POPULARITY
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
So wird euer Team zur Marke – der 5‑Schritte‑Fahrplan" In dieser Folge begleitet ihr uns auf unserem Journey zur Entwicklung einer eigenen Team-Marke. Wir stellen euch einen praxisorientierten 5‑Schritte-Plan vor, mit dem euer Team eine klare Identität, Struktur und Kommunikation aufbauen kann – von der Selbsterkenntnis bis hin zur konkreten Rollen- und Verantwortlichkeitsverteilung. Was erwartet euch? 1. Selbstverständnis & Identität klärenZiel: Gemeinsame Mission und Werte definieren Methoden: Moderierte Diskussion, Kreativ-Techniken wie LEGO® SERIOUS PLAY Spannend? Komme dazu gerne auf mich zu! katja@katja-schaefer.de. Ich bin zertifizierte Lego Serious Play Coachin und liebe diese Workshops, in denen Marke über Lego sichtbar und greifbar gemacht wird. 2. Rollen und VerantwortlichkeitenZiel: Klarheit schaffen über individuelle Zuständigkeiten Lasse deine Leute einmal definieren, welche Aufgaben haben und wie sie sich mit diesen Aufgaben identifizieren. Welche Stärken sie haben und was jeder braucht, von dir und anderen, um gut arbeiten zu können Methoden: Rollen‑Workshops, visuelle Tools zur Verantwortlichkeitsverteilung 3. Kundenverständnis entwickelnZiel: Bedürfnisse interner und externer "Kunden" erkennen - und den im Fokus zu haben. Auch wenn der Kunde intern ist Baut euch dazu einen Avatar - wer ist Kunde deiner Abteilung - das funktioniert auch wunderbar in Behörden. Methoden: Interviews, Avatar bauen 4. Kommunikationsstrategie erarbeitenZiel: Authentisch kommunizieren – intern und nach außen Überlege dir, welche Kommunikationskanäle und Art der Kommunikation ihr nutzt. Und nehme sie unter die Lupe. Welche machen Sinn - welche willst du genauso weiter behalten - und welche möchtest du / ihr wie ändern, damit sie den Gegenüber z.B. besser abholen Methoden: Kommunikationsleitfaden, Kommunikationstraining, Portfolioanalyse zu "Kommunikation" 5. Rolle der Führungskraft stärkenZiel: Führungskraft als Ermöglicher von Markenentwicklung Frage dich: Welchen Rahmen braucht dein Team, um Marke Team leben zu können Mache dieses Thema regelmäßig wieder lebendig in Teamsitzungen, Einzelgesprächen - in der Kaffeeküche Methoden: Einzelgespräche, Feedbackrunden Jubiläum und Leadership Bootcamp. Sei dabei!Ziel: In 3 Wochen souverän und authentisch Führen lernen Ziel: Reflexion und Evaluation der eigenen Führungsrolle auf Sinnhaftigkeit und Zielorientierung Ziel: Aufbau einer soliden Basis als Führungskraft Für wen: Für neue Führungskräfte Für Führungskräfte, die ihre Rolle neu definieren wollen Für Führungskräfte, die ihre Führungskompetenz unter die Lupe nehmen wollen, um persönlich zu wachsen Für Führungskräfte, die eine Toolbox brauchen mit einfachen Tipps und Tools für die Leadership Praxis Das ist dabei: 3 Wochen rund-um-die-Uhr-Service 1 ganzes Jahr Zugang zur Leadership Akademie 3 Live Calls zur Reflexion der Praxisaufgaben Let`s rock! Melde dich jetzt an und gebe den Link an die weiter, die ihre Führungskompetenz erweitern und Leadership authentisch leben wollen. Stressfrei und Alltagstauglich. https://go.katja-schaefer.de/leadership-bootcamp-2025-2 www.katja-schaefer.de Folge direkt herunterladen
Warum arbeiten Sales und Marketing eigentlich so performance-orientiert und HR nicht? Wie könnte das HR der Zukunft aussehen, wenn wir Recruiting als verkaufen von Jobs verstehen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Robin Stabenow, CRO von HYRE.Im Sales ist es komplett üblich, dass die Mitarbeitenden an Ihrem Erfolg gemessen und auch beteiligt werden. In anderen Abteilungen ist dies eher unüblich. Darum geben sich auch gute Verkäufer richtig Mühe ihre Zeit sinnvoll einzusetzen.Die richtigen Kunden identifizieren. Gespräche führen. Angebot erstellen und dann den Abschluss holen.Niemand hat Zeit für eine miese Erfolgsquote viele Gespräche zu führen. Deswegen wollen Verkäufer*innen das Produkt und die Kunden gut verstehen und schnell erfolgreich sein.Also zumindest in einer idealen Welt.Jetzt ist der HR Bereich aber kein Vertrieb. Das Recruiting könnte man aber so denken.Denn während der größte Bereich des HR sehr viel verwaltenden und legalen Charakter hat von den Aufgaben her, ist das Recruiting zum Teil dem Sales sehr ähnlich.Es gibt eine Stelle für die wir die perfekte Besetzung suchen. Wir suchen eine Person die Lust hat und qualifiziert ist die Aufgaben zu erledigen. Damit wir den perfekten Match finden müssen wir die Stelle verstehen (das Produkt) und dann mit geeigneten Kandidaten*innen sprechen (Kunden) und sie davon überzeugen bei uns anzufangen.Also einen Abschluss erzielen.Dafür muss man schnell sein und beides gut analysieren können.Wenn ein Recruiter nun aber 30 Stellenanzeigen betreut, dann kann er dies gar nicht leisten. Denn ein guter Key Account Manager betreut auch 3-5 Kunden und nicht 30.Das heißt wenn wir HR datengestützter denken wollen, bietet sich im Recruiting ein guter Ansatz diesen in einen Sales-ähnlichen Prozess zu gießen.Und dann zu messen!Wo verlieren wir Kadidaten*innen?Wer sieht sich unsere Stellenanzeigen an?Apropos Stellenanzeigen. Wenn wir die Ziele besser verstehen, dann können wir auch bessere Anzeigen schreiben, die diese Leute besser ansprechen.Es ist ein weites Feld und wenn ihr mehr von uns wollt zu den Themen wie Bewerbermanagement. Dann lasst es uns wissen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Robin: https://www.linkedin.com/in/robin-stabenow/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Robin: Hört mehr PodcastsAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Heute vor 70 Jahren verbot der Deutsche Fußball-Bund einstimmig und unter Strafandrohung, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder in Vereinen aufzunehmen und Plätze an sie zu vermieten.
Der Bundesrat hat die neue Asien-Strategie verabschiedet. Sie soll die bisherige China-Strategie erneuern. Fragen der Menschen- und Minderheitenrechte werden darin auffallend weniger ausführlich thematisiert. Weitere Themen: Italiens Regierung will innerhalb von nur zwei Jahren 10'000 neue Gefängnisplätze schaffen. Sie reagiert damit auf die überbelegten Gefängnisse im Land und die zahlreichen Berichte über Suizide hinter Mauern. Ob in so kurzer Zeit so viele Zellen errichtet werden können, ist allerdings fraglich. Die Kommission zur Verhütung von Folter kritisiert, dass in vielen Schweizer Altersheimen Personen mit Demenz ohne behördliche Anordnung auf geschlossenen Abteilungen eingesperrt und auf Betten fixiert würden. Das sei gegen die Menschenrechte. Doch Menschen mit Demenz gefährden sich häufig selbst.
www.iotusecase.com#AAS #Verwaltungsschale #KundenportalIn Episode 178 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Fabian Distel, Geschäftsführer der Murr Shared Services GmbH und Prokurist bei Murrelektronik, sowie Jonas Schaub, Vorstand bei elunic.Im Fokus: Die zentrale Bündelung technischer Produktdaten und digitaler Services – als Basis für ein skalierbares Kundenportal. Gemeinsam zeigen sie, wie Murrelektronik interne Informationssilos auflöst, Datennutzung standardisiert und automatisierte Self-Service-Anwendungen ermöglicht – pragmatisch und Schritt für Schritt.Folge 178 auf einen Blick (und Klick):(08:39) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:40) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich Produktinformationen und digitale Services effizienter bereitstellen – intern wie extern? Murrelektronik und elunic zeigen, wie durch Standardisierung und Plattformdenken aus verstreuten Datensilos ein skalierbares System entsteht.Die Herausforderung:Vertrieb, Support und weitere interne Abteilungen mussten Produktdaten und Dokumentationen manuell aus verschiedenen Quellen zusammentragen – Webshop, CRM, interne Tools. Das führte zu doppelter Arbeit, Informationsbrüchen und einer fragmentierten Datenbasis.Die Lösung:Murrelektronik entschied sich für eine modulare White-Label-Lösung auf Basis von shopfloor.io von elunic. Ziel war es, alle digitalen Services – vom Produktkatalog bis zur Benutzerverwaltung – zentral über eine Plattform zugänglich zu machen. Technische Basis sind Verwaltungsschalen (AAS), mit denen Daten strukturiert und versioniert bereitgestellt werden.Nächster Schritt:Ein KI-gestützter Assistent (Shopfloor GPT) soll künftig den Zugang zur Plattform weiter vereinfachen – über ein Chatfenster, das natürliche Sprache versteht. Erste Module sind bereits integriert, der Ausbau erfolgt iterativ und praxisnah.Das Ergebnis:Weniger manuelle Prozesse, eine zentrale Datenstruktur und eine moderne Plattform, die interne Effizienz steigert und die Basis für zukünftige Kundenservices bildet. Ein konkretes Beispiel dafür, wie Digitalisierung durch saubere Datenstrukturen und modulare Technologie umgesetzt werden kann – jenseits von Buzzwords.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jonas (https://www.linkedin.com/in/jonasschaub/)Fabian (https://www.linkedin.com/in/fabian-distel-b47a4a180/)Weitere Folgen über die Verwaltungsschale:Folge 80 (https://iotusecase.com/de/podcast/digitaler-zwilling-volkswagen-einheitliche-datenmodelle-schaffen-transparenz-energiemonitoring/)Folge 101 (https://iotusecase.com/de/podcast/asset-administration-shell-standardisierte-produktbeschreibungen-als-basis-fuer-den-digitalen-zwilling/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Marketing und Vertrieb - zwei Abteilungen, die oft gegensätzlicher nicht sein könnten, aber doch Hand in Hand arbeiten sollten. Beide haben das gleiche Ziel: den Erfolg des Unternehmens zu steigern. Doch warum gibt es so häufig Reibungen zwischen diesen Bereichen? Und wie kann man dieses Zusammenspiel effizienter gestalten? Mit einer geschickten Verzahnung und der richtigen Strategie gelingt es, aus potenziellen Kunden treue Geschäftspartner zu machen und langfristig abzuschöpfen. Spannungsfeld zwischen Marketing und Vertrieb: Historisch bedingt blicken beide Bereiche auf eine lange Geschichte der Missverständnisse zurück. Gemeinsame Strategieentwicklung: Wohlüberlegte Pläne, die beide Abteilungen aktiv einbeziehen, schaffen Synergien und fördern das beiden so wichtige Wachstum. Datengetriebene Entscheidungen: Erfolge lassen sich messen und auf diese Weise verbessern. Aber wie setzt man diese Erkenntnisse klug um? Technologie als Brückenbauer: Moderne Tools verschmelzen die oft getrennten Welten von Marketing und Vertrieb zu einer harmonischen Einheit. Der Faktor Mensch: Zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb des Teams und zu den Kunden sind häufig entscheidender als jede Strategie. Praxisbeispiele aus dem B2B-Bereich: Unternehmen, die den Einklang zwischen beiden Abteilungen perfekt beherrschen, als Vorbild. Persönliche Erfahrungen und Beobachtungen: Aus der Vielzahl an Projekten kann man lernen, worauf es wirklich ankommt. Am Ende bleibt die Frage: Sind sie bereit, effektives Marketing umzusetzen? Für tiefere Einblicke und praktische Tipps besuchen Sie unseren Blog und werden Sie Teil einer neuen Ära im B2B-Marketing: https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/vertriebsmarketing/
Der Personalrat der JVA Remscheid schlägt Hausalarm: Die Beleidigungen und Bedrohungen gegen Bedienstete nehmen zu. Konflikte an der Zellentür eskalieren schneller, die Anspannung auf den Abteilungen wächst. Eine besondere Herausforderung: der Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen. Nicht selten spielen (illegale) Drogen dabei eine Rolle. Wie ist das JVA-Personal darauf vorbereitet, was würden sie sich wünschen? Auch die unklare Zukunft der Anstalt sorgt für Unsicherheit. Knastreporter Thorsten spricht darüber mit Personalrat Guido Heyn und Ausbildungsleiter Oliver Oberbossel.
In dieser Episode spreche ich mit Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser-Gruppe.Wir sprechen über folgende Themen:Wie gelingt die Umstellung von vertikalen Abteilungen hin zu horizontaler Zusammenarbeit?Wie transformiert man ein traditionelles Familienunternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft?Warum scheitern ERP-Projekte – und wie lassen sich Millionenverluste vermeiden?Was bedeutet „Institution vor Individuum“ in der modernen Unternehmensführung?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Oliver Sowa, Geschäftsführer, Beutlhauser-GruppeLinkedIn
Wir stehen für Veränderung – und leben sie auch selbst. Aus MontuaPartner Communications ist vor wenigen Tagen MPC geworden. Und unser erfolgreicher Podcast „Auf einen Tee“ bekommt Zuwachs: Ein ergänzendes Format gibt zweimal pro Jahr Einblicke in unsere tägliche Beratungsarbeit. Warum das? Weil wir aus Gesprächen mit euch wissen: Ihr wollt nicht nur Impulse von außen, sondern auch erfahren, wie wir Veränderungen in den Organisationen konkret begleiten. In diesem neuen Format spricht unsere Gründerin und Geschäftsführerin Andrea Montua mit Marlisa Christ, Partnerin und Direktorin bei MPC. Gemeinsam nehmen sie die Themen unter die Lupe, die Unternehmen und Abteilungen aktuell beschäftigen: • Transformationen auf allen Ebenen • Neue Strukturen, neue Rollen, neue Anforderungen • Führung und Kommunikation als Schlüsselthemen • Prozess- statt Ergebniskommunikation Ob Kulturwandel, Strategieänderung oder neue Rollen in der internen Kommunikation: Dieses Format ist nah dran, ehrlich, fundiert – und vor allem praxisrelevant. Hintergrund: MontuaPartner Communications heißt seit Kurzem MPC. Die Umbenennung markiert den nächsten Schritt einer kontinuierlichen Entwicklung, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Aus der Beratung für Interne Kommunikation von früher ist in den letzten Jahren ein strategischer Partner für Veränderungsbegleitung geworden – mit Fokus auf den Themen Kommunikation, Führung, Kultur und Struktur. Der neue Name steht für diese gewachsene Ausrichtung, für Interdisziplinarität und für den Teamgedanken. Nicht mehr die Gründerin allein, sondern das gemeinsame Wirken aller Kolleg*innen rückt in den Mittelpunkt. Links: https://montua-partner.com/
Wenn Euch die Abkürzung BCM nichts sagt, dann habt Ihr ein Problem. Denn mit der DORA-Regulierung wird diese Abkürzung sehr, sehr wichtig. Wir erklären im Podcast, warum das so ist und wie Banken, Fintechs und Zahlungsdienstleister Business Continuity umsetzen müssen.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Rage! Wie wir mit wütenden und unzufriedenen Mitarbeitenden umgehen“ Wut ist ein mächtiges Gefühl — und sie macht vor Führungsebenen nicht Halt. Ob Sensibelchen, die schnell verletzt sind, gereizte Mitarbeitende, die bei Kleinigkeiten explodieren, überforderte Teams, die nur noch reagieren statt agieren, oder die ständigen Konflikte zwischen Abteilungen, die sich gegenseitig die Schuld zuschieben: All diese Formen von Unzufriedenheit sind tägliches Brot in Unternehmen. Häufig liegen die Ursachen tiefer: Uneinigkeit wegen alter Ungerechtigkeiten, unbearbeitete Missverständnisse oder schlicht Dauerstress. Klar ist: Wenn Führungskräfte diese „Wutfallen“ ignorieren, wird das langfristig geschäftsschädigend. Motivation sinkt, Innovationen bleiben aus und letztlich leidet das gesamte Betriebsklima — bis hin zu Fluktuation und Reputationsverlust. In dieser Folge erfährst du: ✅Was die Hintergründe von Wut sind und warum das besonders gerade nicht unter den Teppich gekehrt werden darf ✅ Warum es fatal ist, diese Emotionen zu ignorieren oder abzuwerten ✅ Wie du Widerstände konstruktiv nutzt und in Ziele transformierst, die dem Unternehmen UND jedem einzelnen Mitarbeitenden dienen ✅ Konkrete Impulse, wie du eine Kultur etablierst, die Emotionen nicht als Störfaktor sieht, sondern als wertvolle Information für Wachstum. Denn am Ende zahlt es sich aus, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen — nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich.
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Kliniken: Dörfer mit vielen Familien“ – geht es um einen so unerschrockenen wie gut bezogenen Blick auf Kliniken als soziale Systeme, in denen es in verschiedenen Abteilungen auch unterschiedliche Logiken gibt, denen gefolgt wird und die einander teils sogar widersprechen – was dem Sozialdienst wiederum häufig Probleme bereitet. Wirtschaftlichkeit ist nur eine davon, aber eine mit wachsender Bedeutung. – Was hält Motivation und hilft verantwortungsvollem Tun? Eine von vielen Fragen zum System. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Fragen zum System: • Wie gehe ich mit Komplimenten um? • Woran merke ich, dass die Kollegen gerne mit mir arbeiten? • Wer würde mich vermissen, wenn ich nicht zur Arbeit erscheine? • Wem frage ich um Rat? • Wem gehe ich aus dem Weg? • Wer sind meine Lieblingsmenschen in der Klinik? • Wie kann ich für den Informationsfluss sorgen? • Was ist mein persönlicher Beitrag, damit die Versorgungsplanung gelingt? • Angenommen, ich würde im Aufzug mir fremde Mitarbeiter ansprechen, was würde ihnen ein Lächeln entlocken? • Was würde ich dann über mich denken? • Was muss für mich an einem Arbeitstag passieren, damit ich zufrieden bin? • Wie lade ich andere Abteilungen ein, mit mir gerne zusammenzuarbeiten? • Welche Auswirkungen hat meine tägliche Arbeit auf meinen privaten Alltag? • Für was lohnt es sich, täglich in der Klinik zu erscheinen? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Deine Chance auf einen Job im Sportbusiness
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Günther Zumsande, Nachhaltigkeitsspezialist bei HUK-Coburg, berichtet über die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten. Das Interview wurde live auf dem Congress der Controller 2025 in München aufgezeichnet. Die wichtigsten Themen: Günther Zumsande erklärt die zentralen Umsetzungsherausforderungen der CSRD und wie sich diese von bisherigen Berichtsstandards unterscheiden. Er gibt detaillierte Einblicke in die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und deren methodische Umsetzung bei HUK-Coburg. Der Experte erläutert den strukturierten Datenerhebungsprozess und die notwendige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Dabei stellt er konkrete IT-Tools vor, die sich bei der CSRD-Umsetzung bewährt haben. Ein wichtiger Punkt ist die neue externe Prüfungspflicht für Nachhaltigkeitsberichte und welche Vorbereitungen dafür notwendig waren. Abschließend gibt Günther Zumsande praktische Ratschläge für Unternehmen, die künftig berichtspflichtig werden.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im Gespräch mit Joel Kaczmarek taucht Erik Pfannmöller tief in die Welt der Firmenkultur ein. Als Gründer der Culture Code Foundation teilt Erik seine Expertise zu typischen kulturellen Konflikten und deren Lösungen. Von Hierarchiekonflikten über Arbeitswelten bis hin zu Generationenunterschieden – Erik beleuchtet die Herausforderungen und bietet praxisnahe Ansätze zur Konfliktlösung. Mit seiner Erfahrung zeigt er, wie Unternehmen durch partizipative Führung und klare Zielabstimmung eine harmonische und produktive Kultur schaffen können. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben möchten! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hierarchiekonflikte in Firmenkulturen entschärft …welche Rolle Arbeitsweltenkonflikte in der Unternehmensdynamik spielen …wie Zielkonflikte durch abgestimmte Ziele gelöst werden können …wie Generationenkonflikte durch gegenseitige Wertschätzung minimiert werden …warum Arbeitsweisenkonflikte in hybriden Arbeitsmodellen auftreten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Eine Prüfungsform, die ganze Abteilungen lahmlegen kann, wegen dem hohen Personalbedarf zu garantierten Konflikten mit den Kliniken führt und angeblich total teuer sein soll? Her damit!
Lohnt sich 3D-Druck? Hilft mir das im Unternehmen weiter? Soll man dort mehr Zeit investieren? Unter 3D-Druck Anwendern gibt es oft viele Selbstzweifel, ob und warum man das alles macht, wenn von anderen Abteilungen oft Gegenwind kommt. Dabei geht es vor allem darum, positive Referenzerfahrungen zu sammeln, um die Technologie immer weiter zu implementieren. Wie das geht, erfahren Sie heute in dieser 3D-Druck Podcast Folge. Viel Spaß!
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Mittwoch, 28.05.2025 +++AMMONIAK AUSGETRETEN: GEFAHRGUT-EINSATZ AN DER UNI HAMBURG+++ Feuerwehr und Polizei sind am Mittwochvormittag zu einem Großeinsatz an der Hamburger Universität ausgerückt. In der Tiefgarage der Staatsbibliothek am Von-Melle-Park ist giftiges Ammoniak ausgetreten. Der Bereich rund um die Staatsbibliothek wurde für den Gefahrgut-Einsatz weiträumig abgesperrt. Feuerwehrleute in Chemikalien-Schutzanzügen gingen in kleinen Trupps in die Tiefgarage unter der Staatsbibliothek. Dort war das Ammoniak am Vormittag bei Arbeiten an einer Kühlanlage ausgetreten. Polizeireporter Elias Bartl berichtet vom Stand der Ermittlungen.
Effiziente Prozesse sind das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen – besonders in Zeiten des digitalen Wandels. ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie vernetzen Abteilungen, automatisieren Abläufe und schaffen Transparenz – von der Finanzbuchhaltung über Einkauf, Produktion und Lagerwesen bis hin zu Vertrieb und Kundenservice. Doch die Anforderungen an ERP-Systeme steigen stetig. Unternehmen stehen 2025 vor neuen Herausforderungen: - Welche Regularien wie die E-Rechnung und NIS2 müssen heute bei der ERP-Wahl berücksichtigt werden? - Welche Möglichkeiten bestehen, AI-Agenten mit ERP-Systemen zu verbinden? - Und nach wie vor wichtig: Wann lohnt sich die Einführung eines ERP-Systems überhaupt, welche Vorteile bringt es konkret – und worauf kommt es bei der Auswahl an? In unserem kostenlosen Webinar aus der Reihe „FRIDAY Insights“ erhältst Du Antworten auf genau diese Fragen – fundiert, praxisnah und direkt von führenden ERP-Experten. Unsere Experten im Talk: - Frank Ostermeier, Geschäftsführer Vertrieb, e.bootis ag - Lukas Portugal, Head of Product Management, All for One PublicCloudERP - Dr. Ulrich Erxleben, Founder & CEO, Hypatos.ai Was Dich im Experten-Talk erwartet: Regulatorische Pflichtfelder 2025: Was bedeuten E-Rechnung, NIS2 und weitere Regularien konkret für die Auswahl und Implementierung eines ERP-Systems? - Künstliche Intelligenz trifft ERP: Welche Chancen bieten AI-Agenten in Verbindung mit ERP-Lösungen – und wie lassen sich diese sinnvoll integrieren? - Digitalstrategie mit Zukunft: Welche Rolle spielen moderne ERP-Systeme bei der digitalen Transformation Deines Unternehmens? - Systemvielfalt im Vergleich: Cloud oder On-Premise, Standardsoftware oder branchenspezifische Lösung – welche Faktoren entscheiden über den passenden Ansatz? - Quick Wins und Risiken: Wie lassen sich kurzfristige Erfolge erzielen und gleichzeitig langfristige Risiken minimieren? - Best Practices für die ERP-Auswahl: Welche Kriterien sind entscheidend, damit Dein Unternehmen 2025 optimal aufgestellt ist? Deine Vorteile auf einen Blick: - Tiefergehendes Expertenwissen aus erster Hand - Praxisnahe Tipps zur ERP-Auswahl und -Einführung - Klarheit über Potenziale und Stolperfallen - Interaktive Live-Q&A-Session mit allen Speakern FRIDAY Insights ist eine gemeinsame Initiative von OMT und contentmanager.de – mit dem Ziel, komplexe Themen verständlich, praxisnah und mit echtem Mehrwert aufzubereiten. Melde Dich jetzt kostenlos an und erfahre, wie ERP-Systeme Dein Unternehmen effizienter, flexibler und zukunftssicher machen. .
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Führungsverhalten beeinflusst andere Abteilungen positiv oder negativ. Recruiting und HR sind hierbei keine Ausnahmen. Welche positiven und negativen Beispiele gibt es hierfür? Wie sieht optimale Führungsarbeit aus und wie kann jene umgesetzt werden? Niels Brabandt bespricht das Thema in der aktuellen Episode. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Mit dem Projekt "Electrify Inbound Logistics" treibt Daimler Truck die Dekarbonisierung seiner Transporte voran. Unser Host Boris Felgendreher spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit Oliver Berger und Maria Kuntz aus dem Projektteam von Daimler Truck, das für dieses Projekt den VDA Logistics Award gewonnen hat. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Bedeutung des Projekts „Electrify Inbound Logistics“ als Leuchtturmprojekt. Ziel des Projekts: - Einsatz eigener E-LKW (E-Actros) in der eigenen Lieferkette. - Sichtbarkeit & Vorreiterrolle im Markt. - Unterstützung von Speditionspartnern bei der Transformation. Projektstart & Entwicklung: Erste Route: Mannheim → Wörth (Dieselmotoren). - Beginn mit kurzen regionalen Strecken (wegen Reichweite & Ladeinfrastruktur). - Schrittweise Einbindung von Spediteuren. Phasen der Umsetzung: - Datengestützte Routenauswahl. - Bewertung von Vertragslaufzeiten, Routenprofilen, Ladepunkten. - Intensive Abstimmung mit Speditionen. Unterschiede Diesel vs. Elektro: - Ladezeiten als neuer Faktor im Prozess. - Notwendigkeit von Ladepunkten an passenden Stellen. - Komplexe Abladestellenanalysen. Infrastruktur & Stromversorgung: - Herausforderungen mit Netzanschlüssen und Ladepunkten. - Kreative Lösungen bei Platzmangel (z. B. Ladeschienen in Hallen). - Unterschiede je nach Standort (Brownfield vs. Neubau). Kooperation mit Dienstleistern: - Unterstützung beim Aufbau eigener Ladeinfrastruktur. - Testfahrzeuge zur Verfügung gestellt. - Beratung durch Vertrieb, Nutzung von Förderprogrammen. Fahrzeuge & Software: - Nutzung verschiedener Hardwareanbieter für Ladeinfrastruktur. - Backend-System zur Abrechnung von Ladevorgängen. - Vereinfachter Stromverkauf an Spediteure (gleicher Preis pro Standort). Erkenntnisse aus dem Betrieb: - Reichweite in der Praxis oft besser als erwartet. - Positive Rückmeldungen von Fahrern. - Position der Ladebuchse wurde optimiert (z. B. beim E-Actros 600). Wirtschaftlichkeit: - Anfangs höhere Kosten bewusst in Kauf genommen. - Heute teilweise wirtschaftlicher als Diesel, abhängig von Ladeinfrastruktur & Mautersparnis. Herausforderungen & Learnings: - Infrastrukturaufbau komplexer als erwartet. - Viele kreative Lösungen notwendig. - Großer Hebel durch Anzahl umstellbarer Routen. Ergebnisse: - 30 E-LKW auf 40 Routen aktiv. - 2 Mio. elektrische Kilometer, 7000 Ladevorgänge. - 25 % der Routen elektrifiziert. Zukunft & Integration in den Alltag: - Überführung ins Tagesgeschäft über Ausschreibungen & Vertragsgestaltung. - Verankerung im operativen Logistikprozess. Abschließende Tipps: - Frühzeitig relevante Abteilungen einbeziehen (z. B. Bau, Vertrieb). - Bestehende Infrastruktur analysieren. - Cross-funktionales Team mit Freiraum. - Vertrauen & Partnerschaft mit Spediteuren zentral. Hilfreiche Links: Daimler Truck: https://www.daimlertruck.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Oliver Berger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-berger-a2b868240/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Wie entsteht echte Verbindung in großen Organisationen? Christoph Drebes zeigt, wie professionelle Blind Dates helfen, Silos abzubauen, Vertrauen zu schaffen und die Unternehmenskultur nachhaltig zu verändern.Sein Ansatz:
Wie entsteht echte Verbindung in großen Organisationen? Christoph Drebes zeigt, wie professionelle Blind Dates helfen, Silos abzubauen, Vertrauen zu schaffen und die Unternehmenskultur nachhaltig zu verändern.Sein Ansatz:
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Spitzenleistung entsteht dort, wo Menschen sich sicher fühlen, klar geführt werden und ihren Beitrag wirklich wirksam erleben. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung eine Kultur schafft, die Leistung verstärkt statt erschöpft, Konflikte produktiv nutzt und gemeinsame Ziele erreichbar macht. Wer mehr Tiefe, Klarheit und Energie ins Team bringen will, erfährt hier, wie sich emotionale Intelligenz, klare Erwartungen und echte Zusammenarbeit zu einem kraftvollen Arbeitsumfeld verbinden. Du erfährst... …wie Vanessa Laszlo Psychopathenwissen für Führung nutzt …warum Overachiever zu Peak Performern werden sollten …wie echte psychologische Sicherheit im Team entsteht …welche Rolle Konfliktmut für ein erfüllendes Arbeitsumfeld spielt …wie du destruktive Menschen aus deinem Team entfernst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge taucht Alexander Pokorny gemeinsam mit Florian Stolzenberger in die faszinierende Welt des Industriedesigns ein. Florian erzählt, wie er seinen Weg in diesen Beruf gefunden hat, welche Fähigkeiten ein guter Industriedesigner mitbringen sollte und wie Design weit mehr ist als nur schöne Formen – nämlich ein entscheidender Faktor für Effizienz und Funktionalität in der Produktentwicklung. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels zeigt er, welchen Unterschied gutes Design in der Industrie machen kann. Neben spannenden Einblicken in den kreativen Alltag eines Industriedesigners spricht Florian auch über seine Erfahrungen im Interim-Management: Warum es dort besonders auf Schnelligkeit, Empathie und Kommunikationsstärke ankommt und wie kreative Problemlösungen im Maschinenbau gelingen können. Takeaways • Industriedesign ist ein oft missverstandener Beruf. • Der Werdegang eines Industriedesigners kann unkonventionell sein. • Industriedesigner kombinieren Kreativität und Technik. • Der gesamte Lebenszyklus eines Produkts ist für Designer relevant. • Effizienzsteigerung ist ein zentrales Ziel im Industriedesign. • Zuhören und Neugier sind entscheidende Fähigkeiten. • Industriedesigner arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen. • Ein gutes Design berücksichtigt auch die Umwelt. • Praktische Beispiele verdeutlichen die Rolle des Industriedesigns. • Industriedesign kann signifikante Kosteneinsparungen bringen. Technisches Verständnis ist entscheidend für den Erfolg im Beruf. • Leidenschaft und Begeisterung sind unerlässlich. • Interim-Management erfordert schnelle Problemlösungen. • Die Fähigkeit, den Überblick über verschiedene Fachbereiche zu behalten, ist wichtig. • Designer sollten als Berater und nicht nur als Ausführer agieren. • Kreative Lösungen können erhebliche Einsparungen bringen. • Empathie ist eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. • Wertschätzung im Team fördert die Unternehmenskultur. • Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im Management.
Wir alle wissen, dass sich die Arbeitswelt aktuell rasant verändert. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und der verstärkte Einsatz von Robotern nehmen uns Menschen viele Aufgaben ab. Was bedeutet das für uns Menschen? Welche Aufgaben bleiben uns vorbehalten und welche Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Genau zu diesem Thema hat unser heutiger Gast, Dennis Fischer, ein Buch mit dem Titel „Future Work Skills – Die 9 wichtigsten Kompetenzen für deine berufliche Zukunft“ veröffentlicht. Dennis ist Autor und Keynote-Speaker und begleitet zahlreiche namhafte Kunden dabei, ihre Mitarbeiter fit für die Arbeitswelt der kommenden Jahre zu machen. Wenn er nicht gerade auf der Bühne steht oder ein neues Buch schreibt, verbringt er Zeit mit seiner kleinen Tochter oder geht Wandern in den Münchner Bergen. Website: www.dennisfischer.com, Newsletter www.dennisfischer.com/inspiration und LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/fischerdennis/__________________________Stelle dir dein Unternehmen vor, in dem Wissen nahtlos fließt, Entscheidungen schneller getroffen werden und Innovation nicht dem Zufall überlassen ist. Dein Unternehmen ist eines, in dem Zusammenarbeit nicht durch Abteilungen begrenzt wird, sondern durch ein intelligentes Netzwerk aus Menschen, Ideen und Erfahrungen gestärkt wird.Was wäre, wenn...Deine Teams produktiver, kreativer und zufriedener arbeiten?Entscheidungswege sich um bis zu 40 % beschleunigen?Eure Innovationskraft messbar steigt und direkt auf den Umsatz einzahlt?Du als Führungskraft weniger operativ eingreifen musst, weil Dein Unternehmen durch selbstorganisierte Netzwerke stärker wird?Dein Unternehmen nicht nur effizienter arbeitet, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber gilt, der Talente anzieht und hält?Eure Mitarbeitenden mit Begeisterung Ideen austauschen und Innovation zur neuen Normalität wird?Mit Netzwerk Intelligenz® www.netzwerk-intelligenz.org wird genau das Realität.Netzwerk IntelligenzWebsite: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Mason Hönicke die Konzepte und Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Mason, Teamlead SEO bei Bauhaus, erklärt, warum das Unternehmen sich für ein Headless CMS entschieden hat und welche Herausforderungen und Vorteile damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von generativer KI in der Content-Strategie und die Notwendigkeit eines Mindshifts im SEO-Bereich, um technologische Entwicklungen und Automatisierung zu integrieren. In diesem Gespräch wird die Entwicklung von SEO hin zu Headless CMS und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die kulturellen und technischen Hürden, die bei der Implementierung von Headless-Architekturen auftreten können, sowie die Notwendigkeit einer soliden Konzeption. Zudem wird die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wie Bauhaus beleuchtet und die Bedeutung von Experimentierfreude im SEO hervorgehoben.takeawaysHeadless CMS ermöglicht flexiblere Content-Auslieferung.Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand im SEO-Team.Generative KI kann Content-Strategien revolutionieren.Technisches Verständnis wird für SEOs immer wichtiger.Die Zusammenarbeit mit Dev-Teams ist entscheidend.Headless-Architektur erfordert neue Denkansätze im SEO.Content-Pipelines sind essenziell für moderne SEO-Strategien.Datenhoheit ist ein großer Vorteil von Headless CMS.Wetterdaten können in Marketingstrategien integriert werden.SEO muss sich an internationale Märkte anpassen. SEO entwickelt sich zunehmend in Richtung technischer Ansätze.Headless CMS erfordert ein Umdenken in vielen Abteilungen.Stabilität und Kosten sind zentrale Herausforderungen bei Headless-Architekturen.Automatisierung ist ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung.Die Konzeption im Headless-Bereich ist entscheidend für den Erfolg.Digitale Transformation erfordert Mut und Innovationsgeist.Etablierte Unternehmen können digitale Vorreiter sein.Experimentieren und Lernen sind essenziell im SEO.API-Calls müssen optimiert werden, um Kosten und Ladezeiten zu minimieren.Ein Headless CMS bietet viele Vorteile für die Produktentwicklung.Chapters00:00Einführung in Headless SEO02:08 Entscheidungsprozess für Headless CMS bei Bauhaus04:45 Vorteile und Flexibilität eines Headless CMS10:25 Content-Strategie und generative KI15:04 Mindshift im SEO und technische Herausforderungen17:14 Die Evolution des SEO und Headless CMS19:21 Herausforderungen beim Wechsel zu Headless-Architekturen27:01 Die Bedeutung von Konzeption im Headless-Bereich29:19 Digitale Transformation in etablierten Unternehmen31:42 Freiheit zum Experimentieren und Lernen im SEO
Manuel Cranz ist VP Enterprise Architecture bei Deichmann und somit ein wichtiger Treiber für die Umsetzung der Omnichannel-Digitalisierungsstrategie, die das Unternehmen in den nächsten Jahren prägen wird. Genauer gesagt, dreht sich in seiner Arbeit alles um die Architektur des Unternehmens mit Blick auf die IT. Das heißt, Manuel und sein Team kümmern sich darum, ähnlich wie ein Stadtplaner, einen optimalen Rahmen zu schaffen, die einzelnen Abteilungen und Teams zu vernetzen, sodass eine stabile, flexible und zukunftssicher Gesamtarchitektur entsteht.
Nach längerer Pause endlich wieder eine Folge aus dem Modern Workplace – und ja, Moni ist wieder dabei!
In "Ask me anything about OKRs" Episode 53 widmen wir uns erstmals exklusiv Non-Profit Organisationen. Diese besondere Ausgabe bietet aber nicht nur für NPOs wertvolle Einblicke, sondern für alle, die mit OKRs arbeiten oder deren Einführung planen. Wir besprechen, wie man Ressourcenkonflikte sichtbar macht und diese effektiv auflösen kann. Eng damit verbunden erörtern wir den entscheidenden Übergang von einer lokalen Optimierung in einzelnen Teams hin zu einer globalen Optimierung, die der gesamten Organisation zugutekommt. Wir gehen der praxisnahen Frage nach, wie man OKRs schrittweise einführen kann, ohne sofort die ganze Organisation einbeziehen zu müssen. Wo setze ich sinnvolle Grenzen und wie kann ich das Framework später systematisch weiter ausrollen? Außerdem diskutieren wir ausführlich die immer wiederkehrende Frage, ob das Tagesgeschäft in die OKR-Sets aufgenommen werden sollte, warum das unserer Meinung nach Sinn macht und wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann. 00:00 Intro 01:31 Sind OKRs in kleinen Teams sinnvoll? 08:05 Ab wann lohnt sich OKR? 12:17 Gehört das Tagesgeschäft in die OKRs? 25:22 Abhängigkeit von externen Akteuren oder Veränderungen 33:15 Welche kulturellen Voraussetzungen braucht es für OKRs? 43:16 Können OKRs helfen, Ressourcenkonflikte zwischen Abteilungen aufzulösen? 49:10 Sollten wir OKRs mit einem Pilotteam einführen? 51:27 Wie verhindert man, dass Key Results nur Maßnahmenlisten sind? 54:30 Wie geht man mit sehr technischen oder binären Aufgaben um, bei denen Fortschritt schwer messbar ist? 01:02:22 Wo stoßen OKRs an ihre Grenzen – besonders in freiwilligen, lose organisierten Netzwerken? 01:05:56 Welche Tools sind empfehlenswert, um OKRs im Team umzusetzen? 01:11:44 Gibt es einen automatisierten Weg, aus OKRs einen Wirkungsbericht zu erstellen? Links zur Folge: “OKR: Die Kunst die richtigen Dinge nicht zu tun”: https://www.amazon.de/OKR-Kunst-richtigen-Dinge-nicht/dp/3759791948/ref **** AMA #52: OKRs während des Quartals anpassen | OKRs in crossfunktionalen Teams | OKRs in der Unternehmenskommunikation
Prof Dr. Sabina Schutter ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf e.V. Die Soziologin und Pädagogin hat die Kinderrechtsorganisation durch eine bedeutende Erneuerung geführt – die stabile Neuaufstellung des Kinderschutzes sowie transparente Aufarbeitung pädagogischen Unrechts wurden von ihr initiiert und umgesetzt. Führung in Krisen ? Kann sie! Ihr Leadership-Credo: Grace under Pressure! https://www.sos-kinderdorf.de/https://www.linkedin.com/in/sabina-schutter-3873b01a1/https://www.linkedin.com/company/sos-kinderdorf-e.v./Stelle dir dein Unternehmen vor, in dem Wissen nahtlos fließt, Entscheidungen schneller getroffen werden und Innovation nicht dem Zufall überlassen ist. Dein Unternehmen ist eines, in dem Zusammenarbeit nicht durch Abteilungen begrenzt wird, sondern durch ein intelligentes Netzwerk aus Menschen, Ideen und Erfahrungen gestärkt wird.Was wäre, wenn...Deine Teams produktiver, kreativer und zufriedener arbeiten?Entscheidungswege sich um bis zu 40 % beschleunigen?Eure Innovationskraft messbar steigt und direkt auf den Umsatz einzahlt?Du als Führungskraft weniger operativ eingreifen musst, weil Dein Unternehmen durch selbstorganisierte Netzwerke stärker wird?Dein Unternehmen nicht nur effizienter arbeitet, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber gilt, der Talente anzieht und hält?Eure Mitarbeitenden mit Begeisterung Ideen austauschen und Innovation zur neuen Normalität wird?Mit Netzwerk Intelligenz® www.netzwerk-intelligenz.org wird genau das Realität.Netzwerk IntelligenzWebsite: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/
In dieser Episode begrüßt unser Host Florian Vette Isabel Butterwegge und Lisa Haak von eBay. Gemeinsam werfen sie einen umfassenden Blick auf das Thema Retail Media – ein zentraler Wachstumshebel für Marken auf Marktplätzen. Es geht um grundlegende Fragen wie: Was genau ist Retail Media eigentlich? Wie unterscheidet sich der Einsatz auf eBay im Vergleich zu anderen Plattformen? Und welche Rolle spielen datenbasierte Werbelösungen entlang der gesamten Customer Journey? Ein besonderer Fokus liegt auf den strukturellen Herausforderungen in Unternehmen: Wer verantwortet Retail Media – Sales oder Marketing? Und wie lassen sich beide Abteilungen strategisch zusammenbringen, um Markenbotschaften effektiv auszusteuern und gleichzeitig profitabel zu wachsen? Weitere Themen der Folge sind: Wie Marken konkret mit Retail Media auf eBay starten können, welche Tools ihnen dabei zur Verfügung stehen – etwa das neue Marken Cockpit – und warum eBay gerade in Kategorien wie Fahrzeugteile, Haus & Garten oder Spielzeug starke Retail-Media-Potenziale bietet. Zum Abschluss geht es um das Netzwerk-Event AOM (Ahead on Marketplaces), das Marken, Marktplätze und Expert:innen regelmäßig in entspannter Atmosphäre zusammenbringt, um sich über Trends, Strategien und Best Practices im Marktplatzgeschäft auszutauschen. Ein Pflichttermin für alle, die Retail Media strategisch einsetzen und ihr Marktplatzgeschäft zukunftsfähig aufstellen wollen.
Die Zukunft gehört denen, die sie gestalten – und Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zu einer neuen Ära der Innovation. In dieser Episode tauchen wir tief in die ökonomischen Potenziale der KI ein: Wie verändert sie Unternehmen, Märkte und Geschäftsmodelle? Welche Chancen eröffnet sie für Wettbewerbsvorteile, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen?Begleite uns auf eine Reise durch die Möglichkeiten der KI – von effizienteren Prozessen bis hin zu revolutionären Veränderungen in der Arbeitswelt. Expertenwissen, praxisnahe Beispiele und inspirierende Insights zeigen, warum es heute wichtiger denn je ist, sich mit KI auseinanderzusetzen.Lass dich inspirieren, wie Unternehmen KI nicht nur als Tool, sondern als strategischen Partner nutzen können – für eine Zukunft, die intelligent, effizient und nachhaltig ist. Jetzt reinhören und die KI-Revolution mitgestalten!
In unserem neuesten Podcast sprechen wir mit Robert Sunjic, General Manager der Grünenthal Gruppe, über die digitale Transformation des Unternehmens. Er teilt spannende Einblicke, wie Abteilungen voneinander lernen, Social Media verantwortungsvoll genutzt werden kann und welche Chancen sowie Herausforderungen künstliche Intelligenz mit sich bringt. Seid gespannt, wie Grünenthal die Zukunft gestaltet.
Katharina Mager-Mičijević: LinkedIn und AitonomyStellen Sie sich ein Unternehmen vor, in dem Wissen nahtlos fließt, Entscheidungen schneller getroffen werden und Innovation nicht dem Zufall überlassen ist. Ein Unternehmen, in dem Zusammenarbeit nicht durch Abteilungen begrenzt wird, sondern durch ein intelligentes Netzwerk aus Menschen, Ideen und Erfahrungen gestärkt wird.Was wäre, wenn...Ihre Teams produktiver, kreativer und zufriedener arbeiten?Entscheidungswege sich um bis zu 40 % beschleunigen?Ihre Innovationskraft messbar steigt und direkt auf den Umsatz einzahlt?Sie als Führungskraft weniger operativ eingreifen müssen, weil Ihr Unternehmen durch selbstorganisierte Netzwerke stärker wird?Ihr Unternehmen nicht nur effizienter arbeitet, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber gilt, der Talente anzieht und hält?Ihre Mitarbeiter mit Begeisterung Ideen austauschen und Innovation zur neuen Normalität wird?Mit Netzwerk Intelligenz® www.netzwerk-intelligenz.org wird genau das Realität.Netzwerk IntelligenzWebsite: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Kaum jemand mag sich über Finanzaspekte unterhalten. Sobald er Begriff fällt, verweisen selbst Führungskräfte oft auf andere Abteilungen und sagen regelmäßig, dass man für jenes Thema weder zuständig noch verantwortlich ist. Gleichzeitig hat jede Handlung, jede Entscheidung einen finanzielle Auswirkung, eine finanzielle Konsequenz. Können Führungskräfte heute noch sagen, dass Finanzen nicht im eigenen Themenbereich liegen oder benötigen wir hier einen nachhaltigeren Ansatz? Niels Brabandt bespricht das Thema in der aktuellen Folge. Gastgeber: Niels Brabandt (er/ihn) Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
500 Produkte neu pro Monat300 Attribute10 Millionen Assets27 Länder(shops)28 Sprach/ LänderkombinationenDa kommt was zusammen bei Lampenwelt. Damit alle Mitarbeitenden diesen Summen Herr und Frau werden können, um den Lampenwelt Kunden wiederum das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten, setzt der preisgekrönte Onlineshop auf PIM, DAM und KI.Warum das genau die richtige Kombination ist,wie Lampenwelt die Integrationen gemeistert hatwelche Vorteile sich daraus intern wie extern ergebenDas und mehr hat Franzi Kunz in dieser Folge mit Marc Fröhlich besprochen.Als Senior IT Project Manager kennt er die Pains der verschiedenen Abteilungen. Und: Er hat Lösungen parat. Lösungen, die System- und KI-Integration zum Kulturthema machen. Hört rein, um zu erfahren, was es damit auf sich hat und warum gerade dieser Ansatz einer der Schlüssel der Erfolgsstory von Lampenwelt ist.Kapitelmarken:00:00-02:39 Begrüßung | Handelskraft Digital Business Talk mit Lampenwelt2:39-3:44 Sprint Planning | Entweder/Oder Fragerunde3:44-06:11 Daily Scrum | Erklärs den Großeltern: MVP6:11-8:33 MVP und agiles Arbeiten bei Lampenwelt8:33-14:54 Neues PIM & DAM für Lampenwelt14:54-17: PIM und KI mit Auszeichnung: Best Retail Case Award 202417:22-18:08 Automatisierte Produkttextgenerierung mit Chat GPT18:08-22:34 KI-Kultur & Co-Creation bei Lampenwelt22:34-25:04 KI-Ausblick: Smart Sheets & Pre-Mapping für Lieferantendaten-Management25:04-25:54 Klartext: Mapping25:54-27:04 Was steht 2025 noch an? | Import Workflows, Bildgenerierung mit KI27:04-30:26 Innovations- und Fehlerkultur bei Lampenwelt30:26-33:24 Retrospektive | Act Don't React
Bei der Vergabe der Seeschüttung haben die Urner Behörden eine Frist verletzt. Der Landrat hat die Regierung dafür gerügt und verlangt Massnahmen. So sollen auf der Kantonsverwaltung Schulungen durchgeführt werden, damit alle Abteilungen wissen, wie mit gesetzlichen Fristen umzugehen ist. Weitere Themen · ZH Trotz Verbot seit 2024 füttern noch mehr Leute in der Stadt Zürich die Tauben: Tierliebe wird zum Problem. · SO Stadt Grenchen führt Frühwarnsystem für Budget ein: Der Gemeinderat hat das «Cockpit Schuldenbremse» einstimmig beschlossen.
KI-Agenten sind bereits in ersten Unternehmen im Einsatz. Und eingebettet in digitale Plattformen lassen sich so ganze Abteilungen virtuell erschaffen.
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode von [Podcast-Name] diskutiert Norman Müller mit Frank Rauchfuß, einem Pionier der digitalen Wirtschaft. Frank teilt Einblicke in seine beeindruckende Laufbahn, von den Anfängen in der New Economy bis hin zur Gründung seines innovativen Start-ups DXI. Er gibt wertvolle Einblicke in die Entwicklung des E-Commerce und die Herausforderungen bei der Unternehmensgründung.Hauptthemen dieser Folge:Evolution der Persona-Entwicklung: Frank erklärt, wie digitale Zwillinge und tiefere Persona-Profile es Unternehmen ermöglichen, ihre Kunden besser zu verstehen und dynamisch auf deren Bedürfnisse zu reagieren.Transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz: Die Diskussion beleuchtet, wie KI-gestützte Systeme die Entscheidungsfindung in Unternehmen verbessern, die Misserfolgsrate senken und den Zugang zu Kundenwissen über verschiedene Abteilungen hinweg erleichtern.Implementierung von Persona X: Ein effizienter Prozess, der Unternehmen hilft, schneller und effektiver zu operieren.KI als Assistenzsystem: Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz als Werkzeug, das menschliche Fähigkeiten erweitert, nicht ersetzt.Zukunft des E-Commerce und AI-Agents: Norman und Frank diskutieren die Notwendigkeit für Unternehmen, sich schnell anzupassen, um in einer sich exponentiell entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.Kundenorientierung und Love Brands: Die Bedeutung der Schaffung von Marken, die Kunden lieben, und Strategien für Wachstum durch Investitionen in digitale Lösungen.Verpasse nicht diese tiefe Tauchfahrt in die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf heutige Geschäftsmodelle, präsentiert durch zwei führende Köpfe der Branche.ShownotesTriff Frank auf der GENIUS ALLIANCE Plattform: https://member.genius-alliance.com/members/30040037 Vernetze dich mit Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankrauchfuss/Website von DXI - PersonaX: https://www.dx-i.com/Gastempfehlungen: Lars Bendix Düysen, Wolf Ingomar Faecks und Nina KreuzpointnerChapters00:00Einführung in die digitale Karriere von Frank Rauchfuß03:10Von der New Economy zum E-Commerce-Pionier06:10Der Weg zur Gründung von DXI08:54Der Übergang von Konzern zu Start-up11:55Die Evolution der PersKI-ZertifikatslehrgangIHK-Online Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager"Support the show---NEU! IHK-ZertifikatslehrgangSichere dir jetzt einen von 25 Plätzen in unserem neuen IHK-Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager (IHK)", der im März 2025 startet:Mehr Informationen gibt's hier: https://ihk.genius-alliance.com---Folge mir für mehr und schließ Dich gleich dem Netzwerk der GENIUS ALLIANCE auf unserer Plattform an: https://member.genius-alliance.com ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 einen neuen Präsidenten – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Pierre-Enric Steiger, warum er zum zweiten Mal gegen den Amtsinhaber für das Amt des VfB-Präsidenten kandidiert, obwohl er das nicht geplant hatte. wir fragen ihn, wie er die Abteilungen nach vorne bringen möchte und natürlich auch, wie das mit den Aktien für Mitglieder eigentlich konkret funktionieren soll – und was die Investoren dazu sagen. Die Antworten gibt's selbstverständlich auch! Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Pierre-Enric Steiger eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Dietmar Allgaier und Jochen Haas findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Konflikte kosten Energie – in Teams, zwischen Abteilungen oder mit Geschäftspartnern. Daniela Rindone, Juristin und Mediatorin, zeigt, wie Mediation neue Wege eröffnet. Statt Eskalation setzt sie auf Dialog und Verständnis. Spannungen werden sichtbar gemacht, bevor sie explodieren. Dabei entstehen Lösungen, die nachhaltig und für alle tragbar sind. Erfahre, wie Mediation nicht nur Konflikte klärt, sondern Beziehungen stärkt und ein besseres Arbeitsklima schafft. Ob Einzelgespräche oder Teamrunden – Daniela teilt Einblicke, wie festgefahrene Situationen gelöst werden können. Lerne, worauf es bei der Wahl eines Mediators ankommt, und entdecke, warum Mediation oft die bessere Alternative zu juristischen Auseinandersetzungen ist. Ein Ansatz, der Perspektiven verändert.
In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergnügen, mit Götz Müller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit über 25 Jahren mit Lean-Management beschäftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung ermöglichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen während der Entwicklungsphase zu identifizieren. Besonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. Götz erklärt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuzögern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und ermöglicht es Teams, flexibel zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen. Wir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Götz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle Rückmeldungen bezüglich der Machbarkeit zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, Anforderungen und Fähigkeiten abzustimmen. Das Verständnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann. Zwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf Götz Müller's Webseite. https://www.geemco.de/artikel/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste/ https://www.geemco.de/artikel/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind/ Götz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik. https://t2informatik.de/blog/lean-product-development-erweiterung-lean-production/ Das Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenhänge. https://www.amazon.de/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien/dp/395875175X ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -->https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic
Jetzt Ticktes für den Zahnarzt Strategietag sichern! www.svenwalla.de/zahnarzt-strategietag In dieser Episode des Praxiserfolg-Podcasts dreht sich alles um das Thema Teamführung und Kommunikation in der Zahnarztpraxis. Besonders für größere Praxen ab 10 Mitarbeitenden zeigt sich, wie wichtig abgestimmte Prozesse und klare Kommunikation zwischen den Abteilungen sind. Unser bewährtes Coaching-Programm begleitet individuell jedes Team – von der Prophylaxe über die Assistenz bis zur Rezeption. Ziel ist es, nicht nur den Praxisalltag zu verbessern, sondern auch die Zahngesundheit Ihrer Patienten nachhaltig zu fördern. Wir zeigen, wie Missverständnisse und Spannungen abgebaut und Teamziele auf eine Linie gebracht werden können. Hören Sie, wie wertschätzende Kommunikation und ein abgestimmtes Praxismanagement nicht nur die Stimmung im Team heben, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Patienten steigern. Perfekt für Praxisinhaberinnen und -Inhaber, die ihr Team auf ein neues Level bringen möchten. Wenn Sie selbst mehr zu dem Thema erfahren wollen, dann freue ich mich auf ein gemeinsames, kostenloses Erstgespräch. Jetzt unter www.svenwalla.de ausmachen! Ich freue mich auf Sie! #zahnarzt #zahnarztpraxis #praxis #praxiserfolg #führung #führungskompetenz #führungskräfteentwicklung #führungskräftetraining #führungskräfte #coaching
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Frau Uhrmann: Guten Tag, Herr Schmidt! Schön, dass Sie da sind.Herr Schmidt: Guten Tag, Frau Uhrmann. Vielen Dank für die Einladung.Frau Uhrmann: Sehr gerne. Haben Sie gut hergefunden?Herr Schmidt: Ja, alles gut. Es war ganz einfach. Ich bin mit der Bahn gekommen. Frau Uhrmann: Das freut mich. Ja, die Verbindung ist ja auch wirklich gut. Dann fangen wir gleich an. Können Sie mir etwas über sich erzählen?Herr Schmidt: Ja, natürlich. Ich heiße Lennard Schmidt, bin 28 Jahre alt und habe Betriebswirtschaft studiert. Nach meinem Studium habe ich zwei Jahre in der Buchhaltung gearbeitet.Frau Uhrmann: Das klingt gut. Warum möchten Sie bei uns arbeiten?Herr Schmidt: Ich habe von Ihrer Firma viel Gutes gehört. Sie bieten interessante Projekte und ich möchte mich gerne weiterentwickeln.Frau Uhrmann: Das freut uns zu hören. Welche Stärken bringen Sie mit?Herr Schmidt: Ich bin sehr organisiert, kann gut im Team arbeiten und bin flexibel. Außerdem lerne ich schnell neue Aufgaben.Frau Uhrmann: Das sind wichtige Eigenschaften. Wie gehen Sie mit Stress um?Herr Schmidt: Ich bleibe ruhig und versuche, die Aufgaben Schritt für Schritt zu lösen. Gute Planung hilft mir dabei. Auch eine Absprache im Team ist mir sehr wichtig. Frau Uhrmann: Sehr gut. Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre?Herr Schmidt: Ich möchte in meinem Beruf wachsen und neue Fähigkeiten lernen. Vielleicht kann ich in Zukunft mehr Verantwortung übernehmen.Frau Uhrmann: Das klingt nach einem klaren Plan. Wir freuen uns immer über Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln möchten. Haben Sie Fragen zu der Stelle?Herr Schmidt: Ja, wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?Frau Uhrmann: Ein typischer Tag beginnt meist mit einer kurzen Besprechung im Team. Danach arbeiten Sie an Ihren Projekten, oft in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Es gibt auch immer wieder neue Aufgaben, die spontan kommen.Herr Schmidt: Das klingt interessant. Und wie läuft die Einarbeitung ab?Frau Uhrmann: Wir bieten eine ausführliche Einarbeitung. Sie bekommen eine Kollegin oder einen Kollegen, der Ihnen alles zeigt und Sie unterstützt.Herr Schmidt: Und wie sieht es mit dem Gehalt aus? Das ist für mich natürlich interessant. Frau Uhrmann: Sie würden in Vollzeit 40.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Je nachdem wie es dann läuft, können wir nach einiger Zeit nachverhandeln. Herr Schmidt: Und wie viele Urlaubstage hätte ich? Frau Uhrmann: Sie hätten 30 Urlaubstage. Außerdem haben sie Benefits wie eine Vergünstigung im Fitnessstudio. Außerdem haben wir immer eine tolle Weihnachtsfeier in der Firma, wo wir es richtig krachen lassen. Herr Schmidt: Sehr gut, das klingt doch gut. Vielen Dank für die Informationen.Frau Uhrmann: Sehr gerne. Eine letzte Frage: Wann könnten Sie bei uns anfangen?Herr Schmidt: Ich könnte ab dem 1. Dezember anfangen.Frau Uhrmann: Das passt gut. Wir melden uns in den nächsten Tagen bei Ihnen.Herr Schmidt: Vielen Dank, Frau Uhrmann. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.Frau Uhrmann: Danke, Herr Schmidt. Auf Wiedersehen! Kommen sie gut nach Hause. Herr Schmidt: Auf Wiedersehen! Einen schönen Tag noch…
Das Pekinger Frauengefängnis umfasst insgesamt zwölf Abteilungen, von denen drei für Falun-Gong-Praktizierende reserviert sind. Eine davon ist die dritte Abteilung. Die derzeitige Aufseherin ist Li Qian, Mitte 40, die sich seit mehreren Jahren aktiv an der Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden beteiligt. Die dritte Abteilung umfasst elf Zellen. Ursprünglich waren in jeder Zelle sechs bis acht Insassinnen untergebracht, mittlerweile sind es neun bis zwölf, was die ursprüngliche Kapazität bei Weitem übersteigt. Die Zellen sind klein und in jeder Zelle sind ein bis zwei Praktizierende eingesperrt. Die übrigen sind Häftlinge, die für die Überwachung der Praktizierenden zuständig sind.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/9/4/177680.html
Dass Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, ist kein Geheimnis. Einige haben sogar extra Abteilungen oder eigene Nachrichtendienste dafür geschaffen. Wie sie das machen und warum dabei - bei aller Technik - fast immer menschliches Versagen eine Rolle spielt, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Warum bekommt man einen digitalen Spionageangriff oft erstmal gar nicht mit? Ersetzen Cyber-Operationen inzwischen die menschliche Quelle? Und wie gut ist der BND aufgestellt, was Hacking angeht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über den digitalen Angriff auf den Deutschen Bundestag 2015 und die Hackergruppe “Fancy Bear” erfahren wollt, dann hört auch in die begleitende Folge: Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, haben einen Podcast über Polen, das Land im Umbruch. Sie beobachten und erklären, reisen im Land umher und geben Antworten. Außerdem gibt's in jeder Folge Kulinarisches. In Polen findet ihr überall, wo ihr am liebsten Podcasts hört, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.
In der letzten Woche hat Xander Heijnen von seiner Zeit bei der Motorsportpresse von Mercedes-Benz erzählt. Sein Talent wurde aber auch in anderen Abteilungen erkannt und so sah er sich auf einmal Pressemeldungen über den Börsenkurs verfassen - ohne wirklich CHance auf Widerrede, wie er erzählt hat. Eine weitere Wendung in seinem Leben brachte ihn wieder zurück in den Motorsport und direkt in die Höhle des Löwen namens Bernie Ecclestone. Heijnen sollte das Concorde-Abkommen neu verhandeln, in dem die Hersteller mehr Macht und vor allem aber mehr Geld von Bernie umverteilt haben wollten. Was man erlebt, wenn der Formel-1-Zampano "not amused" ist, das erfahrt ihr in dieser Folge!