POPULARITY
Categories
Host Stefan Lassnig empfängt die Autoren Peter Menasse und Fabian Burstein zum Gespräch über ihr Buch „Generation Delta: Jenseits von Jung und Alt“. Über Generationengrenzen hinweg reflektieren die Gäste, wie gegenseitiges Verständnis und konstruktive Auseinandersetzung helfen können, gesellschaftliche Gräben zu überwinden. Themen wie Klimaaktivismus, Cancel Culture, Wokeness, politische Kommunikation sowie das Verhältnis zwischen alten und neuen Medien werden vielschichtig beleuchtet. Die Diskussion macht deutlich: Fortschritt entsteht nicht aus Gegensätzen, sondern durch aktiven Austausch, Bereitschaft zur Abwägung und Offenheit für neue Lösungswege. Kritik am Reduktionismus politischer Lager, die Bedeutung von Erfahrungen älterer Generationen und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen, stehen dabei im Mittelpunkt. Provokante Aussagen, kontroverse Debatten und der Blick auf gesellschaftliche Trends zeichnen diese Episode aus und laden zur weiteren Diskussion ein.Podcastempfehlung der Woche:"Entscheidendes Wissen" von Michel Reimon#Links zur Folge:Generation Delta - Amalthea VerlagORF-Interview zum Buch Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
80 Jahre ist es her, seit die USA eine Atombombe über Hiroshima in Japan abwarfen. Das Bild vom aufsteigenden Atompilz ging um die Welt. Innerhalb von Sekunden war die Innenstadt Hiroshimas dem Erdboden gleich gemacht. An diesem Tag starben schätzungsweise 45.000 Menschen, insgesamt starben in Folge des Atombombenangriffs 140.000 Menschen. Seit den Abwürfen über Hiroshima und Nagasaki wurde keine Atombombe mehr in einem Krieg eingesetzt. Während sich nach dem Kalten Krieg um Abrüstung bemüht wurde, zeigt der aktuelle Trend in Richtung nuklearer Aufrüstung. Nukleare Aufrüstung hat Dominoeffekt "Was man konstatieren muss, ist, dass wir immer mehr solcher Führer haben wie Trump, die öffentlich mit Atombomben drohen. Diese neue Entwicklung ist sehr bedenklich. Es bricht das nukleare Tabu, dass man 80 Jahre lang keine nuklearen Waffen eingesetzt hat", sagt Ulrich Kühn vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg. Der Leiter des Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien warnt vor einem Dominoeffekt beim nuklearen Aufrüsten. Rüstungskontrolle nicht vorhanden Weil Russland den Abrüstungsvertrag mit den USA 2023 ausgesetzt hat, gebe es außerdem aktuell keine gegenseitige Kontrolle, so Kühn. Jedoch sei nicht die Rüstungskontrolle die Ursache für das gegenseitige Aufrüsten, sondern geopolitische Spannungen. "Erst wenn die beigelegt sind, könne man auch wieder über Rüstungskontrolle sprechen", sagt Kühn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Heute tauchen die Investmentbabos Michael & Endrit in ein Thema ein, das oft unter dem Radar läuft – aber gerade in unsicheren Marktphasen echten Mehrwert liefern kann: Liquid Alternative Investments. Warum sind diese Strategien in den meisten Portfolios kaum vertreten? Was steckt konkret dahinter – und wie funktionieren sie in Aufwärts-, Seitwärts- oder Abwärtsmärkten? Genau darüber sprechen die Babos heute mit Ferdinand Herfeldt und Andreas Meyer, die sich 2020 zusammengetan haben, um mit ihrer Firma Anytime Invest GmbH neue Wege in der Vermögensverwaltung zu gehen – mit dem Fokus auf liquide alternative Strategien. Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
250731PC Den Druck auf Israel erhöhen Mensch Mahler am 31.7.2025Die Bundesregierung weiß selbst, dass die Abwürfe der Hilfsgüter über dem Gazastreifen die ineffektivste Art der Hilfe für die leidende Bevölkerung im Gaza-Streifen darstellt. Warum tut sie es trotzdem? Hauptsächlich deswegen, um den Druck auf Israel zu erhöhen. Denn Israel lässt inzwischen zwar Hilfsgüter auf dem Landweg zu den Palästinensern. Allerdings darf nur ein einziger von 5 möglichen Grenzübergängen von der internationalen Helfern genutzt werden: der in Kerem Shalom im Dreiländereck Gaza-Israel-Ägypten. Das hat den einfachen Grund, dass die Ladung der LKW akribisch kontrolliert wird, um Hilfe für die Hamas auszuschließen. Das funktioniert so, dass die Palletten einzeln abgeladen und kontrolliert werden. Befindet sich darauf Ladung, die von den Terroristen gekapert und zu ihren Zwecken genutzt werden könnte, wird der komplette Truck zurückgeschickt. Dann müssen die Helfer eine neue Genehmigung für die gesamte Hilfslieferung beantragen – ohne die beanstandeten Waren. Medizinische Hilfe wie Sauerstoffgeräte, Verbandsmaterial, Anästhesiemittel – aber auch Gehhilfen und Rollstühle – werden in der Regel nicht durchgelassen. Ebenso wie Treibstoff, der aber dringend benötigt wird, um die Notstromaggregate in den Krankenhäusern zu betreiben. Wird eine Ladung durchgehende genehmigt, muss sie auf einen anderen LKW umgeladen werden und darf passieren.Die Luftbrücke via Jordanien hat nur einen Grund: Netanjahu die Botschaft zu bringen: wir kommen rein. Die internationale Gemeinschaft hilft. Ein weiteres Druckmittel auf den israelischen Premier ist die Anerkennung Palästinas. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Das soll offiziell im September vor der UN-Generalversammlung geschehen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Regierungen von Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien die Staatlichkeit Palästinas anerkannt. Ich meine, jedes Mittel muss genutzt werden, um Israel, das sich politisch in der Geiselhaft der ultra-orthodoxen befindet, vom Völkermordkurs in Gaza abzubringen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kapitel 26 – Verzicht: Verzicht ist ein wiederkehrendes Element in Twilight. Bella muss auf die potenziellen Vorteile und das Leben mit Jacob verzichten, wenn sie sich für Edward entscheidet, und umgekehrt. Es ist ein ständiger innerer Konflikt und eine Abwägung von Wünschen und Konsequenzen und dieses Mal ist ihre Entscheidung endgültig. Außerdem sprechen Nadine und Flo viel zu viel über Skincare.Ein Podcast für alle Fans von Romantasy, Fantasy, Twilight, ACOTAR und Fourth Wing.Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schreiben Sie mir!Immer wieder tauchen Sie auf, die ewigen Lügen, Mythen und scheinbaren Verhinderungsgründe gegen die erneuerbaren Energieprojekte. Stets vorgetragen von selbsternannten Experten. Oft aus seltsamen Quellen und ohne signifikanten, wissenschaftlichen Beleg. Wir von dorf.energy gehen diesen alternativen Fakten nach und prüfen diese auf Stichhaltigkeit. Die Ergebnisse veröffentlichen wir hier zum allgemeinen Gebrauch. Alles prüfbar. Alles recherchierbar. Nicht, weil wir glauben, dass die Erneuerbaren keine Schwächen oder Probleme kennen. Nein. Um eine Abwägung der Interessen möglich zu machen, denn: Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Menschheit und die gesamte Biosphäre des Planeten. Sieht man von der Menschheit selbst einmal ab. Unsere Existenz ist in Gefahr. Und so muss jedes Gegenargument dieser Gefahr gegenübergestellt und abgewogen werden. Heute reden wir über Argumente und Scheinargumente gegen die Windkraft. Hintergründe und Videos dazu auf https://dorf.energy/faktencheck Support the show
Piotr Witt w najnowszej „Kronice Paryskiej” w Radiu Wnet wraca do afery Alstomu i tajemniczych zgonów we francuskim kontrwywiadzie i polityce. „Seryjny samobójca” znów aktywny? W najnowszym felietonie „Kroniki Paryskiej” na antenie Radia Wnet Piotr Witt wraca do sprawy, którą określa jako jedną z największych afer gospodarczo-politycznych współczesnej Francji – sprzedaży części energetycznej koncernu Alstom amerykańskiemu General Electric. W tle: kolejne tajemnicze zgony wysokich urzędników i polityków.Seria samobójstwW ciągu kilku tygodni zmarli trzej oficerowie francuskiego kontrwywiadu – dwóch powiesiło się, jeden zastrzelił się przed siedzibą DGSI (francuski odpowiednik ABW). Kilka tygodni później znaleziono martwego posła Oliviera Marlexa – przewodniczącego klubu parlamentarnego Republikanów, znanego m.in. z ujawniania kulis sprzedaży Alstomu. Wszystkie zgony oficjalnie uznano za samobójstwa.Jak przypomina Witt, zarówno Marlex, jak i doktor nauk politycznych Éric Denécé – były oficer wywiadu i dyrektor Centrum Badań nad Wywiadem – badali kulisy tej transakcji. Obaj publikowali w tej sprawie raporty, książki i komentarze. Denécé już w 2014 roku ostrzegał, że sprzedaż francuskiego przemysłu energetycznego i nuklearnego Amerykanom może zagrozić suwerenności kraju.Niezależni dziennikarzeAfera Alstomu znowu poruszyła francuską opinię publiczną – również z powodu publikacji blogerów i niezależnych dziennikarzy, którzy łączą zgon Marlexa i Denécé'a. Zdaniem Witta, temat ten nie został nigdy wyjaśniony, a jego medialna obecność była długo tłumiona, m.in. przez pandemię.Felietonista zauważa także niepokojący wzrost liczby samobójstw w Naczelnej Dyrekcji Finansów Publicznych – w pierwszym półroczu 2025 roku było ich więcej niż w całym roku poprzednim. Pomimo interwencji związków zawodowych, nie zaproszono na posiedzenia w tej sprawie przedstawicieli prokuratury.Witt podsumowuje, że za kulisami francuskiej modernizacji i transformacji energetycznej kryją się poważne interesy – także międzynarodowe. Amerykański General Electric, Alstom, elektrownie atomowe, a nawet autobusy elektryczne – wszystkie te wątki, choć rozproszone, tworzą jedną, coraz bardziej niepokojącą narrację.
Spotkajmy się znów w tym naszym AWF-owym skrawku wirtualnej rzeczywistości. START 00:00:00 Korepetycje filozoficzne: Tales z Miletu 00:08:19 Mistrzowie duchowi i symulacja. Rozmowa z Piotrem Witoldem Lechem 00:23:52 Słowne interludium 01:48:45 Filmotekarium i 3 sezon Squid Game 01:49:28 Słowne interludium 02:14:11 Nieznany Świat - omówienie numeru sierpniowego 02:14:56 Słowne interludium 02:25:59 MAUPA - Erich von Daeniken - Podróż na Kiribati 02:26:33 Słowne interludium 02:45:13 Z archiwum ABW 02:46:36 Słowo na dobranoc 03:47:13
In dieser spannenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg Paul Hammelmann, Head of Talent Attraction bei der Sunrise GmbH. Im Fokus steht die Entwicklung und der Rollout der neuen Employee Value Proposition (EVP) von Sunrise. Paul gewährt tiefe Einblicke in die herausfordernde und mehrstufige Journey, die vom ersten Impuls bis zum offiziellen Launch des neuen Arbeitgeberversprechens führte. Dabei wird deutlich: Nach diversen Unternehmenskäufen, Kulturverschmelzungen und zuletzt dem Börsengang herrschte bei Sunrise alles andere als „schweizerische Idylle“. Vielmehr prägten Dynamik, Wandel und der Wille zum Challenger-Mindset den Prozess – Eigenschaften, die schließlich zur zentralen Leitidee „Challenges Wanted“ führten.Georg und Paul sprechen offen darüber, wie wichtig Beteiligung, ehrliche Selbstreflexion und neuronale Vernetzung von Strategie, Kultur und Markenbild für eine authentische EVP sind. Paul teilt praxisnahe Learnings: Von der umfassenden Einbindung verschiedenster Mitarbeitendenden über cross-funktionale Workshops bis hin zur bewussten Abwägung zwischen Ist-Beschreibung und Zukunftsbild. Besonders hörenswert ist, warum die EVP kein reiner Marketing-Gag ist, sondern echte Identifikation nach innen wie außen schaffen muss – nur so überzeugt die kommunikative Klammer auch langfristig.Im zweiten Teil diskutieren die beiden, wie durch Formate wie die „Real Challenger Talks“ die neue Arbeitgebermarke nachhaltig mit Leben gefüllt werden kann. Sie beleuchten außerdem aktuelle Herausforderungen, etwa durch einen gleichzeitigen, umfassenden Technologiewechsel und die Implementierung neuer KI-Lösungen. Hörende bekommen einen ehrlichen Realitätscheck und nützliche Impulse zum Umgang mit Change, Wachstum und kultureller Weiterentwicklung. Wer erfahren möchte, wie eine moderne EVP in turbulenten Zeiten trägt und Mitarbeitende aktiviert, bekommt hier geballtes Insiderwissen aus erster Hand!Alle Links zu Paul Hammelmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulhammelmann/Unternehmen: https://www.sunrise.ch/en/corporate-communications/homeAlle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Robert Bąkiewicz, lider Ruchu Obrony Granic twierdzi, że wbrew zapewnieniom rządu tranzyt migrantów z Niemiec do Polski trwa. Oskarża Donalda Tuska o hipokryzję i ukrywanie skali problemu. Robert Bąkiewicz, lider Ruchu Obrony Granic informuje, że mimo wprowadzenia częściowej kontroli granicy, sytuacja zasadniczo się nie zmieniła. Jego zdaniem granica zachodnia jest słabo chroniona, a działania władz to w dużej mierze „teatr na potrzeby opinii publicznej”.Bąkiewicz przekonuje, że funkcjonariusze na granicy działają często z dużym zaangażowaniem, lecz ich przełożeni wydają rozkazy, które ograniczają kontrole, by nie powodować utrudnień w ruchu granicznym. Według niego stawia się wyżej płynność transportu niż bezpieczeństwo kraju.Trzeba też oddać, że ci funkcjonariusze, którzy faktycznie pracują na granicy, wykonują swoją pracę bardzo dobrze. Znamy przypadki z autopsji, gdzie widać, że są bardzo skrupulatni, działają z większym zaangażowaniem, bo po okresie, w którym niestety przełożeni kazali im prowadzić działania, które sprowadzały się do roli transportu dla migrantów, dziś chcą naprawdę pilnować granicy. Ci ludzie kochają Polskę, czują się z nią związani, mają podobne obawy jak my, związane z masowym napływem migrantów, który pewnie będzie jeszcze większy– mówił.Odnosząc się do zarzutów rzecznika rządu Adama Szłapki, który oskarżył go o systemową dezinformację i zapowiedział zainteresowanie się sprawą przez ABW, Bąkiewicz uznał to za próbę zdyskredytowania jego środowiska i przerzucenia odpowiedzialności za sytuację na granicy. Twierdzi, że strona rządowa próbuje odwracać uwagę od faktycznego problemu nielegalnego przerzutu migrantów z Niemiec do Polski.Tym, kto szerzy dezinformację, jest na pewno strona rządowa. To ona uniemożliwia przekazywanie konkretnych danych, nie odpowiada na zapytania dotyczące konkretnych wydarzeń […]. Te groźby, które teraz stosuje strona rządowa, ta próba zdyskredytowania nas w przestrzeni publicznej, odsądzania od czci i wiary, mówienie, że to my jesteśmy problemem na zachodniej granicy, a nie niemiecka Bundespolizei czy cały proces przerzutu migrantów do Polski, pokazują tylko, że ci ludzie w swoim szale bezsilności próbują przerzucić odpowiedzialność na tych, którzy de facto zmusili ich do przywrócenia kontroli granicznych– zaznaczyłZdaniem lidera Ruchu Obrony Granic obecny rząd nie ma realnej woli zmiany polityki migracyjnej, a liczba osób z regionów odmiennych kulturowo i etnicznie widocznie w Polsce rośnie. Podkreślił, że ruch, którym kieruje, posiada informacje z wewnątrz służb o tym, że transfer migrantów wciąż trwa, choć brakuje im, jak sam powiedział, „kropki nad i”, by w pełni to pokazać i zademonstrować opinii publicznej.Chcę podkreślić, że to nie jest żaden atak na polskie służby mundurowe. Polskie służby realizują politykę rządu. Jeśli ktoś jest winny tej polityki, to, powtórzę jeszcze raz – Donald Tusk i pan Siemoniak– podkreślił.Ruch Obrony Granic zapowiada dalsze działania i monitoring sytuacji na zachodniej granicy.
Eine EU-Richtlinie sorgt für Streit. Sie soll die Kosten für die Reinigung von kommunalen Abwässern neu regeln. Arzneimittelhersteller haben Sorge vor zu hohen Kosten und drohen mit dem Produktionsstopp von gleich drei wichtigen Medikamenten. Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch
In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.#59 - Halbjahresrückblick mit Sebastian Krog & Sven KlassIn dem heutigen Podcast sind gleich zwei unserer beliebtesten Gäste dabei: Sebastian Krog und Sven Klass. Zusammen diskutieren wir über folgende Themen:- Geduld & Abwägen unterschiedlicher Investitionsstrategien gemessen an der Qualität der Unternehmen- Investorenpsychologie & Entscheidungsfindung- Chancen entdecken im aktuellen Marktumfeld- Rolle von KI im Investmentprozess - Investieren als 'Arbeit': Spaß vs. Frust bei der Suche nach neuen Investitionsmöglichkeiten- Der neue Cannabis-Hype und potentielle Implikationen - Offensichtlich günstige Aktien als potentielles Ausschlusskriterium- Vertriebler vs. Investor- Investieren als sinnstiftendes Element im Leben- Einflussmöglichkeiten von Investoren auf Unternehmen- Bester Zeitpunkt für Gespräche mit Managements ⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about
Im 601. NMag-Podcast widmen sich Alex, Arne und Sören der Abwärtskompatibilität der Nintendo Switch 2 zur ursprünglichen Switch. Sie nehmen neun Titel unter die Lupe: The Witcher 3: Wild Hunt, Dragon Quest Builders 2, Fire Emblem Warriors: Three Hopes, Metroid Prime Remastered, Bayonetta 3, Mario und Luigi: Brother-Ship, Curse of the Sea Rats, NieR: Automata […]
„Nie wykluczam, że jeśli ta cała afera się nie skończy, to pojadę na granicę i będę się przyglądał temu, co się dzieje” – powiedział w Porannej rozmowie w RMF FM Krzysztof Bosak. Dodał, że może sprawdzać, jak policja, Żandarmeria Wojskowa, Straż Graniczna i potencjalnie funkcjonariusze ABW traktują obywateli monitorujących granicę. Stwierdził, że działania Ruchu Obrony Granic „są bardzo dobre”.
Wir sind am Ziel! Zumindest punktuell – denn die deutsche Inflation hat im Juni mit 2 Prozent genau ins Schwarze getroffen. Ausgelassene Siegesfeiern werden aus dem Frankfurter Ostend unter Anbetracht der großen Unsicherheit, die sowohl Raum für erneutes Aufwärts- aber auch für zu viel Abwärtspotenzial bietet, allerdings noch nicht erwartet. Abwarten lautet die Devise – nicht zuletzt, weil kommende Woche die 90-tägige Zollpause endet, wie unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt. Draußen mag der Asphalt schmelzen, doch unsere Ökonomen behalten dennoch einen kühlen Kopf – und werfen außerdem noch einen Blick auf einen ganz besonderen Rohstoff: Betongold. Zuletzt hat sich die Erholung am Immobilienmarkt fortgesetzt – doch wie geht es weiter?
Karl-Theodor zu Guttenberg spricht offen wie nie zuvor: über politischen Druck, persönliche Krisen, seine Depression – und warum Deutschland in einer gefährlichen Abwärtsspirale steckt. In diesem tiefgründigen Gespräch analysiert er messerscharf die Fehler unserer Gesellschaft, die Schwächen der politischen Kultur und den Umgang mit Scheitern, Verantwortung und Macht.Zur Videofassung:https://youtu.be/GAkRWVkQlWc
Industrieunternehmen erleben sinkende Auftragseingänge, zähen Vertrieb und wachsende Unsicherheit. Doch genau jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden.In dieser Episode erklärt Anes Cavka, warum Vertrieb im Mittelstand zur Chefsache werden muss – und warum Unternehmen, die jetzt nicht handeln, mittelfristig Marktanteile verlieren werden.Erfahren Sie:Warum viele Mittelständler aktuell in eine gefährliche Abwärtsspirale geratenWie erfolgreiche Unternehmen digital neue Aufträge gewinnenWie auch Ihre Bestandskunden von digitalen Kampagnen profitieren könnenWarum Social Media heute ein Muss für den Vertrieb istKonkrete Strategien, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und konstant neue Anfragen zu generieren
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.
Ein Jahrzehnthoch bei Insolvenzen und ein besonders starker Anstieg im industriellen Mittelstand zeigen, dass die wirtschaftliche Substanz Deutschlands gefährlich erodiert. Der oft beschworene Strukturwandel entpuppt sich als Rückbau, und die Politik liefert immer noch keine Antworten.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Deutschlands Wirtschaft steckt in einer Zange aus Rezession, Strukturkrise und politischer Kurzsichtigkeit. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 meldeten 11.900 Unternehmen Insolvenz, ein Plus von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit einem Jahrzehnt. Diese Daten stammen aus einem »Bericht der Wirtschaftsauskunftei Creditreform« für das erste Halbjahr 2025. Besonders der Mittelstand, oft als Rückgrat der Wirtschaft gefeiert, gerät ins Straucheln. Während Politiker und Wirtschaftsverbände mantraartig von „Herausforderungen“ sprechen, zeigt die Realität: Die Krise ist kein vorübergehendes Tief, sondern ein handfester Warnschuss. Wer trägt die Verantwortung, und warum wird so wenig getan, um die Abwärtsspirale zu stoppen?Mittelstand in der Zwickmühle: Wo die Pleitewelle am härtesten zuschlägtDie Insolvenzstatistik der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zeichnet ein düsteres Bild. Während Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern weiterhin die Mehrheit der Pleiten ausmachen, über 80 Prozent der Fälle, zeigt der Mittelstand mit Firmen zwischen 51 und 250 Beschäftigten eine alarmierende Dynamik. Hier kletterten die Insolvenzzahlen zum Teil auf bis zu 16,7 Prozent.Besonders betroffen ist das verarbeitende Gewerbe, wo die Pleiten mit 17,5 Prozent fast doppelt so stark stiegen wie im Gesamtdurchschnitt. Der Handel folgt mit einem Anstieg von 13,8 Prozent, getrieben von Kaufzurückhaltung und dem Wettbewerbsdruck durch Online-Giganten. Selbst das Baugewerbe mit einem vergleichsweise moderaten Anstieg von 1,7 Prozent erreichte eine Insolvenzquote auf Zehn-Jahres-Hoch. Der Dienstleistungssektor, der 58,5 Prozent der Pleiten ausmacht, bleibt das Epizentrum der Krise.Warum trifft es den Mittelstand so hart? Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform, nennt die Gründe:„Unternehmen kämpfen mit schwacher Nachfrage, steigenden Kosten und anhaltender Unsicherheit. […] Rücklagen werden aufgebraucht, Kreditlinien nicht verlängert und immer mehr Firmen geraten in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten."Nach über zwei Jahren Rezession sind Rücklagen aufgebraucht, Kreditlinien gekappt, und die Finanzierung wird zum Drahtseilakt. Doch hinter diesen nüchternen Worten lauert eine unbequeme Wahrheit: Politische Fehlentscheidungen, von Energiepreisschocks bis hin zu bürokratischen Hürden, haben den Boden für diese Krise bereitet. Während die Regierung mit Symbolpolitik und Subventionsprogrammen hantiert, kämpfen Unternehmen ums nackte Überleben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bundesregierung will noch dieses Jahr 6.000 moderne Kampfdrohnen an die Ukraine liefern: fliegende autonome Waffensysteme – ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, Zielerkennung, Abfanglogik und Sprengköpfen. Diese Drohnen können töten, ohne einen Menschen zu fragen. Sie schlagen zu, wenn das interne Bewertungssystem einen Schwellenwert überschreitet, ohne Abwägung, ohne Kontext. Die Verantwortung verdampft im Systemdesign. Niemand haftet.Weiterlesen
Vance Boelter war Unternehmer, Aktivist und politischer Berater – zumindest in seiner eigenen Welt. Denn hinter der glänzenden Fassade eines ehrgeizigen Selfmade-Mannes verbarg sich eine gefährliche Mischung aus Größenwahn, Radikalisierung und Gewalt.Im Juni 2025 erschüttert sein Fall die USA: Boelter wird verhaftet, nachdem er versucht haben soll, zwei Menschen kaltblütig zu töten – darunter seine eigene Ehefrau.Doch dieser Fall ist mehr als ein versuchter Doppelmord. Er ist das Protokoll einer radikalen Abwärtsspirale: von aufwendig inszenierten Lügen, Fantasien über militärische Karrieren, bis hin zu politischen Feindbildern und bizarren Überwachungsfantasien.In dieser Folge erfährst du:
In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholt, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
It's Tuesday, June 24th, A.D. 2025. This is The Worldview in 5 Minutes heard on 140 radio stations and at www.TheWorldview.com. I'm Adam McManus. (Adam@TheWorldview.com) By Kevin Swanson and Adam McManus Syrian suicide bomber A suicide bomber entered an Orthodox Church in Damascus, Syria on Sunday killing 22 people and wounding at least 63 others, reports ABC News. The ISIS terrorist group has claimed responsibility. No increased nuclear radiation levels after U.S. bombing in Iran The International Atomic Energy Agency reports no increase in off-site radiation levels at the three Iranian sites bombed by the United States and Israel. The neighboring Kuwait government has also confirmed that “no abnormal radiation levels have been detected in any of the member states.” The whereabouts of 400 kilograms of highly enriched Uranium in Iran is still a mystery. Israel bombed Iran's Evin Prison Israel continues its bombardment on Iran, including a bombing of the notorious Evin prison, where a number of Christians are held, and have been tortured over the last several decades. Trump: Israel & Iran agreed to cease-fire to end “12-Day War” On Monday, President Donald Trump announced that Israel and Iran had agreed to a cease-fire, declaring an end to what he referred to as “The 12 Day War,” reports The Epoch Times. In a Truth Social Post, Trump wrote, “It has been fully agreed by and between Israel and Iran that there will be a Complete and Total CEASEFIRE … for 12 hours, at which point the War will be considered ENDED!” Both sides will wind down their final military operations within 12 hours, beginning what Trump expects to be “PEACEFUL and RESPECTFUL” on both sides. The conflict will be declared over within 24 hours. However, The New York Times indicated that there is no confirmation yet from Israel and Iran. Russia bombed Ukraine with 16 missiles and 352 drones The Russian army unleashed a heavy bombardment on Kiev, Ukraine yesterday involving 352 drones and 16 missiles, reports Reuters. At least 10 Ukrainians died in the attack. This follows another attack last week which killed 28 people. Zelensky assassination plot foiled Ukrainian President Volodymyr Zelensky was the target of an assassination plot to be carried out by a Polish elderly man who had first been recruited by the Soviet Union decades ago, reports Newsweek. The man was activated to take out Zelensky at Poland's Rzeszów–Jasionka Airport using either a first-person view drone or a sniper rifle. The would-be assassin was a firm believer in Soviet ideology. The assassination plot was foiled by a joint effort of Ukraine's SBU, the main internal security agency, and the Polish internal security service known as ABW. Americans less isolationist Americans are moving away from isolationism according to a recent survey by the Ronald Reagan Institute. In the last three years, Americans who believe the United States should be more engaged in international events has seen a 24% increase. Specifically, 69% of Republicans, 64% of Democrats, and 73% of MAGA/Trump Republicans want to see more engagement internationally. A supermajority of Americans – 84% -- state their support for preventing the Islamic Republic from gaining access to nuclear weapons. Only 57% of Americans would agree with the statement that “the United States is better served by withdrawing from international events and focusing on problems here at home.” The major shift in American opinions on this has occurred since the November election. Russia economy expanded by 4.3% last year Despite international pressures, the Russian economy expanded by 4.3% last year. This compares to a 1.1% bump for the United Kingdom, and a 2.8% bump for the U.S. economy last year. Supreme Court temporarily allows deportations to third countries In a 6-3 decision on Monday, the Supreme Court temporarily lifted a lower court order blocking the Trump administration from deporting illegal immigrants to so-called third countries to which they have no connection, reports The Epoch Times. The unsigned order came in the case known as Department of Homeland Security v. D.V.D. Michigan church shooting prevented A heavily-armed man attempted a massacre at the Wayne, Michigan Crosspointe Community Church, reports CBS News. Thankfully, he didn't make it into the building. A parishioner rammed him with his truck, and the security team engaged him in the parking lot. The suspect was pronounced dead when police arrived on the scene. One security guard took a shot in the leg. Based on national news sources, there are 1-2 church shootings per year in this country. That's 1 out of 380,000 churches. Psalm 27:1-2 is always the right mindset. It says, “The Lord is my light and my salvation; whom shall I fear? The Lord is the strength of my life; Of whom shall I be afraid? When the wicked came against me to eat up my flesh, my enemies and foes, they stumbled and fell.” Ohio pro-life legislators want to protect babies from conception Several Ohio legislators are floating a bill that outlaws the willful murder of a child from the point of conception. The "Ohio Prenatal Equal Protection Act,” introduced by state Representatives Levi Dean and Johnathan Newman, would overturn the 2023 referendum amendment that legalized abortion in Ohio. In Psalm 22, the psalmist confesses, “You … took me out of the womb; You made me trust while on my mother's breasts. I was cast upon You from birth. from my mother's womb You have been my God.” Older Americans more likely to have Biblical worldview George Barna's 2025 American Worldview Inventory report has been released and he concludes that only 1% of adults under 30 have a Biblical worldview. That compares with 5% for adults over 50, and 8% for adults over 65. Also, 69% of young Gen Z Americans believe abortion is morally acceptable. That's up from 60% for the Gen X and Boomer generations. Then, 73% of Gen Zers agree that sex outside of marriage is okay. That's up from 59% with the Boomer Generation. Fifth Circuit deems Louisiana Ten Commandments law unconstitutional The 5th U.S. Circuit Court of Appeals overturned Louisiana's law requiring the posting of The Ten Commandments in public schools, reports Courthouse News Service. The Louisiana law required schools which receive public funding to post a framed copy of The 10 Commandments in the classrooms. Observatory identified and photographed 10 million galaxies The Rubin Observatory, located in South America's Andes Mountain, has completed its first 10 hours of operation and identified 2,104 new asteroids never seen before, and photographed 10 million galaxies, reports the BBC. The observatory features a 28-foot telescope and an ultra-wide, ultra-high definition camera. Sperm donor passed cancer gene to 67 children In other science news, a sperm donor in Europe has passed a cancer gene on to 67 children. Already, at least ten of the children have signs of cancer, all of them born between 2008 and 2015. The case was discussed at the annual conference of the European Society of Human Genetics. Dr. Edwige Kasper, a specialist in genetic predisposition to cancer at the Rouen University Hospital in Rouen, France, said, “The variant would have been practically undetectable in 2008 when the individual started to donate sperm.” U.S. housing prices spike Housing prices in the U.S. are still reaching record highs. The median price of homes sold last month was $423,000, up 1.3% from May of 2024. 7 Worldview listeners gave $2,828.30 to fund our annual budget And finally, toward our final $123,500 goal by Monday, June 30th to fully fund The Worldview annual budget for our 6-member team, 7 listeners stepped up to the plate. Our thanks to Nathan in Cleveland, Tennessee who gave $25, N.B. in Ripon, North Yorkshire, England who gave $30, and Logan and Bianca in Manzini, Eswatini, Africa who gave $70. And we're grateful to God for Gloria in Westminster, Colorado who gave $103.30, Payton in Georgetown, Texas who pledged $50/month for 12 months for a gift of $600, Amy in Eldorado, Wisconsin who gave $1,000, and Pamela in Sierra Madre, California who also gave $1,000. Those 7 Worldview listeners gave a total of $2,828.30. Ready for our new grand total? Drum roll please. (Drum roll sound effect) $65,401.55 (People clapping and cheering sound effect) Still need to raise $58,098.45! Looking for 9 Super Donors! That means by this coming Monday, June 30th, we need to raise a whopping $58,098.45 in just 7 days. Oh my! I've got butterflies in my stomach. Is there 1 businessperson who could donate $10,000? 3 businesspeople who could give $5,000? 5 businesspeople who could contribute $2,500? If so, those donations would total $37,500. Then we would need another 8 people to pledge $100/month for 12 months for a gift of $1,200. And another 16 people to pledge $50/month for 12 months for a gift of $600? Please, go to TheWorldview.com and click on Give on the top right. If you want to make it a monthly pledge, click on the recurring tab. If everybody does something – no matter how big or small – we will knock this relatively modest budget out of the park. Attention donors from this year: Send email urging others to donate! Lastly, I would love to feature a 2-3 sentence email from those who have already given this year, whose names I will not cite, with your encouragement for your fellow listeners to consider a last minute gift. Just include your city and state send it to Adam@TheWorldview.com Speak from your heart about why you gave and why you would urge others to join you to fund The Worldview in 5 Minutes. Close And that's The Worldview on this Tuesday, June 24th, in the year of our Lord 2025. Follow us on X or subscribe for free by Spotify, Amazon Music, or by iTunes or email to our unique Christian newscast at www.TheWorldview.com. Plus, you can get the Generations app through Google Play or The App Store. I'm Adam McManus (Adam@TheWorldview.com). Seize the day for Jesus Christ.
In Xbox Kompakt werfen wir jeden Samstag einen Blick zurück auf die vergangene Woche und fassen für euch die News-Highlights rund um unsere Lieblingskonsole zusammen - eigentlich bei YouTube, doch jetzt bekommt ihr alle Infos auch hier auf die Ohren!Inhalte dieser Folge im Detail:00:00 Hey Leute00:32 ROG Xbox Ally - https://t.co/R89ayErxfx01:39 Xbox und AMD - https://t.co/JiKELBbY5m02:14 Video-Podcast - https://t.co/QRtEo8iFdq02:37 Abwärtskompatibilität - https://t.co/l4C0SfRZFD03:46 Eneba - https://t.co/gHlcO7PFUG04:07 Marathon - https://t.co/cgDnEDmvIN06:09 Blood Message - https://t.co/XUSPreNZFY07:15 Xbox Game Pass - https://t.co/5bvW0HzQSN08:01 Free Play Days - https://t.co/ilyZDnjWWU08:16 Simon the Sorcerer - https://t.co/kxl99d9ASZ08:41 Minecraft - https://t.co/dcYcZt0TGF08:58 Sniper Elite Resistance - https://t.co/XSZTN2UfuU09:14 Still Wakes the Deep - https://t.co/50jbTlOGdn09:39 Elder Scrolls Online - https://t.co/DBzNyYoPX409:53 Age of Wonders 4 - https://t.co/ObRWRXV1mG10:03 Xbox Highlights - https://t.co/sJTJVmKRQQ10:16 CarX Street - https://t.co/595LCOYZhG12:04 Vorschau12:29 Ciao ciao!
In der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Jonas Rashedi mit den Gästen Michael, Steven und Philipp über die datengetriebene Transformation bei O2 – aus strategischer, operativer und technischer Sicht. Die Serie spannt den Bogen von der Vision eines vernetzten Omnichannel-Vertriebs über konkrete Ansätze im Performance Management bis hin zur technischen Umsetzung einer Customer Data Platform (CDP). Anschaulich wird dabei, wie datenbasierte Kundenerlebnisse entstehen. Klar wird: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der nahtlosen Verbindung von Menschen, Prozessen und Technologie – getragen von einer durchdachten Datenstrategie. Wie übersetzt man eine große Vision in echte Umsetzung? Welche Teams, Technologien und Denkweisen braucht es, um aus strategischen Ideen konkrete Maßnahmen zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in der zweiten Folge dieser Reihe mit Steven Burkhardt, Head of Digital Analytics und Performance Management bei O2. Steven steht dabei genau an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen: IT, Vertrieb, Marketing, Brand, Customer Service – und vor allem Daten. Das Gespräch zeigt, wie wichtig ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen analytischer Tiefe und technologischem Fundament ist. Die Customer Data Plattform wird bei O2 nicht nur als Buzzword verwendet, sondern konsequent als Bindeglied zwischen Kanälen, Identitäten und Prozessen gedacht. Auf dieser Basis entstehen übergreifende Use Cases – von Lead Management bis Next-Best-Offer. Spannend ist dabei auch der Ausblick: AI-Modelle werden eingesetzt, um Sales Calls zu analysieren, Prozesse zu verstehen und sogar Service-Bots mit dem Wissen echter Gespräche zu trainieren. So entsteht Schritt für Schritt eine Architektur, die bereit ist für eine Zukunft, in der Kunden nicht mehr nur über Website und App interagieren, sondern per Bot, Sprache oder Device. Steven erzählt dabei sehr reflektiert von der Realität im Konzern – zwischen Legacy-IT, regulatorischen Anforderungen und der ständigen Abwägung zwischen „Build“ und „Buy“. Das alles macht diese Folge zu einem intensiven Deep Dive in eine der spannendsten Data-Reisen, die gerade in Deutschland passieren. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Steven: https://www.linkedin.com/in/stevenburkhardt/ Zur Webseite von O2 Telefónica: https://www.telefonica.de/Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro & Kontext zur Folge 01:07 Warum diese Folge auf Michael aufbaut 02:31 Stevens Rolle bei O2 und Zusammenarbeit mit Michael 05:10 Aufbau der Teams und CDP-Initiativen 07:08 Attribution, Journey-Verständnis & Kanalverknüpfung 10:25 Bots, AI und die Vision für die Kundenschnittstelle 13:13 Umsetzung der CDP & Hürdenlauf durch Cookieless 16:18 Digitale Tools in Shops & Touchpoint-Verknüpfung 17:56 Next-Best-Action & kanalübergreifendes Lead Management 21:01 Herausforderungen mit Legacy-IT & Multicloud 24:49 Analyse von Service-Calls & Feedback mit AI 27:05 Digitalisierung, Process Mining & Datenarchitektur 30:29 Cloud, Security & Regulatorik im Konzern 32:58 Self-Service Reporting & Data Mesh Ansätze 35:52 Dashboards & Bots 39:55 Von SEO zu Bot-Optimierung 41:05 Private Datennutzung
Kopfschmerzen, PMS, Blähbauch? In dieser Folge deckt Isabel die wahre Ursache hinter deinen körperlichen Symptomen auf – und warum sie dich als vielbeschäftigte Unternehmerin immer wieder ausbremsen. Du erfährst, wie Energiemangel deinen Körper in eine Abwärtsspirale bringt – und wie du mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielst, um gesünder, fitter und widerstandsfähiger zu werden. Jetzt reinhören und dein Playbook für mehr Energie sichern: isabelernst.de/playbook
Mit Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich und einer der bekanntesten Asyljuristen des Landes, spreche ich über die großen und besorgniserregenden asylpolitischen Entwicklungen unserer Zeit, von Externalisierung bis Neuinterpretation der EMRK. Was kann man diesem Abwärtstrende und der schleichenden Erosion des Rechts auf Schutz entgegen halten? Und warum klaffen Migrationsrealität (z.B. stark sinkende Asylzahlen) und Migrationsdebatte so weit auseinander? Diese und weitere schwierige Fragen besprechen wir, nicht ohne Hinweis auf die ein oder andere ermutigende Entwicklung, die am Weltflüchtlingstag Hoffnung spenden kann.
Kinnert und Welzer sprechen über das Manifest aus den Reihen der SPD, das sich gegen eine „irrationale“ Aufrüstung wendet und für mehr Kommunikation mit Russland votiert. Ambivalenz oder auch nur Abwägung lässt die Diskurskultur nicht mehr zu.
Czy wynik wyborów był zafałszowany? Czyja to wina? Czy ktoś to sprawdzi? Czy ktoś za to odpowie? Mecenas Roman Giertych wzywa ABW do zbadania procesu głosowania. W programie poruszymy też temat końca przyjaźni Elona Muska i Donalda Trumpa. Musk domaga się impeachmentu i ujawnia, że nazwisko Trumpa znajduje się w aktach Epsteina. #IPPTVNaŻywo #wybory2025 #Epstein ----------------------------------------------------
[AUTOPROMOCJA] Cały odcinek obejrzysz lub posłuchasz tutaj:
In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholz, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Wer sich einen Hund in die Familie holt, sollte wissen: Gut geplant, ist halb gewonnen. Denn bis zum Einzug des Vierbeiners ins neue Zuhause muss einiges überlegt und vorbereitet werden. Wo ein Hund einzieht, verändert sich die Welt. Daher ist es wichtig, dass man sich einige Gedanken dazu macht: Habe ich genügend Zeit für einen Hund? Je nach Charakter kann das sehr unterschiedlich sein. Darf ich überhaupt einen Hund halten? Habe ich genügend Geld für einen Hund, falls zum Beispiel einmal Tierarztkosten anfallen? Was ist, wenn ich einmal ohne Hund verreisen muss? Es empfiehlt sich, bei diesem Entscheid eine gründliche Abwägung zu machen und eine Checkliste zu erstellen.
Im Keller eines Augsburger Gewerbegebiets liegt eine Bitcoin-Mine. Der Besitzer nutzt die Abwärme der Rechner direkt für die Produktionsräume seiner Firma im Erdgeschoss. Können Kryptowährungen also mehr sein als nur reine Spekulation? Gregor Lischka www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Hoffentlich sieht niemand, dass ich mich eigentlich ganz klein und wertlos fühle! Um dieses Gefühl von Selbstablehnung und Minderwertigkeit zu bekämpfen, strengen sich Menschen mit verdeckten narzisstischen Strategien enorm an um von außen die Bestätigung zu bekommen, die sie sich selbst nicht geben können. Oft sind das Frauen, die ihr inneres Leid hinter einer glänzenden Fassade von Perfektion und übergroßer Anpassung verbergen, während sie unglaublich hart mit sich selbst umgehen. In dieser Folge hörst Du Teil 2 meines Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki zum Thema weiblicher Narzissmus. Wir sprechen über narzisstische Beziehungen, darüber wie männlicher und weiblicher Narzissmus sich auf magische Weise anziehen. Warum nach anfängliche Euphorie solcher Beziehungen beinahe zwangsläufig in eine toxische Abwärtsspirale geraten. Warum dabei Augenhöhe möglich ist und beide ständig in einem Wechsel von Abwertung und Idealisierung gefangen sind. Aber wir sprechen auch darüber, wie du aus schwierigen Beziehungen und dem Leid dass dabei entsteht, eine Kraft entwickeln kannst, die dich in deiner eigenen Entwicklung voranbringt und warum unsere alten Rettungsstrategien auch Freunde sein können.#narzissmus #narzisstischebeziehungen #narzissmustangpWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Dr. Bärbel Wardetzki Webseite Dr. Bärbel Wardetzki Buch „Weiblicher Narzissmus“Dr. Bärbel Wardetzki InstagramPodcast-Folge „Beziehung mit Narzissten“ mit Kati Körnergeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland verliert rasant an Wohlstand – durchschnittlich 14.000 € pro Haushalt seit 2021. Doch wie konnte es so weit kommen, und ist das wirklich alternativlos? In diesem aufrüttelnden Gespräch analysiert Dr. Dr. Rainer Zitelmann – Unternehmer, Bodybuilder, Buchautor und überzeugter Freiheitsdenker – die Gründe für die wirtschaftliche Abwärtsentwicklung in Deutschland. Er spricht über die schleichende Transformation von Marktwirtschaft zur Planwirtschaft, das Scheitern zentraler politischer Projekte wie Energiewende und Mobilitätswende und die dramatischen Auswirkungen auf Industrie, Mittelstand und Vermögen. Ein weiteres Thema: sein neuer dystopischer Roman „2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, in dem eine radikale Gleichheitsbewegung schöne Menschen systematisch diskriminiert. Was zunächst absurd erscheint, führt Zittelmann als mahnendes Beispiel für übergriffige Ideologien an, die reale gesellschaftliche Entwicklungen überzeichnen – und doch beunruhigend nah an der Realität sind. Ein Gespräch über Freiheit, Wohlstand, Mut zur Wahrheit und die Frage, ob Deutschland den Kurs noch ändern kann – oder weiter in den wirtschaftlichen und kulturellen Niedergang steuert.
Die neue Bundesregierung will das unbeliebte Heizungsgesetz in Teilen zurücknehmen. Trotzdem gibt's große Fortschritte: in den Kommunen! Die schreiben gerade an ihren Wärmeplänen und investieren Milliarden ins grüne Heizen. Wir waren in Hannover, wo eines der ehrgeizigsten Wärmeprojekte läuft. Die Stadt will den Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung in den nächsten Jahren verdoppeln. Was so ein Umbau konkret bedeutet - und wo die Risiken liegen - erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in dieser Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "Fragen an den Autor" zur Biodiverstität findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/matthias-glaubrecht-ueber-das-stille-sterben-der-natur/sr-kultur/14483715/ Unser Schwester-Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" zu Preisunterschieden bei der Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/preisfalle-fernwaerme-das-koennt-ihr-tun/ndr-info/14301101/ Unsere Folge zum Heizen mit Abwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/clever-heizen-mit-abwaerme/ndr-info/13190259/ Unsere Folge zur Wärmegewinnung aus Abfällen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/heizen-mit-muell-wie-nachhaltig-ist-das/ndr-info/13515503/ Unsere Folge zu Quartierslösungen beim Heizen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-ganze-wohnviertel-mit-waermepumpen-heizt/ndr-info/10539629/ Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
Kaleta: Dokumenty o Nawrockim były w dyspozycji ABW stąd pytanie o udział służb
In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip? • Welche Rolle spielen Konnektoren und andere TI-Komponenten in der Sicherheitsarchitektur? Anschließend schildert Martin Tschirsich, wie bei der Analyse der Infrastruktur verschiedene Schwachstellen identifiziert wurden. Dabei geht es weniger um spektakuläre Angriffe, sondern viel mehr um die konkreten technischen Gegebenheiten, die Nachbesserungsbedarf aufzeigen. An dieser Stelle dürfen natürlich keine Hinweise fehlen, wie sich die Sicherheit der TI verbessern ließe – sowohl technisch als auch organisatorisch. Tim Weiler ergänzt die technische Perspektive um eine Einordnung. Er betont, dass Sicherheit immer in Abwägung mit dem praktischen Nutzen betrachtet werden muss – ein Aspekt, der bei der Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des neuen "ePA-Hacks" wurde zudem erstmals öffentlich kommuniziert, dass die gleiche technische Grundlage, die für die Schwachstelle in ePA verantwortlich war, auch dafür sorgte, dass viele E-Rezepte abrufbar waren. Shownotes Medien Martin Tschirsich, Bianca Kastl: C38C3 - „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt Tagesschau: Video Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Probleme mit Sicherheitslücken Logbuch Netzpolitik: LNP522 Security by Hippocrates Personen Martin Tschirsich auf linkedin Christoph Saatjohann auf linkedin Tim Weiler auf linkedin
Im Podcast diskutieren Torsten Mandry und Sven Johann Überlegungen und Erfahrungen für oder gegen eine Microservices-Architektur bzw. einen Modulithen. Während Microservices oft wegen ihrer Unabhängigkeit und Entkopplung geschätzt werden, zeigen sich auch Nachteile, etwa durch erhöhten Schnittstellenaufwand, komplexes Deployment und Infrastruktur. Torsten beschreibt, wie er durch ein eigenes Experiment mit einem Modulith herausfinden wollte, ob und wie Modularisierung ohne Microservices gelingen kann. Die beiden diskutieren die Abwägungen dieser Entscheidung – abhängig von Teamgröße, Projektphase, technischen Anforderungen und strategischer Planung.
Die Aktienmärkte setzen ihre Abwärtsbewegung ungebremst fort. Weltweit verzeichnen Aktienindizes deutliche Verluste – darunter etwa der SMI, Eurostoxx und Nikkei. Belastungsfaktor bleibt die Eskalation im Handelskonflikt, verbunden mit wachsenden Rezessionssorgen und gesenkten Prognosen. SMI: -5.2%
Was sich als Korrektur andeutete, endete in einem Desaster. Obwohl vom Chart her schon eine gewisse Vorsicht angebracht war, beschleunigte sich die Abwärtswelle durch politische Entscheidungen. Wo wir aktuell stehen und worauf sich Anleger und Trader einrichten können, das stellt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche dar.
Egal, ob ein schwerer Verlust, eine verpasste Chance oder ein Konflikt – wir alle kennen das Gefühl, traurig zu sein. Aber ab wann ist Trauer eigentlich noch „normal”, welche Arten von Trauer gibt es und wie kann sie sich manchmal ganz versteckt zeigen? In unserer 208. Impulsfolge mit René geht es um den Umgang mit Trauer, was wir aus ihr lernen können und wie uns, statt in einer emotionalen Abwärtsspirale zu landen, ein Perspektivwechsel gelingen kann. Weitere Highlights aus der Folge: - Welche Funktionen stecken hinter der Trauer? - Was sind Sekundäremotionen und woran erkennt man sie? - Dosierte Trauer – was ist das & wie geht das? Zum Beispiel kannst Du bei [justanswer.de](http://justanswer.de/) jeden Tag rund um die Uhr kostenlos mit Psychologinnen und Psychologen chatten. Bei Trosthelden gibt es die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. Und die Malteser bieten eine Online-Beratung per E Mail an. ☞ Hier findest du Unterstützung: - Bei [justanswer.de](http://justanswer.de/) kannst du jeden Tag rund um die Uhr kostenlos mit Psychologinnen und Psychologen chatten. - [Trosthelden](https://www.trosthelden.de/) bieten die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. - Die Malteser bieten eine Online-Beratung per E Mail an. ☞ Auch bei Trauer kann Meditation eine hilfreiche Methode sein, um Gedankenspiralen für einen Moment abzuschalten. Höre [hier](https://4bw6.adj.st/library/single/293475733?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-04-podcast&adj_creative=trauer&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F) in eine passende 7Mind Meditation rein. ☞ Falls dich interessiert, warum es keine negativen Emotionen gibt, schau mal bei diesem [Artikel](https://www.7mind.de/magazin/warum-es-keine-schlechten-emotionen-gibt?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=&utm_content=trauer&code=) in unserem 7Mind Magazin vorbei! ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 06.04.2025 veröffentlicht.
Die Nintendo Switch 2 ist endlich real und wir kennen nun alle Fakten zu Release, Preis, Hardware, Spielen, Abwärtskompatibilität und so weiter und so fort.Am 2. April hat Nintendo die Katze aus dem Sack gelassen und die Switch 2 sowie einige neue Spiele in einer 60-minütigen Direct ausführlich vorgestellt. Neben Mario Kart World erscheint nach 26 Jahren ein neuer 3D-Plattformer von Donkey Kong. Außerdem wurden mit den sogenannten Nintendo Switch 2 Edition Spielen verbesserte Ports von Switch 1 Spielen wie Zelda Breath of the Wild und Tears of the Kingdom angekündigt. Dome und René freuen sich sehr und drücken ihre Begeisterung in einem zweistündigen Podcast zur neuen Nintendo-Konsole aus.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und ThreadsKidults auf Instagram und YouTube (00:00) - In dieser Folge... (00:10) - Intro (00:31) - Anmod (03:09) - Wie fanden wir die Nintendo Direct? (12:38) - Termin & Preis & Vorbestello (32:20) - Zubehör (GameChat, Kamera, Pro Controller) (55:55) - Tech-Specs (01:21:00) - Wie profitieren alte Spiele von der neuen Hardware? (01:32:33) - Donkey Kong Bananza (01:40:43) - Mario Kart World (02:02:48) - Abmod (02:04:11) - Outro
To, że czasami Donald Tusk kopiuje Jarosława Kaczyńskiego czasów rządów PiS w ogóle nie dziwi, ale to, że prezes zaczyna kopiować Donalda Tuska, zaczyna być nawet zabawne. Otóż Nowogrodzka wymyśliła, że 12 kwietnia wezwie do udziału w marszu z okazji 1000 rocznicy koronacji Bolesława Chrobrego i 500 rocznicy Hołdu Pruskiego. Pretekst w sumie nie ma wielkiego znaczenia. Chodzi o kampanię prezydencką, która będzie wtedy wchodzić w decydującą fazę. Jarosław Kaczyński skalkulował sobie, że skoro Tusk marszem 4 czerwca 2023 r. napompował notowania Koalicji Obywatelskiej przed wyborami parlamentarnymi, to teraz być może uda się wyciągnąć za uszy Karola Nawrockiego, który sondaże ma momentami tragiczne, biorąc pod uwagę, że wciąż nie potrafi on dobić do poziomu notowań Prawa i Sprawiedliwości. Być może nawet kalkulacja lidera PiS byłaby słuszna, gdyby to nie to, że nie przewidział, iż swój marsz – w odpowiedzi na inicjatywę PiS – wymyśli też Donald Tusk. Tyle że w tym przypadku zwolennicy obozu władzy mają przejść przez Warszawę zaledwie tydzień przed wyborami. Możliwe więc, że efekt marszu Kaczyńskiego – jeśli w ogóle taki efekt nastąpi – będzie już wtedy zniwelowany. Zresztą sztab Karola Nawrockiego stoi na razie przed o wiele bardziej palącymi wyzwaniami niż udział w marszu. Prezes IPN wciąż nie może trwale odskoczyć Sławomirowi Mentzenowi, który walczy o podobną grupę elektoratu co Karol Nawrocki. W pojedynczych badaniach lider Konfederacji wyprzedza nawet Nawrockiego. I tu pojawia się dylemat – atakować Mentzena, czy nie wchodzić z nim w konfrontację, bo jego głosy mogą przydać się w II turze. Tyle że jeśli Mentzen wyprzedzi Nawrockiego na ostatniej prostej, to II tury dla kandydata PiS nie będzie. Będzie za to katastrofa. Inna sprawa, że Mentzen ostatnio zaczął częściej chodzić do mediów i występować w warunkach dużo mniej komfortowych warunkach niż te zorganizowane dla niego przez jego sztab. No i się zaczęło. A to w kontekście aborcji w wyniku gwałtu zaczął mówić o „nieprzyjemności”, a to stwierdził, że w jego idealnym świecie studia powinny być płatne. Może jeszcze nie jest tak, że Mentzen uruchomił tzw. protokół 2 proc., tak jak często robił to Janusz Korwin-Mikke w kulminacyjnych momentach wielu kampanii, ale niepokój w Konfederacji jest. Podobnie zresztą jak na Lewicy, gdzie ostatnio nie mówi się wcale o propozycjach kampanijnych Magdaleny Biejat, za to co i rusz wspomina się o problemach z alkoholem wiceszefa MSZ Andrzeja Szejny, wiceprzewodniczącego Nowej Lewicy, który został urlopowany na polecenie Donalda Tuska. Sam Szejna przekonuje, że problemy ma już za sobą, ale pojawiają się poszlaki wskazujące na to, że to nieprawda. Zresztą do dziś nie otrzymał od ABW zgody na dostęp do informacji niejawnych.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasantem Tempo. Die Folge: Immer größere und bessere Computer in immer mehr Rechenzentren. Wie deren Abwärme uns in einer klimaneutralen Zukunft helfen kann, und wo wir mit KI Energie einsparen können, darum geht's in Global mit Christian Noll von dem Verein "Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz" (DENEFF). Außerdem: Wie steht's um das 1,5-Grad-Ziel? Konnte die wissenschaftliche Realität den Druck in der Klimadiplomatie erhöhen? Und: Artenvielfalt geht auch im Solarpark! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 27.03.2025
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Michael Saylor hat erneut 2 Milliarden Dollar in Bitcoin investiert – doch der Markt reagiert nicht mehr wie früher. Ist das der Anfang eines längeren Abwärtstrends?
In this episode of The Art of Being Well, Dr. Will Cole is joined by Jason Karp, the visionary founder behind Hu Kitchen and The Human Co., for a thought-provoking conversation about wellness, food reform, and personal transformation. Jason shares the story behind Hu Kitchen's rise to fame and how it sparked the creation of their infamous chocolate. He opens up about his healing journey through psychedelic therapy and how it shaped his next ventures, including a bold move to disrupt big food giants like Kellogg's. Jason also addresses criticism from the wellness world, the spiritual connection to food reform, and what's next for the future of wellness. For all links mentioned in this episode, visit www.drwillcole.com/podcast.Please note that this episode may contain paid endorsements and advertisements for products and services. Individuals on the show may have a direct or indirect financial interest in products or services referred to in this episode.Sponsors:Visit osmiaskincare.com and use code WILLCOLE at checkout for 20% off your first purchase.Free your mouth today and save 20% site wide, plus a FREE travel case and counter top stand at GETQUIP.COM/WILLCOLE.Go to Quince.com/willcole for 365-day returns, plus free shipping on your order!AG1 is offering new subscribers a FREE $76 gift when you sign up. You'll get a Welcome Kit, a bottle of D3K2 AND 5 free travel packs in your first box. So make sure to check out DrinkAG1.com/willcole to get this offer!Get $80 off your first month with promo code SPACE80 at Talkspace.com/ABW.Produced by Dear Media.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In this episode of The Art of Being Well, Dr. Will Cole sits down with Dr. Paul Savage, an ER/trauma physician turned integrative medicine expert, to discuss pressing issues around environmental toxins and their impacts on health. They explore the state of environmental health today, the role of microplastics, and their effect on both physical and mental well-being. Dr. Savage shares insights into the plasma exchange protocol he developed and explains its powerful benefits. They dive into lab data showing the presence of toxins in the general population and provide actionable advice on reducing toxic exposure and myths around popular detox trends. For all links mentioned in this episode, visit www.drwillcole.com/podcast.Find out more at mdlifespan.com/willcolePlease note that this episode may contain paid endorsements and advertisements for products and services. Individuals on the show may have a direct or indirect financial interest in products or services referred to in this episode.Sponsors:Go to Quince.com/willcole for free shipping on your order and 365-day returns.Head to ZBiotics.com/WILLCOLE and use the code WILLCOLE at check out for 15% off.Get $80 off your first month with promo code SPACE80 at Talkspace.com/ABW.Every week of November, AG1 will be running a special Black Friday offer for a free gift with your first subscription, in addition to the Welcome Kit with Vitamin D3+K2. So make sure to check out DrinkAG1.com/willcole to see what gift you can get this week!Right now, my listeners can get 20% off your first purchase by ordering through my exclusive link: HOPWTR.com/WILLCOLEProduced by Dear Media.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.