Täglich blicken wir auf Menschen und Ereignisse, die die Welt bewegt haben. Unsere Chronik beleuchtet Jahrestage und ihren Hintergrund.
Heute vor 50 Jahren kam es hoch über der Erde zu einem Stelldichein von einer amerikanischen und einer sowjetischen Raumfähre im All: Sowjetische Kosmonauten und ihre amerikanischen Kollegen trafen sich – ein Hauch von Entspannung, mitten im Kalten Krieg.
Heute vor 70 Jahren öffnete in Kassel die "documenta I" – die erste umfassende Ausstellung von moderner Kunst in Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Heute vor 50 Jahren kündigt Island an, seine Fischereizone auf 200 Seemeilen zu vergrößern, und löst damit bereits den dritten "Kabeljaukrieg" mit Großbritannien aus.
Heute vor 100 Jahren begann die Räumung des Ruhrgebiets, die französischen Truppen zogen ab.
Heute vor 470 Jahren erlässt Papst Paul IV. seine Verfügung "Cum nimis absurdum", zu deren wichtigsten Auswirkungen die Errichtung eines jüdischen Ghettos in Rom gehört – eines der frühesten seiner Art.
Heute vor 40 Jahren fand parallel in London und Philadelphia das globale Benefizkonzert "Live Aid" zugunsten der Hungerhilfe in Afrika statt, es gilt bis heute als ein "Meilenstein der Musikgeschichte".
Heute vor 40 Jahren feiert "Weiße Wolke Carolin" Premiere in den Kinos der DDR, die Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuchs über eine frühe Liebe.
Heute vor 30 Jahren begannen bosnisch-serbische Soldaten im Osten von Bosnien und Herzegowina damit, mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer systematisch zu ermorden. Das Massaker von Srebrenica wurde zum bis heute größten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Heute vor 40 Jahren versenkten französische Geheimagenten das Flaggschiff von Greenpeace, die "Rainbow Warrior". Ein Besatzungsmitglied stirbt dabei – auch deswegen entwickelte sich der Fall zu einem diplomatischen Skandal.
Heute vor 40 Jahren warnte das Bundesgesundheitsministerium die deutschen Verbraucher vor Glykol in Weinen. Einige österreichische Winzer hatten ihre Weine mit dem Frostschutzmittel versetzt, die teilweise von deutschen Abfüllern weiter verarbeitet wurden.
Heute vor 60 Jahren gelang es Ronald Biggs aus einem Londoner Gefängnis auszubrechen – wo er für seine Rolle beim Postzug-Raub einsaß, dem größten Coup der britischen Kriminalgeschichte.
Heute vor 40 Jahren gewann Boris Becker im Alter von 17 Jahren das Finale der Wimbledon Championships gegen Kevin Curren. Becker ist bis heute der jüngste männliche Spieler der in Wimbledon gewonnen hat.
Heute vor zehn Jahren trat der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis nach nur wenigen Monaten Amtszeit zurück.
Heute vor 90 Jahren nahmen die Nationalsozialisten eine Änderung des Strafgesetzbuches vor. Die Änderung beinhaltete unter anderem den homophoben Paragraph 175, der in Deutschland bis 1994 galt.
Heute vor 180 Jahren stimmten die Delegierten eines texanischen Verfassungskonvents für den Anschluss der Republik Texas an die USA.
Heute vor 40 Jahren kam "Zurück in die Zukunft" in die US-amerikanischen Kinos. Es war der erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1985.
Heute vor 100 Jahren wurde der kongolesische Aktivist und Politiker Patrice Lumumba geboren.
Heute vor 100 Jahren starb der französische Komponist Erik Satie.
Heute vor 50 Jahren ernannte Heinz Kühn, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Barbara von Sell zur bundesweit ersten Frauenbeauftragten einer Landesregierung. Die engagierte Barbara von Sell stammte aus einer jüdischen Familie, verlor früh ihre Eltern und lernte sich durchzusetzen. Ihr Leben verschrieb sie dem sozialen Engagement und setzte sich intensiv für Benachteiligte ein.
Heute vor 40 Jahren wurde in Baltimore, Maryland, der US-amerikanische Schwimmer Michael Phelps geboren. Mit 28 olympischen Medaillen ist er der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten.
Heute vor 75 Jahren starb die Unternehmerin und Erfinderin der Kaffeefilter, Melitta Bentz.
Heute vor 185 Jahren eröffnete der Pädagoge Friedrich Fröbel den ersten Kindergarten der Welt. Die Kinder sollten dort nicht nur betreut, sondern vor allem ernst genommen werden.
Heute vor 120 Jahren meuterten vor Odessa im Schwarzen Meer die Matrosen des Panzerkreuzers "Potemkin". Verdorbenes Fleisch hatte das Fass zum Überlaufen gebracht.
Heute vor zehn Jahren erklärte das Oberste Bundesgericht der USA die Ehe von gleichgeschlechtlichen Partnern in allen 50 Bundesstaaten für zulässig.
Peer Augustinski, der smarte Blonde mit den blauen Augen, war nicht nur fester Bestandteil der Kult-Show "Klimbim", sondern auch Theaterschauspieler, Krimi-Bösewicht und Synchronsprecher für Hollywood-Superstars oder Zeichentrick-Figuren. Geboren wurde der Tausendsassa heute vor 85 Jahren in Berlin, doch einen großen Teil seines Lebens verbrachte er im Bergischen Land, in Overath, wo er mit seiner Frau Gisela lebte.
Heute vor 75 Jahren starteten nordkoreanische Truppen eine Offensive gegen den Süden – der folgende Krieg kostete mehreren Millionen Menschen das Leben und sorgte für eine zunehmende Polarisierung im Kalten Krieg.
Heute vor 30 Jahren glänzte der Deutsche Reichstag in Berlin erstmals wie ein Juwel. Das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude hatte es mit glänzenden Stoffbahnen verhüllt.
Heute vor 30 Jahren starb der US-amerikanische Immunologe und Mediziner Jonas Salk. 1955 entwickelte er den Polio-Impfstoff gegen Kinderlähmung.
Heute vor 65 Jahren wurde die US-amerikanische Rechtsanwaltsgehilfin Erin Brockovich geboren. Durch intensive Nachforschungen belegte sie, dass ein Energieversorger über Jahre das Grundwasser lebensgefährlich vergiftet hatte.
Jürgen Rüttgers ist was bisher Einmaliges in Nordrhein-Westfalen gelungen: er war der CDU-Politiker, der die SPD nach 39 Jahren von der Regierungsspitze verdrängte. Heute vor 20 Jahren wurde er als Ministerpräsident vereidigt. Am 22. Mai, also genau einen Monat zuvor, hatte Rüttgers mit der CDU die Landtagswahl gewonnen: mit fast 45 Prozent! Aber wenn man ehrlich ist: die SPD stahl ihm an dem Tag trotzdem ein bisschen die Show. Nicht nur die Moderatorin der Wahl-Sondersendung war ziemlich baff.
Heute vor 65 Jahren lief der deutsche Leichtathlet Armin Hary einen neuen Weltrekord. Er schaffte 100 Meter erstmals in 10 Sekunden. Sein Lauf zwei Jahre zuvor, in der er die gleiche Zeit schaffte, wurde nicht anerkannt.
Heute vor 50 Jahren feierte Steven Spielbergs "Der weiße Hai" seine Premiere in den amerikanischen Kinos – und lehrte Zuschauerinnen und Zuschauer das Gruseln.
Heute vor 80 Jahren wurde die Freiheitskämpferin Aung San Suu Kyi geboren, die für ihr Engagement in Myanmar den Friedensnobelpreis erhielt, aber mit dem Versuch scheiterte, ihre Heimat in eine Demokratie umzubauen.
Heute vor 80 Jahren wurde in Jena die Hörspielproduzentin Heikedine Körting geboren, die unter anderem mit Klassikern wie "Die drei ???" große Erfolge feierte.
Heute vor 80 Jahren wurde in einer kleinen Gemeinde im belgischen Flandern Eddy Merckx geboren, Radrennfahrer und Jahrhundertsportler, der jeweils fünf Mal die Tour de France und den Giro d'Italia gewonnen hat.
Heute vor 65 Jahren feierte Alfred Hitchcocks Horror-Film "Psycho" seine Premiere in den USA, der Streifen schrieb auch wegen einer Szene in der Dusche Filmgeschichte.
Heute vor 10 Jahren starb Harry Rowohlt, Übersetzer, Autor, Schauspieler und Original – und als Vorleser eine der bekanntesten Stimmen der Literaturszene.
Heute vor 30 Jahren starb der irische Gitarrist Rory Gallagher, bei dem zeitweise die größten Rockbands Schlange standen, und der bis heute nicht nur in seiner Heimat als "Meister des Blues" verehrt wird.
Heute vor 85 Jahren wurde der serbische Schauspieler Gojko Mitić geboren, der sich im Laufe einer langen Filmkarriere den Titel "Winnetou des Ostens" erarbeitete.
Heute vor 50 Jahren beschloss der Bundestag das "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz", um die deutschen Gewässer zu entlasten.
Heute vor 40 Jahren fand der zweite Agentenaustausch zwischen Ost und West auf der Glienicker Brücke statt, die als "Agentenbrücke" in die Geschichte des Kalten Kriegs einging.
Heute vor 90 Jahren beschließen in New York zwei Alkoholabhängige, eine Selbsthilfegruppe zu gründen, der sich heute unter dem Namen "Anonyme Alkoholiker" rund zwei Millionen Menschen angeschlossen haben.