Podcasts about landesregierung

  • 437PODCASTS
  • 1,244EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about landesregierung

Show all podcasts related to landesregierung

Latest podcast episodes about landesregierung

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 16.07.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:20


+++ Ermittlungen gegen BSW-Minister Katja Wolf und Steffen Schütz eingestellt +++ Landesregierung will AfD verklagen +++ Zella-Mehlis: Zwei jugendliche Mädchen wegen Mordverdachtes im Gefängnis +++

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 13.07.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 7:00


2 Tote und eine Schwerverletzte durch Schüsse in Traiskirchen // Keine Staatsbürgerschaft für Hymnen-Verweigerer - das Landesverwaltungs-Gericht gibt der Niederösterreichischen Landesregierung recht

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Schwarzgrün gut im Strumpf

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:54


Der Westen ist anders: Im Gegensatz zu anderen Gegenden sind die Menschen in NRW mit ihrer Landesregierung durchaus zufrieden. Wie kommt denn das? Harmonie ist der Schlüssel. Jürgen Becker und Didi Jünemann werfen einen satirischen Blick auf die Regierungsbank. Von Becker / Jünemann.

Gude, Wiesbaden!
Neuer Tourismus-Rekord in Wiesbaden

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:45


Neuer Tourismus-Rekord in Wiesbaden, Proteste gegen Sparpläne der Landesregierung und Frau bei Heidenrod unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-wiesbaden-attraktiv-fuer-touristen-ist-4768405 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/protest-gegen-hochschul-kuerzungen-vor-dem-landtag-4779318 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/idstein-kreis-rheingau-taunus/gasthof-zur-pfeif-in-idstein-eroeffnet-mit-neuen-paechtern-4758856 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/regen-truebt-eroeffnung-der-wiesbadener-sommerwiese-4763062 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/zwei-schwerverletzte-bei-unfall-auf-b42-bei-hattenheim-4780561 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/heidenrod-kreis-rheingau-taunus/vermieter-finden-tote-in-dickschieder-ferienwohnung-4778328 Ein Angebot der VRM.

hr4 Nord-Osthessen
Untreueverdacht beim Verein "Soziale Förderstätten Bebra", Proteste gegen Hochschulpakt auch in Fulda

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 1:26


Handwerkerrechnungen, Baumaterialien und teure Elektrogeräte sollen illegal über einen Behindertenverein abgerechnet worden sein. Der Landrat von Hersfeld-Rotenburg, Torsten Warnecke, hat den Geschäftsführer der „Sozialen Förderstätten Bebra“ freigestellt. - Heute treffen sich Studierende, Dozenten und Gewerkschafter vor der Hochschule Fulda zum Protest. Was sich die Landesregierung als Budget für die nächsten Jahre vorstelle, reiche den Hochschulen nicht mal, das Personal zu bezahlen.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 07.07.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:24


+++ Höchstand bei Drogentoten in Thüringen +++ Katastrophenfall wegen des Waldbrandes auf der Saalfelder Höhe verlängert +++ Sparkurs der Landesregierung trifft Bildungsangebote für Erwachsene +++

Sofa-Akademie
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 93:44


„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger „gleichberechtigt“ behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine „Verkehrswende“ gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen „Masterplan Mobilität“ zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. Kooperation: Der Freitag, Journal Frankfurt

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
1. Juli 1975: Barbara von Sell wird erste Landesfrauenbeauftragte

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 3:31


Heute vor 50 Jahren ernannte Heinz Kühn, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Barbara von Sell zur bundesweit ersten Frauenbeauftragten einer Landesregierung. Die engagierte Barbara von Sell stammte aus einer jüdischen Familie, verlor früh ihre Eltern und lernte sich durchzusetzen. Ihr Leben verschrieb sie dem sozialen Engagement und setzte sich intensiv für Benachteiligte ein.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 27. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 54:14


In Berlin schreitet der Sozialismus voran. Die schwarz-rote Landesregierung plant ein „Vergesellschaftungsgesetz“. Wir sprechen darüber mit der Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder. Was jahrzehntelanger realer Sozialismus mit einem Land, seiner Wirtschaft und seiner Bevölkerung macht, kann man auf Kuba gut besichtigen. Die Versorgungslage dort ist inzwischen mehr als prekär. Einzelheiten schildert Kontrafunk-Mitarbeiter und Kuba-Insider René Zeyer. Die SPD wird auf ihrem Parteitag am Wochenende die milliardenschwere Neuverschuldung Deutschlands feiern. Die Rolle der Sozialdemokraten in der Regierung Merz kommentiert Frank Wahlig. Und zum Schluss geht es um die „Guten Dienste“ der Schweiz. Nationalrat Roland Rino Büchel von der SVP erläutert deren Bedeutung und warum die Evakuierung der eidgenössischen Botschaft in Teheran falsch war.

Tagesgespräch
Ruth Dreifuss: Kritik am Bundesrat – zu recht?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 25:32


Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss ruft den Bundesrat dazu auf, sich deutlicher für ein Ende der Gewalt im Gazastreifen einzusetzen. Die Politikerin jüdischer Herkunft verlangt mehr Einsatz. Warum richtet sie ihren Appell nur auf Gaza? Und wie begründet sie ihre Kritik am Vorgehen des Bundesrats? Seit 2023 herrscht Krieg im Gazastreifen. Die humanitäre Situation hat sich massiv zugespitzt. Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss (SP) kritisiert die ihrer Ansicht nach zu zurückhaltende Position des Bundesrats. Sie fordert die Landesregierung auf, nicht länger zu schweigen und sich für einen Waffenstillstand einzusetzen. Kürzlich unterzeichnete Dreifuss einen offenen Brief an den Bundesrat und stellte sich am Samstag, 21. Juni, an die Spitze eines Demonstrationszugs für Solidarität mit Gaza – und gegen die Haltung des Bundesrats. Was treibt Ruth Dreifuss an? Sie ist zu Gast bei David Karasek.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (16.06.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 38:58


Der Tag in NRW: Afrikanische Schweinepest in NRW: Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung?; Rangliste der Kommunen: Monheim ganz vorn; Manifest mischt Stimmung in der SPD-Fraktion auf; Platz für Ganztagsschulen: Kommunen planen juristische Schritte gegen Land; Ukraine-Tage in Münster: Mehr Hilfe für die Menschen im Krieg; "Unschuldiger" Kardinal? Was die Einstellung des Woelki-Verfahrens wirklich bedeutet; Rasen tiptop! Letzte Vorbereitungen für den CHIO; Moderation: Michael Brocker Von Antje Passenheim.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 079 Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen?

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 43:24


Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm.Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen:Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung;Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit);Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung;Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin;Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!;Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ);Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin.Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören!Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 283: Mütter, die den Mund aufmachen

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 61:45


Juliane Klug, Lena Reichelt und Claudia Bollmann haben etwas gemeinsam: Sie sind nicht gut auf die Landesregierung, insbesondere auf die SPD zu sprechen. Grund ist die bremische Bildungspolitik. Deshalb engagieren sie sich für die Elterninitiative „Kitastrophe“. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ schildern die drei Bremerinnen, was sie auf die Barrikaden beziehungsweise den Marktplatz getrieben hat, was sie für ihre und Bremens Kinder fordern und wie sich durch ihre Erfahrungen ihr Verhältnis zu Staat und Politik verändert hat.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 11.06.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:30


+++ Debatte um Flaggen an öffentlichen Gebäuden +++ AfD-Fraktion will Amt des Thüringer Landtagspräsidenten +++ Nach linksextremistischen Attacken: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage +++

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Klimawandel macht Thüringer Wald zu schaffen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 4:15


Thüringens Wälder müssen an den Klimawandel angepasst werden. Doch die Bestandssicherung mit Aufforstung und Pflege ist teuer. Wie die Thüringer Landesregierung dabei hilft.

SWR Aktuell im Gespräch
50 Jahre Europäische Weltraumorganisation: Warum Baden-Württemberg für die Raumfahrt so wichtig ist

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 30, 2025 2:12


Das Land Baden-Württemberg ist ein Topstandort für die Europäische Raumfahrtindustrie. Darauf hat Stefanos Fasoulas vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart in SWR Aktuell zum 50. Jahrestag der Gründung der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA hingewiesen. Auch für das Bundesland selbst habe die Raumfahrtindustrie durch die Luft und Raumfahrt-Strategie der Landesregierung massiv an Bedeutung gewonnen: "Natürlich standen wir in den vergangenen Jahrzehnten im Schatten der wesentlich größeren Automobilindustrie. Aber als Impulsgeber für Technologien und Köpfe ist die Luft- und Raumfahrt unersetzlich." Wie Raumfahrt Industrie in Baden-Württemberg von der Transformation der Autoindustrie profitiert, wollte SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner von Stefanos Fasoulas wissen.

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 27.05.25

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later May 27, 2025


- Vertane Chance : Saarländische Landesregierung lässt Bundesmittel für Hochwassserschutz liegen. - Gesundheitsministerin will Online-Verschreibung von Cannabis erschweren. - Saarbahn-Haltestelle wohl für mehrere Wochen gesperrt

Das Interview von MDR AKTUELL
Ulrich Siegmund: Wir wollen erste AfD-Landesregierung ermöglichen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:01


Bei der Landtagswahl im Herbst 2026 will die AfD Sachsen-Anhalt mindestens 45 Prozent der Wählerstimmen erringen. Bereits über ein Jahr zuvor hat die Partei Ulrich Siegmund als ihren Spitzenkandidaten benannt. Warum?

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Finanznot - Landesregierung Baden-Württemberg zieht Zahlung an Kommunen vor

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:22


Moratz, Ruben www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Tagesgespräch
Samstagsrundschau? Wie gut schützt die Schutzklausel, Herr Jans?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 17, 2025 29:50


Die Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung aus der EU wirke wie ein Feuerlöscher, sagt Justizminister Beat Jans. Kritiker hingegen sprechen von einer blossen Beruhigungspille. Wie griffig ist die Zuwanderungs-Notbremse tatsächlich? Bundesrat Jans nimmt Stellung. Der Bundesrat hat diese Woche festgelegt, wie er die Schutzklausel mit dem neuen EU-Vertragspaket anwenden will: Übersteigt zum Beispiel die Zuwanderung einen bestimmten Wert, so muss die Landesregierung bloss prüfen, ob sie die Zuwanderungs-Notbremse zieht. Genügt das? Und: Würde der Bundesrat die Schutzklausel tatsächlich aktivieren? Diese Woche nämlich hat Bundesrat Jans betont: Ein solcher Schritt müsse sehr gut überlegt sein, weil die Wirtschaft Arbeitskräfte brauche. Ausserdem müsste die Schweiz Gegenmassnahmen der EU in Kauf nehmen, ohne diese im Vorfeld zu kennen. Der Bundesrat werde nie den Mut haben und die Schutzklausel aktivieren, sagt die SVP – Bundesrat Beat Jans kontert in der «Samstagsrundschau». Thema in der Sendung ist auch die Asyl-Migration: Die neue deutsche Regierung hat letzte Woche noch mehr Grenzkontrollen und Zurückweisungen an der Grenze angekündigt. Wie wirkt sich das aus? Und wie berechtigt ist die scharfe Schweizer Reaktion auf den deutschen Entscheid? Beat Jans ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Wie gut schützt die Schutzklausel tatsächlich, Herr Jans?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later May 17, 2025 29:50


Die Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung aus der EU wirke wie ein Feuerlöscher, sagt Justizminister Beat Jans. Kritiker hingegen sprechen von einer blossen Beruhigungspille. Wie griffig ist die Zuwanderungs-Notbremse tatsächlich? Bundesrat Jans nimmt Stellung. Der Bundesrat hat diese Woche festgelegt, wie er die Schutzklausel mit dem neuen EU-Vertragspaket anwenden will: Übersteigt zum Beispiel die Zuwanderung einen bestimmten Wert, so muss die Landesregierung bloss prüfen, ob sie die Zuwanderungs-Notbremse zieht. Genügt das? Und: Würde der Bundesrat die Schutzklausel tatsächlich aktivieren? Diese Woche nämlich hat Bundesrat Jans betont: Ein solcher Schritt müsse sehr gut überlegt sein, weil die Wirtschaft Arbeitskräfte brauche. Ausserdem müsste die Schweiz Gegenmassnahmen der EU in Kauf nehmen, ohne diese im Vorfeld zu kennen. Der Bundesrat werde nie den Mut haben und die Schutzklausel aktivieren, sagt die SVP – Bundesrat Beat Jans kontert in der «Samstagsrundschau». Thema in der Sendung ist auch die Asyl-Migration: Die neue deutsche Regierung hat letzte Woche noch mehr Grenzkontrollen und Zurückweisungen an der Grenze angekündigt. Wie wirkt sich das aus? Und wie berechtigt ist die scharfe Schweizer Reaktion auf den deutschen Entscheid? Beat Jans ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».

AUF1
Masern-Impfnötigung: MFG-Abgeordnete Häusler attackiert Haimbuchner-FPÖ

AUF1

Play Episode Listen Later May 16, 2025 18:18


Bei der Ankündigung der oberösterreichischen Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander fühlten sich viele Eltern sicher wieder an die Corona-Zeit erinnert: Die ÖVP-Politikerin möchte eine Masern-Impfung der Kinder zur Voraussetzung für den Bezug des Kindergeldes machen. Von der FPÖ, die als Juniorpartner ebenfalls an der Landesregierung beteiligt ist, kam bisher nur verhaltener Protest. AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens hat mit der MFG-Abgeordneten Dagmar Häusler diskutiert, worauf Eltern sich jetzt einstellen müssen.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (15.05.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later May 15, 2025 39:56


Der Tag in NRW: Was steht im AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes über den NRW-Verband? Ausstellung und Festakt zu 1250 Jahren Westfalen; Landesregierung will sozialen Wohnungsbau stärken; Neues Verfassungsschutzgesetz kommt; Petition fordert Social-Media-Verbot für unter 16jährige; Freie Theater fürchten Kürzungen - Kulturausschuss debattiert über die Streichungspläne; Bochumer Ex-Kommissar schreibt Buch über seine Fälle Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

story mit berlin harry potter leben position geschichte dabei gef rolle geld liebe grund ob papa teenagers gro kopf autor sommer lebens unter meinung sinn damit hood herz bild vielleicht techno stra leute freiheit schule stunden hause dass mutter sprache unser verh bitte stunde luft bus kindheit ohren ihre jugend erlebnisse sachen kleine schwierigkeiten spiegel zweifel erinnerung autorin beh helsinki erz respekt stickers jungs klingt jahrzehnten dresden wahnsinn linie vorteil lesen afd solidarit dorf volk mond ddr junge life story drogen zum beispiel jugendlichen westen konsum verstand talente jahrzehnte kilometer weisheit legende werke das buch faz zun schwester osten langeweile ehrlichkeit buches bogen punks haust protagonisten krimi nerv zusammenleben stasi prag venedig der unterschied irgendwas beton diktatur kompromiss im gegenteil uwe gewissheit privileg ims vor ort fiktion ozean lekt jahrgang vorurteil kneipe konstellation odyssee turm platten langweilig mitl mutti gryffindor zuneigung begebenheiten retrospektive klettern sozialismus feuilleton landesregierung moped idylle uran dessen volkswirtschaft kriterium eton vernichtung rebell wahrhaftigkeit hauptbahnhof vom ende drache studio b begebenheit apparat protagonistin ossi abgeh geburtsort seltsam neunzigern drogon udssr freitagnachmittag leserin hinterh ddr zeiten vorstadt streber gejammer brause schergen braavos capos heldengeschichte poliklinik kleinb ostalgie hunderttausenden musterung schlund unbequem cssr kutten echse biertrinken bergarbeiter lesevergn republikflucht lokalkolorit lobpreisung brigaden rummachen exaktheit
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Kanzlerwahl in 1. Runde gescheitert: Reaktionen aus der Region

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:00


Uni Vechta ohne Leitung: Hilfe bei der Landesregierung angefragt 80 Jahre Kriegsende: Osnabrück steht vor Trümmern

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (02.05.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later May 2, 2025 16:58


Der Tag in NRW: AfD als rechtsextremistisch eingestuft - Reaktionen aus NRW; Landesregierung erreicht Ziel beim Windkraftausbau; Fast alles digital im Ärztezentrum Siegen Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5 Klaus Scheffer.

HeuteMorgen
Schweizer Delegation in Washington: So liefen die Gespräche

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 11:12


Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind nach Washington gereist und haben mit Vertretern und Vertreterinnen der dortigen Regierung gesprochen. Thema waren unter anderem die US-Zölle. Fazit: Es soll als Nächstes eine Absichtserklärung geben. Weitere Themen: · Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat sich mit Präsident Donald Trump getroffen und über die Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine gesprochen. · Die ZSC Lions haben das fünfte Playoff-Finalspiel auswärts in Lausanne gewonnen und behalten so den Meistertitel. · Im Nahen Osten droht die israelische Armee damit, eine grössere Offensive im Gazastreifen zu beginnen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
"Grünes Herz Deutschlands" - Kommt der Thüringer Werbeslogan zurück?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:05


Seit 2011 wirbt der Freistaat mit den Worten "Thüringen entdecken" für sich. Die CDU-geführte Landesregierung möchte das ändern und den früheren Slogan "Grünes Herz Deutschlands" wiederbeleben. Doch das ist umstritten.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was bringt der Thüringer Bürokratie-Melder?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 3:42


Die neue Thüringer Landesregierung aus CDU, BSW und SPD will beim Bürokratie-Abbau Nägel mit Köpfen machen. Seit Februar ist ein "Bürokratie-Melder" freigeschaltet. Wird das angenommen?

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 16:21


Heute: Anwalt fordert nach Blutpreis: Löst die Nürnberger Kunstakademie auf! ++ Anwalt fordert nach Blutpreis: Löst die Nürnberger Kunstakademie auf! ++ International heftige Kritik nach Verurteilung Chefredakteur Brendel ++ Massive Klatsche für Landesregierung in Kiel: Haushalt Schleswig Holstein verfassungswidrig ++ nächste baufällige Bruchbrücke gesperrt: jetzt in Magdeburg ++ Kampf der Drogengangs gegen Frankreich: bewaffnete Angriffe auf Gefängnisse ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Doch, es gibt ihn noch: Erfolg bei der Deutschen Bahn ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Einer wie Bayern
#019 Netzwerken im Stellwerk18 – Innovation und Gründergeist mit Dr. Susanne Müller

Einer wie Bayern

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 23:02


Das Stellwerk18 mit Hauptsitz in Rosenheim ist das digitale Gründerzentrum der Region. In dieser Folge spricht Dr. Susanne Müller, Netzwerkmanagerin der Zweigstelle Traunstein, über die vielfältige Arbeit des Zentrums. Von der Unterstützung innovativer Startups bis hin zur Vernetzung mit etablierten Unternehmen: Das Stellwerk18 bietet Gründern einen einzigartigen Inkubator für ihre Ideen. Die Folge beleuchtet die Bedeutung des Netzwerks, die Herausforderungen des Gründens und die Rolle von Innovationen für die regionale Wirtschaft. Ein inspirierender Blick in die Zukunft des Gründertums."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Stellwerk18 LinkedIn Dr. Susanne MüllerHomepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein 

Info 3
China reagiert auf die US-Zölle und kündigt Gegenzölle an

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:53


China schlägt im Handelskonflikt mit den USA zurück. Ab nächstem Donnerstag sollen auf alle US-Waren ebenfalls zusätzlich 34 Prozent Zoll fällig werden. Dies, nachdem US-Präsident Trump zusätzliche Zölle auf chinesische Waren angekündigt hatte. Was bedeuten die Ankündigungen für die Schweiz? Weitere Themen: Die Höhe der US-Handelszölle war ein Schock für die Schweiz. Der Bundesrat äusserte deutliche Kritik, an den Zöllen, aber auch an der Berechnungsmethode. Trotzdem verhängt die Landesregierung zurzeit keine Gegenmassnahmen und will das Gespräch mit den USA suchen. Doch wie gut stehen die Chancen dafür? Die italienische rechts-nationale Partei Lega-wird seit 12 Jahren von Matteo Salvini angeführt. In den letzten Wochen führte er die Lega nochmals ein Stück weiter nach rechts. Das führt innerhalb der rechten Regierungskoalition von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu erheblichen Spannungen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Thüringen - 100 Tage Bilanz der Landesregierung

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:43


Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Sachsen - Landesregierung stimmt massiven Einsparungen im Haushalt zu

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:48


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Info 3
Zentralschweizer Freude über Bundesrat Pfister

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 14:12


Mit Martin Pfister hat die Vereinigte Bundesversammlung zum ersten Mal seit über 50 Jahren wieder einen Zuger in den Bundesrat gewählt. Die Freude ist nicht nur in seinem Wohnort Baar gross – für die gesamte Zentralschweiz hat das Warten auf einen Vertreter in der Landesregierung ein Ende. Ausserdem: Die Waadtländer Finanzdirektorin Valérie Dittli sorgt seit Längerem immer wieder für Schlagzeilen: Am Wochenende wurde bekannt, dass ein externer Experte Dittlis Finanzdepartement durchleuchtet hat. Auf Auftrag der Kantonsregierung. Begründet hat diese die Untersuchung bislang nicht.

Info 3
Martin Pfister ist neuer Bundesrat für die Mitte

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 12:58


Martin Pfister ist neuer Bundesrat der Mitte-Partei und Nachfolger der Ende März zurücktretenden Bundesrätin Viola Amherd. Die Vereinigte Bundesversammlung hat ihn mit 134 von 245 gültigen Stimmen in die Landesregierung gewählt. Ausserdem: Grönland, die grösste Insel der Welt, steht vor einem Regierungswechsel. Bei der Wahl haben zwei Oppositionsparteien am meisten Stimmen erhalten, die bisherigen Regierungsparteien verlieren Stimmenanteile. Die Parlamentswahl stand unter dem Eindruck der Besitzansprüche von US-Präsident Donald Trump, der Grönland zuletzt gedroht hatte.

Arena
Wie offen ist das Bundesrats-Rennen?

Arena

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 77:18


In weniger als einem Monat wählt das Parlament einen neuen Bundesrat. Für die beiden Kandidaten beginnt jetzt die heisse Wahlkampfphase. Markus Ritter oder Martin Pfister: Welcher Mitte-Mann hat die besseren Karten im Rennen um den freien Bundesratssitz? Die Mitte schlägt dem Parlament nach dem Rücktritt ihrer Bundesrätin Viola Amherd zwei Kandidaten als Nachfolger vor: den Bauernpräsidenten Markus Ritter und den Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Kritische Stimmen sprachen bereits von einer «Pseudo-Auswahl». Jetzt, rund drei Wochen vor der Bundesratswahl, scheint der Widerstand gegen Markus Ritter zu wachsen und es kommt Bewegung ins Rennen um den freien Sitz in der Landesregierung. Hat das Parlament mit dem Mitte-Ticket eine gute Auswahl? Welcher Kandidat hat die besseren Chancen, gewählt zu werden? Und wie unberechenbar wird die Wahl am 12. März 2025? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. Februar 2025 in der «Arena»: – Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; – Michael Graber, Parteileitungsmitglied SVP; – Franziska Roth, Ständerätin SP/SO; und – Matthias Michel, Ständerat FDP/ZG.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Aufarbeitung von NS-Raubkunst - Massive Kritik an Bayerns Landesregierung

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 4:20


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

WDR aktuell - Der Tag
NRW will mehr für Klimaschutz tun.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 10:09


Landesregierung setzt 750-Millionen-Euro-Programm auf. In vielen Städten ist die Direktwahl gestartet. In Paris beraten viele Experten über Künstliche Intelligenz. Von Sarah Pradel.

KURIER daily
Burgenland-Wahl: Wie viel Macht hat jetzt Doskozil?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 17:58


Er hat zwar die Absolute verloren, ist aber dennoch klarer Wahlsieger: Hans Peter Doskozil holt mit der SPÖ im Burgenland über 46 Prozent der Stimmen. Seinen Koalitionspartner kann er damit frei wählen. Norbert Hofer konnte mit der FPÖ enorm zulegen und einen historischen Erfolg erzielen, für die Spitze der Landesregierung reicht es jedoch nicht. Die ÖVP erfährt eine herbe Niederlage, die Grünen dürfen sich über den Wiedereinzug in den Landtag freuen. Wie wird es im Burgenland also weitergehen? Was macht Doskozil so erfolgreich und inwiefern beeinflusst diese Wahl die Politik auf Bundesebene? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chefredakteur Martin Gebhart und Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arena
Wer hat die besten Chancen auf die Amherd-Nachfolge?

Arena

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 71:57


In der Gerüchteküche brodelte es schon länger. Nun ist klar: Bundesrätin Viola Amherd tritt per Ende März aus der Landesregierung zurück. Wer tritt die Nachfolge der Mitte-Magistratin an? Und was bedeutet der Rücktritt im Verteidigungsdepartement für die Sicherheit der Schweiz? Nach sechs Jahren im Bundesrat tritt Viola Amherd zurück. Nach dreissig Jahren in der Politik sei es Zeit, den Stab weiterzureichen, erklärte die Verteidigungsministerin am Mittwoch vor den Medien. Was hat Amherd als Bundesrätin erreicht? Wer hat die besten Chancen auf die Nachfolge? Und soll künftig wieder eine Person aus der Mitte das Verteidigungsdepartement führen oder braucht es eine Rochade im Bundesrat? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 17. Januar 2025 in der «Arena»: – Yvonne Bürgin, Vizepräsidentin Die Mitte; – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; – Jacqueline de Quattro, Nationalrätin FDP; und – Fabian Molina, Nationalrat SP. Ausserdem im Studio: – Michael Hermann, Geschäftsführer Forschungsinstitut Sotomo.

hr-iNFO Das Thema
Schwarz-rot, schwarz-gut? Ein Jahr neue Landesregierung in Hessen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:35


Die neue schwarz-rote Landesregierung in Hessen ist vor einem Jahr gestartet. Nach zehn Jahren Schwarz-Grün wagte die CDU in Hessen damit den Wechsel zu einem Bündnis mit den Sozialdemokraten. Wie fällt die Bilanz der neuen Regierung aus? Wie hat sich die Opposition geschlagen?

Echo der Zeit
Ende März ist Schluss: Bundesrätin Viola Amherd nimmt den Hut

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 41:51


Verteidigungsministerin Viola Amherd hat am Mittwoch ihren Rücktritt aus der Landesregierung angekündigt. Sie stelle ihr Amt per Ende März nach gut sechs Jahren zur Verfügung, sagte sie in Bern vor den Medien. Über einen Rücktritt war seit Längerem spekuliert worden. Was bleibt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Ende März ist Schluss: Bundesrätin Viola Amherd nimmt den Hut (03:54) Was gelang Viola Amherd – und was nicht? (12:16) Nachrichtenübersicht (16:41) So reagiert die Politik auf Amherds Rücktrittsankündigung (23:39) Nahost: Kriegsparteien einigen sich auf Waffenruhe (29:28) Feuer in Kalifornien: Was wird aus Altadena? (35:24) Mosambik: Vereidigung des neuen Präsidenten Daniel Chapo

Info 3
Der Durchmarsch von Bundesrat Albert Rösti

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 13:31


Bundesrat Albert Rösti hat das Jahr 2024 geprägt wie kaum ein anderes Mitglied der Landesregierung. Bei vielen Themen entschied er per Verordnung, setzte sich durch und gewann Abstimmungen – bis auf einen Dämpfer. Weitere Themen: Gründlich recherchierter, investigativer Journalismus ist teuer. Selbst in wohlhabenden Ländern können oder wollen sich immer weniger Medien investigative Recherchen leisten. Dabei wären sie in Zeiten bedrohter Demokratien besonders wichtig. Im Südpazifik hat Australien grossen Einfluss. Doch die von Inselstaaten geprägte Weltgegend ist auch für China von geopolitischem Interesse. Dem will die australische Regierung mit allen Mitteln entgegenhalten – und baut deshalb ihren Einfluss im Eiltempo aus.

Auf den Tag genau
Thüringen torpediert das Bauhaus

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 5:53


Man kann den Einfluss des Bauhauses, der Kunstschule, die Walter Gropius 1919 in Weimar begründet hatte, auf Architektur, Design und diverse Avantgarden gar nicht unterschätzen. Dass die innovative Institution, die die Grenzen zwischen Handwerk und „hoher“ Kunst einriss und neue Formen des kollaborativen Studiums und der Lehre erprobte, von großer Wichtigkeit war, war schon so manchem Zeitgenossen bewusst. Die neue Landesregierung in Thüringen, angeführt von der DVP, jedenfalls wusste das Bauhaus nicht zu schätzen und bemühte sich darum, es abzuwickeln, unter anderem, indem die Mittel um 50 Prozent gestrichen wurden. Und auch als private Finanziers die Lücke schließen wollten, torpedierte sie diese Bemühungen. Sofort bewarben sich andere Städte, um das Bauhaus aufzunehmen, unter anderem Köln mit dem damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Den Zuschlag sollte dann 1925 bekanntlich Dessau bekommen. In den Zeitungen finden wir Ende des Jahres 1924 wenige Erwähnungen dieses Prozesses, lediglich im Hamburger Echo vom 29.12. einen Zwischenbericht zu den Verhandlungen zwischen Bauhaus und Thüringen. Frank Riede liest für uns den Bericht über radikale Kürzungen bei etablierten Kulturinstitutionen.

profil-Podcast
Warten auf die „DreiKo“: Der Fahrplan, wenn es scheitert

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 24:52


Seit mehreren Wochen ringen ÖVP, SPÖ und NEOS um eine Regierungskoalition - das wäre dann Österreichs erste Dreierkoalition, die "DreiKo". Immer wieder dringt aber an die Öffentlichkeit, dass es nicht gut um die Regierungsverhandlungen steht. Der Druck steigt auch dadurch, dass ÖVP und FPÖ seit der Nationalratswahl im September in zwei Landesregierungen zusammengefunden haben. Steht es um die Verhandlungen im Bund nun schlechter als zuvor? Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller denken nicht, denn eine Landesregierung ist keine Bundesregierung. So wäre es im Bund keine Option, für die Budget-Konsolidierung einfach nach mehr Geld zu fragen. Neben der DreiKo-Premiere gibt es in dieser Folge von "Zur Frage der Nation" das Moderationsdebüt von profil-Redakteurin Franziska Schwarz.

Estragon
Frohe Festung Österreich

Estragon

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 16:40


Ein ausländerfreies Weihnachtsfest ohne Genderstern am Baum, dafür mit fehlerfreier Bundeshymne und Pauseneinlagen in Mühlviertler Mundart. Made in Bundesländer, 2024.------------★  Live-TermineSo, 12.01.25 - Wien / NiedermairFr, 14.02.25 - Wien / Theater am AlsergrundFr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (inkl. viele GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★ WhatsApp Sprachnachrichtenan +43 677 63748059------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Foto Sujet Podcast: Christof Wagner / Grafik FranzalanderFoto Sujet Episode:  KI Adobe Lizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution) Themen: Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Landesregierung, Mario Kunasek, Johanna Mikl-Leitner, Gendern, Genderverbot, Pausensprache Deutsch, Bundeshymne, Dialektkurs, FPÖ, ÖVP, Weihnachten, Weihnachtsfest Weihnachtsfeier, Österreich, schwarz-blau, Koalition, Politik, Landespolitik

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Brandenburg: Fehlstart der ersten rot-lila-Landesregierung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:12


Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

4x4 Podcast
Bröckelnde Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah im Libanon

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 25:56


Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah ist erst wenige Tage alt und schon bröckelt sie. Die israelische Armee hat mehrere Ziele der Hisbollah angegriffen. Der Libanon meldet, dass dabei mindestens 11 Menschen getötet worden sind. Weitere Themen: · Albert Rösti von der SVP gilt als beliebtester und einflussreichster Bundesrat. Das zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo. Im sogenannten Wahlbarometer wird FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter ebenfalls als einflussreich eingeschätzt. Die beiden SP-Mitglieder in der Landesregierung werden als nicht besonders einflussreich eingeschätzt. · In Deutschland steckt die FDP in einer tiefen Krise, obwohl die Partei nach dem Aus der Ampel-Regierung die Flucht nach vorne antreten wollte. Jedoch erweist sich genau dieser Bruch als Boomerang für die FDP. Unter grossem öffentlichem Druck hat sie ein Arbeitspapier veröffentlicht, das darauf hinweist, dass sie den Bruch mit den Koalitionspartnern SPD und Grüne gezielt herbeigeführt hat. · Im westafrikanischen Guinea sind rund um ein Fussballspiel über 50 Menschen ums Leben gekommen. Laut örtlichen Medien handelte es sich bei dem Spiel um ein Turnier zu Ehren des Juntachefs Mamady Doumbouya. Die Opposition fordert nun eine Untersuchung.

News Plus
Umfrage zu Abstimmungen: Hat der Bundesrat ein Vertrauensproblem?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 13:22


Der Bundesrat könnte am 24. November schon wieder auf der Verliererseite stehen. Gemäss der aktuellen Trendumfrage könnte es bei allen vier Abstimmungen ein Nein geben, obwohl der Bundesrat sie zur Annahme empfiehlt. Warum haben die Menschen so wenig Vertrauen in die Landesregierung? So tief wie jetzt war das Vertrauen in den Bundesrat noch nie. Das zeigen aktuelle Zahlen vom Forschungsinstitut gfs.bern. Gerade mal 42 Prozent der Befragten geben an, sich auf die Regierung zu verlassen. Seit der Corona-Pandemie ist ein klarer Trend erkennbar, das Vertrauen in den Bundesrat nimmt stetig ab. In dieser Folge fragen wir, warum das Misstrauen aktuell so gross ist, wie die Schweiz im internationalen Vergleich dasteht und was der Bundesrat tun kann, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Lukas Golder, Co-Leiter Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.