Podcasts about landesregierung

  • 439PODCASTS
  • 1,262EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about landesregierung

Show all podcasts related to landesregierung

Latest podcast episodes about landesregierung

WDR 2 Das Thema
Antrittsbesuch: Merz in Münster

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 2:46


Bundeskanzler Friedrich Merz war am Montag für rund vier Stunden in Münster - offizieller Antrittsbesuch in seinem Heimatbundesland. Es gab ein volles Programm, einschließlich einer Sonderkabinettssitzung der Landesregierung. Von Marlis Schaum.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 27:19 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Virtuelles Krankenhaus NRW nach der Pilotphase – Wie geht es weiter mit Telekonsilen und Vernetzung? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Nadja Pecquet, ehemals Geschäftsführerin des Virtuellen Krankenhauses NRW, über die Weiterführung durch das Rechenzentrum Volmarstein RZV nach der Pilotphase, die Herausforderungen der auslaufenden Landesfinanzierung, neue Chancen durch bundesweite Expansion , die praktischen Erfahrungen aus über fünftausend Telekonsilen sowie die Rolle von KI und Interoperabilität für die Zukunft der Telemedizin. Nadja Pecquet leitet die Integration des telemedizinischen Netzwerks unter dem Dach des RZV. Sie ist Maschinenbauingenieurin mit Schwerpunkt Medizintechnik und verfügt über langjährige Expertise in der Digitalisierung des Gesundheitswesens – unter anderem mit Stationen im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium sowie als strategische Impulsgeberin für Innovationsprojekte im Bereich eHealth und Telemedizin. Das Virtuelle Krankenhaus NRW wurde als Leuchtturmprojekt der Landesregierung initiiert und hat in der Pilotphase knapp einhundertvierzig Krankenhäuser und Praxen vernetzt. Nach dem Ende der Pilotphase hat die RZV die Idee des Landes aufgegriffen – mit dem Ziel der nahtlosen Fortführung. Das RZV war von Beginn an als Technologiepartner beteiligt. Die Plattform ermöglicht telemedizinische Konsile für verschiedene Fachbereiche und Fallkonferenzen, wie etwa in Form von Tumorbords der Onkologie und trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Expert:innenwissen bei – unabhängig vom Patientenstandort.telemedizinische Konsile insbesondere in den Bereichen Onkologie und Intensivmedizin und trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Expert:innenwissen bei – unabhängig vom Patientenstandort.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Brandenburg will Startups noch gezielter anlocken

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 3:02


Brandenburg ist das gründungsstärkste ostdeutsche Bundesland. Deutschlandweit liegt es auf Platz acht. Mit neuen Startup-Zentren will die Landesregierung noch mehr innovative Unternehmen nach Brandenburg holen. Von Amelie Ernst

Vorarlberg LIVE
"Sparen, Steuern, Sozialpolitik: Wie Christof Bitschi Vorarlberg umbaut

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 30:00


Wie geht Politik in der Krise? In dieser Folge spricht Christof Bitschi, Landesstatthalter von Vorarlberg, mit Zaira Candrian über Budgetdruck, soziale Spannungen und politische Zielsetzungen. Das Gespräch beleuchtet: – Die Herausforderungen beim Sanieren des Landesbudgets – Familienpolitik, Sozialkürzungen und der Streit um den "Herdprämien"-Begriff – Integration, Zuwanderung und der Vorarlberg-Kodex

Echo der Zeit
Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:48


Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind derzeit in Washington, um die drohenden US-Zölle wenn möglich noch abzuwenden. Ob und was Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin erreichen, dringt nur tröpfchenweise an die Öffentlichkeit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium (06:25) Nachrichtenübersicht (17:27) Kein russisches Öl mehr: USA stellen klare Forderungen an Indien (22:38) Militärregime in Myanmar interpretiert US-Zollbrief positiv (10:55) Monatelange Sanierungsarbeiten bei der Deutschen Bahn (25:29) mRNA-Forschung in den USA wird der Geldhahn abgedreht (31:11) Genf und Frankreich: die Beziehung ist kompliziert

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (05.08.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 38:09


Der Tag in NRW: Sondervermögen: Wirtschaftsverbände appellieren an Landesregierung; Vorsitzende des Petitionsausschusses Andrea Busche im Gespräch; Wind- und Solarenergieausbau - Bayern und NRW im Vergleich; A46, A52 und A59 werden gleichzeitig gesperrt; 100 Millionen Euro für marode Straßen in Südwestfalen; Kinder organisieren Mini-Stadt Crefeldia. Es moderiert Uwe Schulz. Von WDR 5 Susi Makarewicz.

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 05.08.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025


- 4000 neue Pflegekräfte für das Saarland bis 2030: Landesregierung von Ziel noch weit entfernt - Netanjahu vor Ausweitung des Kriegs: Er will offenbar ganz Gaza einnehmen - Verhandlungen über weltweites Plastikabkommen in Genf

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 01.08.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 7:55


Die Inflationsanpassung in Mietverträgen ist doch zulässig, sagt der OGH // Die Niederösterreichische Landesregierung verordnet sich selbst - so wie die Bundesregierung - eine Nulllohnrunde

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Weniger Geld für Sachsens Hochschulen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 3:40


Die sächsische Landesregierung muss sparen und kürzt deswegen die Zuschüsse für die Hochschulen. Allein der Uni Leipzig fehlen 16 Millionen Euro im Haushalt. Viele weitere Hochschulen sind besorgt.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (29.07.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 38:09


Der Tag in NRW: Sondervermögen: Wirtschaftsverbände appellieren an Landesregierung; Vorsitzende des Petitionsausschusses Andrea Busche im Gespräch; Wind- und Solarenergieausbau - Bayern und NRW im Vergleich; A46, A52 und A59 werden gleichzeitig gesperrt; 100 Millionen Euro für marode Straßen in Südwestfalen; Kinder organisieren Mini-Stadt Crefeldia. Es moderiert Uwe Schulz. Von WDR 5 Susi Makarewicz.

SWR Aktuell im Gespräch
Stirbt das Auerhuhn im Schwarzwald aus?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:49


Nur noch 103 Auerhähne haben dieses Jahr im Schwarzwald ihre Balztänze aufgeführt. Zu wenige, damit die Art langfristig überleben könnte. Dafür bräuchte es nach Ansicht von Experten rund 250 Hähne und eine entsprechende Anzahl von Hennen. Der markante Vogel wird - Stand jetzt - also aussterben. Aber wie kann das sein, nachdem die Landesregierung von Baden-Württemberg doch schon vor zwei Jahren Schutzmaßnahmen eingeleitet hat? "Da gibt es ein Umsetzungs-Defizit" sagt Simon Boos, zuständig für das Auerwild beim Landesjagdverband. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt er, wie es zum Niedergang des Bestands kommen konnte und was das Auerhuhn im Schwarzwald jetzt dringend braucht, um zu überleben.

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 24.07.25

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025


Landesregierung verfehlt Ziele zu Armutsbekämpfung - Wissenschaftsminister von Weizsäcker kündigt mehr Studi-Wohnungen an - Ben O'Connor gewinnt 18. Etappe der Tour de France

SWR Aktuell im Gespräch
Besetzung zusätzlicher Lehrerstellen in BW – GEW-Chefin: "Das wird sportlich"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:55


Nach der Software-Panne um seit Jahren nicht besetzte Lehrerstellen in Baden-Württemberg soll sich jetzt schnell was tun. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hat bekannt gegeben, welche Schulen neue Lehrkräfte bekommen - und wie viele. Profitieren werden vor allem Förderschulen, Grundschulen und Referendare. Doch kann die Einstellung von rund 1.400 Lehrkräften bis zum Beginn des neuen Schuljahres im Herbst wirklich gelingen? "Das wird sportlich", meint Monika Stein, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg. "Vermutlich werden in den Regierungspräsidien nicht alle ihren Urlaub nehmen können wie geplant - das tut mir total leid für die Menschen dort". Aber es habe natürlich Vorrang, dass die die Schulen nach den Sommerferien personell besser ausgestattet seien. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt geht Stein auch der Frage nach, ob die zusätzlichen Stellen für die Sonderpädagogischen Einrichtungen ausreichend sind. Und warum sie findet, dass in der Angelegenheit eine Entschuldigung der Landesregierung angebracht wäre.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 288: Lars Hartwig und die Macht und Ohnmacht eines Personalrats

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 53:00


Lars Hartwig ist einer der mächtigsten Bremer. Er vertritt die Interessen von mehr als 30.000 Beschäftigten in Bremen und Bremerhaven - als Vorsitzender des Gesamtpersonalrats. Die neue Folge von "Hinten links im Kaiser Friedrich" dreht sich nicht nur um Macht und Ohnmacht eines Personalrats, sondern auch um die angedrohte 41-Stunden-Wochen für bremische Beamte und Beamtinnen und um Vorurteile gegenüber Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Lars Hartwig berichtet außerdem, wie er zu Feuerwehr und nach Brinkum gekommen ist und warum sich der Gesamtpersonalrat mehr von der rot-grün-roten Landesregierung erhofft hat.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 16.07.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:20


+++ Ermittlungen gegen BSW-Minister Katja Wolf und Steffen Schütz eingestellt +++ Landesregierung will AfD verklagen +++ Zella-Mehlis: Zwei jugendliche Mädchen wegen Mordverdachtes im Gefängnis +++

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 13.07.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 7:00


2 Tote und eine Schwerverletzte durch Schüsse in Traiskirchen // Keine Staatsbürgerschaft für Hymnen-Verweigerer - das Landesverwaltungs-Gericht gibt der Niederösterreichischen Landesregierung recht

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Schwarzgrün gut im Strumpf

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:54


Der Westen ist anders: Im Gegensatz zu anderen Gegenden sind die Menschen in NRW mit ihrer Landesregierung durchaus zufrieden. Wie kommt denn das? Harmonie ist der Schlüssel. Jürgen Becker und Didi Jünemann werfen einen satirischen Blick auf die Regierungsbank. Von Becker / Jünemann.

Gude, Wiesbaden!
Neuer Tourismus-Rekord in Wiesbaden

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:45


Neuer Tourismus-Rekord in Wiesbaden, Proteste gegen Sparpläne der Landesregierung und Frau bei Heidenrod unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-wiesbaden-attraktiv-fuer-touristen-ist-4768405 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/protest-gegen-hochschul-kuerzungen-vor-dem-landtag-4779318 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/idstein-kreis-rheingau-taunus/gasthof-zur-pfeif-in-idstein-eroeffnet-mit-neuen-paechtern-4758856 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/regen-truebt-eroeffnung-der-wiesbadener-sommerwiese-4763062 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/zwei-schwerverletzte-bei-unfall-auf-b42-bei-hattenheim-4780561 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/heidenrod-kreis-rheingau-taunus/vermieter-finden-tote-in-dickschieder-ferienwohnung-4778328 Ein Angebot der VRM.

hr4 Nord-Osthessen
Untreueverdacht beim Verein "Soziale Förderstätten Bebra", Proteste gegen Hochschulpakt auch in Fulda

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 1:26


Handwerkerrechnungen, Baumaterialien und teure Elektrogeräte sollen illegal über einen Behindertenverein abgerechnet worden sein. Der Landrat von Hersfeld-Rotenburg, Torsten Warnecke, hat den Geschäftsführer der „Sozialen Förderstätten Bebra“ freigestellt. - Heute treffen sich Studierende, Dozenten und Gewerkschafter vor der Hochschule Fulda zum Protest. Was sich die Landesregierung als Budget für die nächsten Jahre vorstelle, reiche den Hochschulen nicht mal, das Personal zu bezahlen.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 07.07.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:24


+++ Höchstand bei Drogentoten in Thüringen +++ Katastrophenfall wegen des Waldbrandes auf der Saalfelder Höhe verlängert +++ Sparkurs der Landesregierung trifft Bildungsangebote für Erwachsene +++

Sofa-Akademie
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 93:44


„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger „gleichberechtigt“ behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine „Verkehrswende“ gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen „Masterplan Mobilität“ zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. Kooperation: Der Freitag, Journal Frankfurt

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
1. Juli 1975: Barbara von Sell wird erste Landesfrauenbeauftragte

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 3:31


Heute vor 50 Jahren ernannte Heinz Kühn, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Barbara von Sell zur bundesweit ersten Frauenbeauftragten einer Landesregierung. Die engagierte Barbara von Sell stammte aus einer jüdischen Familie, verlor früh ihre Eltern und lernte sich durchzusetzen. Ihr Leben verschrieb sie dem sozialen Engagement und setzte sich intensiv für Benachteiligte ein.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 27. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 54:14


In Berlin schreitet der Sozialismus voran. Die schwarz-rote Landesregierung plant ein „Vergesellschaftungsgesetz“. Wir sprechen darüber mit der Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder. Was jahrzehntelanger realer Sozialismus mit einem Land, seiner Wirtschaft und seiner Bevölkerung macht, kann man auf Kuba gut besichtigen. Die Versorgungslage dort ist inzwischen mehr als prekär. Einzelheiten schildert Kontrafunk-Mitarbeiter und Kuba-Insider René Zeyer. Die SPD wird auf ihrem Parteitag am Wochenende die milliardenschwere Neuverschuldung Deutschlands feiern. Die Rolle der Sozialdemokraten in der Regierung Merz kommentiert Frank Wahlig. Und zum Schluss geht es um die „Guten Dienste“ der Schweiz. Nationalrat Roland Rino Büchel von der SVP erläutert deren Bedeutung und warum die Evakuierung der eidgenössischen Botschaft in Teheran falsch war.

Tagesgespräch
Ruth Dreifuss: Kritik am Bundesrat – zu recht?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 25:32


Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss ruft den Bundesrat dazu auf, sich deutlicher für ein Ende der Gewalt im Gazastreifen einzusetzen. Die Politikerin jüdischer Herkunft verlangt mehr Einsatz. Warum richtet sie ihren Appell nur auf Gaza? Und wie begründet sie ihre Kritik am Vorgehen des Bundesrats? Seit 2023 herrscht Krieg im Gazastreifen. Die humanitäre Situation hat sich massiv zugespitzt. Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss (SP) kritisiert die ihrer Ansicht nach zu zurückhaltende Position des Bundesrats. Sie fordert die Landesregierung auf, nicht länger zu schweigen und sich für einen Waffenstillstand einzusetzen. Kürzlich unterzeichnete Dreifuss einen offenen Brief an den Bundesrat und stellte sich am Samstag, 21. Juni, an die Spitze eines Demonstrationszugs für Solidarität mit Gaza – und gegen die Haltung des Bundesrats. Was treibt Ruth Dreifuss an? Sie ist zu Gast bei David Karasek.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (16.06.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 38:58


Der Tag in NRW: Afrikanische Schweinepest in NRW: Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung?; Rangliste der Kommunen: Monheim ganz vorn; Manifest mischt Stimmung in der SPD-Fraktion auf; Platz für Ganztagsschulen: Kommunen planen juristische Schritte gegen Land; Ukraine-Tage in Münster: Mehr Hilfe für die Menschen im Krieg; "Unschuldiger" Kardinal? Was die Einstellung des Woelki-Verfahrens wirklich bedeutet; Rasen tiptop! Letzte Vorbereitungen für den CHIO; Moderation: Michael Brocker Von Antje Passenheim.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 079 Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen?

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 43:24


Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm.Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen:Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung;Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit);Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung;Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin;Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!;Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ);Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin.Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören!Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 079 Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen?

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 43:24


Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm. Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen: Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung; Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit); Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung; Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin; Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!; Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ); Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin. Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12.  Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören! Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 283: Mütter, die den Mund aufmachen

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 61:45


Juliane Klug, Lena Reichelt und Claudia Bollmann haben etwas gemeinsam: Sie sind nicht gut auf die Landesregierung, insbesondere auf die SPD zu sprechen. Grund ist die bremische Bildungspolitik. Deshalb engagieren sie sich für die Elterninitiative „Kitastrophe“. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ schildern die drei Bremerinnen, was sie auf die Barrikaden beziehungsweise den Marktplatz getrieben hat, was sie für ihre und Bremens Kinder fordern und wie sich durch ihre Erfahrungen ihr Verhältnis zu Staat und Politik verändert hat.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 11.06.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:30


+++ Debatte um Flaggen an öffentlichen Gebäuden +++ AfD-Fraktion will Amt des Thüringer Landtagspräsidenten +++ Nach linksextremistischen Attacken: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage +++

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Klimawandel macht Thüringer Wald zu schaffen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 4:15


Thüringens Wälder müssen an den Klimawandel angepasst werden. Doch die Bestandssicherung mit Aufforstung und Pflege ist teuer. Wie die Thüringer Landesregierung dabei hilft.

SWR Aktuell im Gespräch
50 Jahre Europäische Weltraumorganisation: Warum Baden-Württemberg für die Raumfahrt so wichtig ist

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 30, 2025 2:12


Das Land Baden-Württemberg ist ein Topstandort für die Europäische Raumfahrtindustrie. Darauf hat Stefanos Fasoulas vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart in SWR Aktuell zum 50. Jahrestag der Gründung der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA hingewiesen. Auch für das Bundesland selbst habe die Raumfahrtindustrie durch die Luft und Raumfahrt-Strategie der Landesregierung massiv an Bedeutung gewonnen: "Natürlich standen wir in den vergangenen Jahrzehnten im Schatten der wesentlich größeren Automobilindustrie. Aber als Impulsgeber für Technologien und Köpfe ist die Luft- und Raumfahrt unersetzlich." Wie Raumfahrt Industrie in Baden-Württemberg von der Transformation der Autoindustrie profitiert, wollte SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner von Stefanos Fasoulas wissen.

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 27.05.25

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later May 27, 2025


- Vertane Chance : Saarländische Landesregierung lässt Bundesmittel für Hochwassserschutz liegen. - Gesundheitsministerin will Online-Verschreibung von Cannabis erschweren. - Saarbahn-Haltestelle wohl für mehrere Wochen gesperrt

Das Interview von MDR AKTUELL
Ulrich Siegmund: Wir wollen erste AfD-Landesregierung ermöglichen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:01


Bei der Landtagswahl im Herbst 2026 will die AfD Sachsen-Anhalt mindestens 45 Prozent der Wählerstimmen erringen. Bereits über ein Jahr zuvor hat die Partei Ulrich Siegmund als ihren Spitzenkandidaten benannt. Warum?

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Finanznot - Landesregierung Baden-Württemberg zieht Zahlung an Kommunen vor

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:22


Moratz, Ruben www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Tagesgespräch
Samstagsrundschau? Wie gut schützt die Schutzklausel, Herr Jans?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 17, 2025 29:50


Die Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung aus der EU wirke wie ein Feuerlöscher, sagt Justizminister Beat Jans. Kritiker hingegen sprechen von einer blossen Beruhigungspille. Wie griffig ist die Zuwanderungs-Notbremse tatsächlich? Bundesrat Jans nimmt Stellung. Der Bundesrat hat diese Woche festgelegt, wie er die Schutzklausel mit dem neuen EU-Vertragspaket anwenden will: Übersteigt zum Beispiel die Zuwanderung einen bestimmten Wert, so muss die Landesregierung bloss prüfen, ob sie die Zuwanderungs-Notbremse zieht. Genügt das? Und: Würde der Bundesrat die Schutzklausel tatsächlich aktivieren? Diese Woche nämlich hat Bundesrat Jans betont: Ein solcher Schritt müsse sehr gut überlegt sein, weil die Wirtschaft Arbeitskräfte brauche. Ausserdem müsste die Schweiz Gegenmassnahmen der EU in Kauf nehmen, ohne diese im Vorfeld zu kennen. Der Bundesrat werde nie den Mut haben und die Schutzklausel aktivieren, sagt die SVP – Bundesrat Beat Jans kontert in der «Samstagsrundschau». Thema in der Sendung ist auch die Asyl-Migration: Die neue deutsche Regierung hat letzte Woche noch mehr Grenzkontrollen und Zurückweisungen an der Grenze angekündigt. Wie wirkt sich das aus? Und wie berechtigt ist die scharfe Schweizer Reaktion auf den deutschen Entscheid? Beat Jans ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

HeuteMorgen
Schweizer Delegation in Washington: So liefen die Gespräche

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 11:12


Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind nach Washington gereist und haben mit Vertretern und Vertreterinnen der dortigen Regierung gesprochen. Thema waren unter anderem die US-Zölle. Fazit: Es soll als Nächstes eine Absichtserklärung geben. Weitere Themen: · Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat sich mit Präsident Donald Trump getroffen und über die Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine gesprochen. · Die ZSC Lions haben das fünfte Playoff-Finalspiel auswärts in Lausanne gewonnen und behalten so den Meistertitel. · Im Nahen Osten droht die israelische Armee damit, eine grössere Offensive im Gazastreifen zu beginnen.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 16:21


Heute: Anwalt fordert nach Blutpreis: Löst die Nürnberger Kunstakademie auf! ++ Anwalt fordert nach Blutpreis: Löst die Nürnberger Kunstakademie auf! ++ International heftige Kritik nach Verurteilung Chefredakteur Brendel ++ Massive Klatsche für Landesregierung in Kiel: Haushalt Schleswig Holstein verfassungswidrig ++ nächste baufällige Bruchbrücke gesperrt: jetzt in Magdeburg ++ Kampf der Drogengangs gegen Frankreich: bewaffnete Angriffe auf Gefängnisse ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Doch, es gibt ihn noch: Erfolg bei der Deutschen Bahn ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Info 3
China reagiert auf die US-Zölle und kündigt Gegenzölle an

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:53


China schlägt im Handelskonflikt mit den USA zurück. Ab nächstem Donnerstag sollen auf alle US-Waren ebenfalls zusätzlich 34 Prozent Zoll fällig werden. Dies, nachdem US-Präsident Trump zusätzliche Zölle auf chinesische Waren angekündigt hatte. Was bedeuten die Ankündigungen für die Schweiz? Weitere Themen: Die Höhe der US-Handelszölle war ein Schock für die Schweiz. Der Bundesrat äusserte deutliche Kritik, an den Zöllen, aber auch an der Berechnungsmethode. Trotzdem verhängt die Landesregierung zurzeit keine Gegenmassnahmen und will das Gespräch mit den USA suchen. Doch wie gut stehen die Chancen dafür? Die italienische rechts-nationale Partei Lega-wird seit 12 Jahren von Matteo Salvini angeführt. In den letzten Wochen führte er die Lega nochmals ein Stück weiter nach rechts. Das führt innerhalb der rechten Regierungskoalition von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu erheblichen Spannungen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Thüringen - 100 Tage Bilanz der Landesregierung

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:43


Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Sachsen - Landesregierung stimmt massiven Einsparungen im Haushalt zu

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:48


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Info 3
Martin Pfister ist neuer Bundesrat für die Mitte

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 12:58


Martin Pfister ist neuer Bundesrat der Mitte-Partei und Nachfolger der Ende März zurücktretenden Bundesrätin Viola Amherd. Die Vereinigte Bundesversammlung hat ihn mit 134 von 245 gültigen Stimmen in die Landesregierung gewählt. Ausserdem: Grönland, die grösste Insel der Welt, steht vor einem Regierungswechsel. Bei der Wahl haben zwei Oppositionsparteien am meisten Stimmen erhalten, die bisherigen Regierungsparteien verlieren Stimmenanteile. Die Parlamentswahl stand unter dem Eindruck der Besitzansprüche von US-Präsident Donald Trump, der Grönland zuletzt gedroht hatte.

Info 3
Zentralschweizer Freude über Bundesrat Pfister

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 14:12


Mit Martin Pfister hat die Vereinigte Bundesversammlung zum ersten Mal seit über 50 Jahren wieder einen Zuger in den Bundesrat gewählt. Die Freude ist nicht nur in seinem Wohnort Baar gross – für die gesamte Zentralschweiz hat das Warten auf einen Vertreter in der Landesregierung ein Ende. Ausserdem: Die Waadtländer Finanzdirektorin Valérie Dittli sorgt seit Längerem immer wieder für Schlagzeilen: Am Wochenende wurde bekannt, dass ein externer Experte Dittlis Finanzdepartement durchleuchtet hat. Auf Auftrag der Kantonsregierung. Begründet hat diese die Untersuchung bislang nicht.

Arena
Wie offen ist das Bundesrats-Rennen?

Arena

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 77:18


In weniger als einem Monat wählt das Parlament einen neuen Bundesrat. Für die beiden Kandidaten beginnt jetzt die heisse Wahlkampfphase. Markus Ritter oder Martin Pfister: Welcher Mitte-Mann hat die besseren Karten im Rennen um den freien Bundesratssitz? Die Mitte schlägt dem Parlament nach dem Rücktritt ihrer Bundesrätin Viola Amherd zwei Kandidaten als Nachfolger vor: den Bauernpräsidenten Markus Ritter und den Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Kritische Stimmen sprachen bereits von einer «Pseudo-Auswahl». Jetzt, rund drei Wochen vor der Bundesratswahl, scheint der Widerstand gegen Markus Ritter zu wachsen und es kommt Bewegung ins Rennen um den freien Sitz in der Landesregierung. Hat das Parlament mit dem Mitte-Ticket eine gute Auswahl? Welcher Kandidat hat die besseren Chancen, gewählt zu werden? Und wie unberechenbar wird die Wahl am 12. März 2025? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. Februar 2025 in der «Arena»: – Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; – Michael Graber, Parteileitungsmitglied SVP; – Franziska Roth, Ständerätin SP/SO; und – Matthias Michel, Ständerat FDP/ZG.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Aufarbeitung von NS-Raubkunst - Massive Kritik an Bayerns Landesregierung

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 4:20


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

WDR aktuell - Der Tag
NRW will mehr für Klimaschutz tun.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 10:09


Landesregierung setzt 750-Millionen-Euro-Programm auf. In vielen Städten ist die Direktwahl gestartet. In Paris beraten viele Experten über Künstliche Intelligenz. Von Sarah Pradel.

KURIER daily
Burgenland-Wahl: Wie viel Macht hat jetzt Doskozil?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 17:58


Er hat zwar die Absolute verloren, ist aber dennoch klarer Wahlsieger: Hans Peter Doskozil holt mit der SPÖ im Burgenland über 46 Prozent der Stimmen. Seinen Koalitionspartner kann er damit frei wählen. Norbert Hofer konnte mit der FPÖ enorm zulegen und einen historischen Erfolg erzielen, für die Spitze der Landesregierung reicht es jedoch nicht. Die ÖVP erfährt eine herbe Niederlage, die Grünen dürfen sich über den Wiedereinzug in den Landtag freuen. Wie wird es im Burgenland also weitergehen? Was macht Doskozil so erfolgreich und inwiefern beeinflusst diese Wahl die Politik auf Bundesebene? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chefredakteur Martin Gebhart und Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arena
Wer hat die besten Chancen auf die Amherd-Nachfolge?

Arena

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 71:57


In der Gerüchteküche brodelte es schon länger. Nun ist klar: Bundesrätin Viola Amherd tritt per Ende März aus der Landesregierung zurück. Wer tritt die Nachfolge der Mitte-Magistratin an? Und was bedeutet der Rücktritt im Verteidigungsdepartement für die Sicherheit der Schweiz? Nach sechs Jahren im Bundesrat tritt Viola Amherd zurück. Nach dreissig Jahren in der Politik sei es Zeit, den Stab weiterzureichen, erklärte die Verteidigungsministerin am Mittwoch vor den Medien. Was hat Amherd als Bundesrätin erreicht? Wer hat die besten Chancen auf die Nachfolge? Und soll künftig wieder eine Person aus der Mitte das Verteidigungsdepartement führen oder braucht es eine Rochade im Bundesrat? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 17. Januar 2025 in der «Arena»: – Yvonne Bürgin, Vizepräsidentin Die Mitte; – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; – Jacqueline de Quattro, Nationalrätin FDP; und – Fabian Molina, Nationalrat SP. Ausserdem im Studio: – Michael Hermann, Geschäftsführer Forschungsinstitut Sotomo.

Echo der Zeit
Ende März ist Schluss: Bundesrätin Viola Amherd nimmt den Hut

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 41:51


Verteidigungsministerin Viola Amherd hat am Mittwoch ihren Rücktritt aus der Landesregierung angekündigt. Sie stelle ihr Amt per Ende März nach gut sechs Jahren zur Verfügung, sagte sie in Bern vor den Medien. Über einen Rücktritt war seit Längerem spekuliert worden. Was bleibt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Ende März ist Schluss: Bundesrätin Viola Amherd nimmt den Hut (03:54) Was gelang Viola Amherd – und was nicht? (12:16) Nachrichtenübersicht (16:41) So reagiert die Politik auf Amherds Rücktrittsankündigung (23:39) Nahost: Kriegsparteien einigen sich auf Waffenruhe (29:28) Feuer in Kalifornien: Was wird aus Altadena? (35:24) Mosambik: Vereidigung des neuen Präsidenten Daniel Chapo

Info 3
Der Durchmarsch von Bundesrat Albert Rösti

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 13:31


Bundesrat Albert Rösti hat das Jahr 2024 geprägt wie kaum ein anderes Mitglied der Landesregierung. Bei vielen Themen entschied er per Verordnung, setzte sich durch und gewann Abstimmungen – bis auf einen Dämpfer. Weitere Themen: Gründlich recherchierter, investigativer Journalismus ist teuer. Selbst in wohlhabenden Ländern können oder wollen sich immer weniger Medien investigative Recherchen leisten. Dabei wären sie in Zeiten bedrohter Demokratien besonders wichtig. Im Südpazifik hat Australien grossen Einfluss. Doch die von Inselstaaten geprägte Weltgegend ist auch für China von geopolitischem Interesse. Dem will die australische Regierung mit allen Mitteln entgegenhalten – und baut deshalb ihren Einfluss im Eiltempo aus.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Brandenburg: Fehlstart der ersten rot-lila-Landesregierung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:12


Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche