hören? Hier 1 Monat kostenlos testen: https://herohero.co/oaws/invites/VVGMROSIUA. Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Dax fällt. Ford streicht Stellen. Spielhallenkette Dave & Busters fällt, aber versucht Turnaround. Continental spaltet ab. Webtoon hat Disney Deal. Thyssenkrupp steigt. Novo & Eli Lilly steigen. Pro7 streicht Prognose. Die Folge zum “Comic Plattform”-Anbieter Webtoon findet ihr hier. Die Firma hinter der Hotel-Kette Premier Inn - Whitbread (WKN: A0LGB1) setzt auf Deutschland und will hier seine Zimmer bis 2030 verdoppeln. Warum Deutschland? Nintendo (WKN: 86409) war in den letzten Jahren ein ziemlicher Highflyer an der Börse. Ist die Aktie mittlerweile zu teuer? Und welches Zukunftspotenzial wird vielleicht unterschätzt? Diesen Podcast vom 17.09.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Andrej Safundzic, Gründer von Lumos, spricht über seine ungewöhnliche These zur deutschen Startup-Szene. Er teilt, warum Deutschland der beste zweite Standort der Welt werden sollte, wie US-Unternehmen das Ökosystem bereichern können und warum San Francisco die "Champions League" des Tech-Business ist. Was du lernst: Warum Deutschland als zweiter Standort punkten kann Die Vorteile der US-Startup-Kultur Wie man internationale Talente anzieht Die richtige Balance zwischen USA und Europa ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Andrej: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrejsafundzic/ Website: https://www.lumos.com/ Mehr zum Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
LinkedIn Dennis Hillemann: (1) Dennis Hillemann | LinkedInKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132KI im öffentlichen Dienst: Warum Deutschland jetzt handeln mussDeutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: 700.000 fehlende Fachkräfte im öffentlichen Dienst, stagnierende Produktivität und eine Verwaltung, die im internationalen Vergleich als besonders veränderungsresistent gilt. In dieser Episode analysiere ich, warum Künstliche Intelligenz nicht länger eine Option, sondern eine zwingende Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit unseres Staates ist.Basierend auf aktuellen Studien von KPMG, BCG und SAS zeige ich auf, dass die größten Hürden bei der KI-Implementierung nicht technischer, sondern menschlicher Natur sind. Während 37% der deutschen Unternehmen bereits KI nutzen, hinkt der öffentliche Dienst deutlich hinterher. Die Gründe: Verlustängste, rechtliche Bedenken und eine tief verwurzelte Kultur der Risikovermeidung.Ich erkläre, warum gerade Beamte besondere Vorbehalte haben – von der Sorge um 165.000 potenziell gefährdete Stellen bis zu berechtigten Fragen zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen. Gleichzeitig zeige ich konkrete Wege auf, wie wir diese Transformation erfolgreich gestalten können: durch transparente Kommunikation, massive Investitionen in Qualifizierung, partizipative Einbindung der Mitarbeitenden und rechtssichere Rahmenbedingungen.Die zentrale Botschaft: Deutschland hat keine Wahl. Die Alternative zu einer KI-gestützten Modernisierung ist ein handlungsunfähiger Staat. Es ist Zeit, die "German Angst" zu überwinden und die Chancen der Digitalisierung endlich zu nutzen.
Deutschland – Land der Dichter und Denker?Eher Land der Formulare und Steuern.In dieser Folge spreche ich darüber, warum Gründer, Unternehmer und Macher hierzulande oft gegen Windmühlen kämpfen:Bürokratie frisst ZeitWachstum bleibt ausSteuern erdrücken jede MotivationInnovation wird ausgebremstIch zeige dir, warum Deutschland immer mehr Macher verliert – und was das konkret für dich bedeutet, wenn du hier ein Business aufbauen willst.Die entscheidende Frage: Bleibst du Zuschauer im Stillstand – oder wirst du trotzdem zum Gestalter?
Die Wahrheit über die deutsche Energiewende wird dir verschwiegen – und das mit voller Absicht.Zu wenig Speicher. Zu hohe Preise. Zu viele Lügen.Während Politiker sich als Klimahelden feiern, wandert die Industrie ab, explodieren die Stromkosten – und du bezahlst die Zeche. In diesem Video zeige ich dir, warum das gesamte Projekt Energiewende in Deutschland physikalisch zum Scheitern verurteilt ist. Und warum Texas, ausgerechnet das vermeintlich rückständige Texas, längst bewiesen hat, wie es besser geht: marktwirtschaftlich, dezentral, pragmatisch.
Albert Wenger, Partner bei Union Square Ventures, spricht über die Zukunftsfähigkeit Europas und notwendige politische Visionen. Er teilt, warum ein bedingungsloses Grundeinkommen unvermeidbar ist, weshalb Deutschland seine Energiekrise lösen muss und wie Europa seine Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen kann. Was du lernst: Warum billige Energie entscheidend für Wohlstand ist Die drei wichtigsten Zukunftsthemen für Europa Wie Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit verliert Was Gründer jetzt beachten müssen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Albert: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albertwenger/ Website: https://www.usv.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Strom fließt über Grenzen – aber wie genau funktioniert das eigentlich in Europa? Und warum ist der europäische Strommarkt ein Schlüssel zur Energiewende? In dieser Folge sprechen wir mit den DLR-Energieökonom*innen Kristina Nienhaus und Felix Nitsch über die Zukunft unserer Stromversorgung. Wir werfen einen Blick auf die europäische Energieintegration, diskutieren die Herausforderungen bei der Netzstabilität, Preissignale im Stromhandel und den Einfluss von Extremwetterlagen auf Versorgungssicherheit. Mit im Gepäck: spannende Einblicke in das Forschungsprojekt VERMEER, das untersucht, wie resilient das Stromsystem Europas wirklich ist. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Wie europäische Strommärkte miteinander verbunden sind - Warum Deutschland 2023 Strom-Importeur wurde - Wie ein geheimnisvoller Algorithmus den Stromhandel lenkt - Welche Rolle Grenzkuppelstellen spielen - Warum Dunkelflauten im Klimawandel zunehmen – und was das für uns heißt - Was wir tun müssen, damit unser Stromsystem bis 2040 sicher, nachhaltig und europaweit vernetzt bleibt Gäste: Kristina Nienhaus & Felix Nitsch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wie schafft man es, mit einem Airbnb-Business in der Wüste 85 % Auslastung zu erreichen – bei 45 Grad im Schatten? Rohollah zeigt, wie man Qualität systematisiert, Luxusgäste begeistert und ein Business aufzieht, das Maßstäbe setzt. Er spricht darüber, warum er nie wieder in Deutschland vermieten würde, was Gastgeber von Hotelstandards lernen können – und wieso Dubai der neue Hotspot für smarte Investoren ist. In diesem Podcast erfährst du: - Wie Rohollah mit 4,9 Sternen bei über 10.000 Bewertungen überzeugt - Was Luxusgäste in Dubai wirklich erwarten – und zahlen - Warum Deutschland als Standort für ihn keine Zukunft hat - Welche Systeme für Reinigung, Service & Auslastung nötig sind - Wie du dein eigenes Airbnb-Business professionell und skalierbar aufbaust
Astrophysikerin, Wissenschaftskommunikatorin, Astronautinnen-Kandidatin: Suzanna Randall hat viele Rollen und ein großes Ziel. In dieser Folge spricht sie über die Initiative Mission Homebound, den Weg ins All und warum es mehr braucht als nur Ehrgeiz, um Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Suzanna teilt, wie sie mit Rückschlägen umgeht, welche Rolle Teamarbeit spielt und warum Mädchen und Frauen in MINT-Bereichen nicht hören sollten: „Das ist nichts für Dich.“ Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Fabiola Munguia, Gründerin von Secfix, spricht über ihre Erfahrungen als Immigrant Founder in Deutschland. Sie teilt, warum sie trotz bürokratischer Hürden Deutschland als Standort wählte, wie sie die Visa-Problematik meisterte und warum das deutsche Startup-Ökosystem besonders attraktiv für internationale Gründer ist. Was du lernst: Wie du als internationaler Gründer die deutsche Bürokratie meisterst Warum Deutschland trotz Hürden ein attraktiver Standort ist Wie du Förderprogramme und Netzwerke optimal nutzt Wie du ein erfolgreiches Remote-Team aufbaust ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Hier findest du Fabiola: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabiola-munguia/ Website: https://de.secfix.com/ Mehr zu Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Krieg in der Luft, Krieg am Boden, Krieg in der virtuellen Welt. Immer mehr Themen spalten die Gesellschaften. Immer mehr Themen sind anfällig für Manipulation. Themen wie der Gazakrieg oder Migration rufen starke Emotionen hervor und bieten Raum für Lügen, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien. Solche Informationen können die Gesellschaft spalten und die Demokratie gefährden. Warum Deutschland besonders von Propaganda und Fake News betroffen ist, darüber sprechern wir mit dem deutschen Diplomaten Arndt Freytag von Loringhoven.
In dieser Folge sprechen wir über Europas technologische Zukunft – und über interessante Investmentchancen abseits der großen Indizes.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen und wachsender Ungewissheiten sollte Deutschland seine Beziehungen zu internationalen Partnern auf den Prüfstand stellen. Felix Heiduk und Lars Brozus erklären, warum eine strategischer ausgerichtete Partnerschaftspolitik nötig ist und wie sie aussehen könnte.
Warum investiert Deutschland so zögerlich? In Teil 2 mit Carl Mühlbach geht's um die ganz großen Fragen: Wie viel Schulden sind „zu viel“? Warum haben andere Länder wie Japan oder Frankreich keine Angst vor höheren Schulden? Und was muss passieren, damit Menschen wieder Vertrauen in Politik und Investitionen gewinnen? Carl erklärt anschaulich: - Warum wir gerade jetzt investieren sollten - und zwar gerecht - Wieso Kommunen dringend entlastet gehören - Und weshalb nicht der Schuldenstand gefährlich ist, sondern verfallende Schulen und stillstehende Infrastruktur. Diese Folge ist Teil unserer Themenreihe zu Geld und Politik. • Carl Mühlbach von Fiscal Future: https://fiscalfuture.de/de • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Udo Schloemer hat mit der Factory einen Ort geschaffen, an dem Visionen nicht in PowerPoint-Präsentationen verstauben, sondern Wirklichkeit werden.Was als Immobilienprojekt begann, ist heute eine Heimat für Gründer:innen, Coder:innen, Künstler:innen und Investor:innen aus aller Welt – ein Entrepreneur's Club, der weit mehr ist als nur Coworking.In dieser Folge spricht der Factory-Gründer über…
Während sich Israel nach außen als westlich-demokratische Bastion präsentiert, verfestigt sich im Inneren ein autoritärer Block, der offen das Ende der säkularen Staatsordnung anstrebt. Gleichzeitig hält die politische Klasse Deutschlands nahezu unbeirrt an einem idealisierten Bild Israels fest. Dieses Idealbild erscheint nicht nur ritualisiert, sondern auch bewusst entkoppelt von der Realität israelischer Innenpolitik. Von DetlefWeiterlesen
Für Alex Düsseldorf Fischer, Unternehmer, Bestsellerautor und Experte für systemisches Denken, ist eines klar: Unsere Gesellschaft verliert sich zunehmend in irrationalen Debatten und ideologischem Lagerdenken. „Wir führen eine Diskussion, bei der es nur noch darum geht, wer am lautesten schreit oder den anderen am effektivsten diskreditiert.“ Warum verstricken wir uns immer tiefer in sinnlosen Vorschriften, statt echte Lösungen zu finden? Wem nützt der Wahnsinn? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus? Wir haben versucht genau DAS rauszufinden. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 27.05.2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:00) - Der Irrsinn in Deutschland (00:20:31) - Links vs. Rechts ist tot (00:30:24) - Das Willkürlichkeitsprinzip (01:04:36) - Warum Unternehmer scheitern (01:28:15) - Es gibt kein Gut und Böse (01:40:53) - Die Glaubenssatz-Technik (02:16:05) - Die Freiheits-Falle (02:21:41) - Das Thunfisch-Prinzip (02:35:33) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Alex: Instagram: https://www.instagram.com/alex_duesseldorf_fischer/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/c/AlexD%C3%BCsseldorfFischer Website: https://alex-fischer-duesseldorf.de/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Guten Morgen! Eine Woche nach dem Blackout in Südeuropa warnt der Stefan Spiegelsperger erneut. Warum Deutschland das instabilste Stromnetz seit den letzten 50 Jahren hat, erklärt der Energieexperte im Interview. Dann schauen wir auf die AfD-Klage gegen ihre Einstufung als gesichert rechtsextremistisch. In unserem dritten Artikel geht es um den ehemaligen Berliner Abgeordneten Marcel Luthe, der die Rechtmäßigkeit der Bundestagswahl infrage stellt und diese angefochten hat.
Dr. Karsten Wildberger, bislang CEO der Media-Saturn-Holding, wird erster eigenständiger Digitalminister im Kabinett Merz. Was bedeutet das für die deutsche Digitalpolitik, und welche Erwartungen sind an das neu geschaffene Ministerium geknüpft? Das erläutert Sophie Vogt-Hohenlinde, Politikexpertin des Bitkom. Außerdem werfen wir einen Blick auf eine aktuelle Bitkom-Studie, die zeigt: Nur jedes dritte Verteidigungs-Startup würde erneut in Deutschland gründen. Dabei könnten gerade DefTech-Startups eine Schlüsselrolle für die digitale Verteidigung spielen. Warum Deutschland in diesem Bereich viel stärker auf digitale Technologien setzen sollte, erklärt Bitkom-Startup-Experte Daniel Breitinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
KI ist eine epochale Veränderung. Jedes Unternehmen, das sich nicht sofort intensiv mit diesem Thema beschäftigt, wird in den nächsten Jahren von Markt verschwinden. Besonders wichtig ist gerade unter dem Aspekt dieser Technologie, den besonderen Fokus auf die Menschen im Unternehmen zu legen: KI macht Leadership wichtiger denn je. Warum das so ist und warum kein Unternehmen überleben wird, das dies nicht versteht – das erfährst Du in der heutigen Episode. _______________________________________________________ Buche jetzt Dein persönliches Gespräch: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Wirtschaft stagniert, das Vertrauen vieler Unternehmer ist erschüttert. Im Koalitionsvertrag versprechen Union und SPD Steuererleichterungen, billigeren Strom, weniger Bürokratie und neue Investitionsanreize. Gleichzeitig bleiben große Reformen aus. Was also bedeutet das für den Standort Deutschland? „Die Frage ist: Wie konkret werden Maßnahmen ergriffen und wie schnell werden die umgesetzt?“, sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). „Unabhängig von dem, was Trump gemacht hat. Er hat erst einmal losgelegt. So etwas würde ich mir grob auch für unseren politischen Neustart wünschen.“ Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
⚠️ In Deutschland laufen intensive Kriegsvorbereitungen im Hintergrund - besonders im Bereich Zivilschutz. Dieses Video deckt auf, was das für DICH bedeutet!
Es gibt wenige Themen, die für die kommende Wahl wichtiger sind, als Menschlichkeit und Wirtschaft. In dieser Unicorn Bakery Live-Folge ist daher eine Woche vor der Wahl Verena Pausder, Vorsitzende des Startup-Verbands, Autorin, Unternehmerin, Investorin und eine der einflussreichsten Stimmen der deutschen Startup-Szene, zu Gast. Gemeinsam beleuchten wir, welche politischen und gesellschaftlichen Weichen gestellt werden müssen, um Deutschland als Innovationsstandort zukunftsfähig zu machen. Verena spricht über das Potenzial von Startups, die Herausforderungen der Digitalisierung, Mitarbeiterbeteiligung, Fachkräftemangel und wie wir endlich mehr Kapital für Wachstumsunternehmen mobilisieren können. Vor der Wahl eine Episode, die helfen kann, eine Entscheidung zu treffen und die Programme der Parteien mit einer klareren Sicht zu bewerten. Was ist jetzt wichtig, damit Deutschland als Unternehmensstandort wieder attraktiv und wettbewerbsfähig wird?Was du lernst:Warum Deutschland mehr Unternehmergeist braucht: Verena erklärt, wie wir den Standort Deutschland durch mehr Kapital, weniger Bürokratie und eine stärkere europäische Zusammenarbeit stärken können.Fachkräftemangel und Migration: Warum Deutschland attraktiver für Fachkräfte werden muss und wie digitale Visa-Verfahren und eine zweite Amtssprache wie Englisch helfen könnten.Mitarbeiterbeteiligung: Welche Fortschritte es bereits gibt, wo noch Nachholbedarf besteht und warum die deutsche Kultur beim Thema Anteile oft skeptisch ist.Kapital für Wachstumsunternehmen: Verena spricht über die Herausforderungen für Startups, die größere Finanzierungsrunden benötigen, und warum Initiativen wie die WIN-Initiative ein erster, aber noch lange nicht ausreichender Schritt sind.Digitalisierung und Bürokratieabbau: Warum "Startup in a Day" mehr als ein Buzzword sein sollte und wie zentralisierte Digitalisierung die Gründung und den Betrieb von Unternehmen vereinfachen könnte.Europäische Visionen: Verena zeigt auf, wie wichtig eine europäische Kapitalmarktunion und ein gemeinsamer Binnenmarkt für Startups sind, um Innovationen "Made in Europe" zu fördern.Mehr zu Verena:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verenapausder/ Website: https://www.verenapausder.de/ Fast & Curious-Podcast mit Interviews der Kandidaten: https://fastandcurious.berlin/ Mehr zu den Programmen der Wahlkandidaten: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme Kapitel:(00:00:00) Verenas Einschätzung der Bundestagswahl & des Status Quo(00:05:19) Facharbeiter & Startups: Viel Gerede in den Wahlprogrammen?(00:11:35) Mitarbeiterbeteiligung: Wie ausgereift ist die Gesetzeslage inzwischen?(00:14:45) WIN-Initiative: Wie lange wird es dauern, bis wir hier Ergebnisse sehen?(00:18:24) Das Problem des fehlenden Kapitals für Wachstumsrunden(00:21:57) Einmischung der Politik in Unternehmen: Startups vs. Mittelstand(00:25:34) Welche Entbürokratisierungen und Digitalisierungen würden den Firmenneubau in D für Startups attraktiver machen?(00:32:59) Steuerentlastungen für Mitarbeitende(00:36:47) Welchen Stellenwert hat das Thema Unternehmensnachfolge in Deutschland?(00:41:27) Forderungen des Startup Verband an die kommende Regierung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Kreis Paderborn ist Etteln zur besten „Smart City“ weltweit ausgezeichnet worden – noch vor Hongkong. Wie die Dorfgemeinschaft das hinbekommt. Außerdem: Wie sieht es mit der Digitalisierung im Rest von Deutschland aus? (8:55) Sonja Meschkat
Im Wort Wahlkampf steckt das Wort Kampf. Die Wettbewerber fassen sich nicht mit Samthandschuhen an. Trotzdem haben die Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen bei "Joko und Klaas" auf ProSieben betont, dass sie den Anstand bewahren wollen.Klingt eigentlich selbstverständlich für eine Demokratie, in der es einen Wettstreit der Ideen geben soll. Aber nur wenige Tage nach diesem Versprechen ziehen vor allem Friedrich Merz und Olaf Scholz übereinander her. Merz bescheinigt dem Bundeskanzler, dieser sei "peinlich" und "blamiere" Deutschland, Scholz hingegen sagte im ZDF, "Fritze Merz" erzähle gerne mal "Tünkram".Harte Rhetorik zum Wahlkampfauftakt. Worauf müssen wir uns bis zum 23. Februar einstellen? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler der FU Berlin Thorsten Faas.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute im Parlament die Vertrauensfrage gestellt und er hat sie verloren. Warum das aber ganz in seinem Sinne ist und was es mit dieser Vertrauensfrage genau auf sich hat – darum geht es in dieser «News Plus»-Folge. __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Stefan Reinhart, Leiter TV-Auslandkorrespondentinnen und -Korrespondenten bei SRF und ehemaliger SRF Deutschland-Korrespondent. ____________________ Links - Einfach Politik vom 24.11.2023 : «Wieso eine Abwahl aus dem Bundesrat heute als Tabu gilt» https://www.srf.ch/news/schweiz/bundesratswahlen-2023/die-lehren-von-damals-wieso-eine-abwahl-aus-dem-bundesrat-heute-als-tabu-gilt ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Syriens Umbruch verändert den Nahen Osten. Deutschland sollte mitreden. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die Weltklimakonferenz und die Folgen der Wahl von Donald Trump für die globale Wirtschaft – mit besonderem Fokus auf Deutschland.
Der Softwareunternehmer Emanuel Böminghaus meint: Es reicht. Die Bundesregierung halst den Bürgern zu viel auf. Daher hat er sich der Bauernorganisation "Hand in Hand fürs Land" angeschlossen, um mit Ihnen eine Demonstration der Bauern und Unternehmer in Berlin zu organisieren. Am 23. November wollen sie zusammen auf die Straße gehen, um für weniger Staat zu demonstrieren. Im Interview erklärt er auch, warum es außer SAP kein großes Softwareunternehmen in Deutschland gibt: Zu wenige Programmierer, zu wenig Netto-Lohn um ausländische Talente anzulocken und zu teurer Strom, verhindern das entstehen einer neuen, profitablen Industrie in Deutschland.
Deutschland hat 2023 erstmals seit 20 Jahrenmehr Strom aus dem Ausland eingekauft als exportiert. Kann sich das Land nach dem Atomausstieg nicht mehr selbst versorgen? Experten widersprechen. Von Anja Dobrodinsky
Warum Deutschland tiefer in die Rezession rutscht. Wie Donald Trump an Cash kommen will. Und was über den Fall München bekannt ist. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen:Kampf gegen die Rezession: Die letzte Chance der Ampel Spekulation über Rückzug bei Truth Social: Ausverkauf im Trump-Imperium Mutmaßlicher Anschlagsversuch auf israelisches Generalkonsulat: Islamist mit Bajonett?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wie steht es um die Gleichberechtigung in Deutschland und was müssen wir eigentlich alles ändern? Prof. Jutta Allmendinger ist neben vielen anderen Ämtern Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und erklärt in dieser Episode, warum Deutschland bei der Geschlechtergerechtigkeit so sehr hinterherhinkt. Gemeinsam mit Sebastian diskutiert sie das Festhalten am Ehegattensplitting, das eine faire Verteilung von Familienaufgaben verhindert, und beschreibt, wie die aktuelle Politik traditionelle Rollenbilder unterstützt und Eltern unter Druck setzt, Vollzeit zu arbeiten, ohne dafür die notwendige Infrastruktur bereitzustellen. Können wir es uns wirklich leisten, weiterhin in diesen alten Mustern zu verharren? Natürlich nicht! Weder als Einzelne noch als Land.Wenn ihr eure Gedanken zu dieser Folge teilen wollt oder Fragen habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Maskottchen-Kanzler und die Teenager-Praktikantinnen. Warum Deutschland so steuerungerecht ist. Und der seltsame Fall der Frau, die keine Angst spüren kann. Das ist die Lage am Donnerstagabend.Die Artikel zum Nachlesen: Putins Beute-Philosoph Sind die Steuern in Deutschland wirklich zu hoch? »Angst macht uns dümmer« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
