POPULARITY
In den deutschen Leidmedien kann man den Eindruck gewinnen, dass es zum Thema Krieg & Frieden nur eine Meinung gibt, bis jetzt! Ole Nymoen stellt sich im Spiegel Talk einem Bundeswehr-Veteranen und einer CDU Politikerin. Was sagen wir zu der vorgetragenen Debatte?Abonnieren – Teilen – Unterstützen
In dieser Folge spreche ich mit Meline Götz. Leidmedien: https://leidmedien.de Buch: Unlearn Patriarchy; Beitrag von Laura Gehlhaar - Unlearn Sex https://amzn.to/486NXYJ Broschüre Sexualität in leichter Sprache: Frau, Mann und noch viel mehr. https://undnochvielmehr.com Buch: Bist du behindert oder was? https://www.amazon.de/dp/3982368138/ref=cmswrasglapigliYNN67DS57RK481QRRSEA?linkCode=ml2&tag=magdalenahein-21 Link zu einer Studie zu sexualisierter Gewalt gegen Frauen mit Behinderung: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/frauen-mit-behinderungen-schuetzen/gewalt-gegen-frauen-mit-behinderungen-80650 Bildcredit: Marta Urbanelis
Dieser Podcast wurde produziert vom Theatertreffen der Berliner Festspiele in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie und dem Podcast //abgespielt//. Barrierefreie digitale Kommunikation Judyta Smykowski, Redaktionsleiterin des Online-Magazins “Die Neue Norm” und Referentin von Leidmedien.de im Gespräch mit der Tänzerin Angela Alves über Disability Mainstreaming in Theater und Medien, strukturelle Veränderung und barrierefreie digitale Kommunikation. MIT Angela Alves & Judyta Smykowski MODERATION Bernadette Binner REDAKTION Digitale Dramaturgie BERATUNG & SCHNITT Lisa Weidenmüller AUDIOPRODUKTION Tobias Voigt MUSIK Matze Pröllochs Fotocredits: Angela Alves ©Antonio Quiles & Judyta Smykowski © Alisa Sonntag https://digital.berlinerfestspiele.de/stages-unboxed https://dramaturgie.digital https://linktr.ee/abgespielt.podcast
Nachdem in Potsdam in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung vier Personen getötet worden waren, gab es viel Kritik an der Berichterstattung. Was war das Problem an der Berichterstattung? Und wie geht es besser? Darüber spricht Holger Klein mit Judyta Smykowski, die über Klischees in der Berichterstattung aufklärt - und Journalist*innen schult.
HHH039 Diversify! Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/ Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in der Medienarbeit! Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/hochschuleinheiten/gleichstellung/ Interessengruppen: Vielfalt in den Medien Neue Deutsche Medienmacher:innen https://neuemedienmacher.de/ Der Braune Mob e.V. https://www.derbraunemob.de/ Pinkstinks https://pinkstinks.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ ProQuote Film https://proquote-film.de/ Amadeu Antonio Stiftung https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Projekte, Personen, Verweise im Lauf des Gesprächs (chronologisch) Maya Angelou https://de.wikipedia.org/wiki/Maya_Angelou Maya Angelou zum Thema Mut: https://www.youtube.com/watch?v=xWTXkVPhEXU Barrierefrei Posten https://barrierefreiposten.de/barrierefreiPosten.html Sasha Marianna Salzmann https://de.wikipedia.org/wiki/Marianna_Salzmann Max Czollek https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Czollek Sasha Marianna Salzmann & Max Czollek über jüdische Identitäten in Deutschland: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/magazin/magazin_26/ich_reise_auf_meiner_jiddischkeit_wohin_ich_will.html Lea Wohl von Haselberg https://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/lea-wohl-von-haselberg Max Czollek: Desintegriert euch! https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/desintegriert-euch/978-3-446-26027-6/ Inglorious Basterds https://www.imdb.com/title/tt0361748/?ref_=nv_sr_srsg_0 Hunters https://www.imdb.com/title/tt7456722/ Masel Tov Cocktail (arte) https://www.imdb.com/title/tt13463352/ Deniz Utlu https://de.wikipedia.org/wiki/Deniz_Utlu Deniz Utlu zum Thema unsichtbare Geschichten, Vielheit der Formen und Ästhetik: https://www.youtube.com/watch?v=UPnPpX3M_Ps [ab 10:39min] Repräsentation und Perspektiven in Filmen: Vito Russo Test, Bechdel Test https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-bild-und-ton/, Tyrion Test https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-bild-und-ton/ Tanja Abou https://www.dissens.de/ueber-uns/team/tanja-abou Tipps, Checklisten, Beispiele: Repräsentation in Filmen testen: Vito Russo Test, Bechdel Test https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-bild-und-ton/, Tyrion Test https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-bild-und-ton/ Gender-Stern oder Gender-Doppelpunkt? https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-sprache/ Barrierearme Mediengestaltung (von Audiodeskription über Schrift bis zu Oberflächen) https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-kurztipps/ Respektvolle Sprache und Klassismus: Welche Begriffe vermeiden/verwenden? https://blogs.hoou.de/diversify/klassismus/klassismus-sprache/ Rassismuskritisch Fotografieren https://blogs.hoou.de/diversify/rassismus/rassismus-bild-und-ton/ Mediale Repräsentation jüdischer Menschen in Deutschland https://blogs.hoou.de/diversify/antisemitismus-bild-ton/ Scripted Reality Formate und Stereotype von Unterschicht bzw. respektvolle Darstellung in Bezug auf Klassismus https://blogs.hoou.de/diversify/klassismus/klassismus-bild-und-ton/ Nächster Live Termin: Digitales #afterwOERk im Juni 2021 #digital_global! Machtkritische Perspektiven und globale Prozesse der Digitalisierung als OER https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-06-17-digitales-afterwoerk-im-juni-2021.html Meike und Katrin vom F3_kollektiv https://www.f3kollektiv.net/ Weitere Lernressourcen zu Gender und Diversity in der Lehre Toolbox Gender und Diversity in der Lehre, FU Berlin https://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/kompetenzen/digitale-lehre/index.html Digitale Lernressourcen zum Thema Gender: Eine Praxisreflexion https://www.gender-blog.de/beitrag/digitales-lernen-gender; https://blogs.hoou.de/gender/ Podcast-Empfehlungen Alice Hasters und Maximiliane Haecke: Feuer und Brot https://feuerundbrot.de/ Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia: Kanackische Welle https://kanackischewelle.podigee.io/ Minh Thu Tran und Vanessa Vu: Rice and Shine https://riceandshine.podigee.io/about Tupoka Ogette: Tupodcast https://tupodcast.podigee.io/ Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen: Die Neue Norm https://dieneuenorm.de/podcast/ Sarah Borowik-Frank: Hustle Tov https://hustletov.de/ (erscheint hoffentlich bald) Foto Isabel Collien: privat
Isabel Collien und Sofia Mintre im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem Projekt Diversify!, in dem sie und viele andere Fragen der Teilhabe und Vielfalt in der Medienarbeit adressieren. Mehr zum Projekt: https://blogs.hoou.de/diversify/ Feedback: Team der HOOU HAW bei Twitter @ HOOU_HAW E-mail: team_hoou@haw-hamburg.de Shownotes Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/hochschuleinheiten/gleichstellung/ Interessengruppen: Vielfalt in den Medien Neue Deutsche Medienmacher:innen https://neuemedienmacher.de/ Der Braune Mob e.V. https://www.derbraunemob.de/ Pinkstinks https://pinkstinks.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ ProQuote Film https://proquote-film.de/ Amadeu Antonio Stiftung https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Projekte, Personen, Verweise im Lauf des Gesprächs (chronologisch) Maya Angelou https://de.wikipedia.org/wiki/Maya_Angelou Maya Angelou zum Thema Mut: https://www.youtube.com/watch?v=xWTXkVPhEXU Barrierefrei Posten https://barrierefreiposten.de/barrierefreiPosten.html Sasha Marianna Salzmann & Max Czollek über jüdische Identitäten in Deutschland: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/magazin/magazin_26/ich_reise_auf_meiner_jiddischkeit_wohin_ich_will.html Lea Wohl von Haselberg https://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/lea-wohl-von-haselberg Max Czollek: Desintegriert euch! https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/desintegriert-euch/978-3-446-26027-6/ Hunters https://www.imdb.com/title/tt7456722/ Masel Tov Cocktail (arte) https://www.imdb.com/title/tt13463352/ Deniz Utlu https://de.wikipedia.org/wiki/Deniz_Utlu Deniz Utlu zum Thema unsichtbare Geschichten, Vielheit der Formen und Ästhetik: https://www.youtube.com/watch?v=UPnPpX3M_Ps [ab 10:39min] Repräsentation und Perspektiven in Filmen: Vito Russo Test, Bechdel Test https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-bild-und-ton/, Tyrion Test https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-bild-und-ton/ Tanja Abou https://www.dissens.de/ueber-uns/team/tanja-abou Tipps, Checklisten, Beispiele: Repräsentation in Filmen testen: Vito Russo Test, Bechdel Test https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-bild-und-ton/, Tyrion Test https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-bild-und-ton/ Gender-Stern oder Gender-Doppelpunkt? https://blogs.hoou.de/diversify/sexismus/sexismus-sprache/ Barrierearme Mediengestaltung (von Audiodeskription über Schrift bis zu Oberflächen) https://blogs.hoou.de/diversify/ableismus/ableismus-kurztipps/ Respektvolle Sprache und Klassismus: Welche Begriffe vermeiden/verwenden? https://blogs.hoou.de/diversify/klassismus/klassismus-sprache/ Rassismuskritisch Fotografieren https://blogs.hoou.de/diversify/rassismus/rassismus-bild-und-ton/ Mediale Repräsentation jüdischer Menschen in Deutschland https://blogs.hoou.de/diversify/antisemitismus-bild-ton/ Scripted Reality Formate und Stereotype von Unterschicht bzw. respektvolle Darstellung in Bezug auf Klassismus https://blogs.hoou.de/diversify/klassismus/klassismus-bild-und-ton/ Podcast-Empfehlungen Alice Hasters und Maximiliane Haecke: Feuer und Brot https://feuerundbrot.de/ Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia: Kanackische Welle https://kanackischewelle.podigee.io/ Minh Thu Tran und Vanessa Vu: Rice and Shine https://riceandshine.podigee.io/about Tupoka Ogette: Tupodcast https://tupodcast.podigee.io/ Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen: Die Neue Norm https://dieneuenorm.de/podcast/ Sarah Borowik-Frank: Hustle Tov https://hustletov.de/ (erscheint hoffentlich bald) Nächster Live Termin: Digitales #afterwOERk im Juni 2021 #digital_global! Machtkritische Perspektiven und globale Prozesse der Digitalisierung als OER https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-06-17-digitales-afterwoerk-im-juni-2021.html Foto Isabel Collien: privat
In der letzten Folge unseres Berlinale-Podcasts spricht Christian mit Jonas Carpa von "Leidmedien" und "Die neue Norm" über die Barrierefreiheit der Berlinale, die Frage, warum es so wenige Menschen mit Behinderung im Kino zu sehen gibt und ob eine Quote helfen könnte, damit das besser wird.
Folge 13 mit Raul Krauthausen, Aktivist und Gründer von Sozialhelden: Raul studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UDK in Berlin und arbeite im Anschluss in Werbeagenturen und beim Radiosender Fritz. Im Rahmen seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien. Ein Thema, zu dem er einen persönlichen Bezug hat, da er seit seiner Geburt mit einer Behinderung lebt. Nach einigen Jahren in der Werbung wurde sein Interesse am Thema schließlich so stark, dass er sich ihm beruflich voll und ganz widmete. Er gründete Projekte wie Leidmedien, die Wheelmap und die Initiative Sozialhelden und setzt sich heute erfolgreich als Aktivist für die Themen Inklusion und Barrierefreiheit ein. — «Wie schafft man das?» Der Podcast über Flow und Produktivität von Flow Lab flowlab.com
#1 - Uwe ist 31 und sitzt seit seinem neunten Lebensjahr im Rollstuhl. Damit ist er nicht alleine, in Deutschland leben über 1,5 Millionen Rollifahrer. Wir sprechen über Alltagsprobleme, seine Wohnsituation, unangemessene Fragen und unendliche Freiheit. Wer mehr über die Leidmedien erfahren will, findet alles dazu hier: https://leidmedien.de Infos zu den Sozialhelden findet ihr hier: https://sozialhelden.de
Judyta Smykowski arbeitet bei den Leidmedien und stellt deren Arbeit vor. Wir sprechen darüber, wie wichtig Diversität in den Medien und der Kulturlandschaft ist, wie wunderbar Hessen ist und warum uns das Bestellen von Konzertkarten nutzt. Aber auch positives haben wir besprochen: Wo sind Menschen mit Behinderungen häufiger zu sehen? Wird Diversity Mainstreaming bald mainstream? Und vieles mehr!
Mon, 18 Dec 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/144-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-144-sorgenkind-oder-superkruppel 07356d91441ec3ab1e429b85205b4bae „Zwischen Sorgenkind und Superkrüppel“, nein, das stammt nicht von Jörg oder rehamanagement-Oldenburg, sondern von Raul Krauthausen. Es ist etwas mehr als zwei Jahre her, als Jörg eine faszinierende Radiosendung mit Raul Krauthausen hörte. Achim Bogdahn als Moderator fragte nach dem Gewicht von Raul Krauthausen und er fragte keck:“ Meinen Sie brutto oder netto?“ Die Irritation bei Achim Bogdahn war trotz Radiosendung spürbar. Seitdem hat Jörg Raul Krauthausen verfolgt. Raul Krauthausen îst Thema in der heutigen Sendung von „Auf geht‘s - der Reha-Podcast!“, weil er zeigt, was möglich ist. „Ich bin seit meiner Geburt behindert. Meinen Eltern verdanke ich, dass sie immer versucht haben, mich so “normal” wie möglich zu erziehen.“ schreibt Raul Krauthausen über sich selbst. Und das lebt er auch vor. Raul Krauthausen ist Aktivist, wenn es um die Themen Inklusion und Teilhabe geht. Als das neue Bundesteilhabegesetz entsteht, protestierte Raul Krauthausen, organisierte Demonstrationen und machte auf Missstände in dem Gesetz deutlich. Und es hat sich zumindest ein bisschen was bewegen lassen. Auch das zeichnet Raul Krauthausen aus. Mit seinem Buch „Dachdecker wollte ich eh nicht werden“ macht Raul Krauthausen Mut, dass trotz starker Beeinträchtigung viel möglich ist. Und das dann auch noch mit Witz und Charme. Besser kann man ein ernstes Thema nicht rüberbringen. Roger Willemsen hat ein tolles Vorwort dazu geschrieben. Raul Krauthausen geht es darum, nicht herabgewürdigt zu werden. Wichtig ist ihm, dass er soweit wie möglich autonom, trotz Assistenz lebt. Und das kann mit viel Spaß am Leben verbunden sein. Mit seiner Sendung „Krauthausen face to face“ vermittelt er als Moderator mit seinen Gästen, welche Lebenseinstellungen man trotz Beeinträchtigung gewinnen kann. Wenn du Mut brauchst, dann beschäftige dich mit Raul Krauthausen. Weihnachten ist eine gute Möglichkeit sich selber mit dem Buch „Dachdecker wollte ich eh nicht werden“ selbst zu beschenken. Das Buch gibt es in verschiedenen Fassungen, auch als Hörbuch. Eine gute Möglichkeit, die besinnliche Zeit zwischen den Jahren mit neuen Inspirationen zu verbringen ;-). Ach so, wenn du meinst, dass Raul Krauthausen nur seine Sendung macht und ein Buch schreibt.... weit gefehlt. Er ist engagiert bei „Sozialhelden“, „Leidmedien.de“ und „Wheelmap.org. 144 full no Jörg Dommershausen
In der zweiten Folge des Charakterneurosen-Podcasts besprechen Dr. Gebele und Herr Andreas die Serie The Big Bang Theory. Wir lernen etwas über Autismus, das Asperger-Syndrom, soziale Phobien, Mutismus, Mutter-Kind-Symbiosen und selbstunsichere Persönlichkeiten.Außerdem geht es um grüne Psychopharmakologie, weiße Cuokolade, rote Inder und blasse Biere. F84.0 Frühkindlicher Autismus & F84.5 Asperger-Syndrom F40.1 Soziale Phobie F94.0 Elektiver Mutismus F60.6 Ängstlich-vermeidende (selbstunsichere) Persönlichkeitsstörung Sally anne Test Sqeeze machine Leidmedien: Über Autismus berichten Mythen und Fakten über Autismus Grashopper Raj und der Grasshopper IPA
Die Seite leidmedien.de möchte Journalisten helfen, in ihren Texten nicht immer die gleichen, diskriminierenden Redewendungen in Bezug auf Behinderung zu wiederholen. An den Rollstuhl gefesselt, leidet an, Schicksal…. fast immer dreht es sich um Leid und Qual. Die Macher/innen von leidmedien.de geben Tipps, wie man es unverkrampft und sogar auch mal mit Humor besser machen … Leidmedien weiterlesen
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/022 Wie schafft man es in den Google Chrome Werbespot?Spiderman, Batman, Superman, Krauthausen! Heute haben wir mit Raul Krauthausen, den Gründer des Vereins Sozialhelden e.V., einen wahren Helden in der Show. Vielen bekannt durch den Google Chrome Werbespot, der seinerzeit die Gründungsgeschichte seines erfolgreichsten Projektes Wheelmap.org erzählte. Und genauso vielschichtig wie Raul's Engagment im Web, wird auch dieser Podcast: Vom Deutschland sucht den Super-Zivi, Pfandastisch Helfen über Leidmedien und Blindquare ist heute alles dabei!