Podcasts about bosnien

  • 557PODCASTS
  • 908EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about bosnien

Latest podcast episodes about bosnien

Andliga Klubben
171 - Kraftplatser väcks upp... av aliens!

Andliga Klubben

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 71:00


Gäst i detta avsnitt är Susanne Schéele som Maria träffade i Bosnien. Det var ett möte som snabbt ledde till vänskap och samarbete. För att förstå vad de skulle göra tillsammans öppnade Maria Akasha-arkivet för dem båda under en meditation och mycket oväntade saker hände!I detta avsnitt får vi ta del av deras privata meditation, som de spelade in för egen räkning, då de blev uppmanade att dela den här informationen i sina kanaler. På ett märkligt sätt knyts upplevelserna i Bosnien ihop med denna fjärrskådning: ombord på ett rymdskepp med destination Jorden och en kraftfull last ombord.Vi får veta att kraftplatser som varit sovande länge nu håller på att väckas upp. Ibland av människor, medvetet eller omedvetet, och ibland av andra varelser som assisterar Jordens och mänsklighetens utveckling.För mer information om SusanneHemsida https://www.garden-of-feathers.com/Youtube Garden of Feathers Facebook Susanne Gabriella samt Garden of FeathersInstagram susannegabriella_gof samt garden_of_feathersMedverkande: Maria Dupal, Helene Carlind och Susanne Schéele. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Logen Podcast
Cruise

Logen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 44:16


I denne episode taler værterne, Abdinaasir og Ado, om: at få bøder som voksen, de hjemløses Marbella, vores dømte ven, krydstogter, pigefarver, Ishowspeed i Bosnien og meget andet! Enjoy my people

Sitzfleisch
#245 - Elena Rochs Rennabenteuer

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 86:44


Elena Roch ist zum dritten Mal bei Sitzfleisch zu Gast – nach Folge 50 und Folge 177. Und auch diesmal war der Anlass klar: Es ist schon wieder was passiert. Nach einer kurzen Sprachnachricht, die uns Elena direkt aus Bosnien von ihrem zweiten Platz beim B-Hard geschickt hat, und die in unserem RAAM Special zu hören war, wurde uns sofort klar, dass es mehr zu erzählen gibt.

Recht politisch
30 Jahre Srebrenica (mit Selma Jahić)

Recht politisch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 77:21


Vor 30 Jahren, im Juli 1995, kam es rund um das bosnische Srebrenica zum ersten Völkermord auf europäischem Boden seit dem Holocaust: Die Truppen von Ratko Mladić haben mehre Tausend Männer, darunter junge wie alte, ermordet und die weibliche Bevölkerung vertrieben. Die Nachwirkungen sind bis heute spürbar, in Bosnien und weit darüber hinaus. Ich habe mit der Srebrenica-Überlebenden Selma Jahić darüber gesprochen, wie so etwas passieren konnte, wie sie die Situation erlebt hat und welche Lehren man daraus ziehen muss.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Auf der Trans Dinarica durch Bosnien

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 35:32


Die Trans Dinarica ist ein neuer Fernradweg, der Brücken schlägt. Seit letztem Sommer verbindet er auf einer Länge von 5.500 Kilometern acht Länder des westlichen Balkans – von Slowenien bis Albanien. Auch durch Bosnien-Herzegowina führt die Route. Florian Guckelsberger ist sie von Sarajevo bis Mostar geradelt. Der Radweg schlängelt sich von den Bergen Bosniens bis in die mediterrane Herzegowina. Er verläuft entlang alter Waldpfade, über die Sarajevo während der Belagerung versorgt wurde. Im Schatten der Berggipfel geht es weiter zu abgelegenen Bergdörfern, die seit Jahrhunderten bewohnt sind; und von dort hinab entlang wilder Flüsse in Richtung Mittelmeer. Florian Guckelsberger hat sich den vielen Höhenmetern gestellt und berichtet von einer Reise, die viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Balkans erzählt. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, hat nicht nur die Chance auf warmherzige Begegnungen abseits ausgetretener Tourismuspfade, sondern auch die Gelegenheit, einige der letzten wirklich abgeschiedenen Landschaften Europas zu erkunden.

Apokalypse & Filterkaffee
Frosch 'n' Chips (mit Jagoda Marinić & Elsa Koester)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 40:59


Die Themen: Wirtschaftsweiser warnt vor Sozialabgaben von 50 Prozent; “Trump-Methoden” – Sichere Herkunftsländer per Verordnung; 30 Jahre nach dem Genozid in Bosnien; Auf Druck von Trump: Telekom-Tochter gibt Diversitäts-Programme auf; Aufregung um KI-generiertes Kinderbuch und Frosch in Salatpackung entdeckt und wiederbelebt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

11KM: der tagesschau-Podcast
Völkermord vor 30 Jahren: Srebrenica zwischen Erinnern und Vergessen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:52


Bekir ist noch ein Baby, als sein Vater 1995 beim Massaker von Srebrenica getötet wird. 30 Jahre später lebt Bekir zwei Autostunden entfernt von der Stadt in Bosnien und Herzegowina, aber er besucht Srebrenica regelmäßig. Seine Mutter lebt noch im alten Haus der Familie. Und Bekir hat einen Verein gegründet “Adopt Srebrenica”, der Jugendlichen eine Perspektive bieten und gleichzeitig die Erinnerung an den Völkermord wachhalten soll. Wie lebt es sich in einer Stadt, die auch 30 Jahre später von der Vergangenheit gezeichnet ist? In dieser 11KM-Folge erzählt uns Filmemacher Ralph Weihermann, wie es in Srebrenica heute aussieht und wie die Stadt zwischen Erinnern und Vergessen aufgerieben wird. Hier geht's zum Film “Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords” von Ralph Weihermann: https://www.arte.tv/de/videos/120880-003-A/re-srebrenica-leben-im-schatten-des-voelkermords/ In dieser früheren 11KM-Folge begleiten wir Kriegsveteranen verfeindeter Lager des Jugoslawienkrieges: „Nach Krieg & Terror: Wie geht Versöhnung?”: https://1.ard.de/11KM_Versoehnung Hier geht's zu Weltspiegel, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler, Christine Dreyer, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

SWR2 Forum
30 Jahre nach Srebrenica – Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 43:43


Am 11. Juli 1995 begann der serbische Völkermord an mehr als 8300 bosniakischen Jungen und Männern rund um die Kleinstadt Srebrenica. Die serbische Seite leugnet den Genozid bis heute, was eine Aufarbeitung und Strafverfolgung erheblich behindert. Wenige Monate nach dem Völkermord endete der Bosnienkrieg mit dem Friedensvertrag von Dayton. Dieser sollte dem Land eine ausgewogene ethnische Struktur geben, führte jedoch zu lähmender Blockadepolitik. Wie leben die Menschen heute zusammen? Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina angesichts serbischer Spaltungspolitik? Andrea Beer diskutiert mit Aida Cerkez – Investigativjournalistin Sarajewo; Prof. Dr. Vahidin Preljević – Literatur- und Kulturwissenschaftler, Universität Sarajewo; Tanja Topić – Journalistin aus Banja Luka

WDR 5 Morgenecho
30 Jahre nach Srebrenica: "Hier ist Geschichte Gegenwart"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:47


1995 töteten serbische Paramilitärs und Soldaten der Republika Srpska bei Srebrenica tausende bosnische Muslime. Trotzdem gebe es auch heute noch kein gemeinsames Erinnern, sagt Christian Schmidt (CSU). Dabei sei die Bevölkerung aber weiter als die Politik. Von WDR 5.

Die Reportage von MDR AKTUELL
30 Jahre Srebrenica: Zwischen Erinnerung und Verdrängung

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:22


Der Völkermord von Srebrenica 1995 war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. In Serbien und bei bosnischen Serben wird das Verbrechen bis heute oft geleugnet. Eine Reportage von Oliver Soos.

Treffpunkt
30 Jahre nach Srebrenica

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 56:43


Über 8000 bosnische Muslime wurden beim Massaker von Srebrenica im Juli 1995 ermordet. Gast am heutigen 11. Juli, dem Internationalen Gedenktag für den Völkermord von Srebrenica, ist SRF Auslandredaktor und Balkanexperte Janis Fahrländer. Fahrländer ist aktuell in Bosnien und berichtet, wie dieser Tag dort begangen wird. Im Gespräch mit Moderatorin Sandra Schiess geht es unter anderem auch darum, was damals genau passiert ist und wie es heute um die Aufarbeitung dieses Völkermordes steht.

WDR 5 Mittagsecho
Massaker von Srebrenica: 30. Jahrestag

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:03


Am 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8.300 muslimische Männer und männliche Jugendliche. Den Opfern des Völkermords von Srebrenica wird nun zum 30. Jahrestag gedacht. Im Interview ist die Völkerrechtlerin Angelika Nußberger. Von WDR 5.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
11. Juli 1995: Massaker von Srebrenica

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:11


Heute vor 30 Jahren begannen bosnisch-serbische Soldaten im Osten von Bosnien und Herzegowina damit, mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer systematisch zu ermorden. Das Massaker von Srebrenica wurde zum bis heute größten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Hintergrund - Deutschlandfunk
30 Jahre Srebrenica - Der Genozid und die offenen Wunden des Bosnien-Kriegs

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 18:53


Das Massaker von Srebrenica von 1995 mit mehr als 8000 ermordeten Bosniaken war ein Genozid. Das haben internationale Gerichte festgestellt. Doch viele Serben leugnen oder relativieren das schwere Kriegsverbrechen. Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Was jetzt? – Spezial
Irma. Das Kind aus Srebrenica

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 46:10


Christine Schmitz arbeitet im Juli 1995 als  Krankenschwester für Ärzte ohne Grenzen in Bosnien. Dort wird sie Zeugin des Völkermords von Srebrenica. Und sie erlebt einen Moment, der sie danach ihr Leben lang begleitet. Ein junger Bosnier übergibt ihr seine einjährige Tochter, bevor er von einem serbischen Soldaten abgeführt wird. Christine bringt das Mädchen in Sicherheit und hilft bei der Evakuierung. In den Jahren danach fragt sie sich: Was ist aus dem Mädchen geworden? Und was aus dem Vater?   Lange bekommt sie keine Antwort auf die Fragen. Dann bekommt sie plötzlich eine Email. Lob, Kritik und Anregungen gerne per Mail an irma@zeit.de Moderation, Skript und Recherche: Bastian Berbner und Simone Gaul Projektleitung: Ole Pflüger, Constanze Kainz Produktion: Ole Pflüger, Bony Stoev Redaktionelle Mitarbeit: Konstantin Hadži-Vuković, Magdalena Inou, Markus Gläser Sounddesign: Alexander Krause, Bony Stoev Übersetzungen: Samra Halilović, Tanja Kosić, Lejla Krilić, Branislav Šovljanski Voiceover Irma: Senita Huskić Voiceover Mevlida: Lisa Hrdina Bildredaktion: Michael Pfister Fotos: Vedad Divović Cover: Lea Dohle Vielen Dank an Nedzad Avdić, Hans Blom, Barbara Matejčić, Hidayeta Mujkić, Alma Mustafić, Abdurahman Omić, Miralem Smajlović, Nemanja Stjepanović, Liesbeth Zegveld   Alle Folgen von "Irma" können Sie mit einem Digital-Abo oder Podcast-Abo der ZEIT hören. Alle Infos dazu gibt es unter www.zeit.de/podcast-irma Ein kostenloses Probeabo können Sie abschließen unter www.zeit.de/podcastabo. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 07.07.'25: Bosnien-Krieg / USA-EU / Wassermangel / Belarus / Korruption

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 43:54


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Bosnien und Herzegowina: Katholiken gegen Hass und Vorurteile

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 38:44


Mit Florian Ripka, dem Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland. Auch dreißig Jahre nach dem Bürgerkrieg und dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawien leidet das heutige Bosnien und Herzegowina an dessen Folgen. Vor allem die katholische Minderheit ist davon betroffen. Wie es den Katholiken vor Ort geht und mit welchen Problemen sie kämpfen, darüber berichtet uns der Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland, Florian Ripka. Er hat vor kurzem das Land besucht.

Breitengrad
30 Jahre Srebrenica und der immer noch problematische Umgang mit dem Völkermord

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 24:15


Der Völkermord von Srebrenica war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 töteten bosnisch-serbische Soldaten und Milizen und serbische Paramilitärs mehr als 8300 Menschen, vor allem bosniakische Männer und Jungen. Am 11. Juli gibt es nun in Srebrenica in der Gedenkstätte Potocari einen großen Gedenkakt zum 30. Jahrestag des Verbrechens. Erwartet werden viele Angehörige von damaligen Opfern, auch aus der Diaspora und es kommen bosnische Politiker. Als Ehrengast wird der damalige US-Präsident Bill Clinton erwartet. Serbische Vertreter werden wohl keine unter den Besuchern sein, denn obwohl es sich beim Genozid von Srebrenica um das in seiner Grausamkeit herausragende Verbrechen der Jugoslawien-Kriege handelt, gibt es in Serbien und unter den bosnischen Serben einen äußert problematischen Umgang damit. Der Genozid wird weitgehend kleingeredet, zum Teil auch geleugnet oder verherrlicht. Unser Korrespondent Oliver Soos hat das selbst erlebt auf einer Reise durch Bosnien und Serbien.

B5 Reportage
30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:19


Der Völkermord von Srebrenica war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 töteten bosnisch-serbische Soldaten und Milizen und serbische Paramilitärs mehr als 8300 Menschen, vor allem bosniakische Männer und Jungen. Am 11. Juli gibt es nun in Srebrenica in der Gedenkstätte Potocari einen großen Gedenkakt zum 30. Jahrestag des Verbrechens. Erwartet werden viele Angehörige von damaligen Opfern, auch aus der Diaspora und es kommen bosnische Politiker. Als Ehrengast wird der damalige US-Präsident Bill Clinton erwartet. Serbische Vertreter werden wohl keine unter den Besuchern sein, denn obwohl es sich beim Genozid von Srebrenica um das in seiner Grausamkeit herausragende Verbrechen der Jugoslawien-Kriege handelt, gibt es in Serbien und unter den bosnischen Serben einen äußert problematischen Umgang damit. Der Genozid wird weitgehend kleingeredet, zum Teil auch geleugnet oder verherrlicht. Unser Korrespondent Oliver Soos hat das selbst erlebt auf einer Reise durch Bosnien und Serbien.

Der Ostcast
Srebrenica: Als die Welt versagte

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 51:23


Der Krieg in Bosnien und Herzegowina ging im Sommer 1995 dem Ende zu, als die bosnische Serbenführung vor einem Friedensschluss in den von ihr besetzten Gebieten noch schnell Fakten schaffen wollte. Sie ließ die Stadt Srebrenica, eine muslimische Enklave in Ostbosnien, erobern und die muslimischen Männer von ihren Familien trennen. In einem nahe gelegenen Vorort erschossen die Serben mehr als 8.000 von ihnen. Ein Genozid, befanden internationale Gerichte später, und wohl das schlimmste Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.  Alice Bota und Michael Thumann sprechen im "Ostcast" mit der ZEIT-Redakteurin Simone Gaul über Hintergründe und bisher unbekannte Details des Verbrechens. Simone Gaul hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Bastian Berbner eine fünfteilige ZEIT-Podcast-Serie über die Ereignisse von Srebrenica recherchiert. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Kreisky Forum Talks
Wolfgang Petritsch, Kristina Meyer & Tobias Lang: WILLY BRANDT, BRUNO KREISKY UND DER NAHE OSTEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 90:52


Petra Ramsauer im Gespräch mit Wolfgang Petritsch, Kristina Meyer und Tobias Lang WILLY BRANDT, BRUNO KREISKY UND DER NAHE OSTEN Seit ihrer Zeit als Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus im Stockholmer Exil in den 1940er Jahren verband Willy Brandt und Bruno Kreisky eine lebenslange private wie politische Freundschaft. Eines der zentralen Themen ihrer engen Zusammenarbeit – ob als Bundeskanzler, als Parteivorsitzende oder in der Sozialistischen Internationale – war die Nahostpolitik, die in den „langen“ 1970er Jahren von zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war. Trotz gemeinsamer Initiativen zur Befriedung des Nahostkonflikts, darunter das kontrovers diskutierte Treffen mit PLO-Chef Jassir Arafat in Wien im Juli 1979, unterschieden sich die Perspektiven und Politikstile Brandts und Kreiskys im Umgang mit diesem hochkomplexen Thema.In zwei kurzen Impulsvorträgen beleuchten die Historikerin Kristina Meyer und der Politikwissenschaftler Tobias Lang die Israel- und Nahostpolitik der beiden Staatsmänner und diskutieren anschließend mit Botschafter i.R. Wolfgang Petritsch und der Journalistin Petra Ramsauer über das Vermächtnis und die Gegenwartsrelevanz jener politischen Zusammenarbeit von Brandt und Kreisky. Kristina Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin. Sie forscht zur Geschichte der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, zur Geschichte der Sozialdemokratie und zur Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen. Für ihr Buch „Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990“ erhielt sie 2015 den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte. Derzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zum Dreiecksverhältnis zwischen Willy Brandt, Bruno Kreisky und Olof Palme mit einem besonderen Fokus auf deren Nahostpolitik. Seit 2019 ist Kristina Meyer außerdem Sprecherin des SPD-Geschichtsforums. Tobias Lang ist Direktor des Austrian Center for Peace (APC) in Schlaining/Burgenland. Er studierte Politikwissenschaft in Wien.  Als Mitarbeiter mehrerer Regierungsbüros und Klubdirektor im Burgenländischen Landtag sammelte er Organisations- und Führungserfahrung an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung.Er forscht vor allem zu religiösenMinderheiten in Syrien, Libanon und Israel. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Österreichs Außenpolitik im Nahen Osten. Derzeit arbeitet sehr an seiner Dissertation über Bruno Kreiskys Nahostpolitik. Wolfgang Petrisch, Botschafter i.R., ist Präsident des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip). Während seiner diplomatischen Karriere war er u.a. bei den Vereinten Nationen in New York, Botschafter in Belgrad und bei der OECD, Hoher Repräsentant der EU in Bosnien und Herzegowina und Botschafter bei den VN in Genf.Von 1977 bis 1983 Sekretär und Pressesprecher von Bundeskanzler Bruno Kreisky, über den er im Jahre 2010 eine Biographie, und 2019 ein weiteres Buch veröffentlichte. Petra Ramsauer hat in Wien Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Naher Osten und in Paris Journalismus studiert. Seit 1989 ist sie als Redakteurin, sowie als in Krisen- und Kriegsberichterstatterin für diverse österreichische und internationale Medien tätig. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Preise, unter anderem den Concordia Preis für Menschenrechte über ihre Arbeit zu Migration in Libyen. Sie berichtete regelmäßig aus Israel und den Palästinensischen Gebieten, Syrien, dem Irak, Iran, sowie Ägypten, Libyen und den Sahel-Staaten. Sie hat acht Bücher veröffentlicht; zuletzt, im Herbst 2024 den Bestseller „Nahost Verstehen“ (edition a). Seit 2025 ist sie auch als Psychotherapeutin (i.A.u.S) mit Schwerpunkt Trauma und Konflikt/Flucht in freier Praxis tätig.

MDR KULTUR Features und Essays
Feature: Kaputte Krieger

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 54:37


Am 15. Juni wird erstmals der Nationale Veteranentag begangen. Es geht um mehr Aufmerksamkeit für Soldatinnen und Soldaten. Tom Schimmeck suchte 2018 für MDR KULTUR Bundeswehrangehörige auf, die im Auslandseinsatz waren.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Sebastian Frank: Mut zur Würze und zum Kochen jenseits der Konventionen.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 117:45 Transcription Available


In dieser Folge von IN VINO WER WIE WAS reisen wir ausnahmsweise nicht gen Westen – nicht an die Loire, ins Burgund oder nach Andalusien. Nein, diesmal zieht es uns in den Osten. Wir trinken Weine aus dem ganz nahen Osten – und das passt kulinarisch hervorragend zu unserem heutigen Gast. Sebastian Frank, einer der profiliertesten Köche im deutschsprachigen Raum, führt mit kompromissloser Handschrift das mit zwei Michelin-Sternen und 5 Hauben von Gault Millau ausgezeichnete Restaurant Horváth in Berlin-Kreuzberg. Seine Küche schöpft aus den Aromen Österreichs, reicht aber weit darüber hinaus – bis auf den Balkan und in Regionen, die kulinarisch oft übersehen werden. Es ist eine Folge voller Salz, Würze und geschmacklicher Tiefe. Und ja – auch voller unbequemer Wahrheiten über die Qualität österreichischer Restaurants in Berlin, über dreckige Speisekarten und ungewischte Tische. Sebastian Frank wuchs weit entfernt von Klischees wie Bergen, Lederhosen oder Jodeln auf. Er lernte das Küchenhandwerk im Hotel Wende in Neusiedl am See. Ende der 1990er-Jahre arbeitete er im Restaurant des Burgtheaters, danach im Vestibül und im vielfach ausgezeichneten Steirereck in Wien bei Heinz Reitbauer. Anschließend war er Souschef im Restaurant Chef's Table im Interalpen-Hotel Tyrol in Telfs. Im Mai 2010 wurde er Küchenchef im Horváth in Berlin-Kreuzberg und erhielt ein Jahr später den ersten Michelin-Stern. Mit 30 Jahren war er damit Berlins jüngster Sternekoch. Anfang 2014 übernahm er das Horváth gemeinsam mit seiner Frau Jeannine, 2016 folgte der zweite Michelin-Stern. 2018 wurde er auf der Madrid Fusión zum besten Koch Europas gewählt und erhielt darüber hinaus viele weitere Auszeichnungen. Er gilt als einer der profiliertesten Vertreter der österreichischen Küche in Berlin – bekannt für seinen eigenwilligen Stil, seine Vorliebe für Sellerie und seine kompromisslose Haltung zu Geschmack und Herkunft der Produkte. Sein Lieblingsort seit über 20 Jahren ist der Weyerhof in Bramberg am Wildkogel bei Kitzbühel – dort machte er seiner Frau den Heiratsantrag und heiratete sie auch. In Interviews beschreibt er seine Lieblingsspeise als Backhendl (aber nur mit Haut und von der Keule!). In Berlin würde er es allerdings nie bestellen. Bereits als Kind zeigte er ein ungewöhnliches Gespür für Ästhetik und Geschmack. Mit fünfeinhalb Jahren eingeschult, entschied er sich mit 14 für eine Kochkarriere – zur nüchternen Reaktion seiner Mutter. Er sagt selbst, dass er keine „Oma-Romantik“ pflegt: Er kocht besser als seine Großmutter, obwohl sie ihrer Zeit voraus war. Gutes Personalessen ist ihm wichtig, aber tägliche Knödel und Schnitzel würden für ihn die Magie rauben. Er ist ein Fan der arabischen Küche, und was Tischmanieren betrifft: Aus dem Alter, in dem man nicht mit vollem Mund spricht, sei er längst raus. Was sonst so passiert: -Umgedrehte Welt: Dietmar bringt einen Rosé mit! -Noch ungewöhnlicher: Sebastian Frank will sich davon direkt ein paar Flaschen kaufen! -Welt wieder normal: Nur damit er was zum "verballern" da hat falls Wein-Unkundige Leute vorbei kommen.

Cookin in the Kitchen
#33 TRÄUME GEHEN IN ERFÜLLUNG

Cookin in the Kitchen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 81:50


Cookin in the Kitchen! Der Podcast für Comedy in München Michael Rako, der junge und ehrgeizige Comedian, Schauspieler und Entertainer hat uns in dieser Folge, zum zweiten Mal bereits, als Gast mit seiner Anwesenheit beehrt. Neben einer Vielfalt an Themen wie Familiensinn, seinem Aufwachsen in Bosnien und Herzegowina und der Verwirklichung seiner Träume, lässt der Vollblut-Entertainer nie seinen unwiderstehlichen Humor lange auf sich warten. Michi Rako glänzt in dieser Folge durch seine Ehrlichkeit und lässt uns intensiv an seinen Emotionen und Gedanken teilhaben. Ein wunderbarer Mensch mit einer sehr aufregenden Geschichte. Lehnt Euch zurück und genießt diese Folge

Salongespräche
Zwischen zwei Welten: Stimmen bosnischer MigrantInnen

Salongespräche

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 29:40


In dieser Podcastfolge spricht Zahra Hashimi mit Jasmina Buhre, Coachin und Beraterin im Projekt Azima, über die komplexen Erfahrungen bosnischer MigrantInnen und Geflüchteter in Österreich. Das Gespräch beleuchtet zentrale Fragen rund um Identitätsfindung, kulturelle Zugehörigkeit und die psychischen Herausforderungen des Ankommens. Jasmina teilt praxisnahe Einblicke aus ihrer Arbeit mit Betroffenen: Welche Hürden stellen sich beim Integrationsprozess? Wie erleben MigrantInnen den Druck zur Anpassung und zugleich den Wunsch, die eigene Kultur zu bewahren? Und was brauchen sie, um sich gesellschaftlich gesehen, gehört und unterstützt zu fühlen? Ein tiefgründiger Austausch über Migration, mentale Gesundheit, Rollenbilder und Zukunftsperspektiven – berührend und hochaktuell.

Andliga Klubben
158 - Bland pyramider och tunnlar i Bosnien

Andliga Klubben

Play Episode Listen Later May 31, 2025 31:38


Den här gången är vi ute i fält med Maria i Bosnien. Hon passade på att intervjua två av poddens lyssnare Catharina från Gotland och Sara från Stockholm/Småland som kände kallet att följa med på resan till pyramiderna. I en magiskt vacker skog med fågelsång (och kanske lite dunkadunka i bakgrunden) slog de sig ner för att sammanfatta intrycken av veckan i Bosnien. Kanske bli du sugen på att hänga med på nästa resa som Nina och Eva, våra fantastiska guider, anordnar? Kontakta i så fall Eva Ekberg på ekberg.eme@gmail.comMedverkande: Maria Dupal samt Sara och Catharina Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 143/365: Ausländische Investitionen in Österreich haben sich wieder stabilisiert (EY Survey)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 23, 2025 2:03


Fri, 23 May 2025 13:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2280-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-143-365-auslandische-investitionen-in-osterreich-haben-sich-wieder-stabilisiert-ey-survey be6a85210839449ff2e7a2992ee6040b kapitalmarkt-stimme.at daily voice 143/365: Europaweit wurden im vergangenen Jahr insgesamt 5.383 Investitionsprojekte ausländischer Investor:innen angekündigt, ein Rückgang um fünf Prozent. Spitzenreiter im Europa-Ranking bleibt Frankreich – trotz eines Rückgangs um 14 Prozent auf 1.025. Großbritannien belegt den zweiten Platz im Ranking, die Zahl der Projekte sank um 13 Prozent auf 853. Auf dem dritten Platz ist Deutschland mit 608 Investitionsprojekten und einem Rückgang von 17 Prozent – und somit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2011. Österreich kann sich auch über einen Investitionszuwachs freuen: Die Investitionen steigen um 31 Prozent von 80 auf 105 Projekte. Die Zahl der Projekte hat sich mit 105 auf dem Niveau von 2022 wieder stabilisiert. Österreichische Unternehmen investieren vorrangig in Deutschland, UK und Bosnien. Wichtigste Herkunftsländer für Österreich-Investitionen sind Deutschland, die Schweiz und die USA. Das sind Ergebnisse der „EY Attractiveness Survey“ der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY zur Attraktivität des Wirtschaftsraumes Europa und zu tatsächlichen Investitionsprojekten ausländischer Unternehmen in Europa. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2280 full no Christian Drastil Comm.

Meyer:Wermuth
Gaza, Grenzkontrollen, Social-Media-Verbot

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later May 12, 2025 38:17


Gaza liegt in Trümmern, Hilfslieferungen werden blockiert, die Bevölkerung wird vertrieben und ausgehungert. Gemeinsam mit Alexandra Karle, Geschäftsführerin von Amnesty Schweiz, sprechen wir über die neuesten Entwicklungen im Gazastreifen, das beharrliche Schweigen des Bundesrates und darüber, wie sich die Schweiz für das Überleben der Zivilbevölkerung engagieren müsste.((00:18)) Gaza: Die Schweiz schweigt in allen Landessprachen((20:01))Grenzkontrollen: Deutschland handelt illegal((25:56)) Social-Media-Verbot: Neue Umfragen zeigen Erstaunliches((33:50)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Temu, Bosnien, Papst, Aussehen)

Tyran
Milosevic 3:5

Tyran

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 22:39


Efter år med krig og kaos forsøger Slobodan Milosevic pludselig at spille fredsmager i Bosnien-krigen. Han håber at genopbygge sin popularitet, men bag facaden er Serbien bare pilråddent. Vold, korruption og nepotisme gennemsyrer hele samfundet - en mafiaøkonomi, hvor kun de loyale belønnes. Research: Oskar Bundgaard. Tilrettelæggelse: Nicholas Durup Thomsen og Oskar Bundgaard. Fortæller: Nicholas Durup Thomsen. Soundtrack & lyddesign: Anton Færch. DR Redaktør: Anders Stegger. Produceret for P3 af MonoMono. Litteraturliste: Branson, Louise og Dusko doder(1999): Milosevic : portrait of a tyrant Cohen, Lenard J.(2000)Serpent in the bosom : the rise and fall of Slobodan Milosevic Donia, Robert J.(2015): Radovan Karadzic: Architect of the bosnian genocide Independent International Commission on Kosovo(2000): The Kosovo report : conflict, international response, lessons learned Lebor, Adam(2004): Milosevic: a biography Sell, Louis(2003): Slobodan Milosevic and the destruction of Yugoslavia

Neues vom Ballaballa-Balkan
#88 Urteil gegen Dodik oder In Bosnien wird's ungemütlich

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 60:57


Einmal mehr müssen sich unsere Hosts mit Bosnien-Herzegowina befassen. Und mit jenem Mann, der in den deutschen Medien mit Vorliebe als "Serbenführer" tituliert wird. Denn seit letztem Monat ist Milorad Dodik, Präsident der Teilentität Republika Srpska, ein verurteilter Strafttäter. Und schuld daran sind natürlich mal wieder die Deutschen. Streng genommen eigentlich nur ein Deutscher. Christian Schmidt hat nämlich wieder einmal zugeschlagen und die Grundlage dafür gelegt, dass Dodik Ende Februar nicht nur zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt wurde, sondern ihm zugleich für sechs Jahre untersagt wurde, politische Ämter auszuüben. Komischerweise ist der "Serbenführer" aber immer noch im Amt und jettet fröhlich durch die Welt, um sich mit allerlei "Führern" anderer Staaten zu unterhalten. In Bosnien-Herzegowina fragt man sich nun: Wie geht es weiter? Setzt Dodik seinen Sezessionskurs fort? Und warum verhaftet ihn eigentlich niemand? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem "Urteil von Sarajevo" diskutieren Krsto und Danijel in dieser Folge. Außerdem erfahrt ihr, was es Neues von den Protesten in Serbien gibt, warum Tik Tok in Albanien verboten wurde und warum es, wenn bei Euch nur kaltes Wasser aus der Dusche kommt, gar nicht so unwahrscheinlich ist, dass mal wieder die Serben dahinter stecken.

11KM: der tagesschau-Podcast
Nach Krieg & Terror: Wie geht Versöhnung?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 23:46


Wie kann eigentlich Versöhnung gelingen, wenn Menschen sich jahrelang bekämpft, gefoltert und ermordet haben - 30 Jahre nach dem Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien treffen sich Kriegsveteranen der verschiedenen Seiten, um einander an symbolträchtigen Orten zu vergeben. Ein schwieriger Schritt für die oft gezeichneten Veteranen - für das Land noch immer unmöglich. In dieser 11KM-Folge erzählt Frido Essen von seiner – wie er sagt – emotionalsten Drehreise nach Bosnien und Herzegowina. Hier geht's zum Film von Frido Essen auf ARTE “Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror”: https://www.arte.tv/de/videos/115494-003-A/re-spaete-versoehnung-nach-krieg-und-terror/ Hier geht's zu 11KM Stories „Das Gift in Dir“, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Adele Meßmer, Jan Stahlmann, Jacqueline Brzeczek, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Europa heute - Deutschlandfunk
Dodik und die Republika Srpska - Wie weiter mit den Separatisten in Bosnien?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 7:04


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Tyran
Milosevic 2:5

Tyran

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 35:44


Slobodan Milosevic har sikret sig magten i Serbien, men hans ambitioner stopper ikke dér. Han vil nu brede sin magt ud over det øvrige Jugoslavien - og han vil gøre det med vold, hvis det er nødvendigt. Med allierede som den brutale Radovan Karadzic sætter han Balkan i flammer. Milosevic drømmer om serbisk dominans - men efterlader kun død og ødelæggelse. Krigen raser i Bosnien, hvor etnisk udrensning og belejringen af Sarajevo og Srebrenica bliver symboler på rædslerne. Research: Oskar Bundgaard. Tilrettelæggelse: Nicholas Durup Thomsen og Oskar Bundgaard. Fortæller: Nicholas Durup Thomsen. Soundtrack & lyddesign: Anton Færch. DR Redaktør: Anders Stegger. Produceret for P3 af MonoMono. Litteraturliste: Branson, Louise og Dusko doder(1999): Milosevic : portrait of a tyrant Cohen, Lenard J.(2000)Serpent in the bosom : the rise and fall of Slobodan Milosevic Donia, Robert J.(2015): Radovan Karadzic: Architect of the bosnian genocide Independent International Commission on Kosovo(2000): The Kosovo report : conflict, international response, lessons learned Lebor, Adam(2004): Milosevic: a biography Sell, Louis(2003): Slobodan Milosevic and the destruction of Yugoslavia

Fleischzeit - Carnivore and more
Kasi – Selbstversorgung in Bosnien als Carnivore

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 39:55


Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 180: Kasi – Selbstversorgung in Bosnien als CarnivoreKasi hatte sich auf die Suche gemacht nach einer Selbstversorgungscommunity. Auf der Plattform www.ic.org fand er schließlich eine Farm in den Wäldern Bosniens an einem idyllischen Bach gelegen. Dort konnten sie sich selbst versorgen mit der Haltung einer Ziegenherde sowie zwei Pferden und einer Gruppe Hühner. Kasi hat das Leben dort sehr genossen: Die Ruhe, das Leben ohne Zeitdruck, weitab von jeglicher Zivilisation. Dieses wunderschöne Idyll hat er sich zusammen mit seinem Partner und ein paar Helfern immer schöner hergerichtet. Es sollte ein Tourismusmagnet werden für Leute, die das Leben im Einklang mit der Natur austesten wollen. Er berichtet im Podcast, wie er das Leben dort genossen hat, einen besseren Schlaf hatte, wie das Fleisch dort haltbar gemacht wurde und wie er sich um die Ziegenherde tagtäglich gekümmert hat.  Leider kam nach 2 ½ Monaten eine schwere Flut auf, die das gesamte Areal verwüstete und zerstörte. Jetzt ist er wieder in Deutschland und hofft auf eine weitere Community, wo er diesen Traum fortsetzen und wiederherstellen kann.  Ihr könnt Kasi erreichen auf Instagram unter @blackpearl_letsgoancestral oder per E-Mail unter meineambition17@gmail.com.________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu#carnitarier #carnivoreernährung #selbstversorgung #nurfleisch #lebenandernatur #selbstversorger #bosnien   Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

4x4 Podcast
«Das Kräftemessen in Bosnien eskaliert.»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 25:59


In Bosnien-Herzegowina brodelt es. Zwischen der Zentralregierung und dem Landesteil Srpska hat sich die Situation verschärft. Der Präsident von Srpska, Milorad Dodik, will die Region von Bosnien abspalten. Die weiteren Themen: · Im Sudan herrscht die derzeit grösste humanitäre Krise der Welt. Seit zwei Jahren ist Krieg zwischen der Regierungsarmee und der RSF-Miliz. Millionen von Menschen sind auf der Flucht und leiden Hunger. Jetzt aber scheint Bewegung in den Konflikt zu kommen. · Der Dalai Lama, das geistige Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter, hat mit seinem neuen Buch für Aufsehen gesorgt. Das Buch «The Voice of the Voiceless» ist diese Woche erschienen. Darin schreibt der Dalai Lama, dass der nächste Dalai Lama von ausserhalb Chinas kommen werde. · Die Schweiz hat einen neuen Bundesrat. Martin Pfister ist gestern gewählt worden. Er hat sich gegen Markus Ritter durchgesetzt in einem Duell, wo es gewisse Ähnlichkeiten gegeben hat. Ein etwas anderer Rückblick auf diese Bundesratswahlen.

Europa heute - Deutschlandfunk
Staatskrise in Bosnien - Die Republika Srbska auf Abwegen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:56


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Saša Stanišic: „Der Hochsitz war mein Happy Place“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 84:07


Saša Stanišic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Geboren im heutigen Bosnien und Herzegowina, floh er im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und landete in Heidelberg. Der große literarische Durchbruch kam 2006 mit „Wie der Soldat das Grammophon repariert“. Auf poetische und auch humorvolle Weise erzählt er darin von Krieg, Verlust und Identität. Für sein persönliches Buch „Herkunft“ erhielt er den Deutschen Buchpreis. 2024 erschien sein neuestes Werk: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.“ Stanišic schreibt treu und literarisch zugleich. In diesem Podcast erzählt er vom Aufwachsen in Heidelberg, von besonderen Momenten auf dem Hochsitz, wo er Bücher verschlang, und von besonderen Erlebnissen – wie einem Polizeiauto, das ihn mal anhielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, hört ihr jetzt!

Fußball – meinsportpodcast.de
#184 - Der nackte Elber

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 88:41


Es ist DWIDSwoch! In dieser Woche geht es um den Körperfettanteil von Zeus, Aktfotos von Giovanni Elber und den junggebliebenen Herbert Reul, der sich zuletzt sehr reflektiert und weitsichtig zu einer Choreografie der Südkurve Köln äußerte. Außerdem geht es nach Bosnien, wo die Fanszenen aktuell mit einem neuen Gesetz konfrontiert werden. In Griechenland herrschte derweil am Wochenende Aufruhr, weil sich das tragische Zugunglück von Tempi zum zweiten Mal jährte. Die Folge endet mit zwei Erlebnisberichten aus der Region. Am Freitag empfing der SV Lippstadt die Sportfreunde aus Siegen, während der Hamburger SV tags darauf in Paderborn gastierte und einen Grundstein für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

International
«Best of»: Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival

International

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 26:17


Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde. Erstausstrahlung: 7. September 2024.

Ganz offen gesagt
#44 2024 Über Queerness, Migration und die Suche nach Heimat - mit Alex Stanić

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 50:22


Alex Stanić ist Medienmacherin und befasst sich in ihrer journalistischen Arbeit mit Themen wie Liebe, Popkultur und Flucht. Das alles macht sie aus der Motivation zu einer gerechteren Zukunft beizutragen. In dieser Folge spricht sie mit Mimi Gstaltner über den Begriff der Intersektionalität und was dieser für queere Menschen mit Migrationsbiographie bedeutet. Darüber hinaus spricht sie über die Grenze von Journalismus und Aktivismus und Wut als Antriebskraft.Link zur „alles stabil“ Folge vom 7.11. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
„Kritik? Ein Fremdwort! Basler rechnet ab: ‚Spieler verkriechen sich vor der Wahrheit!‘“

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 48:25


> Spartipp für dich: Hol dir Cashback auf mycashbacks.com und sichere dir zusätzlich einen 10 € Neukundenbonus! Einfach kostenlos registrieren und beim nächsten Einkauf profitieren!> Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der neuesten Folge von „Basler Ballert“ nehmen Mario Basler und Oliver Dütschke kein Blatt vor den Mund. Basler kritisiert die heutige Spielergeneration scharf und nennt mangelnde Kritikfähigkeit als eines der Hauptprobleme im modernen Fußball: „Kritik ist heutzutage ein Fremdwort – die Spieler verkriechen sich, sobald jemand die Wahrheit sagt.“ Besonders die Leistung der deutschen Nationalmannschaft sorgt für Diskussionen. Nach einem fulminanten 7:0-Sieg gegen Bosnien folgte ein enttäuschendes 1:1 gegen Ungarn – trotz zahlreicher Wechsel durch Bundestrainer Julian Nagelsmann. Basler sieht darin ein Zeichen mangelnder Stabilität und mahnt zur Vorsicht vor überzogener Euphorie. Neben der DFB-Elf stehen auch Traditionsvereine wie der HSV und Schalke im Fokus. Beide kämpfen mit internen Problemen und enttäuschenden Leistungen. Lob gibt es dagegen für die dritte Liga, die für Basler echte Spannung und Kämpfermentalität bietet. Abgerundet wird die Episode mit humorvollen Einblicken in Baslers jüngsten Auftritt in der Show von Jan Böhmermann. Diese Episode liefert klare Worte, scharfe Analysen und die typische Basler-Direktheit – ein absolutes Muss für Fußballfans!

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast
KMD #14 - Die Achterbahn nach Budapest (mit Seb Kneißl)

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 60:23


Länderspielpause ja, KMD-Pause nein. Mario und Niklas gehen die 14. Folge trotzdem ein bisschen anders an, unter anderem mit gewagten Prognosen für die restliche Bundesliga-Saison. Sebastian Kneißl aus dem DAZN-Kader mischt fleißig mit, Sebastian Wolff von den Nationalmannschafts-Reportern des kicker berichtet vom 7:0 gegen Bosnien und Herzegowina.

kicker News
KMD #14 - Die Achterbahn nach Budapest (mit Seb Kneißl)

kicker News

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 60:23


Länderspielpause ja, KMD-Pause nein. Mario und Niklas gehen die 14. Folge trotzdem ein bisschen anders an, unter anderem mit gewagten Prognosen für die restliche Bundesliga-Saison. Sebastian Kneißl aus dem DAZN-Kader mischt fleißig mit, Sebastian Wolff von den Nationalmannschafts-Reportern des kicker berichtet vom 7:0 gegen Bosnien und Herzegowina.

kicker News
Ist Nagelsmann der Heilsbringer des deutschen Fußballs?

kicker News

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 8:19


Die Nationalmannschaft spielt wie im Rausch. Nach dem 7:0 gegen Bosnien analysieren wir mit DFB-Reporter Sebastian Wolff die entscheidenden Faktoren für den Höhenflug.

Stammplatz
DFB-Elf auf Achterbahnfahrt! Was wird aus Kehl beim BVB? Alonso-Abgang bei Bayer fix?

Stammplatz

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 17:16


Die DFB-Elf feiert den Sieg gegen Bosnien im Freizeitpark. Die Vertragsverlängerung von Sebastian Kehl beim BVB scheint noch nicht klar zu sein und die Zukunft von Xabi Alonso liegt wohl nicht in Leverkusen.

Stammplatz
7:0! DFB-Elf zaubert sich zum Gruppensieg!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 11:30


Die DFB-Elf hat den Gruppensieg mit einem Ausrufezeichen perfekt gemacht. 7:0 gegen Bosnien, Zuaberfußball von Wirtz, Musiala und Co. Nur die Auswechslung von Joshua Kimmich macht Sorgen.

Tagesgespräch
Mahidé Aslan: «Ausmass sexualisierter Gewalt hat mich überrascht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 25:38


Erstmals wurde in der Armee erhoben, wie und wie oft es zu Diskriminierungen und sexualisierter Gewalt kommt. Die Hälfte der Befragten geben an, Diskriminierung erlebt zu haben, 40% sexualisierte Gewalt. Mahidé Aslan hat die Studie verantwortet und ist zu Gast im Tagesgespräch. Was die Armeeangehörigen erleben, geht über schlüpfrige Sprüche hinaus: Es geht von ungewollten Berührungen, über Exhibitionismus bis zu Übergriffen in der Dusche. Betroffen sind vor allem Frauen, aber auch nicht-heterosexuelle Männer oder Transpersonen. Es gehe dabei nicht um Einzelfälle, vielmehr seien Diskriminierung und sexualisierte Gewalt mit der Organisationskultur der Armee verflochten, so die Studie. Mahidé Aslan war für das Militär in Bosnien und im Kosovo und kennt das Problem aus eigener Erfahrung. Aktuell leitet sie sie Fachstelle für Frauen in der Armee und Diversity bei der Schweizer Armee. Sie erklärt, was hinter diesen Zahlen steckt und wie die Armee darauf reagieren will.

Stammplatz
Deutschland siegt in Bosnien! Diskussion über Nübel beim Gegentor! Wird Tuchel England-Coach?

Stammplatz

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 14:17


Die DFB-Elf gewinnt in der Nations League 2:1 in Bosnien. Beide Treffer hat Deniz Undav gemacht. André und Niklas diskutieren über hitzig über das Gegentor und die Rolle von Alexander Nübel. Außerdem könnte Thomas Tuchel neuer England-Coach werden.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 15:25


Israel setzt Luftangriffe im Libanon fort, Zahlreiche Demonstrationen am Wochenende geplant anlässlich des Jahrestag zum Angriff der Hams auf Israel, Zunahme von Antisemitismus im Internet und in den sozialen Medien, Bundesländer fordern Infrastrukturfonds, CDU-Vorsitzender Merz spricht sich gegen sofortige Verhandlungen mit Russland über Waffenstillstand in der Ukraine aus, Tote bei schwerem Unwetter in Bosnien und Herzegowina, Ergebnisse des sechsten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Easy German
488: Ein ikonisches Lachen

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 32:57


Es geht noch einmal um Fußball. Cari empfiehlt eine Doku über Deutschlands legendären Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft vor 10 Jahren und Manuel versucht tapfer, mitzureden. Im Ausdruck der Woche erklären wir, was es bedeutet, wenn man "nur Bahnhof versteht" und in "das nervt" beklagt sich Manuel über Großveranstaltungen in Berlin. Außerdem beantworten wir eure Fragen: Warum sagt man eigentlich "dumm wie Brot" und wie viel Brot essen wir? Darf man in Deutschland bereits ab 16 wählen? Und was ist unser deutsches Lieblingswort?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Waffen, Fische, Wölfe (Easy German Podcast 483)   Ausdruck der Woche: "Ich verstehe nur Bahnhof" nur Bahnhof verstehen (Wiktionary)   Empfehlung der Woche EM-/WM-Kalender (calovo) Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014 (ARD Mediathek) Deutschland. Ein Sommermärchen (Wikipedia)   Eure Fragen Rebecca aus Frankreich fragt: Darf man in Deutschland bereits ab 16 wählen? Zlatiborka aus Bosnien und Herzegowina fragt: Warum benutzt man den Ausdruck "dumm wie Brot" und wie viel Brot essen wir? Dumm wie Brot (Easy German Podcast 285) Harrison aus England fragt: Was ist unser Lieblingswort? Why DOCH is confusing to German learners (Super Easy German 98) JA + DOCH - German Modal Particles Explained (Super Easy German 194) Doch, Halt, Mal, Eben & Ja - German modal particles explained! (Easy German 231) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Europawahl: eine Abstimmung, bei der die Bürger der Europäischen Union ihre Vertreter im Europäischen Parlament wählen nur Bahnhof verstehen (ugs): etwas nicht verstehen, verwirrt sein die Fußballweltmeisterschaft: ein internationales Fußballturnier, das alle vier Jahre stattfindet und bei dem Nationalmannschaften aus der ganzen Welt gegeneinander antreten jemanden vorführen: jemanden absichtlich in einer peinlichen oder demütigenden Weise darstellen oder behandeln das Wahlrecht: das Recht eines Bürgers, bei politischen Wahlen seine Stimme abzugeben dumm wie Brot sein (ugs): bezeichnet jemanden/etwas als sehr unintelligent oder naiv jemanden zwicken: jemandem leicht und schnell Schmerz zufügen, indem man die Haut mit zwei Fingern zusammenkneift   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership