POPULARITY
Categories
I met Josh and Angie Grenz in the early months of their opening their first Verboten location in a quiet industrial park in Loveland, and Angie actually came to the very first organizational meeting for the first LoCo Think Tank chapter - before I had come up with the name! She didn't join, and hasn't yet - but I remain hopeful. We've stayed in touch over the years, and reconnected more properly last year when they opened their second location in what had been Black Bottle Brewery in Fort Collins - which closed the fall before. Verboten means forbidden in German, and their selection of beers mostly has one thing in common - they use ingredients that would have been forbidden under historic German purity laws - which basically means you can have lager and you will love it! Sours and Porters and Wine-Barrel aged Stouts and you name it - they've done it - and probably won a prestigious medal for it! Josh and Angie eventually moved to a great downtown location in Loveland, and the Verboten North is at the corner of Prospect and College in Fort Collins. This is a journey of starting small, focusing on the product and the people, and growing into a regional brand. In an industry that has experienced decline in recent years, Verboten continues to grow - and it's due to hard work and smart decisions by Josh and Angie and their dedicated teams. So please enjoy, as I did - my conversation with Josh and Angie Grenz. The LoCo Experience Podcast is sponsored by: Purpose Driven Wealth Thrivent: Learn more
Paulus gab keinen Millimeter nach, wenn es darum ging, die zentralen Wahrheiten der Heiligen Schrift zu vertreten. Aber zu Traditionen, persönlichen Meinungen und Vorlieben sagte er: „Dass jeder von dem überzeugt ist, was er denkt“ (Röm 14,5 NLB). Unter dem Gesetz Mose glich die Beschneidung einem Bund zwischen dir und Gott. Als heidnische Gläubige der neutestamentlichen Kirche beitraten, bestanden jüdische Gläubige auf ihrer Beschneidung. Und das als Erwachsene! Waren diese jüdischen Gläubigen aufrichtig? Auf jeden Fall. Aber sie waren aufrichtig irregeführt. Als diese Frage die Kirche zu spalten drohte, kamen die Apostel in Jerusalem zusammen, beteten darüber und gaben die folgende Stellungnahme ab: „Denn es hat dem Heiligen Geist und uns gut geschienen, keine größere Last auf euch zu legen als diese notwendigen Stücke“ (Apg 15,28 ELB). Immer dann, wenn eine Tradition oder eine Vorliebe das gleiche Gewicht erhält wie das Wort Gottes, sind wir zu weit gegangen. Frage: Hast du dich über jemanden geärgert, der eine andere Meinung über eine unwesentliche Sache hat? Hast du jemanden mit einer abweichenden Meinung kritisiert? Vielleicht hast du vor lauter Geboten und Verboten das Wichtigste auf Gottes Liste vergessen: Liebe zeigen. Jesus sagte: „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt“ (Joh 13,35 ELB). Unsere Herzen können eins sein, auch wenn wir verschiedene Meinungen vertreten. Wie Theologen oft sagen: „In den wesentlichen Dingen: Einheit. In allen Dingen, Liebe!“
Wo viel geimpft wurde, gibt es eine hohe Übersterblichkeit und gleichzeitig auch mehr Totgeburten. Das gilt für die deutschen Bundesländer genauso, wie für ganz Europa. Besonders deutlich sei das seit der Verabreichung der sogenannten Booster-Impfungen im Jahr 2022, sagt der Psychologe und Autor Dr. Dirk Seeling. Doch die Statistik-Ämter im deutschsprachigen Raum würden das verschleiern. Dr. Seeling fordert eine Corona-Aufarbeitung. Ohne diese müssten neue mRNA-Impfstoffe verboten werden. Denn die Covid-Injektionen hätten eine enorme Anzahl an Nebenwirkungen verursacht, seien verantwortlich für die anhaltenden Rekord-Krankenstände in Deutschland und hätten einen Anstieg von Turbo-Krebs ausgelöst.
In diesem Interview spricht Alexander Teske offen über sein Buch Inside Tagesschau und seine persönlichen Erfahrungen mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Er schildert, wie hinter den Kulissen der großen Medienhäuser gearbeitet wird, warum kritische Stimmen zunehmend marginalisiert werden und wie sich eine Cancel Culture im Journalismus etabliert hat. Teske berichtet von Blacklists, systematischer Ausgrenzung und dem wachsenden Druck auf Medienschaffende, sich der vorherrschenden Meinung anzupassen. Dieses Gespräch wirft einen ungeschönten Blick auf den Zustand der Medienlandschaft in Deutschland – und stellt unbequeme Fragen zur Meinungsfreiheit, journalistischer Unabhängigkeit und demokratischer Debattenkultur.► "Marc Lädt Ein 2025" letzte Tickets jetzt sichern:https://www.marc-friedrich.de/marc-ladt-ein-2025► Zur Videofassung: https://youtu.be/E-EOwlxsSXg
Mehrere Staaten wollen aus dem Ottawa-Abkommen aussteigen und wieder Antipersonenminen einsetzen. Diese Minen könnten jedoch nicht zwischen Soldaten und Zivilbevölkerung unterscheiden, sagt Eva-Maria Fischer von Handicap International Deutschland. Von WDR 5.
Du musst dich selbst verkaufen können. Auch wenn das manchmal unangenehm klingt – es ist entscheidend. Es reicht nicht, einfach nur gut in dem zu sein, was du machst. Du musst es auch rüberbringen. Erfolgreiche Menschen meistern beides: Sie haben Substanz und wissen, wie sie diese präsentieren. In dieser Folge zeige ich dir fünf wirkungsvolle Techniken aus dem Profi-Vertrieb, mit denen du dich überzeugend darstellen kannst – egal ob im Bewerbungsgespräch, bei einer Präsentation oder im Alltag. Und was Steve Jobs mit deinem nächsten Vorstellungsgespräch zu tun hat? Eine ganze Menge. Denn Jobs war ein Meister darin, gute Produkte in Szene zu setzen – und genau das solltest du auch mit deinen Stärken tun. Ich zeige dir, wie du mit Storytelling überzeugst, Social Proof gezielt einsetzt, deinen Nutzen statt nur deine Fähigkeiten präsentierst und wie du damit echten Eindruck hinterlässt. Praktische Beispiele und klare Tipps inklusive. Und wenn es ums Gehalt geht? Dann brauchst du die richtigen Verhandlungstechniken. Top-Verkäufer kennen ihren Wert – und können ihn argumentieren. Ich erkläre dir, wie du deinen Wert sichtbar machst, clever ankerst und souverän dein Wunschgehalt verhandelst.
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Heute geht es um Kevins Spanischkenntnisse, nostalgische Kinderserien-Intros und ob man mit 10 Millionen Euro gut leben könnte. Viel Spaß beim Zuhören! Du bist zwischen 20 und 26 Jahre alt? Du hast Bock auf News, hast aber auch andere Themen, für die du richtig brennst? Dann bist du hier genau richtig! "Was die Woche wichtig war" ist der funk-Podcast, in dem wir die spannendsten Themen der Woche checken, mit Experten einordnen und über das quatschen, was uns wirklich bewegt. Jede Woche up to date, jede Woche neue Perspektiven. Fehlt nur noch deine Stimme? Dann bewirb dich hier: https://admin.dbpscasting.com/podcasting-funk/ – wir freuen uns auf dich!
Jetzt Strom- und Gas wechseln: https://wbs.law/remind-me (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) So gut wie jeden Tag schließen wir Verträge und klicken auf „Ja, ich habe die AGB gelesen“-Buttons, obwohl wir alle ganz genau wissen, dass kein Mensch die AGB liest. Und die wenigsten von uns überprüfen auch ihre Miet- und Arbeitsverträge bis ins Detail bevor sie unterschreiben. Aber im Hinterkopf hat man es dann doch: „Was, wenn ich hier übers Ohr gehauen werde? Was, wenn mich Absatz 3 Unterabsatz 5 des Kleingedruckten in den Ruin treibt?“ Schon jetzt kann ich euch Entwarnung geben – denn viele der fiesesten Klauseln sind im Endeffekt unwirksam und damit rechtlich nicht bindend! Wir schauen uns heute fürs Mietrecht, Arbeitsrecht und Kaufrecht die gängigsten Klauseln an, mit denen man euch in Zukunft nicht mehr übers Ohr hauen kann. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-M
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Gesunde Ernährung klingt oft nach Verzicht, Stress und schlechten Gewissen. Doch was, wenn Du Deinem Körper geben könntest, was er wirklich braucht – ohne ständig zu verzichten? Dr. Yael Adler verrät, wie Ernährung Dich stärker, klarer und entspannter machen kann – und warum Dein Darm dabei die heimliche Hauptrolle spielt.Yael ist Fachärztin für Dermatologie, Ernährungsmedizin und Prävention. In ihrer Praxis verbindet sie klassische Medizin mit modernen Ansätzen – rund um Haut, Haare, Ernährung und Darmgesundheit.Millionen kennen sie aus dem Fernsehen, aus ihren Kolumnen (u.a. FAZ), ihrem Podcast „Ist das noch gesund?“ oder von der Bestsellerliste – denn ihre Bücher sind Dauergäste auf Platz 1.In Genial ernährt* räumt sie mit Mythen auf und zeigt, wie Du Deinen Körper mit Leichtigkeit und Verstand stärkst – statt mit Verboten und Verzicht. Yael und Mark reden über kluge Ernährung – und über eine simple, aber entscheidende Botschaft, die Deine Sicht auf gesunde Ernährung grundlegend verändern kann.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wie sagt man so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Gut so. Seit Jahren konstatiert man das langsame Schwinden der Meinungsfreiheit. Jede Woche ein neues Canceling, ein weiteres Verbot, ein neues Tabu-Wort, bei dessen Verwendung die soziale Todesstrafe droht. Wer konnte das noch aushalten? Dann lieber ganz weg.Ein Kommentar von Paul Clemente.Der Entrechtungsprozess startete vor gut fünf Jahren. Mit dem Ausbruch der Pandemie. Und wirkt bis in die Gegenwart. Noch heute werden Menschen juristisch verfolgt, die damals abweichende Meinungen vertraten, Kinder vom Maulkorb befreiten oder eine lebensgefährliche Spritze verweigerten. Mancher ahnte bereits: Die Verfolgung abweichender Meinungen wird nach Ablauf der Lockdown-Diktatur keinesfalls enden, sondern auf andere Bereiche übertragen - wie dem Ukraine-Konflikt.Nach gründlicher Vorarbeit durch Merkel und Scholz erhält der Bundeskanzler in Spe, Friedrich Merz nun das Privileg, die gestaffelte Entrechtung endlich zum Ziel zu führen: Zum generellen Verbot aller abweichenden Standpunkte. Pluralismus? Nein, danke. Vor wenigen Tagen titelte die Bild-Zeitung:„Neue Koalition will Lügen verbieten“Punkt. Nein, das ist kein Scherz, das ist Merz. Alles, was die Regierung nicht als „Wahrheit“ anerkennt, gilt künftig als „Fake News“ und gehört verboten! So steht es in dem Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“. Begründung: Desinformation und Fake News würden die Demokratie bedrohen.Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt.“Soziale Plattformen hätten sich dem zu unterwerfen. O-Ton:„Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.“ Welche „staatsferne Medienaufsicht“ hier wohl gemeint ist? Etwa Correctiv? Oder eine andere staatlich gepamperte NGO?Dieser Vorstoß ging sogar Mainstream-Publikationen wie dem Focus oder dem Tagesspiegel zu weit. Auch Juristen meldeten Bedenken an. So konstatierte Volker Boehme-Neßler von der Uni Oldenburg gegenüber Bild,„Verboten sind Lügen erst dann, wenn sie strafbar sind, etwa bei Volksverhetzung. Ansonsten darf man lügen.“ Außerdem sei die Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung oft schwer zu treffen. Und was Hass und Hetze betrifft: Das seien keine juristischen Begriffe.„Grundsätzlich ist die Verbreitung von Hass in Deutschland von der Meinungsfreiheit geschützt. Eine Behauptung wie ‚Ich hasse alle Politiker‘ erfüllt noch keinen Straftatbestand.“Auch der Augsburger Rechtswissenschaftler Josef Franz Lindner warnte vor der Schaffung eines ‚Fake News‘-Straftatbestands. Damit wäre jede umstrittene Äußerung dem Risiko strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt. Ähnlich spricht auch der Medienanwalt Christian Conrad. Gegenüber der Berliner Zeitung befand er: In der Rechtsprechung sei bewusstes Verbreiten von Lügen nur strafbar, wenn die Lüge irgendwelche Persönlichkeitsrechte verletze. Jedes Verbot, das darüber hinausgeht, führe ins Absurde. Social Media-Zensoren müssten dann auch Falschbehauptungen wie „Die Erde ist eine Scheibe“ löschen. O-Ton Conrad:„Es kann nicht sein, dass sich der Staat zum Wahrheitsministerium aufschwingt.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/endlich-gnadenschuss-fur-die-meinungsfreiheit-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
BAföG-Antrag gestellt, doch immer noch kein Geld? Dann handele jetzt – ohne Risiko: https://wbs.law/bafoeg Jetzt Senec-Geld zurückholen: httpswavwwbs.law/senec (WERBUNG) Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Habt ihr Horrornachbarn? Zumindest in dem Sinne, dass eure Nachbarn scheinbar selbst in der tiefsten Nacht machen, was sie wollen und dabei scheinbar vergessen, dass auch andere Menschen im Haus wohnen? Dass es zum Beispiel untersagt ist, die Bohrmaschine um Mitternacht rauszuholen, dürfte jedem klar sein. Wie sieht es aber mit anderen lauten Handlungen aus – insbesondere nach 22 Uhr? Ist es erlaubt, nachts noch zu duschen oder laut Musik zu hören? Und darf man nach 22 Uhr noch laut Sex haben oder eine Party feiern? Diese Fragen beantworten wir hier. Beitrag der Bild: https://www.bild.de/regional/hannover/zu-lauter-sex-frau-verklagt-nachbarin-17725174.bild.html Ruhezeiten: https://www.myhomebook.de/service/ruhezeiten Eingeblendete Clips: https://www.youtube.com/shorts/6nsKx3oj29s und https://www.youtube.com/watch?v=4TLO-Ewotk8 Eingeblendetes Urteil: https://www.kostenlose-urteile.de/OLG-Duesseldorf_5-Ss-OWi-41190-OWi-18190-I_Naechtliches-Duschen-darf-nur-30-Minuten-dauern.news15273.htm § 117 OWiG: https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/__117.html § 569 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__569.html Playlist: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur
In Lars Werners Schauspiel „Die ersten hundert Tage“ haben sich die politischen Verhältnisse in Deutschland extrem zugespitzt. Die rechtsextremistische Regierung hat bereits eine Bürgerwehr mobilisiert, verfeinert die staatlichen Überwachungsmethoden und drangsaliert die demokratischen Stimmen mit Verboten, Entlassungen und Haft. Mit diesen Umständen konfrontiert Lars Werner, der Autor des Stücks, vier langjährige Freunde, die sich an einer abgelegenen Tankstelle an der ...
Tue, 25 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/16991016/zielorientierte-buerokratie-mit-judith-muster-und-stefan-kuehl 625d08baccb01cc795d38c74f1968dde Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzler gegen seinen Finanzminister. Umso drängender es schien, das Ruder nun herumzureißen, desto knapper schien der Spielraum noch gegeben. Also drückten Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle auf die Tube. Vor wenigen Tagen wurde die Präsentation eines Zwischenberichts anberaumt. Man wollte die Koalitionsverhandlungen nicht verpassen. Peer Steinbrück und Thomas de Maizière betonten bei der Vorstellung ihres Textes in der Bundespressekonferenz die übergeordnete Eile. Wenn es dieser Bundestag nicht mehr schaffe, sei die letzte Chance auf eine geordnete Staatsreform vertan. Diesen Text, zu dem sich bereits alle großen Zeitungsredaktionen verhalten haben und der von seinen Initiatoren auch in den Verhandlungsteams der derzeitigen Regierungsbildung vorgestellt wurde, besprechen wir heute. Zu Gast im Podcast sind Judith Muster und Stefan Kühl, beide Soziologen. Wir reden über die positive Seite der Bürokratie, die sich dann auszahlt, wenn man genauer organisiert und die Eigenlogik der Verwaltung beachtet. Die Personalkultur, auf die sich die Autoren beziehen, spielt dann fast keine Rolle mehr. Wir reden über Hierarchien und Mitzeichnungsrechte, die Verwaltungen beim politischen Planen an den Abgrund der „negativen Koordination" führen. In vorauseilender Unlust auf Streit bremst man sich häufig selbst schon aus. Wir reden darüber, wie man Prinzipien – beispielsweise Ansprüche vieler Bürger an wenige Beamte – wirkungsvoll absichert. Können Gesetze wie Trial-and-Error-Experimente konzipiert werden? Lässt sich „brauchbare Illegalität" planvoll einsetzen? Während der Staat sich bislang mit Kleinigkeiten schwertut – Autos anmelden, Kinder unterstützen, Schulen sanieren –, stehen nun ganz große Ideen im Raum: Ein Ministerium für Digitalisierung, das gleichzeitig alle Personalentscheidungen überwacht. Der Bund soll jegliche Verantwortung für die Integration von Zugezogenen abgeben. Das größte Wahlkampfthema des letzten Wahlkampfs nur noch ein Thema für Bundesratsverfahren neueren Typs? Diesen großen Vorschlägen fehlt jedoch ein Fundament. Die Initiative macht sich viele Gedanken für bessere Politik. Aber wie reformfreudig sind Behörden und Verwaltungen, wenn es drauf ankommt? Am Ende machen wir selbst einen radikalen Vorschlag: Wie wäre es statt Schritt-für-Schritt-Drangsalierungen mit Dokumentations- und Berichtspflichten einfach mit Verboten? Weniger Bürokratie, mehr Freiheit und freie Zeit, dafür allerdings eine neue, alte Idee – der strafende Staat. Gäste Judith Muster ist Partnerin bei Metaplan. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie in Bielefeld. Von beiden erschien schon einiges und demnächst: "Führung managen: Eine sehr kurze Einführung" Stefan Kühl ist mit Andreas Hermwille im Podcast „Der ganz formale Wahnsinn – was Organisationen zusammenhält“ zu hören. Kapitel 00:00:00 1. Einleitung und Vorstellung der Gäste Thematische Einführung: Reform des Staates Aufzählungs-TextVorstellung der Gäste: Judith Muster und Stefan Kühl als Soziologen Organisationssoziologischer Ansatz zur Staatsdiskussion 00:03:08 2. Definition des Staates aus soziologischer Perspektive Was ist ein Staat? Verschiedene soziologische Betrachtungsweisen Staat als Raum mit verbindlichen Regeln Unterschied zwischen Staat als Organisation und Staat als Regelwerk 00:07:10 3. Gesetzgebungsverfahren und -verbesserung Diskussion des offenen Referentenentwurfs Negative Koordination bei Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeitstests und Beteiligungsverfahren Problem der Mikrokoordination zwischen Ministerien 00:20:00 4. Experimentierklauseln und Abweichungskompetenzen Idee der Experimentierklauseln in Gesetzen Konzept der Abweichungskompetenzen Brauchbare Illegalität und formalisierte Regelabweichung Flexibilisierung des Verwaltungshandelns 00:26:39 5. Föderalismus und Aufgabenverteilung Schnittstellenprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen Mischfinanzierungen und Zuständigkeitsfragen Reform der föderalen Strukturen 00:38:23 6. Digitalisierung und neues Digitalministerium Vorschlag eines Ministeriums für Digitales & Verwaltung Kritische Betrachtung der Personalhoheit des neuen Ministeriums Strukturprobleme der digitalen Transformation KI-Einsatz in der Verwaltung und Technikoptimismus 00:59:42 7. Reform des Personalwesens in der Verwaltung Personalkultur und Personalreform in Bundesbehörden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Bund Beförderungspraxis und Quereinstiege Kritik am Begriff "neue Personalkultur" 01:17:06 8. Migration und Sicherheit Kritik an der Verknüpfung von Migration und Sicherheit Neuordnung der Zuständigkeiten für Abschiebungen Abgabe der Integrationsaufgaben an die Länder Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden 01:31:29 9. Wissenschaft und Forschungsförderung Kritik am Drittmittelsystem Strategische Rolle des Staates als Auftraggeber Forschungstransfer und Innovationsförderung Kommissionsarbeit und Reformvorschläge für Wissenschaft 01:45:12 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorschlag eines "Lobs des Verbots" statt indirekter Steuerung Kritische Gesamtbetrachtung der Initiative Alternative Herangehensweisen an Staatsreform Fazit zur Reformfähigkeit des Staates full Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat no Judith Muster, Stefan Kühl, Stefan Schulz 6934
Was als harmloses Selbstexperiment mit VR und KI-Spielzeug begann, nahm plötzlich eine unerwartete Wendung. Ein unverschlossener Türmoment, ein heißer Blick – und schon wurde aus der Solo-Session ein Erlebnis, das alles veränderte.https://linktr.ee/LifeOfTim Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren.
Dass wir uns jetzt mit Autoverboten und mit autofreien innerstädtischen Zonen beschäftigen, sollte angesichts des gesundheits- und klimaschädigenden Ausstoßes nicht verwunderlich sein. Auch in den Anfängen des Auto-Booms kam es zu radikalen Verboten des Automobils – wenngleich aus anderen Gründen. Wo anders als in der Schweiz fanden eine weit verbreitete Skepsis gegen das „neue“ Fortbewegungsmittel und eine Infrastruktur, die bestens für Pferdewägen geeignet war, ihren Niederschlag in einem Volksentscheid gegen das Automobil. Der Kanton Graubünden, Heimat zahlreicher touristisch gefragter Ski-Orte, hatte bereits 1900 ein vollständiges Autoverbot ausgesprochen, das mehrfach mit allerdings immer weiter schwindender Mehrheit erneuert wurde. Auch zu Beginn des Jahres 1925 setzten sich die Befürworter des vollständigen Autoverbots durch. Die Altonaer Neuesten Nachrichten berichten am 10. März von diesem Kuriosum, und wissen nicht, anders als Rosa Leu, die für uns liest, dass schon 3 Monate später, am 21. Juni für eine teilweise Zulassung von Automobilen gestimmt wurde und damit das Graubündner Automobilverbot Geschichte war.
Bei der Sonnenfinsternis vor zehn Jahren ließen etliche Schulen angstvoll die Gardinen zuziehen, um die Kinder nicht zu „gefährden“. Für ein Land der Dichter und Denkerinnen ist das ein Armutszeugnis. Denn es gibt viele gute und sichere Beobachtungsmethoden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wusstest du, dass einige Lebensmittel nicht nur ungesund, sondern auch extrem gefährlich für deine Gesundheit sein können?
Viele Menschen reagieren empfindlich auf das Wort „Missionieren“. In unserer Medienlandschaft hat es fast den Charakter eines Schimpfworts bekommen. Oft wird damit Aufdringlichkeit oder Überheblichkeit verbunden: „Ich habe recht, du nicht – und erst wenn du so denkst wie ich, gehörst du dazu.“ Kein Wunder, dass das arrogant wirkt. In dieser Predigt gehen wir mit Paulus nach Athen. Und weisst du was? Paulus missioniert! Schockierend? Vielleicht. Aber wir schauen gemeinsam hin: Ist das, was er tut, wirklich so aufdringlich und überheblich – oder vielleicht doch ganz anders?
Warum und wann entstehen queere Darkrooms, wie stehts um Konsens in sexpositiven Räumen, welche Regeln gilt es zu beachten und wie fühlen sich Frauen in nicht-queeren gemischten Darkrooms?
Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. Dies ist ein Vortrag anlässlich des gesegneten Monats Ramadan aus dem letzten Jahr. Die im Vortrag genannten zeitlichen Bezüge, beziehen sich auf das vergangene Jahr. Dennoch bleiben die Inhalte aktuell, wichtig und wertvoll.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.
Ob Fleischkonsum oder Abfallkontrollen – der Staat greift immer stärker mit Regulierungen und Verboten in die persönliche Freiheit ein. Das Leben soll bis ins kleinste Detail staatlich verordnet und kontrolliert werden. Und die Bevölkerung? Sie scheint Gefallen daran zu finden: Immer mehr Menschen fordern noch mehr Regulierung. Wo bleibt der Wunsch nach Freiheit? Hat der Liberalismus ausgedient? Darüber diskutiert Camille Lothe mit der Juristin Valerie Litz, die sich selbst als libertär bezeichnet und sich in der Libertären Partei engagiert. Kann libertäre Politik die Wende bringen und der Verstaatlichung unseres Alltags entgegentreten? Ein Blick nach Argentinien gibt Anlass zur Hoffnung.
Im Christentum nach Umberto Ecos Bestseller „Der Name der Rose“ gilt allein das Lachen schon als Sünde, umso mehr das Lachen über Religiöses. Auch heute haben Kabarettisten und Geistliche noch ein schwieriges Verhältnis. Religiöse Würdenträger sind oft „not amused“, wenn das Thema Religion auf die Schippe genommen wird. Dabei passt der Humor doch so gut zur „Frohen Botschaft“ des Christentums. Das gilt übrigens auch für den Islam. Bei Fundamentalisten kann religionskritischer Humor allerdings zu heftigen Reaktionen führen, wie der Anschlag auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ vor Jahren belegt.
In Folge 172 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über den Erdrutschsieg der AfD, die 551 Fragen zur NGO-Finanzierung, die Kommunikationsstrategie der Liberalen und Handelskonflikte mit den USA.Alle Links finden Sie in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2025/02/27/22805-dachthekenduett-folge-172-tv-afuera-zivilgesellschaft-abkassieren-erlaubt-nachfragen-verbotenef-Konferenz: https://www.ef-magazin.de/konferenzCD „Mutausbruch“: https://www.unwoked.de/products/mutausbruch-bambambam-album-hardcover-cd?variant=51098507051335Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Meta hat beschlossen, keine Anzeigen mehr zu schalten, die auf Schmerzen oder spezifische Behandlungen wie Implantate abzielen. Das bedeutet, dass die bisherigen Werbeanzeigen, die mehr Patienten und höheren Umsatz versprechen, in Zukunft nicht mehr funktionieren werden. Wer weiterhin solche Anzeigen schaltet, riskiert, dass das gesamte Werbekonto gesperrt wird, was die gesamte Marketingstrategie gefährden kann. Die Zahnärzte müssen jetzt ihre Werbekampagnen überarbeiten und darauf achten, dass sie keine verbotenen Inhalte wie Vorher-Nachher-Bilder zum Beispiel vom Bleaching verwenden. Eine gute Alternative können dabei zum Beispiel auch die altbewährten Offline-Strategien wie Printwerbung sein, die ebenso gut, wenn nicht sogar besser funktioniert. Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen oder wissen möchten, wie Sie Ihre Praxis gut darstellen können, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Wir freuen uns auf Sie!
Kalle hat die Fährte aufgenommen: Wo kann der verschwundene Einkaufswagen nur sein? Im Supermarkt spricht er mit der Verkäuferin. Da kommt der neue Hausdetektiv dazu. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der Drache im Einkaufswagen (Folge 2 von 5) von Anne Jaspersen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wie wirkt eigentlich abwertende Sprache? Was passiert, wenn wir bestimmte Worte und Formulierungen verwenden - sowohl bei uns selbst als auch bei unseren Zuhörern? Und wie können wir Sprache gezielt einsetzen, um Menschen positiv zu bewegen?In der heutigen Episode spricht Sprachphilosoph Dr. Stefan Rinner darüber, wie Sprache im Alltag und besonders in Führungssituationen wirkt. Du erfährst:Warum manchmal gut gemeinte Argumente genau das Gegenteil bewirken und wie du das vermeiden kannstWie du erkennst, wann deine Sprache unbewusst ausgrenzend wirkt - auch wenn das gar nicht deine Absicht istWelche Rolle Fachbegriffe bei der Gruppenzugehörigkeit spielen und worauf du als Führungskraft besonders achten solltestWie du im Beratungs- und Führungskontext durch geschickte Gesprächsführung Widerstände elegant umschiffstPraktische Tipps, wie du Menschen zu Veränderungen motivierst, ohne sie zu bevormundenSpannende Einblicke in die "Sprechakttheorie" und was sie für deinen Führungsalltag bedeutetWie du durch bewussten Spracheinsatz echte intrinsische Motivation bei deinen Mitarbeitern erzeugstAls Führungskraft kennst du die tägliche Herausforderung: Du möchtest Menschen dazu bewegen, Dinge anders zu tun als bisher. Aber wie gelingt das, ohne Abwehr zu erzeugen? Diese Episode gibt dir wertvolle Impulse für eine wertschätzende und zugleich wirksame Kommunikation.Dr. Rinner teilt seine Erkenntnisse aus der Sprachforschung in praktischen Beispielen - von der richtigen Reaktion auf problematische Aussagen bis hin zur geschickten Gesprächsführung in schwierigen Situationen.Besonders spannend: Du erfährst, wie Gespräche wie ein Spiel funktionieren und wie du als Führungskraft den "Spielstand" positiv beeinflussen kannst, ohne belehrend zu wirken.Lass dich überraschen von wissenschaftlich fundierten und zugleich direkt umsetzbaren Erkenntnissen für deinen Führungsalltag!Eine Episode, die dir neue Perspektiven auf die Macht der Sprache eröffnet und dich zu einem noch bewussteren Umgang mit Worten inspiriert. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Was darf Kunst? Luchterhand-Justiziar Rainer Dresen über ein mögliches Gerichtsverfahren gegen den Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters. Ein Gespräch mit Marie Schoeß / "Der Geisel-Künstler" - Zeev Engelmayer, einer der bekanntesten Künstler Israels, begleitet seit dem 7. Oktober 2023 künstlerisch die Geiseln und Ihre Angehörigen: Er malt Bilder, die aufwühlen: bunt, verrückt, emotional, tiefgehend. Ein Porträt von Julio Segador / Der "Longevity"-Trend: Was Heidegger dazu denken würde. Der Wunsch, länger zu leben, ist längst keine absurde Utopie mehr! Wie würde der Begründer der Existenzial-Philosophie wohl über "Longevity" nachdenken? Von Max Sippenauer / Moderation: Marie Schoeß.
Die Schweiz soll die Umwelt weniger stark belasten – das verlangt die Umweltverantwortungsinitiative. Konkret soll die Wirtschaft nicht mehr Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, als dies für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen erlaubt ist. Nötig oder utopisch? Mit der Umweltverantwortungsinitiative sollen Bund und Kantone dafür sorgen, dass die Umweltbelastung durch Konsum die planetaren Grenzen entsprechend dem weltweiten Bevölkerungsanteil der Schweiz nicht mehr überschreitet. Dieses Ziel muss laut Initiantinnen und Initianten innerhalb von zehn Jahren erreicht sein. Dazu soll die Umsetzung sozialverträglich sein. Mit welchen Massnahmen die Initiative umgesetzt werden soll, ist offen. Gegnerinnen und Gegner befürchten eine Schwächung der Schweizer Wirtschaft und warnen vor zahlreichen neuen Vorschriften und Verboten. Was bedeutet die Initiative für den Wirtschaftsstandort Schweiz und wie sollen die Forderungen umgesetzt werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 24. Januar 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Initiative: – Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne; – Hasan Candan, Nationalrat SP/LU; und – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR. Gegen die Initiative treten an: – Albert Rösti, Bundesrat und Vorsteher UVEK; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; und – Martin Bäumle, Nationalrat GLP/ZH.
Tupperware ist insolvent. Um das Restgeschäft zu retten, gibt das US-Unternehmen einige Märkte auf und konzentriert sich auf den Online-Handel. Die rund 12.000 selbstständigen Tupper-Verkäufer in Deutschland dürfen das Produkt nicht mehr verkaufen. Wolf, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Two of Jay's loves come together, as she hosts Verboten for these wonderful friends from her Blood on the Clocktower group: Team Sweet Tea: Billie - Support the Trivia Advent-ure Calendar (it's not too late!), follow Liquid Kourage in Chicagoland, then come to Critical Grind in Shorewood on Saturdays to play Blood on the Clocktower! Lav - Be nice to yourself, always find your support structures, and never be afraid to ask for help! Vs. Team Lucy: Tom - Support your local gaming store, don't be afraid to look into local racing if you're interested! CJ - Support Jay's Patreon and the PTE Network, make the trip out to Critical Grind! This week's featured Patreon supporter is Karin Randolph! Thanks for the isolation booth upgrade! This episode sponsored by Critical Grind Board Game Cafe and Liquid Kourage Entertainment. Want to sponsor this show as well? Reach out to us! Editing's expensive and listening to ads sucks! Help us pay our editor and get back to new episodes every week by supporting us on Patreon, where you can hear this episode of Verboten completely ad-free! All patrons get to add an "amenity" to the isolation booth as well! Connect with us on Facebook, Instagram, and Bluesky! To contact the show directly, email us at VerbotenPod@gmail.com! Think you have the best words? Apply to appear on the show at https://ptepodcasts.com/appearance-request/! We are ALWAYS looking for new voices on this show! Please consider leaving the show a 5 star rating and review. See you next time! This episode edited by Jacob Hein. Thank you Jacob! ©2024, Verboten. Proud member of the PTE Network.
Eigentlich wollte Bill nur das neue Jahr einläuten. Als er einen Club auf Anraten des Türstehers verlässt, weil er wohl zu betrunken sei, hört er in der Ferne eine Party. Das Haus, vor dem er dann steht, hat 4 Etagen und Graffiti an den Wänden. Bill ist mit seinem Partyabend noch nicht fertig und tritt in dieses Haus ein. Verlassen wird er es aber nie.! TRIGGER-WARNUNG !Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch, MordDiese Podcast-Folge enthält Werbung SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
300 episodes is quite a milestone, luckily we forgot to talk about that because we recorded this on January 6th and we had to be a little silly ok? That's what being a patriot is all about. This is the first episode of our new high concept season: Westdeutschland, aber Riesling ist verboten - "Western Gemany, but Riesling is forbidden," where we discuss German Wines without the crutch of riesling. Weirdly enough, this episode is all about riesling, but it's the kind of thing that makes sense if you listen to it enough and also if you join the patreon. ////LIST//// Weiser Kunsteler, Mosel trocken, 'Trabener Gaispfad, ' 2022 //Weingut Seckinger, Pfalz, ‘KIESELBERG WURZELECHT' 2020////Support the show
In Hamburg ist Schluss mit Verbrennern – zumindest für Taxifahrer. Seit dem Jahreswechsel werden im Stadtstaat keine Neuzulassungen für Taxiunternehmen mehr mit Verbrennungsmotor angenommen. Die Stadt geht damit als erstes Bundesland diesen Weg – und will andere von dessen Richtigkeit überzeugen.
It's the final episode of 2024, which sees Jay surrounded by: Thots: Chaz Vukotich - Learn more math, go Pens! Jenn Wimmer - Community organizers rule, fascists drool! Vs. The "S" in ESP: Scott Brill - Support your local library! Seth Morrigan - Live well, take care of each other, and go Blazers! This week's featured Patreon supporter is Johnson Earls! Thanks for the isolation booth upgrade! This episode sponsored by Critical Grind Board Game Cafe and Liquid Kourage Entertainment. Want to sponsor this show as well? Reach out to us! Editing's expensive and listening to ads sucks! Help us pay our editor and get back to new episodes every week by supporting us on Patreon, where you can hear this episode of Verboten completely ad-free! All patrons get to add an "amenity" to the isolation booth as well! Connect with us on Facebook, Instagram, and Bluesky! To contact the show directly, email us at VerbotenPod@gmail.com! Think you have the best words? Apply to appear on the show at https://ptepodcasts.com/appearance-request/! We are ALWAYS looking for new voices on this show! Please consider leaving the show a 5 star rating and review. See you next time! This episode edited by Jacob Hein. Thank you Jacob! ©2024, Verboten. Proud member of the PTE Network.
Someone old, someone new, someone borrowed (from another podcast) and this episode definitely works blue as Jay is joined by: Only Word-ers In The Building: Nanci Skinner - Remember to keep your cool, walk away from your phones if needed everything, will be okay if we just stick together! Dustin Resch - Thanks Brooke for putting up with me, check out reschasketch.com for art and news about Dustin's upcoming book! Vs. The Team With Two Brains: Jeff Clear - Please check out Sara Ryan's queer-friendly YA books and Steve Lieber's comic art! Carmela Smith - Please vote, be kind to yourselves and each other, listen to OMG shows! This week's featured Patreon supporter is Bryan Nash! Thanks for the isolation booth upgrade! This episode sponsored by Critical Grind Board Game Cafe and Liquid Kourage Entertainment. Want to sponsor this show as well? Reach out to us! Editing's expensive and listening to ads sucks! Help us pay our editor and get back to new episodes every week by supporting us on Patreon, where you can hear this episode of Verboten completely ad-free! All patrons get to add an "amenity" to the isolation booth as well! Connect with us on Facebook, Instagram, and Bluesky! To contact the show directly, email us at VerbotenPod@gmail.com! Think you have the best words? Apply to appear on the show at https://ptepodcasts.com/appearance-request/! We are ALWAYS looking for new voices on this show! Please consider leaving the show a 5 star rating and review. See you next time! This episode edited by Jacob Hein. Thank you Jacob! ©2024, Verboten. Proud member of the PTE Network.
Wie baut man eigentlich das nach eigener Aussage "leichteste Serien-Rennrad der Welt"? Darüber haben wir anlässlich des neuen 5,9 Kilogramm leichten Scott Addict RC mit Max Koenen, Head of Roadbike Engineering bei Scott, gesprochen. In dieser Folge berichtet er, wieviel Entwicklungsarbeit in das neue Scott Addict RC geflossen ist, was er als Ingenieur vom UCI-Gewichtslimit von 6,8 Kilogramm hält – und warum schwarze Räder leichter sind.
Wir beschliessen die erste Hälfte des grossen Sounds!-Jahresrückblicks auf das Musikjahr 2024 mit den House-, Techno-, Jungle-, Electro- und Synthie-Pop-Highlights von Sounds!-Redaktor John Bürgin. Sounds! macht den grossen musikalischen Jahresrückblick. Diese Woche mit den Favoriten unserer Genre-Experten, nächste Woche mit den besten Songs und Alben des Jahres. +++ PLAYLIST +++ · 21:56 – FLORA FORUMLAS von AUDREY DANZA · 21:51 – KEEP MOVIN' von BOAKSI · 21:44 – MASSACRES, MASSACRES, MASSACRES, NEW SHOES von PAVEL · 21:41 – RESONANCE von BORIS BLANK · 21:36 – CALICANTI von CRÈME SOLAIRE · 21:33 – REDFLAG von CRÈME SOLAIRE · 21:28 – VERBOTEN von WOLKE8 · 21:23 – FLOW BENEATH von CHEWLIE · 21:15 – SAY IT, MEAN IT von HUGO TRIST · 21:10 – CHANDO von ARTHUR HNATEK · 21:03 – ADRIFT von ARTHUR HNATEK BEST OF ELECTRONICA 2024 – INTL. · 20:56 – DIALECTICS von THE FUTURE SOUND OF LONDON · 20:49 – 7AM AT THE RADIO von SKEE MASK · 20:44 – PART V - EVOCATION von JON HOPKINS & ISHQ & CHERIF HASHIZUME FEAT. 7RAYS · 20:35 – VOCODER (CLUB MIX) von FLOATING POINTS · 20:28 – REWIND von CHARLI XCX · 20:25 – CARDS ON THE TABLE von NIA ARCHIVES · 20:17 – ONE NIGHT/ALL NIGHT von JUSTICE & TAME IMPALA · 20:13 – PLACES TO BE von FRED AGAIN.. & ANDERSON.PAAK FEAT. CHIKA · 20:06 – REASON WHY von SOPHIE FEAT. KIM PETRAS & BC KINGDOM
Wenn ein Staat in Sachen Steuerbetrug die Kleinen bestraft und die Großen laufen lässt, ist das ein fatales Zeichen, sagt unser heutiger Gast. Satiriker Mathias Tretter blickt auf den Ärger, den die AfD mit ihrer Nachwuchsorganisatiton hat. Host Andrea Oster muss sich aber vorher wundern über ein Video von Christian Lindner. Von WDR 5.
It's a family affair as we see who has the stronger connection: siblings, or a father and daughter, as Jay serves as drunk aunt to: Big Speas Energy: Adam Speas - Check out Throwback Trivia Takedown! John Speas - BFOP Network, listen to our special tournament at the end of 2024! Vs. The Penguin Tats: Irene Brewer - Thank you to Jay, my dad, John and Adam, and be kind! Chris Brewer - Support Throwback Trivia Takedown, the PTE Network, and Liquid Kourage on Patreon! This week's featured Patreon supporter is Johnson Earls! Thanks for the isolation booth upgrade! This episode sponsored by Critical Grind Board Game Cafe and Liquid Kourage Entertainment. Want to sponsor this show as well? Reach out to us! Editing's expensive and listening to ads sucks! Help us hire and pay a permanent editor and get back to new episodes every week by supporting us on Patreon, where you can now hear this episode of Verboten completely ad-free! All patrons get to add an "amenity" to the isolation booth as well! Connect with us on Facebook, Instagram, and Bluesky! To contact the show directly, email us at VerbotenPod@gmail.com! Think you have the best words? Apply to appear on the show at https://ptepodcasts.com/appearance-request/! We are ALWAYS looking for new voices on this show! Please consider leaving the show a 5 star rating and review. See you next time! This episode edited by Jacob Hein. Thank you Jacob! ©2024, Verboten. Proud member of the PTE Network.
Folge 2: Die Mauer der JVA Nürnberg soll verhindern, dass Menschen flüchten. Doch es gelangen auch immer wieder Dinge über die Mauer ins Innere des Gefängnisses. In Folge 2 des Abgründe Adventskalenders schauen wir uns die Sicherheitsmaßnahmen genauer an. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Gefängnis wegen Sexkauf: Das sieht das „Nordische Modell“ aus Schweden vor. Nur Freier werden bestraft, Prostituierte aber nicht. Doch ob Sexarbeit überhaupt mit oder ohne Zwang stattfindet, wird kontrovers diskutiert - und ist noch wenig erforscht. Opitz, Till; Ender, Hanna www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
In Grossbritannien ist die Wasserversorgung keine öffentliche Dienstleistung, sondern ein privates Geschäft. Vor mehr als 30 Jahren verkaufte die Regierung die Wasserwerke. Dies hatte Folgen. Wasser wurde teuer, und Flüsse wurden schmutzig. Tausende Britinnen und Briten strömten Anfang November nach London. Viele waren blau gekleidet und trugen Plakate mit Botschaften wie «Cut the crap!» oder «Voters against Floaters». Übersetzt heisst das so ungefähr: «Hört auf mit dem Sch…», und «Wähler gegen schwimmende Exkremente». Es war eine Grossdemonstration gegen die Verschmutzung der britischen Gewässer und Küsten. Ein Problem, das eng mit der Privatisierung der Wasserversorgung verknüpft ist. Premierministerin Margaret Thatcher hatte sie 1989 vorangetrieben, um die Staatskasse zu entlasten. Private Investoren würden das völlig veraltete Kanalisationssystem schon sanieren, und zwar mindestens ebenso gut wie der Staat, lautete ihre Botschaft. Thatcher hatte sich verrechnet. Die Investitionen blieben aus. Das Kanalisations-System ist mittlerweile noch älter, und die privaten Wasserwerke leiten jedes Jahr riesige Mengen ungeklärtes Abwasser in Bäche und Flüsse. Mit der Folge, dass Baden in englischen Gewässern nicht erfrischt, sondern krank macht. Eine Reportage über die unappetitlichen Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung in Grossbritannien.
Wachtmeister Oberkieker macht eine folgenschwere Entdeckung. Malt Eisenstein etwa heimlich? Zum Glück gibt es bald kein Verbot mehr. Der Maler ist wieder frei in seiner Kunst. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Malen verboten (Folge 3 von 3) von Gisela Degler-Rummel. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Maler Eisenstein hat Malverbot bekommen. Seine Bilder sind zu fröhlich und frei. Wachtmeister Oberkieker überwacht das Verbot. In Maler Eisenstein wächst die Sehnsucht. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Malen verboten (Folge 2 von 3) von Gisela Degler-Rummel. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die neue Regierung mit Boss-Boss an der Spitze hat Maler Eisenstein Malverbot verordnet. Ein Leben ohne Malerei? Undenkbar für ihn! Er braucht doch Farbe und Freiheit. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Malen verboten (Folge 1 von 3) von Gisela Degler-Rummel. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die neue Regierung mit Boss-Boss an der Spitze hat Maler Eisenstein Malverbot verordnet. Ein Leben ohne Malerei? Undenkbar für ihn! Doch Wachtmeister Oberkieker überwacht das Malverbot streng. In Maler Eisenstein schwelt die Sehnsucht, wieder malen zu können, immer stärker. Bald macht Oberkieker eine folgenschwere Entdeckung. Aber – hat er alles entdeckt? Alle 3 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Malen verboten von Gisela Degler-Rummel. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Sexologist Alexa Andre (@sexwithalexa) is joined by Karl, the founder of Klub Verboten, one of the most inclusive and progressive kink spaces in Europe. They delve into how the club was born, who can attend, and the rules that ensure everyone's safety and comfort. Karl shares his hot takes on why straight cis men tend to stay away and how he learned to become a great lover. We also discuss the importance of feedback from the community and how KV adapts to make the space even better for everyone. Karl opens up about dating within the kink scene and managing an entire community while being an introvert. From venue nightmares to why Klub Verboten doesn't bring performers to their events, we talk about it all—including Karl's experience using a fake online profile to better understand cis-het men. Plus, tips for anyone preparing to attend their first KV event and insights into why education and guardianship are crucial to keeping single women and all attendees safe.
Angenehme Wärme, knisterndes Holz, entspannender Blick auf die Flammen: Für viele Menschen ist ein Kaminofen in der kalten Jahreszeit eine Wonne. Doch ab 01.01.2025 sind nicht mehr alle Anlagen zulässig.