POPULARITY
Was für ein Sommer! Die Tidentalker Wilhelm Loth und Ludger Abeln blicken auf ereignisreiche Wochen auf Norderney zurück – mit allem, was das Inselleben so besonders macht. Los ging es mit der Überraschung der Saison: Popstar Sarah Connor kündigte nach dem Ansturm auf ihr erstes Konzert kurzerhand einen zweiten Auftritt an. Auch das Weinfest und das Craft Beer Festival sorgten für tolle Stimmung und voll besetzte Plätze auf dem Kurplatz. Während beim Weinfest die Verbindung zu Gästen aus Süddeutschland gepflegt wurde, präsentierte das Craft Beer Festival kreative Braukunst – auch wenn fruchtige Bierkreationen nicht jedermanns Geschmack waren. Beide Events stehen sinnbildlich für die Vielfalt, die Norderneyer und Gäste gleichermaßen begeistert. Für ein echtes musikalisches und emotionales Highlight sorgte das Benefizkonzert mit der Big Band der Bundeswehr am Hafen. Die Veranstaltung, verbunden mit einer Auktion auf der Frisia, unterstützte das Schutzengelhus St. Michael – eine Einrichtung für schwer kranke Kinder. Gänsehautstimmung inklusive. Doch nicht alles war eitel Sonnenschein. In Gesprächen spiegeln sich auch Beobachtungen über eine zunehmend angespannte Grundstimmung unter einigen Gästen wider. Wilhelm Loth mahnt zur Gelassenheit – und berichtet gleichzeitig von erfolgreichen Maßnahmen, wie der neuen Verkehrsführung auf der Promenade, die zur Beruhigung beiträgt. Ein weiteres Thema mit Brisanz: Die Weiße Düne. Starke Sandabbrüche machen Sorgen – mit hohen Kosten und ungewissem Ausgang. Trotzdem setzen Kurdirektion und Team alles daran, den beliebten Strand auch zukünftig zu erhalten. Auf der positiven Seite stehen die zunehmende Digitalisierung auf der Insel – etwa durch die Norderney-App mit neuen Buchungsfunktionen – und ein erfolgreiches Fotoshooting für das neue Inselmagazin. Selbst der Kurdirektor stellte sich vor die Kamera – gemeinsam mit einem 84-jährigen Model, das womöglich auf dem Titel landet. Und noch ein Blick in die Zukunft: Mobile Workspaces sollen bald zum Arbeiten mit Meerblick einladen. Wer also künftig Laptop gegen Liegestuhl tauschen will – auf Norderney ist das bald möglich. Wie immer schwappt der Tidentalk am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne abonnieren und die Glocke drücken! Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an:
Wolff Fuss, der beste Fußball-TV-Kommentator auf Gottes Erden, adelt Meigls und Guidos Hörspiel, bringt Grandezza, Eloquenz, Expertise, Schlagfertigkeit Schläue in die sonst schattig-bräsige Podcast-Bude. Der legendäre Fußball-Liebhaber kennt sie alle, die Stars und Sternchen der ultrahocherhitzten Fußball-Bubble, Fuss hat alle berühmten Stadien dieser Welt von innen gesehen und outet sich vorm, nun ja, Bundesliga-Klassiker FCB gegen RB als glühender Anhänger der nur fast gut gealterten Rückfallzieher. Fuss: „Ihr macht das gut, da kann man zuhören.“ Ja, wenn man gar nix anderes zu tun und Tages-Freizeit hat. Fuss glaubt, dass die runderneuerten Roten Bullen am Freitag dem großen FC Bayern vieles, wenn nicht alles abverlangen werden. Der Mann, der alles gesehen, erlebt und auf unvergleichliche Weise einsortiert und kommentiert hat, hält viel von Ole Werner und den vom RB-Trainer befehligten Kickern, wähnt die Rasenballer auf geradem Weg zurück zu den Wurzeln. Meigl und Guido können bei so viel Klasse und Tiefgang nur staunen, halten minutenlang inne, ehe auch sie ihren mittelscharfen Senf dazugeben und sich unter anderem zu Wort melden beim Thema „Haus am See“, wo Uli Hoeneß wohnt und Max Eberl mit wöchentlichen Regierungserklärungen beglückt. Die Podcastler meinen zu wissen, dass Timo Werner nicht in den Big Apple beißen, ein Leipziger bleiben und bei RB noch wichtig werden wird. Und das anschrägte Duo Meigl/Guido behauptet, dass RB in Sandhausen nur deshalb 30 desaströse Minuten auf den Platz gestolpert hatte, weil sie die Bayern in Sicherheit wiegen wollten. Nun ja. Präsentiert werden die beiden sächsischen Herz-Buben von Manuela Luther, der Herrin und Gebieterin über das Gut Kahnsdorf, das, ja in Kahnsdorf am Hainer See zu finden ist. Wer dort feiern, heiraten, nächtigen und schwofen will, möge sich unter www.weddingvillage.de kundig machen. Ein Highlight: Am 24. August findet im Lutherschen Refugium und unter Mithilfe des legendäre DJs „Big T“ (Torsten Schulz) ein Benefizkonzert zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder statt. Lob, Lob oder Lob bitte an g.schaefer@lvz.de
Wie so oft wussten Meigl & Guido vor allen anderen, wo Benjamin Sesko künftig kicken wird! Nicht bei den Geldmöpsen in Newcastle, sondern bei Manchester United. Die Zockerei um den nach Daniel Frahn besten Stürmer der RB-Historie muss man sich so vorstellen: Der Newcastle-Gesandte flötet im Bellinis im Barfußgässchen zu RB-Großwesir Marcel Schäfer: „Wir, my dear, Marcel, legen zu jedem Ablöse-Angebot aus Manchester zehn Millionen Glocken obendrauf. Dann könnt Ihr Eure Obstschale am Empfang am Cottaweg wieder mit Pfirsichen bestücken, Marcel.“ Zehn Millionen mehr? Schäfer, der keinen Bock mehr auf die wurmstichigen Äpfel aus Willi Orbans Öko-Garten hat, seilt sich in den Villeroy-und-Boch-Bereich im Keller des Bellinis ab und kabelt an Sesko: „Benny, in Manchester lästern Ian Rush, John Barnes und Roy Keane über Deine Beine. Ich finde die gar nicht so dünn und krumm. Also wenn ich Du, Dich oder sowohl als auch wäre, würde ich Newcastle wählen, Benny! Super Stadt, mediterranes Klima, keine Pub-Besitzer, die im Feinripp auf Klo-Steinen kauen, keine Altstars mit Schaum vorm Mund.“ Schäfer stakst siegessicher zurück zum Tresen, flötet dem Newcastler ins Ohr: „Psst, Manchester bietet 85.“ Der millerweile Schwerzüngige: „95 Mios, Marcel, wie versprochen! Gerne bar, plus ein Testspiel in Leipzig!“ Schäfer: „Bargeld gerne, kleine, nicht nummerierte Scheine. Aber den Test könnt ihr knicken, wer soll da kommen? Ich frage mal bei Chemie oder Lipsia.“ Als sich Marcel Schäfer in seiner Zwei-Raum-Wohnung mit Blick auf die Red-Bull-Arena sehr zufrieden und sehr spät bettet und die just erhaltenen SMS-Lobpreisungen von Oliver Mintzlaff („Der erste Schäfer, der mir nicht auf den S… geht“) und Jürgen Klopp („Not bad, Marcel, Gruß aus … hm, woher eigentlich?“) sacken lässt, vibriert sein Handy. Sesko schreibt: „Ich habe eben Manchester zugesagt, Marcel. Nach einem Video-Call mit Sir Alex Ferguson. Er hat in 15 Minuten zwei Rotweinflaschen mit den Zähnen entkorkt und geleert. Und dann hat Sir Alex einen Newcastle-Wimpel mit einem Oberammergauer Hirschfänger, ein Mitbringsel von Ottmar Hitzfeld, gevierteilt und ein schottisches Lied gesungen. Am Ende stand ein veritables Bäuerchen und ein tiefer Blick in meine Augen. Ich konnte nicht anders, Marcel, da muss ich hin!“ Weitere Themen der investigativen Rückfallzieher: Wohin verschlägt es Xavi Simons? Die amüsierten Noch-Kollegen haben ihm dieser Tage ein Chelsea-Trikot in die Kabine gelegt. Das passt dem Star noch nicht, aber vielleicht einem Mitglied seiner 20-köpfigen Entourage. Außerdem von den Podcast-Giganten besungen: Der heiße Start in den DFB-Pokal mit den Partien des 1. FC Lok gegen Schalke (Guido hat SO4-Legende Olaf Thon interviewt) und des Timo-Röttger-Clubs SV Sandhausen gegen RB. Und: Das Supercup-Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und Bayern München. Meigl ist sich beim Transferpoker des Jahrhunderts sicher: „Bis zum Anpfiff ist Mister Woltemade ein Münchner.“ Präsentiert werden die Herz-Buben Meigl & Guido von Manuela Luther, der Herrin und Gebieterin über das Gut Kahnsdorf, das am Hainer See zu finden ist. Wer dort feiern, heiraten, nächtigen und schwofen will, möge sich unter www.weddingvillage.de kundig machen. Ein Highlight: Am 24. August findet im Lutherschen Refugium und unter Mithilfe des legendären DJs „Big T“ (Torsten Schulz) ein Benefizkonzert zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder statt. Lob, Lob oder Lob bitte an g.schaefer@lvz.de
Meigl ist hin und weg, kann seine Begeisterung minutenlang nicht in Worte fassen, drückt Guido im Aufnahmestudio an seine breite Brust, hat Tränen in den Augen und eine Wolldecke der Ergriffenheit und Vorfreude im Mund. Nein, es sind nicht die grandiosen Neuzugänge und Meister-Aussichten der Roten Bullen, die ihm, dem Sprachgewaltigen die Sprache verhagelt haben. Nein, es ist auch nicht die zu Herzen gehende Eloge von LVZ-Silberrücken Schäfer auf die Lebensleistung des am Cottaweg aussortierten Timo Werner, die Meigl vom Schemel gehauen hat. Und, nein, es geht auch nicht um Meigls Chemiker, die in den ersten beiden Regionalliga-Partien auf gewiefte Weise Anlauf genommen für die Hürde Chemnitz (nächsten Mittwoch), wo mindestens drei Punkte holen werden. Der Otto Reutter aus Leipzig-Leutzsch ist in Ausgabe 246 der Rückfallzieher durchdrungen von Dankbarkeit für ein brandneues Live-Stream-Angebot, das ihm seine Herzens-Zeitung, Meigls Leipziger Erfolgszeitung, ab sofort bietet. „Jetzt verpasse ich kein Regionalliga- oder Sachsenliga-Spiel mit Strahlkraft mehr, danke, liebe LVZ!“ Meigl weiter: „Wenn jetzt noch ein Co-Kommentator gefunden wird, der sich nicht in Selbstbeweihräucherung suhlt, dafür aber die fundamentale Bedeutung von Subjekt, Objekt, Prädikat intus hat, werden die Click-Zahlen in die Millionen gehen.“ Lateiner Guido, Co-Kommentator beim Freitag-Hit Markranstädt gegen Lipsia Eutritzsch: „Si tacuisses, philosophus mansisses ...“ Was so viel heißt wie: Hättest du geschwiegen, wärst du mein Freund geblieben …““ Weitere Themen der zwei lustigen Drei: Der Raketenstart des 1. FC Lok, wo Toni Wachsmuth zum Großwesir befördert worden ist. Der für RB extrem einträgliche Abflug von RB-Supermann Benjamin Sesko in die starken Arme von Manchester United. Und die Sonnabend-Generalprobe der Männer von Ole Werner beim ehemaligen Lois-Openda-Club RC Lens. Präsentiert werden die beiden sächsischen Herz-Buben von Manuela Luther, der Herrin und Gebieterin über das Gut Kahnsdorf, das, ja in Kahnsdorf am Hainer See zu finden ist. Wer dort feiern, heiraten, nächtigen und schwofen will, möge sich unter www.weddingvillage.de kundig machen. Ein Highlight: Am 24. August findet im Lutherschen Refugium und unter Mithilfe des legendäre DJs „Big T“ (Torsten Schulz) ein Benefizkonzert zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder statt. Lob, Lob oder Lob bitte an g.schaefer@lvz.de
Gödde, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute vor 40 Jahren fand parallel in London und Philadelphia das globale Benefizkonzert "Live Aid" zugunsten der Hungerhilfe in Afrika statt, es gilt bis heute als ein "Meilenstein der Musikgeschichte".
Was die Planeten Suite von Gustav Holst mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Phänomenen verbindet, lässt sich bei einem Benefiz-Konzert des Göttinger Rotary-Club erkunden. Unter dem Motto „The magic of science and music“ hat die Göttinger Pianistin Julia Bartha für den 2. April in der Aula am Wilhelmsplatz eine musikalisch-physikalische Forschungsreise initiiert. Schallwellen, Klänge und Überlagerungen, wie sie auch die Rhapsodie Espagnol von Maurice Ravel und den Feuertanz ...
Träume säen, Chancen ernten“: Das Konzert trägt den Titel "Tarpuy" - ein Wort aus der Quechua-Sprache, das "säen" bedeutet und das Konzept des Abends symbolisiert: eine Feier der kulturellen Vielfalt und ein Aufruf zur Solidarität. Freuen Sie sich auf das Zusammenspiel talentierter Künstler*innen aus Peru und Deutschland, wie die Band Koitabach Musi aus Garmisch-Partenkirchen, die traditionelle Alpenklänge mit modernen Elementen verbindet.Die Veranstaltung wird von der Tanzgruppe Corazon Peruano eröffnet, gefolgt von einer außergewöhnlichen Darbietung des Bremer Ensembles Los Temperamentos und des Ballet Folclórico del Perú. Gemeinsam präsentieren sie „Fiesta Peruana“ – ein Programm, das die faszinierende Musik des Codex Martinez Compañón des 18. Jahrhunderts und speziell choreografierte Tänze in authentischen Kostümen umfasst. Dieses kulturelle Zusammentreffen spiegelt die Vielfalt europäischer, afrikanischer und indigener Wurzeln wider und verspricht einen farbenfrohen und unvergesslichen Abend.Erleben Sie die kulturelle Vielfalt und den Geist der Solidarität bei diesem inspirierenden Ereignis.Veranstaltungsdetails: Datum: 14. März 2025 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:30 UhrTicketpreise: Vorverkauf: 35 EUR + VVK-Gebühr (Gesamt 39 EUR) Abendkasse: 39 EUR (limitierte Tickets) Ermäßigt: 25 EUR für Studierende, Senioren und Menschen mit Behinderung (limitierte Tickets an der Abendkasse, bitte Nachweis vorlegen).Das Centro Cultural del Peru und die Stiftung Bayerisches Amerikahaus laden Sie herzlich zu einem einzigartigen Benefizkonzert im Amerikahaus München ein. Unter dem Motto der peruanischen Kultur und der kulturellen Verständigung, unterstützt dieses Event das soziale Projekt „Träume säen, Chancen ernten“, das seit 2021 Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien in Trujillo, Nordperu, fördert. Dieses Projekt hilft, den Zugang zu weiterführender Bildung zu verbessern und den Prozentsatz der Jugendlichen, die eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, zu erhöhen.
Themen: Gestrandeter Buckelwal ist unterernährtes Jungtier +++ Unfall im Kreis Cuxhaven: Fahrer weicht Reh aus und prallt gegen Verkehrsschild +++ Konzert für den guten Zweck 500 Gäste feiern beim Benefizkonzert für das Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Das Line-Up ist der Wahnsinn! Unzählige Superstars treten kurzfristig auf, um den Opfern der LA-Brände zu helfen. Das Konzert wird weltweit im TV übertragen, um Spenden zu sammeln.
Rapper und Labelhead Kevin Q am Start bei Deutschrap Rasiert! Speziell zu Weihnachten hat er sich mit seinem Label für ein Benefizkonzert in seiner Heimat entschieden. Woher der Gedanke kommt, warum ihn das Thema Mental Health so bewegt hat er mit Host Reece besprochen
Mit einem Benefizkonzert für organtransplantierte Kinder unterstützt die Rudolf Pichlmayr-Stiftung Betroffene und Familien. Das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung von Stephan Frucht spielt am 13. Dezember mit renommierten Solisten und Solistinnen in der Brainlab Firmenzentrale. Im Interview mit BR-KLASSIK erzählt Stephan Frucht unter anderem, auf was er bei einem Benefizkonzert besonders achtet.
Gustav Mahler war ein echter Charakterkopf - ungeduldig und aufbrausend, verletzlich und empfindsam. Im Hauptberuf Dirigent und Operndirektor, fokussierte er sein kompositorisches Schaffen auf Lieder und Sinfonien. Als Textquelle inspirierte ihn besonders die Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn", herausgegeben von Achim von Arnim und Clemens Brentano. Die verschiedensten Perspektiven auf das Leben und die Liebe sind hier ebenso zu finden wie Blicke Jenseits. Die beiden an diesem Abend aufgeführten Lieder zeigen, wie es Mahler gelingt, daraus packende Dramen "en miniature" zu gestalten. Nicht verpassen: Das Werk im Benefizkonzert des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zugunsten von Projekten zur Prävention von Einsamkeit im Alter unter der Leitung von Stanislav Kochanovsky am 3. November 2024 - auch im ARD Fernsehen und auf ndr.de im Videostream: https://www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie/benefiz146.html Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "NDR Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@NDRKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek!
Die Cellistin Kristin von der Goltz ist Initiatorin eines Benefizkonzerts für Gaza nächste Woche in der Himmelfahrtskirche in München-Sendling. Mit dabei sind prominente Musikerinnen und Musiker aus dem Münchner Raum. Ideengeber des ganzen ist aber Michael Barenboim, Sohn von Daniel Barenboim und Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, in dem junge Musiker aus Israel und den Ländern des Nahen Ostens spielen.
Musik für die AIDS-Hilfe: Das Münchener Kammerorchester spielt am 24. Juli im Prinzregententheater ein hochkarätig besetztes Benefizkonzert. Mit dabei ist auch die Geigerin Arabella Steinbacher. Im Interview erzählt sie, warum ihr dieses Engagement eine Herzensangelegenheit ist.
Mit der Initiative "Make Freedom Ring" macht Geiger Michael Barenboim auf die humanitäre Katastrophe in Gaza aufmerksam. Viele Landsleute kritisieren ihn dafür. Ende Juli veranstaltet die Initiative ein Benefizkonzert in München.
In Aschaffenburg gibt es eine ehrenamtlich geleitete Stiftung, die von ihrer Größe her fast schon an professionelle Hilfswerke erinnert. Der "Weg der Hoffnung" hat über 50 Jahre hinweg in Kolumbien einige Hilfseinrichtungen für Kinder und bedürftige Menschen aufgebaut. Unterstützt wird die Stiftung dabei von vielen Einzelspendern aber auch von Institutionen wie das Bistum Würzburg oder die Stadt Aschaffenburg. Letzte Woche sind einige Mitglieder der Stiftung von einer Reise zu den Projekten zurückgekommen. Burkard Vogt hat mit ihnen gesprochen. Wenn Sie mehr über die Arbeit der Stiftung erfahren wollen, dann schauen Sie unter www.wegderhoffnung.de nach. Oder Sie kommen Sonntag, 5. Mai, um 17 Uhr zu einer Konzert- und Infoveranstaltung in das Aschaffenburger Martinushaus. Die Band Moment Mal gibt ein Benefizkonzert für die Stiftung. Dazu gibt es Informationen und Gespräche rund um die Stiftung.
‚Die Hoffnung stirbt zuletzt‘ dachte ich, als schon vor einigen Wochen verkündet wurde, dass es hier in Berlin eine große Operngala geben soll unter dem Motto „Rebuild Ukraine“. Heute in einer Woche findet die wohl größte Spendenveranstaltung, die es dazu bislang in Europa gegeben hat, statt. Etwa 1500 Gäste werden im Konzerthaus am Gendarmenmarkt erwartet. Großartig finde ich das und denke doch: Wiederaufbau mitten im Krieg? Gerade erst gestern hat Russland die Ukraine wieder massiv bombardiert mit 40 Marschflugkörpern und Drohnen und wieder vor allem Energieversorger. Immer weiter geht dieser gnadenlose Angriffskrieg gegen das Land. Reißt Menschen aus ihrem normalen Leben, wenn er ihnen nicht gleich das Leben nimmt. Doch der Unternehmer und Stiftungsleiter Harald Christ, der das Benefizkonzert organisiert hat, ist ja nicht der einzige, der an den Wiederaufbau des Landes denkt. Auch unser Bundeskabinett hat ja gerade am Mittwoch einen 15-Punkte-Plan zum Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Ukraine beschlossen. Vorbild soll die KfW sein, die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau. Ich höre das alles gerne, das macht irgendwie Hoffnung, auch wenn alles gerade so hoffnungslos erscheint. Und letztlich muss ja auch schon jetzt dauernd wiederaufgebaut werden. Die Erlöse der Operngala gehen größtenteils an die Hilfsorganisation #WeAreAllUkrainians, die Gemeinschaftszentren für vom Krieg traumatisierte Kinder betreut. Zu den Gründern gehört auch Ex-Profiboxer Wladimir Klitschko, der Bürgermeister von Kiew. Für die hochkarätig besetzte Gala mit den beliebtesten Arien gibt es nur noch vereinzelte Karten – auch das ein gutes Zeichen. Nächsten Freitag, 19. April um 19 Uhr im Konzerthaus Berlin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fast 40 Jahre ist Live Aid her, aber das riesige Benefizkonzert wirkt bis heute nach. Um gegen den Hunger in Äthiopien anzukämpfen, sammelten die größten Musikstars damals rund 200 Millionen Euro an Spenden ein. Allerdings soll das Geld im Anschluss nicht in Hungerhilfe, sondern in Waffen geflossen sein. Was an den Vorwürfen dran ist, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um das bekannteste Lied des Live Aid-Organisators Bob Geldof und die ernste Geschichte dahinter. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Säen um zu ernten. Das Centro Cultural del Peru eV aus München. Homepage: https://ccperu-munich.de/ Fanpage: https://www.facebook.com/ccperu.ev.munich Tickets: https://eveeno.com/190151645 für TARPUY am 09.03.2024 ab 18.00 Uhr Der Verein dient als Zentrum der Verbreitung der peruanischen Kultur und Integration von Peruanern in Deutschland. Unsere Organisation führt Integrationsaufgaben durch und bietet Kurse und Vorträge an; eine der Hauptaufgaben ist der Kulturaustausch, bei dem wir die Vielfalt der peruanischen Kultur durch typische Tänze, Musik und in der Gastronomie präsentieren. Wir bieten auch Vorträge peruanischer Autoren und Autorinnen an, die zu unserem kulturellen und sozialen Imaginären und unserer Identität beitragen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Unterstützung sozialer Projekte durch Spenden. Centro Cultural del Perú e.V. c/o Belén Vásquez Torres Heimgartenweg 16 85757 Karlsfeld Deutschland 1.Vorstand Belén Vásquez Torres +49 152 2877 1155 info@ccperu.de
Mann erschiesst Frau im Aldi-Markt. CDU und SPD stellen das neue hessische Kabinett vor und warum der Bundesgerichtshof das Urteil gegen Sven B. erneut prüft. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/moerfelden-walldorf-zwei-tote-nach-schuessen-in-aldi-markt-3219528 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/kabinett-steht-diese-minister-werden-hessen-regieren-3216445 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/prognose-2035-soll-es-ueber-177000-darmstaedter-geben-3218945 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/so-nachgefragt-sind-fahrrad-blinker-in-darmstadt-dieburg-3218809 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/kindesmissbrauch-hat-das-urteil-gegen-sven-b-bestand-3218158 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/mercks-benefiz-konzert-fuer-echo-hilftbringt-riesensumme-3218142 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-geht-es-dem-darmstaedter-wald-nach-den-regenfaellen-3218508 Ein Angebot der VRM.
Ossowski, Mariawww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Konstantin hatte eine wahrhaft gute Zeit bei seiner Produktion Dinner before Christmas. Julia musste krank ihr Musicaldinner spielen und dann wurde ihr auch noch die Badewanne verweigert. Infos zum Benefizkonzert von Julias Synchron-Chor "Der Chor der Stimmen" am 14.12. in der Epiphanienkirche, Berlin-Charlottenburg: https://shorturl.at/vEMZ8 Hier geht's zur Folge von Alexander The Guest im Restaurant "The Fat Duck": https://www.youtube.com/watch?v=Sk9xOktLCqk Unsere Playlist findet ihr hier: https://t1p.de/xwnap --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/undbitte/message
Der Pianist Igor Levit wünscht sich mehr Empathie und Solidarität gegen Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft. In der deutschen Hauptstadt gibt er daher im Berliner Ensemble ein Benefizkonzert, an dem sich viele Künstler beteiligen. Levit, Igorwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Die Themen der Folge: Am 02. Dezember geht die aktuelle Fortnite-Season zu Ende. Zum Abschluss soll es ein großes Event im beliebten Online-Spiel geben – inklusive Gastauftritt von Eminem. „badmómz.“ war ein erstes „Hallo“ in der Szene und ein Beweis für Badmómzjays krasses Rap-Talent. Ihr zweites Album „Suvival Mode“ gibt nun einen intimeren Blick in Jordys Inneres. Ikkimel und Barré läuten mit ihrem Song „Sweet Baby Jesus“ eine atzige Weihnachts-Saison ein. In diesem Jahr gehen SOS SESSIONS bereits in die dritte Runde. Die dritte Benefizveranstaltung findet nun am 13. Dezember 2023 im Huxleys Neue Welt in Berlin Neukölln statt. Mit dabei: Mine, Ätna, Deichkind, Megaloh und Josi Miller.
Volle Messehallen bei der "Spiel" in Rüttenscheid. Ex-Fußballer wird in Essen verurteilt und täuscht seinen Tod vor. Eine Straßenbahn in Borbeck entgleist und muss wieder in die Schienen gehoben werden. Rot-Weiss Essen verliert hoch in Unterhaching. Bei einem Benefizkonzert in Essen wird für die Ukraine gesammelt.
Themen:300.000 Euro für Sanierung des Hemmoorer Zementmuseums garantiert +++ Schwerer Verkehrsunfall: Überholmanöver geht schief +++ Boris Moench veranstaltet Benefizkonzert für junge Menschen mit Depressionen. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Audio-Produktionen, Newslettermarketing & Podcast-Moderationen.
Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Sie ist 21 Jahre alt, kommt aus Forchheim und hat enge Verbindungen zum King of Pop – Michael Jackson. Mit 16 hat sie versucht, mit der Casting Show „The Voice“ Fuß im Musikbusiness zu fassen. Mit ihren Songs will sie nicht nur bewegen, sondern auch Menschen helfen und sie verbindet damit eine Vision. Sie sagt: "Ich wünsche mir, dass die Gesellschaft wieder offener wird und wir alle mehr zusammenhalten." Bald lädt sie zu einem großen Benefizkonzert für die Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen ein. Eine Boy-Band aus den 90er Jahren steht hierfür noch einmal zusammen auf der Bühne.
Erdbeben in der Türkei und Syrien – wie können wir helfen, fragten sich Musiker*innen des BOB vor ungefähr vier Wochen. Mechthild Bozzetti erzählt im Gespräch mit Martin Wandel vom Weg von der ersten Idee zu einem Benefizkonzert bis zum grandiosen Spendenergebnis. Sie berichtet von der Suche nach Termin, Programm und Ort und anderen Mühen, die die private Organisation eines solchen Konzertes mit sich bringt. Freuen Sie sich auf eine Folge mit viel Musik mit Musiker*innen des BOB und Gästen aus den betroffenen Gebieten.
Er ist Kammerschauspieler, Ensemblemitglied und Regisseur am Wiener Burgtheater, wo er zahlreiche Rollen verkörperte. Brandauer liest beim Benefizkonzert von Franz Hilf, dem Hilfswerk der Franziskaner für Menschen in Not, Texte von Dietrich Bonhoeffer. In der Sendung von Stefan Hauser und Markus Langer spricht er über seinen Zugang zu den Texten des protestantischen Theologen und Widerstandskämpfers. Weiters geht es u.a. um seinen persönlichen Glauben und das Älter werden.
Die Sehnsucht nach Frieden ist groß in dieser Welt – nicht nur wegen des Ukrainekriegs. Damit Frieden wird, braucht es meist Personen, die es wagen, in einem guten Geist andere und neue Wege zu gehen. So einen Menschen wollen wir Ihnen heute vorstellen: Daoud Nassar ist evangelisch-lutherischer Christ in Palästina - der Gegend, in der es zurzeit mal wieder viele Unruhen gibt. Nassar lebt und arbeitet in der Nähe von Bethlehem auf der Farm seiner Familie. Die hat den schönen Namen "Zelt der Völker" und ist mehr als nur ein landwirtschaftlicher Betrieb. Das hat mit der bedrohlichen Situation zu tun, in der sich die Familie Nassar seit über 30 Jahren befindet. Burkard Vogt hat die Farm besucht. Im Aschaffenburger Martinushaus findet ein Benefizkonzert statt, bei dem es auch aktuelle Informationen zum Projekt "Zelt der Völker" gibt. Musik machen Chöre und Bands aus Aschaffenburg und Umgebung, der Eintritt ist frei. Los geht es am Sonntag, dem 19. März 2023, um 17 Uhr im Martinushaus in der Aschaffenburger Treibgasse.
"Ich weigere mich, Feind zu sein", steht am Eingang einer Farm in Palästina. In diesem Land gibt es viel Hass und Gewalt, erst vor Kurzem sind bei Unruhen wieder viele Menschen ums Leben gekommen. Doch der Christ Daoud Nassar hat hier mit seiner Familie das Projekt "Zelt der Völker" auf die Beine gestellt - auch um ein anderes Zeichen zu setzen. Seit über 30 Jahren kämpft er mit dem Staat Israel gegen die Enteignung seines Landes - mit friedlichen Mitteln. Er hat dafür schon einige Schikanen über sich ergehen lassen müssen. Wut oder Verzweiflung wären normale Reaktionen auf seine Situation - aber Nassar hat Burkard Vogt erzählt, warum er einen anderen Weg geht. Im Aschaffenburger Martinushaus findet ein Benefizkonzert statt, bei dem es auch aktuelle Informationen zum Projekt "Zelt der Völker" gibt. Musik machen Chöre und Bands aus Aschaffenburg und Umgebung, der Eintritt ist frei. Los geht es am Sonntag, dem 19. März 2023, um 17 Uhr im Martinushaus in der Aschaffenburger Treibgasse.
In der Türkei und in Syrien ist die Lage nach den schewren Erdbeben immer noch katastrophal. Serkan Eren von der Hilfsorganisation Stelp beschreibt die Situation in Hatay: "Die Stadt ist nicht mehr da." Die Menschen haben kein Dach mehr über dem Kopf, ihnen fehlen die einfachsten Dinge wei Lebensmittel und Hygieneartikel zum Weitermachen, berichtet Kerstin Bandsom von der Welthungerhilfe. Um zu helfen geben "Die Toten Hosen" deshalb heute ein Benefizkonzert. Von Ralph Günther.
Die Themen der Folge: Mit einem Werbeclip beim Super Bowl wurde bekanntgegeben, dass ein gemeinsames Menü von Cardi B und Offset bei McDonalds eingeführt wird. Trugoy the Dove, seines Zeichens nach Hip-Hop-Pionier und Mitglied von De La Soul, ist im Alter von 54 Jahren verstorben. Die Toten Hosen veranstalten gemeinsam mit Donots und Thees Uhlmann in Düsseldorf ein Benefizkonzert für die Opfer der Erdbeben in Syrien und der Türkei. In Vorbereitung auf das 20-jährige Jubiläum von „Meteora“ veröffentlichen Linkin Park ein bisher unbekannten Song aus dieser Ära. Die britische Indie-Band Lovejoy macht erst seit einiger Zeit Musik, trotzdem hat das Quartett jetzt schon eine treue Fan-Gemeinde – zurecht.
400 000 Menschen sind in Deutschland an Parkinson erkrankt. Die Ursache für Parkinson ist noch unklar, zu heilen ist die Krankheit bisher auch nicht. Um mehr Geld für die Forschung zu bekommen, findet am Sonntag ein großes Benefizkonzert in Berlin-Tempelhof statt. Von Laura Will
"Concert for Tomorrow" nennt der Münchner Dirigent Michael Balke sein Benefizkonzert für die Ukraine, das am 18. Juni in der Isarphilharmonie stattfindet. Mit dabei ist ein Orchester aus ukrainischen Studierenden und Münchner Profi-Musikerinnen und -Musikern - sowie wie die Geigerin Arabella Steinbacher und der ukrainische Cellist Oleksandr Piriyev. Johann Jahn hat für BR-KLASSIK mit Michael Balke gesprochen.
Heute geht es um spannende Pläne des Discounters Lidl, bei denen der Hamburger Hafen ein Rolle spielt. Um eine schreckliche Tat in Ottensen, um die Coronalage in der Stadt, um die Fahrradmitnahmen in Bahnen und auf Fähren, um ein Benefizkonzert am Donnerstag und um eine 12-jährige Hamburgerin und ihre großen Auftritt heute Abend in den „Tagesthemen“.
(00:00:44) Kurz vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind die «Kyiv Soloists» zu einer Konzertreise nach Italien aufgebrochen. Nun touren sie von einem Benefizkonzert zum nächsten. Mit dem «Kammerorchester Basel» haben sie ukrainische Musik gespielt. Weitere Themen: (00:05:09) Ein Museum für Tüftler: Das "Enter" sammelt alte Geräte der Unterhaltungselektronik und Computer. (00:09:26) Instagram-Literatur: Max Kersting schreibt Text und Dialoge zu gefundenen Fotos. (00:13:24) Weisse Flecken: Über Kunst und Kultur der Ukraine ist bei uns wenig bekannt. (00:18:18) Musik, die Zeit braucht – Das Festival Maerzmusik in Berlin führt Werke der Elektronikpionierin Éliane Radigue auf.
Im Interview: Prof. Carlo Masala, Politikwissenschaftler und Militärexperte an der Universität der Bundeswehr München, über den Krieg in der Ukraine, die Fehler der russischen Armee und wie der Krieg sich mittelfristig entwickeln könnte. Wie wird die Eröffnung der Tesla-Fabrik in Grünheide in Brandenburg von der Wall Street wahrgenommen? Und warum ist der Stahlkonzern “Salzgitter” plötzlich wieder in der Gewinnzone? Unsere Börsen-Reporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten aus New York und Frankfurt. Der 8. Tag mit The Pioneer Chefreporterin Alev Dogan und dem Schweizer Schriftsteller Martin Suter. Die kleine ukrainische Eisprinzessin Amelia aus dem Luftschutzbunker singt die Nationalhymne ihres Landes vor Tausenden Besuchern bei einem Benefizkonzert im polnischen Lodz. Die Berliner Verkehrsbetriebe starten die Wohlfühl-Aktion: “Warten auf die U-Bahn mit seichten Rhythmen” und kündigen Pilotprojekt zur Beschallung von Bahnhöfen an.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie haben mehr als 25 internationale und ukrainische Künstler klassische Musik und verjazzte ukrainische Volkslieder gespielt. Damit musizierten sie gegen die Vernichtung ihrer Kultur, Sprache und Identität.Franke, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Mahnwache von Ukrainern vor dem russischen Konsolat in Frankfurt Benefizkonzert des HR Symphonieorchesters Hilfskonvoi zurück in Darmstadt
Benefizkonzert für die Opfer des Krieges in der Ukraine am 4. März 2022 im Badehaus Berlin mit Wallis Bird, Moritz Krämer & Francesco Wilking, Albertine Sarges, Iuma uvm. Wir sprachen darüber mit Wallis Bird.
Benefizkonzert für die Opfer des Krieges in der Ukraine am 4. März 2022 im Badehaus Berlin mit Wallis Bird, Moritz Krämer & Francesco Wilking, Albertine Sarges, Iuma uvm. Wir sprachen darüber mit Wallis Bird.