Podcasts about freiwilligkeit

  • 202PODCASTS
  • 271EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freiwilligkeit

Latest podcast episodes about freiwilligkeit

Der Tag - Deutschlandfunk
Merz vs Weidel: - Die AfD und die Generaldebatte im Bundestag

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 27:08


Mit schneidendem Tonfall und mit Beschimpfungen ist die AfD-Fraktion heute in der Generaldebatte aufgefallen. Wie reagierte der Kanzler? Und: Alte neue Wehrpflicht-Debatte – bleibt es bei der Freiwilligkeit? Armbrüster, Tobias

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Künftig Wehrdienst oder Wehrpflicht in Deutschland?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 3:17


Die Bundeswehr braucht für die Landes- und Bündnisverteidigung mehr Soldaten. Verteidiungsminister Boris Pistorius will daher den Wehrdienst reformieren. Nun sind erste Details aus dem Gesetzentwurf bekannt geworden.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Merz vs Weidel: - Die AfD und die Generaldebatte im Bundestag

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 27:08


Mit schneidendem Tonfall und mit Beschimpfungen ist die AfD-Fraktion heute in der Generaldebatte aufgefallen. Wie reagierte der Kanzler? Und: Alte neue Wehrpflicht-Debatte – bleibt es bei der Freiwilligkeit? Armbrüster, Tobias

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 3:09


Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Militärhistoriker: "Wehrpflicht jetzt!" (Tag 1231 mit Sönke Neitzel) 

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 57:49


Im Interview mit Kai Küstner kritisiert Militärhistoriker Sönke Neitzel die sehr schwerfällige Bundeswehr, in der „jede Innovation totbürokratisiert” werde. In gewohnt drastischer Form plädiert Neitzel für ein radikales Abschmelzen der Verwaltung: „Denn jeden Reformschritt, den wir jetzt nicht gehen, werden wir in einem Ernstfall mit dem Blut unserer Soldaten bezahlen“, so der Historiker. Gleichzeitig tritt Neitzel vehement für eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht ein: „Jedem auf diesem Erdenrund ist klar, es wird mit einer Freiwilligkeit nicht funktionieren.” Mit der Wehrpflicht zu warten, sende das völlig falsche Signal – auch an die Bündnispartner. Aus den immer konkreter werdenden Plänen von Verteidigungsminister Pistorius für einen neuen Wehrdienst geht hervor, dass dieser zunächst auf Freiwilligkeit setzt. Aber sein Gesetzesentwurf ermöglicht auch eine Reaktivierung der Wehrpflicht innerhalb kurzer Zeit. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um die zentrale Rolle der USA. Diese könnten „mit Waffenlieferungen, diplomatischem und ökonomischem Druck wahrscheinlich Russland in Friedensverhandlungen zwingen“, meint Neitzel. Dass Trump tatsächlich einen Frieden erreicht, sei jedoch unwahrscheinlich. Aber das Land besitze Schlüsseltechnologien wie Patriot-Raketen. Co-Host Stefan Niemann schildert die anhaltenden Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung ukrainischer Städte, beschreibt die Lage an der Front und analysiert Drohnenschläge der Ukraine auf militärische Ziele und Infrastruktur in Russland. Alarmierend seien jüngste Berichte westlicher Geheimdienste über den systematischen Einsatz von Chemiewaffen durch die russischen Angreifer in der Ukraine. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Professor Sönke Neitzel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/militaerhistoriker-neitzel-wir-sollten-die-wehrpflicht-jetzt-einfuehren,audio-234830.html Wehrdienst-Pläne konkretisieren sich: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrdienst-gesetz-entwurf-100.html ARD Deutschlandtrend zur Wiedereinführung der Wehrpflicht: https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2025/07/20250703_ard_deutschlandtrend_wehrpflicht.html Bericht des Generalstabs der Ukraine zum Verlust auf russischer Seite: https://korrespondent.net/ukraine/4796458-henshtab-obnovyl-dannye-o-poteriakh-rf-na-fronte Christian Freuding bei “Streitkräfte und Strategien” im November 2024: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90678c504c9dff8a/ Christian Freuding bei “Streitkräfte und Strategien” im März 2023: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:a9574d23817edf4c/ Podcast-Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Bundeswehr - Pistorius legt Gesetzentwurf für neuen Wehrdienst vor

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:39


Jetzt wird es konkret: Alle Personen ab Jahrgang 2008 sollen angeschrieben werden, die Musterung soll ab 2027 starten. Das und mehr sind die Pläne zum neuen Wehrdienst. Es bleibt bei Freiwilligkeit, solange sich genügend Soldat*innen finden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Null Uhr Eins
#52 Kapitalismus – American Psycho (1991) / Cam (2018)

Null Uhr Eins

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 129:18


Wir drehen im Sommer nicht ab, sondern auf! Denn dieses Mal wartet auf euch ein richtiger Brecher: Kim und Denise erforschen die kapitalismuskritischen Dimensionen im Horrorgenre. Denn schon Marx wusste, dass Vampirismus und Kapitalismus  sich nicht fern sind! Um Vampire geht es heute allerdings zumindest im klassischen Sinne nicht. Kim bringt Bret Easton Ellis' Klassiker “American Psycho” (1991) mit. Im Roman um den Serienmörder-Yuppie Patrick Bateman steckt nämlich viel satirische, aber auch schmerzhafte Kritik an der gegenwärtigen Konsumgesellschaft. Das gibt Kim zu denken: was tun? Denise betritt die dunkleren Seiten des Internets mit dem Film “Cam” (2018). Die Netflix-Produktion, in der das Camgirl Alice Ackerman aka Lola_Lola plötzlich nicht mehr in ihren Account reinkommt und mit einer digitalen Doppelgängerin von sich selbst konfrontiert wird, wirft einige Fragen nach den Grenzen zwischen sexueller Ausbeutung und Freiwilligkeit auf. Denn was ist schon freiwillig, wenn Plattformen uns abhängig machen und systemische Ungerechtigkeiten Frauen dazu zwingen, ihre Körper zu verkaufen?Achtung!- Es gilt eine Inhaltswarnung für beide Werke. “American Psycho” enthält verstörende Darstellungen von sexualisierter Gewalt, Folter, Mord, Frauenfeindlichkeit und psychischer Instabilität. “Cam” behandelt Themen Sexarbeit, sexuelle Selbstbestimmtheit und deren Grenzüberschreitung. Der Film enthält zudem suizidale Darstellungen, welche auch (kurz) in der Folge besprochen werden.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=aowdphmq&dl=0

kontrovers
Wehrpflicht, Waldbrandbekämpfung und mehr

kontrovers

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 29:04


Waldbrände in Bayern: Know-How aus dem Ausland | Kontrovers-Interview mit Michaela Kaniber (CSU), Bayerische Forstministerin: Schutzmaßnahmen gegen Waldbrände: "Bayern setzt auf Freiwilligkeit" | Missbrauchsopfer: Antragsstopp für staatlichen Hilfsfonds | Nach dem SPD-Bundesparteitag: Aus für die Wehrpflicht? | Kontrovers - Die Story: Die Bundeswehr in Litauen: Ein Bataillon zieht um

Das Interview von MDR AKTUELL
Wüstner: Freiwilligkeit reicht nicht für Ausbau der Bundeswehr

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:53


Bundeswehrverbandschef André Wüstner hält es für unrealistisch, dass die Bundeswehr nur durch Freiwillige mehr Personal gewinnt. Er begrüßt, dass die Bundesregierung plane, bei Bedarf auf ein Pflichtmodell umzustellen.

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#22 Kommt die Wehrpflicht zurück, Gerd Placke?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 53:25


In dieser Folge sprechen wir über eine Debatte, die sich seit einiger Zeit hält und angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage nicht abebbt: Sollten junge Menschen wieder verpflichtet werden, der Bundeswehr zu dienen? Was steckt hinter dem Vorschlag der Freiwilligkeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius? Und wie stehen die jungen Menschen selbst eigentlich zur Bundeswehr? Hierfür haben wir mit Dr. Gerd Placke gesprochen – Experte für Demokratie und gesellschaftliches Engagement. Er erklärt, warum Zwang nicht gleich Zusammenhalt bedeutet und was die Politik jetzt tun müsste, um nicht nur die nötigen Rahmenbedingungen in der Bundeswehr zu schaffen, sondern auch die Grundlage, die es bräuchte, damit junge Menschen eine Wahlfreiheit haben. **Offizieller Partner dieser Folge: ** Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich mit Megatrends, wie der Globalisierung, Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Die Stiftung will mit Forschungsarbeit und vielen weiteren Projekten dazu beitragen, die Menschen zu befähigen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten - auch junge Menschen! Mehr zum Vorschlag des Rechtsanspruches auf ein Gesellschaftsjahr: [Hier.](https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/rechtsanspruch-auf-ein-gesellschaftsjahr)

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#79 Der VSME einfach erklärt - alles, was Du zur Anwendung wissen musst. Plus DNK-Update!

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 62:50


Du überlegst nach dem VSME zu berichten? Dann gibt dir diese Folge die volle Orientierung! Eine Expertin und ein Sustainability Manager erklären mir wirklich alles zu einem der heißesten Themen aktuell: Die kommende Anwendung des VSME als Nachhaltigkeitsberichtstandard für Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitenden. Martin steckt als Nachhaltigkeitsmanager eines Mittelständlers mitten im Umstieg von den ESRS auf den freiwilligen VSME. Er ist spannender Weise glücklich darüber, dass er die doppelte Wesentlichtkeitsanalyse schon in der Tasche hat, obwohl sie im VSME wegfällt. Warum? Das und weitere strategische Überlegungen beim Umstieg auf den freiwilligen Berichtsstandard begründet er mir in dieser Folge. Und Hilke, Geschäftsführerin der Beratung Heldenrat und DNK-Lotsin, steuert alle harten Fakten als auch noch offenen Fragen rund um den Wechsel zum VSME bei: ✅ Was ist der aktuelle Stand zum VSME? ✅ Was musst du für die praktische Umsetzung wissen? ✅ Welche Chancen und Risiken liegen für Unternehmen in der Freiwilligkeit? ✅ Wie kann einem die neue Plattform des DNK dabei helfen? Plötzlich könnten übrigens GRI und andere Berichtsstandards wieder mehr Relevanz bekommen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Frage spannend, was es braucht, um vom DNK auf den VSME umzustellen. Oder - falls sie noch nicht berichtet haben - wie die kostenfreie Plattform des DNK sie sowohl bei den ESRS als auch dem VSME unterstützen wird. Dies ist genau die eine Folge, die Du hören musst, wenn Du als CEO oder Nachhaltigkeitsmanager nur 60 Minuten für wichtige Entscheidungen rund um Omnibusprozess der EU und die Vereinfachung der CSRD hast. SHOWNOTES & LINKS:

VerkehrsRundschau Funk
#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 20:35


Thema dieser Folge: Wie lässt sich der akute Lkw-Parkplatzmangel an deutschen Autobahnen lösen? Dr. Klaus Manns, Sachverständiger für Flächen-Optimierung bei Rastanlagen, Autohöfen und im Güterverkehr, spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau, über praktikable Lösungen für die Logistikbranche. Lkw-Stellplätze Mangelware „Wir müssen alle überlegen, wie wir der Sache Herr werden“, sagt Dr. Manns mit Blick auf die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen. Er appelliert an die Freiwilligkeit der Unternehmen, sieht aber auch klaren Handlungsbedarf: „Meiner Meinung nach müssten alle Firmen, die verladen, auch geeignete Lkw-Stellplätze für übernachtende Fahrer zur Verfügung stellen.“ Umfrage ergibt Überbelegung von 50 Prozent Hintergrund: Der Auto Club Europa (ACE) hatte im Frühjahr eine bundesweite Kontrolle an Rastanlagen durchgeführt und dabei einen drastischen Lkw-Parkplatzmangel festgestellt. Zwischen dem 15. April und dem 3. Juni wurden abends ab 20:30 Uhr an 31 Rastanlagen in Ostdeutschland insgesamt 2.168 abgestellte Lkw gezählt – bei einer offiziell verfügbaren Kapazität von nur 1.412 Lkw-Stellplätzen. Das entspricht einer Überbelegung von rund 50 Prozent.

Fea´s naive Welt
#185- Lätzchen- Dos and Don'ts

Fea´s naive Welt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 26:18


Manchmal fügen sich die Episoden ganz wunderbar ineinander. Und ich glaube, heute ist so ein Moment. Letzte Woche ging es um Voraussetzungen für Partizipation. Diese Woche denken wir das Ganze weiter und zwar am Bespiel "Lätzchen". Denn da gibt es tatsächlich so einiges, was man besser machen kann wenn man mit der richtigen Haltung an die Sache geht. Ich bin sehr für Freiwilligkeit bei den Lätzchen. Also das Kinder selbst entscheiden können, ob sie eins anziehen möchten oder nicht. Dafür gibt es viele Gründe und meine Hauptgründe sind Kinderrechte: das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf Partizipation. Wie genau ich das meine erkläre ich in dieser Folge und ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören! Alles Liebe Fea

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Bundeswehr - Generalinspekteur Breuer: Wehrpflicht eine „Rückversicherung“ bei zunehmender Bedrohung

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2025 23:35


Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, setzt bei der Gewinnung von dringend benötigtem zusätzlichem Personal auf Freiwilligkeit statt auf einer Reaktivierung der Wehrpflicht. Sonst sinke auch die Einsatzbereitschaft. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Erlebt Podcast
#91 Warum Freiwilligkeit ein gutes Investment ist!

Erlebt Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 65:36


Willkommen beim Erlebt-Event Podcast mit den Gastgebern Tobias Essinger und Andreas Neufeld. Tauche ein in die Welt der Persönlichkeitsentwicklung und entdecke, wie der christliche Glaube als Basis für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg dient.Die Gründer des Erlebt-Events teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen und führen spannende Interviews mit erfolgreichen Geschäftsleuten, die an Jesus Christus glauben.Inspirierende Geschichten enthüllen, wie der Glaube ihr Denken, ihre Erfolge und ihren Alltag geprägt hat.Jeden Mittwoch um 06:00 Uhr, überall auf iTunes, Spotify & Co.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #141 - Case Clinic: Professionelle Blind Dates verändern die Arbeitswelt I Gast: Christoph Drebes

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 41:39


VIDEO RELOADED
#165 - Anne Weller: Mehr Souveränität am Mikrofon

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later May 13, 2025 49:56


Manche Menschen fürchten sich vor Spinnen. Andere vor Steuererklärungen. Und dann gibt es die, bei denen es schon kribbelt, wenn nur jemand „Kamera läuft“ sagt. In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Anne Weller genau über diese Momente. Anne ist seit über 15 Jahren professionelle Studiosprecherin und Präsentationstrainerin. Sie hilft Menschen dabei, vor der Kamera, im Mikrofon oder auf der Bühne souverän aufzutreten – und das mit ganz viel Herz, Erfahrung und einem enormen Wissensschatz. Wir werfen einen Blick darauf, warum das Sprechen vor der Kamera vielen so schwerfällt. ✅ Was passiert eigentlich mit unserer Stimme, wenn plötzlich das rote Licht leuchtet? ✅ Und warum klingt sie auf einmal ganz anders als sonst? Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die Wichtigkeit von Vorbereitung. Anne verrät, warum es so entscheidend ist, den Ernstfall nicht zum Übungsfeld zu machen – und wie sich mit kleinen Schritten große Sicherheit aufbauen lässt. Vom geschützten „Safe Room“ bis zum handlichen Vernebler – wir sprechen über konkrete Tipps, wie Du Dich stimmlich und mental optimal auf Aufnahmesituationen vorbereitest. Du erfährst außerdem, wie ausgerechnet Freiwilligkeit ein Schlüssel zur Überwindung von Kamera-Angst sein kann. Und wie sich mit etwas Neugier und niedrigschwelligen Angeboten ungeahnte Talente im Team entdecken lassen. Diese Folge ist besonders wertvoll für alle, die selbst vor der Kamera stehen oder Kollegen/innen im Unternehmen dazu befähigen wollen. Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Debatte um Wehrpflicht - SPD setzt auf Freiwilligkeit, Union ist skeptisch

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 5:14


Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Debatte um Wehrpflicht - SPD setzt auf Freiwilligkeit, Union ist skeptisch

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 5:14


Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

WDR 5 Morgenecho
Wehrdienst: Freiwillig oder doch vielleicht wieder Pflicht?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 5:54


Ein freiwilliger Wehrdienst nach schwedischem Modell soll noch in diesem Jahr eingeführt werden. Ist das so schnell umsetzbar? Und ist eine Freiwilligkeit perspektivisch sinnvoll? Dazu Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages. Von WDR 5.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Pistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 47:15


Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Sicherheit Deutschlands und der Ukraine? Das fragt Host Kai Küstner in einer Sonderfolge des Podcasts „Streitkräfte und Strategien“ Anna Engelke, die im ARD-Hauptstadtstudio die Regierungsbildung der Union mit den Sozialdemokraten auch mit Blick auf die Sicherheitspolitik beobachtet. Verteidigungsminister bleibt wohl Boris Pistorius, so die Einschätzung von Anna. Und weil die SPD das Verteidigungsministerium behalten soll, wird die CDU das Außenressort bekommen. Außen- und Verteidigungsministerium werden in deutschen Regierungen in der Regel von unterschiedlichen Parteien besetzt. Kandidat für die CDU ist Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein, den Kai und Anna schon auf der Sicherheitskonferenz in München eng an der Seite von Friedrich Merz wahrgenommen haben. Armin Laschet hat zwar vor kurzem bereits Außenministerin Baerbock auf einer Reise nach Syrien begleitet, in der Union wünschen sich aber nur wenige Parteifreunde den ehemaligen Kanzlerkandidaten im Kabinett. Beliebter als in der eigenen Partei ist dagegen Boris Pistorius. Als neuer und alter Verteidigungsminister hat er jetzt keine Ausreden mehr, so Anna, und muss sich beweisen: "Boris Pistorius wird beides haben - genügend Zeit und Geld." Im Koalitionsvertrag wird ein deutliches Bekenntnis zur weiteren Unterstützung der Ukraine abgegeben, sowohl materielle als auch politische Sicherheitsgarantien sind geplant. Außerdem geht es im Podcast um die Einrichtung eines „Nationalen Sicherheitsrats“ im Kanzleramt, der für ein besseres Lagebild sorgen soll. "Die Beziehungen zu den USA bleiben essenziell", sagt Anna Engelke über das transatlantische Verhältnis in Zeiten von Donald Trump. Sie erklärt beim Thema Wehrdienst auch das „schwedische Modell“, das auf Freiwilligkeit setzt. Zunächst jedenfalls. Dabei sei es eher unwahrscheinlich, dass die Bundeswehr künftig Frauen anschreibt, dafür sei eine Grundgesetzänderung mit Zweidrittelmehrheit notwendig. Da die Linke dagegen stimmen würde, wäre das also nur mit Stimmen der AfD durchzusetzen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de FAQ: Wie Schwarz-Rot regieren will https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsvertrag-schwarz-rot-100.html Koalitionsvertrag als PDF zum Nachlesen https://www.bundestag.de/resource/blob/194886/696f36f795961df200fb27fb6803d83e/koalitionsvertrag-data.pdf Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft über das Börsenchaos https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Interviews - Deutschlandfunk
Wehrbeauftragte Högl - "Irgendeine Form von Pflicht wird es geben"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 9:19


In den Koalitionsverhandlungen geht es auch um die Wehrpflicht. Die Union möchte sie einsetzen, während die SPD auf Freiwilligkeit setzt. Eva Högl (SPD) ist Wehrbeauftragte im Bundestag und kann sich "ein bisschen Zwang" bei dem Thema vorstellen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Wehrbeauftragte Högl - "Irgendeine Form von Pflicht wird es geben"

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 9:19


In den Koalitionsverhandlungen geht es auch um die Wehrpflicht. Die Union möchte sie einsetzen, während die SPD auf Freiwilligkeit setzt. Eva Högl (SPD) ist Wehrbeauftragte im Bundestag und kann sich "ein bisschen Zwang" bei dem Thema vorstellen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 226: Nachhaltigkeitszertifikate für Destinationen

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 13:07


Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit für die Zukunft des Tourismus. Doch wie kann eine Destination glaubwürdig nachweisen, dass sie wirklich nachhaltig handelt? Nachhaltigkeitszertifikate bieten eine Möglichkeit, strukturiert und überprüfbar nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Dabei ist entscheidend: Eine Zertifizierung ist freiwillig und sollte aus Überzeugung erfolgen – nicht nur aus Marketinggründen. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/nachhaltigkeitszertifikate-fuer-destinationen - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

treibhaus - der klimapodcast
(63) Geld wirkt - gegen oder für das Klima

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 59:44


Versicherungen, Banken, Pensionskassen, sie investieren nach wie vor in den fossilen Sektor, und weit vorne mit dabei ist der Schweizer Finanzplatz. Die Anleger wissen zwar um die Risiken, die entstehen, weil eines Tages der fossile Sektor wertlos sein wird, dass die Carbon Bubble platzen wird, aber sie reagieren kaum oder zu langsam; der kurzfristige Profit geht vor dem Schutz des Klimas. Weder Bundesrat noch Parlament waren in der Lage, hier klare Leitlinien zu setzen, man glaubt an die Freiwilligkeit. Deshalb braucht der Finanzplatz Schweiz jetzt einen Kick - einen Kick in die Zukunft.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern lehnt Solarinitiave deutlich ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 23:08


Pflicht oder Freiwilligkeit? Die Bevölkerung des Kantons Bern setzt auf Letzteres und lehnt die Solarinitiative der Grünen mit 72 Prozent deutlich ab. Der Gegenvorschlag wird mit 66.6 Prozent jedoch angenommen. Die Reaktionen. Weiter in der Sendung: · Freiburg erhält ein neues Lager für Millionen-Schätze. · Für 107 Millionen Franken: Im Berner Weyerli wird ein neues Hallenbad sowie eine Eishalle mit Aussenfeld gebaut. · Wengen und Lauterbrunnen erhalten neue Dorfplätze. · Der Berner Oberlander Franjo von Allmen holt Abfahrts-Gold an der Ski-WM in Saalbach. Seine Reaktion auf den Exploit.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Technische Einrichtungen sind heute in jedem Betrieb und Unternehmen allgegenwärtig. Auch das Thema KI führt dazu, dass die Mitbestimmung des Betriebsrates bei IT-Systemen stetig wächst. Durch die Mitbestimmung des Betriebsrats und den Abschluss von Betriebsvereinbarungen entstehen aber tatsächlich auch wieder neue Themen und Regeln, welchen wir uns heute widmen wollen. Dabei geht es um die Frage wie freiwillig die Anwendung einer technischen Einrichtung sein muss, damit diese nicht der Mitbestimmung unterliegt und wie Betriebsvereinbarungen abzuschließen sind, damit diese datenrechtskonform sind. Rechtsanwältin Lina Goldbach und Fachreferentin Ariane Begstermann-Casagrande tauschen sich über die Grenzen der Mitarbeiterüberwachung und der Frage der Freiwilligkeit bei Mitarbeiterüberwachung, dem Verhandeln von Betriebsvereinbarung und dem Datenschutz in Betriebsvereinbarung aus. Themen der Episode: Überwachung am Arbeitsplatz: Welche Maßnahmen sind zulässig, welche nicht? Rechte der Arbeitnehmer: Warum Datenschutz und Persönlichkeitsrechte eine zentrale Rolle spielen. Praxis-Tipps für Betriebsräte: Worauf muss bei Betriebsvereinbarungen besonders geachtet werden? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/on164

BZ - Us dr Box
Die Berner Solar-Abstimmung

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 24:26


Am 9. Februar geht es an der Urne im Kanton Bern um Solaranlagen auf Gebäuden. Im Vergleich zu anderen Stromkraftwerken sind diese kaum umstritten, aber noch wenig verbreitet. Auf nur gerade acht Prozent aller geeigneten Berner Gebäuden stehen Solaranlagen. Und das wollen für einmal beide politische Lager ändern – jedoch auf unterschiedliche Wege.Wie wollen die Solarinitiantinnen und -initianten eine Pflicht für Neubauten und bestehende Häuser durchsetzen? Wie viel kann der Gegenvorschlag mit einer Freiwilligkeit erreichen? Welche Vorlage hat an der Urne mehr Chancen?In einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff erklärt Energie-Redaktor Simon Thönen die beiden Vorlagen. Was der Hauptstreitpunkt ist, wie hoch die Kosten sind, die auf Hausbesitzende zukommen könnten und warum der Gegenvorschlag gute Chancen hat. Auch zu Wort im Podcast kommen Bernerinnen und Bernern, die am 9. Februar mit ihrem Stimmzettel darüber entscheiden.Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Wie oft übertreten wir Grenzen – unsere eigenen oder die von anderen – ohne es zu merken? In dieser Folge geht es um "freundliche Übernahmen": Übergriffigkeiten, die oft als Nettigkeit getarnt sind. Warum "gut gemeint" nicht immer gut ist und wie Du lernen kannst, Grenzen zu setzen und zu respektieren.Themen der Folge:Warum Grenzüberschreitungen oft unbemerkt bleibenWie Du erkennst, ob Du in fremdes Terrain eingreifstDie Metapher vom eigenen Haus: Verantwortung und Freiwilligkeit in BeziehungenHörerstimmen: Erfahrungsberichte zu übergriffigen Situationen und Tipps für mehr Achtsamkeit.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "The work" von Byron Katiegeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 110

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 44:10


Niko Härting und Stefan Brink werten zunächst die Grundgesetzänderung zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts aus. Die Struktur und Zusammensetzung sowie die Bindungswirkung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind nun im Grundgesetz festgeschrieben. Somit wurden einige Regelungen aus dem einfachen Gesetz (Bundesverfassungsgerichtsgesetz), welche jederzeit mit einfacher Mehrheit geändert werden können, durch die Hürde der 2/3-Mehrheit zur Veränderung des Grundgesetz geschützt. Transparenzregelungen in Bezug auf die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts, welche das Vertrauen in unsere Verfassungshüter stärken würden, wurden bedauerlicherweise nicht beschlossen. Ab Minute 13:47 werden zwei Entscheidungen zum Datenschutz, insbesondere zum Thema der Datenminimierung besprochen. In Polen konnten Erziehungsberechtigte der Verarbeitung eines Fingerabdrucks zwecks Identitätsfeststellung bei der Essensausgabe einwilligen. Andernfalls musste die Identität der Schülerin analog über eine Liste in einer separaten Schlange festgestellt werden. Die polnische Datenschutzbehörde bezweifelte die Wirksamkeit der Einwilligung mangels Freiwilligkeit. Das Verwaltungsgericht in Polen widersprach der Behörde. Trägt die Entscheidung den besonderen Anforderungen für biometrische Daten des Art. 9 DSGVO hinreichend Rechnung? Ab Minute 27:52 geht es um die EuGH-Entscheidung vom 9.1.2025 (Az. C-394/23) in der das Gericht entschied, dass die Erhebung der Geschlechtsangabe für die französische Bahngesellschaft SNCF nicht erforderlich sei. Härting und Brink beschäftigen sich genauer mit der Auslegung des Art. 6 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO (Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung), insbesondere wird die Anwendung des EuGH der Datenverarbeitung zwecks der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) kritisiert. Last but not least setzt der EuGH im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einen strengen Maßstab fest: Aus dem Erforderlichkeitsgrundsatz wird das Erfordernis einer ,,unbedingten Notwendigkeit“.

Auf ein Wort
Weitergeben

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 1:39


Jesus sagt: "Gib, dann wird auch dir etwas gegeben!" Es kommt auf die Freiwilligkeit an, ganz bedingungslos; das meint christliche Nächstenliebe.

Glück in Worten
#376 Wozu die Arschlochgefühle da sind

Glück in Worten

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 23:46 Transcription Available


Seriously? Ist das dein fuxxing Ernst liebes Universum??? Ich reiß mir hier den Allerwertesten auf, geh auf vis-à-vis mit meinen tiefsten Ängsten, habe Triggern den gar aus gemacht, die du vor 5 Jahren nur schief hättest angucken müssen und zack – Holland wär in größter Not gewesen– und dir fällt nichts Besseres ein, als mir noch einen Nachschlag zu servieren? In diesen Momenten würde ich dem Universum super gerne mal ein paar Takte erzählen, bis ich aus dieser Phase wieder raus bin und denke: ahhhh – jetzt macht das alles Sinn. Deswegen habe ich den großen Becher Arschlochgefühle mit Sahne und Streuseln obendrauf bekommen. Hör unbedingt rein - denn mit dieser Erkenntnis wirst du zukünftig durch jeden brennenden Challenge-Ring des Universums springen. Vielleicht nicht mit einem müden Lächeln, aber deutlich mehr Freiwilligkeit und vielleicht sogar Vorfreude. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier:  https://claudiaengel.de/links/    Ich freu mich auf dich.

Lunchtime Stories for Leaders
Sichtbar werden mit Personal Brand und Netzwerk als Frau | Mit Regina Mehler

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 51:06


Warum ist es so wichtig, dass Frauen sichtbarer werden? Brauchen wir die Frauenquote wirklich und noch? Soll man in Netzwerken aktiv mitwirken oder nur passiv teilnehmen? Und wie viel Zeit sollte man in solche Aktivitäten investieren? Um diese Fragen geht es in de neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“, in der die Co-Hosts Brigitte Dyck und Hanna Rentschler mit Regina Mehler sprechen.Regina ist Gründerin und Geschäftsführerin von First Row und Women Speaker und spezialisiert auf die Entwicklung von Leadership Brands für Führungskräfte und Unternehmensleitungen. Ihr Herzensthema: Die Sichtbarkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Wirtschaft.Doch warum ist Sichtbarkeit für Frauen so essenziell? Laut Regina ist sie der Hebel, um Veränderungen anzustoßen. Es geht nicht darum, noch härter zu arbeiten oder mehr Ehrgeiz zu zeigen – sondern darum, authentisch sichtbar zu sein. Nachahmen hilft dabei nicht, denn in stressigen Situationen hält das nicht stand. Regina spricht aus Erfahrung: Sie wurde mit dem Prinzip „Leistung vor Sichtbarkeit“ großgezogen – eine gute Haltung, die allerdings nicht dabei hilft, wahrgenommen zu werden. Ihr erster Tipp: Setz dich bei Vorträgen in die erste Reihe und stell als Erste eine Frage im Q&A – so kannst du dich gezielt positionieren. Natürlich gibt es Hürden auf dem Weg zur Sichtbarkeit. Es braucht Mut, aus der Masse hervorzutreten und sich Unterstützung zu holen. Netzwerken ist dabei ein zentraler Bestandteil, den Regina als die halbe Miete für den Erfolg betrachtet. Aber wie findet man das passende Netzwerk? Für Regina spielt kultureller Austausch eine wichtige Rolle, andere Frauen könnten jedoch andere Prioritäten haben. Sie betont auch, dass es in Ordnung ist, Netzwerke zu verlassen, wenn sie einem nicht mehr weiterhelfen. Um im Netzwerk sichtbar zu sein, empfiehlt sie, aktiv eine Rolle zu übernehmen – etwa als Organisatorin oder auch als Kassenwart.Zum Netzwerken gehört für Regina auch Mentoring. Alle drei Frauen im Podcast haben bereits Erfahrung damit gesammelt und schätzen es, weil es nicht nur darum geht, Wissen weiterzugeben, sondern auch voneinander zu lernen. Wie steht es um die Frauenquote? Regina hat eine humorvolle Antwort: Morgens denkt sie, sie schafft alles auch ohne Quote. Mittags ist sie unentschlossen, und abends ist sie überzeugt, dass wir die Quote brauchen, um den nötigen Druck aufzubauen. Freiwilligkeit hat nicht ausgereicht, wir hatten sie lange genug – und sie hat nichts verändert. Abschließend sprechen die drei über den aktuellen Trend der „Trad Wives“, die zurück an den Herd wollen, was im Kontrast zur Frauenquote und den Fortschritten für Gleichberechtigung steht. Sense or Nonsense: Aktiv in Netzwerken dabei sein – ist das sinnvoll? Die Wahrnehmungen zu Netzwerken sind sehr unterschiedlich, der Aktivitätsgrad hat aber einen starken Einfluss auf den Impact des Netzwerks. Darüber haben sich die beiden noch gar nicht so viele Gedanken gemacht, da war Regina ein wunderbarer Impuls zu! FührungsQuickie: Du musst einfordern, um voranzukommen. Erstell dir eine Strategie für das, was du wirklich willst. Leitender Gedanke: Geht nicht, gibt's nicht! Alle Hörer:innen erhalten auf alle unsere Onlinekurse in der https://www.academy.1st-row.de 10% Nachlass. Der Gutscheincode lautet LeadershipMasterclass10Website: https://www.1st-row.de sowie in unsere Community: https://community.1st-row.de LinkedIn von Regina: https://www.linkedin.com/in/reginamehler/ Website: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/00:00:00 Intro und Begrüßung00:01:23 Sense or Nonsense00:02:31 Deep Dive00:03:37 Warum ist es so wichtig, dass Frauen sichtbar werden?00:05:11 Klischees und Mythen00:07:27 Kernkompetenzen00:09:24 Werbung in eigener Sache00:11:17 Hürden auf dem Weg zur Sichtbarkeit00:12:24 Netzwerken00:21:34 Werbung in eigener Sache00:23:01 Mentoring00:23:48 Frauenquote00:26:31 Trad Wives und Frauen an den Herd00:33:51 FührungsQuickie00:38:48 First-Row-Methode00:45:09 Role Models finden00:49:30 Leitender Gedanke

Abgründe - True-Crime-Podcast von nordbayern.de

Folge 19: Anita und Konstantin sind als Sexarbeitende in Nürnberg tätig. In dieser Folge erzählen sie von ihrem Beruf, von Freiwilligkeit und von Zwang. Und wir schauen gemeinsam hinter die Tür von Anitas Püffle. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
Weihnachtsgeld 2024 - wann besteht ein Anspruch?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 14:30


Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 22. 01.2023 - AZ 116/22) - gesetzlicher Anspruch (_): Vertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag - betriebliche Übung - Freiwilligkeit heißt nicht, dass zukünftig nicht mehr gewährt wird - Zweck des Weihnachtsgeldes - Betriebsteuer oder Leistungsvergütung - Auslegung zu Lasten des Arbeitgebers, wenn nicht eindeutig erklärt Artikel: 1. Weihnachtsgeld 2. Sonderzahlungen vom Arbeitgeber Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠

CHANGE maker | Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit aus Leidenschaft, Ursula Oberhollenzer, CSR-Dialogforum, Linz | 63

CHANGE maker | Zukunft gestalten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 29:07


Mon, 25 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/65-new-episode 99a315aec50d3cf212a8cf93854fb63e Ursula Oberhollenzer hat sich schon zu Beginn der 2010er Jahre der Nachhaltigkeit verschrieben. Nachhaltigkeit ist eine Vision und braucht ein starkes Netzwerk für Kooperation und Innovation. Daher ist sie seit einigen Jahren Generalsekretärin des CSR Dialogforums (bei den Vereinten Nationen akkreditiert und im Beraterstatus). Das Internationale CSR Dialogforum versteht sich als Kompetenzzentrum für integrierte Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. In diesem Podcast bringen wir Ordnung in den derzeitigen Nachhaltigkeits-Begriffsdschungel: Die SDG (17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, Sustainable Development Goals, seit 2015) sind der politische Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft. Mit der Freiwilligkeit habe wir es (leider) nicht geschafft, die notwendige Transformation Richtung Nachhaltigkeit zu erreichen. Daher gab es 2019 den Green Deal der EU. Dieser beinhaltet auch die gesetzlichen Vorgaben zur Umsetzung der SDGs sowie zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Persönlich wichtig ist für Ursula Oberhollenzer die Übernahme der Verantwortung, die letztlich jeder Mensch und jede Organisation bzw. jedes Unternehmen tragen muss. Was jede und jeder zu einem lebenswerten Planeten beitragen kann, schildert sie ganz praktisch in unserem Gespräch. CSR Dialogforum LinkedIn Ursula Oberhollenzer THE CHANGE MAKER Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no Gerald

Sternstunde Religion
Streitfrage Prostitution – (K)ein Thema für die Religionen?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 59:27


Wenn sich Religionen zu Fragen der Sexualität äussern, steht oft die partnerschaftlich orientierte Sexualität im Fokus. Kommerzialisierte Formen wie Prostitution werden ausgeblendet. Ist Prostitution Sünde? Unmoralisch? Gegen die Menschenwürde? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern. In der Schweiz ist Prostitution seit 1942 legal. Sexarbeit wird heutzutage faktisch akzeptiert, gesellschaftlich aber immer noch verurteilt. Diverse Länder in Europa möchten das Gewerbe mit dem sogenannten «nordischen Modell» eindämmen, bei dem Freier und Bordellbetreiber bestraft werden. Für Sexarbeiterinnen soll es Ausstiegshilfen geben. Eine Diskussion, die auch das Europäische Parlament und die Schweiz erreicht hat. Soll man Sex kaufen dürfen? Oder Prostitution verbieten? Und wie steht es mit der Menschenwürde und der Freiwilligkeit von Sexarbeiterinnen? Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere? Was sagt die theologische Ethik zu diesen Fragen und wie gehen die verschiedenen Religionen mit dem Phänomen Prostitution um? Unter der Leitung von Olivia Röllin diskutieren im Haus der Religionen in Bern Nathalie Eleyth, evangelische Sexualethikerin, Theologin und Religionswissenschaftlerin, Lilian Studer, Präsidentin Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP), Schwester Ariane, Gassenarbeiterin, katholische Theologin und Gründerin Verein «Incontro», Jay, Sex-Workerin, Mitglied Sexworkers Collective, und Martin Bachmann, Sexualtherapeut, ehemaliger Berater «Mannebüro» Zürich. Wiederholung vom 12. November 2023

Und dann kam Punk
165: Sookee - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 195:41


Yuky & Jobst im Gespräch mit Sookee. Wir reden über Seyfrieds Berlin, die Trennung von Kunst & Künstler ablehnen, kein Problem damit Leute zu canceln, nicht nur in der Komfortzone bleiben wollen, übermenschlich groß geworden, Rammstein in Dresden, das Leben als das schönste Geschenk, eine philosophische Krise als Kind, wieder Neugier haben, wie Selbstbestimmung funktioniert, die materielle Version des Selbst, der Existenz ausgeliefert sein, die Dichotomie Ärzte-Hosen, dann kam Green Day, die großartigen Pansy Division, einige Marylin Manson CDs, Soundgarden & Nirvana, die Idee von Lyricism, das Thema Depression schwang irgendwie mit, sich dazu bekennen Tic Tac Toe, die patriarchale Logik hat zugeschlagen, das dringende Bedürfnis nach einen Studium Generale, die Ambiguitätstoleranz stärken, Berührungsangst zu Feminismus, die Erkenntnis männlicher Fragilität, alles was bleibt ist Fuckability, dann kam Riot Girl und sein Manifest bei nem Ladyfest in Trier, Alkohol & Gras & toxische Coolness, das Interview mit MC Bogy, sich damit identifizieren dass es aus Berlin kommt, Rap-City Berlin, eine Reihe Party-Raps, erst Anlauf beim Thema Adultismus, als Kind nicht gern Kind sein, Kritik annehmen wollen, hoffentlich nicht in Sohras Kritik geraten, das Buch von ManuEla Ritz & Simbi Schwarz, Allyship neu denken müssen, Kinder sind so krass abhängig, der eigentlich doch nicht harmlose Satz "Wir haben keine Zeit", Kinder als Expert:innen ihrer eigenen Realität anerkennen, ein Gleitzeit-Projekt in der Schule, Kinder machen nicht was wir sagen sondern was wir machen, die Ausreise aus der DDR, wieso haben Leute soviel Geld, Mangelwirtschaft hat zu einer gewissen DIY-Mentalität geführt, pragmatischer Optimismus, wertegeleitet handeln, Leute nur bedint aushalten, solidarische DIY-Kultur mit feministischen Blick ist möglich, intersektionale Perspektiven, das Veto-Magazin, bei binären Logiken nicht mitmachen wollen, verschiedenste Sprachen lernen, die Idee von Freiwilligkeit, kognitive Dissonanz nicht so ausgeprägt, Faszination für Cornel West, kein Bock auf schlechtes Gewissen, Aktivismus in ihr Leben integrieren, zwei Cocktails zum Preis von einem, der Podcast zum neuen Sukini-Album, bei Punk wärs nicht einfacher gewesen, no shame in the second hand game, die Masterclass App, Gesichtstattoos, uvm. Drei Songs für die Empfehlungs-Playlist: - Ein Alltime Rap-Favorit: LAURYN HILL - Lost Ones - Ein gerade neu entdeckter Song, der im Radio läuft: NEMO - The Code - Ein Song der in Sookees Mehrgenerationen-Zuhause von allen mitgesungen wird: VICKY LEANDROS - Ich liebe das Lieben

Interviews - Deutschlandfunk
Marcus Faber (FDP) - Wehrpflichtproblem mit Freiwilligkeit lösen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 10:30


Der Verteidigungsausschuss-Vorsitzende Marcus Faber (FDP) ist sicher, dass die neuen Wehrdienst-Pläne das Personalproblem der Bundeswehr lösen. Eine Pflicht würde dem Arbeitsmarkt Fachkräfte nehmen. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Tag - Deutschlandfunk
Neues Modell für Wehrdienst - Viel Freiwilligkeit, wenig Pflicht

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 29:26


Über eine allgemeine Dienstpflicht wurde diskutiert, über smarte Wehrpflicht. Verteidigungsminister Pistorius aber beschränkt sich auf Pflichtfragebögen für Männer. Außerdem: Was die Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine leistet. (14:15) Jasper Barenberg

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wenn die Liebe unfrei macht - verstrickte Beziehungen und die verschiedenen Formen emotionaler Abhängigkeit (Folge 245)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later May 25, 2024 27:23


Ganz nahe mit einem Menschen verbunden sein, oder zumindest so eng, dass besten kein Blatt dazwischen passt, eins werden für immer - hast du dir das auch schon mal gewünscht? Ich glaube, irgendwann hat jeder von uns schon mal solche Verschmelzungsfantasien gehabt und besonders wenn wir verliebt sind, wird diese Sehnsucht sehr stark.Aber ist das wirklich gut für uns? Kann man sowas in der Realität leben? Können Beziehungen auch zu eng sein? Sie können! Beziehungen können uns die Luft zum Atmen nehmen, wenn sie zu eng werden, in eine Art Verschmelzung übergehen, wenn sie keinen Raum mehr für unser Selbst und unsere Individualität lassen, wenn sich das Selbst dem WIR unterordnet.Und dann wird es schwierig. Nicht wenige Beziehungen scheitern an den Verstrickungen, die sich aus einer Schieflage von Nähe und Distanz entwickeln, die Liebe stirbt - erdrückt von einseitigen oder wechselseitigen Abhängigkeiten. Das Gegenteil von „sich aus den Augen verlieren und entfremden“, also von Distanz, ist die Nähe-Überflutung, der Verlust der Freiwilligkeit und des Selbst in einer Beziehung. Darum soll es in dieser Episode gehen. Ich schaue mit Dir auf die verschiedenen Formen emotionaler Abhängigkeit und auch darauf, wie man eine gesunde Balance finden kann. Und ich zeige Dir ein Tool, mit dem Du schauen kannst wie es um diese Balance in Deiner Beziehung steht.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Histories
S03E11 - Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 54:59


Ein Gespräch über Heide's Buchkapitel "Embracing the Small Stuff - Caring for Children in a Liberated Society" im von Christoph Sorg und mir herausgegebenen Sammelband Creative Construction - Democratic Planning in the 21st century and beyond (erscheint voraussichtlich im Q4 2024).   Shownotes Heide Lutosch Heide Lutosch (TU Berlin): https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Lutosch, Heide. 2023. Kinderhaben. Matthes & Seitz Berlin: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/kinderhaben.html LuXemburg Artikel "Kein Kinderspiel", Heide Lutosch im Gespräch mit Jan Groos: www.zeitschrift-luxemburg.de/artikel/kein-kinderspiel Groos, Jan und Sorg, Christoph (eds.). 2024. Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol: Bristol University Press:  https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Zeitschrift LuXemburg: https://zeitschrift-luxemburg.de/ Abo der Zeitschrift LuXemburg: https://zeitschrift-luxemburg.de/abo/ Link zur LuXemburg-Ausgabe "Zukunft mit Plan" (gültig ab dem 6.5.2024): www.zeitschrift-luxemburg.de/ausgaben/zukunft-mit-plan     Weitere Shownotes Pflegeversicherung (Wikipedia) : https://de.wikipedia.org/wiki/Pflegeversicherung_(Deutschland) Foucault, M. (2008) The birth of biopolitics: lectures at the Collège de France, 1978-79. Michel Foucault's lectures at the Collège de France. Senellart, M. (ed.), New York, NY: Palgrave Macmillan. p. 94.: https://www.researchgate.net/publication/277164772_Michel_Foucault_The_Birth_of_Biopolitics_Lectures_at_the_College_de_France_1978-1979_Edited_by_Michel_Senellart_Translated_by_Graham_Burchell_New_York_Palgrave_MacMillan_2008_ISBN_978-1403986542 Lewis, S. (2022) Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation. Brooklyn NY. Verso.: https://www.versobooks.com/products/2890-abolish-the-family Fraser, N. and Jaeggi, R. (2018) Capitalism: A Conversation in Critical Theory.  Brian Milstein (ed.), Cambridge: Polity Press. pp. 47-58. https://www.academia.edu/38075239/Nancy_Fraser_and_Rahel_Jaeggi_Capitalism_A_Conversation_in_Critical_Theory Arbeitszeitrechnungsdebatte in der Jungle World: https://jungle.world/artikel/2023/31/faires-arbeiten https://jungle.world/artikel/2023/28/rechnen-ja-tauschen-nein https://jungle.world/artikel/2023/30/anders-als-im-kapitalismus https://jungle.world/artikel/2023/32/komplizierte-rechenschritte Arbeitszeiterfassung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales): https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Arbeitnehmerrechte/Arbeitszeitschutz/Fragen-und-Antworten/faq-arbeitszeiterfassung.html Arbeitszeiterfassung (ver.di): https://www.verdi.de/themen/recht-datenschutz/++co++0ba8cc14-1882-11ed-9793-001a4a160129 Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“.: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Vortrag: „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. Ein feministischer Blick auf Arbeit, Freiwilligkeit und Bedürfnis in aktuellen linken Utopie Entwürfen von Heide Lutosch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ewN3gaAAr0Q Zu Care, siehe auch: https://care-revolution.org/   Thematisch angrenzende Folgen S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E32 Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords #HeideLutosch, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #CreativeConstruction, #CareArbeit, #Kinder, #Pflege, #KollektivierungDerCareArbeit, #Kinderbetreuung, #Bedürfnisorientierung, #Familie, #Beziehungen, #Bindung, #DemokratischePlanung, #Planungsdebatte, #BefreiteGesellschaft, #BedürfnisorientierteGesellschaft, #Sorge, #CreativeConstrucion, #ZeitschriftLuxemburg, #Planungsdebatte

SWR2 Kultur Info
Theaterstück „Mutter:Liebe“ von Susanne Heinrich in Freiburg: Unbehagen in der spätkapitalistischen Gesellschaft

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 6:12


Ein junges Paar nimmt sich vor, seine Elternschaft gleichberechtigt leben zu wollen. Doch die gesellschaftlichen Widersprüche führen direkt durch ihre Beziehung hindurch: Der Mann entpuppt sich als ewiger Peter Pan und die Mutter landet im Eltern-Kind-Café. Susanne Heinrich hat den Text des Stückes "Mutter:Liebe" geschrieben und führt Regie. (Uraufführung 9.2.2024 Theater Freiburg) Mit ihrem Theaterdebüt "Mutter:Liebe" setzt Filmemacherin und Autorin Susanne Heinrich ihr Leitthema fort: nämlich die Beschäftigung mit Frauenrollen in der spätkapitalistischen Gesellschaft. Begonnen hatte sie damit in ihrem ersten Spielfilm "Das melancholische Mädchen", für sie im Jahr 2019 den Max-Ophüls-Preis bekam. Zwei weitere Filme zum Thema sollen folgen. Mutter als perfekte Bühnenfigur "Sie ist einfach qua ihrer gesellschaftlichen Funktion als Sorgetragende eine in der bestimmte gesellschaftliche Veränderung krasser zu Widersprüchen führen als in anderen" sagte Susanne Heinrich: "und deswegen eignet sie sich so gut, weil sie genau, wie das melancholische Mädchen auch eine beschädigte Figur ist." In der Figur der Mutter kämen die Widersprüche der Gesellschaft zum Tragen. Vater ein Kind-Mann, der die Verantwortung scheut Der Vater im Theaterstück "Mutter:Liebe" ist ein nicht erwachsen werden wollender Kind-Mann, der sich vor der Verantwortung drückt. "Es geht ein bisschen darum, dass Vaterschaft eine ganz andere Aufgabe ist als Mutterschaft", erklärt die Autorin Susanne Heinrich. Vaterschaft heiße mit dem Fluch der Freiwilligkeit fertig zu werden und Mutterschaft das Eigene gegen die Zuständigkeit fürs Gemeinsame zu verteidigen. Es sei die größte neoliberale Täuschung, dass wir unseres eigenen Glückes Schmied sind, sagt Susanne Heinrich, "es gibt einen wahnsinnig hohen Anspruch an uns selbst, das eine Paar, das es anders macht und das es hinbekommt gesellschaftliche Strukturen individuell aufzulösen." Das sei ein absoluter Trugschluss.

Waldorfsalat Podcast
#15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 65:45 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Manuela Lohwasser Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen. Content-Notes: Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate) 00:03:00 - 00:03:30 00:05:15 - 00:07:05 00:09:17 - 00:09:45 00:10:50 - 00:12:20 00:18:00 - 00:18:35 00:25:15 - 00:26:00 00:34:00 - 00:36:40 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:01:00 Intro & Begrüßung 00:02:50 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:03:35 Einordnung Zitat, Anthroposophie und Ableismus 00:09:36 Begriffsklärung Ableismus, WfbM 00:10:21 Ableismus in der Elternsprechstunde 00:12:15 Ableismus im System WfbM, Arbeit als “Sinn” 00:18:41 anthroposophische Behindertenarbeit, Romantisierung vs. Kontrolle 00:22:28 vermeintliche Freiwilligkeit, Status von “Beschäftigten” 00:26:00 Manuelas Erfahrungen mit der Anthroposophie 00:27:57 Eingliederungshilfe, Theorie und Praxis 00:30:31 anthroposophische Eingliederungshilfe & Suchthilfe, Besonderheiten 00:40:50 die Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen 00:47:19 Schutzkonzepte 00:50:00 Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt? 00:56:42 Was kann man besser machen? 01:01:57 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Manuela Lohwasser: Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt. Twitter: @Johannissaft, #ihrbeutetunsaus Bluesky: @johannisbeere.bsky.social Weiterführende Links Leitgedanken der Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.V. https://anthropoi.de/fileadmin/user_upload/Leitgedanken.pdf “Begabung und Behinderung” von Michaela Glöckler https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/begabung-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/begabung-und-behinderung/zum-verstaendnis-von-krankheit-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/schicksal-und-karma/konsequenzen-von-handlungen-und-lebensgewohnheiten/ Karma und Behinderunghttps://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Zum Begriff Seelenpflegehttps://www.hoehenberg.org/hoehenberg/seelenpflegehttps://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/ Fachklinik für Drogenkrankheiten “Siebenzwerge” Salem https://www.siebenzwerge.info/ La Branche (Anders als Oliver im Podcast sagt in der französischen Schweiz und nicht in Frankreich)https://www.tdg.ch/des-derives-sont-denoncees-dans-un-foyer-pour-personnes-handicapees-185653669119https://www.letemps.ch/suisse/maltraitances-handicapes-une-institution-vaudoise-un-rapport-accablant Aurora Borealis https://www.hartvannederland.nl/nieuws/misdaad-112/dit-weten-we-tot-nu-over-de-omstreden-zorgboerderij-in-wedde https://www.nu.nl/binnenland/6250181/groningse-zorgboerderij-moet-dicht-omdat-inspectie-ernstige-misstanden-ziet.html?utm_source=ground.news&utm_medium=referral Dorfgemeinschaft Tennentalhttps://ableismus.de/toetet/de/gewaltfaelle/05-00-00-01-01-01 Haus Sonne: https://www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/Haus_sonne_100.html, https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/haus-sonne-steht-vor-grossen-aufgaben Extrem unhygienische Zustände in der Camphill Community in Duffcarrig, Irland https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/extremely-unkempt-residential-home-has-registration-cancelled-1.4632008 Podcast “Unter Freunden” über das Aufwachsen in Camphill https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/11-podcast-wie-ist-es-in-einer-camphill-community-aufzuwachsen/ Schutzkonzepte an Waldorfschulen. “Es ist uns bewusst, dass der Verzicht auf Gewalt untrennbar zur Waldorfpädagogik gehört. Manchmal haben wir die Argu mentation gehört, dass ein Schutzkonzept deshalb im Grunde genommen verzichtbar sei.” F. Gläsener, S.14 im Jahresbericht 2023https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2023_PDF.pdf Separation statt Inklusionhttps://skepticsinthepub.ch/2023/07/25/revelations-troublantes-lors-de-controle-dans-une-ecole-steiner-waldorf-une-doyenne-des-inspecteurs-temoigne/ Zu den Kleinklassen empfehlen wir auch die Salatbar von Lea und Julia.https://waldorfsalat.letscast.fm/episode/salatbar-4-lea-trifft-julia Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910 https://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

profil-Podcast
Wärmewende: Runter vom Gas!

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 23:10


Kürzlich hat die Regierung ihr Erneuerbaren-Wärme-Paket präsentiert und damit ein monatelanges Gezerre darüber beendet, wie der Umbau der Heizsysteme auf klimafreundliche Alternativen vorangetrieben werden soll. Viel ist vom ursprünglichen Gesetzesvorschlag nicht übrig geblieben. Vor allem das Kernstück, der verpflichtende Heizungstausch bis 2040, wurde gestrichen. Kritiker:innen bezeichneten das als „Kniefall vor der Öl- und Gas-Lobby“. Jetzt wird also wieder einmal auf Freiwilligkeit und Förderungen gesetzt. Kann sich das alles ausgehen? Werden wir so die Klimaziele erreichen können?Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Peter Holzer vom Institute of Building Research and Innovation in Wien. Er ist Experte für nachhaltige Gebäude-Energietechnik, lehrt an der FH Campus Wien und leitet einen Lehrgang beim Österreichischen Verband für Immobilienwirtschaft.„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.

Future Histories
S02E48 - Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung

Future Histories

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 115:23


Aufzeichnung des Panels "Vergesellschaftung und was dann? - Einblicke in eine neue Debatte um Möglichkeiten demokratischer Planung" mit Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz, moderiert von Jan Groos. Das Panel fand am 8.10.2022 im Rahmen der ersten Vergesellschaftungskonferenz in Berlin statt. Disclaimer: aufgrund von technischen Problemen, mussten die erste Frage (Jan Groos) und die erste Antwort (Heide Lutosch) neu eingesprochen werden. Shownotes Vergesellschaftungskonferenz - Strategien für eine demokratische Wirtschaft: https://vergesellschaftungskonferenz.de/ Vergesellschaftungskonferenz auf Twitter: https://twitter.com/Vergesellschaf1 Communia: https://communia.de/ Communia auf Twitter: https://twitter.com/communiade Heide Lutosch (TU Berlin): https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Lutosch, Heide. 2023. Kinderhaben. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/kinderhaben-ebook.html Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Stefan Meretz: https://meretz.de/ Keimform.de: https://keimform.de/ Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Hamburg: VSA Verlag (pdf, ganzes Buch): https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf Website zu Commonismus: https://commonism.us/ Website des Commons-Institut: https://commons-institut.org/ Christoph Sorg: https://christophsorg.wordpress.com/about/ Sorg, Christoph. 2023. Failing to Plan Is Planning to Fail: Toward an Expanded Notion of Democratically Planned Postcapitalism. Critical Sociology, 49(3), 475–493.: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/08969205221081058 Rethinking Economic Planning, Competition & Change, Special Issue, eingereicht (Co-Herausgeber mit Jan Groos): https://journals.sagepub.com/cch/callforpapers    Weitere Future Histories Episoden von der Vergesellschaftungskonferenz S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E35 | Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht: https://futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E40 | Raul Zelik zu grünem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e40-raul-zelik-zu-gruenem-sozialismus/   Weitere Shownotes Walter Benjamin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Benjamin Adamczak, Bini. 2017. Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216 Elinor Ostrom (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Elinor_Ostrom Gabrielle Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Saros, E. Daniel. 2014. Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. Oxfordshire: Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Sabine Nuss: https://nuss.in-berlin.de/ueber-mich/ Fraser, Nancy. 2023. Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831 Fraser, Nancy. 2020. What Should Socialism Mean in the Twenty-First Century? In: Socialist Register (56).: https://socialistregister.com/index.php/srv/article/view/33139 Berliner Wassertisch: http://berliner-wassertisch.info/ Pariser Kommune (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Pariser_Kommune_(1871) Münchner Räterepublik (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_R%C3%A4terepublik Rojava: https://de.wikipedia.org/wiki/Rojava https://www.freeocalan.org/ Zapatistas (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ej%C3%A9rcito_Zapatista_de_Liberaci%C3%B3n_Nacional „Reise für das Leben“ – Die Reise der Zapatistas nach Europa: https://www.zapalotta.org/category/reise-fuer-das-leben/zapatistas/ Realsozialismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Realsozialismus People's Plan Movement in Kerala: http://thekudumbashreestory.info/index.php/history-and-evolution/the-kudumbashree-idea/the-peoples-plan-movement Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E48 | Sabine Nuss zu Eigentum: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/    Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #HeideLutosch, #StefanMeretz, #ChristophSorg, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Panel, #Vergesellschaftung, #Konferenz, #demokratischePlanung, #Planungsdebatte, #bedürfnisorientiert, #Handlungsfähigkeit, #politischeImaginationen, #Freiwilligkeit, #Care, #Umverteilung, #Transformation, #Demokratie, #Arbeit, #Ressourcen, #Commons, #Commonismus, #Sozialismus, #Gesellschaft, #gesellschaftlicheTeilhabe,