POPULARITY
Der Fall Grasser beschäftigt die Justiz seit 2009. Nun liegt das Urteil gegen den ehemaligen FPÖ-Finanzminister vor: vier Jahre unbedingter Haft. Grasser hat mit seinen Komplizen Walter Meischberger und Peter Hochegger das Verbrechen der Untreue und der Geschenkannahme begangen. Was das Urteil für Karl-Heinz Grasser und für die Korruptionsbekämpfung in Österreich bedeutet, bespricht FALTER-Chefredakteur Florian Klenk mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der dritten Folge der mehrteiligen Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“ spricht Dr. Rosinus über die Unabhängigkeit der Justiz im demokratischen Rechtsstaat. Dabei erklärt er, was Unabhängigkeit in diesem Kontext bedeutet und warum unabhängige Richter*innen für die Demokratie von so großer Relevanz sind. Anschließend erläutert Dr. Rosinus, welche Probleme die fehlende Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft für die Demokratie und die Praxis mit sich bringt. Außerdem beleuchtet er die Unabhängigkeit der Richter*innen am Bundesverfassungsgericht und deren Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme. Abschließend erläutert Dr. Rosinus anhand von Beispielen, wie Entscheidungen von Gerichten die Demokratie stärken können. Urteil zum großen Lauschangriff: Urteil vom 3. März 2004 - 1 BvR 2378/98 Online abrufbar unter: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2004/03/rs20040303_1bvr237898.html?nn=68080 Beschluss zu den Anforderungen für die Anordnung der Fortdauer der Untersuchungshaft: Beschluss vom 5. Februar 2025 - 2 BvR 24/25, 2 BvR 69/25 Online abrufbar unter: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2025/02/rk20250206_2bvr002425.html?nn=68080 Hier geht´s zur Folge Nr. 144: Rechtsprechungsupdate - Verfassungsbeschwerde wegen Befangenheit des Richters bei Vorbefassung in CumEx Fällen erfolglos: https://criminal-compliance.podigee.io/144-new-episode Hier geht´s zur Folge Nr. 164: Gesetzgebungsupdate: Richtlinienentwurf der EU-Kommission zur Korruptionsbekämpfung: https://criminal-compliance.podigee.io/164-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 208: Grundgesetz und Wirtschaftsstrafrecht: https://criminal-compliance.podigee.io/208-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Transparency International veröffentlicht den Korruptionswahrnehmungsindex 2024. Deutschland habe sich im Ranking verschlechtert, sagt Alexandra Herzog von Transparency International. Bei der Korruptionsbekämpfung gehe es hierzulande "nicht voran". Von WDR 5.
Korruption ist in der Ukraine noch immer weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation Transparency International im jüngsten Korruptionsbericht. Zuletzt waren mehrere Fälle im Militär bekannt geworden.
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir darüber, dass die Europäische Union Strom nicht mehr so wie noch vor 20 Jahren produziert. Die Energiequellen sind jedoch von Land zu Land verschieden. Dann werden wir darüber diskutieren, warum der chinesische Staatschef Xi Jinping gegen seine Loyalisten vorgeht. Geht es ihm dabei um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen? In unserem Wissenschaftsbeitrag sprechen wir heute über ein Start-up-Unternehmen, das das schmelzende Eis der Arktis wieder gefrieren lassen will. Und zum Schluss sprechen wir über ein heißes Thema in der britischen Politik – das Sandwich. Im zweiten Teil des Programms sprechen wir über deutsche Grammatik und deutsche Kultur. Unser Grammatikdialog wird das Thema dieser Woche veranschaulichen – „Weak Masculine Nouns“. Und im Dialog über Redewendungen gibt es jede Menge Beispiele für die Redewendung der Woche – „Kurz und bündig sein“. Wie produzieren die EU-Länder Strom? Xi Jinping geht gegen seine Loyalisten vor. Geht es ihm um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen? Britisches Start-up-Unternehmen will schmelzendes Meereis in der Arktis wieder vereisen Sandwich-Debatte sorgt für Aufregung in der britischen Politik Die Insel Sylt Silvestertraditionen
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir darüber, dass die Europäische Union Strom nicht mehr so wie noch vor 20 Jahren produziert. Die Energiequellen sind jedoch von Land zu Land verschieden. Dann werden wir darüber diskutieren, warum der chinesische Staatschef Xi Jinping gegen seine Loyalisten vorgeht. Geht es ihm dabei um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen? In unserem Wissenschaftsbeitrag sprechen wir heute über ein Start-up-Unternehmen, das das schmelzende Eis der Arktis wieder gefrieren lassen will. Und zum Schluss sprechen wir über ein heißes Thema in der britischen Politik – das Sandwich. Im zweiten Teil des Programms sprechen wir über deutsche Grammatik und deutsche Kultur. Unser Grammatikdialog wird das Thema dieser Woche veranschaulichen – „Weak Masculine Nouns“. Und im Dialog über Redewendungen gibt es jede Menge Beispiele für die Redewendung der Woche – „Kurz und bündig sein“. Wie produzieren die EU-Länder Strom? Xi Jinping geht gegen seine Loyalisten vor. Geht es ihm um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen? Britisches Start-up-Unternehmen will schmelzendes Meereis in der Arktis wieder vereisen Sandwich-Debatte sorgt für Aufregung in der britischen Politik Die Insel Sylt Silvestertraditionen
Erfahre die neuesten Skandale und kritischen Themen rund um das Finanzamt in Deutschland! Von Mietverträgen für leerstehende Gebäude über 45 Millionen Euro, die das Finanzamt Wiesbaden verschwendet hat, bis hin zu globalen Geldflüssen für Korruptionsbekämpfung und Klimaschutz. Wir diskutieren die Herausforderungen mit dem Steuersystem, Unterschiede zwischen den Bundesländern und die Rolle des Finanzamts in der Terrorismusfinanzierung. Bleib dran, um zu verstehen, wie Steuergelder eingesetzt werden und welche politischen Entscheidungen im Fokus stehen. Alle Infos dazu: Jetzt hier in der aktuellen Folge
Seit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgemeinheit wahrt, ist damit jedoch wenig gewonnen. Entscheidend für die Beurteilung ist die strukturelle Mittelverwendung in Bezug auf die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Deshalb umfassen die Transparenzpflichten auch Kosten aus Produktionen, Beratungs-, Beschaffungs- oder Werkverträgen. Diese Daten müssen aber nur sehr grob und nicht umfassend offen gelegt werden. Die Zuordnung von Budgetposten zu konkreten Inhalten ist dadurch nicht möglich. In seinem Impuls für den ORF bewertet der Anti-Korruptions-Experte Martin Kreutner die neuen Transparenzpflichten des ORF und erklärt, wie ein umfassender Transparenzbericht eines öffentlich-rechtlichen Mediums idealerweise aussehen sollte.Der Jurist Martin Kreutner ist ein führender Experte in der nationalen und internationalen Korruptionsbekämpfung. Er war Dekan der International Anti-Corruption Academy in Laxenburg und Leiter des Büros für interne Angelegenheiten im österreichischen Innenministerium sowie Berater für die Vereinten Nationen, den Europarat, die OSZE, Transparency International und die Weltbank. Aktuell leitet er die Untersuchungskommission zur Aufklärung des Verdachts der politischen Einflussnahme auf die österreichische Justiz.Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Moderation: Walter StroblLinks:IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 7: „Wie Viktor Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte“ mit Krisztina Rozgonyi (19. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 6: „Unabhängigkeit, Bestand, Finanzierung. Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek (5. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz Tripp (19. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ mit Leonhard Dobusch (1. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl (21. Februar 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (22. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Positionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis“ (November 2023)
Die Mittelosteuropäer haben wirtschaftlich stark von der EU profitiert, sagt Europaexperte Josef Janning. Nach 2004 habe der Elan jedoch etwas nachgelassen. Gerade die Korruptionsbekämpfung sei zurückgegangen. Es brauche mehr Sanktionsmechanismen. Rother, Frederik www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Mittelosteuropäer haben wirtschaftlich stark von der EU profitiert, sagt Europaexperte Josef Janning. Nach 2004 habe der Elan jedoch etwas nachgelassen. Gerade die Korruptionsbekämpfung sei zurückgegangen. Es brauche mehr Sanktionsmechanismen. Rother, Frederik www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Peter Pellegrini wurde zum nächsten Präsident der Slowakei gewählt. Das könnte weitreichende Folgen haben: für die Korruptionsbekämpfung, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für die Hilfe an die Ukraine, meint unser Autor. Kirchgessner, Kilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Diesen Monat sprechen Anja und Julia über das Gesundheitssystem in China. Gerade während der Coronapandemie sind die Mängel offensichtlich zutage getreten. Die beiden beschäftigen sich auch damit, welche Rolle die Gesundheitspolitik für die Führung Chinas spielt und wie die Korruptionsbekämpfung in dem Sektor vorankommt. Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG: https://fraenkel-ag.de/ Folgt uns gerne auf unseren Socials: https://www.instagram.com/chinaungeschminkt/ https://twitter.com/CNungeschminkt
Der Bund hat am Dienstag seine Lohnanalyse veröffentlicht. Die Erhebung des Bundesamts für Statistik ist die umfassendste ihrer Art und liefert deshalb viele Anhaltspunkte zur Diskussion. Dieses Mal etwa dazu, ob nicht alle Arbeitgeber existenzsichernde Löhne zahlen müssten. Weitere Themen: (01:31) So viel verdienen die Menschen in der Schweiz (11:03) Hongkong verabschiedet umstrittenes Sicherheitsgesetz (14:56) Slowakei: Wie Fico die Korruptionsbekämpfung aushebelt (23:23) Japans Notenbank macht Schluss mit Negativzins (26:37) Ägypten: Kaum EU-Geld für Migrationsmanagement (33:03) Efta-Investitionen in Indien - wie umsetzen? (38:44) Turkana: Forschen an der Wiege der Menschheit
Transparency International kritisiert unzureichende Korruptionsbekämpfung in Tschechien, Innovation beim Schulzeugnis: Bewerten anstatt zu benoten, Scheidender Direktor des Österreichischen Kulturforums: „Prag hat mich in den Bann gezogen“
Transparency International kritisiert unzureichende Korruptionsbekämpfung in Tschechien, Innovation beim Schulzeugnis: Bewerten anstatt zu benoten, Scheidender Direktor des Österreichischen Kulturforums: „Prag hat mich in den Bann gezogen“
Gilles Marchand tritt nach sieben Jahren an der Spitze der SRG zurück. Grund dafür ist der Zeitplan: die Halbierungsinitiative und die Verhandlungen über die neue Konzession stehen an. Gilles Marchands Amtszeit würde genau nach der «heissen» Phase dieses Abstimmungskampfs enden. Weitere Themen: Am zweitägigen Stromkongress in Bern geht es um die Frage, wie die Stromversorgung der Schweiz in diesem Winter und auch in Zukunft gesichert werden kann. Während die aktuelle Versorgungslage nicht schlecht aussieht, bringt die Zukunft einige grosse Herausforderungen. Wie schon vor einer Woche wollten auch am Donnerstag wieder tausende Menschen in der Slowakei auf die Strasse, um gegen die geplante Abschaffung der Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung zu demonstrieren. Adressat der Proteste ist die Regierung von Robert Fico. Was wird ihm vorgeworfen?
Da wird geschmiert und bestochen. Solche Sätze kennen wir. Doch was bedeutet das im finanziellen Kontext genau und ist das überhaupt rechtens? Schmiergeld ist ein anderes Wort für Bestechungsgeld. Eine Person bekommt Geld oder ein Geschenk, damit sie sich für ein bestimmtes Anliegen einsetzt. Schmiergeld wird auch gezahlt, um sich für ein derartiges Verhalten erkenntlich zu zeigen und soll damit in die Zukunft wirken. Der Begriff “Schmiergeld” ist nicht gesetzlich definiert. Schmiergeld wird dann gezahlt, wenn ein Ziel nicht oder nur eingeschränkte erreichbar ist. Beispielsweise wenn es um einen großen Auftrag für eine Baufirma geht. In der Praxis werden für solche Zahlungen auch Begriffe wie Vermittlungshonorar, Beratungshonorar oder Provisionszahlung verwendet. Das Wort „schmieren“ steht in der deutschen Sprache seit Jahrhunderten für „gleitend machen“. So wurden früher die Achsen von Kutschen mit Wagenschmiere und Öl beweglich gehalten, um ein Festfahren zu vermeiden. Es gibt natürlich auch passende Redensarten: „Wer gut schmiert, der gut fährt“. „Alles läuft wie geschmiert“. In Deutschland wurden im Jahr 2022 von der Polizei 534 Fälle von Bestechung erfasst. Trotz aktiver Korruptionsbekämpfung werden Schmier- und Bestechungsgelder noch immer in zahlreichen Staaten für die Abwicklung von Geschäften gezahlt. Es gibt die Großkorruption, bei der Millionenbeträge fließen, und die Bagatellkorruption, bei der es um kleine Geschenke und Zahlungen geht. Wird ein Korruptionsfall durch die Strafverfolgungsbehörden aufgedeckt, hat dies für die betroffenen Unternehmen oft große Folgen, die sogar ihre Existenz bedrohen können. Finanzbehörden und Staatsanwaltschaften haben die Verfolgung von Korruption intensiviert. Grund dafür sind verschärfte Gesetze zur Bekämpfung von Korruption. Wurde dir schon einmal Schmiergeld angeboten? Wie hast du reagiert? Lasse mich gerne an deinen Erlebnissen teilhaben unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses
Die Lage auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa hat sich diese Woche weiter zugespitzt. Tausende Migrantinnen und Migranten sind dort in den vergangenen Tagen angekommen. Am Sonntag haben Italiens Premierministerin Giorgia Meloni und EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen die Insel besucht. Weitere Themen: (01:13) Migration: Von der Leyen und Meloni besuchen Lampedusa (11:42) Römisch-katholische Kirche: Missbrauchsstudie wühlt Basis auf (16:55) Österreichs Ex-Geheimdienstchef warnt vor Russland-Nähe der FPÖ (23:58) Bulgariens Paradoxon in der Korruptionsbekämpfung
Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2023 einen Richtlinienentwurf zur Korruptionsbekämpfung vorgelegt. Dieser enthält sowohl Regelungen zum materiellen Korruptionsstrafrecht als auch zur Strafverfolgung und zur Korruptionsprävention. Durch den Vorschlag könnte der Bereich strafbarer Handlungen deutlich ausgeweitet und die möglichen Sanktionen verschärft werden. Dr. Christian Rosinus stellt in dieser Folge die wesentlichen Inhalte des Entwurfs vor und zieht einen Vergleich zum aktuell geltenden deutschen Straf- und Strafprozessrecht. Neben den von der Kommission geplanten konkreten Straftatbeständen, geht Dr. Rosinus auf die Vorgaben über Sanktionen und die geplanten Strafverfolgungsregelungen ein. Zuletzt zeigt er auf, welche Auswirkungen die geplanten Änderungen auf die Praxis haben dürften. Hier geht's zur Folge Nr. 146 „EU-Gesetzgebungsinitiative im Korruptionsstrafrecht“: https://criminal-compliance.podigee.io/146-cr Hier geht's zur Folge Nr. 116 „Rechtsprechungsupdate – Entscheidung des BGH zur Strafbarkeit von Mandatsträgern in der sog. Maskenaffäre“: https://criminal-compliance.podigee.io/116-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Der Oberstaatsanwalt Alexander Badle hat sich einen Namen gemacht als einer der profiliertesten Korruptionsbekämpfer der Republik. Dabei war er selbst in höchstem Maße korrupt. Badle hat ein System geschaffen, das ihm mehr als ein Jahrzehnt lang ermöglichte Schmiergelder zu kassieren. Hinter seiner vermeintlich integren Fassade hielt er für die Vergabe von Gutachtenaufträgen die Hand auf und nahm hunderttausende Euro ein. Insgesamt verursachte der Spitzenbeamte der Frankfurter Staatsanwaltschaft einen millionenschweren Schaden. Erst als ihn seine ehemalige Lebensgefährtin anzeigte, flog das Ganze auf. Die Ermittlungen offenbarten unter anderem, wie leicht die fehlende Kontrolle in den Behörden es Badle gemacht hatte. Anfang Mai 2023 hat das Landgericht Frankfurt Badle schließlich wegen Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung zu mehreren Jahren Haft verurteilt. [**Spitzenbeamter der Frankfurter Staatsanwaltschaft verhaftet**](https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/verdacht-auf-bestechlichkeit-spitzenbeamter-der-frankfurter-staatsanwaltschaft-verhaftet/26035256.html) [**Mutmaßlich korrupter Frankfurter Oberstaatsanwalt muss erneut in Untersuchungshaft**](https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/justizskandal-in-hessen-mutmasslich-korrupter-frankfurter-oberstaatsanwalt-muss-erneut-in-untersuchungshaft-weitere-tatvorwuerfe/28020238.html) [**Sechs Jahre Haft für korrupten Oberstaatsanwalt aus Hessen**](https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/justizskandal-sechs-jahre-haft-fuer-korrupten-oberstaatsanwalt-aus-hessen/29149748.html) Die Investigativ-Reporter René Bender und Volker Votsmeier kennen Alexander Badle seit vielen Jahren. Sie hatten bei Recherchen immer wieder mit ihm zu tun. Im Podcast sprechen sie darüber wie sie den Oberstaatsanwalt erlebten und wie sie den Skandal bewerten. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Rückschritte bei der Korruptionsbekämpfung - Es knirscht im parteiinternen Morena-Wahlkampf - In der Opposition knirscht es auch - Ayotzinapa: Acht Militärs in U-Haft - Chiapas: Kriminelle entführen staatliches Personal in Ocozocoautla - Das Nordwest-Kartell erklärt Waffenpause - 45 neue Pueblos Mágicos. Im Gespräch: Peter Morales Zimmermann über die Lage in Ocozocoautla.
Mitte April hat Alt-Bundesrat Ueli Maurer den chinesischen Botschafter getroffen. Ein dabei entstandenes Foto könnte den Eindruck erwecken, Maurer sei in offizieller Mission unterwegs gewesen. Das war er aber nicht. Umso mehr wirft das Auftreten Maurers nun kritische Fragen auf. Weitere Themen: (06:11) Kritik nach Maurers Treffen mit chinesischem Botschafter (10:08) Sudan: Der Konflikt wirkt über die Grenzen hinaus (15:10) In der Türkei steht viel auf dem Spiel (21:27) Die Anti-Royalisten im Vereinigten Königreich (27:51) Armeeübung «LUX 23»: 4000 Militärs proben den Ernstfall (32:15) EU verstärkt Kampf gegen Korruption (35:08) Korruptionsbekämpfung: Schulterschluss zwischen Schweiz und EU (40:43) Die Geschichte der Eisenbahn und die Schweiz
Derzeit sind über 13.000 Sanktionen gegen Russland in Kraft, einige davon seit der Krimannexion 2014. Die ukrainische Journalistin Emiliia Dieniezhna ist für die Independent Anti-Corruption Commission (NAKO), eine zivilgesellschaftliche NGO, tätig. Dort untersucht sie, wie die Sanktionen der EU, der USA und anderer westlicher Staaten von der russischen Rüstungsindustrie umgangen werden und erläutert im Podcast, was Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen damit zu tun haben. Neben den Schwächen der Sanktionspakete gegen Russland, spricht die Ukrainerin in dieser Kulturmittler-Episode auch über die Korruptionsbekämpfung innerhalb der Ukraine und erklärt, weshalb es neben vier Anti-Korruptionsämtern noch eine zivilgesellschaftliche NGO dafür benötigt. Alle bisherigen Episoden von “Die Kulturmittler” finden Sie hier: https://www.ifa.de/digitale-formate/podcast/ Sie haben Themenwünsche, Lob und Kritik? Diese können gerne an podcast@ifa.de geschickt werden. Mehr Informationen zu Projekten und Initiativen des ifa rund um die Ukraine finden Sie unter https://www.ifa.de/ukraine-projekte/
Im Vorfeld der heutigen EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine hat Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt für den EU-Beitritt der Ukraine geworben. Allerdings müsste die Korruptionsbekämpfung im Land weiter gehen. Außerdem heute: Die doppelte Nancy Faeser - welche Reaktionen gibt es auf ihre Entscheidung, in den hessischen Wahlkampf zu ziehen und trotzdem Bundesinnenministerin zu bleiben? Und Hajo Schumacher von der Funke Mediengruppe kommentiert das Problem der CDU mit ihrem Parteimitglied Hans-Georg Maaßen.
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal darum, das aktuelle Zeitgeschehen positiver zu betrachten: Waffenlieferungen, Korruptionsbekämpfung, Klimawandel – all das ist kein Anlass zur Sorge!
Mehr grüne Energie und weniger Korruption – das sind die großen Ziele, die die österreichische Regierung auf ihrer Klausur für 2023 angekündigt hat. Konkret soll es Änderungen bei der Zulassung von Windrädern und Photovoltaik geben. Verfahren, die früher jahrelang gedauert haben, sollen dann viel schneller erledigt werden. Schnell ging bisher auch bei der Korruptionsbekämpfung wenig – von Ibiza- bis Inseratenaffäre gab es in den letzten Jahren unzählige Fälle, in denen mutmaßlich Geld gegen politischen Einfluss getauscht wurde. Auch hier soll es strengere Gesetze geben. Luise Ungerboeck aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt heute, warum der Ausbau der Erneuerbaren bisher so schwierig war. Investigativ-Redakteur Fabian Schmid spricht darüber, wie genau man Korruptionsprobleme lösen könnte. Und Katharina Mittelstaedt aus dem Innenpolitikressort schätzt ein, ob die Regierung diese ambitionierten Pläne auch tatsächlich umsetzen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein Kommentar von Uwe G. Kranz.Man mag ihn mögen oder nicht, doch mit dem Zitat der Überschrift dieses Beitrages hat sich der ungarische Ministerpräsident Victor Orban jedenfalls glasklar zum Thema “Kailigate“ (auch „Qatargate“ genannt) positioniert und zugleich einen Punktgewinn im Kampf der EU-Kommission gegen Ungarn um Subventionen in Höhe von 7,5 Milliarden Euro eingefahren. Fast gleichzeitig nämlich, während die EU-Kommission Ungarn die Subventionen wegen „Verletzungen der Grundrechte und Rechtsunsicherheiten“, namentlich unzureichender Korruptionsbekämpfung mit qualifizierter Mehrheit strich, stiegen belgischen Ermittler in ein Korruptionsgefüge an der Spitze des Europäischen Parlaments ein, das in der Folge das Zeug zu einem wahren Politthriller entwickelte. Man sollte sich die Filmrechte sichern.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-eu-ist-moralisch-tot-von-uwe-g-kranz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die Mitgliedsstaaten der EU haben sich mehrheitlich darauf geeinigt, Fördergelder für Ungarn einzufrieren. Der Grund: unzureichende Korruptionsbekämpfung in dem Land. Ungarns Botschafter Péter Györkös kündigt an, die "Sorgen aufzulösen". Von WDR 5.
Der Fall Eva Kaili hat uns alle unfassbar erschüttert, sagte EU-Parlaments-Vize Nicola Beer (FDP). Man habe den Korruptionsskandal aber aufgedeckt und zur Anklage gebracht - das zeige den funktionierenden Rechtsstaat. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Der Fall Eva Kaili hat uns alle unfassbar erschüttert, sagte EU-Parlaments-Vize Nicola Beer (FDP). Man habe den Korruptionsskandal aber aufgedeckt und zur Anklage gebracht - das zeige den funktionierenden Rechtsstaat. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Hausdurchsuchung bei den Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". Ein Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie stichhaltig die Vorwürfe sind, erklärt Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Außerdem: Die EU hat 6,3 Milliarden Euro für Ungarn eingefroren - wegen Mängel bei der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit. Einordnungen von Brüssel-Korrespondent Klaus Remme.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Hausdurchsuchung bei den Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". Ein Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie stichhaltig die Vorwürfe sind, erklärt Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Außerdem: Die EU hat 6,3 Milliarden Euro für Ungarn eingefroren - wegen Mängel bei der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit. Einordnungen von Brüssel-Korrespondent Klaus Remme.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Hausdurchsuchung bei den Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". Ein Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie stichhaltig die Vorwürfe sind, erklärt Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Außerdem: Die EU hat 6,3 Milliarden Euro für Ungarn eingefroren - wegen Mängel bei der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit. Einordnungen von Brüssel-Korrespondent Klaus Remme.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung hat sich die Bekämpfung von Korruption vorgenommen. Umgesetzt worden sei bisher jedoch wenig, sagt Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Deutschland. Besonders wichtig sei der Schutz der Menschen, die Hinweise geben. Von WDR 5.
Heute mit Kommentaren zur Nationalen Strategie gegen Antisemitismus und zum Vorschlag der EU-Kommission, Ungarn wegen anhaltender Versäumnisse bei der Korruptionsbekämpfung EU-Gelder vorerst nicht auszuzahlen. Doch zunächst der Blick auf die Grundsatzeinigung des Bundeskabinetts zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
NACHHALTIGKEIT | ESG | SOFTWAREAG www.iotusecase.comEinen zusätzlichen Schub erfährt die Nachfrage nach IoT-Lösungen derzeit durch das Thema Nachhaltigkeit, da IoT-Technologien und -Dienste einzigartige Möglichkeiten bieten, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zu diesem Thema sprechen wir in Podcastfolge 79 mit der Software AG, einem der Weltmarktführer für Softwarelösungen für Unternehmen und verbundene Dienstleistungen. Es geht in dieser Folge um IoT Use Cases, die verschiedene Mehrwerte bringen: zunächst den effizienteren Umgang mit Energie und Rohstoffen, eine umweltfreundlichere Produktion sowie geringere Emissionen.Folge 79 auf einen Blick (und Klick):[12:47] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[26:17 Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[32:30] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeDie Software AG verbindet Menschen und Technologien für eine intelligentere Zukunft. Das Ziel der Software AG ist es, bei der Suche nach technischen Lösungen und bei drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen eine führende Rolle zu übernehmen und ihre Kunden und Partner bei ihren Bemühungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit und ESG-Ziele (Environment, Social, Governance) zu unterstützen. Dafür bekennt sich die Software AG u.a. seit März 2022 zur Corporate-Responsibility-Initiative UN Global Compact und deren Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung. Weltweit hat die Software AG ein Netzwerk mit renommierten Universitäten und Forschungsinstituten, Unternehmen, staatlichen Institutionen und Kunden aufgebaut, mit denen neue Technologien erforscht werden – und von denen unser Planet profitieren kann. Wie der Beitrag der Software AG zu nachhaltigen IT-Lösungen genau aussieht und welche ökologischen und sozialen Werte zum wirtschaftlichen Erfolg der Software AG beitragen, stellt uns der CTO der Software AG und gleichzeitig auch CEO von Cumulocity Bernd Gross mit persönlicher Überzeugung im Podcast vor. Wir lernen von Praxiserfahrungen aus der Welt der wirklich vernetzten Unternehmen, wie: 1. Nordex – Use Case zum Windturbinen-Management 2. SMC 3. Electric Racing Academy ERA Weil der Business Case dieser Kunden stimmt und ihnen kulturelle Vielfalt und die Menschen dahinter am Herzen liegen, wächst auch unser heutiger börsennotierter IoT-Partner, die Software AG, immer weiter. Wie IoT und die Digitalisierung Nachhaltigkeitsziele voranbringen können – das beantworten wir in der 79. Folge des IoT Use Case Podcasts direkt aus der Praxis. -----Relevante Folgenlinks:Bernd Gross (https://www.linkedin.com/in/berndgross/)Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Software AG Use Cases auf iotusecase.com (https://iotusecase.com/de/unternehmen/software-ag/)
Wenn Unternehmen mit anderen Firmen oder Geschäftsleuten zusammenarbeiten, sollten vor der Zusammenarbeit wesentliche Risiken geprüft werden. Was gehört zu einem effektiven Risikomanagementsystem und welche Gefahren lauern für Unternehmen? Diese Fragen beantworten die Rechtsanwältin und Leiterin unseres Forensic Office Barbara Scheben und Alexander Geschonneck, der für uns Unternehmen unter anderem zu Geldwäsche-, Betrugs- und Korruptionsbekämpfung berät.
Lehrermangel: Streit über Zahlen zum Schulanfang/ Herbstklausuren: Standortbestimmung bei Grünen und Freie Wählern / Brüssel auf dem Holzweg? - EU will weniger Holz verbrennen / Mängel in der Korruptionsbekämpfung - FDP verklagt Staatsregierung
Am 13. August 1997 trat in Deutschland das erste Gesetz zur Korruptionsbekämpfung in Kraft. Es regelt Fälle von Bestechung in Verwaltung und Justiz, nicht aber die von Abgeordneten. Anti-Korruptionskämpfer fordern, Schlupflöcher endlich zu stopfen.Von Isabel Fannrich-Lautenschlägerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Gemeinsam mit US-Präsident Joe Biden und dessen Vize Kamala Harris hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa das erste vom Weltraumteleskop «James Webb» aufgenommene Farbbild präsentiert. Weitere Themen: * Tessiner Industrieverband fordert früheren Deutschunterricht * Der russsiche Putin-Gegner Alexej Nawalny will eine neue internationale Stiftung zur Korruptionsbekämpfung gründen
Russlands Angriffskrieg hat die Annäherung Kiews an die EU beschleunigt. Die Ukraine ist jetzt offiziell Beitrittskandidat. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sprach von einem historischen Moment. Auch die Republik Moldau ist jetzt Beitrittskandidat. Kanzler Scholz gratulierte beiden Ländern. Bevor Beitrittsverhandlungen beginnen, müssen die Ukraine und Moldau weitere Reformen erfüllen - etwa in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung. Enttäuscht von den Ergebnissen des EU-Gipfels zeigten sich einige Balkan-Staaten. Unter anderem Nordmazedonien und Albanien warten seit Jahren auf den Start von Beitrittsverhandlungen.
Der EVP-Europaabgeordnete Markus Ferber (CSU) begrüßt, dass die EU-Kommission die Ukraine als Beitrittskandidaten für die Europäische Union empfiehlt. Allerdings werde es noch dauern, bis das Land den EU-Standards entspreche, so Ferber im SWR2 Tagesgespräch: "Wo wir große Probleme haben, ist der Bereich der Korruptionsbekämpfung und der Aufbau eines unabhängigen Justizsystems - da gibt es noch einiges zu tun. Insofern wird es ein beschwerlicher Weg, aber ein Weg mit dem klaren Ziel: Am Ende können sie Mitglied bei uns werden." Ferber will keinen genauen Zeitpunkt für den Beitritt vorgeben, "aber die zehn Jahre von Herrn Macron halte ich doch für sehr optimistisch." Auf der anderen Seite müsse auch die Europäische Union "noch ein paar Hausaufgaben machen": Im Bezug auf das Budget sei die EU noch nicht in der Lage, ein so großes Land wie die Ukraine etwa im Bereich der Agrarpolitik oder der Strukturpolitik aufzunehmen.
Verhaberung, Postenschacher & Korruption. Wie steht es um die Demokratie, Herr Filzmaier? Elisabeth Scharang trifft den Politikwissenschafter für ein Gespräch über Glaubwürdigkeit, Transparenz und den Mangel an Enthusiasmus bei der Korruptionsbekämpfung in Österreich.
CSU-Maskenaffäre: Korruptionsbekämpfung hatte in Bayern nie Priorität / Streit um 10H - Bleibt die Abstandregelung für Windkraft? / Keine Verschärfung für Gastronomie - runder Tisch Kultur / Der Söder-Spagat: die CSU zwischen Vorsicht und Augenmaß, Opposition und Regierung / Winterklausuren: Freie Wähler sagen Treffen ab
After President Joe Biden first announced The Summit for Democracy during his election campaign in 2020, it finally took place in the beginning of December 2021. Over 275 participants from over one hundred countries joined President Biden in this virtual event to discuss the following core topics: strengthening democracy, fighting corruption, and promoting human rights. In this episode, Norman Blevins is joined by John Glenn, Senior Director at the National Endowment of Democracy, and Gary Schmitt, Senior Fellow at the American Enterprise Institute. Discussing the purpose of the summit and taking a closer look at its three main topics, the two experts also explore domestic and foreign developments as well as the summit's outcome. Der Gipfel für Demokratie – Ein neuer Ansatz für die Geopolitik Nachdem Präsident Joe Biden den „Gipfel für Demokratie“ erstmals während seines Wahlkampfs im Jahr 2020 erwähnte, fand dieser Anfang Dezember 2021 nun endlich statt. Über 275 Teilnehmer aus über einhundert Ländern trafen sich virtuell mit Präsident Biden, um folgende Kernthemen zu diskutieren: Stärkung von Demokratie, Korruptionsbekämpfung und die Förderung von Menschenrechten. Zusammen mit John Glenn, Senior Director der National Endowment of Democracy, und Gary Schmitt, Senior Fellow am American Enterprise Institute, diskutiert Norman Blevins in dieser Episode die Ziele des Gipfels. Die beiden Experten beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die drei Kernthemen, untersuchen Entwicklungen von Demokratie im In- und Ausland und diskutieren das Ergebnis des summits.
Themen der Sendung: Bund und Länder verschärfen Corona-Regeln: Kontaktbeschränkungen nach Weihnachten, Digitaler Impfnachweise in der Europäischen Union künftig nur noch neun Monaten gültig, Fast Dreiviertel aller Corona-Neuinfektionen in den USA auf Omikron-Variante zurückzuführen, SPD-Politikerin Giffey zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt, Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" feiert 50-jähriges Bestehen, Europäischer Gerichtshof erneuert Urteil zur Korruptionsbekämpfung in Rumänien, Bundespräsident Steinmeier händigt scheidendem Bundesbank-Präsidenten Weidmann Entlassungsurkunde aus, Europäischer Gerichtshof stärkt Fluggastrechte, Bild des Fotografen Supratim Bhattacharjee wird zum UNICEF-Foto des Jahres gekürt, Olympiasieger Wellbrock gewinnt Goldmedaille bei Kurzbahn-Weltmeisterschaft im Schwimmen in Abu Dhabi, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder verschärfen Corona-Regeln: Kontaktbeschränkungen nach Weihnachten, Digitaler Impfnachweise in der Europäischen Union künftig nur noch neun Monaten gültig, Fast Dreiviertel aller Corona-Neuinfektionen in den USA auf Omikron-Variante zurückzuführen, SPD-Politikerin Giffey zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt, Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" feiert 50-jähriges Bestehen, Europäischer Gerichtshof erneuert Urteil zur Korruptionsbekämpfung in Rumänien, Bundespräsident Steinmeier händigt scheidendem Bundesbank-Präsidenten Weidmann Entlassungsurkunde aus, Europäischer Gerichtshof stärkt Fluggastrechte, Bild des Fotografen Supratim Bhattacharjee wird zum UNICEF-Foto des Jahres gekürt, Olympiasieger Wellbrock gewinnt Goldmedaille bei Kurzbahn-Weltmeisterschaft im Schwimmen in Abu Dhabi, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder verschärfen Corona-Regeln: Kontaktbeschränkungen nach Weihnachten, Digitaler Impfnachweise in der Europäischen Union künftig nur noch neun Monaten gültig, Fast Dreiviertel aller Corona-Neuinfektionen in den USA auf Omikron-Variante zurückzuführen, SPD-Politikerin Giffey zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt, Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" feiert 50-jähriges Bestehen, Europäischer Gerichtshof erneuert Urteil zur Korruptionsbekämpfung in Rumänien, Bundespräsident Steinmeier händigt scheidendem Bundesbank-Präsidenten Weidmann Entlassungsurkunde aus, Europäischer Gerichtshof stärkt Fluggastrechte, Bild des Fotografen Supratim Bhattacharjee wird zum UNICEF-Foto des Jahres gekürt, Olympiasieger Wellbrock gewinnt Goldmedaille bei Kurzbahn-Weltmeisterschaft im Schwimmen in Abu Dhabi, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder verschärfen Corona-Regeln: Kontaktbeschränkungen nach Weihnachten, Digitaler Impfnachweise in der Europäischen Union künftig nur noch neun Monaten gültig, Fast Dreiviertel aller Corona-Neuinfektionen in den USA auf Omikron-Variante zurückzuführen, SPD-Politikerin Giffey zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt, Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" feiert 50-jähriges Bestehen, Europäischer Gerichtshof erneuert Urteil zur Korruptionsbekämpfung in Rumänien, Bundespräsident Steinmeier händigt scheidendem Bundesbank-Präsidenten Weidmann Entlassungsurkunde aus, Europäischer Gerichtshof stärkt Fluggastrechte, Bild des Fotografen Supratim Bhattacharjee wird zum UNICEF-Foto des Jahres gekürt, Olympiasieger Wellbrock gewinnt Goldmedaille bei Kurzbahn-Weltmeisterschaft im Schwimmen in Abu Dhabi, Das Wetter
Tema mänskliga rättigheter: Hur påverkar korruption i ett samhälle tillgången till de mänskliga rättigheterna och vad är hållbarhetsmål 0? I ett samtal mellan Haayat Ibrahim IMM och Cecilia Berglin SKR så diskuteras varför relationen mellan arbetet mot korruption och arbetet för de mänskliga rättigheterna bör stärkas och utvecklas och vilka samhälleliga vinster det kan leda till. Medverkande; Haayat Ibrahim, generalsekreterare Institutet mot mutor (IMM) och Cecilia Berglin, SKR. Programledare: Malin Svanberg, SKR. Tid: 25:18
Die Risikoanalyse von Geschäftspartnern ist aus der Compliance-Praxis nicht mehr wegzudenken. Im internationalen Geschäftsverkehr hat sich das „Business Partner Screening“ längst als Mittel der Korruptionsbekämpfung etabliert. Umsicht und Vorsorge in Bezug auf Geschäftspartner schützen dabei aber auch das eigene Unternehmen. Denn besonders in Korruptionsfällen sind die Imageschäden enorm und oft für lange Zeit nicht mehr zu reparieren. Stellen Behörden Mängel im Compliance-Management-System fest, können zudem hohe Geldbußen drohen. Dr. Christian Rosinus erklärt, weshalb die eigenen Geschäftsbeziehungen auf ihre Integrität überprüft werden sollten, und gibt einen Einblick darin, wie eine solche Analyse aussehen kann.
Vor zwei Wochen haben die Ermittlungen rund um Sebastian Kurz die österreichische Innenpolitik erschüttert. Der Kanzler gibt sein Amt ab, Ruhe ist aber nach wie vor nicht eingekehrt. Noch immer gibt es täglich Schlagzeilen über die Aufarbeitung der Vorwürfe, und viele fragen sich – wie lange noch? Wie viel Aufmerksamkeit müssen wir auf die Korruptionsbekämpfung lenken? Was können die Parteien jetzt unternehmen, damit sich die Politik wieder ihren eigentlichen Aufgaben widmen kann? Und wer soll dieses Land regieren? Darüber diskutieren wir heute mit: Silvia Grünberger, Krisen PR-Strategin und frühere ÖVP Nationalratsabgeordnete, die sagt: Und Christina Aumayr-Hajek, Kommunikationsstrategin, die sagt: “Die ÖVP ist inhaltlich und moralisch am Ende und es wird jetzt kein neuer Messias kommen, der den Karren aus dem Dreck zieht.”
EU-Kommission nicht zufrieden mit Korruptionsbekämpfung in Tschechien, Historisches Karussell wird restauriert, Olympia: Tschechien tritt mit 115 Athletinnen und Athleten in Tokio an
EU-Kommission nicht zufrieden mit Korruptionsbekämpfung in Tschechien, Historisches Karussell wird restauriert, Olympia: Tschechien tritt mit 115 Athletinnen und Athleten in Tokio an
Martin Kreutner ist heute weltweit als Berater für Compliance- & Antikorruptions-Fragen tätig. Zuvor leitete der Jurist acht Jahre lang die International Anti-Corruption Academy (IACA) und führte das Büro für Interne Angelegenheiten im damals ÖVP-geführten Innenministerium, dem heutigen Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung.Laut Global Corruption Baromoter, einer großen Umfrage von Transparency International, verzeichnet Österreich aktuell mehr Korruption als der Durchschnitt der EU-Länder. 9% der Befragten in Österreich geben an, für öffentliche Dienstleistung Bestechungsgeld gezahlt zu haben. Der EU-Schnitt liegt bei 7 %. Kreutner ist einer der Initiatoren des aktuellen Rechtsstaats- und Anti-Korruptionsvolksbegehrens, das Ende Juni läuft und Autor des Buches „The corruption monster – Ethik, Politik und Korruption“.Diese Folge ist Teil des Themenschwerpunkts "Politik und Moral", der "Ganz offen gesagt" bis zur Sommerpause begleiten wird.Werbepartner dieser Folge ist die Kapsch BusinessCom mit ihrem Podcast "Coffee, Tea, Technology". Weiterführende Links: https://antikorruptionsbegehren.at/https://www.transparency.org/en/gcb/eu/european-union-2021
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-DateiUkrainischer Präsident wünscht sich Lieferung deutscher Rüstungsgüter Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wünscht sich von Deutschland Unterstützung durch Rüstungslieferungen. Deutschland habe seinem Land bisher keine militärische Hilfe geleistet, könnte das aber tun, sagte er in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Die Ukraine benötige Raketen-Schnellboote, Patrouillenboote, Sturmgewehre, Funkausrüstung und gepanzerte Militärfahrzeuge. Selenskyj sagte weiter, er sei Deutschland zwar dankbar für die geleistete Unterstützung, aber er habe sich mehr erhofft. Bundesregierung will Corona-Notbremse zum 30. Juni beenden Die Bundesnotbremse zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie wird wohl nicht über den 30. Juni hinaus verlängert. Dies sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Nach derzeitiger Entwicklung des Infektionsgeschehens könne die Verordnung ablaufen. Sollten die Zahlen aber wieder steigen, könne die Regelung jederzeit wieder in Kraft gesetzt werden, mahnte sie. Ähnlich äußerte sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Die Notbremse ist seit dem 23. April in Kraft. Sie regelt erstmals bundeseinheitlich, dass in Städten und Landkreisen ab einem Inzidenzwert von 100 viele Kontaktbeschränkungen gelten. WHO benennt Coronavirus-Varianten künftig nach griechischen Buchstaben Die Varianten des Coronavirus sollen künftig nach den Buchstaben des griechischen Alphabets benannt werden, um eine Stigmatisierung der Länder zu vermeiden, in denen sie erstmals aufgetaucht sind. Das teilte die Weltgesundheitsorganisation mit. Betroffen sind Varianten, die als "besorgniserregend" oder als "von Interesse" eingestuft wurden. Die griechischen Buchstaben sollen nicht die wissenschaftlichen Bezeichnungen ersetzen. Künftig heißt die britische Variante B.1.1.7 nun Alpha, die erstmals in Südafrika entdeckte Mutante B.1.351 wird zu Beta, die brasilianische Variante P.1 zu Gamma. Tausende Rohingya protestieren gegen Lebensbedingungen auf Insel vor Bangladesch Rund 4000 Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch haben gegen die Lebensbedingungen auf der Insel Bhashan Char im Golf von Bengalen demonstriert, auf die sie umgesiedelt wurden. Sie forderten Finanzhilfen und Verdienstmöglichkeiten, während Vertreter des UN-Flüchtlingshilfwerks die Insel besuchten. Seit Dezember hat Bangladesch 18.000 Rohingya aus den überfüllten Flüchtlingslagern auf dem Festland auf die flache Insel gebracht, die vor allem in der Monsunzeit von Wirbelstürmen und Überschwemmungen bedroht ist. Insgesamt will Bangladesch 100.000 Flüchtlinge auf die Insel bringen. Bericht: Deutsche Delegation zu Gesprächen über Nord Stream 2 in den USA Wegen des Streits über die Gaspipeline Nord Stream 2 ist einem Medienbericht zufolge ein deutsches Verhandlungsteam in die USA gereist. Geleitet werde die Delegation von Jan Hecker, dem außenpolitischen Berater von Kanzlerin Angela Merkel, meldet die Funke Mediengruppe unter Hinweis auf deutsche und US-Regierungskreise. Die Delegation soll mit Sicherheitsberater Jake Sullivan und der Handelsbeauftragten Katherine Tai sprechen. Die USA lehnen die Pipeline von Russland nach Deutschland ab, weil sie befürchten, dass sich Deutschland in eine Abhängigkeit von Russland begeben würde. Startschuss für Europäische Staatsanwaltschaft in Luxemburg Nach jahrelanger Vorbereitung nimmt an diesem Dienstag die Europäische Staatsanwaltschaft ihre Arbeit auf. Die Behörde in Luxemburg soll gegen Straftaten zu Lasten des EU-Haushalts vorgehen. Dabei geht es um Delikte wie Korruption, Subventionsbetrug oder die Veruntreuung von EU-Geldern. Hinzu kommt der Kampf gegen grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug. Die Behörde kann dabei auf nationaler Ebene selbst Ermittlungen führen und Anklage erheben. Beteiligt sind 22 der 27 Mitgliedsstaaten. An der Spitze der Behörde steht die frühere rumänische Korruptionsbekämpferin Laura Codruta Kövesi. Naomi Osaka zieht sich aus French Open zurück Die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka hat ihren Rückzug von den French Open angekündigt. Die 23-jährige Japanerin zieht damit die Konsequenzen aus dem Streit um ihren Presse-Boykott, wie sie bei Twitter mitteilte. Zuvor hatten die Turnier-Verantwortlichen Osaka mit dem Ausschluss gedroht, sollte sie ihren Medienverpflichtungen nicht nachkommen. Osaka war nach ihrem Erstrundensieg wie angekündigt der obligatorischen Pressekonferenz ferngeblieben. Als Grund hatte sie angegeben, dass die Medien keine Rücksicht auf die psychische Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern nehmen würden.
Die letzten zwei Wochen waren wohl die bisher einschneidensten für den Mediziner Wolfgang Mückstein (Grüne): Mitten in der Corona-Krise lässt er seine Praxis hinter sich und übernimmt als neuer Gesundheitsminister die Schlüsselstelle in der Pandemiebekämpfung. Was hat ihn zu dieser Entscheidung bewogen und wie weit sind die Öffnungspläne für den Mai schon gediehen? Bei Corinna Milborn spricht er über seine Beweggründe eines der momentan schwierigsten Ämter in der Republik zu übernehmen. Im Anschluss ist Justizministerin Alma Zadić (Grüne) im Studio bei Corinna Milborn zu Gast. Während ihrer Babypause hat sich einiges getan in ihrem Ressort: Suspendierung eines Sektionschefs und Razzien gegen den Koalitionspartner. Nach ihrer Rückkehr will sie nun vor allem die Korruptionsbekämpfung und die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften stärken. Danach beschließt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) den Interview-Reigen bei Corinna Milborn: Postenschacher, Maskenverweigerer und Korruptionsvorwürfe sowie ein äußerst rauer Umgang lassen die Politik in keinem guten Licht dastehen. Was ist dran an den Vorwürfen und wie kann man wieder eine gehobene politische Diskussionskultur einziehen lassen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/milborn
Der Geheimdienst soll nach den Querelen unter Türkis-Blau komplett neu aufgestellt werden. Doch Kritiker befürchten, dass mit der Reform auch die Korruptionsbekämpfung erschwert wird. KURIER-Innenpolitik-Reporterin Ida Metzger hat Innenminister Karl Nehammer über seine Pläne fürs BVT aber auch über umstrittene Abschiebungen und die Folgen der Terrornacht befragt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Bei Jekaterinburg soll eine riesige Mülldeponie entstehen - ausgerechnet an einer Stelle, wo Beryll und Smaragde reichlich vorkommen. Ein dunkles Geschäft? - Einwohner protestieren, die Behörden schauen weg. Aber ein Team von Alexei Nawalnys „Stiftung für Korruptionsbekämpfung“ geht dem Fall nach. Von Mario Bandi www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Bei Jekaterinburg soll eine riesige Mülldeponie entstehen - ausgerechnet an einer Stelle, wo Beryll und Smaragde reichlich vorkommen. Ein dunkles Geschäft? - Einwohner protestieren, die Behörden schauen weg. Aber ein Team von Alexei Nawalnys „Stiftung für Korruptionsbekämpfung“ geht dem Fall nach. Von Mario Bandi www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Lange und intensiv haben wir gemeinsam in den Trilogen gekämpft. In dieser Folge spreche ich mit meinem Abgeordnetenkollegen Daniel Freund von den Grünen über Hintergründe in den Gesprächen um den Europäischen Rechtsstaatsmechanismus, über seine Arbeit um europäische Korruptionsbekämpfung, seine Reisen nach Ungarn und Bulgarien sowie dem Verhältnis von Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen.
Autor: Kellermann, Florian Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das Thema dieser Folge des Criminal Compliance Podcast ist „Richtig gefragt, rechtlich korrekt - Gute Interviewtechnik bei internen Untersuchungen“. Dr. Christian Rosinus spricht mit Birgit Galley darüber, welche Grundsätze und Techniken Interviewer bei Internen Untersuchungen anwenden sollten, damit ein gutes Interview gelingt. Die beiden diskutieren, welche Auswirkungen falsch gestellte Fragen auf die objektive Wahrheitsfindung haben können, wie Fragen formuliert werden müssen, um die Antwort des Interviewpartners nicht suggestiv zu beeinflussen und somit ungewollt zu verfälschen. Das Thema der Interviewtechnik wird sowohl für unternehmensinterne als auch für externe Ermittler vor dem Hintergrund des in Kürze anstehenden Verbandssanktionengesetzes immer relevanter. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Birgit Galley ist seit Anfang der 1990er Jahre als Betrugsermittlerin (Certified Fraud Examiner) auf dem Gebiet der Korruptionsprüfung tätig. Als Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH betreut sie Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repressiven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven Beratung zum Aufbau geeigneter Compliance-Strukturen. In ihrer Funktion als Direktorin der School GRC und School CIFoS | Institut für Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin ist sie verantwortlich für staatlich anerkannte Ausbildungen. Ihre Lehrschwerpunkte liegen in der Korruptionsbekämpfung, der Durchführung unternehmens-eigener Ermittlungen sowie in Interview- und Befragungstrainings. Frau Galley ist erreichbar unter bgalley@school-grc.de und Tel.: +4930275817480. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Der Satiriker Florian Scheuba berichtet über „service-orientierte Verwaltung“ für einen Multimilliardär und fragt die Grün-Abgeordnete Nina Tomaselli, wie man als Anti-Korruptions-Partei mit einem Koalitionspartner umgeht, der Korruptionsbekämpfung aus seinem Strategiepapier gestrichen hat. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Satiriker Florian Scheuba berichtet über „service-orientierte Verwaltung“ für einen Multimilliardär und fragt die Grün-Abgeordnete Nina Tomaselli, wie man als Anti-Korruptions-Partei mit einem Koalitionspartner umgeht, der Korruptionsbekämpfung aus seinem Strategiepapier gestrichen hat.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Korruption ist in der Ukraine immer noch ein großes Problem. Trotzdem hat das Verfassungsgericht zentrale Teile der Korruptionsbekämpfung außer Kraft gesetzt. Präsident Selenskyj hat noch keine adäquate Antwort darauf gefunden. Dabei steht für die Ukraine viel auf dem Spiel. Von Florian Kellermann www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Themen: Kabinettssitzung (Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts, Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes, Musterquarantäneverordnung, Entwurf eines Zwischenberichts der Bundesregierung zur Umsetzung des Zweiten Nationalen Aktionsplans 2019 bis 2021 im Rahmen der Teilnahme an der Open Government Partnership), Reise des Außenministers nach Paris, Antrittsbesuch des polnischen Außenministers in Berlin, Besetzung der Positionen des Präsidenten und des Vizepräsidenten am Bundesfinanzhof, COVID-19-Pandemie (mögliche zusätzliche Hilfen für von Anticoronamaßnahmen betroffene Unternehmen, Beratung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus, digitale Einreiseanmeldung), Fall Nawalny, Beitragsbemessungsgrenze, INF-Vertrag, Studie zum Thema „Rassismus in der Gesellschaft“, digitale Einreiseanmeldung, Konflikt im östlichen Mittelmeer 0:00 Beginn 2:11 Kabinettsbericht 10:39 Geldwäsche/Korruptionsbekämpfung - Hans (ab 12:45) - wie erklären Sie sich, dass die Zahl der Strafverfahren gegen deutsche Unternehmen, die im Ausland Bestechungsgelder zahlten, abgenommen hat? (ab 15:20) - ein weiterer Kritikpunkt ist ein mangelhaftes Transparenzregister in Deutschland. Urteile werden nicht öffentlich. Wollen Sie daran etwas ändern? - Herr Seibert, ist das für die Bundesregierung ein Imageschaden nicht mehr als "aktiver Verfolger" von Korruption in der Welt zu gelten? 36:00 Rente/Beitragsbemessungsgrenze - warum hält die Bundesregierung überhaupt an einer Beitragsbemessungsgrenze fest? Sie bevorteilt Reiche und Sehrsehrgut-Verdiener - warum ist die Grenze so niedrig bei ca €5000? warum nicht €10.000? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Korruption gilt als eines der größten Probleme in der Ukraine. Wolodymyr Selenskyj hat versprochen, sie zu bekämpfen - und ist so Staatspräsident geworden. Doch es gibt vermehrt Zweifel, wie ernst es Selenskyj mit seinem Anti-Korruptions-Kurs wirklich ist. Jetzt erhöhen EU und USA den Druck auf die Ukraine. Von Florian Kellermann www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Magazin - Regierungsprogramm: Wichtige Schritte bei der Korruptionsbekämpfung. Tag der Narzissen: Spendenaktion wegen Kontaktverbot verlegt. Wakeskating: Sechsfache Weltmeisterin Zuzana Vráblová.
Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Empfang des albanischen Ministerpräsidenten, Besuch des Präsidenten der Republik Senegal, Gespräch mit Mitgliedern der Kommission „30 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, Benefizkonzert zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, Empfang des polnischen Ministerpräsidenten, Gedankenaustausch mit dem israelischen Staatspräsidenten, Kabinettssitzung, Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus, 70. Jubiläum des Sozialverbands VdK, Gespräch mit dem Special Olympics Chairman, Festveranstaltung „30 Jahre Friedliche Revolution und Neugründung des Freistaates Sachsen - 90 Jahre Kurt Biedenkopf“), Vorstellung der Sonderbriefmarke „Pressefreiheit“, mögliche Hilfen für Albanien für den Wiederaufbau nach den Schäden durch das Erdbeben im Jahr 2019, Presseauskunftsgesetz, Gesichtserkennung, Seegrenzenabkommen zwischen der Türkei und Libyen, Übernahme von Condor durch LOT, Kohleausstieg, Tempolimit auf Autobahnen, Ausbruch des Coronavirus in Wuhan, mögliche Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aus Griechenland, Bundeshilfen für Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook, Bestellung von Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Anschnallpflicht in Schulbussen Termine der Kanzlerin (ab 1:12) Naive Fragen zu: Gesichtserkennung (ab 12:02) - seit wann fand ein Umdenken beim Minister statt? (ab 17:12) - wie ist die Haltung des Justizministerin? Gesichtserkennung schränkt ja auch unsere Freiheiten ein, Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung... - ich hatte nach der Position Ihres Hauses gefragt... - was sagen Sie zum Antigesichtserkennungsengagement vom Datenschutzbeauftragen Herrn Kelber? (ab 24:25) Pressefreiheit (kurz ab 10:08 dann ab 28:19) - geht um die G20-Aufarbeitung: die Entziehung von Akkreditierungen wurden als rechtswidrig bewertet. Wie stehen Sie zu dem Urteil? Werden Sie in Berufung gehen? (ab 30:10) Tempolimit (ab 53:05) - wie ist die Haltung der Kanzlerin als ehemalige Umweltministerin dazu? Und wie ist sie im Wirtschaftsministerium? (ab 57:00) Siggis neuer Job (ab 1:08:15) - wie bewertet das Finanzministerium diese Personalie? Man hat sich ja eine große starke Bank gewünscht... hilft diese Personalie denn bei Ihrem Wunsch? (ab 1:09:59) - wie bewertet das AA den Wechsel Ihres Ex-Ministers? Ist das hilfreich für Demokratiewerbung und Korruptionsbekämpfung? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wo ist Europa? Wie nahe ist die EU den BürgerInnen tatsächlich? Eva Schiller (ZDF), Hasnain Kazim (Der Spiegel), Petra Stuiber (Der Standard) und Christian Rainer (Profil) diskutieren mit Benedikt Weingartner wie es nun nach der Europawahl weitergeht. Ist die Demokratie in einer Krise oder sogar gefährdet? Wie steht es um die Pressefreiheit? Warum sind der EU bei der Korruptionsbekämpfung oft die Hände gebunden? Hasnain Kazim schildert, wie er über 10.000 Morddrohungen erhielt. (Aufzeichnung vom 25. Juni 2019)
Seit dem 1. Februar demonstrieren hundertausende Rumänen gegen die sozialdemokratische Regierung von Sorin Grindeanu, die noch nicht einmal einen vollen Monat im Amt ist. Grund ist ein Gesetz, das die Korruptionsbekämpfung erschwert und verurteilte Politiker und Beamte amnestiert. Anlass genug für "Neues vom Ballaballa-Balkan" zum ersten Mal eine Sonderfolge einzuschieben. Danijel Majic sprach mit Christian Gesellmann - Autor von Krautreporter und langjähriger Berichterstatter aus Rumänien - über die Proteste, die Hintergründe und das Kalkül der Regierung in Bukarest,
Der Block Poroschenko hat die Wahlen in der Ukraine nicht wie vorhergesagt gewonnen. Stattdessen ziehen neue politische Köpfe in das Parlament ein. Wer sind sie und was kann man von ihnen erwarten? Die Journalistin Simone Brunner bereiste das Land und fing die Stimmung ein. Im Erscheinungsraum Ost erklärt sie die politische Lage, die Situation im Osten der Ukraine, die Versuche der Korruptionsbekämpfung und wie es kommt, dass in der Ukraine ein Nationalismus blüht, der pro-europäisch denkt.
Die Bundeskanzlerin gratuliert Kroatien zum EU-Beitritt und zu seinen Reformen in den vergangenen Jahren. Allerdings seien noch "viele weitere Schritte zu gehen" – gerade im Bereich der Rechtssicherheit und der Korruptionsbekämpfung.
Die Bundeskanzlerin gratuliert Kroatien zum EU-Beitritt und zu seinen Reformen in den vergangenen Jahren. Allerdings seien noch "viele weitere Schritte zu gehen" – gerade im Bereich der Rechtssicherheit und der Korruptionsbekämpfung.