Podcasts about atomwaffen

Neo-Nazi terrorist organization

  • 393PODCASTS
  • 820EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 20, 2025LATEST
atomwaffen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about atomwaffen

Show all podcasts related to atomwaffen

Latest podcast episodes about atomwaffen

Sternstunde Philosophie
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:06


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller.

Sternstunde Philosophie HD
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:06


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 19.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 26:45


Heute: Die Bombe der Mullahs – Wie gefährlich ist die Lage wirklich? Verfügt der Iran über Atomwaffen? und Kann er einen Flächenbrand im Mittleren Osten auslösen? Die Geschichte rund um diese Frage reicht weit zurück bis in die Zeit des Schahs von Persien 1968 und ist reichlich spektakulär. Heute ist die Frage, wie gefährlich kann der Iran werden? Verfügen die islamischen Revolutionäre in Teheran über die Atombombe? Sichtbar ist: Sie greifen entweder selbst mit Raketen Israel an oder lassen ihre Huthi Terroristen im Jemen Raketen auf Israel schießen und übrigens auch auf Frachter, die durch den Golf von Aden ins Rote Meer fahren. Hans Hofmann-Reinecke kann bei der Beantwortung helfen. Er studierte Kernphysik in München und arbeitete in der Kernphysikalischen Forschung. Er war Inspektor bei der internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) und hilft im Gespräch mit Holger Douglas, zunächst einmal zu klären, wie aus dem harmlosen Schwermetall Uran eine Atombombe werden kann. Seine aktuellen Bestseller „Grün und dumm“ und zuletzt „Die Farbe des Scheiterns“ sind bei Amazon erhältlich. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Badlands Media
Breaking History Ep. 92: Satanic Terror Cults, Ukraine's Deep State Web, and the Nuclear Power Trap

Badlands Media

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 103:39 Transcription Available


In this gripping episode of Breaking History, Matt Ehret and Ghost plunge into the underworld of global manipulation, connecting modern geopolitical unrest with occult ideologies, intelligence ops, and the weaponization of narrative. They open with the shocking story of a 17-year-old killer groomed by a Satanic neo-Nazi cult known as the Order of Nine Angles, an organization with direct ties to Atomwaffen, Islamic extremism, eco-terrorism, and, astonishingly, FBI funding. The duo unpacks the cult's methods, occult origins, and global reach, showing how intelligence agencies worldwide weaponize fringe ideologies to destabilize societies. Ukraine emerges as a central hub of this dark web, fueling trafficking, radicalization, and psyops, while U.S. officials quietly back a rickety foreign policy built on lies and blood money. The conversation widens into the 2024 resurrection of the Iran nuclear deal, an agreement that could reshape energy, regional power dynamics, and expose Israel's long-denied nuclear arsenal. Matt and Ghost dissect the global elite's resistance to nuclear energy democratization and how Western oligarchs push deindustrialization under the green mask. From ancient mysticism to modern sabotage, this episode traces the fingerprints of empire, revealing how false flags, ideological grooming, and strategic ignorance are used to maintain control. It's part history lesson, part red-pill overdose, and absolutely essential listening.

Auf den Punkt
Trump vs Iran: Deal oder Bomben

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 24:54


Washington und Teheran verhandeln in Oman über Irans Atomprogramm. Das ist das Einzige, was der iranischen Führung noch verblieben ist, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen" - Herfried Münkler

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 35:18


Der Politologe Herfried Münkler erwartet zeitnah fundamentale Entscheidungen über die deutsche Beteiligung an Atomwaffen. Er erkennt in Europa eine der fünf globalen Mächte, die um Einfluss ringen. Präsident Trump und sein Team hätten keine strategischen Vorstellungen und handelten in den Tag hinein: "Sie werden damit auf die Nase fallen."Gast? Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Autor des neuen Buches "Macht im Umbruch: Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts". Münkler lehrte jahrzehntelang "Politische Theorie und Ideengeschichte" an der Humboldt-Universität zu Berlin.Moderation? Lea Verstl und Frauke NiemeyerSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Trump und Iran: maximaler Druck oder Verhandlungen? | Von Stephan Ossenkopp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 13:01


Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Während die Trump-Administration mit Russland den Weg des konstruktiven Dialogs als Vorstufe zu Verhandlungen über den Ukraine-Konflikt gewählt hat, verfolgt sie im Falle des Iran eine andere Strategie, nämlich die des maximalen Drucks. Der Präsident will ein Abkommen erreichen, das sicherstellen soll, dass der Iran keine Atomwaffen entwickeln wird. Deshalb hat Trump Teheran ein Ultimatum gestellt: Verhandelt oder es könnte militärische Konsequenzen geben. Doch dieser Ansatz scheint wenig erfolgversprechend. In Teheran will man sich nicht an den Verhandlungstisch zwingen lassen, und zugleich ist der Iran nicht so isoliert, wie es Washington vielleicht gerne hätte. Die Situation läuft auf einen Entscheidungspunkt mit offenem Ausgang hinaus. Eines ist jedoch klar: Die USA bestimmen die Nahostpolitik nicht allein, auch Russland und China bringen zunehmend eigene Positionen ein.Am 5. Februar veröffentlichte das Weiße Haus ein Fact Sheet. Damit setzte Präsident Donald Trump den Iran erneut unter massiven Druck. In diesem Presidential Security Memorandum heißt es, der Iran müsse daran gehindert werden, Atomwaffen und Interkontinentalraketen zu bauen; das iranische Terrornetzwerk müsse neutralisiert werden; maximaler wirtschaftlicher Druck, einschließlich Sanktionen, solle die Ölexporte des Irans zum Erliegen bringen. Kurz darauf schrieb der US-Präsident einen Brief an Irans obersten Religionsführer Ayatollah Ali Khamenei, in dem er ihm ein zweimonatiges Ultimatum setzte, mit dem Ziel, ihn an den Verhandlungstisch zu zwingen, um über ein neues Atomabkommen zu sprechen. Dieser Brief wurde Berichten zufolge durch Trumps Sondergesandten Steve Witkoff über die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate an den Iran übermittelt. Der Text des Briefes wurde nicht veröffentlicht, aber es heißt, dass der Iran de facto vor die Wahl gestellt wurde, entweder zu verhandeln oder militärische Konsequenzen zu tragen.Das iranische Außenministerium gab bekannt, Trumps Botschaft zu überprüfen. Doch Ayatollah Khamenei ging an die Öffentlichkeit und wies "die Mobbing-Taktik der USA" zurück. Trump legte nach und sagte dem Sender Fox News, es gebe nur zwei Möglichkeiten mit dem Iran umzugehen: militärisch oder einen Deal zu machen und fügte hinzu:„Ich würde einen Deal vorziehen, weil ich nicht die Absicht habe, den Iran zu verletzen“.Also wieder zwiespältige Signale. Im Iran selbst könnten Trumps Einschüchterungsversuche die Hardliner stärken. Das Nachrichtenportal Al Jazeera, das aus Doha berichtet, meldete, ultrakonservative Zeitungen im Iran hätten trotzig reagiert. Es heißt, mehr Länder würden nun als Reaktion auf Trumps Politik über Atombomben für ihre Sicherheit nachdenken. Ein Parlamentarier wird mit den Worten zitiert:"Vielleicht ist es an der Zeit, die Nuklear- und Sicherheitsdoktrin des Landes zu überdenken."...hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-und-iran-maximaler-druck-oder-verhandlungen-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Die Schweiz will beim EU-Migrationspakt mitmachen

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 13:50


Die EU will ihr Asylsystem reformieren. Einer der Kernpunkte: Die Mitgliedstaaten sollen sich zur gegenseitigen Solidarität verpflichten. Für die Schweiz ist das zwar freiwillig, der Bundesrat hat nun aber signalisiert, dass er grundsätzlich mitmachen will. Weitere Themen: Endometriose ist weit verbreitet, wird aber oft erst nach Jahren diagnostiziert. Frauen, die unter den Wucherungen leiden, die ausserhalb der Gebärmutter auftreten und unter anderem heftige Bauchschmerzen verursachen können, fühlen sich oft allein gelassen. Das könnte sich nun ändern. Als Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vor ein paar Jahren vorschlug, seine Atomwaffen könnten den ganzen europäischen Kontinent schützen, erntete er Schweigen. Das sieht heute anders aus: Macrons Idee wird in Europa rege diskutiert. Auf einmal ist gar von einer "europäischen Atombombe" die Rede.

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
WELT AM ABGRUND: TRUMP, PUTIN & ATOMGEFAHR

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 24:06


In diesem brisanten Interview spricht Manuel Waldner mit dem renommierten Professor Heinz Gärtner über die zunehmenden Spannungen zwischen den Großmächten USA, Russland, China und Europa. Während die Angst vor einem Dritten Weltkrieg wächst und immer öfter offen über Atomwaffen gesprochen wird, warnt Gärtner vor gefährlichen historischen Parallelen und dem Mangel an diplomatischen Initiativen.Trump kehrt mit harter nationalistischer Rhetorik zurück, Europa schweigt weitgehend, und Russland zeigt militärische Schwächen – doch wie geht es weiter? Ist Neutralität ein möglicher Ausweg? Und wo bleibt die europäische Stimme in einer zunehmend polarisierten Welt?Ein Podcast, der zum Nachdenken anregt – und der zeigt, warum Aufrüstung nicht die einzige Antwort sein darf.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Nukleare Aufrüstung - Braucht Europa einen eigenen Atomschirm?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 53:08


Je mehr die Beziehungen Europas zu den USA bröckeln, desto größer wird die Sorge, wie es um die nukleare Abschreckung bestellt ist. Kommt womöglich ein europäischer Nuklearschirm und würden uns Atomwaffen sicherer machen? Eine Diskussion. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

ETDPODCAST
Französischer Atomschild für Europa? US-Atombomben noch in Deutschland | Nr. 7329

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 8:33


Noch sind US-Atombomben in Deutschland gelagert. Aber wie lange noch? Während diesseits des Atlantiks das Vertrauen in die USA schwindet, Europa weiterhin atomaren Schutz zu gewähren, bietet Macron an, seine Nuklearwaffen als Ersatz zur Verfügung zu stellen. Deutschland hat vertraglich auf eigene Atomwaffen verzichtet. Was wird der künftige Bundeskanzler Merz mit Macron aushandeln?

...wenn die Hose rutscht
ATOMARER SCHUTZSCHILD: Die schockierende Wahrheit über Deutschlands Verteidigung #033

...wenn die Hose rutscht

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 73:38


Ist Deutschland ohne eigene Atomwaffen schutzlos? Wir analysieren, warum europäische Verteidigung nicht länger von Amerika abhängen darf und weshalb deutsche Atomwaffen kein Tabu mehr sein sollten. Eine schonungslose Betrachtung.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" – Duda will US-Atomwaffen in Polen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 6:04


Mit Polen gibt es geradezu keine tiefen Mysterien zu enthüllen. Die gesamte Staatsräson fußt auf purer Furcht vor Moskau. Nun will der bald entlassene Staatspräsident noch schnell sagen, dass ein US-Atomarsenal auf polnischem Boden genau das Richtige wäre. Von Elem Chintsky https://rtde.online/meinung/239619-wie-ich-lernte-die-bombe-zu-lieben-duda-will-us-atomwaffen-in-polen/ 

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Krieg der Welten: Sind wir das nächste Opfer?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 83:11


„Ich glaube, dass diese Woche einige sehr große Dinge passieren könnten“, prognostizierte US-Präsident Donald Trump am Sonntag – und tatsächlich scheint eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg in greifbarer Nähe. Nach Gesprächen in Saudi-Arabien hat Kiew einer 30-tägigen Feuerpause zugestimmt, jetzt liegt der Ball beim Kreml. Indes stehen in Europa die Zeichen auf Aufrüstung, auch eigene Atomwaffen sind im Gespräch. Während viele bereits vor einem Überfall Wladimir Putins auf ein EU-Land warnen, mahnen andere zur Mäßigung - zu groß sei die Gefahr einer Eskalation. Ist nach drei Jahren tatsächlich ein Ende des Ukraine-Kriegs in Sicht? Oder spielt Trumps Politik in Wahrheit nur Putin in die Hände? Wie positioniert sich die EU im Schach der Großmächte? Oder muss jetzt jeder Staat selbst für seine Sicherheit sorgen - auch das neutrale Österreich? Zu Gast sind Josef Braml, Politikwissenschaftler und USA-Experte Susanne Fürst, Außenpolitik-Sprecherin und stellvertretende Klubchefin der FPÖ Irmgard Griss, ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs Michael von der Schulenburg, EU-Abgeordneter (BSW) Oberst a.D. Wolfgang Richter, Militär-Experte   Moderation: Michael Fleischhacker

apolut: Tagesdosis
Vorbereitungen auf den Krieg | Von Wolfgang Bittner

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:49


Es sind Psychopathen, die ihre Bevölkerungen ins Unglück stürzen wollenEin Kommentar von Wolfgang Bittner.In meiner Lokalzeitung lese ich beim Frühstück am 11. März über Kriegsvorbereitungen, und mir bleibt fast der Bissen im Halse stecken. „Wir sind Drehscheibe für die Nato“, heißt es da. Im „Verteidigungsfall wäre Niedersachsen ein Zentrum für die Logistik der Bundeswehr“, und mit dem „Operationsplan Deutschland“ bereite sich das Land auf eine „mögliche kriegerische Auseinandersetzung“ vor.[1]Im Folgenden lese ich, dass Niedersachsen aufgrund seiner geografischen Lage eine besondere Rolle bei der Verlegung von nationalen wie internationalen Streitkräften zukomme. Wichtige Autobahnen seien zu berücksichtigen, ebenso die militärischen und zivilen Flughäfen im Verbund von Hannover, Bremen und Hamburg. Entlang der Marschroute brauche es „Convoy Support Center“, d.h. Orte für Ruhepausen, Verpflegung und Betankung der Fahrzeuge. Im Ernstfall werde die militärische Nutzung von Krankenhäusern, Bahnverbindungen und Autobahnen Vorrang haben. Überprüft werden müsse noch, ob die Verkehrswege ausgebaut werden müssen (hier würde dann wohl ein Teil der für Strukturmaßnahmen vorgesehenen 500 Milliarden zum Einsatz kommen).Weiter heißt es, Verteidigung sei eine gesamtstaatliche Aufgabe, die jeden angehe. Sie erfordere „Bereitschaft zur Einschränkung und einen finanziellen Kraftakt, der viel Steuergeld kosten wird“. Darauf müsse sich die Gesellschaft verständigen, und jeder könne dazu beitragen, „andere in seinem Umfeld als Botschafter oder Botschafterin dafür zu sensibilisieren“.Russland wollte FriedenAls ich das alles las, drängte sich mir wieder einmal die Frage auf, ob wir jetzt vom realen Wahnsinn vereinnahmt sind. Könnte Russland denn wirklich beabsichtigen, Deutschland und Westeuropa anzugreifen. Und welchen Sinn sollte das haben? Was könnte Russland in Westeuropa wollen? Es gibt weder Rohstoffe noch gäbe es strategische Vorteile. Was aber will die westliche Allianz? Da geht es seit Langem schon darum, Russland zuerst zu ruinieren und dann wirtschaftlich und strategisch zu vereinnahmen.Jetzt soll Russland besiegt werden, wie von den deutschen Bellizisten zu hören ist, und Great Britain und die Grand Nation konkurrieren zurzeit um die Führungsrolle in Europa, solange Friedrich Merz noch nicht regierungsfähig ist. Aber Russland kann nicht besiegt werden. Das ist überhaupt nicht möglich, weil Russland eine Atommacht ist. Ginge es um seine Existenz, würde es Atomwaffen einsetzen. Und das wäre das Ende der gegenwärtigen Zivilisation.Russland wollte Frieden und Ruhe für den weiteren Aufbau des Landes, wie Präsident Wladimir Putin bereits 2001 in seiner denkwürdigen Rede im Deutschen Bundestag erklärt hat. Ebenso wie Gorbatschows Vision von einem „gemeinsamen europäischen Haus“, wurde Putins Angebot einer Kooperation und eines Wirtschaftsraums von Wladiwostok bis Lissabon von den USA verhindert. Auch später, bis in die Gegenwart, hat Putin mehrmals erklärt, Russland werde sich zwar verteidigen, aber niemanden angreifen...hier weiterlesen: https://apolut.net/vorbereitungen-auf-den-krieg-von-wolfgang-bittner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Atommacht Europa? (Tag 1112 mit Liviu Horovitz)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 40:56


Kann sich Europa noch auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Und wie sicher leben wir ohne diesen Schutz? "Nicht sicher genug", findet der französische Präsident Macron, der Deutschland Hilfe angeboten hat. In dieser Podcast-Folge erläutert Dr. Liviu Horovitz, Nuklearwaffen-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, wie aussichtsreich ein solcher französischer Schutz wäre. Er verweist auf das bisherige, auf vier Pfeilern basierende NATO-System der nuklearen Abschreckung und die Balance zwischen konventionellen und nuklearen Fähigkeiten. Dabei steht für Horovitz jetzt fest: "Der Hauptakteur in der nuklearen Abschreckung ist die USA". Eine erweiterte nukleare Abschreckung sei sehr schwer. Wie diese - in Teilen noch mit oder ganz ohne die USA - aussehen könnte, analysiert er anhand von drei möglichen Szenarien im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dabei komme insbesondere Großbritannien eine wichtige Rolle zu, auch wenn das Land nicht mehr Teil der EU ist: "Wenn die Amerikaner tatsächlich weg sind, dann kann man sich nicht vorstellen, wie eine europäische Sicherheitsordnung ohne Großbritannien aussehen könnte", so Horovitz. Generell seien wir von einer Welt ohne Atomwaffen zurzeit "leider ziemlich weit entfernt". Unterdessen hat die Ukraine den größten Drohnenangriff auf Russland gestartet mit hunderten dieser unbemannten Systeme. Wohl kein Zufall, so die Einschätzung von Co-Host Kai Küstner: Weil die Ukraine Stärke zeigen will am Tag des Treffens ukrainischer und russischer Vertreter in Saudi-Arabien. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Dr. Liviu Horovitz http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1830986.html Zu ukrainischen Erwartungen an die Gespräche in Saudi-Arabien https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erwartungen-treffen-usa-100.html Link zum Weltspiegel Podcast https://1.ard.de/USA_Weltspiegel_Podcast_Extra?cp=sus

Update - Deutschlandfunk Nova
Abschreckung - Braucht Deutschland jetzt Atomwaffen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 16:47


Seit Donald Trump im Amt ist, gibt es Zweifel darüber, ob die USA Europa im Angriffsfall unterstützen. Daher erwägt Friedrich Merz, sich an einem europäischen Nuklearschutz zu beteiligen. Belit Onay ist Grünen-Politiker und hält das für einen Fehler.**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Frank Sauer, Universität der Bundeswehr München Gesprächspartner: Belit Onay (Grüne), Oberbürgermeister von Hannover**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Popular Front
Atomwaffen Founder to Grow Old in Prison // PREVIEW

Popular Front

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 6:58


Listen in full only at https://www.patreon.com/popularfront

Interviews - Deutschlandfunk
EU rüstet auf - Ischinger: Französische Atomwaffen als Ergänzung zur NATO

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 14:36


Die EU sollte das Angebot eines französischen Atomwaffen-Schutzschirms annehmen, rät Wolfgang Ischinger, ehemaliger Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Auch Großbritannien und die Türkei seien unverzichtbare Partner für ein Sicherheitskonzept. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Vom Atomwaffen-Protest zum Dreifach-Wumms: Die Bombe und ich

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 24:29


Unser Host Juan Moreno ging in seiner Jugend gegen Aufrüstung auf die Straße. Er war immer felsenfest überzeugt, dass Deutschland nie eine Atombombe haben sollte. Mittlerweile ist er sich nicht mehr sicher.Wird Trumps Amerika zu Hilfe eilen, wenn Europa angegriffen wird? Wohl kaum. Und kann Europa sicher sein, dass Russland nie angreifen wird, wenn es weiß, dass der Kontinent keine glaubwürdige nukleare Abschreckung besitzt? In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« erzählt Host Juan Moreno, warum ein Gespräch mit dem ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel ihn einige fundamentale Überzeugungen, was nukleare Abschreckung betrifft, überdenken ließ. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurden die Tonaufnahmen von Sigmar Gabriel mit einem Audio-Filter bearbeitet, weil das Aufnahmegerät ausgefallen war und auf eine Handyaufnahme zurückgriffen werden musste. Das hat allerdings zu einer Verfremdung der Stimme geführt. Deshalb haben wir die Passagen durch die Originalaufnahmen ersetzt. Die schlechte Qualität bitten wir zu entschuldigen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Presseschau - Deutschlandfunk
07. März 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 8:50


Kommentiert wird die Diskussion über Migrationspolitik zwischen Union und SPD sowie der Vorstoß des französischen Präsidenten Macron, verbündete Länder unter den Schutz der französischen Atomwaffen zu stellen. Zunächst geht es aber um den EU-Sondergipfel zur Verteidigung Europas und der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Die Wochendämmerung
Schokolade, Selenskyj bei Trump, grüner Merz, das Sondervermögen, Autos als Waffe und Wahlen in Grönland

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 91:42


Diesmal mit: Einer bitteren Schokoladen-Nachricht, verschiedenen Durchsagen, der Farce im Oval Office, den Folgen für Europa, dem grünen Merz, einem Told-You-So-Tanz von Holger, dem Sondervermögen, dem Staatsstreich in den USA, Autos als Waffe, Sham Jaff zu Ruanda. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Das Interview von MDR AKTUELL
AfD-Politiker: "Geld allein macht noch keine Verteidigung"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:20


Die EU-Staaten haben sich darauf geeinigt, wieder aufzurüsten. Für den AfD-Verteidigungsexperten Rüdiger Lucassen ist Geldmangel aber nicht das Problem der Bundeswehr. Er fordert unter anderem eigene deutsche Atomwaffen.

Freies Radio Neumünster
Jetzt in der Audiothek: Tiere können nichts, was sie nicht dürfen, aber der Mensch kann eine Menge Dinge tun, die er nicht darf. "Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit" von Konrad Lorenz: Ein Hörbild von Jochen Korte

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 43:19


Lorenz, 1903-1989, hat 1973 ein Buch unter dem Titel Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit veröffentlicht. Er untersucht Vorgänge der Dehumanisierung, die nicht nur unsere Kultur und Zivilisation , sondern die Menschheit als Ganzes bedrohen. Überbevölkerung der Erde, Verwüstung des Lebensraums, der Wettlauf der Menschen mit sich selbst, der Schwund von Gefühlen und damit einhergehende Verweichlichung, genetischer Verfall in Bezug auf Moral, Abreißen der Tradition, zunehmende Indoktrinierbarkeit der Menschen und Aufrüstung mit Atomwaffen. Darüber hinaus wendet er sich gegen die , wie er sie nennt, pseudodemokratische Doktrin, die die Instinktgebundenheit der Menschen bestreitet und unser Verhalten und unsere Moral ausschließlich auf äußere Einflüsse und onditionierung zurückführt. In diesem Podcast werden einige Thesen dieses Buches vorgestellt und es wird geprüft, ob die Prognosen eingetreten und ob sie heute noch von Bedeutung sind. Es geht also nicht um die Philosophie oder das Werk von Konrad Lorenz- seine Gedanken hier umfänglich darzustellen ist schon aus Zeitgründen unmöglich- , es geht um die Frage, ob Lorenz vor über 50 Jahren auf Probleme hingewiesen hat, die uns heute mit schwerwiegenden Folgen bedrängen. In seinem Vorwort schreibt Lorenz: Jede Gefahr verliert ihre Schrecklichkeit, wenn ihre Ursachen bekannt sind. So glaube und hoffe ich, dass dieses Büchlein ein wenig beitragen kann zur Verminderung der die Menschheit bedrohenden Gefahren. Das ist auch der Grund, warum wir uns mit diesem Buch beschäftigen wollen. Es geht darum, uns für die beschrieben Probleme zu sensibilisieren und darauf hinzuweisen, dass wir Jahrzehnte verloren haben, die Lösung oder Minderung dieser Probleme in Angriff zu nehmen. Um nicht den Eindruck zu erwecken, Konrad Lorenz unkritisch zu begegnen, merken wir aber auch an, dass er im NS Deutschland als Parteimitglied der NSDAP eine unrühmliche Rolle gespielt hat. Die Sendung ist in bewährter Zusammenarbeit mit Sabine und Manfred Scheuermann entstanden.

ETDPODCAST
Nach Merz'„historischem Aufruf“: Macron prüft Schutz durch „unsere Atomwaffen“ | Nr. 7281

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:05


Frankreichs Präsident Macron prüft, ob Verbündete unter den Schutzschirm französischer Atomwaffen rücken können. Einen Vorstoß in diese Richtung machte der wahrscheinliche künftige deutsche Kanzler.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 06.03.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 4:06


Frankreichs Präsident Macron erwägt, verbündete Länder mit unter den Schutz der französischen Atomwaffen zu stellen/ Die US-Regierung bestätigt direkte Gespräche mit der radikalislamischen Hamas/ Australien weist US Kritik an angeblich zu geringen Militärausgaben zurück/ FC Bayern schlägt Leverkusen im Achtelfinal-Hinspiel in der Fußball-Championsleague mit 3 zu 0 Toren

FAZ Podcast für Deutschland
Kann uns Frankreichs Atombombe beschützen?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 28:01


Der französische Präsident Macron bietet Deutschland eine gemeinsame atomare Abschreckungsstrategie an. In Brüssel beraten die 27 Regierungschefs über Antworten auf die amerikanische Zeitenwende. Und in Schleswig Holstein beharrt der SPD Politiker Ralf Stegner nach wie vor auf Abrüstung.

B5 Thema des Tages
EU-Gipfel berät über Milliardenpaket für Aufrüstung Europas

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 12:04


Die USA zeigen Europa die kalte Schulter. Präsident Trump hat klar gemacht: Europa und die Ukraine können sich auf die Vereinigten Staaten nicht mehr verlassen, wenn es um Unterstützung und Verteidigung geht. Angesichts dieser neuen Lage beraten die EU-Staats- und Regierungschefs bei einem Sondertreffen unter anderem über eine Erhöhung europäischer Verteidigungsausgaben. Auf dem Tisch liegt ein 800-Milliarden-Euro-Paket. Der französische Präsident Macron überlegt außerdem, Verbündete unter den Schutzschirm französischer Atomwaffen zu stellen und warnt vor einer Bedrohung durch Russland. Ziehen die Staats- und Regierungschefs an einem Strang? Müssen sie ihr Verhältnis zu den USA neu definieren? Darüber spricht Gabi Gerlach mit ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid. // Redaktion: Oliver Fritzel.

Das Interview von MDR AKTUELL
Laschet: Sollten offen sein für Macrons Atomwaffen-Vorschlag

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 6:21


Frankreichs Präsident Macron erwägt, verbündete Länder unter den Schutz französischer Atomwaffen zu stellen. CDU-Politiker Armin Laschet sieht den Vorstoß positiv. Auch wenn die Umsetzung rechtliche Fragen aufwerfe.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Können Frankreichs Atomwaffen Europa schützen?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:35


Frankreich besitzt etwa 300 atomare Sprengköpfe - deutlich weniger als Russland oder die USA. Reicht das dennoch zur Abschreckung? Der Rüstungsexperte Ulrich Kühn von der Universität Hamburg über das Für und Wider.

Kick-off Politik
Europäische Sicherheit – kommt bald der französische Atom-Schutzschild?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 11:27


Europa will eigenständig eine Waffenruhe in der Ukraine aushandeln und Frankreich bietet seine Atomwaffen als Sicherheit für andere Länder an. Wie das aussehen könnte und wie die Verhandlungsposition der Europäer ist, erklärt Frankreich-Korrespondentin Martina Meister. Hier lesen Sie mehr zum Thema: https://www.welt.de/politik/ausland/plus255592186/Ukraine-Krieg-Die-zentrale-Frage-die-Macrons-Friedensplan-nicht-beantwortet.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Viola Koegst Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ETDPODCAST
Politologe zweifelt am Bestand der gegenwärtigen NATO und spricht sich für europäische Atomwaffen aus | Nr. 7229

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 1:58


Der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat vor kurzem von der NATO einen Kurswechsel verlangt hat. „Die NATO muss eine stärkere, tödlichere Kraft sein – kein diplomatischer Club“. Mit Blick auf die NATO kritisiert der Politologe Herfried Münkler die Politik der Bundesregierungen der letzten Jahre und Jahrzehnte.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Europa und die USA - Münkler: Der transatlantische Westen ist ein Auslaufmodell

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 24:26


Die USA haben schon vor Präsident Trump die Sicherheitsgarantien für Europa infrage gestellt, sagt der Politologe Herfried Münkler. Daran werde sich nach Trump nichts mehr ändern. Zum Schutz vor Russland brauche Europa daher gemeinsame Atomwaffen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Hörweite – Der Reporter-Podcast
»Eine Option für die Ukraine ist, sich eine Atombombe zuzulegen«

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 42:39


Erste Gespräche zwischen den USA und Russland über ein Kriegsende in der Ukraine. Nicht dabei: Die Ukraine. Sicherheitsforscherin Florence Gaub analysiert, wie das Land seine Sicherheit gewährleisten könnte. Nach dem Ende des Kalten Krieges gab die Ukraine ihre nuklearen Waffen ab, im Vertrauen auf Schutzversprechen der USA und Russlands. Fast auf den Tag genau vor drei Jahren überfiel Russlands die Ukraine. Nun verhandeln Russland und die USA über ein mögliches Kriegsende in der Ukraine – ohne die Ukraine. Einen Beitritt der Ukraine zur NATO bezeichneten die Amerikaner im Zuge dessen bereits als unrealistisch. In der aktuellen Folge von »8 Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der Militärstrategin Florence Gaub über die brisante Option, dass die Ukraine angesichts fehlender Sicherheitsgarantien durch die USA eine Atombombe entwickeln könnte. Gaub erläutert: »Eine Option für die Ukraine ist, sich eine Atombombe zuzulegen. Sie haben die Ressourcen und die Leute, die recht schnell eine Atombombe bauen könnten.« Das könnte wiederum zu nuklearer Aufrüstung führen. Gaub warnt: »Wenn die Ukraine diesen Weg geht, könnte das einen Dominoeffekt auslösen, bei dem andere Staaten ebenfalls über die Entwicklung eigener Atomwaffen nachdenken.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Handelsblatt Morning Briefing
Letzte Prognosen: Union laut ZDF bei 28 Prozent

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 8:22


Das Handelsblatt hat einen Koalitionsvertrag verfasst. Gleich am Anfang steht: Deutschland muss militärisch stärker werden - und über europäische Atomwaffen reden. Denn auf den US-Schutzschirm ist kein Verlass mehr.

ETDPODCAST
Selenskyj: Ukrainische Atomwaffen aufzugeben war ein fataler Fehler | Nr. 7134

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 6:20


Drei Jahrzehnte nach dem Verzicht auf ihr Atomarsenal steht die Ukraine vor einer der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen ihrer Geschichte. Präsident Selenskyj verweist auf das damalige Abkommen und ist überzeugt, dass Nuklearwaffen einen Krieg verhindert hätten. Nun fordert er neue Sicherheitsgarantien – und setzt dabei besonders auf Donald Trump.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wer hat Angst vor Nordkorea?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 18:56


Nordkorea droht dem Nachbarn Südkorea regelmäßig mit Krieg. Offenbar fühlt sich Machthaber Kim Jong-un durch die Kooperation mit Russland im Ukraine-Krieg stark genug dafür, berichtet Thorsten Iffland. Aber wird daraus wirklich ein echter Krieg? Von Thorsten Iffland.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wann droht der Weltuntergang? Bedrohungen durch Atomwaffen, Klimakrise, KI

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 5:15


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tagesgespräch
Martin Vetterli: «Bei der KI sehe ich derzeit den Wilden Westen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 26:19


Bis Ende Dezember war Martin Vetterli Präsident der ETH Lausanne. Ein «Tagesgespräch» über eine rasant wachsende Uni, über die Gefahr von deutlich höheren Studiengebühren und über die Parallelen zwischen künstlicher Intelligenz und Atomwaffen. Es waren turbulente acht Jahre, in denen Martin Vetterli Präsident der kleineren der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen war. Die ETH Lausanne hat heute 40 Prozent mehr Studenten als bei seinem Amtsantritt, Sparpläne stellen die Hochschule vor neue Herausforderungen, Präsident Trump wird die Forschungslandschaft verändern, Künstliche Intelligenz die Welt. Über all das diskutieren wir mit dem Informatikprofessor, USA-Kenner und abtretenden Präsidenten der ETH Lausanne.

The Courtenay Turner Podcast
Ep.461: A Historical Overview of the Knights of Malta, Hospitallers & Templars w/ William Ramsey

The Courtenay Turner Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 93:32


Author, Attorney, Investigative Journalist and top .5% podcaster William Ramsey returns to the Courtenay Turner Podcast to explore the Knighthood groups. Who are the Knights of Malta, Hospitallers, Templars, etc and are they still relevant today. ▶Follow & Connect with William Ramsey: https://www.williamramseyinvestigates... ✩ Podcast: https://lnns.co/oNaTx8gHeRD ✩ Twitter: https://x.com/WilliamRamseyIn ▶ Get William Ramsey's Books: ✩ Global Death Cult: The Order of Nine Angles, Atomwaffen and the Slaughter of the Innocents https://amzn.to/3XOfg7g ✩ Prophet of Evil: Aleister Crowley, 9/11 and the New World Order https://amzn.to/47uJNtW ✩ Children of the Beast: Aleister Crowley's Shadow over Humanity https://amzn.to/3XuEvdl ✩ The Smiley Face Killers: Investigating Suspicious Water Deaths of College-Aged Men the U.S. and the World https://amzn.to/4eaN4RO ✩ Abomination: Devil Worship and Deception in the West Memphis Three Murders https://amzn.to/3TApHsu ▶ Previous Appearances: ✩ Ep: 196 Exposing Balenciaga w/ William Ramsey: https://courtenayturner.com/ep-196-ex... ✩Courtenay Dives Deep Into Tavistock on William Ramsey Investigates: https://courtenayturner.com/courtenay... ✩ Ep.437: The Pilgrims Society & Anglo-American Establishment w/ William Ramsey: https://courtenayturner.com/ep-437-th... ____________________________________________________________________ ▶ GET On-Demand Access for Courtenay's Cognitive Liberty Conference: https://cognitivelibertyconference.com ----------------------------------------- ▶ Follow & Connect with Courtenay: https://www.courtenayturner.com ✩ Linktree: https://linktr.ee/courtenayturner ▶ Support my work & Affiliate links: ✩Buy Me A Coffee! https://www.buymeacoffee.com/courtzt ✩GiveSendGo: https://www.givesendgo.com/courtenayt... ✩Venmo: https://account.venmo.com/u/Courtenay... ✩Cash App: https://cash.app/$CourtzJT ✩ Richardson Nutritional Center: (B-17!) https://rncstore.com/courtz ✩ Relax Far Infrared Saunas: (Warm Up!) https://relaxsaunas.com/COURTZ Discount Code: COURTZ ✩ LifeWave Stem Cell Activation Patches​: (Activate your master cells!) https://restorewithcourtz.com/ ✩ Gold Gate Capital (Secure Your Wealth!) https://bit.ly/COURTZGoldSilver ✩ SatPhone123 (Claim Your Free Satellite Phone!) https://bit.ly/COURTZ123 Promo Code: COURTZ ✩Discover The Magic of MagicDichol: https://iwantmyhealthback.com/COURTZ ✩Defy The Grid With Real Currency.....Goldbacks!: https://bit.ly/Courtenay-Turner-Goldb... Promo Code: COURTZ ✩Honey Colony "Where The Hive Decides What's Healthy": https://bit.ly/HoneyColony-COURTZ Promo Code: COURTZ ▶ Follow Courtenay on Social Media: ✩Twitter: https://x.com/CourtenayTurner ✩Substack: https://courtenayturner.substack.com ✩TruthSocial: https://truthsocial.com/@CourtenayTurner ✩Instagram:   / kineticcourtz   ✩Telegram: https://t.me/courtenayturnerpodcastco... ▶ Listen to &/or watch the podcast here! https://linktr.ee/courtenayturner ————————————————— ▶ Disclaimer: this is intended to be inspiration & entertainment. We aim to inform, inspire & empower. Guest opinions/ statements are not a reflection of the host or podcast. Please note these are conversational dialogues. All statements and opinions are not necessarily meant to be taken as fact. Please do your own research. Thanks for watching! ————————————————— ©2025 All Rights Reserved Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Did Nothing Wrong podcast
Episode 165 - What is a Woman? Don't ask Atomwaffen w/Tyler DiPeppe

Did Nothing Wrong podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 52:28


Tyler DiPeppe is a former member of the Neo-Nazi group Atomwaffen Division. Tyler is also a Trans man. We discuss his involvement, how he got out, and what he's doing to help others leave as well.Find this episode on your favorite podcast player here:https://pod.link/1647010767/Here are some of the sources and references from this episode:Atomwaffen Division - SPLC Extremist Filehttps://www.splcenter.org/fighting-hate/extremist-files/group/atomwaffen-divisionAtomwaffen and the Siege Paralax: How One Neo-Nazi's Life's Work Is Fueling A Younger Generationhttps://www.splcenter.org/hatewatch/2018/02/22/atomwaffen-and-siege-parallax-how-one-neo-nazi's-life's-work-fueling-younger-generationJustice Department announces nationwide arrests of members of neo-Nazi Atomwaffen grouphttps://abcnews.go.com/US/justice-department-announces-nationwide-arrests-members-neo-nazi/story?id=69239957Neo-Nazi charged in 'swatting' scheme that targeted ex-DHS chief Kirstjen Nielsenhttps://www.nbcnews.com/politics/justice-department/neo-nazi-charged-swatting-scheme-targeted-ex-dhs-chief-kirstjen-n1143581No prison time for transgender ex-neo-Nazi in threat casehttps://apnews.com/article/arizona-florida-washington-gender-identity-conspiracy-1952b35f4817342779ba387c33faa9a1Transgender ex-neo-Nazi won't face prison time, 'already suffered enough'https://www.jpost.com/international/transgender-ex-neo-nazi-wont-face-prison-time-already-suffered-enough-663842Why Do Neo-Nazis Keep Getting Arrested For Child Sexual Abuse Material?https://www.vice.com/en/article/why-do-neo-nazis-keep-getting-arrested-for-child-porn/Vaush on the Struggle for the Future of Young Menhttps://therealnews.com/vaush-on-the-struggle-for-the-future-of-young-menHands of Eir on Blueskyhttps://bsky.app/profile/handsofeir.bsky.socialHelp Tyler get back on his feethttps://www.gofundme.com/f/new-beginnings-newcar-bills-debtQuestions? Comments? Email:griff@didnothingwrongpod.com This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.didnothingwrongpod.com/subscribe

RONZHEIMER.
Machen Putins Atom-Drohungen Ihnen keine Angst? Mit Friedrich Merz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 38:48


CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz reist in die Ukraine, trifft Präsident Selenskyj zu vertraulichen Gesprächen. Es geht um Putins Offensiven, Trumps Friedensplan – und seinen größten deutschen Konkurrenten, Kanzler Olaf Scholz.

RONZHEIMER.
Inside Moskau: Wie mächtig ist Putin wirklich? Mit Fred Pleitgen

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 40:01


Immer lauter wird über mögliche Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine diskutiert! Aber will Russlands Präsident Wladimir Putin das überhaupt?

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.12.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 35:08


Regierungskrise in Frankreich, Immer mehr Zulieferbetriebe der Autoindustrie kündigen massiven Stellenabbau an, Befragung der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Untersuchungsausschuss zu Afghanistan, Bitcoin-Währung steigt erstmals auf über 100.000 Dollar, Ukraine verzichtet vor 30 Jahren auf Atomwaffen mit Unterzeichnung des Budapester Memorandums, Weitere Meldungen im Überblick, Ostfriesische Insel Borkum will Gewalt gegen Frauen beim Klaasohm unterbinden, Das Wetter

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Atomwaffen für die Ukraine? "Geht um seriöse Sicherheitsgarantien"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 10:24


Ein Bericht der britischen "Times" legt nahe, dass die Ukraine "schnell" Atomwaffen entwickeln kann. Die Realität ist aber offenbar eine andere - und entsprechende Überlegungen in Kiew sind eher taktischer Natur.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteGast: Denis Trubetskoy, ukrainischer Journalist und Autor für ntv.de.Sie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Spannungen eskalieren: Lawrow schließt Einsatz von Atomwaffen nicht aus | Nr. 6858

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 1:21


Die Ukraine griff nach russischen Angaben erneut russisches Territorium mit von den USA gelieferten ATACMS-Raketen an. Ziele waren Militäreinrichtungen in Kursk. Moskau drohte mit Vergeltung, während Diskussionen über mögliche Eskalationen durch Atomwaffen weitergehen.

German Podcast
News in Slow German - #437 - Best German Program for Intermediate Learners

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 7:54


Wir beginnen mit einer Diskussion über die neue russische Nukleardoktrin, die mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe droht. Danach sprechen wir über die Forderungen zweier EU-Politiker nach einer deutlichen Verstärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten. Anschließend sprechen wir über die schnell wachsende Social-Media-Plattform Bluesky, die eine Alternative zu Elon Musks X werden könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Schaffung eines Raums für informelle Therapie in einer New Yorker U-Bahn-Station. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema „Article Omission and Negation“. Und unser heutiger Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der deutschen Redewendung Auf dem falschen Dampfer sein. Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe EU-Politiker fordern massive Stärkung der europäischen Verteidigung Verärgert über Elon Musk's Plattform X: Einige Nutzer wechseln zu Bluesky New Yorker U-Bahn bietet Fahrgästen die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken Schönes, nerviges Glockenläuten Auf dem falschen Dampfer sein: Staat rettet bankrotte Meyer-Werft

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ach, das bisschen Atomkriegsrisiko …

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 9:04


Deutsche Politiker und Journalisten reden aktuell die Gefahr eines Atomkriegs klein, um den verlorenen Ukrainekrieg noch in die Länge zu ziehen. Russische Drohungen mit Atomwaffen sollen hier nicht verteidigt werden – aber die deutsche Diplomatie wäre verpflichtet, diese Gefahren ernst zu nehmen, um Schaden von den Bürgern abzuwenden. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser BeitragWeiterlesen