Täglich blicken wir auf Menschen und Ereignisse, die die Welt bewegt haben. Unsere Chronik beleuchtet Jahrestage und ihren Hintergrund.
Heute vor 60 Jahren wurde das Wahlrechtsgesetz von 1965 erlassen. Das US-amerikanische Bundesgesetz soll die gleiche Beteiligung von Minderheiten bei US-Wahlen gewährleisten.
Heute vor 90 Jahren wurde der deutsche Kameramann Michael Ballhaus geboren. Ballhaus gilt als einer der bedeutendsten Kameramänner des deutschen und internationalen Films.
Heute vor 30 Jahren kam es bei den "Chaostagen" in Hannover zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Punks und der Polizei.
Heute vor 65 Jahren kam der Film "Frankie und seine Spießgesellen" in die US-Kinos.
Heute vor 30 Jahren wurde der Tennistrainer Peter Graf verhaftet. Der Vater und Manager der deutschen Tennisspielerin Steffi Graf wurde wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung festgenommen.
Heute vor 30 Jahren wurde die Schweizerin Bea Wyler in Niedersachsen zur ersten Rabbinerin in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Heute vor 25 Jahren wurde die erste deutsche sogenannte Greencard vergeben. Dabei handelte es sich um eine auf fünf Jahre befristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für hochqualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Heute vor 70 Jahren verbot der Deutsche Fußball-Bund einstimmig und unter Strafandrohung, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder in Vereinen aufzunehmen und Plätze an sie zu vermieten.
In Mülheim an der Ruhr wird heute ein runder Geburtstag gefeiert: Helge Schneider wird 70 Jahre alt. 50 Jahre davon steht er auf der Bühne; als brillanter Musiker und leidenschaftlicher Quatschmacher. Er selbst bezeichnet sich allerdings lieber als "singende Herrentorte".
Heute vor 100 Jahren wurde in Griechenland Mikis Theodorakis geboren, der das Land als Komponist, Aktivist und Politiker über Jahrzehnte begleitete, und dessen Musik auch außerhalb Griechenlands Erfolg fand.
Heute vor 20 Jahren verkündete die nordirische Untergrundorganisation IRA das Ende ihres bewaffneten Kampfes gegen Großbritannien. Künftig will sie die Vereinigung Irlands mit friedlichen Mitteln erreichen.
Heute vor 75 Jahren führte der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik den Titel "Held der Arbeit" ein. Er sollte die Werktätigen motivieren, produktiver zu arbeiten.
Heute vor 80 Jahren wurde in London die Schauspielerin Helen Mirren geboren. Sie wurde diverse Male ausgezeichnet, unter anderem mit dem Oscar und dem Golden Globe.
Heute vor 20 Jahren starb der deutsche Jazz-Posaunist Albert Mangelsdorff. Er war der erste Jazz-Musiker, der auf einem Blasinstrument abendfüllende Solokonzerte gab.
Heute vor 100 Jahren wurde die US-amerikanische Schauspielerin Miiko Taka geboren. Die Tochter japanischer Eltern wurde ohne schauspielerische Erfahrung für Film und Fernsehen entdeckt.
Heute vor 40 Jahren wurde in New York mit großem Spektakel das erste Amiga-Modell der Computerfirma Commodore vorgestellt. Der Heimcomputer überbot in seiner Grafikleistung alles bisher Dagewesene.
Heute vor 60 Jahren begann das legendäre Newport-Folk-Festival in Rhode Island, bei dem Bob Dylan ausgebuht und als Verräter beschimpft wurde, weil er den Folksong "Down On Penny's farm" zu einer rockigen und eigenen Unabhängigkeitserklärung umgeschrieben hatte.
Heute vor 75 Jahren springt die Elefantendame "Tuffi" aus der Wuppertaler Schwebebahn und macht damit weltweit Schlagzeilen.
Heute vor 100 Jahren wurde der 24-jährige Aushilfslehrer John Thomas Scopes im sogenannten "Affenprozess" zu einer Strafe in Höhe von 100 Dollar verurteilt, weil er im Unterricht Darwins Evolutionstheorie gelehrt hatte und damit gegen das Gesetz des Staates Tennessee verstoßen hatte. Der Prozess hatte international für Aufsehen gesorgt.
Heute vor 60 Jahren wurde in Berlin Heidi Krieger geboren, die als junge DDR-Sportlerin ohne ihr Wissen mit Anabolika und männlichen Hormonen behandelt wurde. Kriegers erfolgreicher Karriere als Leichtathletin folgte ein dramatischer Wendepunkt – ein Geschlechterwechsel.
Heute vor 330 Jahren gab ein Brite die erste Kontaktanzeige in einer Zeitung auf – lange vor dem Internet: Die erste öffentliche Partnersuche.
Heute vor 150 Jahren starb die britische Abenteurerin Lady Jane Franklin. Sie widmete einen Teil ihres Lebens der Suche nach ihrem verschollenen Ehemann, dem Polarforscher John Franklin.
Heute vor 50 Jahren kam es hoch über der Erde zu einem Stelldichein von einer amerikanischen und einer sowjetischen Raumfähre im All: Sowjetische Kosmonauten und ihre amerikanischen Kollegen trafen sich – ein Hauch von Entspannung, mitten im Kalten Krieg.
Heute vor 70 Jahren öffnete in Kassel die "documenta I" – die erste umfassende Ausstellung von moderner Kunst in Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Heute vor 50 Jahren kündigt Island an, seine Fischereizone auf 200 Seemeilen zu vergrößern, und löst damit bereits den dritten "Kabeljaukrieg" mit Großbritannien aus.
Heute vor 100 Jahren begann die Räumung des Ruhrgebiets, die französischen Truppen zogen ab.
Heute vor 470 Jahren erlässt Papst Paul IV. seine Verfügung "Cum nimis absurdum", zu deren wichtigsten Auswirkungen die Errichtung eines jüdischen Ghettos in Rom gehört – eines der frühesten seiner Art.
Heute vor 40 Jahren fand parallel in London und Philadelphia das globale Benefizkonzert "Live Aid" zugunsten der Hungerhilfe in Afrika statt, es gilt bis heute als ein "Meilenstein der Musikgeschichte".
Heute vor 40 Jahren feiert "Weiße Wolke Carolin" Premiere in den Kinos der DDR, die Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuchs über eine frühe Liebe.
Heute vor 30 Jahren begannen bosnisch-serbische Soldaten im Osten von Bosnien und Herzegowina damit, mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer systematisch zu ermorden. Das Massaker von Srebrenica wurde zum bis heute größten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Heute vor 40 Jahren versenkten französische Geheimagenten das Flaggschiff von Greenpeace, die "Rainbow Warrior". Ein Besatzungsmitglied stirbt dabei – auch deswegen entwickelte sich der Fall zu einem diplomatischen Skandal.
Heute vor 40 Jahren warnte das Bundesgesundheitsministerium die deutschen Verbraucher vor Glykol in Weinen. Einige österreichische Winzer hatten ihre Weine mit dem Frostschutzmittel versetzt, die teilweise von deutschen Abfüllern weiter verarbeitet wurden.
Heute vor 60 Jahren gelang es Ronald Biggs aus einem Londoner Gefängnis auszubrechen – wo er für seine Rolle beim Postzug-Raub einsaß, dem größten Coup der britischen Kriminalgeschichte.
Heute vor 40 Jahren gewann Boris Becker im Alter von 17 Jahren das Finale der Wimbledon Championships gegen Kevin Curren. Becker ist bis heute der jüngste männliche Spieler der in Wimbledon gewonnen hat.
Heute vor zehn Jahren trat der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis nach nur wenigen Monaten Amtszeit zurück.
Heute vor 90 Jahren nahmen die Nationalsozialisten eine Änderung des Strafgesetzbuches vor. Die Änderung beinhaltete unter anderem den homophoben Paragraph 175, der in Deutschland bis 1994 galt.
Heute vor 180 Jahren stimmten die Delegierten eines texanischen Verfassungskonvents für den Anschluss der Republik Texas an die USA.
Heute vor 40 Jahren kam "Zurück in die Zukunft" in die US-amerikanischen Kinos. Es war der erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1985.
Heute vor 100 Jahren wurde der kongolesische Aktivist und Politiker Patrice Lumumba geboren.
Heute vor 100 Jahren starb der französische Komponist Erik Satie.
Heute vor 50 Jahren ernannte Heinz Kühn, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Barbara von Sell zur bundesweit ersten Frauenbeauftragten einer Landesregierung. Die engagierte Barbara von Sell stammte aus einer jüdischen Familie, verlor früh ihre Eltern und lernte sich durchzusetzen. Ihr Leben verschrieb sie dem sozialen Engagement und setzte sich intensiv für Benachteiligte ein.
Heute vor 40 Jahren wurde in Baltimore, Maryland, der US-amerikanische Schwimmer Michael Phelps geboren. Mit 28 olympischen Medaillen ist er der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten.