POPULARITY
Categories
Meditación sobre la santa Misa, publicada para el retiro mensual, de abril de 2023, en la página web del Opus Dei. https://opusdei.org/es-es/article/retiro-mensual-abril-2023/ Ilustración: By Olahus - Die ungarische Monarchie in Wort und Bild, 22. Band, Bosnien und Hercegovina (in German), Wien, 1901, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7360622
Wie war Gert Westphal im Studio? Was gab es bei Goethe zu Mittag? Und wird Daniel diesmal auch einen Briefroman mögen? Diesmal tauchen Jan und Daniel ein in die Welt der Hörbücher - mit Anna Hartwich, die schon gemeinsam mit dem großen Gert Westphal Hörbücher produziert hat. Die Bestsellerchallenge entpuppt sich als Briefroman - nicht gerade Daniels Lieblingsgenre. Zum Glück hat Jan eine Süßspeise dabei, die für gute Stimmung sorgt - auch wenn er an einer Zutat offenbar zu viel gespart hat. Weitere Tipps führen nach Bosnien und zu südamerikanischen Familiengeheimnissen. Und im Quiz zeigt sich, für welche Vornamen Johann Wolfgang von Goethe ein besonderes Faible hatte. Die Bücher der Sendung: 00:02:12 Thomas Mann: "Lotte in Weimar" (S. Fischer) Als Hörbuch gelesen von Gert Westphal (Universal Music) 00:05:35 Virginie Despentes: "Liebes Arschloch" (Kiepenheuer & Witsch) 00:18:36 Andreas Wunn: "Saubere Zeiten" (Aufbau) 00:21:07 Dževad Karahasan: "Einübung ins Schweben" (Suhrkamp) 00:44:15 Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" (Eichborn Verlag) 00:47:52 David Guterson: "Schnee, der auf Zedern fällt" (Btb) Als Hörbuch gelesen von Ulrich Matthes (Der Hörverlag) Rezept für Himbeercreme à la Goethe Zutaten: 500 Gramm Himbeeren (möglichst reif) 200 Gramm Magerjoghurt 100 Gramm Mascarpone 150 Gramm Sahne 1 Packung Vanillezucker 2-3 Löffelbiscuits Frische Minzblätter Zubereitung: Die Himbeeren mit dem Pürierstab zu einem Mus vermischen. Einen Löffel pro Portion beiseitelegen. Anschließend das Mus mit dem Magerquark und der Mascarpone vermischen, bis sich eine einheitliche Creme ergibt. Danach die Sahne unterheben und erneut vermischen. Zum Anrichten erst das übrig gebliebene Himbeermus in das Glas geben, dann mit Creme auffüllen. Eine Himbeere und ein Minzblatt zum Dekorieren nutzen. Löffelbiscuits in kleinere Teile brechen und als Zugabe reichen. Link zur Oster-Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Verlosung-Post-von-euren-eatREADsleep-Hosts,verlosung986.html Link zum Video von "Wohnen mit Zitronen": https://www.instagram.com/p/Cp238kIsnq2/ Link zu Am Morgen vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_morgen_vorgelesen/index.html Link zu Am Abend vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_abend_vorgelesen/index.html
In dieser Folge sprechen wir über ein Minenfeld in Bosnien.
Auf dem Weg von Bosnien nach Montenegro sind wir an einigen sehenswerten und bedosten Orten vorbei gekommen. Schaut doch mal rein: GC9H2RB, GC9ZA0J, GC45FWV, GC7998B, GC9M8BR --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Durch Kroatien bis nach Bosnien gespickt mit tollen Erlebnissen. Hier ein paar Empfehlungen: GC9WKAK, GC5822P, GC4CWZJ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
30 Jahre liegt der Krieg in Bosnien zurück und hat in politische Sackgassen geführt, in denen ethnische und religiöse Zugehörigkeit alles bestimmen. Der Kosmopolit Haris Sahacic sucht neue Wege für Kultur und Demokratie. | Von Barbara Kenneweg
Det har længe været en drøm for Bosnien-Hercegovina at blive medlem af EU. Allerede i 2016 søgte landet om at blive medlem. Dengang var landet dog slet ikke klar til at blive en del af EU. Intern i EU var der mange både embedsmænd og politikere der var betænkelige ved at skulle optage landet, som var præget af korruption, fattigdom, hovedpiner med landets retssikkerhed og en masse andre problemer. Nu 6 år senere er det vestbalkanske land rettet op på mange af tingene og dermed kommet et skridt tættere på. EU's udvidelse er nemlig på dagsorden nu når EU-landenes europaministre snart mødes. Her er forventningen at Bosnien-Hercegovina vil få status som ”kandidatland”. Betyder det så at Bosnien-Hercegovina er optaget i EU? Nej, slet ikke. Populært sagt så betyder det, at landet er sluppet ind på EU's venteværelse. For at landet kan blive fuldgyldigt medlem kræver det dog en række reformer. Det gælder områder som retsstatsprincipper og korruptionsbekæmpelse. Det fastslog EU-Kommissionen forleden på det ugentlige pressemøde. Men når de problemer engang er løste, så kan Bosnien-Hercegovina få opfyldt sin drøm og blive medlem af EU. På samme pressemøde blev kommissionens talskvinde i øvrigt spurgt om, om også Ukraine vil kunne få den status. Altså blive sluppet ind i venteværelset. Svaret på det var en lang politisk tale, der noget afkortet kan oversættes til ”det kunne vil godt tænke os, men nej. Landet lever op til alt for få af vores krav”. I øvrigt kan et land, der ikke har fuld kontrol over sine områder, slet ikke blive medlem. Så så længe Ukraine ikke har tilbageerobret eller afgivet de territorier der er under russisk kontrol, kan det ikke ske. Det samme gælder i øvrigt også et medlemskab af Nato. Men det er en helt anden historie.
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter
Mein heutiger Gast hat an der Slobomir P Universität Informationstechnik studiert. Diese befindet sich in Doboj und das liegt in der Republik Srpska welche wiederum Teil von Bosnien und Herzegowina ist. Heute arbeitet er als Entwickler. Obwohl seine Kenntnisse vielseitig sind, so fühlt er sich in der .net Welt am wohlsten. Auch privat entwickelt er gerne weiter, ist auf stakoverflow aktiv, passt Spiele an - gerne auch im Team. Und natürlich spielt er auch gerne, hier z.B. World of Warcraft. Wenn er den Rechner mal links liegen lässt, kann man ihn mit seiner Gitarre antreffen. Diese spielt er schon seit seiner Teenager Zeit. Herzlich Willkommen, Meho Hatic.OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH ■■■ Digitale Service ManufakturWann lernen wir uns kennen?#MEINLIEBLINGSJOB
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Die Foto-Designerin Jennifer Scales nimmt uns mit auf ihrer Tour in Bosnien, Montenegro und Albanien. Durch atemberaubende Landschaften und in Zügen, bei denen man manchmal auf Komfort verzichten muss.
Man darf es gar nicht mehr sagen: Aber wir müssen schon wieder über Bosnien reden. Am 2. Oktober wurden dort nämlich die mit Spannung erwarteten allgemeinen Wahlen abgehalten. Die Ergebnisse waren teils überraschend, teils enttäuschend. Und zu guter Letzt hat der Hohe Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft allen die Show gestohlen, indem er ausgerechnet am Wahlabend per Dekret das Wahlgesetz und Teile der Verfassung im bosniakisch-kroatischen Landesteil abänderte. Was das für das Land bedeutet, versucht in dieser Zwischenfolge Danijel im Gespräch mit dem Menschenrechtsaktivisten und Politikanalysten Samir Beharić zu klären.
Drei Freunde aus Bosnien. Ein katholischer Kroate, ein muslimischer Bosnier, ein orthodoxer Serbe. 30 Jahre nach Ausbruch des Bosnienkrieges sehen sie sich wieder… Von Barbara Kenneweg
Weil die Behörden versagen, bildet sich in Bosnien eine ethnien- und grenzübergreifende Bürgerbewegung. Ihr Ziel: das Müllaufkommen wirksam zu bekämpfen.
FN:s generalförsamling håller möte om Rysslands olagliga annekteringar - vi pratar med Sveriges FN-ambassadör direkt från New York. Omräkning av valresultat i Bosnien efter stora protester. Senaste om Ukrainakriget. Med mera.
Wer unseren heutigen Gast nicht kennt, hat den Fußball nie geliebt. Nach seiner Geburt in Banja Luka, das im heutigen Bosnien und Herzegowina liegt, floh unser Gast zusammen mit seinen Eltern nach Deutschland. Als die Abschiebung drohte, verließ die Familie zum zweiten Mal ihre Heimat und ging nach Salt Lake City. Dort schaffte er den Sprung in die Jugendnationalmannschaft der USA. Vom College-Team der University of South Florida ging es dann zurück nach Deutschland, zuerst zum 1. FSV Mainz 05 und dann weiter zu Borussia Dortmund. Zusammen mit Mats Hummels stellte er bald die beste Innenverteidigung der Liga. Er wurde unter anderem zwei mal Deutscher Meister, Pokalsieger und er stand im Finale der Champions League. Außerdem war war Nationalspieler für Serbien. Doch mit dem großen Erfolg kamen auch die Klischees eines jungen Fußballprofis. Schnell wuchsen jedoch Zweifel und Scham und er entschied sich für einen anderen Weg. Er selbst kürzt es heute so ab: “Haus, Autos, Party - heute kann ich darüber lachen.” Auf dem Höhepunkt seiner Karriere gründete er (s)eine Stiftung. Mit ihr will er die Lebensumstände der von Wassermangel betroffenen Menschen verbessern, indem der Zugang zu Trinkwasser und Sanitäranlagen geschaffen wird. Im Juni erschien sein Buch, das er zusammen mit der Journalistin Sonja Hartwig geschrieben hat. Es hat den Titel: “Alles geben. Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt.” Wenn Ihr diese Folge hört, dann hat unser heutiger Gast bereits das Bundesverdienstkreuz erhalten. Mehr dazu gleich. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Warum ist es besser zu geben als nur zu nehmen? Und wie sieht das in der täglichen Praxis aus? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Neven Subotić
Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wahlherbst in Europa - Nach Italien, Bosnien, Schweden und Bulgarien ist nun auch Österreich an der Reihe. Außerdem schaut Kontinent genauer nach Katalonien. Vor fünf Jahren fand dort die Volksabstimmung über die Unabhängigkeit von Spanien statt.
Serbien ist in Gefahr! Schon wieder. Diesmal drohen finstere Kräfte aus dem fernen Brüssel Hand an die Fundamente der serbischen Nation und ihrer heiligen Werte zu legen, indem sie ungefragt queere Menschen durch die Straßen Belgrads marschieren lassen. GAYROPA versucht Serbien unter Druck zu setzen. Muss man wissen. Was los war? Eigentlich wollten nur ein paar hundert bis ein paar Tausend queere Menschen die Europride in Belgrad abhalten. Doch weil die serbisch orthodoxe Kirche im Vorfeld ein Bedrohungsszenario sondergleichen aufbaute und die serbische Regierung ein absurdes Theater um die Erlaubnis für die Veranstaltung aufführte, wurde aus einer fröhlichen Veranstaltung ein (einseitiger) Kulturkampf von rechts. Krsto war vor Ort (siehe Sondersendung). In dieser Episode analysieren wir nochmal die Hintergründe der ganzen Debatte und schauen uns an, wer von der Hetze gegen die LGBTQ-Szene profitiert oder zu profitieren glaubt. Außerdem kommen Menschen zu Wort, die am Rande der Pride körperlich angegriffen wurden. Nebenbei erfahrt Ihr, was sich der Hohe Repräsentant Christian Schmidt jetzt wieder für Bosnien ausgedacht hat, weshalb wir über die vergangene Basketball-Europameisterschaft den Mantel des Schweigens hüllen und warum Bulgarien wieder in der Hand des "männlichsten Mann-Politikers" der Region liegt.
Nicht nur Brasilien steht bei den Präsidentschaftswahlen vor einer Richtungsentscheidung. Auch in Bosnien-Herzegowina wird heute gewählt. Seit dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 herrscht in dem Westbalkanstaat ein kompliziertes politisches System vor. Anna Sauerbrey, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, erklärt, welche Themen diese Wahl prägen. Die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) macht sich Sorgen wegen der steigenden Zahl der Asylanträge in Deutschland. Das Asylsystem in Deutschland stehe aber nicht vor einem Kollaps, meint Paul Middelhoff. Er ist Redakteur im ZEIT-Hauptstadtbüro und erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, warum vermehrt Menschen in Deutschland Schutz suchen und wieso Politikerinnen und Politiker so besorgt sind. Alles außer Putzen: In Ludwigsburg finden heute die deutschen Meisterschaften im Kürbiswiegen statt. Wie wäre es mit Kürbispasta? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/39/kuerbis-pasta-wochenmarkt?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Steht das Land vor einem Neuanfang? (https://www.zeit.de/politik/2022-09/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-nachrichtenpodcast) Bosnien und Herzegowina: Ein serbischer Nationalist greift nach der Macht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/bosnien-herzegowina-konflikt-milorad-dodik-staatspraesidium-serbien) Christian Schmidt: Die ethnische Falle (https://www.zeit.de/2022/39/christian-schmidt-csu-bosnien-herzegowina-ethnie) Migration: Innenministerin Faeser besorgt über steigende Flüchtlingszahlen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/migration-asylantraege-gefluechtete-innenministerin) Ukrainische Flüchtlinge: Das hässliche Gesicht von 2015 kehrt zurück (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/ukraine-fluechtlinge-friedrich-merz-sozialtourismus) Geflüchtete aus der Ukraine: Es wird voller (https://www.zeit.de/2022/40/ukraine-gefluechtete-migration-fluechtlingskrise)
Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Am Sonntag sind Wahlen in Bosnien und Herzegowina und dabei handelt es sich um die wohl kompliziertesten Wahlen der Welt. Denn der 3,3-Millionen-Einwohner- Staat ist dreigeteilt, in die bosnisch-kroatische Föderation, in die serbisch dominierte Republika Srpska und in einen Sonder- Distrikt Brcko das Ganze mit drei verschiedenen Ethnien. Und: die Nationalisten aller drei Ethnien geben in Bosnien den Ton an. Bosnien vor den Wahlen - ein gespaltenes Land
Patreon: https://www.patreon.com/dasfuenfteviertel Was waren das für verrückte letzte Tage Freunde? Dirks Jersey Retirement. Deutschland besiegt Frankreich zum Auftakt, schlägt Bosnien und liefert gegen Litauen ein Spiel für die Geschichtsbücher! 3 Spiele, 3 Siege. Nebenan in der NBA kam es zum Blockbuster-Trade zwischen den Jazz und Cavs. Mitchell ist ab sofort ein Cavalier. Alles dazu in dieser Folge, viel Spaß! :)
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 6„Es gibt Tage, an denen die Beine einfach nicht aufhören zu marschieren. Für mich selbst ist es immer wieder faszinierend, wenn ich merke, was der Körper leisten kann. Egal ob ich die Jungs da vorne noch einhole oder nicht, die Fahrt ist einfach geil!“So klingt eine Sprachnachricht, die Straps für sich selbst aufnahm, als er einen 24-stündigen Stint durch das internetlose Bosnien hinlegte, nachdem er am Vortag Italien, Slowenien und Kroatien hinter sich gebracht hatte. Die Probleme der ersten Tage waren vorbei, die letzten Ungereimtheiten hatte es mit einem unmotivierten italienischen Mechaniker und den Rechenkünsten von Flo gegeben. Christophs Taktik begann trotz dieser Prüfungen für sein Nervenkostüm langsam aufzugehen: Dosierter Start, im Schongang bis zum Halfwaypoint und dann die Intensität erhöhen und sich nach vorne kämpfen. Der Strasser-Express hat seine Betriebstemperatur erreicht und fuhr sich in eine mentale Hochphase. +++++In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. Es werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.
Der NBA Fan Podcast ist zurück, die Sommerpause ist vorbei! Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast alle Infos rund um die Eurobasket. Außerdem gibt es einen Rückblick auf die Offseason in der NBA und eine Bewertung des Trades von Donovan "Spider" Mitchell zu den Cavaliers. Viel Spaß mit dieser Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:40) Deutschlands Run bei der Eurobasket: Deutschland ist sensationell in die Eurobasket gestartet, mit drei Siegen steht man an der Spitze der härtesten Gruppe des Turniers. Nach Frankreich und Bosnien hat man nun auch Litauen in einem Krimi nach Double-Overtime geschlagen. Wohin führt der Weg der Deutschen? ab (18:00) Eurobasket im Überblick: Wer sind die Topfavoriten? Welche Stars dominieren bislang? Welche Überraschungen gab es bisher? ab (26:00) NBA-Offseason-Rückblick und Mitchell zu den Cavs: Steffen blickt auf die bisherige NBA-Offseason zurück und analysiert für euch den Trade von Mitchell. Wie ist der Trade aus Sicht der Utah Jazz und aus Sicht der Cleveland Cavaliers zu bewerten? Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Freiburg springt an die Spitze, Löwen festigen Platz 1, DFB-Frauen vorzeitig für WM 2023 qualifiziert, DBB-Team schlägt auch Bosnien
Michael Gorbatschow starb 91-jährig, Sparkampagne gegen Energiekrise, Ethnischen Spannungen in Bosnien und Herzegowina
Friluftsbaba driver ett framgångsrikt instagram-konto där han inspirerar andra pappor att njuta av naturen. I detta samtal berättar Friluftsbaba om sin bakgrund och om hur passionen till skogen började. Besök gärna vår hemsida: www.koranpodden.se.Följ vårt arbetefacebook.com/koranpoddeninstagram.com/koranpodden/Stöd KoranpoddenOm du finner någon glädje eller värde i vad jag gör, snälla överväg att donera ett valfritt belopp. Alla donationer går till att utveckla och marknadsföra Koranpodden. Swisha ett frivilligt belopp till swish 123 669 10 18 (Support Koranpodden) eller via bankgiro 5271-8053.Bli månadsgivare! Klicka här.
Es ist mal wieder soweit. Wir müssen uns schon wieder über Bosnien unterhalten. Das tun ja im Moment eh alle. Anlass ist der "Ausraster" des Hohen Repräsentanten der Internationalen Gemeinschaft, der es für nötig befand, bei einer Pressekonferenz in Goražde - freundlich gesagt - etwas ungehalten auf Nachfragen zu seinen vermeintlichen Plänen für eine Wahlrechtsreform in der Föderation zu reagieren. Und während sich das Netz fröhlich über Christian Schmidt und seine "balkanische" Unbeherrschtheit lustig macht, kommt vor allem in der deutschsprachigen Berichterstattung etwas zu kurz worum es eigentlich geht. Daher tauchen Krsto und Danijel noch einmal tief ein in die bosnische Verfassung, das Wahlrecht in der Föderation - die ja nur eine Teilentität ist - und befassen sich - wie könnte es anders sein - mit Fragen des ethnischen Proporzes. Das hat ja Tradition. Natürlich tun sie das nicht allein. Mit in der Sendung dabei sind die Bundestagsabgeordneten Adis Ahmetović und Josip Juratović, sowie der Osteuropa-Experte Vedran Džihić. Wenn Ihr am Ende dieser Folge also nicht verstanden habt, worum es geht, wissen wir auch nicht weiter. Nebenbei erfahrt Ihr, warum der faulste Mann Montenegros gar nicht erfreut ist, wenn man ihn als Faulenzer tituliert. Warum ebenfalls in Montenegro die Regierung gestürzt wurde und was eigentlich in Serbien so abgeht (viel).
Den Balkan gibt es nicht. Genauer gesagt: DEN Balkan gibt es nicht – vor allem nicht für Melina Borčak. Für sie ist der Balkan nicht mehr als ein imaginäres Konzept, das der Komplexität von Geschichte, Kulturen und auch Kriegen nicht gerecht werden kann. Als bosniakische Journalistin beschäftigt sich Melina mit der Vergangenheit ihres Landes, mit Krieg und Genozid sowie aktuellen politischen Entwicklungen in Bosnien. Ein großer Teil ihrer Onlinearbeit umfasst dabei aber auch Medienkritik an deutschsprachigen Kanälen und Formaten: Auf Instagram und Twitter korrigiert sie Artikel, zeigt Fehler in der Berichterstattung über Bosnien und die Ukraine auf. Mit unserer 50. Jubiläumsfolge läuten wir die sechste Staffel von X3 mit Bosnien und Fragen zu Identitäten und Erinnerungspolitik auf dem Balkan ein.
I dagsläget gör Anel Ahmedhodzic succé i Sheffield United i engelska Championship. När jag intervjuade honom i november 2020 hade mittbacken precis fått ett rejält genombrott i Malmö FF och även valt Bosnien som landslag och Ahmedhodzic talade då om vad han lärde sig under låneperioden i danska ligan, om betydelsen av Jon Dahl Tomasson och om att han inte återvänt till MFF om Uwe Rösler blivit kvar. Dessutom berättade Ahmedhodzic om när han som ung talang var nära att lämna Malmö för Olympic, om att han inte kände extra tryck på grund av pappans stora engagemang, om att välja bort Sveriges landslag, om samtalet med Janne Andersson och om vad han då letade efter när det handlade om en utlandsflytt. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Der „Phrasenmäher“ ist aus der Sommerpause zurück – mit einem ganz besonderen Gast! In der ersten Folge der neuen Saison begrüßt der neue Moderator, SPORT BILD-Chef Henning Feindt (40), den Transfer-König der vergangenen Wochen: Hasan Salihamidzic (45). Der Sport-Vorstand des FC Bayern spricht den extrem erfolgreichen Transfersommer seines Klubs – und verrät, wie das Mané, Haaland oder auch Cristiano Ronaldo wirklich lief! Außerdem spricht Salihamidzic sehr emotional über seine Kindheit in Bosnien und seine Flucht vor dem Krieg nach Deutschland.
Sein Schweigen direkt nach der Holocaust-Relativierung von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Kanzleramt hat Olaf Scholz äußerst schwierige Tage beschert. Kritik gibt es nicht nur erwartungsgemäß von der Opposition, auch innerhalb der eigenen Reihen ist der Ärger groß. Wie konnte ein solcher Satz versehentlich durch den Kanzler, immerhin Hausherr im Kanzleramt, einfach stehen bleiben? Welche Verantwortung trägt der Regierungssprecher? Und was sagt die folgenreiche Panne über die Art von Scholz' Kommunikation im Allgemeinen aus? Eine Analyse von Gordon Repinski, dem stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur und Rasmus Buchsteiner, Chefkorrespondent bei Pioneer. Außerdem: Die Bundesregierung nimmt ein Teil ihres nächsten Entlastungspakets vorweg und kündigt an, die Mehrwertsteuer für Gas auf sieben Prozent zu senken. Was die angekündigte Senkung bringt, was sie kostet und was das für Finanzminister Christian Lindner bedeutet, ist ebenfalls ein Thema in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie spricht über den Wiederaufbau in der Ukraine und die Folgen des Krieges für den weltweiten Hunger, insbesondere in Afrika. Die weiteren Themen … Manuela Schwesig unter Druck: Was ein Untersuchungsausschuss zur Klimaschutz-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern zutage fördern könnte. Christian Schmidt unter Beschuss: Warum der Ausraster des Ex-CSU-Ministers und heutigen Hohen Repräsentanten der UN in Bosnien und Herzegowina ihn seinen Job kosten könnte. Karl Lauterbach weiter in der Kritik: An welchen Stellen das geplanten veränderten Infektionsschutzgesetzes noch nachgebessert werden muss und welche Lösungen sich durchsetzen könnten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michaela Küfner, US-Korrespondentin der Deutschen Welle in Washington.
Sein Schweigen direkt nach der Holocaust-Relativierung von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Kanzleramt hat Olaf Scholz äußerst schwierige Tage beschert. Kritik gibt es nicht nur erwartungsgemäß von der Opposition, auch innerhalb der eigenen Reihen ist der Ärger groß.Wie konnte ein solcher Satz versehentlich durch den Kanzler, immerhin Hausherr im Kanzleramt, einfach stehen bleiben? Welche Verantwortung trägt der Regierungssprecher? Und was sagt die folgenreiche Panne über die Art von Scholz' Kommunikation im Allgemeinen aus? Eine Analyse von Gordon Repinski, dem stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur und Rasmus Buchsteiner, Chefkorrespondent bei Pioneer. Außerdem: Die Bundesregierung nimmt ein Teil ihres nächsten Entlastungspakets vorweg und kündigt an, die Mehrwertsteuer für Gas auf sieben Prozent zu senken. Was die angekündigte Senkung bringt, was sie kostet und was das für Finanzminister Christian Lindner bedeutet, ist ebenfalls ein Thema in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie spricht über den Wiederaufbau in der Ukraine und die Folgen des Krieges für den weltweiten Hunger, insbesondere in Afrika. Die weiteren Themen … Manuela Schwesig unter Druck: Was ein Untersuchungsausschuss zur Klimaschutz-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern zutage fördern könnte.Christian Schmidt unter Beschuss: Warum der Ausraster des Ex-CSU-Ministers und heutigen Hohen Repräsentanten der UN in Bosnien und Herzegowina ihn seinen Job kosten könnte.Karl Lauterbach weiter in der Kritik: An welchen Stellen das geplanten veränderten Infektionsschutzgesetzes noch nachgebessert werden muss und welche Lösungen sich durchsetzen könnten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michaela Küfner, US-Korrespondentin der Deutschen Welle in Washington. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Verenkotte, Clemenswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Mehr als 100.000 Menschen starben von 1992 bis 1995 im Krieg in Bosnien-Herzegowina. Das Leid hinter den Zahlen offenbaren zwei Zeitzeugenberichte: „Srebrenica überleben“ von Hasan Hasanović und „Lauf, Mädchen, lauf“ von Mirsada Simchen-Kahrimanović.Von Dirk Auerwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
In „Quo Vadis, Aida?“ hilft eine Dolmetscherin den UN-Truppen 1995 in Bosnien und versucht gleichzeitig, ihre Familie zu retten. In „Blocco 181“ geht es um das Leben in einem Problemviertel am Rande Mailands und in „Locke & Key“ verleihen magische Schlüssel einer Familie übernatürliche Kräfte, rufen aber zugleich auch Feinde auf den Plan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-quo-vadis-aida-blocco-181-locke-key
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philip Specht, Partner bei Speedinvest. Philip hat die Finanzierungsrunde von KatKin, UpGrad und Apotekamo analysiert: Das Londoner Food Startup KatKin konnte in einer Series-A-Finanzierungsrunde 22 Millionen US-Dollar einsammeln. Das von Brett und Nikki O`Farrell gegründete Unternehmen bietet seinen Kundinnen und Kunden die Lieferungen von individualisiertem Katzenfutter. Das Geschäftsmodell basiert auf einem monatlichem Abonnement, dass zwischen 50 und 64 Pfund kostet. Neben der Beteiligung von Octopus Ventures wird die Finanzierungsrunde von Verlinvest und Perwyn angeführt. Mithilfe des frischen Kapitals will KatKin die Produktion expandieren und das Produkt kontinuierlich verbessern und weiter vermarkten. UpGrad hat eine Finanzierungsrunde unter der Führung von ETS Global in Höhe von 210 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Neben den Bestandsinvestoren Temasek und IIFL beteiligten sich unter anderem ETS Global, Bodhi Tree und Kaizen Management Advisors. Zudem steuert das Gründerteam 12,5 Millionen US-Dollar bei, um weiterhin 50 Prozent am Unternehmen halten zu können. Das Indische EdTech bietet Lernenden und Berufstätigen eine online Plattform für Lernkurse und Hochschulabschlüsse. Mit dem frischen Kapital will UpGrade sein Team mit über 1000 Lehrenden und 5000 Coaches erweitern. Gegründet wurde UpGrad 2012 von Ronnie Screwvala, Mayank Kumar, Phalgun Kompalli, Ravijot Chugh. Die Stockholmer Online-Apotheke Apotekamo konnte sich in einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro sichern. Mit der Runde steigt die Unternehmensbewertung auf 14,6 Millionen Euro. Apotekamo bietet auf seiner online Plattform neben Medikamenten auch Zahlungslösungen für externe Medikamentenlieferanten. Nach dem Start in Serbien will das Startup mithilfe der Investition weiter in Bosnien und Herzegowina expandieren. Die Geldgeber sind Angelgate AG, Schoeller Group und Hasan Salihamidžić, der von nun an Apotekamo beim Marketing unterstützt. Das Portfoliounternehmen des schwedischen VCs EPTI steht unter der Leitung von Arli Mujkic, CEO und Gründer von EPTI.
Neven Subotić war Profifußballer. Gerade hat er sein Karriereende erklärt - mit 33 Jahren. Er stand in Diensten der Erstligisten Mainz 05 und Borussia Dortmund. In beiden Fällen hieß der Trainer Jürgen Klopp. Der hat auch das siebenseitige Vorwort geschrieben für das Buch "Alles geben - Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt", das Subotić zusammen mit der Journalistin Sonja Hartwig geschrieben hat.
Schon gehört, dass die USA am Rande der Balkanisierung stehen? Schuld ist der Supreme Court, der vergangenen Monat das wegweisende Urteil "Roe vs. Wade" gekippt und damit Millionen von Frauen faktisch den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen versperrt hat. Und weil die USA damit in Sachen "Recht auf Abtreibung" ein Flickenteppich werden, reden Manche von Balkanisierung. Dabei könnte der Begriff in diesem Kontext nicht falscher sein. Denn in den meisten Staaten des ehemaligen Jugoslawiens und in Albanien sind Schwangerschaftsabbrüche zumindest binnen einer gewissen Frist legal und gesetzlich garantiert. Doch was bedeuten diese Garantien in der Praxis? In einigen Ländern nicht viel, wie sich bei näherem Hinsehen zeigt. Vor allem aber ist das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Denn sogenannte "Lebensschützer" machen dagegen Front - ausgestattet mit viel Geld und wenig Anstand. Danijel und Krsto werfen einen Blick auf die aktuelle Situation, den Diskurs und die Akteure vor Ort. Als Expertinnen mit dabei sind Gresa Hasa vom feministischen Magazin "Shota" in Albanien und Marinella Matejčić von der kroatischen Bürgerrechtsorganisation "Pariter". Nebenbei erfahrt ihr, warum einem an deutschen Kiosken kroatische Jugendliche mit dem Hitlergruß begrüßen können, warum gerade in Bosnien helle Aufregung um den Hohen Repräsentanten herrscht und wieso Aleksandar Vučić nicht nach Kroatien einreisen durfte.
Als Kleinkind ist er mit seiner Familie vor dem Krieg in Bosnien nach Deutschland geflohen. Weil die Abschiebung drohte, zog seine Familie weiter in die USA. Als Jugendlicher kam er zurück nach Deutschland und wurde Profi-Fußballer in der Bundesliga. Mit 33 hat Neven Subotic schon ein bewegtes Leben hinter sich. Jetzt hat er die Profikarriere beendet und baut mit seiner Stiftung Brunnen in Ostafrika. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Neven Subotic, wie er sich immer wieder seine Freiheit erkämpft hat. Gegen den strengen Vater und mit ihm zusammen. Gegen das stereotype Bild vom Fußballer und im Team auf dem Platz. Für ein Leben als Weltbürger und nicht als Serbe, Deutscher oder Amerikaner. Ein bewegendes und sehr persönliches Gespräch voller Nähe und überraschender Momente. Hier hört ihr… - warum Fische, das Wasser, in dem sie schwimmen, nicht wahrnehmen (4:00) - wie Neven und Jagoda ihre Jugo-Erfahrungen austauschen und fast in Nostalgie versinken (11:55) - wie Neven seinen Vater ganz neu kennengelernt hat (31:50) - dass ein Probetraining bei Ajax Amsterdam für einen Teenager kein Ding der Unmöglichkeit ist (37:00) - wie man superstrenge Eltern austrickst (45:00) - was Neven von seinem ersten Fußballergeld gekauft hat (49:50) - warum Nevens Kollegen ihn oft als Sonderling gesehen haben (58:00) - warum sauberes Wasser die Brücke zu einer besseren Zukunft ist (1:04:00) - warum Zlatan Ibrahimovic fast größer ist als Gott (1:23:00) - wie Jagoda das Geheimnis von Nevens Vornamen lüftet (1:26:00). Hier findet ihr den Link zum Transkript: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jagoda-marinic-neven-subotic-100.pdf Das Buch von Neven Subotic ("Alles geben - Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt") ist bei KiWi erschienen. FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.